2
I 1 Photographische Reobachtungen von 8 Ver- Bnderlichen in Auriga. Auf 57 Platten, die im Zeitraum 1931 Okt.-Ig33 April von J. C. Steensgaard und dem Unterzeichneten aufgenom- men sind, habe ich Schatzungen von einigen Veranderlichen angestellt und daraus die folgenden Ergebnisse abgeleitet. Zur Rerechnung von B-R habe ich Pragers oKatalog und Ephemeridencc verwendet. W Aurigae: Maximum 1931 Dez. 24 = J. D. 2426700, Gr. 9m9, B-R= -4d (19 Beob.). RU Aurigae: Maximum 1933 MLrz IS= J. D. ~427150, Gr. 1om6, B - R = - 9d (16 Reob.). SZ Aurigae: Maximum 1932 Febr. 28 = J. D. 2426766, Gr. 10~4, R -R = + 30d (16 Beob.). Aus diesein Maximum ergibt sich durch Vergleich mit der in Picherings Elementen gcgebenen Ausgangsepoche l) die Periodenliirrge 453+4. 6217 ' J. D. Gr. 2427 ... 037.38 IIm9 118.33 10% 15.3.4h 11'!'7 1 158.34 1rm5 040.31 11.4 j 145.30 11.6 Is().\?4 11.1 i 780.43 11.3 061.30 11.1 145.33 11.4 I 15()..37 11.4 I 1$.3.:0 10.9 096.34 12.2 152.39 11.7 ~ 157.35 10.9 I 184.42 9.6 118.3.0 10.6 I 153.31 11.6 1 157.41 11.1 ~ Js7.41 11.1 J. D. .I 1) ~ r . 1 2427 ... ~ r . 1 2427 ... * = unsicher. SU Aurigae: Die angestellten 43 Beobachtungen lassen sich mit der von Prac'Ra2) gefundenen Periode ron Od4701.13 nicht darstellen. Bernerkenswert ist, daB auch Graf3) und ,5h;telnberh4) das Vorhandensein dieser Periode nicht be- stiitigen konnten. Die Helligkeitsschwankungen iniissen als unregelmaBig angesehen werden. SVS 330=606.1936 Aurigae [Ort: 5h5n13SS +.33°34!I (185 j.o)] 5> : Die Veranderlichkeit muB als bestiitigt betrachtet werden, indem ich dieselbe unabhangig entdeckt habe. I 7 Plat- 12 l<W Auri gae : Einzelbeobachtungen. J. D. 2426 ... 625.49 629.44 632.44 686.33 688.40 bS8. ' 1 2 691.36 706.36 714.28 J. D. Gr. 1 2426 ... IO"2 / 715.31 9.9 1 716.30 11.6 1 737.34 10.2 I 737.42 11.4 750.33 10.1 ~ 764.33 Gr . IO'F2 10.9 11.4 11.1 9.5* 1o.y 10.6 10.3 11.3 J. D. 2426 ... 764.36 II'?I* 766.32 11.1 766.35 II.I* Gr. 771.33 11.8 778.35 12.0* 779.34 11.4" J. D. 2426 ... 793.42 Iol'j 794.40 10.3 79447 10.6 799.35 11.3 803.41 11.3 8oq.16 II.l* Gr . _ _ ten zwischen J. D. 2426629 und 2427061 ergeben konstante Helligkeit bei etwa IS".!. Eine Platte J. D. 2427096 zeigt I ?'?I und zwei Plattcn 2427118 zeigen 12m9. Auf 9 Platten zwischen J. D.2427145 und 2427180 ist die Helligkeit wieder 13'nq. RY A u r i g a e : Die Beobachtungen ergeben die Mini- mumsepoche J. D. 2427096.39, die in genauer ubereinstim- mung mit den Elementen in Pvngers sKatalog und Epheme- riden 1936" ist. Helligkeit im Maximum etwa 11~3, Ampl. =ITS. "< 700.72 11.2 I827.,11 rT R* I A 0 Aurinae: Nornialmaximum T.D.za26m2.o. 13 -R cI . ,. 2, = +o~I, M-m = ad1 (42 Beob.). 1 -.-d-7- 792.39 10.4 i 2427 ... ,7-.*- Aarhus. 1936 April. H. AT. Pedersez. 793.39 10.5 ~ 005.41 11.8 1) AN 179, Nr. ~ j 5 . ') Bull. Ac;rd. Prax h4ni 1912. :I! BZ 6.29 (1924). ') Prag Pul~l. 11, 7.20. j) Gorki, Veracderliche Sti.rne 4.1 19. __--. ..-~ - Beobachtungen und Lichtwechsel-Elementedes Bedeckungsveranderlichen 432.1928 Tauri. Von M. Beyev Die Verinderlichk.eit des Sterns I3D + qob4 j wurde in1 Jahre 1928 von P. Guthick auf Habelsberger Ernostnrplatten entdeckt und in AN 5619 angezeigt. Von II Platten ilus der Zeit J. D. 2424493-590 zeigen 2 Aufnahnien (J. D. 2424556.41 und 24590.32) den Stern wescntlich schwiicher als sonst. Gelegentlich einer Durchmusterung von I 2 photogr. Platten der Moskauer Universitiits-Sternwarte konnte B. W. Kukarkiiz den Lichtwechsel bestiitigen (NNVS 3.18). Auf 9 Platten wurde die Helligkeit des Sterns zu 9"'6-y1F7 geschcttzt. Die iibrigen 3 Aufnahmen zeigten starker abweicheiide Hellig- keitcn: J. D. 2416932.28 (TO?I), 2417124.42 (romg::) und Der Veranderliche wurde hier Anfang August 1931 in einer Auswahl von Sternen aus dem Pragerschen ))ICatalog von 2428 als veranderlich angezeigten Sternem (Astr. Abh., Erg.-H. z. d. A.N., 9, 3) auf das Beohachtungsprogramm gesetzt. Auf Grund von I 10 Einzelbeobachtungen zwischen 1934 Aug. 7 und 1936 Jan. 22 konnte das Vorhandensein eines /3 Lyrae-Lichtwechsels mit den vorl5ufigen Elementen : hel. Min. = J. D. 2428181.395 + 1d61464.E festgestellt werdcn (BZ 18.8). Die Hoffnung, im Verlauf des Friihjahrs 1936 mehrere Minima durchbeobachten zu konnen, hat sich infolge der iiberaus ungiinstigen Witterungsverhaltnisse leider nicht er- fiillt. Bis 1936 April 23 wurden insgesamt 146 Helligkeits- 241 9368.41 ( IOmO). schatzungen am 142 mm-Rcfraktor erhalten, die den Gesanit- verlauf der Lichtkurve ziemlich gleichmanig uberdecken. Die Helligkeiten der Vergleichsterne wurden mit einem Gvufschen Keilphotometer gemessen und durch AnschluB an 5 Sterne aus H.A. 70 in das Harvard-System gebracht. Samt- liche Zeiten sind auf die Sonne reduziert und verstehen sich in m. Z. Gr. (alte %ahlung). Die den einzelnen Reobachtungen entsprechcnden Phiisen tles Lichtwechsels wurden unter willkurlicher Zugrundclcgung dcr Epsche J. D. 2427657.572 als Phase null mit Hilfc dcs Periodenwerts P= rd61464. gercchnet. Ver g leic hs terne. Bez. BD-Nr. bzw. Ort 1855.0 phm. Mess. Angen.Gr.. - mr . 433.1928 Tau + 29'645 __ a +29 644 IO'"44 10"'llj I01".?6 b 3h47m34S + 29' 1617 I I. I 5 I 0.S.t I 0.00 Die bei den Beobachtung(.ti iti tlt.1- S~i:il~t. )ilit~iii,(~ gc- gebenen Abkiirzungen fiir tiit* I!~.IIII.I I,IIII;;I~II ~,11it1 tlitw*li)cqi wic in AN 6184. Aus den nachst(.lic,iitlc.Ii I!IYI~I,II II~IIII;:~~II I,11iirit1.11 tcils. direkt, teils durch lrxt r:i 1 )I 11. I I I, 11 I , I II,>;:~-:I 11 11 i \ 1 I I II i 11 11 in- ?pochen bestimmt wcrtIi*ii, 1111, .I 11 ti;;\' :\iiy:It,ii IIIIII;: tlitbscr aum Teil sehr unsic~lic*i.t.ii I,.IIo( lit II 111.(1.i1t. i1i.11 I'~.iit~lt,~iwc~rt: L 3 46 z7 +29 12.6 I 1.2.1 I I 1.1 I I 10

Beobachtungen und Lichtwechsel-Elemente des Bedeckungsveränderlichen 432.1928 Tauri

  • Upload
    m-beyer

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

I 1

Photographische R e o b a c h t u n g e n von 8 Ver- Bnderlichen i n A u r i g a .

Auf 57 Platten, die im Zeitraum 1931 Okt.-Ig33 April von J. C. Steensgaard und dem Unterzeichneten aufgenom- men sind, habe ich Schatzungen von einigen Veranderlichen angestellt und daraus die folgenden Ergebnisse abgeleitet. Zur Rerechnung von B-R habe ich Pragers oKatalog und Ephemeridencc verwendet.

W Aur igae : Maximum 1931 Dez. 24 = J. D. 2426700, Gr. 9m9, B - R = -4d (19 Beob.).

RU Aur igae : Maximum 1933 MLrz IS= J. D. ~427150, Gr. 1om6, B - R = - 9d (16 Reob.).

SZ Aur igae : Maximum 1932 Febr. 28 = J. D. 2426766, Gr. 10~4, R -R = + 30d (16 Beob.). Aus diesein Maximum ergibt sich durch Vergleich mit der in Picherings Elementen gcgebenen Ausgangsepoche l) die Periodenliirrge 453+4.

6 2 1 7

' J. D. Gr. 2427 ...

037.38 I I m 9 118.33 10% 15.3.4h 11'!'7 1 158.34 1 r m 5 040.31 11.4 j 145.30 11.6 Is().\?4 11.1 i 780.43 11.3 061.30 11.1 145.33 11.4 I 15()..37 11.4 I 1$.3.:0 10.9 096.34 1 2 . 2 152.39 11.7 ~ 157.35 10.9 I 184.42 9.6 118.3.0 10.6 I 153.31 11.6 1 157.41 11.1 ~ Js7.41 11.1

J. D. .I 1) ~ r . 1 2 4 2 7 ... ~ r . 1 2 4 2 7 ...

* = unsicher. SU Aur igae : Die angestellten 43 Beobachtungen lassen

sich mit der von Prac'Ra2) gefundenen Periode ron Od4701.13 nicht darstellen. Bernerkenswert ist, daB auch Graf3) und ,5h;telnberh4) das Vorhandensein dieser Periode nicht be- stiitigen konnten. Die Helligkeitsschwankungen iniissen als unregelmaBig angesehen werden.

SVS 330=606.1936 A u r i g a e [Ort: 5h5n13SS +.33°34!I (185 j.o)] 5> : Die Veranderlichkeit muB als bestiitigt betrachtet werden, indem ich dieselbe unabhangig entdeckt habe. I 7 Plat-

1 2

l<W Auri gae : Einzelbeobachtungen. J. D. 2426 ... 625.49 629.44 632.44 686.33 688.40 bS8. '1 2

691.36 706.36 714.28

J. D. Gr. 1 2426 ...

IO"2 / 715.31 9.9 1 716.30

11.6 1 737.34 10 .2 I 737.42

11.4 750.33 10.1 ~ 764.33

Gr .

IO'F2

10.9 11.4 1 1 . 1

9.5* 1o.y 10.6 10.3 11.3

J. D. 2426 ... 764.36 II'?I* 766.32 1 1 . 1

766.35 I I . I*

Gr.

771.33 11.8 778.35 12.0*

779.34 11.4"

J. D. 2426 ... 793.42 I o l ' j 794.40 10.3 79447 10.6

799.35 11.3 803.41 11.3 8oq.16 I I . l *

Gr .

_ _ ten zwischen J. D. 2426629 und 2427061 ergeben konstante Helligkeit bei etwa IS".!. Eine Platte J. D. 2427096 zeigt I ?'?I und zwei Plattcn 2427118 zeigen 12m9. Auf 9 Platten zwischen J. D.2427145 und 2427180 ist die Helligkeit wieder 13'nq.

RY A u r i g a e : Die Beobachtungen ergeben die Mini- mumsepoche J. D. 2427096.39, die in genauer ubereinstim- mung mit den Elementen in Pvngers sKatalog und Epheme- riden 1936" ist. Helligkeit im Maximum etwa 1 1 ~ 3 , Ampl. =ITS.

" <

700.72 11.2 I827.,11 r T R* I A 0 A u r i n a e : Nornialmaximum T.D.za26m2.o. 13 - R cI . ,. 2 ,

= + o ~ I , M - m = ad1 (42 Beob.). 1 - . - d - 7 - 792.39 10.4 i 2427 ... , 7 - . * -

Aarhus. 1936 April. H. AT. Pedersez. 793.39 1 0 . 5 ~ 005.41 11.8

1) A N 179, Nr. ~ j 5 . ') Bull. Ac;rd. Prax h4ni 1912. : I ! BZ 6.29 (1924). ' ) Prag Pul~l. 11, 7.20. j) Gorki, Veracderliche Sti.rne 4.1 19. __--. ..-~ -

Beobachtungen und Lichtwechsel-Elemente des Bedeckungsveranderlichen 432.1928 Tauri. Von M. Beyev

Die Verinderlichk.eit des Sterns I3D + q o b 4 j wurde in1 Jahre 1928 von P. Guth ick auf Habelsberger Ernostnrplatten entdeckt und in AN 5619 angezeigt. Von I I Platten ilus der Zeit J. D. 2424493-590 zeigen 2 Aufnahnien (J. D. 2424556.41 und 24590.32) den Stern wescntlich schwiicher als sonst. Gelegentlich einer Durchmusterung von I 2 photogr. Platten der Moskauer Universitiits-Sternwarte konnte B. W. Kukarkiiz den Lichtwechsel bestiitigen (NNVS 3.18). Auf 9 Platten wurde die Helligkeit des Sterns zu 9"'6-y1F7 geschcttzt. Die iibrigen 3 Aufnahmen zeigten starker abweicheiide Hellig- keitcn: J. D. 2416932.28 (TO?I) , 2417124.42 (romg::) und

Der Veranderliche wurde hier Anfang August 1931 in einer Auswahl von Sternen aus dem Pragerschen ))ICatalog von 2428 als veranderlich angezeigten Sternem (Astr. Abh., Erg.-H. z. d. A.N., 9, 3) auf das Beohachtungsprogramm gesetzt. Auf Grund von I 10 Einzelbeobachtungen zwischen 1934 Aug. 7 und 1936 Jan. 22 konnte das Vorhandensein eines /3 Lyrae-Lichtwechsels mit den vorl5ufigen Elementen : hel. Min. = J. D. 2428181.395 + 1d61464.E festgestellt werdcn (BZ 18.8). Die Hoffnung, im Verlauf des Friihjahrs 1936 mehrere Minima durchbeobachten zu konnen, hat sich infolge der iiberaus ungiinstigen Witterungsverhaltnisse leider nicht er- fiillt. Bis 1936 April 23 wurden insgesamt 146 Helligkeits-

241 9368.41 ( IOmO).

schatzungen am 142 mm-Rcfraktor erhalten, die den Gesanit- verlauf der Lichtkurve ziemlich gleichmanig uberdecken.

Die Helligkeiten der Vergleichsterne wurden mit einem Gvufschen Keilphotometer gemessen und durch AnschluB an 5 Sterne aus H.A. 70 in das Harvard-System gebracht. Samt- liche Zeiten sind auf die Sonne reduziert und verstehen sich in m. Z. Gr. (alte %ahlung). Die den einzelnen Reobachtungen entsprechcnden Phiisen tles Lichtwechsels wurden unter willkurlicher Zugrundclcgung dcr Epsche J. D. 2427657.572 als Phase null mit Hilfc dcs Periodenwerts P= rd61464. gercchnet.

Ver g leic hs terne. Bez. BD-Nr. bzw. Ort 1855.0 phm. Mess. Angen.Gr..

- m r . 433.1928 Tau + 29'645 __ a +29 644 IO'"44 10"'llj I01".?6 b 3h47m34S + 29' 1617 I I. I 5 I 0.S.t I 0.00

Die bei den Beobachtung(.ti i t i t l t . 1 - S ~ i : i l ~ t . ) i l i t ~ i i i , ( ~ gc- gebenen Abkiirzungen fiir t i i t * I!~.IIII.I I,IIII;;I~II ~ , 1 1 i t 1 t l i t w * l i ) c q i wic in AN 6184.

Aus den nachst(.lic,iitlc.Ii I!IYI~I,II II~IIII;:~~II I , 1 1 i i r i t 1 . 1 1 tcils. direkt, teils durch lrxt r:i 1 )I 1 1 . I I I, 11 I , I II,>;:~-:I 11 11 i \ 1 I I I I i 1 1 11 in- ?pochen bestimmt wcrtIi*ii, 1 1 1 1 , .I 1 1 t i ; ; \ ' :\iiy:It,ii IIIIII;: tlitbscr aum Teil sehr unsic~l ic*i . t . i i I , . I Io( l i t I I 1 1 1 . ( 1 . i 1 t . i 1 i . 1 1 I ' ~ . i i t ~ l t , ~ i w c ~ r t :

L 3 46 z 7 +29 12.6 I 1.2.1 I I 1.1 I I 10

‘ 3 6217 ‘4

J. D.o Phase Gr. Bem.

242 ... . 7657,572 O ~ O O O 1om56 sd, w 685.490 0.469 10.46 689.533 1.283 10.28 692.452 0.973 10.46 696.494 0 .171 10.48 d 709.465 0.228 10.25 d, M 715.490 1.406 10.48 w, d 717.463 0.149 10.46 728.339 1.337 10.24 M 740.425 0.506 10.26 sw, d 755.370 0.920 10.46 sd 765.346 1.208 10.26 M 840.485 0.459 10.36

843 .2s~ 0.026 10.26 d 855.335 0.777 10.61 sd, w 858.331 0.544 10.46 d 866.402 0.541 10.21

841.452 1.426 10.31

870.323 1.233 10.44 871,423 0.719 11.03 872.461 0.142 10.16 873.350 1.031 10.21

875.360 1.426 10.36 M 876.303 0.755 10.46: M 889.424 0.958 10.46 899.345 1.192 10.28 906.337 0.110 10.36 d,w,M 907.338 1.111 10.26 d,w,M

8020.509 1.258 10.46 023.476 0.995 10.24 025.507 1.412 10.44 032.503 0.335 10.24 M 038.476 1.464 10.41 d 039.478 0.851 10.36 040.550 0.308 10.31 d 044.462 0.991 10.31 sd, w 047.528 0.828 10.51 W

Beobac J . D.a

051.403 19473 1om58 W

PhaFe Gr. Bern. 24 z....

053.492 0.333 10.51 055.479 0.706 10.86 M 066.412 0.336 10.31 d, IV 068.437 0.746 10.81 069.394 0.089 10.51 w 069.485 0.180 10.24 072.339 1.419 10.31 072.398 1.478 10.36 072.433 1.513 10.41 072.450 1.530 10.46 074.404 0.255 10.36 d 075.390 1.241 10.28 w 077.441 0.063 10.41 d, w 077.542 0.164 10.31 d, w 079.317 0.324 10.51: sw, h 079.397 0.404 10.48 w, sd 081.400 0.792 10.66 d 081.450 0.842 10.60 d 081.505 0.897 10.57 d 081.540 0.932 10.53 d 081.596 0.988 10.48 083.361 1.139 10.31 sd, M 083.397 1 . 1 7 5 10.31 d,w,M 086.318 0.866 10.48 M 086.389 0.937 10.44 d, M 088.474 1.408 10.48 M 094.318 0.793 10.59 d, w 094.339 0.864 10.55 d, w 395.324 0.185 10.51 d, w 395.398 0.259 10.51 396.496 1.357 10.51 w 397.370 0.616 10.68 297.472 0.718 10.85

398.489 0.120 10.36 398.626 0.257 10.26

397.513 0.759 10.76

P= 1d61454. Mit diesem Wert lassen sich jedoch die alteren Beobachtungen von Guthnick und Kukarkin nicht darstellen. Eine Ausgleichung aller ins Minimum fallenden Beobach- tungen ergibt schliel3lich die Periode P= 1d61464. Rechnet man die alteren Epochen mit diesem Wert, so ergeben sich immer noch reichlich grol3e Abweichungen zwischen Beob- achtung und Rechnung, die wohl kaum durch die Unsicher- heit der jeweils nur durch eine Beobachtung bestimmten alteren Minimumepochen erklart werden konnen.

Beob. Ep. Minima B - R Kukarkin -6967 J.D. 2416932.28 +odo9

)) - 6848 17124.42 +0.09 h - 5458 19368.41 - 0 . 2 7

Guthnick - 2245 24556.41 -0.11 H - 2224 24590.32 -0.11

Da die Abweichungen B - R in den zeitlich benach- barten Epochen sowohl hinsichtlich ihrer GroBe als auch ihres Vorzeichens auffallend iibereinstimmen, darf wohl eine geringe Veranderlichkeit der Periode als erwiesen gelten. Leider reicht das vorliegende Beobachtungsmaterial noch nicht zu einer Bestimmung von Art und Umfang dieser Periodenanderung aus. - FaBt man die Beobachtungen mit Hilfe der mittleren

:ungcn. J. D.0 242 .... Phase Gr. Bem.

iOgg.274 OdgOs IO‘!’38 099.558 1.189 10.31 107.326 0.884 10.55 d, sw 108.324 0.267 10.48 sd, w 111.316 0.030 10.36 M

111,513 0.227 10.36 121.355 0.381 10.51 h1 122.339 1.365 10.44 122.410 1.436 10.51 d 136.389 0.884 10.41 sw 138.274 1.154 10.41 sw, d 140.297 1.562 10.46 sd, M 140.376 0 .027 10.48 sd, 34

163.450 0.496 10.41 sw, w 164.236 1.282 10.46 sd, xv 164.309 1,355 10.46 180.378 1 .277 10.44 W, M 180.538 1.437 10.41 w, hI 181.388 0.673 11.14 181.407 0.692 11.12

111.432 0.146 10.36

149.404 0.981 10.46 SW, M

181.425 0.710

182.377 0.047

187.272 0.098 188.267 1.093 188.335 1.161 189.404 0.615 189.413 0.624

181.474 0.759

183.250 0.920

11.04 10.73 10.41 sw

10.41 sd, w 10.36 w, d 10.36 w, d 10.76: sw, sd 10.84 sw,sd

10.44 d

189.470 0.681 11.15 sw, sd 189.481 0.692 11.11 sw, sd

190.482 0.079 10.44 d 194.336 0.704 10.88 sw, sd 203.408 0.088 10.36 sw,d,M

190.344 1.555 10.53 d

J. I).@ 242 ....

205.294 205.344 2 05 444 205.469 205.491 205.5 I 7 205.542 205.564 206.2 5 0 206.493 209.368 213.253 228.381 229.273 237.281 244.290

244.3 2 9 244.34 1 244.362 244.381 244.39 1

244.417 244.436 244.4 5 7 247.317 248.297 249.3’6 254.295 267.328 368.322

280.344 182.344

204.249

244.310

371.328

Phase Od929 0.359 0.409 0.509 0.534

0.582 0.607 0.629 1.315

I. 204 0.245 0.841 0.118 0.053 0.604 0.624

0.556

1.558

0.643 0.655

0.695 0.676

0.705 0.731 0.750 0.711 0.401 1.381 0.786 0.92 I 1.037 0.416 0.193 1.136 1.521

Gr. Bcm. IO’F5I M 10.34 14 10.36 M 10.46 M 10.48 NI 10.53 M 10.67 M 10.78 M, h 10.93 d,M,sh

10.41 M 10.41 10.36 W [M 10.51 sd, sw, 10.31 M 10.31 sd 10.84 d 11.00 d 10.99 d 11.07 d 11.08 d 11.02 d 10.86 d 10.81 d, h 10.73 d, h 10.57 d , sh 10.31 10.46 10.51 d 10.36 10.36 10.36 10.48 h 10.31 h 10.41 sd, h

10.49 M

c‘ to.; I

S J , . . , . l , , , , l , * , , , , , , , ~ 9 0 .?Po d 432.1928 Tauri. Mittlere Lichtkurve.

Periode P=1%1464 zu einer Epoche zusammen, so erhalt man das beigefuhrte Bild der Lichtkurve. Die fur den Zeit- abschnitt J. D. 2427657-28282 gefundene Periode P= 1d61454 stellt die vorstehenden Beobachtungen nicht wesentlich besser dar.

Das Haupt-Minimum liegt in der Phase +od673, das Neben-Minimum bei + 1d526. Somit lauten die Elemente: hel. Min. = J. D. 2428181.388 + 1d61464.E; j3 Lyrae-Licht- wechsel; Maximal-Helligkeit: 1om33; Haupt-Min. : I ITIS; Neben.Min. : 1om50 in der Phase od853 (0do45 hinter der Mitte zwischen den Haupt-Minima) ; geringe Veranderlichkeit der Periode.

Hamburg, 1936 Mai 2. M. Beyer.