1
271 Nr. 2081 212 Beobachtungen des Planeten (160). Von dem zuerst am 20. Febr. gesehenen Planeten, der vorlaufig die Nummer (160) erhalt, sind bis dato 1876 Ham. Coll. M. Zt. 6 Vgl. in a in 6 Vg1.-Stern 24 12 25m40s 10 17 (26.82) 14 28 (44.9) 12 9.883 0.628 a 25 11 46 10 10 16 33.92 14 32 26.0 15 9.416n 0.627 b Mirz 2 9 14 21 10 11 20.12 14 52 42.6 11 0.567n 0:649 c 3 9 29 34 10 10 (28.75) 14 55 (55.5) 15 0.503~~ 0.641 d 4 13 34 6 10 9 19.26 14 59 20.5 30 0.584 0.650 c die folgenden Beobachtungen gelungen. 1% (P"A) Febr. 20 15h 10h20m59' +14"14' - - - - - Die Bestimmung von Febr. 20 ist nur eine ganz beilaufige, ungefghr bis auf '/lo Bogenminute richtig. Die Positionen von Febr. 24 und Marz 3 sind. in Klammern eingeschlossen wegen bis jetzt mangelnder genauerer Kenntniss der Vergleichsterne. Positionen der Vergleichsterne fur 1876 .O: a lOh20m20800 +14028' 7"O * 9m5; Ham. Coll. Zonenbeob. b 16 46.90 31 54.0 W. 1Oh 260 und WZ. 311 C 11 55.42 d 10 17.10 57 15.5 9ml (Dm. f15O2184) Ham. Coll. Zonenbeob. e 9 13.88 15 1 2.0 10m; durch 5 Faden-Mikr. Vgl. von Arg. f1502175 Es ist zu bemerken, davs der letzt erwahnte Stern (-115"2175) in den Bonner Beob. Bd. V I eine Secnnde in AR. zu klein ist, - es muss 36s anstatt 35' sein. duf derselben Seite 91 des genannten Catalogs corrigire man Nr. 488 die Declination 36' anstatt 37'. Ganz in der Nahe des Planeten, und in der That am 24 Febr. mit demselben zugleich im Felde, war der Ort des Sterns Dm. +14"2239, der offenbar unter die V e r i n d e r l i c h e n eingereiht werden muss. In der ,,DurchmusterungK ist dessen Grosse zu 9.5 angegeben. Am 10. Febr. 1872 notirte ich ihn als klein, etwa 11. Cdm; fmer k873 Aprii Wlnnsichtbas 1873 Juli SWbhtLar als ein schwaches Piinktchen (bei Dammerung, nahe am Horizont); 1874 Febr. 15 unsichtbar; 1874 Marz 15 just sichtbar; 1876 Febr. 20 unsichtbar; Febr. 25 ebenfalls, bei sehr klarer Luft. Sie erhalten (;orrectionen gleich deneri der folgenden AQnahmen. 50 56.3 1Om5; durch 5 Faden-Mikr. Vgl. v. Schj. 3801 (auch Berl. Mer.-Kr. A. N. Nr. 1113) In Cooper's Verzeichnissen befindet sich der Stern nicht. Clinton, Newyork, den 6. Marz 1876. C. B. F. Peters. Anzeige. Es ist schon in friiheren Banden bemerkt worden, dass ohne ausdriickliehe Bestellung und Vorausbezah- lung keine Nummer eines neuen Bandes versandt wird. Die Herren Abonnenten, welche diese Blatter fortzusetzen wiinschen, werden also ersucht, um Unterbrechungen zu vermeiden, baldmoglichst ihre Bestellungen einzusenden. TVegen Erhohung der Drnckkosten hat der bisherige Abonnementspreis, vom 88, Bande an, etwm erh6ht werden mussen, sofern die grossern Druckkosten dilrch Ermiissigung des Portos nicht ausgeglichen werden. Man ptanumerirt bei der Expedition dieses Blattes (Kiel, Kiiaigliche Sternwarte) pro Band mit 12 Mark deutscher Reichsmunze, und von diesem Preise wird auch den Buchhandlungen und Postamtern kein Rabatt gegeben, die also nothwendig ihren Abnehmern hohere Preise berechnen miissen. - Ueberhanpt sind alle in dieser Anzeige berechneten Preise N e t t o preise. Fur die von der Expedition mit der Post versandten Exemplare ist der Preis pro Band fur Deutschland und Oesterreich 15 Mark deutscher Reichsmiinze, fiir England 15 sh., fur Frankreich 18 Francs, fur Italien 20 Lire, fiir Nordamerika 3"s Dollars, fur Holland 1'12 hollandische Ducaten. Einzelne Nummern werden nur zur Completirung, wenn sie vorrathig sind, 8. 60 Pfennigen, abgelassen. Den Hauptdebit dieses Blattes hat, wie bisher, die Bucbhandlung von W. Mauke Sohne in Hamburp. ~~ ~~~~ Inhalt: Zu Nr. 2081. Dembowski. Beobaihtungen von Doppelsternen. 257. - C. H. F. Peters. Beobachtungen des Planeten (160). 271. - Anzeige. 271. Kiel 1876. Mlrz 29. - Druck von Fiencke & Schachel in Kiel.

Beobachtungen des Planeten (160)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen des Planeten (160)

271 Nr. 2081 212

Beobachtungen des Planeten (160). Von dem zuerst am 20. Febr. gesehenen Planeten, der vorlaufig die Nummer (160) erhalt, sind bis dato

1876 Ham. Coll. M. Zt. 6 Vgl. in a in 6 Vg1.-Stern

24 12 25m40s 10 17 (26.82) 14 28 (44.9) 12 9.883 0.628 a 25 11 46 10 10 16 33.92 14 32 26.0 15 9.416n 0.627 b

Mirz 2 9 14 21 10 11 20.12 14 52 42.6 11 0.567n 0:649 c 3 9 29 34 10 10 (28.75) 14 55 (55.5) 15 0 . 5 0 3 ~ ~ 0.641 d 4 13 34 6 10 9 19.26 14 59 20.5 30 0.584 0.650 c

die folgenden Beobachtungen gelungen. 1% (P"A)

Febr. 20 15h 10h20m59' +14"14' - - - - -

Die Bestimmung von Febr. 20 ist nur eine ganz beilaufige, ungefghr bis auf '/lo Bogenminute richtig. Die Positionen von Febr. 24 und Marz 3 sind. in Klammern eingeschlossen wegen bis jetzt mangelnder genauerer Kenntniss der Vergleichsterne.

Positionen der Vergleichsterne fur 1876 . O : a lOh20m20800 +14028' 7"O * 9m5; Ham. Coll. Zonenbeob. b 16 46.90 31 54.0 W. 1Oh 260 und WZ. 311 C 11 55.42 d 10 17.10 57 15.5 9ml (Dm. f15O2184) Ham. Coll. Zonenbeob. e 9 13.88 15 1 2 .0 10m; durch 5 Faden-Mikr. Vgl. von Arg. f1502175

Es ist zu bemerken, davs der letzt erwahnte Stern (-115"2175) in den Bonner Beob. Bd. V I eine Secnnde in AR. zu klein ist, - es muss 36s anstatt 35' sein. d u f derselben Seite 91 des genannten Catalogs corrigire man Nr. 488 die Declination 36' anstatt 37'.

Ganz in der Nahe des Planeten, und i n der That am 24 Febr. mit demselben zugleich im Felde, war der Ort des Sterns Dm. +14"2239, der offenbar unter die V e r i n d e r l i c h e n eingereiht werden muss. I n der ,,DurchmusterungK ist dessen Grosse zu 9 . 5 angegeben. Am 10. Febr. 1872 notirte ich ihn als klein, etwa 11. C d m ; f m e r k873 Aprii Wlnnsichtbas 1873 Juli SWbhtLar als ein schwaches Piinktchen (bei Dammerung, nahe am Horizont); 1874 Febr. 15 unsichtbar; 1874 Marz 15 just sichtbar; 1876 Febr. 20 unsichtbar; Febr. 25 ebenfalls, bei sehr klarer Luft.

Sie erhalten (;orrectionen gleich deneri der folgenden AQnahmen.

50 56.3 1Om5; durch 5 Faden-Mikr. Vgl. v. Schj. 3801 (auch Berl. Mer.-Kr. A. N. Nr. 1113)

I n Cooper's Verzeichnissen befindet sich der Stern nicht. Clinton, Newyork, den 6. Marz 1876. C. B. F. Peters.

Anzeige. Es ist schon in friiheren Banden bemerkt worden, dass ohne ausdriickliehe Bestellung und Vorausbezah-

lung keine Nummer eines neuen Bandes versandt wird. Die Herren Abonnenten, welche diese Blatter fortzusetzen wiinschen, werden also ersucht, um Unterbrechungen zu vermeiden, baldmoglichst ihre Bestellungen einzusenden.

TVegen Erhohung der Drnckkosten hat der bisherige Abonnementspreis, vom 88, Bande an, etwm erh6ht werden mussen, sofern die grossern Druckkosten dilrch Ermiissigung des Portos nicht ausgeglichen werden.

Man ptanumerirt bei der Expedition dieses Blattes (Kiel, Kiiaigliche Sternwarte) pro Band mit 12 Mark deutscher Reichsmunze, und von diesem Preise wird auch den Buchhandlungen und Postamtern kein Rabatt gegeben, die also nothwendig ihren Abnehmern hohere Preise berechnen miissen. - Ueberhanpt sind alle in dieser Anzeige berechneten Preise N e t t o preise.

Fur die von der Expedition mit der Post versandten Exemplare ist der Preis pro Band fur Deutschland und Oesterreich 15 Mark deutscher Reichsmiinze, fiir England 15 sh., fur Frankreich 18 Francs, fur Italien 20 Lire, fiir Nordamerika 3"s Dollars, fur Holland 1'12 hollandische Ducaten.

Einzelne Nummern werden nur zur Completirung, wenn sie vorrathig sind, 8. 60 Pfennigen, abgelassen. Den Hauptdebit dieses Blattes hat, wie bisher, die Bucbhandlung von W. Mauke Sohne in Hamburp.

~~ ~~~~

I n h a l t : Zu Nr. 2081. Dembowski. Beobaihtungen von Doppelsternen. 257. - C. H. F. Peters. Beobachtungen des Planeten (160). 271. - Anzeige. 271.

Kiel 1876. M l r z 29. - Druck von Fiencke & Schachel in Kiel.