4
Aug. 26 19~58~49' Sept. I ~y 52 44 3 '9 4' 14 4 20 33 56 5 19 16 23 7 19 48 49 9 '9 28 15 14 1 '9 44 I ' 4 ' '9 50 23 8 1 '9 31 15 12 1 19 20 24 18 19 38 18 19 19 6 16 22 ' 18 10 38 24 I 18 19 I4 28 18 I 6 27 1 18 37 32 79 23 12 58.47 - 2 13 38.8 79 0 )> 79 D 4 80 23 9 48.59 - 2 23 7.7 81 23 8 19.97 - 2 32 41.3 82 23 5 20.74 - 2 39 12.4 Sept. 18 20 I 25 23 i 19 15 20 22 18 35 33 25 18 24 44 27 18 54 45 24 , 18 46 '5 28 1 18 27 18 23 XI 48.50 1 9.366,,'~ 2 7 53.5 0.842 23 10 54.92 9.229n - 2 12 46.2 0.844 23 10 5.20 9.309n - 2 17 21.2 0.844 23 9 15.41 9.356,, - 2 22 0.0, 0.843 23 7 37.27 I 9.238, - 2 31 14.5 0.845 23 6 49.58 9.307n - 2 35 32.0 I 0.845 +O 12.96 +o 11.89 -0 29.06 -0 40.63 + 3. 32.07 + 3 '3.31 -0 36.78 + 4 55.77 +o 7.06 -I 17.67 1914 in Leipzig vom Wetter sehr begunstigt waren, fand auch die Finsternis des Jahres 1917 bei gutem Wetter statt. Aller- dings stand die Some nicht so hoch, wie bei den beiden anderen 1 67 23 I 21.18 - 8 5 17.3 ,) 0 0 I 67 67 )) 68 23 o 7.18 - 8 27 6.2 69 , 22 55 11.29 - 8 36 16.9 70 22 54 47.59 - 8 50 42.6 72 22 49 34.27 - 9 28 54.3 71 ' 22 56 31.17 - 9 I6 18.2 73 I 22 51 42.24 -10 2 59.4 74 22 52 29.66 -10 17 20.9 machte. AuOerdem gingen in der Zeit vor der Mitte der Finster- nis 15 wertvolle Minuten durch eine Wolkenbank vrrloren; die Ausbeute ist aber trotzdem vollig befriedigend. 23 I 34.14 23 I 33.07 23 o 52.12 22 59 26.55 22 58 43.36 21 58 0.90 22 55 54.39 22 54 29.44 22 51 11.99 22 51 49.30 t I 27.88 -1 9.97 -2 3.55 -2 53.27 -0 33.18 -0 42.70 +I 28.84 * Autoritiit I Lpz I5196 2 Touph +IIOIIO.~I 3 Anon. 7mo 5 Bo 12361 4 LPZ 15'76 6 Lug574 7 Lei 7559 I0 Lpz I1 ro528 8 Berl B 7515) 9 Lug280 I1 LpZ 11 10533-4 12 Berl B 4663 13 Berl B 4648 14 Berl B 4627 15 Berl B 4623 16 Strb 5223 17 Strb 5227 + 5 45.3 676 + o 52.6 6,6 - 3 42.4 5,5 + 1 7.7 5,s + I 26.8 5,s + 3 40.4 6,6 Nachwei -411 tori tB t 18 Strb5214 19 Strb 5205 20 Strbsr75 21 Strb 5154 22 Strb5146 23 Strb 5123 24 Strb5116 25 Strb 51r5 26 Strb5140 27 Strb5108 28 Strb 5094 29 Strb 5100 30 Strb 5097 31 Strb5129 32 Strb 51x4 33 Ott 5x07, Hed 906 34 Ott 5'03 * Autoritat 35 Ott 5'34 36 Ott 5'45 37 Ott 5128 38 Cbr M. 5274 39 Cbr M. 5328 40 Wa 5615, Cbr M. 533 41 Wa 5646 42 Cbr E. 7333 43 Cbr E. 7367 44 Cbr E. 7353 45 Cbr E. 7291 46 Cbr E. 7293 47 Cbr E. 7294 48 Cbr E. 7261 49 Cbr E. 7210 50 Cbr E. 7181 51 Cbr E. 7178 * Autoritat 52 Cbr E. 7153 53 Cbr E. 7168 54 Cbr E. 7135 55 Bed R 5305 56 Berl B 5285 57 Uerl B 5276 58 Berl B 5284 60 Berl R 5293 61 Berl B 5295 62 Ott 8242 63 Ott 8233, Wa 5825 64 A.E. (p Aquarii 65 Ott8209 66 Ott8179 67 Ott 8206 68 Ott 8197 59 Bed B 5279 4 Autoritxt 69 Ott 8175 70 Ott8173 71 Ott8181 72 Ott8149 73 Cbr M. 8055 74 Cbr M-. 8059 75 Cbr M. 8045 76 Cbr M. 8038 77 Chr M. 8030 78 Strb8017 79 ,Strb 8014 80 Strb 8001 81 Strb 7997 82 Strb 7985

Beobachtungen der Sonnenfinsternis 1927 Juni 29 auf der Sternwarte in Leipzig

  • Upload
    f-hayn

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Aug. 26 1 9 ~ 5 8 ~ 4 9 ' Sept. I ~y 5 2 44

3 '9 4 ' 14

4 20 33 56 5 19 16 23 7 19 48 49

9 '9 28 15

14 1 '9 44 I'

4 ' ' 9 50 23

8 1 '9 31 15

12 1 19 2 0 24

18 19 38 18 19 19 6 16 2 2 ' 18 10 38 24 I 18 19 I4

2 8 18 I 6 2 7 1 18 37 32

79 23 12 58.47 - 2 13 38.8 79 0 )>

79 D 4

80 23 9 48.59 - 2 23 7.7 81 23 8 19.97 - 2 32 41.3 82 23 5 20.74 - 2 39 12.4

Sept. 18 20 I 25

23 i 19 15 2 0 2 2 18 35 33

2 5 18 24 44 2 7 18 54 45

24 , 18 46 '5

28 1 18 2 7 18

23 X I 48.50 1 9 . 3 6 6 , , ' ~ 2 7 53.5 0.842 23 10 54.92 9.229n - 2 12 46.2 0.844 23 10 5 . 2 0 9.309n - 2 1 7 2 1 . 2 0.844 23 9 15.41 9.356,, - 2 22 0.0, 0.843 23 7 37.27 I 9.238, - 2 31 14.5 0.845 2 3 6 49.58 9.307n - 2 35 32.0 I 0.845

+ O 12.96 + o 11.89 -0 29.06 -0 40.63 + 3. 32.07 + 3 '3.31 -0 36.78 + 4 55.77 + o 7.06 - I 17.67

1914 in Leipzig vom Wetter sehr begunstigt waren, fand auch die Finsternis des Jahres 1917 bei gutem Wetter statt. Aller- dings stand die S o m e nicht so hoch, wie bei den beiden anderen

1 67 23 I 21.18 - 8 5 17.3 ,) 0

0 I 67

67 ))

68 23 o 7.18 - 8 2 7 6.2 69 , 22 55 11.29 - 8 36 16.9 7 0 2 2 54 47.59 - 8 5 0 42.6

72 2 2 49 34.27 - 9 2 8 54.3 71 ' 22 56 31.17 - 9 I6 18.2

73 I 2 2 5 1 42.24 - 1 0 2 59.4 74 2 2 52 29.66 -10 1 7 20.9

machte. AuOerdem gingen in der Zeit vor der Mitte der Finster- nis 15 wertvolle Minuten durch eine Wolkenbank vrrloren; die Ausbeute ist aber trotzdem vollig befriedigend.

23 I 34.14 23 I 33.07 23 o 52.12 2 2 59 26.55 2 2 58 43.36 2 1 58 0.90 22 55 54.39 22 54 29.44

2 2 5 1 11.99 2 2 51 49.30

t I 27.88 - 1 9.97 - 2 3.55 - 2 53.27 -0 33.18 -0 42.70 + I 28.84

* Autoritiit I Lpz I5196 2 T o u p h + I I O I I O . ~ I

3 Anon. 7mo

5 Bo 12361 4 LPZ 15'76

6 Lug574 7 Lei 7559

I 0 Lpz I1 ro528

8 Berl B 7515) 9 Lug280

I 1 LpZ 11 10533-4 12 Berl B 4663 13 Berl B 4648 14 Berl B 4627 15 Berl B 4623 16 Strb 5223 17 Strb 5227

+ 5 45.3 676 + o 52.6 6,6 - 3 42.4 5,5 + 1 7.7 5,s + I 26.8 5,s + 3 40.4 6,6

N a c h w e i -411 tori tB t

18 Strb5214 19 Strb 5 2 0 5

20 Strbsr75 21 Strb 5154 2 2 Strb5146 23 Strb 5123 24 Strb5116 25 Strb 5 1 r 5 26 Strb5140 2 7 Strb5108 28 Strb 5094 29 Strb 5100 30 Strb 5097 31 Strb5129 32 Strb 51x4 33 Ott 5x07, Hed 906 34 Ott 5'03

* Autoritat

35 Ott 5'34 36 Ott 5'45 37 Ott 5128 38 Cbr M. 5274 39 Cbr M . 5328 40 Wa 5615, Cbr M. 533 41 Wa 5646 42 Cbr E. 7333 43 Cbr E. 7367 44 Cbr E. 7353 45 Cbr E. 7291 46 Cbr E. 7293 47 Cbr E. 7294 48 Cbr E. 7261 49 Cbr E. 7210

50 Cbr E. 7181 51 Cbr E. 7178

* Autoritat 52 Cbr E. 7153 53 Cbr E. 7168 54 Cbr E. 7135 55 Bed R 5305 56 Berl B 5285 57 Uerl B 5276 58 Berl B 5284

60 Berl R 5293 61 Berl B 5295 62 Ott 8242 63 Ott 8233, Wa 5825 64 A.E. (p Aquarii 65 Ott8209 66 Ott8179 67 Ott 8206 68 Ott 8197

59 Bed B 5279

4 Autoritxt 69 Ott 8175 70 Ott8173 71 Ott8181 7 2 Ott8149 73 Cbr M. 8055 74 Cbr M-. 8059 75 Cbr M. 8045 76 Cbr M. 8038 7 7 Chr M . 8030 78 Strb8017 79 ,Strb 8014 80 Strb 8001 81 Strb 7997 82 Strb 7985

Die photographischen Aufnahnien am Kcfraktor ge- schahen in derselben U'cisc, wie ich in A S 201.188 ausfuhrlich bcschrieben habe. Zur Vcrwcndung kamen auch tlicsrnal r\gfa-Isoi~ir-DiapositivplattcIi mit Gelbfilter bei ciner Objek- tirdffnung \'on 7 5 mm und eincr Bclichtungszeit von Se- I;undc. Das . h1eOverfahrcn ist auch schon friiher Improchen worden. 1)c.r Skalenwert ist anderweitig sehr genau bekannt. Dic Orieiitierung folg: aus den beiden J3:lldcrn ;iuf drrselhen Pliittc.

Auf den Platten wcrden blond- und Sonnenzcntruni durch ieinc Marken bezeichnet. Die Exzentrizitiit dicser Purikte wirti aus 20 Radicn in gleichen Ahstinden crniittelt. Sun wird die gegenseitige Lage der briden zusanirnrn- gehijrenden Marken nach Kichtung und Entfcrnulig geinessen uiid au8erdeni die Positionswinkel tier Horticrspitzen gegen das Sonnenzentrum. Natiirlirh wurden Ixi t lrr Keduktion die Iehlcr des .M ondrandes in K e c h u n g gezogen. :\us diesen klessun,cen ergcben sich zwci uiiabhingige Ortsbcstiiiimurigcn der Ylondmitte gcgen rlic Sonnrnniitte.

Aul3t.1-dcin ha be ich abrr noch, genau wie bei den Auliiahmen yon 1912 und 1914, den -4bstand dcr Hijrncr- spitzen von den bciden Zentralniarken gemessen. woraus man die wahren fIalbrr.esser von Some m d Mo:ic! firAden kann. Auch diescs Verfahren ist in AS 201.189 einpehend bchandelt. Auf einen hierbei auftretentlen ystematischen Ichlcr werde ich weitcr untcn zu spredien komnien. Im gnnzen sind ;iuf 13 Plattrn 24 I3ilder erhalten worden. Die I . :lufnahnie fand kurz hach den1 Icintritt Stiltt. Auf dcr Platte 2 ist die I . Auf- nahnic nicht gelungen, \veil der Verschlu8 versagte. In gleicher Weise ging auch die Aufiiahrnc kurz vor dem Austritt vcr- lorcn. Die I'!a!ter: 10, I T , I 2 , I 3 ?ia!)e ich vo:: dc: Reart)eitilng ausgeschlossen, weil die Phasc cter Finsternis schon stark abgcnominen hatte. Dcr Wrrt dcr aus diesen Plattcn folgenden Resultate wi re infolgcdcssen sehr gering grwesen.

'I'abellc. I .

4,

I 2 48.3 ' 5 '5.3 1 6 23.3 1 3 20.3 2 0 11.3 ' 3 0.3 24 X.3 26 5 1 . 3

2 7 5 1 . 3

-30 53.3 3 1 58.3 , ya + - 7 19.5 1 - 5 4 1 . 9 + 6 . 6 t o . 4 42.4 53.7 34 33.3 b : -8 47.1 t 5 55.8 + 5 . 7 +O.I 42.7 53.8

In der 'I'abelle I sind angefiihrt: die Zcit der Aufnahme. Bczeichnung des Bildes, die scheinbaren Kmrdinaten- differenzen fl(l -(<a, d c - d c nach der Ephemrridc und die aus den Messungen der Zentralmarken folgrndeii Ant, Adg. wenn man den Sonnenort als richtig annimmt. Sodann folgen

die gcmessenen Radicn der Sonne (R) und dcs Mondes (I), letztere auf die Zeit s h z o m reduziert.

In 'I'nb:.lle z b-finden sich die Heobachtungsgleichungen, welche die gemesscncn I'ositionswinkel der Hijrnrrspitzen Iirfcrn. Mit den aus Tahrlle I folgenden Arcc . AOc und sehr nahr. riclitigen Kadien von Sonne und Mond sind die Positions- winkel unter Reriicksichtigung der Fehler des Mondrandes bxechnct und Init 'den bcobachteten verglichen worden. Die \?'idcrspriiche im Sinnr H - R sind dir linken Seiten der Gleichungen 13, ausgedriickt in Dogenminuten. Die Koeffi- zictnten der b:iden Lnb-knnnten ArcC , Ad(: gclten fiir den Fall, dal3 fur dicse die Einheit die Bogensekunde ist. Die aus den Gleichunpen ermittelten Wertc dcr Vnbekannten lassen die in der lctzten Spalte stchenden Widerspruche iibrig.

T a b e l l e z .

Eild B l a c 4dc R B - K 2b -812 + 4.1 7 . 2 -5Io -312 3" - 0 . 5

+- 4.8 + 7.4 -5 .2 * 4,7 b - 3 . 1 + 6.9 1-7.4 -5.9 - t 2.8

+I - 1.6 i 7.0 + 5.c - 6.0 - i -4 .4 b -8.8 .i- 10.4 + 5 . 0 - 5.7 - 3.1

5" -7.8 e 11.1 +3.x - 5.3 - 2 . 5

6u - 3 . 2 t r . 1 . 1 -- 1 . 7 - 2 . 4 -0.8 1, - 4 . 5 + 9.0 - 4.3 - 0 . 5 -4.0

b -4 .4 + I I . S --0.6 -3 .1 - 1 . 3

72 - 1 . 7 t 8.1 - 3.8 - 0 . 1 - - 1.8 I? t 7.0 - 6.9 5 . 3 + 0 . 7 - 6.3

8a t 4 . 0 A 5.6 - 5 . 3 + 1.1 i 2 . 9

y:i -t 2 . 0 + 3.3 -4.9 + 1.4 + 0 . 6 b t 5 . 1 t 3.1 -4 .6 t 1 . 5 +3.6

b e r ni. E'. eincr Gleichung ist f $ 5 . Die Lnbekannten lauten, verrnehrt urn i- 614 bzw. +o",

Acca + 6 ~ 1 r o ' l r z Adg= t 0"3+0:17.

Aus 'I'abelle I folgt Arc,= -+6:4ro'I17 Adg- +0'%80:17.

Die 14 essungen niit dem Heliometer ergeben

In1 Mittel aus diesen drei unabhingigen Restiminungen folgt demnach die Ephenieridcnkorrektion

A(., -(to) = + 612 Dcr m. 1;. diescr beiden Werte ergibt sich aus gem .m. F. der drei Ucstimmungen zu t o : ~ o . riiirfte tatsarhlich aber etwas grtiiner scin, etwa +o:r3.

Herr Przyb-vlhk gibt als Resuitat seiner Aufnahrnen in A S 231.296

und Herr PePrepelkin in AS 232.132

Dir Gleichungen, die Hrr r Pnyby//ob mitteilt, lassen das Ad iiur ganz unsicher finden; uberhaupt lassen sich die Epherne- ridenkorrektionrn aus ihnen, nur ermitteln, wenn die wahren Radien von Sonne und IvIorid b-kannt sind.

Die von Herrn Prrrpe/kirr grfundenen Zahlen sind sehr unsicher, und das gleichc gilt von den in Bulletin of the

b +0.9 - & 4.2 - . j . ~ + 1.3 -0 .4

Ant- t6'li i 0 ' 1 2 6 A d g = to ' l3f0117.

A(dc - d,) + 01s .

q u ( l - N f 3 ) = + H:r A(dc - 8G:) - 215

A(fc< - [fa)= 4 5 1 4 8 0 y 4 A(dg-da )= - 1 1 7 5 O r 7 .

1 87 5 5 7 9 I88

Astronomical Institutes of the Netherlands Nr. 131 bekannt- gegebenen Korrektionen. Die verschiedensten Hilfsmittel haben in Leiden zu dem Resultate gefuhrt

4(aa -a@)= +5l8+0!9 4(da -do)= -071 k0'14.

Die Sicherheit der in Leipzig gefundenen Werte spricht fur die schon seit 1912 und immer rnit demselben Erfolge angewandten Methoden.

In AN 201.189 habe ich auseinandergesetzt, wie man bei partiellen Finsternissen die wahren Radien von Sonne und Mond direkt messen kann. Die beigefugte Figur sol1

' S ?4

den Vorgang erlautern. Die Linien S und M stellen die Peripherien von Sonne und Mond dar; sie schneiden sich unter dem Winkel a. In dem Schnittpunkt H lauft die Sichel in eine sehr feine Spitze aus. Auf der photographischen Platte wird die geschwarzte Sichel nun nicht begrenzt durch M H S , sondern durch die ausgezogene Linie, deren abgerundete Kuppe etwa in H ihren Kriimmungsmittelpunkt hat. Es gilt demnach die Entfernung von H von den beiden Zentren von Sonne und Mond zu messen. Die beiden Zentren werden durch die beiden schon genannten Zentralmarken ersetzt, deren ExzentrizitPt bekannt ist. Das ware der ideale Fall, wie er 1912 fast genau erreicht worden ist. Nun kann aber, hauptsachlich durch die Luftunruhe bedingt, das Bild der Hornerspitze eine andere Gestalt erhalten, die in der Figur durch die Linie rnit den Querstrichen begrenzt ist. Bei groOer Luftunruhe wird namlich bei einer gewissen Belich- tungszeit das von dem Punkte H ausgehende Licht nicht geniigen, eine deutliche Schwiirzung hervorzurufen. Die Entwicklung der Platte hat auf das Aussehen der Kuppe naturlich auch noch einen wesentlichen EinfluO. Wenn man nun den Punkt I/' einmiOt, dann begeht man einen syste- matischen Fehler. Setzt man H ' - H = V , dann miOt man den Mondradius r um Vsinln zu groO, den Sonnenradius R um denselben Betrag zu klein. Die Verkiirzung Y des Horns liil3t sich aber leicht ermitteln; man braucht nur die Positions- winkel der Punkte H rnit der bekannten Ephemeridenkorrek- tion und sehr nahe richtigen Radien von Sonne und Mond zu berechnen und rnit den beobachteten Werten zu vergleichen. Diese Methode Y LU ermitteln ist naturlich ein Niiherungs- verfahren; das richtige Y erhalt man nur, wenn die Rechnung mit den wahren Radien durchgefiihrt wird. Die Bestimmung von Y ist verhdtnismaI3ig recht sicher; es ergab sich fur die drei Finsternisse V durchschnittlich zu ol2, 172, 216, und da sinftc im Durchschnitt 0.10, 0 . 2 5 , 0.10 war, so sind die Ver-

besserungen der gemessenen Radien fur die drei Finsternisse 0102, o"0, 0152.

D e r Sonnenradius . Aus den Aufnahmen von 1912 folgt R = 955120 *olo8. Die systematische Korrektion betragt +oloz. Der Radius nach Auiuers war fur den Zeitpunkt

1914 war R = 948159 f 0'104, die systematische Korrektion +0130, der Radius nach Auwers 948'172;

1927 war R = 943127 *o?ro, die systematische Korrektion +0'152, der Radius nach Auwers 943187. Die Verbesserungen des Radius von Auwers sind dem-

nach -0129, +0107, -0108, im Mittel -0110. In der Einheit der Entfernung finde ich demnach

Den mittleren Fehler dieses Wertes darf man etwa zu *o'11o veranschlagen. Wir sind demnach vorliufig berechtigt, den Sonnenradius nach Auwers als den wahren Radius bei- zubehalten. Man darf aber nicht vergessen, daO er der wahre Radius nicht ist. Er ist das Mittel aus sehr vielen Messungen des Sonnendurchmessers von vieIen Beobachtern rnit den verschiedensten Instrumenten. Jede solche Bestimmung hat ihren systematischen Fehler. Nur wenn diese Fehler den Charakter zufalliger Fehler haben, heben sie sich im Mittel auf. Wenn sie aber ein bestimmtes Vorzeichen bevorzugen, wie hier zu erwarten ist, so wird auch das Mittel aus Tausenden von Messungen nicht den wahren Wert liefern.

Nach den Angaben des Herrn PreybyZZok folgt aus seinen Aufnahmen R = 959157. ifber die angewandte Methode ist aber nichts Niiheres angegeben, sodaO ein rechter Vergleich nicht moglich ist.

D e r M o n d r a d i u s . Die Messungen habendiefolgenden geozentrischen Werte fur I ergeben. Ich fuge noch hinzu die systematischen Korrektionen und den zugehorigen Wert der Parallaxe nach Brown.

955:51.

R=959153.

r=943153 *o'I15, syst. Korr.= -0'10z, m=57'42'111 r=969.83f0.05, )) n = -0.30, n=59 18.77 7=953.93*0.11, 0 D = - 0 . 5 2 , Z = 5 7 58.53

Daraus folgen fur m=57'2170. die drei Werte

7 = 932'177 .46 .85

im Mittel r = 932.69. Man wird den m. F. des Mittels zu k o l r g annehmen diirfen.

' Wir besitzen aus drei Untersuchungen schon recht genaue Werte fur den Mondradius. In AN 138.113 hat ihn J. Peters aus verschiedenen Reihen von Sternbedeckungen bestimmt. Battermann hat aus eigenen Beobachtungen in den 'Jahren 1884-85, 1894-97, 1902-03 den Mondradius abgeleitet (Beobachtungsergebnisse der Kgl. Sternwarte zu Berlin, Nr. I 3). Mat.zdo$ hat in seiner Inaugural-Dissertation (StraOburg 19x4) die Bedeckungen der Sterne I . GroDe aus den Jahren 1831-191 I bearbeitet. Er gibt am Schlusse seiner Arbeit Resultate, die sich zwischen 932171 und 932177 be- wegen, ohne daB man sich fur das eine oder andere zu ent- scheiden vermiichte. Ich will deshalb den Mittelwert annehmen.

189 5 5 7 9 1 go

Am Heliometer habe ich unter Beihilfe des Herm cand. Scheidling zur Zeit der groI3ten Phase Positionswinkel der Verbindungslinie der Hijmerspitzen gemessen. Dabei wurde in derselben Weise verfahren wie bei den Finsternissen 1912 (AN 46x5) und 1914 (AN 4811); ich habe nicht die Positionswinkel direkt gemessen, sondem die Hornerspitzen aneinander vorbeilaufen lassen, wobei Herr cand. .!%bezdh'ng auf Zuruf die Zeit nach dem Chronometer Kessels und die Ablesungen des Positionskreises notierte. Auf diese Weise wurden von 5h1@555 bis 5h34m5os Weltzeit im ganzen 7 1 Positionswinkel erhalten. Allerdings verteilen sich diese nicht symmetrisch zur groI3ten Phase, da nach Eintritt der Finsternis Bewolkung eintrat, die erst 10 Minuten vor der

Wir haben demnach folgende Werte fur den Mondradius: Peters 932159 Mafzdorf 932'.'74 Baftermann 932.72 Hayn 932.69

Die Genauigkeit der 4 Bestimmungen ist ungefiihr gleich. Wenn ich meinen eigenen Messungen diese Genauig- keit zuspreche, so berechtigt mich dazu,der Umstand, dafi ich in der Lage war, die Unebenheiten des Mondrandes durch Rechnung unschadlich zu machen, wkhrend bei den anderen Beobachtungsreihen Hunderte von Bedeckungen notig waren, um den EinfluI3 dieser Unebenheiten zu beseitigen. Das mittlere Niveau, zu dem die 4 genannten Radien gehoren, ist so definiert, daD die Summe aller Erhebungen und Ver- tiefungen null ist. DaI3 man diesen niittleren Radius in praxi nicht genauer als bis auf olr definieren kann, ist ohne weiteres einleuchtend. Der abgerundete Wert 932170, entsprechend der Parallaxe 57'2170, kommt der Wahrheit sehr nahe, sodaB er wohl fur lange Zeit als der wahre mittlere Mondradius angesehen werden darf. Es besteht dann die Beziehung:

sin I 5'32"o = 0 . 2 7 2 5 16 sin 57' 2170. Sehr wunschenswert wLre, wenn in den Ephemeriden

nw e i n Wert fur den Sonnenradius und ebenso nur e i n Mond- radius gegeben wurde. Es besteht z. B. kein stichhaltiger Grund, bei der Berechnung der Finsternisse einen Mondradius anzunehmen, der um etwa I" kleiner ist als der wahre. Wenn man auBerdem fur Meridianbeobachtungen einen besonderen Wert fur beide Radien angibt, so ist auch das kaum zu recht- fertigen, denn der scheinbare Radius nimmt fur jedes Xnstru- ment und jeden Beobachter einen anderen Wert an. Es sind z. B. in den Ephemeriden fur das Jahr 1927 die Werte zugrunde gelegt :

Sonnenradius Mondradius Berliner Jahrbuch 16'1150 15'32775 + 1150 Nautical Almanac 16 1.18 1 5 32.58 American Ephemeris 16 1 .50 15 32.58 + 1.50

Ich mochte mir den Vorschlag erlauben, in den Ephe- meriden fur die Radien von Sonne und Mond nur je einen Wert zu verwenden, und zwar

Will man auf die Angabe eines Halbmessers fur Meridian- beobachtungen nicht verzichten, so braurht in den Erlaute- rungen der Ephemeride nur angegeben zu werden, daB fur

R = 15' 59%3 sin r = O.272516qsh rn .

Leipzig, 1928 Marz 31.

Mitte der Finsternis wich; 23 Ablesungen wurden vor, 48 nach der gr6Bten Phase erhalten. Fur die Rechnung wurden die Koordinaten von Some und Mond dem Nautical Almanac entnommen ; als vorlaufige Ephemeridenkorrektion wurde d a c = +715 und ddg =o'lo angenommen.

Bezeichnet man mit z den Positionswinkel, mit a die Entfemung des Mondes gegen die Sonne, mit d z die Differen2 beobachteter minus berechneter Positionswinkel, so haben die Beobachtungsgleichungen die Gestalt :

dp+w'l/d'cosrn cOss dn - w ' d d = d n w=3438.

Hier sind a, dn und dd in Bogensekunden, dm und dp in Bogenminuten ausgedriickt. Das konstante Glied dp enthalt die

solche Beobachtungen zu dem aus der Ephemeride entnom- menen Radius noch ein bestimmter Betrag hinzuzufugen ist, dessen Wert freilich sehr problematisch ist.

Uber den Wert der noch immer ublichen Kontakt- beobachtungen mochte ich noch einiges anfuhren.

Herr Dr. Weber hat am Kometensucher die Zeiten der Rhderberuhrungen zu ermitteln gesucht. Beim Eintritt versagte seine Stoppuhr, er konnte nur den Austritt beob- achten. Einige Praktikanten beobachteten in gleicher Weise an tragbaren Instnunenten. Ihre Zeitnotierungen fur den Eintritt sind mingluckt, weil sie von der noch nie gesehenen Erscheinung iiberrascht waren, zum Teil auch, weil ich ihnen geraten hatte, schatzungsweise anzugeben, wie lang die Ein- buchtpng am Sonnenrande in dem betr. Zeitpunkt war. Um diese Schatzung zu ermoglichen, war in jedem Fernrohr eine Lamelle von bekannter Breite ausgespannt. Fur einen geubten Beobachter ist eine solche Angabe schon nicht ganz leicht, bedeutend schwieriger aber fur einen Beobachter, der von der Erscheinung iiberrascht und enttsuscht ist.

Mit der bekannten Ephemeridenkorrektion folgen fur die Augenblicke der Randerberuhrungen die Werte :

E. 4% 1m9?2 Weltzeit A. 6 18 9.2 H

Meine I . Aufnahme fand z w Zeit qh2rrn16?8 statt, und da die Lange der Sehne nach der Messung 120" (Unsicherheit 'loo der Lange) betragt, so fand die Beriihrung 6?7 friiher statt. Der berechnete und beobachtete Zeitpunkt stimmt also innerhalb der Unsicherheit der Messung uberein. Das Verschwinden des Mondes wurde beobachtet von

Herm Dr. Weber 6h~8m6?o Weltzeit B Lange 5.6 H

Frl. Turley 6.5 ))

Diese 3 Beobachter sahen also ubereinstimmend den' Mond 3s eher verschwinden, als es tatsachlich der Fall war. Der Mond- rand ist an dieser Stelle so geformt, daO die Einbuchtung des Sonnenrandes stark abpeflacht wird; d a m kommt rioch der EinfluB der Luftunruhe. sodaI3 die-Peripherie der Sonne schon kreisfiirmig erschien, obwohl der Mond noch I 15 hineinragte. Die Kontaktbeobachtungen hatten einen Wert zu Zeiten, als man froh war, den Mondort auf I " genau bestimmen zu konnen.

F. Hayn.