1
auOerst ungunstig sind, ist geplant, auf dem Taunus-Obser- vatorium des Meteorologisch-Geophysikalischen Institutes die photographischen Helligkeitsmessungen mit einem vorlaufig I>er I. Band der oGeschichte und Literatur der ver- anderlichen Sterne G ist vor einigen Monaten erschienen, und ein Jeder, den das Studium der Veranderl'ichen interessiert, wird den Mitarbeitern, in erster Linie den Herren Miillrr und Hartwig) den Zoll seiner lebhaften Bewunderung fur diese groOartige und mustergultige Arbeit gern zahlen. Bei dem ungeheuren Material, das zu bearbeiten war, kann es kaum Wunder nehmen, dai3 die bis Ende 1915 angestrebte Vollstandigkeit (siehe Seite VI des Vorwortes) nicht vollig erreicht ist. Es hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, dafl die Literaturverzeichnisse keinen Bezug nehmen auf die Jahresberichte, welche ich seit dem Jahre I 898 regelmaOig uber die Utrechter Sternwarte in der V. J. S. der Astr. Ges. veroffentliche. Zwar enthalten diese iiber YQQ dey Bzlts und meine Beobachtungen von veranderlichen Sternen nur ganz kurze Notizen ohne eigentiiche numerische Daten ; es hat aber m. E. auch die einfache Mitteilung, daO ein Beobachter sich mit einem gewissen Stern beschaftigt, schon einigen Wert fur den Bearbeiter des Lichtwechsels dieses Sterns. Die Ee- nierkung trifft vielleicht auch fur andere Beobachter zu und hat insofern eine etwas groDere Tragweite. Man bedenke, daO gerade die hohe Autoritat des vorliegenden Werkes einen etwaigen Bearbeiter leicht d a m bringen konnte, sich fur Be- obachtungen bis I 9 15 einschl. auf das Literaturverzeichnis zu yerlassen und nicht weiter zu suchen. Von den hier folgenden Sternen fehlt in dem Literatnr-. verzeichnis eine Angabe der in Utrecht (B = z~an dw Bi2, y = gland) angestellten Beobachtungen uber die in der nur primitiv dafur hergerichteten Fernrohr fortzusetzen und durch gleichzeitige Aufnahmen in Frankfurt eine Untersuchung iiber die atmospharische Extinktion damit zu verbinden. Nr. Stern ~ Nr. 734 '37 146 148 '75 I81 184 205 3 40 391 392 409 41.5 423 430 +4' 468 49 7 503 511 549 653 683 7 54 764 814 820 8.37 ~ - 388 120 I 2 I 124 125 I L3 2 Stern Vr7 = RY Persei V I 8 = RZ Cassiopeiae , IT 21 = SU Cassiopeiae T Arietis 1' 20 = SI' Persei g Persei ,d Persei N N B N N N B N N V 12 = RT Persei V15 = RW Tauri V I 4 = RV I'auri V 24 = SX Persei I' 16 = RS Tauri V 18 = RZ Aurigae V I 2 = KT Aurigae V I 8 = RZ Camelopardalis Y Persei T Monocerotis X Geminorurn Y Monocerotis i Geminorum I< Canis minoris R Canis majoris U Geminorum S Cancri '1' Cancri R Imriis V I 5 =; RW Ursae majoris V 23 = SW Draconis 14 ' Virginis V 14 = RV Ursae majoris V Bootis K Bootis d Zibrae siehe auch AN 4309 S. 205. V 13 = KTJ Cancri - - 1912-15 04-07, 1~15 ' 14-15 08-10 10-11 08-09 14-15 09-10 10-11 - Bt). N N R N B N N N B N N N N n B N B N N N N B B N N B N B B N - - Stellen vermiOt sind oder deren ED-Groi3e und -0rt Un- stimmigkeiten gezeigt hat. Diese Arbeit ist also eine Fort- setzung der entsprechenden von Kreutz, Deichmiiller, GrafJu. a. Einen gronen Teil der Sterne habe ich in den Jahren 1914 und 1919 am hiesigen 6-Zoller revidiert, wobei zur Orts- bestiminung mit Hilfe 'benachbarter A(;-Sterne eine 1'-Strich- platte diente und ich niich hinsichtlich der GroOenschatzungen l3eob.-l'eriode - 1905-07, I90Q '1 07-08 05-*5 14-1s 14-1 5 15 14--15 12-15 I 2-1 5 08, 1915 04-04 I 2-1 5 13-14 14-15 14-1 5 14-15 14-15 14-15 14-15 04-15 14-1 5 13-15 1'4-1 5 12-14 0s-09 12-1s 14-15 14-15 05-15 02-10 stark der Veranderlichkeit verdachtig. Es sei hier nochnials betont, daO ein wiederholt festgestelltes Fehlen eines B1)- Sternes kein Grund ist, denselben zu streichen, wenn die Originale einwandfrei sind. Das dann angebrachte r?c( sol1 allgemein den Benutzer der B. 11. darauf hinweisen, dai3 fur . den betreffenden Stern etwas unsicher ist, sei es Existenz, Groi3e oder Ort. Korrekturen in der B. D. sollen iiberhaupt Zum Teil werden unsere Namen in den Literaturver- zeichnissen dieser Sterne nicht genannt, und in diesen Fallen hatte ein etaaiger Bearbeiter gar keine Veranlassung, 5ich um Beobachtungsergebnisse an uns zu wenden. IDas ist dxs Hauptniotiv, das inich zur'Bekanntmachung der TabeIle ver- anlal3t. Utrecht, 1919 Okt. 4. r3. A. 113lund.

Bemerkung zum I. Bande der »Geschichte und Literatur der veränderlichen Sterne«

Embed Size (px)

Citation preview

auOerst ungunstig sind, ist geplant, auf dem Taunus-Obser- vatorium des Meteorologisch-Geophysikalischen Institutes die photographischen Helligkeitsmessungen mit einem vorlaufig

I>er I. Band der oGeschichte und Literatur der ver- anderlichen Sterne G ist vor einigen Monaten erschienen, und ein Jeder, den das Studium der Veranderl'ichen interessiert, wird den Mitarbeitern, in erster Linie den Herren Miillrr und Hartwig) den Zoll seiner lebhaften Bewunderung fur diese groOartige und mustergultige Arbeit gern zahlen. Bei dem ungeheuren Material, das zu bearbeiten war, kann es kaum Wunder nehmen, dai3 die bis Ende 1915 angestrebte Vollstandigkeit (siehe Seite VI des Vorwortes) nicht vollig erreicht ist. Es hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, dafl die Literaturverzeichnisse keinen Bezug nehmen auf die Jahresberichte, welche ich seit dem Jahre I 8 9 8 regelmaOig uber die Utrechter Sternwarte in der V. J. S. der Astr. Ges. veroffentliche. Zwar enthalten diese iiber YQQ dey Bzlts und meine Beobachtungen von veranderlichen Sternen nur ganz kurze Notizen ohne eigentiiche numerische Daten ; es hat aber m. E . auch die einfache Mitteilung, daO ein Beobachter sich mit einem gewissen Stern beschaftigt, schon einigen Wert fur den Bearbeiter des Lichtwechsels dieses Sterns. Die Ee- nierkung trifft vielleicht auch fur andere Beobachter zu und hat insofern eine etwas groDere Tragweite. Man bedenke, daO gerade die hohe Autoritat des vorliegenden Werkes einen etwaigen Bearbeiter leicht d a m bringen konnte, sich fur Be- obachtungen bis I 9 15 einschl. auf das Literaturverzeichnis zu yerlassen und nicht weiter z u suchen.

Von den hier folgenden Sternen fehlt in dem Literatnr-. verzeichnis eine Angabe der in Utrecht (B = z~an dw Bi2, y = gland) angestellten Beobachtungen uber die in der

nur primitiv dafur hergerichteten Fernrohr fortzusetzen und durch gleichzeitige Aufnahmen in Frankfurt eine Untersuchung iiber die atmospharische Extinktion damit zu verbinden.

Nr. Stern ~

Nr.

734 '37

146 148 ' 7 5 I81 184 205 3 40

3 9 1 392 409 41.5 4 2 3 4 3 0 +4' 468 49 7 503 5 1 1 549 6 5 3 6 8 3 7 5 4 764 8 1 4 8 2 0

8.37

~ -

3 8 8

1 2 0

I 2 I

1 2 4

1 2 5

I L3 2

Stern

V r 7 = RY Persei V I 8 = R Z Cassiopeiae

, IT 2 1 = SU Cassiopeiae T Arietis

1' 2 0 = SI' Persei

g Persei ,d Persei

N N B N N N B N N

V 1 2 = R T Persei

V 1 5 = R W Tauri V I 4 = R V I'auri V 24 = SX Persei I' 16 = RS Tauri V 18 = R Z Aurigae

V I 2 = K T Aurigae V I 8 = R Z Camelopardalis

Y Persei

T Monocerotis

X Geminorurn Y Monocerotis i Geminorum I< Canis minoris R Canis majoris U Geminorum

S Cancri '1' Cancri R Imr i i s

V I 5 =; RW Ursae majoris V 2 3 = S W Draconis

14' Virginis V 1 4 = R V Ursae majoris

V Bootis K Bootis d Zibrae

siehe auch AN 4309 S. 2 0 5 .

V 1 3 = KTJ Cancri

- -

1912-15 04-07, 1 ~ 1 5 ' 14-15 08-10 10-11

08-09 14-15 09-10 10-11

- Bt).

N N R N B N N N B N N N N n B N B N N N N B B N N B N B B N

- -

Stellen vermiOt sind oder deren ED-Groi3e und - 0 r t Un- stimmigkeiten gezeigt hat. Diese Arbeit ist also eine Fort- setzung der entsprechenden von Kreutz, Deichmiiller, GrafJu. a. Einen gronen Teil der Sterne habe ich in den Jahren 1914 und 1919 am hiesigen 6-Zoller revidiert, wobei zur Orts- bestiminung mit Hilfe 'benachbarter A(;-Sterne eine 1'-Strich- platte diente und ich niich hinsichtlich der GroOenschatzungen

l3eob.-l'eriode -

1905-07, I 9 0 Q '1 07-08 05-*5 14-1s 14-1 5 15 14--15

1 2 - 1 5

I 2 - 1 5 0 8 , 1 9 1 5 04-04 I 2-1 5 13-14 14-15 14-1 5

14-15 14-15 14-15 14-15 04-15 14-1 5 13-15 1'4-1 5 12-14 0s-09 1 2 - 1 s

14-15 14-15 05-15

0 2 - 1 0

stark der Veranderlichkeit verdachtig. Es sei hier nochnials betont, daO ein wiederholt festgestelltes Fehlen eines B1)- Sternes kein Grund ist, denselben zu streichen, wenn die Originale einwandfrei sind. Das dann angebrachte r ? c ( sol1 allgemein den Benutzer der B. 11. darauf hinweisen, dai3 fur

. den betreffenden Stern etwas unsicher ist, sei es Existenz, Groi3e oder Ort. Korrekturen in der B. D. sollen iiberhaupt

Zum Teil werden unsere Namen in den Literaturver- zeichnissen dieser Sterne nicht genannt, und in diesen Fallen hatte ein etaaiger Bearbeiter gar keine Veranlassung, 5ich um Beobachtungsergebnisse an uns zu wenden. IDas ist dxs Hauptniotiv, das inich zur'Bekanntmachung der TabeIle ver- anlal3t.

Utrecht, 1919 Okt. 4 . r3. A. 113lund.