1
249 4215 250 Beobachtungen des Veriinderlichen 136.190'1 Andrornedae. Die Notiz des Herrn G. van Biesbroeck (A. N. 42 I I) veranlafit mich, meine Beobachtungen dieses merkwiirdigen Variabeln mitzuteilen. Am 12. September sah ich den Stern von 9h 7m bis 1 3 ~ 1 5 ~ (M. 2. Gr.) ungefahr 1m3 schwacher als gewohnlich, und arn 17. Oktober wurde nach vielen ver- geblichen Versuchen wieder ein Minimum beobachtet: der Stern war von 6h37m bis 1 1 ~ 1 2 ~ schwach. Die jetzt vor- handenen Daten sind also: Stern schwach: 1907 Aug. gd8h7 bis 1rh5 BlaZko Sept. 12 8.0 s 16.1 v.Bies. u.Nijl. Wird ein Lichtwechsel mit konstanter Periode ange- nommen, so niufi, wie aus diesen Zahlen ersichtlich, der Stern am 12. September schon urn 7hI5 die minimale Hellig- keit erreicht haben. Das Minimum dauert also wenigstens 9 Stunden und, wie van Biesbroeck angibt, hochstens 24 Stunden. Bei dieser Unsicherheit in der Dauer des Mini- mums lafit sich aber vorlaufig aus den Daten nichts anderes herleiten, als dab die Periode kiirzer als 35d38, und Ianger als 34d55 ist. So waren z. B. diese drei Minima moglich: 1907 Aug. 8h7 bis Aug. 9: 4h7 Dauer 20 Stunden Sept. 12 0.7 s Sept. 12 20.7 Periode= 346~6h Okt. 16 16.7 s Okt. 17 12.7 I Es mtihe dann aber schon am 20. November um 8h7 ein neues Minimum eintreten. Ich mochte daher die Herren Beobachter bitten, schon am 20. November dem Variabeln ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Was nun die Frage nach dem aliquoten Teil der 35-tagigen Periode anbelangt, so folgt trotz der grol3en Un- Okt. 17 5.6 )) 11.2 B B B = 34d67 Utrecht, 1907 Nov. 10. sicherheit aus meinen Beobachtungen, dafi nur und moglich sind, vielleicht .such Da zur Erledigung dieser Frage eine Zusammenstellung aller Beobachtungen schon jetzt genugendes Material liefern konnte, gebe ich hier eine Ubersicht meiner Beobachtungen des Veranderlichen im vollen Lichte: n ist die Zahl der Schatzungen; die letzte Spalte gibt die Bruchteile der 35-tagigen Periode, deren Un- moglichkeit durch die betreffende Beobachtung dargetan wird. Dafi die schon an und fur sich unwahrscheinlichen Perioden von ungefahr eineni Tage unzuliissig sind, ist ohne weiteres aus der Tabelle ersichtlich. 1907 Sept. 10 14 '5 18 '9 I1 20 22 23 . 24 25 26 27 28 Nov. 4 9 Bb. im voll. L. 9h4 8.4 7.9 bis 13h9 7.1 s 14.1 8.5 % 10.1 6.8 s 12.2 7.8 s 13.1 7.8 n 13.4 9. I 13.4 8.2 6.6 bis 15h8 5.5 n 12.3 8.5 3 10.2 8.2 > 13.4 8.3 2 '3.5 7 n __ __ I I 3 7 5 6 2 2 2 2 5 I I I 14 3 Unzulassig Diirchgang der Erde durch die Ebene des Saturnsringes. A. A. NiZand. Mitteilung von Herrn B. Sdaer, Astronome-adjoint an der Sternwarte in Genf, vom j. Oktober 1907. sSelon les calculs de M. B. Peter la seconde dispa- rition de l'anneau de Saturne devait avoir lieu le 4 octobre. Le 2 octobre j'ai pu voir encore sans difficult6 la ligne lumineuse avec un Cassegrain de 140 mm; le 3 le temps etait couvert. Le 4, d&s la tombee de la nuit l'anneau etait encore visible B 6h45m avec un reflecteur de 160 mm; mais A fh30m la derniere trace lumineuse en dehors de la plancite avait disparu; grossissement IOO et 200. A 7h45m j'ai continue les observations avec rnon refracteur RR de 34 cm ; l'anneau etait encore visible par moment avec le grossissement de IOO et surtout avec 350. A ah je ne pouvais plus rien apercevoir. L'air n'etait pas tr&s transparent et un peu ondulant. Enceladus, prts de son Clongation Est, etait visible par instant; Mimas A I'Clongation Ouest n'etait pas visible. Rhea s'approchait rapidement de la planhte A I'Est et il se produisait une legere nCbulositC autour du satellite. I1 etait en tout cas moins net de contour que Titan, trks A l'Est, Tethys et Dione A l'Ouest. I Des bandes d'une teinte brunltre Ctaient quelquefois bien visibles de chaque cat6 de la trace de l'anneau, d'une couleur foncCe, mais pas entitrement noire. a Mitteilung von Dr. W. Hassenstein, Assistent an der Sternwarte in Konigsberg, vom 19. Oktober 1907. B Am I 3-Zoller der Konigsberger Sternwarte wurden folgende Wahrnehmungen gemacht : 1907 Okt. I M. 2. Gr. Ring deutlich sichtbar; Schatten desselben auf der Planetenscheibe nicht erkennbar. Dunstige Luft. Okt. 3 5h M. Z. Gr. Ring unsichtbar. Beobachtung durch Wolken. Okt. 3 loh M. 2. Gr. Ring verschwunden. Schatten des Ringes und dunkle Streifen auf der Saturnsscheibe gut sichtbar. Enceladus ohne Miihe zu erkennen. Denselben Eindruck hat der Rechner der Sternwarte, Herr Rahnen- fiihrw. Hiernach mochte ich annehmeo, dafi der Durchgang der Erde durch die Ebene des Saturnsringes ca. Okt. 3 oh M. 2. Gr. stattgefunden habe.<

Beobachtungen des Veränderlichen 136.1907 Andromedae

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen des Veränderlichen 136.1907 Andromedae

249 4215 250

Beobachtungen des Veriinderlichen 136.190'1 Andrornedae. Die Notiz des Herrn G. van Biesbroeck (A. N. 42 I I )

veranlafit mich, meine Beobachtungen dieses merkwiirdigen Variabeln mitzuteilen. Am 1 2 . September sah ich den Stern von 9h 7 m bis 1 3 ~ 1 5 ~ (M. 2. Gr.) ungefahr 1m3 schwacher als gewohnlich, und arn 1 7 . Oktober wurde nach vielen ver- geblichen Versuchen wieder ein Minimum beobachtet: der Stern war von 6h37m bis 1 1 ~ 1 2 ~ schwach. Die jetzt vor- handenen Daten sind also:

Stern schwach: 1907 Aug. gd8h7 bis 1 r h 5 BlaZko Sept. 1 2 8.0 s 16.1 v.Bies. u.Nijl.

Wird ein Lichtwechsel mit konstanter Periode ange- nommen, so niufi, wie aus diesen Zahlen ersichtlich, der Stern am 1 2 . September schon urn 7 h I 5 die minimale Hellig- keit erreicht haben. Das Minimum dauert also wenigstens 9 Stunden und, wie van Biesbroeck angibt, hochstens 2 4 Stunden. Bei dieser Unsicherheit in der Dauer des Mini- mums lafit sich aber vorlaufig aus den Daten nichts anderes herleiten, als dab die Periode kiirzer als 35d38, und Ianger als 34d55 ist. So waren z. B. diese drei Minima moglich: 1907 Aug. 8h7 bis Aug. 9: 4h7 Dauer 2 0 Stunden

Sept. 1 2 0 . 7 s Sept. 1 2 2 0 . 7 Periode= 3 4 6 ~ 6 h Okt. 16 16.7 s Okt. 1 7 1 2 . 7 I

Es mtihe dann aber schon am 2 0 . November um 8h7 ein neues Minimum eintreten. Ich mochte daher die Herren Beobachter bitten, schon am 2 0 . November dem Variabeln ihre Aufmerksamkeit zu schenken.

Was nun die Frage nach dem aliquoten Teil der 35-tagigen Periode anbelangt, so folgt trotz der grol3en Un-

Okt. 1 7 5.6 )) 1 1 . 2 B B B

= 34d67

Utrecht, 1907 Nov. 10.

sicherheit aus meinen Beobachtungen, dafi nur und moglich sind, vielleicht .such Da zur Erledigung

dieser Frage eine Zusammenstellung aller Beobachtungen schon jetzt genugendes Material liefern konnte, gebe ich hier eine Ubersicht meiner Beobachtungen des Veranderlichen im vollen Lichte: n ist die Zahl der Schatzungen; die letzte Spalte gibt die Bruchteile der 35-tagigen Periode, deren Un- moglichkeit durch die betreffende Beobachtung dargetan wird. Dafi die schon an und fur sich unwahrscheinlichen Perioden von ungefahr eineni Tage unzuliissig sind, ist ohne weiteres aus der Tabelle ersichtlich.

1907

Sept. 10

14 '5 18 ' 9

I 1

2 0

2 2

23 . 24

2 5 26 2 7 28

Nov. 4 9

Bb. im voll. L.

9h4 8.4 7.9 bis 13h9 7.1 s 14.1 8.5 % 10.1

6.8 s 1 2 . 2

7.8 s 13.1

7.8 n 13.4

9. I 13.4 8.2 6.6 bis 15h8 5 . 5 n 12.3

8.5 3 10.2

8.2 > 13.4

8.3 2 '3.5

7

n __ __

I

I

3 7

5

6

2

2

2

2

5 I I

I

14 3

Unzulassig

Diirchgang der Erde durch die Ebene des Saturnsringes.

A. A. NiZand.

Mitteilung von Herrn B. Sdaer, Astronome-adjoint an der Sternwarte in Genf, vom j . Oktober 1907.

sSelon les calculs de M. B. Peter la seconde dispa- rition de l'anneau de Saturne devait avoir lieu le 4 octobre. Le 2 octobre j'ai pu voir encore sans difficult6 la ligne lumineuse avec un Cassegrain de 140 m m ; le 3 le temps etait couvert. Le 4 , d&s la tombee de la nuit l'anneau etait encore visible B 6h45m avec un reflecteur de 160 mm; mais A f h 3 0 m la derniere trace lumineuse en dehors de la plancite avait disparu; grossissement IOO et 200.

A 7h45m j'ai continue les observations avec rnon refracteur RR de 34 cm ; l'anneau etait encore visible par moment avec le grossissement de IOO et surtout avec 350. A ah je ne pouvais plus rien apercevoir.

L'air n'etait pas tr&s transparent et un peu ondulant. Enceladus, prts de son Clongation Est, etait visible

par instant; Mimas A I'Clongation Ouest n'etait pas visible. Rhea s'approchait rapidement de la planhte A I'Est

et il se produisait une legere nCbulositC autour du satellite. I1 etait en tout cas moins net de contour que Titan, trks A l'Est, Tethys et Dione A l'Ouest.

I Des bandes d'une teinte brunltre Ctaient quelquefois bien visibles de chaque cat6 de la trace de l'anneau, d'une couleur foncCe, mais pas entitrement noire. a

Mitteilung von Dr. W. Hassenstein, Assistent an der Sternwarte in Konigsberg, vom 19. Oktober 1907.

B Am I 3-Zoller der Konigsberger Sternwarte wurden folgende Wahrnehmungen gemacht :

1907 Okt. I M. 2. Gr. Ring deutlich sichtbar; Schatten desselben auf der Planetenscheibe nicht erkennbar. Dunstige Luft.

Okt. 3 5h M. Z. Gr. Ring unsichtbar. Beobachtung durch Wolken.

Okt. 3 loh M. 2. Gr. Ring verschwunden. Schatten des Ringes und dunkle Streifen auf der Saturnsscheibe gut sichtbar. Enceladus ohne Miihe zu erkennen. Denselben Eindruck hat der Rechner der Sternwarte, Herr Rahnen- fiihrw.

Hiernach mochte ich annehmeo, dafi der Durchgang der Erde durch die Ebene des Saturnsringes ca. Okt. 3 oh M. 2. Gr. stattgefunden habe.<