4
Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasien. 77 157 und B e y b a z a r in Galatien bekannt - finden wir hier ebenfalls angefuhrt und zwar von dem in nordwestlicher Richtung von Konia liegenden groRen Salzsee T u z - T s c h 6 1 ii. Als eine weitere Station dieser Art gen Norden ist ubrigens T s c h a n k r i im sudlichen Paphlagmien zu begruRen, wo mir unlangst (Juni 1929) die gleiche Art - leider nur in sehr wenigen individuen - an felsigen Abhangen der Tschakmakli-dere begegnen sollte, hier in Gemeinschaft des eingangs dieser Abhandlung beschriebenen Py- rethrum Germnnicopolitnnuni Bornm. et Heimerl, letzteres ebhen- falls gelbbluhend und bei ihrem massenhaften Auftreten, wie er- wahnt, leicht eine Achillen der Fi/ipencinZi/tne-Gruppe vortauschend. Resume : A. tereticnitlis Hausskn. und A. Zederbnueri Hayek stellen ein und dieselbe aprike Form von A. Aleppica DC. dar. - XV. (XXXI.) K. Krause, Beitrage zur Flora Kleinasiens. V. (Vgl. Rep. XXIl [1926] p. 293-303; XXIV [1927] p. 37-48; Die in der Tiirkei vorkommenden Baume und Straucher. (Fortsetzung). XXV [192S] p. 86-95; XXVI [1929] p. 322-337.) Casuarinaceae. Die beiden in Australien heimischen, irn Mittelrneergehiet nicht selten in Garten gezogenen Arten Casicarinn ytricfa Soland. im Ait. Hort. Kew. etl. 1, 111 (1789) 320 und C. equisefifolin L. Amom. acad. IV (1759) 143 werden auch in der Turkei kultiviert; ich sah sic u. a. in Adana, bei Smyrna sowie auf I’rinkipo Bhyuk Ada]. Salicaceae. Populus alba L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 1453; Tchihatcheff, Ask Min. Bot. I1 (1866) 487; Boiss. FI. Orient. IV (1879) 1193; Gombocz Monogr. gen. Populi (1908) 141 ; Hayek Prodr. F1. Penins. BaIcan. I (1924) SO. E u r o p. T u r k e i : Istranca Dag, (ilingoz - Seraj ( M a t t - feld no. 3568). Umgebung von Konstantinopel: Beykoz (Krause no. 2888). Nor d 1. K 1 e i n as i e n : Giimiischkhane (T c h i h a t c h e f f). Bornm. fast gleichzeitig in Kew von Dr. S t a p f (Kew Bull. of misc. in- form. 1906 p. 72-73 nach ebendemselben W. S i e h e ’schen Evsikkat als A. Sintenisii Stap beschrieben. Der erstere Name hat demnach zu fallen, da die Veroffentlichung um einige Monate spater erfolgte. A n - d r a s o v s z k y ’s Pflanze vom Karadja-Dagh, halbstrauchig, stimmt ge- nau mit S i eh e ’ s Exsikkat no. 245 von Everek, geIegen am SiidostfuB des Argaeus, iiberein.

Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Embed Size (px)

Citation preview

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasien. 77 157

und B e y b a z a r in Galatien bekannt - finden wir hier ebenfalls angefuhrt und zwar von dem in nordwestlicher Richtung von Konia liegenden groRen Salzsee T u z - T s c h 6 1 ii. Als eine weitere Station dieser Art gen Norden ist ubrigens T s c h a n k r i im sudlichen Paphlagmien zu begruRen, wo mir unlangst (Juni 1929) die gleiche Art - leider nur in sehr wenigen individuen - an felsigen Abhangen der Tschakmakli-dere begegnen sollte, hier in Gemeinschaft des eingangs dieser Abhandlung beschriebenen Py- rethrum Germnnicopolitnnuni Bornm. et Heimerl, letzteres ebhen- falls gelbbluhend und bei ihrem massenhaften Auftreten, wie er- wahnt, leicht eine Achillen der Fi/ipencinZi/tne-Gruppe vortauschend.

Resume : A . tereticnitlis Hausskn. und A . Zederbnueri Hayek stellen ein und dieselbe aprike Form von A . Aleppica DC. dar.

-

XV. (XXXI.) K. Krause, Beitrage zur Flora Kleinasiens. V.

(Vgl. Rep. XXIl [1926] p. 293-303; XXIV [1927] p. 37-48;

Die in der Tiirkei vorkommenden Baume und Straucher. (Fortsetzung).

XXV [192S] p. 86-95; XXVI [1929] p. 322-337.)

Casuarinaceae. Die beiden in Australien heimischen, irn Mittelrneergehiet nicht selten

in Garten gezogenen Arten Casicarinn ytricfa Soland. im Ait. Hort. Kew. etl. 1, 111 (1789) 320 und C. equisefifolin L. Amom. acad. IV (1759) 143 werden auch in der Turkei kultiviert; ich sah sic u. a. in Adana, bei Smyrna sowie auf I’rinkipo Bhyuk Ada].

Salicaceae. Populus alba L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 1453; Tchihatcheff,

A s k Min. Bot. I1 (1866) 487; Boiss. FI. Orient. IV (1879) 1193; Gombocz Monogr. gen. Populi (1908) 141 ; Hayek Prodr. F1. Penins. BaIcan. I (1924) SO.

E u r o p. T u r k e i : Istranca Dag, (ilingoz - Seraj ( M a t t - f e l d no. 3568).

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Beykoz ( K r a u s e no. 2888).

N o r d 1. K 1 e i n a s i e n : Giimiischkhane (T c h i h a t c h e f f) .

Bornm. fast gleichzeitig in Kew von Dr. S t a p f (Kew Bull. of misc. in- form. 1906 p. 72-73 nach ebendemselben W. S i e h e ’schen Evsikkat als A. Sintenisii Stap beschrieben. Der erstere Name hat demnach zu fallen, da die Veroffentlichung um einige Monate spater erfolgte. A n - d r a s o v s z k y ’ s Pflanze vom Karadja-Dagh, halbstrauchig, stimmt ge- nau mit S i e h e ’ s Exsikkat no. 245 von Everek, geIegen am SiidostfuB des Argaeus, iiberein.

78 K. Krause. 158

(S c h m i d t) ; Thymbra, Bunarbaschi (S i n t e n i s no. 98).

__

N o r d w e s t 1. K 1 e i n a s i e n :

S i i d l . K l e i n a s i e n : Lycien, Kasch ( L u s c h a n ) . V e r b r. : Nordliche gemafiigte Zone bis Centralasien.

Bileqik ( D i n g l e r) ; Troas

In Waldern und Ufergebuschen ; auch haufiger angepflanzt. Das weiRe, leichte Holz verzieht sich sehr wenig und wird deshalb gerne zu Brettern fur den Hausbau verwendet.

Populus nigra L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 1034; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 488; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1194; Gambocz Monogr. gen. Populi (1908) 85; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 81.

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : ( A z n a v o u r ) . N o r d l . K l e i n a s i e n : Cankiri ( K r a u s e no. 2442); Wila-

jet Kastambuli, Tossia (S i n t e n i s , It. Or. 1892, no. 3999). O s t l . A n a t o l i e n : Musch ( S c h i s c h k i n ) . V e r b r . : Fast ganz Europa und Asien, Nordafrika, Nord-

amerika. Walder, Auen, FluRufer, auch bisweilen kultiviert und verwildernd,

var. pyramidalis Spach in Annal. Scienc. nat. (1841) 31; Gombocz, Monogr. gen. Populi (1908) 89. - Populus itulica Duro Harbk. Baumz. I1 (1772) 141; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 488. - P. pyrumidalis Rozier Cours d’agric. VII (1790- 1805) 619; Boiss. Fl. Orient. IV (1829) 1194 - P. pyrainidata Moench Meth. (1794) 339.

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Dardanellen ( C a l v e r t no. 249) ; Bileqik (D i n g I e r).

M i t t l . K l e i n a s i e n : Elma Dag ( T c h i h a t c h e f f ) ; An- gora ( K r a u s e ) .

S i i d l . K l e i n a s i e n : Cilicien ( S i e h e ) . 0 s t 1. A n a t o 1 i e 11 : Zwischen Musch und Kharput ( N a b e -

1 e k no. 4408). V e r b r.: Ostliches Europa, Orient, Nord-Afrika.

deshalb manchmal von unsicherem Indigenat.

Im ganzen Gebiet, besonders an Wegen, vie1 angepflanzt, aber auch

Populus tremula L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 1043; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 487; Boiss. F1. Orient. IV (1829) 1193; Gombocz, Monogr. gen. Populi (1908) 123; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. 1 (1929) 81. - Populus ciliricn Kotschy in sched.; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 488. - P. graecn Tchi>- hatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 487, pro parte. - P. tremu- Zoides Penther-IZederbauer in Annal. k. k. Naturhist. Hofmus. Wien XX (1905) 389. non Mich.

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : ( G r i s e b a c h ) ; Belgrader Wald ( M a t t f e l d no. 3258). N o r d l . K l e i n a s i e n : Kastambuli, Kure-Nahas (S i n t e n i s , It. Or. 1892, no. 51 17) ; Ordu ( H a n d e 1 - M a z z e t t i ) ; Bender Erekli ( H a n d e 1 - M a z - z e t t i ) ; Trapezunt ( K r a u s e no. 1609); Fol Koy ( H a n d e l - M a z z e t t i).

wild; die Stamme liefern Balken.

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasien. 79 159

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Ida ( S i n t e n i s no. 542); bithynischer Olymp (F o r m a n e k) .

W e s t l . K l e i n a s i e n : Boz Dag (Tmolus) ( B o i s s i e r ) . M i t t 1 e r e s K 1 e i n a s i e 11: Phrygien, Tchabandag, (B a l a n -

s a) ; Erdschias Dag [ Erqiyazdag] (Z. e d e r b a u e r , K r a u s e no. 261 8).

O s t l . A n a t o l i e n : Bezirk Erzrum ( S a p o s h n i k o v ) ; Kur- distan, Distr. Hakkiari (N a b e I e k no. 4409).

S ii d 1 . K 1 e i n a s i e n : Cilicischer Taurus, 4-5000 ' ( K o t - s c l i y ) ; Gusguta ( S i e h e no. 230).

V e r b r . : Fast ganz Europa, Kaukasus, Mittelasien.

__

In Gebiischen, Auen und an Ufern, zerstreut, aber bisweilen auch hiiufig, vom Meer bis 1400 m ii. M.

Der Angahe von P. fremuloides sowie von P. graeca Ait. vom Erdschias Dag liegen irrtiimliche Bestimmungen zu Grunde. Ich selbst habe dort immer nur P. tremula gesehen.

Populus euphratica Oliv. Voy. emp. Ottoman. 111 (1801) fig.

S ii d o s t 1 . K 1 e i n a s i e n : Cilicien, Mundungsgebiet des Ca-

O s t l . A n a t o l i e n : Kurdistan ( K o t s c h y ) ; Marasch

V e r b r . : Von Nordafrika durch Vorderasien bis China.

45, 46.

lycadnos (S i e h e no. 194).

(Si e h e).

An Siimpfen und FluRufern.

Salix. Bearbeitet von R . Gorz.

Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Zusammen- stellung der W e i d e n a r t e n auf Grund von Material, das - vorn Gesichtspunkt eines Salikologen betrachtet - sarntlich unvoll- standig ist, da entweder die Blatter oder die Bliit,en fehlen, und wenn doch beides an einem Herbarzweig vorhandea ist, so sind die Blatter in der Regel vie1 zu jung. So ist cs kein Wunder, daR namentlich in bezug auf einige kritische Arten cine groRe U n s i ch e r h e i t best e h t , we s ha 1 b au ch die Lit e ra t u ra 11 ga blen bei sol ch ern Arten ganz unzuverlassig sind. Eine kleine Anzahl der als Arten aufgefiihrten Weiden ist zweifellos hybrider Natur, was an d,en betreffenden Stellen vermlerkt wurde. Es liiegt jedoch die Moglich- keit nahe, daR es sich urn Reliktbastarde handelt.

Fur die Bearbeitung wurden vor allem benutzt die Sam.mlun-1 gen des Botanischen Museums in B e r 1 i n - D a 11 1 e m, des Uni- versitatsherbar und des Naturhistorischen Museums in W i e n , des Botanischen Gartens in T i f 1 i s, des Botanischen Hauptgarkens in L e n i n g r a d und der Akademie der Wissenschaften ,ebendort. Den Leitern dieser Herbarien sei an di'eser Strellle der verbindlichstc Dank fur ihr groRes Entgegenkommen aus,gesprochen.

Salix acmophylla Boissier, Diagn. Ser. I , 7. 98; F1. Orient. IV (1879) 1183; HandeLMazetti in Anna]. k. k. Hmofrn. Wien 26 (1912)

80 K. Krause. 160 129; Nabelek, Iter turc.-pers. IV in Publ. Fac. d. Scienc. Univ. Masaryk 105 (1929) 24. - S. Pevsica Boiss. Diagn. 1. c. 99 et Flor. 1. c., Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats-Univ. Bd. 80 (1929) 436.

Sii d 6 s t 1. K 1 e i n a s i e n : Miikiis (K o t s c h y suppl. Nr. 827!), Dilan Dere ( K o t s c h y suppl Nr. 935b!), Gara ( K o t s c h y Nr. 397!), Amadia ( K o t s c h y Nr. 400 als S. bnhylonica!), Chabur ( H a u s s k n e c h t Q!), Distr. Borwari, Tal C h h e ( N a b e l e k Nr. 4421).

O s t l . K l e i n a s i e n : Bitlis, Armen. Taurus ( H a n d e l - M a - zetti Nr. 2935!), Arghana Maden ( K o c h e l 3 !), Bajazet, am Flusse Murad-tschai (S c h i s c h k i n) , Bekikara zwischen Kjachta und Malatja ( H a n d e 1 - M a z z e t t i).

V e r b r. : Transkaspien, Turkmenien, Persien, Mesopotamifen, (Syrien?).

S. acmophylla wachst als Strauch oder Baum gern an FluBufern und i n feuchten Gebirgstalern, im armenischen Taurus auf Kalk bis 1750m (noch machtige Baume nach H a n d e 1 - M a z e t t i 1. c.), in Kardurhien ( K O t s c h y ) bis iiber 1800 m. Im Distr. Bitlis findet sie sich reich- lich, auch kultiviert (H a n d e I - M a a e t t i ) .

S. acmophylla andert vielfach ab, hesonders in der Beltleidung der Blatter (glanzend kahl bis flaumig-zottig) und in der Gestaltung des Blattrandes (ganzrandig bis stark knorpelig-gezahnt). Die Nebenblitter sind nicht selten stark entwickelt, halbherzformig bis rundlich, i gnna- randig, aber auch fehlend. Beziiglich der Breite der Blatter lassen sich im Gebiet folgende Formen unterscheiden:

__

typica rnit schmal-lanzettlichen Blattern, ca. 1 : 8-9; so H a n d e l - M a z e t t i Nr. 2935;

latifolia mit breit,-lanzettlichen Blattern, ca. 1 : 6-7 (bis 2,5 cm breit und meist gezalznt); so K O t s c h y Nr. 397 und suppl. 827;

angustifolia mit lineal-lanzettlichen Blattern, ca. 1 : 9-1 4 (meist ganzrandig) ; so K o t s c h y Nr. 400.

Es ist wohl zu beachten, daR die jiingsten Blatter oft behaart sind, und zwar rnit ejnem fur diese Art charakteristischen etwas filzigen, in der Regel schnell verschwindenden Flaum, ahnlich wie mitunter hei S. triandra oder S. purpurea. Deutlich Iangsgerichtete, anliegende und und oft erst spater hinfallige Haare deuten dagegen auf Einmischting von S . d b a . Ferner ist die eigentumliche fast senkrechte Stellung der Blattstiele zum SproR wahrend der Blattentfaltung bemerkenswert. Die SproRspitze ist daher deutlich knickig hin- und hergebogen, und nicht selten zeigt sich dies in abgeschwachtem MaDe noch an voll entwickel- ten Sprossen. Die Blattstiele stellen sich nachher bald in einen spitaeren Winkel zum SproD.

(Fortsetzung folgt.)