1
Beobachtung des grossen Comet,en auf der Sternwarte in Wien. Obwohl bereits vorbereitet auf die Erscheinung dieses grossen Cometen am Morgenhimmel, wurden wir dennoch durch den Anblick desselben uberrascht. Die Nacht vom 28. auf den 29. war recht heiter und bald nach 4 Uhr Morgens ging der Schweif auf. Als der Kopf aufgegangen war, wurde zuerst eine Positionsbestinimung versucht, doch wegen vorgeruckter Dammerung und tiefen Standes musste man sich mit Kreisablesnngen begndgen. Dns Mittel aus 4 solchen recht gut stimmenden, wegen Refraction corrigirten, Einstellungen ergiebt : 1882 Sept. 28 17~15~7~ mittl. Z. 10~45~~53~ -5"50:6. Oct. 12 ~ 10h23m21~ '3 j 22 I 14, 20 42 151 19 24 161 18 5 16 47 Der Schweif wurde circa 20 Grad geschatzt und war trotz Mond und Dammerung recht gut zu sehen. Wahring 1882 Sept. 29. J. Pnlisa. -12010:7 12 35.5 I3 0.0 13 24.2 13 48.3 , 14 12.2 Elemenbe und Ephemeride de8 grossen Conieben (Crulb). Folgende Elemente des Cometen Cruls erhielt ich aus: Sept. 17 Dun Echt 19 Coimbra 28 Wien T= 1882 Sept. 17.2686 ni. 2. Berlin a= 69" 5'36" @= 345 43 24 z = 141 47 58 Darstellung der mittleren Heobachtung AR = +24" 1 m. Aequ. 1882.0 log q = 7.88036 = +3" Ephemeride fur 1 2 ~ m. 2. Berlin. 1882 I a I d I logd 1 logr I 1882 1 a I d 1 logd 1 logr 0. I 540 Oct. 3 4 5 6 'I 8 9 I0 I1 0.005 5 I oh 36"'4oS 35 7 33 37' 32 6 30 36 29 6 27 36 26 9 10 24 42 - 8"10!2 8 38.8 9 7.0 9 34.5 10 1.7 10 28.3 10 54.5 II 20.3 -11 45.7 Nach obigen Elementen war Berlin 1882 Oct. 2. 0.1259 0.1371 0.1464 I 93437 9.9072 9.9608 fur die Zeit der h n Echter Reobachtung logd = 0.0286 logr = 8.9286 I n 11 a 1 t: Zu Nr. 2459. Rudolf Woy. Todes-Anzeige. 161. - H. Bruns. Ueber eine neue Form des Horizont-Collimators. 163. - Edward C. PicReriHg. New Planetary Nebulae. 165. - G. Cacciatore. Osnervazioni dell' Eclisse Solare del 16. Maggio 1882 escguite a1 R. Osservatorio di Palermo. 167. - L. de Bad. Kreismicrometer-Beobachtung des Cometen 1881 VIII. 167. - A. Krueger. Positionen einiger Ver- gleichsterne fiir Cometenbeobachtungen I 69. - A. Wagner. Beohachtungen des Cometen I 882 Wells wahrend der untern Cul- mination am grossen Passagen-Instrument der Pulkowaer Sternwarte. 169. - M. Nyren. Beobachtungen des Cometen 1882 WeIls bei der untern Culmination am grossen Verticalkreise der Pulkowxer Sternwarte. 171. - H. Biitttrer. Elemente des Cometen Bar- nard 1882. 171, .- E. Miilosevich. Osservazione della cometa Barnard 1882. 171. - Souza Pinto. Beobachtungen des grossen Cometen Cruls (1882 Sept.) in Coimbra. 171. - A. Krueger. Weitere Nachrichten iiber den grossen Cometen. 173. - A. Rrucgeu. Elemente und Ephemeride des Cometen Cruls. 173. - 7. PuZisa. Beobachtung des grossen Cometen auf der Stern- warte in Wien. 175. - H. Oppefiheim. Elemente rind Ephemeride des grossen Cometen (Cruls). 175. Geschlossen 1882 Oct.3. Herusgeber: A. .K r u e g e I. Gck von C. F. Id o h I. Expedition : Sternwarte in Riel.

Beobachtung des grossen Cometen auf der Sternwarte in Wien

Embed Size (px)

Citation preview

Beobachtung des grossen Comet,en auf der Sternwarte in Wien. Obwohl bereits vorbereitet auf die Erscheinung dieses grossen Cometen am Morgenhimmel, wurden wir dennoch

durch den Anblick desselben uberrascht. Die Nacht vom 28. auf den 29. war recht heiter und bald nach 4 Uhr Morgens ging der Schweif auf. Als der Kopf aufgegangen war, wurde zuerst eine Positionsbestinimung versucht, doch wegen vorgeruckter Dammerung und tiefen Standes musste man sich mit Kreisablesnngen begndgen. Dns Mittel aus 4 solchen recht gut stimmenden, wegen Refraction corrigirten, Einstellungen ergiebt :

1882 Sept. 28 1 7 ~ 1 5 ~ 7 ~ mittl. Z. 1 0 ~ 4 5 ~ ~ 5 3 ~ -5"50:6.

Oct. 1 2 ~ 10h23m21~ '3 j 2 2 I

1 4 , 2 0 42 151 19 24 161 18 5

16 47

Der Schweif wurde circa 2 0 Grad geschatzt und war trotz Mond und Dammerung recht gut zu sehen. Wahring 1882 Sept. 29. J. Pnlisa.

-12010:7

1 2 35.5 I 3 0.0

13 24.2 13 48.3

, 14 12.2

Elemenbe und Ephemeride de8 grossen Conieben (Crulb). Folgende Elemente des Cometen Cruls erhielt ich aus:

Sept. 1 7 Dun Echt 19 Coimbra 28 Wien

T= 1882 Sept. 17.2686 ni. 2. Berlin a= 69" 5'36" @= 345 43 24

z = 141 47 58

Darstellung der mittleren Heobachtung AR = +24"

1 m. Aequ. 1882.0

log q = 7.88036

= +3"

E p h e m e r i d e f u r 1 2 ~ m. 2. B e r l i n .

1882 I a I d I logd 1 logr I 1882 1 a I d 1 logd 1 logr

0. I 540

Oct. 3 4 5 6 'I 8 9

I 0 I 1

0.005 5

I oh 36"'4oS 35 7 33 37' 32 6 30 36 29 6 2 7 36 26 9

10 24 42

- 8"10!2 8 38.8 9 7.0 9 34.5

10 1.7 10 28.3 1 0 54.5 I I 20.3

-11 45.7

Nach obigen Elementen war

Berlin 1882 Oct. 2.

0.1259

0.1371

0.1464

I 93437

9.9072

9.9608

fur die Zeit der h n Echter Reobachtung logd = 0.0286 logr = 8.9286

I n 11 a 1 t: Zu Nr. 2459. Rudolf Woy. Todes-Anzeige. 161. - H. Bruns. Ueber eine neue Form des Horizont-Collimators. 163. - Edward C. PicReriHg.

New Planetary Nebulae. 165. - G. Cacciatore. Osnervazioni dell' Eclisse Solare del 16. Maggio 1882 escguite a1 R. Osservatorio di Palermo. 167. - L. de Bad. Kreismicrometer-Beobachtung des Cometen 1881 VIII. 167. - A. Krueger. Positionen einiger Ver- gleichsterne fiir Cometenbeobachtungen I 69. - A. Wagner. Beohachtungen des Cometen I 882 Wells wahrend der untern Cul- mination am grossen Passagen-Instrument der Pulkowaer Sternwarte. 169. - M. Nyren. Beobachtungen des Cometen 1882 WeIls bei der untern Culmination am grossen Verticalkreise der Pulkowxer Sternwarte. 1 7 1 . - H. Biitttrer. Elemente des Cometen Bar- nard 1882. 1 7 1 , .- E. Miilosevich. Osservazione della cometa Barnard 1882. 1 7 1 . - Souza Pinto. Beobachtungen des grossen Cometen Cruls (1882 Sept.) in Coimbra. 171. - A. Krueger. Weitere Nachrichten iiber den grossen Cometen. 173. - A. Rrucgeu. Elemente und Ephemeride des Cometen Cruls. 173. - 7. PuZisa. Beobachtung des grossen Cometen auf der Stern- warte in Wien. 175. - H. Oppefiheim. Elemente rind Ephemeride des grossen Cometen (Cruls). 1 7 5 .

Geschlossen 1882 Oct.3. Herusgeber: A. .K r u e g e I. G c k von C. F. Id o h I. Expedition : Sternwarte in Riel.