1
I35 Der Eintritt konnte hier nicht beobachtet werden. Als Jupiter sichtbar wurde, etwa urn 6h 43", wi.r der Stern schon verschwunden. Den Austritt beobachtete ich im I o -2oller (Vergr. 267) um gh 2~~38" M. Z. Utrecht in einer jovizentri- schen Breite von - 50°. Die Luft war Ischlecht und der Jupitersrand wallte ziemlich stark. Der Stem war unmittelbar 401 7 nach dem Austritte so Bunerst schwach, dafi die Notierung moglicherweise zu spit gemacht ist ; die Unsicherheit mag 1oS betragen. Herr H. Struve hat in Nr. 39 I 5 die an verschiedenen Sternwarten erhalteneri Reobachtungen der seltenen Erschei- nung zusammengestellt. Ich mochte auch die hiesige Beob- - M. Z. Utrecht - Nova Datum Bemerk. Datum M.Z. 1 Schatzung Uemerk. Schatzung Nova Utrecht I 3h8 5.8 14.0 10.8 12.8 10.5 12.8 12.7' 11.8 13.0 8.5; 14.8 12.8 ~- 1902 Febr.16 l) 25 Juni 25 2 7 Juli 6 )) 14 * 23 Sept. 6 )) 8 )) 2 3 I IhO 11.2 13.0 I 2.8 13.3 13-4 14.2 13.4 '3.7 10.1 1902 Okt. 30 Nov. 17 Febr. 16 Juli 19 Aug. 15 )) 25 Sept. I )) I 7 1904 Juli 19 Okt. 3 Dez. 30 1905 Jan. 13 1903 Jan. 7 n 4 N 11/~ s n Ng s nr N4s n 11/~ N3 s n3Nrs SIN5t N= s oder NI s Illz N5 t n4Nis s .'Iz N 2'12 t s4N2t s4N4t s5Nzt 9m7 8 9.55 9.44 9.65 9.90 10.25 10.05 10.31 9.94 10.5 5 10.70 10.5 5 10.74 1902 Sept. 23 27 x 28 11.0 11.2 I 1.3 Remerkungen. I, Sehr klar. - 2. Mond. - 3. Letzte Beobachtung im Kometensucher. -- Der Sucher S gab 7tt 3 N= n. Mond. -- 5. Der Sucher S gab NI n. - 6. Der Utrecht, 1905 Jan. 15. .-- ~ ~ .. 4. Erste Heobachtung im Zehnzoller. iucher S gab n I N4s. A. A. Nijlnd. Reobachtungen der Nova Geminorum. die aus den Vergleictisternen hergeleitete GroQe N der Nova (5. Spalte) angegeben. Im folgenden erlaube ich mir, die von Herrn y. v. d. Bilt und mir angestellten Helligkeitsschatzungerl der Nova Gemi- norum mitzuteilen. Wir benutzten bis Ende -4pril 1903 den Sucher (a = 73 mrn, f = I 18 cm) des Itefraktors, spater den Refraktor selbst (0 = 260 mm, f = 319 cm). Auaer den von Herrn J. A. Parkhurst (Popular Astronomy XI p. 330) gegebenen Vergleichsternen : u = BD. +30?1314 N =: 8m~9 B = BD. +30.1300 8.25 G = BD. +30.1320 9.20 I; = BD. +30.1316 9.62 0 11.19 S 13.1 wurden auch noch BD. +30?1297 (8m2) und P = BD. +30?1321 (9912) benutzt und ein Sternch1:n x (Hagen, Po- pular Astronomy XI p. 344, Nr. 79), das fur mein Auge zwei Stufen schwacher als s ist, und das ich also ungefahr 13913 schatze. Ubrigens kann auf die absoluten He'ligkeiten der Ver- gleichsterne kein grofies Gewicht gelegt werden. Trotzdem habe ich auoer den Original-Schatzungen (4. Spalte) auch d = BD.+30.1306 9.02 P IJ.99 - H 8'1322 8.25 8.2 9.1 I 9.02 9.02 9.34 9.2 5 ___ I 1.6 I 1.7 I 1.6 I 1.5 I 1.6 I 1.5 13.2 13.3 - Bb. - N B B B B B N B N N N B N B N N Datum M. Z. Utre cht Schatzung 1903 Marz 27 8 27 2 29 April 14 2 16 )) I 8 8 I 8 )) 2 9 Aug. 31 Sept. I )) '7 18 )) I 8 l) 20 1904 NOV. 14 Dez. 30 I I!:; 11.3; 11.5 10.3; 9.2 10.0 12.0 9.4. 15.3; '3.7 14.0 13.0 13.5 13.1 12.5, 15.8; BINia N= B N= BD. +30?1297 dINIG N= d N=d GINzF N= PoderP3 NI E 0 2 N2P 0 3 Nzf 0 2 N2p 0 2 N4P 0 2 N2p o2N3P s I N1 x s3N=xoderx1 N Beobachtunge im Refraktor. )is April 29 im Sucher, die spateren A. A. Nyland. - Utrecht, 1905 Jan. 16.

Beobachtungen der Nova Geminorum

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen der Nova Geminorum

I 3 5

Der Eintritt konnte hier nicht beobachtet werden. Als Jupiter sichtbar wurde, etwa urn 6h 43", wi.r der Stern schon verschwunden. Den Austritt beobachtete ich im I o -2oller (Vergr. 267) um gh 2 ~ ~ 3 8 " M. Z. Utrecht in einer jovizentri- schen Breite von - 50°. Die Luft war Ischlecht und der Jupitersrand wallte ziemlich stark. Der Stem war unmittelbar

401 7

nach dem Austritte so Bunerst schwach, dafi die Notierung moglicherweise zu spit gemacht ist ; die Unsicherheit mag 1oS betragen.

Herr H. Struve hat in Nr. 39 I 5 die an verschiedenen Sternwarten erhalteneri Reobachtungen der seltenen Erschei- nung zusammengestellt. Ich mochte auch die hiesige Beob-

- M. Z.

Utrecht

- Nova Datum Bemerk. Datum M.Z. 1 Schatzung Uemerk. Schatzung Nova Utrecht

I 3h8 5 . 8

14.0 10.8

12.8 10.5

12.8 12.7'

11.8

13.0 8.5;

14.8 12.8

~-

1902 Febr.16 l) 2 5

Juni 25 2 7

Juli 6 )) 14 * 23

Sept. 6 )) 8 )) 2 3

I I h O

1 1 . 2

13.0 I 2.8 13.3 13-4 14.2 13.4 '3.7 10.1

1902 Okt. 30 Nov. 1 7

Febr. 16 Juli 19 Aug. 15

)) 25 Sept. I

)) I 7 1904 Juli 19

Okt. 3 Dez. 30

1905 Jan. 13

1903 Jan. 7

n 4 N 1 1 / ~ s n Ng s n r N 4 s n 1 1 / ~ N 3 s n 3 N r s S I N 5 t N= s oder N I s I l lz N5 t n 4 N i s s .'Iz N 2'12 t s 4 N 2 t s 4 N 4 t s 5 N z t

9m7 8 9.55 9.44 9.65 9.90

10.25

10.05 10.31 9.94

10.5 5 10.70 10.5 5 10.74

1902 Sept. 23 2 7

x 28

11.0

1 1 . 2

I 1.3

R e m e r k u n g e n . I , Sehr klar. - 2. Mond. - 3. Letzte Beobachtung im Kometensucher. --

Der Sucher S gab 7tt 3 N = n. Mond. -- 5. Der Sucher S gab N I n. - 6. Der

Utrecht, 1905 Jan. 15. .-- ~ ~ ..

4. Erste Heobachtung im Zehnzoller. iucher S gab n I N 4 s .

A. A. Nij lnd.

Reobachtungen der Nova Geminorum. die aus den Vergleictisternen hergeleitete GroQe N der Nova (5. Spalte) angegeben.

Im folgenden erlaube ich mir, die von Herrn y. v. d. Bilt und mir angestellten Helligkeitsschatzungerl der Nova Gemi- norum mitzuteilen. Wir benutzten bis Ende -4pril 1903 den Sucher (a = 73 mrn, f = I 18 cm) des Itefraktors, spater den Refraktor selbst (0 = 260 mm, f = 319 cm). Auaer den von Herrn J. A. Parkhurst (Popular Astronomy XI p. 330) gegebenen Vergleichsternen :

u = BD. +30?1314 N =: 8 m ~ 9 B = BD. +30.1300 8.25

G = BD. +30.1320 9.20 I; = BD. +30.1316 9.62 0 11.19

S 13.1

wurden auch noch BD. +30?1297 (8m2) und P = BD. +30?1321 (9912) benutzt und ein Sternch1:n x (Hagen, Po- pular Astronomy XI p. 344, Nr. 79), das fur mein Auge zwei Stufen schwacher als s ist, und das ich also ungefahr 13913 schatze.

Ubrigens kann auf die absoluten He'ligkeiten der Ver- gleichsterne kein grofies Gewicht gelegt werden. Trotzdem habe ich auoer den Original-Schatzungen (4. Spalte) auch

d = BD.+30.1306 9.02

P IJ .99

- H

8'1322 8.25 8.2 9.1 I 9.02 9.02 9.34 9.2 5

___

I 1.6 I 1.7 I 1.6 I 1.5 I 1.6 I 1.5 13.2 13.3

- Bb. -

N B B B B B N B N N N B N B N N

Datum M. Z. Utre cht Schatzung

1903 Marz 2 7

8 2 7 2 29

April 14 2 16 )) I 8 8 I 8 )) 2 9

Aug. 31 Sept. I

)) ' 7 18

)) I 8 l) 2 0

1904 NOV. 14 Dez. 30

I I!:; 11.3;

11.5

10.3;

9.2 10.0

1 2 . 0

9.4. 15.3; '3.7 14.0 13.0 13.5 13.1 12.5, 15 .8 ;

B I N i a N = B N = BD. +30?1297 d I N I G N = d N = d G I N z F N= P o d e r P 3 NI E 0 2 N2P 0 3 N z f 0 2 N2p 0 2 N 4 P 0 2 N2p o 2 N 3 P s I N1 x s 3 N = x o d e r x 1 N

Beobachtunge im Refraktor.

)is April 29 im Sucher, die spateren

A. A. Nyland. -

Utrecht, 1905 Jan. 16.