2
Astronomische Nachrichten, Expedition auf der Kijniglichen Sternwarte bei Kiel. Herausgeber: Prof. Dr. C. A. F. Peters. Bd. 83. No. 1972. 4. Elemente und Ephemeride des Cometen Henry (1873 August 23). Herr Dr. PaEisn hat den Conieten Henry nach seineni Periheldurchgange am 28. November in Pola als zicnilich schwachen blossen Nebel wieder aufgefunden und war so freundlich, inir vor einigen Tagen die er- haltene Position mitmtheilen. Sie lautet: 1873. M.Pol.Zt. Schb. AR. Schb. Decl. Nov. 28 17116m59s 1311 381n51s.86 -160 46' 50".6 Obwohl nun diese Beobarhtung mit der von mir in den Astr. Nachr. No. 1964 veroffentlichten Ephemeride nocli so weit stimmt, dass eine nach denselben Elemen- ten fortgef'iihrte Ephemeride zur weiteren Verfolgung des Cometen ausreichen wiirde -- die Abweichung be- trIigt nanilich in AR. nur - 3s in Decl. 4- 4'.; -, habe ich es docli vorgezogen, die Elemente mit Zuhulfenahme der neuesten Beobachtuog xu verbessern. Uni jedoch die Arheit miiglichst abzukken, bediente ich mich der Methode dcr Variation der Distanzen, indem icli wieder von den schon friiher benutzten drei Orten ausging, denen icli hier noch die neue Polaer Beobachtung, ebenfalls von Parallaxe und Aberration befreit, und auf das niittlere Aequinoatiuin 1873.0 reducirt, beifiige : M. Bcrl. Zt. 1873. LY 6 Beob.-Ort. Aug. 27.48755 118020' 30"5 f58018' 23"7 Hamburg Sept. 4.90532 136 46 16.4 +52 5 59.7 Washingt, Scpt. 13.65704 16i 24 24.0 f31 34 11.2 Wien Nov. 28.70045 204 42 25.0 -16 46 32.4 Pola Durch Variation des Verhiiltnisses der gcocen- trischcn Distanzen des ert3t.cn und dritten Ortes erhielt ich als wahrscheinlichste Parabel: T = Oct. 1.80022 mittl. Berl. Zt. z = 50028' 18"5 a = 176 43 14.3 mittl. Aeq. 1873.0 i = 121 28 58.8 i 109 q = 9.585297. Sie stellt die heiden anderen Beobachtungen im Sinne Beob. - Rechn. folgenderma.assen dar : Sept. 4.9 Aru cos 6 = - l"9 A6 = - 3"5 Nav. 28.7 = +13.3 + 3.6 Dieses Elcmentensgstem schliesst sich daher deni bisherigen baufe des Cometen so nahe an, dass es durch eine definitive Balinberechnung wohl nur noch unerhebliche Correctionen erhhren wird. Nach dem- selben gestaltat sicli der fernere Lauf des Cometen wie folgt: 12h Berliner Zeit. Licht- Dec. 12.5 13b41m12s-140 8'.0 0.30026 0.20464 0.13 ,, 16.5 41 12 -13 18.5 0.29838 0.22232 0.12 1873. a 6 log A log r s(grkc ,, 20.5 40 50 -12 26.7 0.29568 0.23907 0.11 ,, 24.5 40 4 -11 31.9 0.29226 0.25500 0.10 ,, 38.5 38 53 -10 33.9 0.28819 0.27016 0.10 ,, 32.5 13 37 14 - 9 32.0 0.28361 0.28463 0.10 Am 28. November war die Lichtstirke 0.18. Wien, den 9. December 1873. Ed. weiss. Beobachtungen der Flora (8) auf dem Litchfield Observatory of Hamilton College. Die Ungunst der Witterung hat blos einen geringen Beitrag xu Flora- Beobachtnngen mi liefern gestattet, 83. Bd. die nach dem Vorschlag des Herrn Prof. Galle zur Bestimmung der Sonnenparallaxe dienen mijchten. Am 4

Beobachtungen der Flora (8) auf dem Litchfield Observatory of Hamilton College

Embed Size (px)

Citation preview

Astronomische Nachrichten, Expedition auf der Kijniglichen Sternwarte bei Kiel.

Herausgeber: Prof. Dr. C. A. F. Peters.

Bd. 83. No. 1972. 4.

Elemente und Ephemeride des Cometen Henry (1873 August 23).

Herr Dr. PaEisn hat den Conieten Henry nach seineni Periheldurchgange am 28. November in Pola als zicnilich schwachen blossen Nebel wieder aufgefunden und war so freundlich, inir vor einigen Tagen die er- haltene Position mitmtheilen. Sie lautet:

1873. M.Pol.Zt. Schb. AR. Schb. Decl. Nov. 28 1711 6m59s 1311 381n51s.86 -160 46' 50".6

Obwohl nun diese Beobarhtung mit der von mir in den Astr. Nachr. No. 1964 veroffentlichten Ephemeride nocli so weit stimmt, dass eine nach denselben Elemen- ten fortgef'iihrte Ephemeride zur weiteren Verfolgung des Cometen ausreichen wiirde -- die Abweichung be- trIigt nanilich in AR. nur - 3s in Decl. 4- 4'.; -, habe ich es docli vorgezogen, die Elemente mit Zuhulfenahme der neuesten Beobachtuog xu verbessern. Uni jedoch die Arheit miiglichst abzukken , bediente ich mich der Methode dcr Variation der Distanzen, indem icli wieder von den schon friiher benutzten drei Orten ausging, denen icli hier noch die neue Polaer Beobachtung, ebenfalls von Parallaxe und Aberration befreit, und auf das niittlere Aequinoatiuin 1873.0 reducirt, beifiige :

M. Bcrl. Zt. 1873. LY 6 Beob.-Ort.

Aug. 27.48755 118020' 30"5 f58018' 23"7 Hamburg Sept. 4.90532 136 46 16.4 +52 5 59.7 Washingt, Scpt. 13.65704 16i 24 24.0 f 3 1 34 11.2 Wien Nov. 28.70045 204 42 25.0 -16 46 32.4 Pola

Durch Variation des Verhiiltnisses der gcocen- trischcn Distanzen des ert3t.cn und dritten Ortes erhielt ich als wahrscheinlichste Parabel:

T = Oct. 1.80022 mittl. Berl. Zt. z = 50028' 18"5 a = 176 43 14.3 mittl. Aeq. 1873.0 i = 121 28 58.8 i

109 q = 9.585297.

Sie stellt die heiden anderen Beobachtungen im Sinne Beob. - Rechn. folgenderma.assen dar :

Sept. 4.9 Aru cos 6 = - l"9 A6 = - 3"5 Nav. 28.7 = +13.3 + 3.6

Dieses Elcmentensgstem schliesst sich daher deni bisherigen baufe des Cometen so nahe an, dass es durch eine definitive Balinberechnung wohl nur noch unerhebliche Correctionen erhhren wird. Nach dem- selben gestaltat sicli der fernere Lauf des Cometen wie folgt:

12h B e r l i n e r Ze i t . Licht-

Dec. 12.5 13b41m12s -140 8'.0 0.30026 0.20464 0.13 ,, 16.5 41 12 -13 18.5 0.29838 0.22232 0.12

1873. a 6 log A log r s(grkc

,, 20.5 40 50 -12 26.7 0.29568 0.23907 0.11 ,, 24.5 40 4 -11 31.9 0.29226 0.25500 0.10 ,, 38.5 38 53 -10 33.9 0.28819 0.27016 0.10 ,, 32.5 13 37 14 - 9 32.0 0.28361 0.28463 0.10

Am 28. November war die Lichtstirke 0.18.

Wien, den 9. December 1873.

Ed. weiss.

Beobachtungen der Flora (8) auf dem Litchfield Observatory of Hamilton College. Die Ungunst der Witterung hat blos einen geringen

Beitrag xu Flora- Beobachtnngen mi liefern gestattet, 83. Bd.

die nach dem Vorschlag des Herrn Prof. Galle zur Bestimmung der Sonnenparallaxe dienen mijchten. Am

4

5 1 No. 1972 5 %

letzten Tage musste ich micli selbst damit begnugen, den Planeten schon iiber eine Stiinde entfernt vom Me- ridian zu beobachten. Es wnrde, wie gewiil~nlicb , das Fadcnmicroineter mit erleucliteten Faden iiiid eiiier Vergriisserung von 270 angewandt. Die angegelenen

Differenzeii (hier ausnahnisweise eioe Decimale weiter geliend mitgetheilt) sind von dem Einfluss der Refravtion befreit. Die Differenz i n Rectascension wird chrono- graphisch erlialten , jedesmal an zwei Faden.

1873. Oct. 22

n 24 n 30 n 30

Nov. 1 n 1 n 6 n 6

(8) - ii 31itllerc Aiizalil Parallaxe 6-6‘ w Nummer Fchler dcr log- H. C. m. Zt. H. C . Stzt. na A6 in 6 Vcrgl, a-a’ 6-6‘ 8.94 d. Bonn. Durchm.

12i14i1w.g 2 ~ ~ 3 6 s . i -2m45~.234 1-1‘ 1’30 -1-0”155 10 fo”24 4.6‘34 9.8645 +20.432 (w.2h693) 12 36 52.9 2 51 36.4 4-4 23.765 + 23.89 f0 .144 8 -+0.66 4-6.60 9.8684 -}-2”.407 11 57 2.8 2 35 19.0 -1 43.639 -3 30.43 k0.154 10 -1-0.66 $6.64 9.8711 -1-2O.408 11 55 45.6 2 34 1.G -2 54.472 f - 59.75 k0.082 10 -10.81 -+6.64 9.8711 +20.411 12 13 19.0 2 59 31.0 + 45.856 f- 10.28 _f_0.132 10 +l .02 4-6.65 0.8712 -1-2O.400(W.2’1449) 12 11 59.0 2 58 10.8 - 29.331 + 59.24 40.083 10 4-0.93 j 6 . 6 5 9.8713 -t20.402 12 33 7.6 3 39 5.7 -1-3 43.372 4-2 15.02 + O . 160 10 +2.45 4-6.61 9.8692 $-lO.P.28 (Sclij. 601) 12 38 12.0 3 44 10.9 4-2 3.157 -1 49.01 40.191 10 +2.59 4.6.62 9.8693 4-10.433

Der inittlcrc Fchler ill a6 ist abgeleitet ails den Abweichnligen vom Mittel der einzclnen Vcrgleichungen jedes Abends, nac:hdem dime durch A nbringung der Bewegung des Plaiieten auf eineii inittleren Zcitpunkt reclncirt wordca. Die Giitc dcr Beobwhtungen ist niclit die bei den kleiiien Planeten sonst gewohnte, da Flora schon etwas zu gross erscliien um eine unzweifelhafte Pointirung x u erlnnben. - Die Pard lase ist iiiit den Coiistan ten 8”.94 berechoet. Falls man eine Verbesse- rung dieser Annahme anbringen will, ist zur Bequem-

lichkeit anch no6 11 der Logaritlimos dcs Coefficienten 6- 8’ angesetzt. - Es scheirit kaiini iiiitliig zu bemer- 8.04 ken, dass wenn zwei Vcrgleichaterne an dcmselbe!~ Abend bcnutzt wurden, die Hilftc dcr Vergleicbuiigen init dcin einen Stern vor, die anclerc IIilfte nacli den Vergleichungen mit dem zweiten Stern geinacht wurden, so dass die Mittel der Zeiten bcidcr Keilien iinlie zu- sanimen fallen.

C. ]I. F. Peters.

I

Ne‘buleuscs d6couvertes et observe‘es 6 l’observatoire de Marseille par E. S t el, han.

Nom de 1’* de Coinp. AlL

a 211 8tn55s,19 b 18 23 38.27 c 18 41 18.79 d 19 51 32.23 c 21 9 53.99 f’ 22 9 50.36 f 22 10 7.11 g 22 45 11.42 I1 22 47 22.35 i 23 55 55.98

k 23 16 6.70 k 23 1 G 26.36 1 23 32 33.54

111 23 38 53.16 11 23 51 34.73

-

P o s i t i o n s n iogennes p o u r 1873 0 :

1’. 61059’25”2 e. e. P. - c . e. F. - I. 67 10 21.1 e. P. - e. F. - B. - Cond. ail C’. 5751 8.7 i i 1 . E . - i . H . - e . e . F . - D . 57 58 58.9 e. e. F. -- t. P. - Enveloppe 3 pet. Btoiles. 91 21 14.8 e. e. F. - t. 1’. - 2 Cond. stir le uienie paralli:le.*) 53 21 13.9 e. e. F. - e. e. P. - E n Contact aii N. avcc une trks petite Btoile. 53 20 1’2.1 e. F. - e. P. - Vap. - Ikg. C o d . au C. - 1 pet. dtoile proj. 5335 8 6 e . c . F . - e . P . - R . - C o n d . a u C . 58 32 39.3 e. e. F. - t. P. - Vap. 68 37 55.2 e. e. P. - e. e. F. - Cond. au C. 78 48 5.5 e. e. F. - 1’. - i. R. - P. - I@. Cond. a11 C. 78 42 43.4 F. - 111. E. - i. K. - D. - L$g. Cond. au c‘.

63 23 9.5 c. P. - e. F. - i. R. - Cond. ir. 74 12 39 4 e. e. P. - e. c . F. - Cond. nu C.

102 55 37.0 e. e. P. - m. E. - I.