32
Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung, Postfach 3160, 91051 Erlangen, Tel. (09131) - 86 2563 E-Mail: [email protected] Internet: www.erlangen.de/statistik Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung „Leben in Erlangen 2010“ Bericht 1 - Juli 2010 Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung Befragung der Erlanger Bürgerinnen und Bürger 3/2010

Befragung - erlangen.de · Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 3 Antwortbereitschaft fand sich - wie schon bei den letzten Befragungen - auch dieses Mal wieder bei

  • Upload
    buimien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung, Postfach 3160, 91051 Erlangen, Tel. (09131) - 86 2563 E-Mail: [email protected] Internet: www.erlangen.de/statistik Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet

Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung

„Leben in Erlangen 2010“

Bericht 1 - Juli 2010

Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung

Befragungder Erlanger Bürgerinnen und Bürger

3/2010

2 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

1. STICHPROBE UND RÜCKLAUF

Nach dem Beschluss des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses des Stadtrats im Oktober 2000 werden in Erlangen regelmäßig repräsentative Bürgerbefragungen durchgeführt. Schwerpunkte der bisherigen Erhebungen waren u. a. Fragen zur Sicherheit und Sauberkeit, Einkaufen und Wohnen in Erlangen, Bürgerfreundlichkeit der Verwaltung, lebensbegleitendes Lernen oder Fragen zu den kulturellen Angeboten in der Stadt.

Die jetzt vorliegende Befragung ist die achte in der Reihe der Erlanger Bürgerbefragungen. Sie ist wieder eine Mehrthemenbefragung. Die diesjährigen Schwerpunkte sind:

• Radfahren in Erlangen,

• Busnutzung in Erlangen - insbesondere in der Innenstadt,

• Lebensbegleitendes Lernen mit Fragen zur beruflichen Weiterbildung und zur politischen Bildung.

Der Fragenkatalog wurde gemeinsam mit den betroffenen Dienststellen zusammengestellt und durch Anregun-gen aus dem Stadtrat ergänzt. Um Entwicklungen gegenüber früheren Ergebnissen aufzuzeigen, gibt es – wie auch in allen bisherigen Umfragen – einen Block mit wiederkehrenden Fragen sowie einen Abschnitt mit den Angaben zur Demographie.

Die Befragung soll repräsentative Ergebnisse für die Gesamtbevölkerung Erlangens liefern. Um diesen Anspruch zu erfüllen, wurde aus der Grundgesamtheit aller 18- bis 80-Jährigen mit Hauptwohnsitz in Erlangen mithilfe eines zufallsgesteuerten Verfahrens eine Stichprobe gezogen. Ausgewählt und angeschrieben wurden 2.500 Erlange-rinnen und Erlanger, das heißt jeder 33. Einwohner im Alter zwischen 18 und 80 Jahren kam in die Stichprobe. Von über 80-Jährigen oder ihren Angehörigen wird die Zusendung des Fragebogens häufig als Belastung oder Belästigung betrachtet, weshalb von einer Aufnahme dieser Personengruppe in die Stichprobe abgesehen wurde.

Der Erstversand der Fragebögen fand Mitte Januar statt; am 21. Januar waren die Fragebögen in den Briefkästen ihrer Zieladressen. Am 17. Februar bekamen alle Befragten, die ihren Fragebogen noch nicht zurückgeschickt hat-ten, ein zweites Mal die Unterlagen zugesandt. Eine weitere Erinnerungsaktion fand schließlich am 17. März statt.

Rücklauf insgesamt:

angeschriebene Personen insgesamt 2.500abzüglich nicht erreichbarer Personen (nicht zustellbar, zu alt, erkrankt) -58Befragte insgesamt 2.442 = 100,0%zurückgeschickte Fragebögen vor der 1. Erinnerung 874 = 35,8%zurückgeschickte Fragebögen zwischen 1. und 2. Erinnerung 350 = 14,3%zurückgeschickte Fragebögen nach der 2. Erinnerung 133 = 5,4%Rücklauf Fragebögen insgesamt 1.357 = 55,6%abzüglich unvollständig ausgefüllter Fragebögen 2 = 0,1%auswertbare Fragebögen 1.355 = 55,5%

Für die Repräsentativität einer Umfrage ist die Höhe der Rücklaufquote sehr wichtig. Nach einer Auswertung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) beträgt die Rücklaufquote bei schriftlichen Bürgerbefragungen im Durchschnitt 44,4 Prozent. Mit der Rücklaufquote von 55,6 Prozent liegt die Erlanger Befragung damit deutlich über dem Durchschnitt.

Eine andere Zusammenstellung des Difu berichtet von deutlich rückläufigen Beteiligungen an kommunalen Bürger-umfragen in den letzten Jahren. Bei den Erlanger Befragungen war diese Entwicklung bisher nicht beobachtbar.1. Die nahezu gleichbleibend hohen Rücklaufquoten der letzten Jahre sind der besonderen Aufgeschlossenheit der Erlanger Bevölkerung und – wie die Tabelle auf dieser Seite zeigt – den Erinnerungsaktionen zu verdanken. Die deutlich niedrigere Antwortbereitschaft bei der Befragung 2008 ist offensichtlich auf die Zusammensetzung des damaligen Fragenkatalogs mit dem Schwerpunkt bei den kulturellen Aktivitäten der Erlanger zurückzuführen. Fragen zum Kulturbereich werden relativ häufig wegen fehlender Erfahrungen oder geringem Interesse lücken-haft beantwortet. Als Folge werden dann die unvollständig ausgefüllten Fragebögen eher nicht zurückgeschickt.

Um die Repräsentativität der Antworten für die Erlanger Gesamtbevölkerung zu gewährleisten, musste die un-terschiedliche Antwortbereitschaft in den einzelnen Altersgruppen ausgeglichen werden. Hierzu wurden - diffe-renziert nach Männern und Frauen - für die einzelnen Altersgruppen Gewichtungsfaktoren ermittelt. Für die Aus-wertungen wurden sämtliche Antworten mit diesen Faktoren multipliziert. Ältere Befragte sind eher bereit an der Befragung teilzunehmen. Der geringste Rücklauf wurde für die unter 36-jährigen Männer festgestellt. Die höchste

1 Die besonders hohe Rücklaufquote im Jahr 2001 ist dem Versand eines kleinen Geschenks (5-DM-Telefonkarte oder Fahrschein mit ähnlichem Wert) als Anerkennung für zurückgeschickte Fragebögen zu verdanken. Diese Belohnungsaktion erwies sich als sehr kostspielig und aufwendig; sie verträgt sich zudem nicht mit der Knappheit der kommunalen Finanzen. In den Folgejahren wurde deshalb zulasten der Rücklaufquote auf ein solches Geschenk verzichtet.

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 3

Antwortbereitschaft fand sich - wie schon bei den letzten Befragungen - auch dieses Mal wieder bei den Männern zwischen 71 und 80 Jahren.

Der vorliegende Bericht informiert für alle Fragen über die Verteilung der Antworten ohne Differen-zierungen. Ein dazugehöriger Tabellenband kann bei der Abteilung Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen angefordert werden. Bericht und Tabellenband sind auch im Internet zu finden un-ter: www.erlangen.de/statistik. Ausführlichere Auswertungen für einzelne Fragenbereiche - auch demographisch differenziert - werden in noch fol-genden Berichten veröffentlicht.

Aufgrund von Rundungen kann es vorkommen, dass sich die Anteile nicht zu genau 100 Prozent aufaddieren lassen.

2. ERGEBNISSE

1. Leben Sie gern in Erlangen oder würden Sie lieber woanders wohnen?

Die meisten Erlangerinnen und Erlanger leben gern in der Hugenottenstadt. Nur vier Prozent würden lieber im Umland und weitere acht Prozent ganz woanders wohnen. Gegenüber der Bürgerbefragung 2008 sind diese An-teile nahezu gleich geblieben und zeigen somit die unverminderte Wertschätzung des Wohnstandorts Erlangen.

Mit der Attraktivität für seine Einwohner erscheint Erlangen beim Vergleich mit anderen Städten in der Spitzen-gruppe.

In ihrer Stadt leben gern in ...

Kiel (2006) 91 %Hamburg (2006) 90 %Düsseldorf (2006) 90 %Bremen (2008) 89 %Erfurt (2008) 89 %Erlangen (2010) 89 %Hannover (2008) 89 %Stuttgart (2007) 88 %Erfurt (2006) 87 %Frankfurt (2006) 82 %Heilbronn (2006) 82 %Dortmund (2008) 78 %Pforzheim (2007) 74 %

2. Seit wann wohnen Sie in Erlangen?

Fast drei Viertel der Erlanger Bevölkerung über 18 Jahre sind nicht in Erlangen geboren, son-dern erst zugezogen. Von die-sen Zugezogenen lebt fast die Hälfte schon 20 Jahre oder län-ger in der Stadt. Zusammen mit den seit Geburt hier Wohnen-den sind es somit insgesamt 60 Prozent der Erwachsenen, die man als mit Erlangen vertraut oder als Einheimische betrach-ten kann.

gern in Erlangen

lieber im Umland

lieber ganz woanders

0%

20%

40%

60%

80%

100%89

48

Rücklaufquoten in den Erlanger Bürgerbefragungen

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2008 2010

0%

20%

40%

60%

80%

100%

68,762,3 59,1 58,4 58,6 58,0

51,855,6

*

* mit Geschenk

seit Geburt 20 Jahren und mehr

10 bis unter 20 Jahren

5 bis unter 10 Jahren

weniger als 5 Jahren

0%

10%

20%

30%

40%

2832

1412

14

später zugezogen und zwar vor...

4 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

3. Was sind Ihrer Meinung nach zurzeit in Erlangen die größten Probleme?

Verschiedenes

Stadt allgemein

Soziale Probleme

Kriminalität, Sicherheit

Wirtschaftliche Situation, Arbeitsplätze

Kultur, Freizeit, Sport

Wohnungsmarkt

Kinder, Jugendliche, Schulwesen

Geschäfte, Versorgung, private Dienstleistungen

Umwelt, Umweltverschmutzung, Lärm

Politik, Stadtverwaltung

Verkehr, Parkplätze, ÖPNV

0% 10% 20% 30% 40% 50%

4447

4641

3641

3311

54

710

1312

86

86

55

68

710

1817

1420

89

65555

77

55

678

633

25

32

33

36

75

72

66

32121

35

22

22

1211

32

43344

33

2

2010

2008

2006

2005

2004

2003

2002

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 5

Bei der Frage „Was sind Ihrer Meinung nach in Erlangen zurzeit die größten Probleme?“ können die Befragten ohne vorgegebene Antwortkategorien die aus ihrer Sicht drei größten Probleme benennen.

Dabei gaben 69 Prozent der Befragten zumindest ein Problem an. Während 14 Prozent ausdrücklich der Meinung waren, dass es zurzeit in Erlangen keine größeren Probleme gibt, äußerten sich 17 Prozent der Erlangerinnen und Erlanger zu dieser Frage überhaupt nicht.

Die frei formulierten Aussagen der Befragten wurden nachträglich zu Kategorien zusammengefasst, wobei eine Differenzierung in drei Stufen möglich ist. In der folgenden Tabelle sind die Hauptkategorien (dunkle Schraffur), die Unterpunkte (helle Schraffur) komplett und die unterste Ebene auszugsweise wiedergegeben. Im Tabellenan-hang ist auch die dritte Ebene vollständig abgedruckt.

Die Abbildung zeigt einen Vergleich der Hauptkategorien der Befragungen 2002 bis 2010. Die angegebenen Prozentwerte beziehen sich sowohl auf die Gesamtzahl der Problemnennungen (siehe auch untenstehende Ta-belle, Spalte 2) als auch auf die Befragten insgesamt (Spalte 3). Da eine Person bis zu drei Probleme anführen kann, summieren sich diese Prozentwerte auf über 100. Im Folgenden beziehen sich die Prozentangaben immer auf die Nennungen, nicht auf die Befragten.

In allen bisherigen Befragungen werden Verkehrsprobleme mit Abstand am häufigsten aufgeführt. Mit 44 Prozent der Antworten gab es auch bei dieser Befragung auffällig viele Nennungen in diesem Bereich. Die Unzufrieden-heit mit der Verkehrssituation in Erlangen kann als große Konstante in den letzten sieben Bürgerbefragungen angesehen werden. Insbesondere die Situation im Berufsverkehr mit Staus an den Talübergängen, Pendlern und eine aus Sicht vieler Erlangerinnen und Erlanger ungünstige Ampelschaltung sorgt auch in dieser Befragung für den meisten Verdruss. Zwar hat der Anteil der Beschwerden über die Verkehrssituation insgesamt deutlich abgenommen, innerhalb dieser Beschwerden haben hingegen Forderungen nach Ausweitung der Verkehrsüber-wachung sowie der Einführung der Stadt-Umland-Bahn deutlich zugenommen. Ein thematischer Schwerpunkt in der vorliegenden Befragung war der Radverkehr. Es ist daher nicht überraschend, dass Äußerungen zum Thema „Radfahren“ diesmal häufiger vorkamen als in früheren Jahren. Während die Beschwerden über das Verhalten der Radfahrer leicht zunahmen, gab es ebenfalls mehr Klagen über Radwege oder Abstellanlagen. Das Thema „Parkplätze“ hat im Vergleich zu den letzten Befragungen an Brisanz verloren - nach knapp 10 Prozent im Jahr 2008 ein Rückgang auf 7 Prozent. Genau umgekehrt verlief die Entwicklung beim Thema „Straßenzustand“: Hier stiegen die Nennungen von 5 auf 7 Prozent an.

Die Nennungen im Themenbereich „Politik, Stadtverwaltung“ sind im Verlauf der letzten Jahre immer mehr zurückgegangen. Verantwortlich dafür waren die rückläufigen Beschwerden über die finanzielle Situation der Stadt Erlangen. Die diesjährige Befragung zeigt eine gegenläufige Entwicklung: In nahezu jeder zweiten Nennung in diesem Bereich wurde die knappe Finanzlage der Stadt problematisiert.

Zur Kategorie „Umwelt, Umweltverschmutzung“ zählen unter anderem auch stark angestiegene Beschwerden über die Straßenreinigung und den Schneeräumdienst. Allerdings ist der Vergleich mit früheren Befragungen problematisch, da die Erhebungsphase erstmals in Wintermonate mit besonders ergiebigen Schneefällen fiel.

Die Einkaufsmöglichkeiten in Erlangen waren in den letzten Jahren ein großes Anliegen der Erlangerinnen und Erlanger. Noch im Jahr 2005 entfielen 18 Prozent aller Nennungen auf dieses Thema. Wie schon vor zwei Jahren hat sich die Situation sichtbar entspannt, nur noch knapp 8 Prozent der Meinungsäußerungen sind den Einkaufs-möglichkeiten zuzuordnen. Am häufigsten werden hier die fehlende Attraktivität der Innenstadt sowie negative Auswirkungen des Ladenzentrums „Arcaden“ auf die Geschäfte und die Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt beklagt.

Bei den Äußerungen wurde diesmal auffallend häufig der schlechte bauliche Zustand der Schulen thematisiert.

Während des Erhebungszeitraums gab es in Erlangens Kulturpolitik große Aufregung: Das Figurentheaterfestival sollte aufgrund von Geldknappheit ausfallen. Obwohl mittlerweile die Existenz des Festivals gesichert werden konnte, sorgte die öffentliche Diskussion über Einsparungen im Kulturbereich für eine Verdoppelung der Äußer-ungen zum Thema „Kultur, Freizeit, Sport“.

Die größten Probleme in Erlangen Nennungenin % der

Nennungenin % der

BefragtenVerkehr, Parkplätze, öffentlicher Personennahverkehr 671 43,7 49,4Verkehrsführung, Verkehrssituation 251 16,3 18,5darunter: nur 2 Talübergänge; Stau; Ost-West-Verbindung 46 3,0 3,4

Berufsverkehr, Pendler 27 1,8 2,0Ampelschaltung: Bevorzugung der Busse 25 1,6 1,9Ampelschaltung allgemein; fehlende grüne Welle 24 1,6 1,8Verkehr allgemein; Verkehrsprobleme 20 1,3 1,4zu wenig Verkehrsüberwachung 17 1,1 1,3fehlende Stadt-Umland-Bahn 17 1,1 1,2zu viel Verkehr allgemein 15 1,0 1,1

6 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

Die größten Probleme in Erlangen (Fortsetzung) Nennungenin % der

Nennungenin % der

Befragtenschlechte Verkehrsführung durch Innenstadt 11 0,7 0,8Straßenführung allgemein; Verkehrsführung allgemein 11 0,7 0,8autofahrerunfreundliche Wegführung; sinnlose Verkehrsinseln 6 0,4 0,4undisziplinierte oder rücksichtslose Fahrer 5 0,3 0,4Ampelschaltung: Druckknopf für Fußgänger 5 0,3 0,3

Fußgängerzone / Verkehrsberuhigung / Radfahrer 114 7,4 8,4darunter: Radfahrer/Räder in Fußgängerzone, rücksichtslose Radfahrer 32 2,1 2,4

zu wenig Radwege, Zustand der Radwege 27 1,8 2,0Radfahrer allgemein 9 0,6 0,7Radfahrer fahren ohne Licht 8 0,6 0,6zuviel Verkehr in der Goethestraße, Bahnhofsplatz 8 0,6 0,6Radfahrer auf falscher Straßenseite, falsch in Einbahnstraßen 8 0,5 0,6zu wenig Radabstellplätze, Zustand der Radabstellplätze 7 0,4 0,5zu viel Verkehr in der Innenstadt 7 0,4 0,5zu viel Verkehr in der Fußgängerzone; Busse 5 0,3 0,3

Straßenzustand 112 7,3 8,2darunter: kaputte Straßen und Gehsteige 74 4,8 5,5

zu viele Baustellen 32 2,1 2,4Parkplätze 111 7,2 8,2darunter: zu wenig Parkplätze, -häuser 24 1,6 1,8

Parkplätze allgemein 24 1,6 1,8zu wenig Parkplätze im Zentrum, Innenstadt 17 1,1 1,3fehlende, zu wenige Anwohnerparkplätze 12 0,8 0,9fehlende Parkplätze bei Kliniken 10 0,7 0,8Parkplätze, Parkhäuser zu teuer 9 0,6 0,6zugeparkte Straßen, Gehsteige und Radwege 7 0,5 0,5

öffentlicher Personennahverkehr 83 5,4 6,1darunter: schlechte / zu wenige Verbindungen, Unpünktlichkeit 33 2,1 2,4

schlechte Anbindung Flughafen Nürnberg oder nach Nürnberg 12 0,8 0,9ÖPNV , Bahn allgemein 12 0,8 0,9Busverkehr in der Goethestraße; in der engen Innenstadt 10 0,7 0,8zu teure Fahrten 8 0,5 0,6

Politik, Stadtverwaltung 165 10,7 12,1Stadtverwaltung 116 7,6 8,6darunter: Finanzknappheit 71 4,6 5,2

Unzufriedenheit mit der Stadtverwaltung 18 1,2 1,4Kulturwesen, Bildung, Sport besser fördern 8 0,5 0,6schlechter baulicher Zustand der öffentlichen Gebäude 7 0,4 0,5Stadtplanung 5 0,3 0,4

Politik, Politiker 49 3,2 3,6darunter: Verkehrspolitik; Verkehrsplanung 23 1,5 1,7

Oberbürgermeister 11 0,7 0,8Politik allgemein; Stadtrat allgemein 10 0,7 0,8

Umwelt, Umweltverschmutzung, Lärm 127 8,2 9,3Sauberkeit 89 5,8 6,6darunter: Kritik an Schneeräumdienst 62 4,0 4,5

Sauberkeit allgemein 12 0,7 0,8Hundekot 5 0,4 0,4

Lärm 22 1,4 1,6darunter: Frankenschnellweg, Autobahn 12 0,8 0,9

Lärm allgemein 5 0,3 0,3Umweltverschmutzung 16 1,0 1,2darunter: Umweltzerstörung, -verschmutzung 7 0,4 0,5

(zu wenig) Grünanlagen; Bäume 6 0,4 0,4Geschäfte, Versorgung, private Dienstleistungen 120 7,8 8,8darunter: fehlende Attraktivität; Verödung der Innenstadt 66 4,3 4,9

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 7

Die größten Probleme in Erlangen (Fortsetzung) Nennungenin % der

Nennungenin % der

BefragtenAblehnung der Arcaden, Verödung der Innenstadt wg. Arcaden 28 1,8 2,0Schließung kleiner Geschäfte; keine Spezialgeschäfte 7 0,5 0,5zu verschiedene Öffnungszeiten; Öffnungszeiten allgemein 5 0,3 0,4Kritik an Geschäften, Gastronomie in der Stadt allgemein 5 0,3 0,4schlechte Einkaufsmöglichkeiten allgemein 5 0,3 0,3

Kinder, Jugendliche, Schulwesen 117 7,6 8,6Schulen 60 3,9 4,4darunter: schlechter baulicher Zustand, veraltete Gebäude 34 2,2 2,5

mangelhafte Ausrüstung der Schulen; keine Förderung 10 0,6 0,7zu wenig Schulen 8 0,5 0,6Schulen allgemein 5 0,3 0,4

Kinderbetreuung, Kindergartenplätze 55 3,5 4,0darunter: zu wenig Kinderkrippenplätze 12 0,8 0,9

zu wenig Angebote i.d . Kinderbetreuung; Gruppengröße 11 0,7 0,8zu wenig Kindergartenplätze 9 0,6 0,6zu wenig Angebote für Kinder und Jugendliche 8 0,5 0,6zu wenig Treffpunkte für Jugendliche / Jugendclubs 5 0,4 0,4

Wohnungsmarkt 102 6,6 7,5darunter: zu hohe Mieten, zu hohe Immobilienpreise; Baulandpreise 65 4,2 4,8

Wohnraumnot; Fehlende Senioren- und Studentenwohnungen 22 1,4 1,6Kultur, Freizeit, Sport 85 5,5 6,2darunter: Kritik an Einsparungen v.a. im Kulturbereich 26 1,7 1,9

Freibäder, Hallenbad 20 1,3 1,4Dechsendorfer Weiher 14 0,9 1,0Freizeitangebote, Sport 7 0,5 0,5Kulturangebot; auch für Senioren 7 0,5 0,5

Wirtschaftliche Situation, Arbeitsplätze 40 2,6 2,9Arbeitslosigkeit 29 1,9 2,1darunter: zu wenig Arbeitsplätze, Arbeitslosigkeit allgemein 21 1,3 1,5Wirtschaft 12 0,7 0,8darunter: Monopolstellungen, z. B. Siemens 7 0,5 0,5

Kriminalität, Sicherheit 33 2,2 2,4Kriminalität 20 1,3 1,5darunter: Schlägereien; Aggressionen; Gewalt; Jugendkriminalität 6 0,4 0,5

randalierende Jugendliche; Drogen bei Jugendlichen 5 0,3 0,4Polizei 7 0,5 0,5darunter: zu wenig Polizeieinsatz 5 0,3 0,3Sicherheit 6 0,4 0,4darunter: Sicherheit allgemein 5 0,3 0,4

Soziale Probleme 22 1,4 1,6darunter: Alkohol bei Jugendlichen, Herumhängen von Jugendlichen 12 0,8 0,9

Ausländer / Aussiedler 7 0,4 0,5Stadt allgemein 16 1,1 1,2darunter: Stadtbild, Gestaltung der Stadt 12 0,8 0,9

Verschiedenes 43 2,8 3,1Bergkirchweih 7 0,4 0,5darunter: längere Öffnungszeiten 5 0,3 0,4

Betrunkene; Vandalismus während der Bergkirchweih; Lärm 1 0,1 0,1Bergkirchweih allgemein 1 0,1 0,1

Post/Telekommunikation 6 0,4 0,5darunter: zu wenig/zu langsame Internetanschlüsse 5 0,4 0,4

zu wenig Postfilialen; Post allgemein 1 0,1 0,1Gesamt 1537 100,0 113,2

8 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

4. Steht Ihnen ein Auto zur Verfügung?

immer meistens manchmal nie

0%

20%

40%

60%

80%

65

12 12 11

5. Steht Ihnen ein Fahrrad zur Verfügung?

immer meistens manchmal nie

0%

20%

40%

60%

80%

100%90

84

2 4 2 3 6 9

2003

2010

6. Wie oft haben Sie in den vergangenen 12 Monaten das Fahrrad im Stadtverkehr Er-langen genutzt?

nie

seltener

einmal oder mehrmals pro Monat

einmal oder mehrmals pro Woche

täglich oder fast täglich

0% 10% 20% 30% 40%

36

26

14

17

7

Mehr als drei Viertel der Befragten geben an, im-mer oder meistens über ein Auto zu verfügen. Jeder Neunte lebt ohne eigenes Auto.

Deutlich mehr Erlanger verfügen über ein Fahrrad als über ein Auto. Nur neun Prozent geben an, kein Fahrrad zu nutzen. Gegenüber 2003 gibt es nur ge-ringfügige Veränderungen.

Neun von zehn Erlangern steht zumindest manchmal ein Fahrrad zur Verfügung. Von ihnen haben mehr als drei Viertel in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal pro Monat das Fahrrad in Erlangen genutzt. Die große Beliebtheit des Fahrrads lässt sich auch daran erkennen, dass 36 Prozent sogar täglich (oder fast täglich) mit dem Fahrrad in Erlangen unterwegs sind.

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 9

7. Ich nutze das Fahrrad in Erlangen meistens auch...

8. Wie sicher fühlen Sie sich als Radfahrerin oder Radfahrer in Erlangen...

Wie oft man das Fahrrad nutzt, ist unter anderem von den Wetterbedingungen abhängig. Deswegen wurden die Erlanger Radfahrerinnen und Radfahrer danach gefragt, ob sie auch bei Regen, Schnee, Dunkelheit und Kälte mit dem Rad unterwegs sind. Als Radfahrer werden im Folgenden Personen bezeichnet, denen ein Fahrrad zur Ver-fügung steht und die es in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal im Erlanger Stadtverkehr genutzt haben.

Von Dunkelheit und Kälte lassen sich nur relativ wenige Radfahrer vom Einsatz des Fahrrads abhalten. Bei Re-gen fahren noch 53 Prozent der Radfahrer; bei Schnee sinkt die Radelbereitschaft auf immerhin noch 36 Prozent.

87 Prozent der Radfahrerinnen und Radfahrer fühlen sich im Erlanger Straßenverkehr insgesamt ziemlich sicher oder sehr sicher. Nur jeder achte Radfahrer fühlt sich in Erlangen insgesamt unsicher. Dabei hängt das Sicher-heitsgefühl stark von der Art der benutzten Radverkehrsanlage ab. Am sichersten fühlen sich die Radfahrer auf selbstständig geführten oder straßenbegleitenden Radwegen, wo sie nicht in Konkurrenz mit anderen Verkehrs-teilnehmern fahren. Der Radfahrstreifen auf der Fahrbahn – mit vorbeifahrenden Autos und Motorrädern – trägt am wenigsten zum Sicherheitsgefühl der Radfahrer bei.

bei Schnee

bei Regen

bei Kälte

bei Dunkelheit

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

74

64

53

36

in Erlangen insgesamt

auf Radfahrstreifen auf der Fahrbahn

auf der Fahrbahn in Tempo-30-Zonen

auf gemeinsamen Rad- und Fußwegen

auf Fahrradstraßen

auf straßenbegleitenden Radwegen

auf selbstständig geführten Radwegen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

52 42 5 1

35 55 9 1

29 50 19 2

20 53 25 3

15 56 26 3

9 41 42 8

13 74 12 1

sehr sicher ziemlich sicher eher unsicher sehr unsicher

10 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

9. Wie beurteilen Sie als Radfahrerin oder Radfahrer in Erlangen insgesamt...

11. Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten Ihr Fahrrad im öffentlichen Nahverkehr (Bus oder Zug) mitgenommen?

Mit der Anzahl der Radwege und mit den Radwanderwegen in Erlangen sind fast 90 Prozent der Radfahrer zu-frieden. Auch die Beschaffenheit der Radwege und die zugehörige Radwegweisung werden überwiegend positiv bewertet. Sehr unzufrieden sind die Radfahrer mit dem Schneeräumdienst und den Abstellmöglichkeiten für ihre Fahrräder am Bahnhof und an Bushaltestellen.

Nur jeder fünfte Radfahrer hat in den letzten zwölf Monaten von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sein Fahrrad im Bus oder im Zug mitzunehmen.

ja nein

0%

20%

40%

60%

80%

100%

19

81

10. Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten Ihr Fahrrad in eine Fahrradwerkstatt gebracht?

42 Prozent der Radfahrer haben ihr Fahrrad mindestens einmal in den letzten zwölf Monaten in einer Fahrradwerkstatt reparieren lassen.

ja nein

0%

20%

40%

60%42

58

Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Bushaltestellen

Schneeräumdienst auf Radwegen

Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Bahnhof

Fahrradständer zum Einklemmen des Vorderrads

Fahrradmitnahme in Bussen

Anzahl der öffentlichen Fahrradabstellplätze

Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen

Beschaffenheit der Radwege

Radwegweisung

Fahrradständer zum Anketten des Rahmens

Anzahl der Radwege

Radwanderwege

Öffnung von Einbahnstraßen in beide Richtungen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

34 34 19 13

34 53 8 5

28 61 8 4

25 44 21 9

19 60 16 5

17 61 17 5

15 43 30 12

11 42 35 12

11 27 37 25

9 40 36 16

6 26 40 29

4 21 38 38

3 15 56 26

sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 11

12. Nur für Erwerbstätige: Ist Ihr Arbeitgeber Ihrer Meinung nach fahrradfreundlich?

13. Würden Sie Geld ausgeben für die Nutzung einer Radstation mit bewachter Fahr-radabstellmöglichkeit, Fahrradreparaturservice und Fahrradausleihmöglichkeit?

14. Wie gehen in Erlangen die Verkehrsteilnehmer miteinander um?

Fast 90 Prozent der erwerbs-tätigen Radfahrerinnen und Radfahrer bezeichnen ihren Ar-beitgeber als fahrradfreundlich; knapp 40 Prozent sogar als sehr fahrradfreundlich.

Drei von fünf Radfahrern sprechen sich gegen eine Radstation aus, wenn sie dafür etwas bezahlen müssten.

Bei dieser Frage wurden nicht nur Radfahrer, sondern alle Befragten um Antwort gebeten. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass hier die Meinungen der Autofahrer, der Radfahrer und der Fußgänger recht unterschiedlich aus-fallen. Relativ große Einigkeit herrscht darüber, dass Radfahrer häufig die Gehwege und Fußgänger öfters die Radwege benutzen. 35 Prozent der Befragten beklagen sich über Autofahrer auf den Radfahrstreifen. Bei allen anderen Aussagen gibt es nahezu gleich viel Zustimmung und Ablehnung.

ja nein

0%

20%

40%

60%

80%

38

62

überhaupt nicht

eher nicht

eher ja

ja, sehr

0% 10% 20% 30% 40% 50%

39

49

10

3

Radfahrer nehmen Rücksicht auf Fußgänger

Autos fahren häufig auf den Radfahrstreifen

Autofahrer nehmen Rücksicht auf Radfahrer

es wird dafür gesorgt, dass Autos nicht auf Radwegen parken

Fahrräder werden häufig störend abgestellt

Fußgänger laufen öfters auf den Radwegen

Radfahrer fahren öfters auf den Gehwegen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

26 52 20 3

25 50 21 4

21 37 35 8

13 40 31 16

10 53 30 7

8 27 43 23

7 42 37 14

stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu

12 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

15. Sind Sie dafür, dass Radfahrer auch in der Fußgängerzone fahren dürfen?

16. Ist Ihnen bekannt, dass es in Erlangen einen Fahrradstadtplan und einen Ansprech-partner für alle Fragen des Radverkehrs gibt?

17. Halten Sie die politische Grundsatzentscheidung, den umweltfreundlichen Verkehr in Erlangen zu fördern, für sinnvoll?

18. Wäre ein gut ausgebautes Carsharing-Angebot für Sie eine Alternative zu einem eigenen Auto?

ja nein

0%

20%

40%

60%

80%

29

71

das ist mir egal

generelle Öffnung für Radfahrer

Öffnung für Radfahrer nur außerhalb der Geschäftszeiten und an Feiertagen

keine Öffnung für Radfahrer

0% 10% 20% 30% 40% 50%

49

25

20

5

Lediglich fünf Prozent der Erlanger ist die Öffnung der Fußgängerzone für Radfahrer egal. Ansonsten überwiegen bei den Antworten die Stimmen für ein Radfahrverbot in der Fußgängerzone. Nur 20 Prozent befürworten eine generelle Öffnung für Radfahrer.

Nahezu alle Befragten unterstützen die politische Grundsatzentscheidung zur Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs, die 1995 vom Stadtrat ge-troffen wurde.

Carsharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder meh-rerer Autos. Im Unterschied zur bisher üblichen Autovermietung ist die Nut-zung auch für kurze Zeit, z.B. stundenweise möglich.

Die Mehrheit der Befragten lehnt Carsharing als Alternative zu einem eige-nen Auto ab. Immerhin nahezu ein Drittel kann sich aber die Nutzung von Carsharing vorstellen.

Nur 8 Prozent der Erlangerinnen und Erlanger ist bekannt, dass es einen speziellen Ansprechpartner für den Radverkehr bei der Stadt gibt. 37 Prozent kennen den Fahrradstadtplan.

Ansprechpartner Radverkehr bekannt

Fahrradstadtplan bekannt

0% 20% 40% 60% 80% 100%

37 63

8 92

ja nein

ja nein

0%

20%

40%

60%

80%

100%96

4

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 13

Erlangerinnen und Erlanger, die in-nerhalb der letzten 12 Monate minde-stens viermal mit dem Bus gefahren sind (59 Prozent aller Befragten) - im Folgenden Busnutzer genannt -, soll-ten angeben, zu welcher Tageszeit sie den Bus hauptsächlich nutzen.

Die häufigsten Busfahrten finden in den späten Nachmittags- und Abend-stunden statt. In diese Zeit fallen of-fensichtlich sowohl Berufs- als auch Freizeitfahrten.

20. Wie oft haben Sie in den vergangenen 12 Monaten den Bus in Erlangen genutzt?

19. Ist die Stadt Erlangen Ihrer Meinung nach, alles in allem, eine fahrradfreundliche Stadt?

täglich oder fast täglich

an 3-4 Tagen pro

Woche

an 1-2 Tagen pro

Woche

an 1-3 Tagen pro

Monat

1-2 mal in 3 Monaten

seltener nie

0%

10%

20%

30%

1110

76

10 10

16 17

12

15

2826

16 15

2006

2010

21. Wann fahren Sie am häufigsten Bus? (mehrere Antworten möglich)

Für 95 Prozent der Befragten ist Erlangen eine fahrradfreundliche Stadt. 39 Prozent empfinden Erlan-gen sogar als sehr fahrradfreund-lich. Nur jeder Zwanzigste ist hier anderer Meinung.

Zehn Prozent der Erlanger sind tägliche (oder fast tägliche) Busnutzer. Weitere 16 Prozent sind mindestens ein-mal pro Woche in Erlangen mit dem Bus unterwegs. Nur 15 Prozent unternehmen nie Fahrten mit den Erlanger Bussen.

2006 wurde die Frage nach der Busnutzung schon einmal gestellt. Seither gab es keine nennenswerten Ände-rungen.

vor 6 Uhr

6 bis 9 Uhr

9 bis 12 Uhr

12 bis 15 Uhr

15 bis 18 Uhr

nach 18 Uhr

0%

10%

20%

30%

40%

50%

4

3832

28

41 42

überhaupt nicht

eher nicht

eher ja

ja, sehr

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

39

56

4

1

14 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

22. Mit welchen Buslinien fahren Sie hauptsächlich? (mehrere Antworten möglich)

23. Wo steigen Sie am häufigsten aus, wenn Sie mit dem Bus in die Innenstadt fahren?

Die Erlanger Busnutzer geben an, vor allem mit den Linien 287, 286, 293 und 289 unterwegs zu sein: Jede dritte Nennung entfällt auf diese Buslini-en. Kaum in Anspruch genommen werden hinge-gen die Linien 252, 210, 254 und 253.

Bei Fahrten in die Innenstadt steigen die meisten Busnutzer (29 Prozent) an den Arcaden aus. Jeder Vierte steigt am häufigsten am Hugenottenplatz oder am Bahnhofplatz aus. Die Haltestellen Altstadtmarkt, Busbahnhof und Martin-Luther-Platz werden dagegen deutlich seltener genutzt.

Linie 203

Linie 208

Linie 202

Linie 296

Linie 209

Linie 201

Linie 283

Linie 205

Linie 281

Linie 295

Linie 30E

Linie 284

Linie 30

Linie 288

Linie 285

Linie 294

Linie 289

Linie 293

Linie 286

Linie 287

0% 10% 20% 30% 40%

33

31

31

29

25

25

22

20

17

14

12

11

4

4

4

3

3

3

2

2

ich fahre nie mit dem Bus in die Innenstadt

Martin-Luther-Platz

Busbahnhof

Altstadtmarkt

Neuer Markt

Bahnhofplatz

Hugenottenplatz

Arcaden

0% 10% 20% 30%

29

26

24

10

4

2

2

4

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 15

24. Wäre es für Sie günstiger, wenn Ihre Buslinie in der Innenstadt an einer anderen Haltestelle halten würde?

25. Falls Sie auf Ihrer am häufigsten genutzten Verbindung umsteigen müssen (auch in den Zug), an welcher Bushaltestelle ist das? (mehrere Antworten möglich)

ja nein

0%

20%

40%

60%

80%

100%

7

93

26. Wie oft sind Sie bereit umzusteigen, um Ihr Ziel zu erreichen?

keinmal einmal zweimal auch öfter

0%

20%

40%

60%

80%

18

66

12

5

Von den Busnutzern, die mit dem Bus in die Innenstadt fahren, sind 93 Pro-zent mit der Linienführung zufrieden. Die damit Unzufriedenen (sieben Pro-zent) wünschen sich am häufigsten Haltestellen an den Arcaden (27 Pro-zent), am Hugenottenplatz (23 Prozent) oder am Neuen Markt (20 Prozent).

Zwei Drittel der Busnutzer geben an, auf ihrer am meisten genutzten Verbindung umsteigen zu müssen. Dabei sind die häufigsten Umsteige-Haltestellen der Bahnhofplatz, der Hugenottenplatz und die Arcaden.

Die meisten Busnutzer sind bereit, einmal um-zusteigen, um an ihr Ziel zu kommen. Nur zwölf Prozent würden auch zweimal umsteigen. 18 Prozent wollen überhaupt nicht umsteigen.

muss nicht umsteigen

Altstadtmarkt

Martin-Luther-Platz

Neuer Markt

Busbahnhof

andere

Arcaden

Hugenottenplatz

Bahnhofplatz

0% 10% 20% 30% 40% 50%

42

17

16

4

3

2

2

1

33

16 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

27. Welche Fahrausweisart benutzen Sie hauptsächlich?

28. Wie beurteilen Sie die fünfmonatige Umleitungsstrecke der Busse, die im Sommer 2009 aufgrund der Umbaumaßnahmen in der Goethestraße notwendig wurde?

29. Inwiefern hat sich die Umleitungsstrecke für Sie negativ ausgewirkt? (mehrere Antworten möglich)

Am häufigsten werden die längeren Fußwege kritisiert. Auch längere Fahrzeiten und ungünstigere Anschlüsse haben häufig gestört.Über die vorgegebenen Antwortkategorien hinaus, wurde von den Busnutzern beklagt, dass sie nicht ausrei-chend über Änderungen informiert wurden, dass die Altstadt (insbesondere der Altstadtmarkt) durch die Umlei-tung schlechter erreichbar war, und dass Busse in der Fußgängerzone gefahren sind.

30 Prozent der Busnutzer konnten zu dieser Frage keine Beurteilung abgeben. Von den üb-rigen Busnutzern hatten 45 Prozent eher Nach-teile durch die Umleitungsstrecke, und nur jeder Zehnte hatte dadurch Vorteile.

Mit Abstand am häufigsten werden Streifenkarten als Fahrausweis verwendet. Weiterhin beliebt sind Einzelfahr-karten und Abonnements mit drei-, sechs- und zwölfmonatiger Gültigkeit.

Sonstige Fahrkarten

Monatskarte (Solo 31)

Semesterticket

Schüler- oder Azubiticket

Mobicard ohne Ausschlusszeit

MobiCard mit Ausschlusszeit ab 9 Uhr

TagesTicket Solo/Plus

Abo 3, Abo 6, JahresAbo (Plus)

Einzelfahrkarte

Streifenkarte

0% 10% 20% 30% 40% 50%

46

19

11

6

6

5

2

2

2

3

eher Nachteile eher Vorteile keine Auswirkungen

0%

20%

40%

60%

45

10

46

keine Nachteile

sonstige Nachteile

Busse in der Fußgängerzone

schlechte Erreichbarkeit der Altstadt

mangelnde Information über Änderungen

öfter umsteigen

ungünstigere Anschlüsse

längere Fahrzeit

längere Fußwege

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

27

15

12

4

2

1

1

1

53

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 17

31. Falls Sie in Erlangen selten oder nie mit dem Bus fahren: Warum nutzen Sie den Bus in Erlangen nicht bzw. kaum? (mehrere Antworten möglich)

keine Vorteile

Entlastung von Goethestraße und Innenstadt

seltener umsteigen

kürzere Fußwege

günstigere Anschlüsse

kürzere Fahrzeit

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

4

4

3

2

1

79

30. Inwiefern hat sich die Umleitungsstrecke für Sie positiv ausgewirkt? (mehrere Antworten möglich)

Wie schon bei der Gesamtbeurteilung (Frage 28) wurden auch hier nur von wenigen Busnutzern überhaupt Vorteile angegeben. 79 Prozent geben an, keine Vorteile gehabt zu haben. Eine Minderheit freute sich über kür-zere Fahrzeiten und günstigere Anschlüsse. Als zusätzlicher Vorteil wurde von den Busnutzern die Entlastung der Goethestraße und der Innenstadt allgemein vom hohen Verkehrsaufkommen genannt. Diese Punkte sind auch das Ziel des integrierten Gesamtverkehrskonzeptes, das die Stadtverwaltung auf Antrag aus der Bürgerver-sammlung Innenstadt/Zentrum umsetzen möchte: „Im Wesentlichen soll dieses Konzept die historische Innen-stadt vom Schwer- und Durchgangsverkehr entlasten, den ÖPNV-Anteil steigern, den Busbahnhof westlich des Bahnhofes mehr einbinden und den Parkdruck in der Innenstadt und der angrenzenden Wohngebiete mindern“ (Erlanger Nachrichten vom 29.04.2010). Des Weiteren wird überlegt, weniger frequentierte Buslinien nicht mehr durch die Goethestraße fahren zu lassen.

Am häufigsten wird die geringe Inanspruchnahme des Erlanger Busverkehrs mit der Bevorzugung anderer Ver-kehrsmittel begründet. So fahren die meisten Erlanger lieber mit dem Fahrrad oder mit dem Auto. 29 Prozent kritisieren, dass die Fahrkarten zu teuer seien und 14 Prozent beanstanden überfüllte Fahrzeuge.

andere Gründe

umständliches Umsteigen

wegen Krankheit, Behinderung

benötige das Auto zum Transport

benötige das Auto beruflich

schlechte Verbindungen in Tagesrandzeiten

nächste Haltestelle ist zu weit entfernt

häufige Verspätungen

keine Direktverbindung

Busse fahren nicht häufig genug

Fahrzeit dauert zu lange

überfüllte Fahrzeuge

gehe lieber zu Fuß

Fahrkarten sind zu teuer

fahre lieber mit Auto/Motorrad/Roller

fahre lieber mit dem Fahrrad

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

60

40

29

28

14

13

13

13

6

3

2

2

2

1

1

6

18 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

32. Welches Verkehrsmittel benutzen Sie normalerweise, wenn Sie in Erlangen unter-wegs sind?

33. Wie wichtig ist berufliche Weiterbildung in Ihrer persönlichen Situation?

sehr wichtig relativ wichtig

nicht besonders

wichtig

völlig unwichtig

0%

10%

20%

30%

40% 37

2419 20

34. Haben Sie in den letzten zwei Jahren an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen?

Innerhalb des Stadtgebiets sind das Abholen von Kindern und Einkäufe die häufigsten Anlässe zur Benutzung eines Pkws. Bei Sport- und Freizeitaktivitäten kommt vorrangig das Fahrrad zum Einsatz. Der Busverkehr wird am häufigsten zum Besuch kultureller Veranstaltungen genutzt.Insgesamt wird für die meisten Fahrten in Erlangen das Fahrrad benutzt. Das zweithäufigste Verkehrsmittel ist das Auto. Gegenüber einer Befragung im Jahr 2001 hat sich die Reihenfolge verändert: Damals waren noch mit einem Anteil von 42 Prozent Auto und Motorrad die Spitzenreiter bei der Wahl der innerstädtischen Verkehrsmit-tel; das Fahrrad wurde 2001 nur für 32 Prozent der Wege verwendet.

Für 61 Prozent der Befragten (Erwerbs-tätige und Erwerbslose) ist berufliche Weiterbildung in ihrer persönlichen Si-tuation sehr oder zumindest relativ wich-tig; 20 Prozent schätzen berufliche Wei-terbildung für sich als völlig unwichtig ein.

46 Prozent der Erlangerinnen und Erlanger haben in den letzten zwei Jahren an min-destens einem Kurs zur beruflichen Wei-terbildung teilgenommen.

Teilnahme an mehr als einem

Kurs

Teilnahme an einem Kurs

keine Teilnahme

0%

20%

40%

60%

2917

54

insgesamt am häufigsten

Behördengänge, Erledigungen

Kinder abholen

Arztbesuche, medizinische Versorgung

für Sport und Freizeit

für kulturelle Anlässe

Freunde, Verwandte besuchen

zum Einkaufen

zur Arbeit, Ausbildung, Schule, Uni

0% 20% 40% 60% 80% 100%

32 142

45 7

53 10 26 11

43 121

37 8

36 231

29 11

25 80

57 10

39 160

33 12

67 51

19 9

27 190

47 8

38 120

44 6

Auto, Motorrad, Roller etc. Bus Bahn Fahrrad zu Fuß

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 19

35. Von wem wurde der Kurs zur beruflichen Weiterbildung durchgeführt? (mehrere Antworten möglich)

Die allermeisten Kurse zur beruflichen Fortbildung wurden als interne Weiterbildung des Arbeitgebers durchge-führt. An einem Volkshochschulkurs haben 17 Prozent der Kursbesucher teilgenommen. Als weitere Anbieter zur beruflichen Qualifikation wurden Universitäten, Kammern, Berufsverbände, Akademien, Vereine, kommunale Einrichtungen, Berufsfachschulen sowie private Bildungsinstitute angegeben.

36. Aus welcher Motivation heraus haben Sie sich zur Teilnahme an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung entschlossen? (mehrere Antworten möglich)

37. In welchem Themenbereich haben Sie einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung be-sucht? (mehrere Antworten möglich)

Für 85 Prozent der Kursbesucher gab Eigeninitiative den Ansporn für die berufliche Weiterbildung. Ein Drittel folgte einer Empfehlung des Arbeitgebers.

72 Prozent der Kursbesucher haben speziell zu ihrem Arbeitsgebiet einen Fortbildungskurs besucht. Daneben spielen die anderen Themengebiete nur eine untergeordnete Rolle.

andere Einrichtung

kath. oder ev. Bildungswerk

Einrichtung der Arbeitsagentur

Kammern, Berufsverbände

Universität, Fernuniversität

Volkshochschule

interne Weiterbildung des Arbeitgebers

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

65

17

8

5

5

2

19

vom Arbeitsamt veranlasst

vom Arbeitgeber empfohlen

aus eigener Initiative

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

85

33

3

Sonstiges

Länderinformationen/Kultur

Soziale Kompetenz

Sprachen

EDV/Computer/Internet

speziell zu meinem Arbeitsgebiet

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

72

25

20

18

3

12

20 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

38. Was waren Ihre Gründe dafür, nicht an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung teilzunehmen? (mehrere Antworten möglich)

39. Falls Sie später (noch) einmal einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung besuchen möchten: Auf welchem Gebiet liegen Ihre Interessen? (mehrere Antworten möglich)

40. Neben Kursen gibt es noch andere Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Welche nutzen Sie? (mehrere Antworten möglich)

Über die Hälfte der Befragten ohne Kursteilnahme haben keinen Bedarf an beruflicher Fortbildung. Darunter sind hauptsächlich Personen in Ausbildung (Schüler, Studenten, Auszubildende) oder Nicht-Erwerbstätige (Hausfrau-en, Rentner etc.). Weitere häufig genannte Gründe sind Zeitmangel sowie eine Verhinderung durch Alter (v. a. Rentner) oder Krankheit. Hohe Kursgebühren verhindern nur relativ selten eine Kursteilnahme.

Als Alternative oder Ergänzung zu Kursen werden von 81 Prozent der Erlangerinnen und Erlanger weitere Mög-lichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung genutzt. Jeder Zweite liest z. B. Fachzeitschriften oder Internetseiten zum eigenen Arbeitsgebiet.

Diese Frage wurde an Kursbesucher und an Nicht-Kursbesucher gestellt. 85 Prozent der Befragten wollen spä-ter (noch) einmal einen Kurs besuchen. Die meisten interessieren sich dabei für einen Kurs zu ihrem eigenen Fachgebiet. Daneben erscheinen aber auch Sprach- und EDV-Kurse für viele attraktiv.

sonstige Gründe

Unterrichtsort zu weit entfernt

Kinderbetreuung, Pflege

Kursgebühren zu hoch

kein Interesse

kein interessantes Angebot gefunden

verhindert wegen Alter/Krankheit

Zeitmangel

kein Bedarf

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

52

16

14

11

8

6

3

2

5

ich möchte keinen Kurs besuchen

Sonstiges

Länderinformationen/Kultur

Soziale Kompetenz

EDV/Computer/Internet

Sprachen

speziell zu meinem Arbeitsgebiet

0% 10% 20% 30% 40% 50%

42

31

25

16

8

9

15

keine

sonstige Informationsquellen

Besuch von Fachkonferenzen oder -messen

Internetseiten zu Arbeitsgebiet lesen

Fachzeitschriften oder -literatur

0% 10% 20% 30% 40% 50%

50

48

22

34

19

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 21

41. Bietet Ihnen das Angebot für berufliche Weiterbildung hier in Erlangen die Weiter-bildungsmöglichkeiten, die Sie sich für Ihre Situation wünschen?

42. Welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung vermissen Sie in Erlangen?

43. Wie häufig lesen Sie den Lokalteil der Erlanger Nachrichten?

es gibt genügend Angebote

das Angebot lässt Wünsche offen

0%

20%

40%

60%

80% 74

26

täglich oder fast täglich

mehrmals pro Woche

einmal pro Woche

mehrmals pro Monat

einmal pro Monat

seltener nie

0%

20%

40%

60%

41

10 115 5

14 14

Die meisten Erlangerinnen und Erlanger sind mit dem be-ruflichen Weiterbildungsangebot in ihrer Stadt zufrieden. Drei Viertel der Befragten beurteilen das Angebot als aus-reichend.

Befragte, die mit den beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten in Erlangen unzufrieden sind, wurden nach den fehlenden Angeboten gefragt. Nur etwa die Hälfte der Unzufriedenen nannte hier die von ihnen vermissten Wei-terbildungsmöglichkeiten. Gewünscht werden vor allem mehr fachspezifische Angebote und berufsbegleitende Weiterbildung.

Die Mehrheit der Erlangerinnen und Erlanger interessiert sich regelmäßig für die Ereignisse in ihrer Stadt: Dazu lesen 67 Prozent mindestens mehrmals pro Monat den Lokalteil der Erlanger Nachrichten. Mit 33 Prozent ist der Anteil der Bevölkerung, die sich praktisch nicht über die kommunalen Belange aus dem Lokalteil informiert (ein-mal pro Monat und seltener), doch erstaunlich hoch.

sonstige Nennungen

sonstige Bereiche

künstlerische Berufe

Abschlüsse

Psychologie

EDV/Computer

Wirtschaft, Management

bessere Information über vorhandene Angebote

Sprachen

Gesundheitswesen

berufsbegleitende Weiterbildung

zu wenig fachspezifische Angebote

0% 5% 10% 15%

12

11

9

9

9

7

7

6

4

3

13

11

22 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

44. Wie groß ist Ihr Interesse an politischen Geschehnissen in Deutschland und an der Erlanger Kommunalpolitik?

45. Wie wichtig sind für Sie die folgenden Informationsquellen, wenn Sie sich über die politischen Geschehnisse in Erlangen informieren?

Interesse an Kommunalpolitik in Erlangen

Interesse an Politik in Deutschland

0% 20% 40% 60% 80% 100%

30 45 19 4 2

18 37 34 9 2

sehr hoch eher hoch eher gering sehr gering kein Interesse

Die Erlanger Nachrichten und die Gespräche in der Familie, mit Bekannten oder Kollegen sind mit großem Ab-stand die wichtigsten Informationsquellen für die Erlanger Bevölkerung. Von den anderen Druckmedien findet lediglich der Sonntagsblitz noch größere Beachtung. Das Lokalradio und der städtische Internetauftritt werden für etwa gleich wichtig gehalten: 61 bzw. 60 Prozent der Erlanger beurteilen diese Informationsquellen als wichtig.

Das Interesse an der Bundespolitik ist in Erlangen deutlich stärker ausgeprägt als am kommunalpolitischen Ge-schehen. Die Gruppe der gänzlich Uninteressierten ist mit 2 Prozent der Bevölkerung verschwindend gering.

Amtsblatt

andere Zeitungen mit Lokalteil

Bürgerversammlungen, Stadtratssitzungen

Homepage der Stadt Erlangen

Lokalnachrichten im Internet

Lokalfernsehen

Sonntagsblitz

Lokalradio

Gespräche mit Familie, Bekannten, Kollegen

Erlanger Nachrichten

0% 20% 40% 60% 80% 100%

52 35 12 2

35 53 11 1

21 40 30 8

17 35 34 14

15 31 39 14

15 39 36 10

15 45 32 8

10 35 47 9

9 26 47 18

9 31 46 15

sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtig

Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010 23

46. In Erlangen gibt es neben den Wahlen verschiedene Wege, sich an der Ge-staltung der städtischen Politik zu beteiligen. Kennen Sie die folgenden Beteiligungsmöglichkeiten?

47. Verbände, Parteien und Vereine bieten Veranstaltungen zu politischen und gesell-schaftlichen Themen aller Art an. Reicht das Veranstaltungsangebot in Erlangen für Ihren Bedarf an politischer Bildung aus?

Veranstaltungsangebot zur politischen Bildung

reicht aus

es gibt nicht genügend Veranstaltungen

0%

20%

40%

60%

80% 77

23

Bei den häufigen Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in der Stadt Erlangen überrascht es kaum, dass 62 Prozent der Erlanger dieses Instrument auch schon genutzt haben. Die Möglichkeit, Leserbriefe an die Lokal-zeitung zu schicken, ist zwar nahezu genauso bekannt, wird aber nur von neun Prozent der Erlangerinnen und Erlanger genutzt.

Drei Viertel der Erlangerinnen und Erlanger sind der Meinung, das Veranstaltungsangebot zur politischen Bildung reiche aus. Jeder Vierte wünscht sich mehr Angebote zu politischen Themen.

Das Büro für aktive Bürgerinnen und Bürger

Anfrage an Oberbürgermeister bzw. Referenten

Teilnahme an Bürgerversammlungen

Bürgersprechstunden bei Oberbürgermeister, Bürgermeister/in

Anfrage an Stadtrat/Stadträtin oder einen Ortsbeirat

Anliegen an Parteien, Verbände und Vereine herantragen

Einsendung von Leserbriefen an die Lokalzeitung

Beteiligung an Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden

0% 20% 40% 60% 80% 100%

29 62 9

78 9 12

66 13 21

59 14 27

65 5 30

56 12 33

50 5 46

43 4 53

kenne ich, habe ich aber noch nicht genutzt habe ich schon genutzt kenne ich nicht

24 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 3/2010

48. Zu welchen Themen hätten Sie gerne mehr Veranstaltungen? (mehrere Antworten möglich)

Ausgewertet wurden hier die Themenwünsche der mit dem Erlanger Veranstaltungsangebot Unzufriedenen (23 Prozent der Befragten bei Frage 47). Am häufigsten werden für den Bereich „Umwelt, Verkehr und Energie“ Ver-anstaltungen vermisst. Über die Situation der öffentlichen Haushalte wünscht man sich dagegen nur relativ selten zusätzliche Informationen.

Stadt ErlangenAbteilung Statistik und StadtforschungPostfach 316091051 Erlangen

(09131) - 86 2563

[email protected]

www.erlangen.de/statistik

Sonstiges

Öffentliche Haushalte

Wirtschaft und Mittelstand

Ausländer, Integration

Arbeit, Lohn, Gewerkschaften

Soziales, Arbeitslosigkeit, Rente

Gesundheitssystem

Bildung, Schulen

Verbraucherschutz

Umwelt, Verkehr, Energie

0% 10% 20% 30% 40% 50%

47

46

46

45

40

28

28

26

18

4

Organisations-Nr.:

Bei dieser Befragung ist Ihre Meinung gefragt!Ihre Angaben sind freiwillig. Dennoch bitten wir Sie, die Fragen vollständig und richtig zu beantworten, damit die Planungen der Stadt Erlangen eine zuverlässige Grundlage erhalten.Die Daten werden ohne Namen bei der Abteilung Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen gespeichert und sind ausschließlich zur summarischen Auswertung für städti-sche Planungen und Entscheidungen sowie für statistische Untersuchungen bestimmt.Antworten soll nur die im Anschreiben genannte Person – ohne Mithilfe anderer Personen.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Statistik und Stadtforschung.Hierfür stehen folgende Telefonnummern zur Verfügung: 86-1847, 86-2712, 86-2166

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Stadt Erlangen Abteilung Statistik und Stadtforschung

Befragung der Bürgerinnen und Bürger

8 Wie sicher fühlen Sie sich als Radfahrerin oder Radfahrer in Erlangen...

sehr sicher

ziemlich sicher

eher unsicher

sehr unsicher

auf selbstständig geführten Radwegen, z.B. im Regnitztal x 1 x 2 x 3 x 4

auf straßenbegleitenden Radwegen mit Bordstein, von der Straße abgesetzt x 1 x 2 x 3 x 4

auf Radfahrstreifen auf der Fahrbahn x 1 x 2 x 3 x 4

auf gemeinsamen Rad- und Fußwegen x 1 x 2 x 3 x 4

auf Fahrradstraßen (Straßen mit Vorfahrt für Radfahrer, Nebeneinanderfahren erlaubt) x 1 x 2 x 3 x 4

auf der Fahrbahn in Tempo 30-Zonen x 1 x 2 x 3 x 4

in Erlangen insgesamt x 1 x 2 x 3 x 4

1 Leben Sie gern in Erlangen oder würden Sie lieber woanders wohnen?

2 Seit wann wohnen Sie in Erlangen?

x 1 ich wohne gern in Erlangen x 1 seit Geburt

x 2 ich würde lieber im Umland wohnen x 2 später zugezogen

x 3 ich würde lieber ganz woanders wohnen und zwar im Jahr .......................................................

3 Was sind Ihrer Meinung nach in Erlangen zurzeit die größten Probleme?

x 9 in Erlangen gibt es zurzeit keine größeren Probleme

Bitte kreuzen Sie Ihre Auswahl an! x (die Zahlen bzw. Buchstaben hinter den Kreisen sollen die Datenerfassung erleichtern.)

4 Steht Ihnen ein Auto zur Verfügung?

x 1 immer x 2 meistens x 3 manchmal x 4 nie

5 Steht Ihnen ein Fahrrad zur Verfügung?

x 1 immer x 2 meistens x 3 manchmal x 4 nie (è weiter mit Frage 14)

6 Wie oft haben Sie in den vergangenen 12 Monaten das Fahrrad im Stadtverkehr Erlangen genutzt?

x 1 täglich oder fast täglich

x 2 einmal oder mehrmals pro Woche

x 3 einmal oder mehrmals pro Monat

x 4 seltener

x 5 nie (è weiter mit Frage 14)

7 Ich nutze das Fahrrad in Erlangen meistens auch...

ja nein

bei Regen x 1 x 2

bei Schnee x 1 x 2

bei Dunkelheit x 1 x 2

bei Kälte x 1 x 2

9 Wie beurteilen Sie als Radfahrerin oder Radfahrer in Erlangen insgesamt...

sehr gut

eher gut

eher schlecht

sehr schlecht

weiß nicht

die Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer in beide Richtungen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

die Anzahl der öffentlichen Fahrradabstellplätze x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

die Anzahl der Radwege x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

die Beschaffenheit der Radwege (breit genug und ebene Oberfläche) x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

die Radwegweisung x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

die Radwanderwege (z.B. im Regnitztal, am Kanal) x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Bushaltestellen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Bahnhof x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

den Schneeräumdienst auf Radwegen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Fahrradständer, bei denen das Vorderrad eingeklemmt und angeschlossen werden kann x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Fahrradständer zum Anlehnen des Rads, an die der Fahrradrahmen angeschlossen werden kann x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Fahrradmitnahme in Bussen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen der Bahn x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

10 Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten Ihr Fahrrad in eine Fahrrad­werkstatt gebracht? x 1 ja x 2 nein

11 Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten Ihr Fahrrad im öffentlichen Nahverkehr (Bus oder Zug) mitgenommen? x 1 ja x 2 nein

12 Nur für Erwerbstätige: Ist Ihr Arbeitgeber Ihrer Meinung nach fahrradfreundlich?

x 1 ja, sehr x 2 eher ja x 3 eher nicht x 4 überhaupt nicht x 9 weiß nicht

13 Würden Sie Geld ausgeben für die Nutzung einer Radstation mit bewachter Fahrradabstellmöglichkeit, Fahrradreparatur­service und Fahrradausleihmöglichkeit?

x 1 ja x 2 nein x 9 weiß nicht

14 Wie gehen in Erlangen die Verkehrsteilnehmer miteinander um?

stimme völlig zu

stimme eher zu

stimme eher nicht zu

stimme nicht zu

Radfahrer nehmen Rücksicht auf Fußgänger x 1 x 2 x 3 x 4

Autofahrer nehmen Rücksicht auf Radfahrer x 1 x 2 x 3 x 4

es wird effektiv dafür gesorgt, dass Autos nicht auf Radwegen parken x 1 x 2 x 3 x 4

Autos fahren häufig auch auf den Radfahrstreifen x 1 x 2 x 3 x 4

Fahrräder werden häufig störend abgestellt x 1 x 2 x 3 x 4

Fußgänger laufen öfters auf den Radwegen x 1 x 2 x 3 x 4

Radfahrer fahren öfters auf den Gehwegen x 1 x 2 x 3 x 4

15 Sind Sie dafür, dass Radfahrer auch in der Fußgängerzone fahren dürfen?

x 1ja, die Fußgängerzone soll generell für Radfahrer geöffnet werden x 3

nein, die Fußgängerzone soll nicht für Radfahrer geöffnet werden

x 2ja, aber nur außerhalb der Geschäftszeiten und an Feiertagen x 4 das ist mir egal

16 Ist Ihnen bekannt, dass es in Erlangen einen Fahrradstadtplan und einen Ansprechpartner für alle Fragen des Radverkehrs gibt?

ja nein

Fahrradstadtplan x 1 x 2

ein spezieller Ansprechpartner für den Radverkehr bei der Stadt Erlangen x 1 x 2

18 Das sogenannte „Carsharing“ bezeichnet ein Angebot, bei dem mehrere Personen nacheinander ein Leihauto, das sich in der Nähe befindet, nutzen. Im Unterschied zur Autovermietung ist die Nutzung preiswerter, ohne großen Aufwand und auch für kurze Zeit, z.B. stundenweise, möglich.Wäre ein gut ausgebautes Carsharing­Angebot für Sie eine Alternative zu einem eigenen Auto?

x 1 ja x 2 nein x 9 weiß nicht

19 Ist die Stadt Erlangen Ihrer Meinung nach, alles in allem, eine fahrradfreundliche Stadt?

x 1 ja, sehr x 2 eher ja x 3 eher nicht x 4 überhaupt nicht x 9 weiß nicht

21 Wann fahren Sie am häufigsten Bus? (mehrere Antworten möglich)

x a vor 6 Uhr x b 6 bis 9 Uhr x c 9 bis 12 Uhr x d 12 bis 15 Uhr x e 15 bis 18 Uhr x f nach 18 Uhr

22 Mit welchen Buslinien fahren Sie hauptsächlich? (mehrere Antworten möglich)

x Linie 30 x Linie 203 x Linie 210 x Linie 281 x Linie 286 x Linie 293

x Linie 30E x Linie 205 x Linie 252 x Linie 283 x Linie 287 x Linie 294

x Linie 201 x Linie 208 x Linie 253 x Linie 284 x Linie 288 x Linie 295

x Linie 202 x Linie 209 x Linie 254 x Linie 285 x Linie 289 x Linie 296

23 Wo steigen Sie am häufigsten aus, wenn Sie mit dem Bus in die Innenstadt fahren? (bitte nur eine Antwort ankreuzen)

24 Wäre es für Sie günstiger, wenn Ihre Buslinie in der Innenstadt an einer anderen Haltestelle halten würde? (bei „ja“ bitte nur eine Haltestelle ankreuzen.)

x 1 Hugenottenplatz x 1 ja, und zwar: x 1 Hugenottenplatz

x 2 Bahnhofplatz x 2 Bahnhofplatz

x 3 Busbahnhof x 3 Busbahnhof

x 4 Altstadtmarkt x 4 Altstadtmarkt

x 5 Arcaden x 5 Arcaden

x 6 Martin-Luther-Platz x 6 Martin-Luther-Platz

x 7 Neuer Markt x 7 Neuer Markt

x 8ich fahre nie mit dem Bus in die Innenstadt (è weiter mit Frage 25) x 2 nein

25 Falls Sie auf Ihrer am häufigsten genutzten Verbindung umsteigen müssen (auch in den Zug), an welcher Bushaltestelle ist das? (mehrere Antworten möglich)

x a Hugenottenplatz x d Altstadtmarkt x g Neuer Markt

x b Bahnhofplatz x e Arcaden x h andere

x c Busbahnhof x f Martin-Luther-Platz x x ich muss nicht umsteigen

17 Der Stadtrat hat 1995 die politische Grundsatzentscheidung getroffen, den umweltfreundlichen Verkehr (Fußgänger, Fahrrad, Bus, Bahn) in Erlangen zu fördern. Halten Sie das für sinnvoll?

x 1 ja x 2 nein x 9 weiß nicht

20 Wie oft haben Sie in den vergangenen 12 Monaten den Bus in Erlangen genutzt?

x 1 täglich oder fast täglich

x 2 an 3 – 4 Tagen pro Woche

x 3 an 1 – 2 Tagen pro Woche

x 4 an 1 – 3 Tagen pro Monat

x 5 1 – 2 mal in 3 Monaten

x 6 seltener (è weiter mit Frage 31)

x 7 nie (è weiter mit Frage 31)

26 Wie oft sind Sie bereit umzusteigen, um Ihr Ziel zu erreichen?

x 0 keinmal x 1 einmal x 2 zweimal x 3 auch öfter

27 Welche Fahrausweisart benutzen Sie hauptsächlich? (bitte nur eine Antwort ankreuzen)

x 1 Einzelfahrkarte x 6 TagesTicket Solo / Plus

x 2 Streifenkarte x 7 Schüler- oder Azubiticket

x 3 MobiCard mit Ausschlusszeit ab 9 Uhr x 8 Semesterticket

x 4 MobiCard ohne Ausschlusszeit x 9 Abo 3, Abo 6, JahresAbo (Plus)

x 5 Monatskarte (Solo 31) x 99 Sonstige

28 Wie beurteilen Sie die fünfmonatige Umleitungsstrecke der Busse, die im Sommer 2009 aufgrund der Umbaumaßnahmen in der Goethestraße notwendig wurde?x 1 ich hatte eher Nachteile x 3 keine Auswirkungen

x 2 ich hatte eher Vorteile x 4 kann ich nicht beurteilen

29 Inwiefern hat sich die Umleitungsstrecke für Sie negativ ausgewirkt? (mehrere Antworten möglich)

x a längere Fahrzeit

x b längere Fußwege

x c ich musste öfter umsteigen

x d ungünstigere Anschlüsse

x s sonstige Nachteile, nämlich: ....................................................................................................................................................

x x ich hatte keine Nachteile

30 Inwiefern hat sich die Umleitungsstrecke für Sie positiv ausgewirkt? (mehrere Antworten möglich)

x a kürzere Fahrzeit

x b kürzere Fußwege

x c ich musste seltener umsteigen

x d günstigere Anschlüsse

x s sonstige Vorteile, nämlich: ....................................................................................................................................................

x x ich hatte keine Vorteile

32 Welches Verkehrsmittel benutzen Sie normalerweise, wenn Sie in Erlangen unterwegs sind? (Bitte jeweils nur eine Antwort pro Zeile.)

Anlass, in Erlangen unterwegs zu seinAuto, Motorrad,

Roller etc.Bus Bahn Fahrrad zu Fuß trifft nicht zu

zur Arbeit, Ausbildung, Schule, Uni x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

zum Einkaufen x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

Freunde, Verwandte besuchen x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

für kulturelle Anlässe x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

für Sport und Freizeit x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

Arztbesuche, medizinische Versorgung x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

um meine Kinder abzuholen x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

Behördengänge oder Ähnliches erledigen x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

insgesamt am häufigsten x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 9

31 Falls Sie in Erlangen selten oder nie mit dem Bus fahren: Warum nutzen Sie den Bus in Erlangen nicht bzw. kaum? (mehrere Antworten möglich)

x a die Fahrkarten sind zu teuer x g die Fahrzeuge sind überfüllt

x b die nächste Einstiegshaltestelle ist zu weit entfernt x h ich fahre lieber mit dem Fahrrad

x c die Fahrzeit dauert zu lange x i ich fahre lieber mit dem Auto/Motorrad/Roller etc.

x d es gibt keine Direktverbindung x j ich gehe lieber zu Fuß

x e die Busse fahren nicht häufig genug x s aus anderen Gründen, nämlich:

x f die Busse kommen häufig zu spät ..............................................................................................

35 Von wem wurde der Kurs zur beruflichen Weiterbildung durchgeführt?(mehrere Antworten möglich)

x a interne Weiterbildung des Arbeitgebers x d vom Katholischen oder Evangelischen Bildungswerk

x b von einer Einrichtung der Arbeitsagentur x s von einer anderen Einrichtung, und zwar:

x c von der Volkshochschule ...........................................................................................

36 Aus welcher Motivation heraus haben Sie sich zur Teilnahme an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung entschlossen? (mehrere Antworten möglich)

x a aus eigener Initiative x b vom Arbeitsamt veranlasst x c vom Arbeitgeber empfohlen

37 In welchem Themenbereich haben Sie einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung besucht? (mehrere Antworten möglich, danach bitte weiter mit Frage 39)

x a Sprachen x c Soziale Kompetenz x e speziell zu meinem Arbeitsgebiet

x b Länderinformationen / Kultur x d EDV / Computer / Internet x s Sonstiges

38 Was waren Ihre Gründe dafür, nicht an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung teilzunehmen? (mehrere Antworten möglich)

x a Zeitmangel x e kein interessantes Angebot gefunden

x b kein Bedarf an beruflicher Weiterbildung x f Unterrichtsort zu weit entfernt

x c Kursgebühren zu hoch x g kein Interesse

x d verhindert wegen Alter / Krankheit x s sonstige Gründe: ..............................................................

39 Falls Sie später (noch) einmal einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung besuchen möchten: Auf welchem Gebiet liegen Ihre Interessen? (mehrere Antworten möglich)

x a Sprachen x c Soziale Kompetenz x e speziell zu meinem Arbeitsgebiet

x b Länderinformationen / Kultur x d EDV / Computer / Internet x s Sonstiges

x x ich möchte keinen Kurs besuchen

40 Neben Kursen gibt es noch andere Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Welche nutzen Sie?(mehrere Antworten möglich)

x a ich lese Fachzeitschriften oder –literatur x s ich nutze sonstige Informationsquellen

x b ich besuche Fachkonferenzen oder –messen x x keine

x c ich lese Internetseiten zu meinem Arbeitsgebiet

41 Bietet Ihnen das Angebot für berufliche Weiterbildung hier in Erlangen die Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie sich für Ihre Situation wünschen?x 1 ja, es gibt genügend Angebote (è weiter mit Frage 43) x 2 nein, das Angebot lässt Wünsche offen

42 Welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung vermissen Sie in Erlangen?

.............................................................................................................................................................................................................

43 Wie häufig lesen Sie den Lokalteil der Erlanger Nachrichten?

x 1 täglich oder fast täglich x 4 mehrmals pro Monat x 7 nie

x 2 mehrmals pro Woche x 5 einmal pro Monat

x 3 einmal pro Woche x 6 seltener

34 Haben Sie in den letzten zwei Jahren an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen?

x 1 ja, ich habe an mehr als einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen

x 2 ja, ich habe an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen

x 3 nein, ich habe nicht an einem Kurs zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen (è weiter mit Frage 38)

Für ihre Bildungsplanung möchte die Stadt Erlangen mehr über die Wünsche und Vorstellungen ihrer Bürgerinnen und Bürger erfahren.

Berufliche Weiterbildung ist dabei alles, was für die berufliche Tätigkeit zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten bringt.

33 Wie wichtig ist berufliche Weiterbildung in Ihrer persönlichen Situation?

x 1 sehr wichtig x 2 relativ wichtig x 3 nicht besonders wichtig x 4 völlig unwichtig

44 Wie groß ist Ihr Interesse an politischen Geschehnissen in Deutschland und an der Erlanger Kommunal­politik?

sehr hoch eher hoch eher gering sehr gering kein Interesse

Politik in Deutschland x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Kommunalpolitik in Erlangen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

45 Wie wichtig sind für Sie die folgenden Informationsquellen, wenn Sie sich über die politischen Geschehnisse in Erlangen informieren?

sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtignutze ich nicht als Informationsquelle

Erlanger Nachrichten x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Lokalradio x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Lokalfernsehen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Sonntagsblitz x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

andere Zeitungen mit Lokalteil x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Homepage der Stadt Erlangen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Lokalnachrichten im Internet x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Die amtlichen Seiten (Amtsblatt) x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Gespräche mit Familienmitgliedern, Bekannten, Kollegen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

Bürgerversammlungen, Stadtrats-sitzungen, sonstige Veranstaltungen x 1 x 2 x 3 x 4 x 9

46 In Erlangen gibt es neben den Wahlen verschiedene Wege, sich an der Gestaltung der städtischen Politik zu betei-ligen. Kennen Sie die folgenden Beteiligungsmöglichkeiten?

kenne ich, habe ich aber noch nicht genutzt

habe ich schon genutzt

kenne ich nicht

Das Büro für aktive Bürgerinnen und Bürger im Bürgermeister- und Presse-amt ist Ansprechpartner für alle Anliegen, die die Politik in Erlangen betreffen x 1 x 2 x 3

Bürgersprechstunden mit dem Oberbürgermeister, dem Bürgermeister oder der Bürgermeisterin x 1 x 2 x 3

Anfrage an den Oberbürgermeister oder an die Leitung des jeweiligen Fachreferats mit öffentlicher Antwort im Stadtrat x 1 x 2 x 3

jährliche Bürgerversammlungen, die Empfehlungen an den Stadtrat aus-sprechen können x 1 x 2 x 3

Einsendung von Leserbriefen an die Lokalzeitung x 1 x 2 x 3

Anliegen an Parteien, Verbände und Vereine herantragen x 1 x 2 x 3

Beteiligung an Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden x 1 x 2 x 3

Anfrage an eine Stadträtin oder einen Stadtrat oder einen Ortsbeirat x 1 x 2 x 3

47 Verbände, Parteien und Vereine bieten Veranstaltungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen aller Art an. Reicht das Veranstaltungsangebot in Erlangen für Ihren Bedarf an politischer Bildung aus?x 1 ja, das Veranstaltungsangebot zur politischen Bildung reicht aus (è weiter mit Frage 49)

x 2 nein, dazu gibt es nicht genügend Veranstaltungen

48 Zu welchen Themen hätten Sie gerne mehr Veranstaltungen? (mehrere Antworten möglich)

x a Soziales, Arbeitslosigkeit, Rente x f Arbeit, Lohn, Gewerkschaften

x b Gesundheitssystem x g Umwelt, Verkehr, Energie

x c Ausländer, Integration x h Öffentliche Haushalte

x d Wirtschaft und Mittelstand x i Bildung, Schulen

x e Verbraucherschutz x s Sonstiges: ........................................................................

49 Welche Sprache wurde in dem Haushalt, in dem Sie aufgewachsen sind, gesprochen? (beide Antworten möglich)

x a deutsch x b andere Sprache, und zwar: ....................................................................................................................

Ihre Antworten können statistisch nur ausgewertet werden, wenn wir einige Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Haushalt haben. Bitte helfen Sie uns, den bestmöglichen Nutzen aus dieser Umfrage zum „Leben in Erlangen“ zu ziehen und beantworten Sie die folgenden Fragen:

50 In welchem Jahr sind Sie geboren?

51 Sie sind ... 52 Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?

19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

x 1 männlich x a deutsch

x 2 weiblich x b andere Staatsangehörigkeit: ...........................................

53 In welchem Land sind Sie geboren?

x 1 in Deutschland x 2 in einem anderen Land: .........................................................................................

54 Wieviele Personen (Sie selbst eingeschlossen) leben in Ihrem Haushalt?

x 1 1 Person x 2 2 Personen x 3 3 Personen x 4 4 Personen x 5 5 und mehr Personen

55 Leben Kinder unter 18 Jahren in Ihrem Haushalt? x 1 ja x 2 nein

56 Welchen höchsten allgemeinen Schulabschluss haben Sie?

57 Sie sind . . .

x 1 bin noch Schüler / Schülerin x 1 verheiratet, in eingetragener Lebenspartnerschaft

x 2 habe keinen Schulabschluss x 2 ledig

x 3 Volks- / Hauptschule x 3 geschieden

x 4 Mittlere Reife, Realschulabschluss, Mittelschule x 4 verwitwet

x 5 Abitur, Fachhochschulreife

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

58 Welchen höchsten beruflichen Bildungsabschluss haben Sie?

x 1 ich befinde mich noch in Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium)

x 2 ich habe keinen beruflichen Bildungsabschluss

x 3ich habe eine beruflich-betriebliche bzw. beruflich-schulische Ausbildung (Lehre, Verwaltungs-(Fach)schulabschluss, Handels-/Berufsfachschule, Schule des Gesundheitswesens)

x 4 Fachschule (Meister-, Techniker-, Wirtschafts-, Berufs- oder Fachakademieabschluss)

x 5 Hochschul-/Fachhochschulabschluss (einschl. Ingenieurabschluss)

59 Ihre Erwerbstätigkeit (mehrere Antworten möglich)

x a geringfügig oder stundenweise beschäftigt (400-Euro-Job) x f Ein-Euro-Job

x b Teilzeit beschäftigt (nicht geringfügig beschäftigt) x g Rentner(in), Pensionär(in), in Vorruhestand

x c Vollzeit erwerbstätig (35 und mehr Stunden) x h Schüler(in), Student(in), Doktorand(in)

x d in Berufsausbildung, Lehre, Wehr-/Zivildienst x i Hausfrau, Hausmann

x e arbeitslos, in Umschulungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahme x s Sonstiges

60 Wenn Sie Voll-/Teilzeit erwerbstätig sind oder waren: Zu welcher Gruppe können Sie sich zuordnen?

x 1 Selbstständige, mithelfende Familienangehörige

x 2 leitende Angestellte (z.B. Abteilungsleiter, Prokurist, Direktor), Beamte des höheren Dienstes

x 3 mittlere Angestellte (z.B. Sachbearbeitung), Beamte des gehobenen und mittleren Dienstes, Meister

x 4 Facharbeiter

x 5 einfache Angestellte (z.B. Verkauf, Schreibkraft), Beamte des einfachen Dienstes

x 6 ungelernte/angelernte Arbeiter

61 Welcher Einkommensgruppe ist Ihr Haushalt nach seinem gesamten Monatsnettoeinkommen zuzuordnen?

x 1 unter 500 € x 5 2.000 bis unter 2.500 € x 9 4.000 bis unter 4.500 €

x 2 500 bis unter 1.000 € x 6 2.500 bis unter 3.000 € x 10 4.500 bis unter 5.000 €

x 3 1.000 bis unter 1.500 € x 7 3.000 bis unter 3.500 € x 11 5.000 € und mehr

x 4 1.500 bis unter 2.000 € x 8 3.500 bis unter 4.000 €