4
ASTRON OM ISCHE NACHRICHTEN. Juni-Minimum von RZ = V 18 Ophiuchi konnte leider nur unvollsthdig beobachtet werden. Aus Herrn van dm Bilts und meinen Schtitzungen (zusammen 12 Stuck) folgt fir die licher Ubereinstimmung mit der Formel 8630.6 + 261d9.E Epoche des Minimums 2419940.2 (Juni 2 1.2) in vorzik (A. N. 4560), welche fiur &= 3 9940.1 gibt. Uber SY = V 25 und TT = V27 Andromedae, VW = V27 Lyrae, RW = V r g Ursae niajoris und RS = V I I Vul- peculae berirhtete ich A. N. 4678. 2. 4 kurzperiodische Veriinderliche von der Klasse I d = V24 Persei und RV = V I 4 Ursae majoris), den Stem vom Lyrae- Typus (Klasse Ib) WZ = V48 Cygni, und die Cumulide (Klasse Ie) RZ = V 18 Camelopardalis. Im ganzen liegen 7 2 I Beobachtungen vor. ,der I ( ] ~ ~ ~ IIb (u Geminorurn, ss = v I9 -4urigae und RU = v I3 Pegasi). Ich erhielt 2 I o Schiitzungen, welche fir die drei genannten Steme der Reihe nach drei (9783, 0009 und OIOI), fiinf (9791, 9821, 9866, 0013 und 0069) und zwei Maxima (9960 und 0026) zu bestimmen gestatteten. Der Stern UV = V35 Persei wurde in 82 Ntichten vergeblich gesucht. 4. Die halbregelmtifligen Sterne (Klasse IIc) SS = V I 9 Cygni und RV = V I 4 Tauri, und den unregelmifligen V ~ I und WW = V45 Cygni, TW = V30 Draconis, TT = (RT = V I 2 Aurigae, SW = V23 Draconis, SX 3. ha1bregelmgaige Variable Band 199. Nr. 4765. 13. interessanten Stemes nichts zu machen. Von RV = V 14 Tauri wurden seit meinem vorigen Berichte 6 Minima beobachtet, ich in der hier fol- genden Tabelle mit der EntJBchen + 78?57 ,E vergleiche: Formel Min. = 7609d6 E 1 Beob. I RV F I B-F 1 Bem. 28 2419816? , 1om3? 809.6 +6d4 unsicher 2 8 'la 854 IO.~? 848.8 C5.2 30'l2 2420008 I 1.0 006.0 +2.0 31 32 I I I 045 10.3 045.3 -0.3 1 128 I 10.3 I 123.8 +4.2 I 'Ie 086 10.9 Wie man aus der dritten Spalte ersieht, waren die *Nebenminimas diesmal durchweg tiefer als die *Haupt- minimas. Die Periode sollte also halbiert und die Unter- xheidung von HauPt- und Nebenminimum aufgegeben werden- , 5. Nova Lacertae (nebst 9.1911 Lacertae) und Nova '@Geminorurn Nr. 2 (zusammen 71 Beobachtungen). Die Hellig- keit der Nova Lacertae sank im Jahre 1913 allmtihlich und regelmgfiig von 12m65 auf 13?o5 herab. Bei dem als Var. 9.191 I bezeichneten Stern f51'3414 habe ich auch jetzt keine Spur der Verhderlichkeit entdecken ktinnen. Beobachtungen von langperiodischen Variablen im Jahre 1913 (Fortsetzung von A. N. 4642) nebst einem Vorschlag zu einer neuen Bezeichnung der veranderlichen Sterne. Von A. A. iV+knd. Ia Steme wie Algol b 1) PLyrae c t) * CGeminorum d = 8 8Cephei e Camuliden (= den frttheren Antalgolsternen) f Sterne wie SSagittae Im Jahre 1913 beobachtete ich: I. 26 Vertinderliche von der Klasse Ia l) (Algoltypus), niimlich SY = V 25 und TT = V27 Andromedae; S und RU = V 13 Cancri ; R Canis majoris ; TV = V 29 Cassio- peiae; Y, SY-Vz5, UW=V36, uZ=v39,VV=V40, VW = V41 und WW = V45 Cygni; RR = VIO und TW = V 30 Draconis; d librae; RV = V 14 und TT = V27 Lyrae; RZ = V I ~ Ophiuchi; RT = V12 und RV = V I 4 Persei ; U Scuti ; 1 Tauri ; RW = V I 5 Ursae majoris ; Z und RS = V I I Vulpeculae. Ich erhielt 1044 Schgtzungen, durch welche 140 Minima bestimmt wurden. U Scuti und Z Vulpeculae scheinen eher dem BLyrae- Typus (Klasse I b) anzugehdren. Die Beobachtungsreihe von KV = V 14 Persei ist jetzt abgeschlossen. Von Z Herculis wurden keine Minima beobachtet. Das IIa Steme wie Mira Ceti b n UGeminorum c andere halbregelmiii3ige Sterne (SS Cygni, RV Tauri, rl und W Ge- b andere unregelmuige Steme (RCoronae bor., RXAndromed. usw.) minorum usw.) IIIa Novae Stern (Klasse 111b) RX = V 16 Andromedae. Diese Sterne wurden so oft wie m6glich beobachtet, es liegen im ganzen 3 2 8 Schtitzungen vor. Die Lichtkurve von SS = V 19 Cygni wurde wieder in einem besonderen Artikel A. N. 4761 etwas ausftihrlicher besprochen. Die Helligkeit von RX = V 16 Andromedae iinderte sich im Jahre 1913 wieder vdllig regellos. Es wurden dies- mal. keine spitzen Minima beobachtet. Fiinfmal (9742, 9790, 9903, 0005 und 0 I 2 I) erhob sich der Stern zu einem hellen Maximum von der Gr6l3e I o? I. Zwischen den beiden letzten Maxima fanden vier Aufhellungen bis etwa 11m8 statt. Der Stern bleibt der Aufmerksamkeit der Beobachter warm enlpfohlen. Ohne Kooperation und eine dadurch erzielte kontinuierliche Kontrolle ist a w dem Lichtwechsel dieses

Beobachtungen von langperiodischen Variablen im Jahre 1913 (Fortsetzung von A. N. 4642) nebst einem Vorschlag zu einer neuen Bezeichnung der veränderlichen Sterne

Embed Size (px)

Citation preview

ASTRON OM ISCHE NACHRICHTEN.

Juni-Minimum von RZ = V 18 Ophiuchi konnte leider nur unvollsthdig beobachtet werden. Aus Herrn van dm Bilts und meinen Schtitzungen (zusammen 12 Stuck) folgt f i r die

licher Ubereinstimmung mit der Formel 8630.6 + 261d9.E Epoche des Minimums 2419940.2 (Juni 2 1.2) in vorzik

(A. N. 4560), welche fiur &= 3 9940.1 gibt. Uber SY = V 25 und TT = V27 Andromedae, VW =

V27 Lyrae, RW = Vrg Ursae niajoris und RS = V I I Vul- peculae berirhtete ich A. N. 4678.

2. 4 kurzperiodische Veriinderliche von der Klasse I d = V24

Persei und RV = V I 4 Ursae majoris), den Stem vom Lyrae- Typus (Klasse Ib) WZ = V48 Cygni, und die Cumulide (Klasse Ie) RZ = V 18 Camelopardalis. Im ganzen liegen 7 2 I Beobachtungen vor.

,der I ( ] ~ ~ ~ I Ib (u Geminorurn, ss = v I9 -4urigae und RU = v I3 Pegasi). Ich erhielt 2 I o Schiitzungen, welche fir die drei genannten Steme der Reihe nach d re i (9783, 0009 und OIOI), fiinf (9791, 9821, 9866, 0013 und 0069) und zwei Maxima (9960 und 0026) zu bestimmen gestatteten. Der Stern UV = V35 Persei wurde in 82 Ntichten vergeblich gesucht.

4. Die halbregelmtifligen Sterne (Klasse IIc) SS = V I 9 Cygni und RV = V I 4 Tauri, und den unregelmifligen

V ~ I und WW = V45 Cygni, TW = V30 Draconis, TT =

(RT = V I 2 Aurigae, SW = V23 Draconis, SX

3. ha1bregelmgaige Variable

Band 199. Nr. 4765. 13.

interessanten Stemes nichts zu machen. Von RV = V 14 Tauri wurden seit meinem vorigen

Berichte 6 Minima beobachtet, ich in der hier fol- genden Tabelle mit der EntJBchen + 78?57 , E vergleiche:

Formel Min. = 7609d6

E 1 Beob. I RV F I B-F 1 Bem.

2 8 2419816? , 1om3? 809.6 +6d4 unsicher 2 8 'la 854 I O . ~ ? 848.8 C5.2 30'l2 2420008 I 1.0 006.0 +2.0

31

32

I I I

045 10.3 045.3 -0.3 1

128 I 10.3 I 123.8 +4.2 I 'Ie 086 10.9

Wie man aus der dritten Spalte ersieht, waren die *Nebenminimas diesmal durchweg tiefer als die *Haupt- minimas. Die Periode sollte also halbiert und die Unter- xheidung von HauPt- und Nebenminimum aufgegeben werden-

, 5. Nova Lacertae (nebst 9.1911 Lacertae) und Nova '@Geminorurn Nr. 2 (zusammen 71 Beobachtungen). Die Hellig-

keit der Nova Lacertae sank im Jahre 1913 allmtihlich und regelmgfiig von 12m65 auf 13?o5 herab. Bei dem als Var. 9.191 I bezeichneten Stern f51'3414 habe ich auch jetzt keine Spur der Verhderlichkeit entdecken ktinnen.

Beobachtungen von langperiodischen Variablen im Jahre 1913 (Fortsetzung von A. N. 4642) nebst einem Vorschlag zu einer neuen Bezeichnung der veranderlichen Sterne.

Von A. A. iV+knd.

Ia Steme wie Algol b 1) PLyrae c t) * CGeminorum d = 8 8Cephei e Camuliden (= den frttheren Antalgolsternen) f Sterne wie SSagittae

Im Jahre 1913 beobachtete ich: I. 26 Vertinderliche von der Klasse Ia l) (Algoltypus),

niimlich SY = V 25 und TT = V27 Andromedae; S und RU = V 13 Cancri ; R Canis majoris ; TV = V 29 Cassio- peiae; Y, SY-Vz5, UW=V36, uZ=v39 ,VV=V40 , VW = V41 und WW = V45 Cygni; RR = V I O und TW = V 30 Draconis; d librae; RV = V 14 und TT = V27 Lyrae; RZ = V I ~ Ophiuchi; RT = V12 und RV = V I 4 Persei ; U Scuti ; 1 Tauri ; RW = V I 5 Ursae majoris ; Z und RS = V I I Vulpeculae. Ich erhielt 1044 Schgtzungen, durch welche 140 Minima bestimmt wurden.

U Scuti und Z Vulpeculae scheinen eher dem BLyrae- Typus (Klasse I b) anzugehdren. Die Beobachtungsreihe von KV = V 14 Persei ist jetzt abgeschlossen.

Von Z Herculis wurden keine Minima beobachtet. Das

IIa Steme wie Mira Ceti b n UGeminorum c andere halbregelmiii3ige Sterne (SS Cygni, RV Tauri, rl und W Ge-

b andere unregelmuige Steme (RCoronae bor., RXAndromed. usw.)

minorum usw.) IIIa Novae

Stern (Klasse 111b) RX = V 16 Andromedae. Diese Sterne wurden so oft wie m6glich beobachtet, es liegen im ganzen 3 2 8 Schtitzungen vor.

Die Lichtkurve von SS = V 19 Cygni wurde wieder in einem besonderen Artikel A. N. 4761 etwas ausftihrlicher besprochen.

Die Helligkeit von RX = V 16 Andromedae iinderte sich im Jahre 1913 wieder vdllig regellos. Es wurden dies- mal. keine spitzen Minima beobachtet. Fiinfmal (9742, 9790, 9903, 0005 und 0 I 2 I) erhob sich der Stern zu einem hellen Maximum von der Gr6l3e I o? I. Zwischen den beiden letzten Maxima fanden vier Aufhellungen bis etwa 11m8 statt. Der Stern bleibt der Aufmerksamkeit der Beobachter warm enlpfohlen. Ohne Kooperation und eine dadurch erzielte kontinuierliche Kontrolle ist a w dem Lichtwechsel dieses

2 1 1 4765 2 1 2

M = Maximum in = Minimum H = Hugen .

Nova Geminorum nahm Januar-Mai von 8715 bis 8m9, August-Dezember von 9m8 bis 1om8 ab. Die Kurve zeigte auch jetzt mehrere Wellen.

6. 39 langperiodische Veranderliche [Klasse I Ia ) nebst den halbregelmafiigen oder unregelmafiigen Sternen R Co- ronae bor., W Cygni, 1 Geminorum und S Persei, uber welche ich wieder etwas ausfiihrlicher berichten mochte.

Von diesen Sternen liegen I I 90 Schatzungen vor, was also fur den einzelnen Stern auf 28 Beobachtungen heraus- kommt. In bezug auf die benutzten Instrumente, die Schat- zungsmethode und alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf A. N. 4164. Die hier folgende Ubersicht enthalt die beobachteten Maxima (M) und Minima (m) von 42 Variablen; uber Mira Ceti berichte ich wie gewohnlich in einem be- sonderen Artikel

R = 10-Zoller ( f = 319 cm) S = 3-Zoller ( f = I 18 cm) B = Opernglas

Stern

W Andromedae

R Aquilae

R Arietis

R Aurigae X Aurigae

S Bootis

R Camelop.

S Camelop.

T Camelop.

RCanum ven.

S Cassiopeiae T Cassiopeiae

Y Cassiopeiae S Cephei

T Cephei

Y Cephei

2 Ceti

R Coronae bor.

- Zahl .er Bb

32

2 1

28

2 5 39

30

28

2 2

2 2

30

26 2 5

2 3 18

29

21

23

36

J. D. 241-242

91 50

9980, 982 I 0006 9830 0004 o r09 9908 9785 9868 9955? 004 I or19 9836 9955 0105 9785 9926 0066 9790 997 5

0 0 7 2

9760 99 1 0 0085 9965 981 3 0105

9955 9110

9885

0000

9845 005 5 9725? 9851 O O ~ O ?

9760 0040

__

- Phase

M m M m M M m m m M m M m m M m m M in M m M m m M m M m M m m M m M m M ni m M -

- ?arbe

Einheit omr > = heller als < = schwacher als 1

- [nstr

S R S R S S R R R S R S R R S R R S R S R S R R S R S R R R K S S B R S R R R B

9% 13.8? 6.9

I 1.3 8.6

11.7 I 2.8 I 2.6 8.4

I 2.6 ? 8.9

1 2 . 7

I 2.9 9.1

I 2.6 I 2.4 8.3

'3.9 8.7

I 0.9 7.8

13.9 I 1.4 7.9

9.3 I 1.9

7.9 14.0)

8.6 I 0.3 6.1

8.5

11.0

1 1 . 2

14.4? 9.7

14.51 13.1 9.6 -

GroUe

2 > 43'460

2 > 6'4014 2 < 8'3968

A

1 > 23O304 2 > 23O304

= H 43 ~ > H z o

2 > m (A. N. 3925) I > 50'1275 A

I < 49O1464

3 < H 2 6 3 < 54'1679 - H 26 1 < H 1 9 I > 84O322 3 < p(Harv.Ann.37 3 < 68'404 2 > H 1 8 3 > 66'345 1 < p (A. N. 4239) I > H 17 3 > 40'2693 = H 14 I < 71'67 I < H 3 7 = 54'49

1 > m

-

A

2 > H 2 2

2 < 77O832 = 67'1292 = 70'1164

I > 79'12 A

A

I > j (A. N. 4404) 2 < -2'161

-

- T

395' 385 321 3'6 I94 I74 185 443 1.58 162 1 7 0

I73 164 2 8 2

2 7 0

269 259 266 281

330 335 310 377 340 320 325 63 5 463 445 415 488 5 1 1

385 383 340 335 325 182 187 -

- Bern.

I 2

3

3

3 3

3 4 3 5 3 3

3 6 31 5 7

8 3 3 3

9

I 0

I 1

5, 1 2 '3 3 I4

1 5

4765

Stern

S Coronae bor.

x Cygni

R Cygni

W Cygni

Z Cygni

ST = V 2 0 Cygni

TU = V 28 Cygni

R Draconis

7 Geminorum

W Herculis

R Lacertae

R Leonis min.

R Lyncis

S Lyncis

RW = V15 Lyrae RX = V I 6 Lyrae RV = V I 4 Pegasi

S Persei U Persei

RZ = V 18 Persei

R Trianguli

R Ursae maj.

S Ursae maj.

T Ursae maj.

- Zahl er Bb

33

38

31

2 8

28

2 0

29

29

34

34

24

2 2

2 5

2 0

1 1 11 I9

2 5 28

29

28

30

31

28

J. D. 241-242 -~ 9820 005 5 9900 0083 9820 007 I 9171 9821 9909 9966 0032 0103 9813 9955 0083 9796 9960 9839

987 1 9983 9625

9931 0058

9175

9861 0004 9825? 9929 9625? 9711

0000

9983 9805 0040 9820 9951 9820 9964 9806 O O ~ O ?

9900 9183

0089 9890

9814 9984 987 I ?

9846 0 0 1 2

9914 9185 9900 9995 0107

988 I 9992

- Phase

M m m M M m m M m M m M M m M M m m M m m M M m m M m m M m M m M m m M M M M m M m M m in M M m m M M m M m m M

- Farbe

- nstr -

S R Ti B S R S S S S S S R R R R R R R R R S B B B S R R R R S R S R R R R R R R R R S R E R S R R S S R S R R S

Imi 13.5 I 3.8 5.6 I..?

I 3.8 6.9 5.4 6.1 5.2 6.8 5 .1 9.4

13.6 8.6

10.5 13.4 '3.9 9.8

14.0 I 3.0

1.8 3.2 3.6 3.6 8.9

'3.3 14.1 9.6

11 .2

7 . 0

8.2 14.2 14.1 9. I

12.5 I 2.6

14.5 7.9

10.9 8.2

' 3 . 1 9.4 5.4

I r.6 13.2 8.0 8.1

11.3 8. I

10.6 12.5

1.1

1 1 . 2

1 1 . 2

11.0

GroOe

6 > 32'2578 = H 29 5 < H 101 1 > 30'3831 = 49'3033 2 < Y (A. N. 4116)

- 7 1 Cygni

2 > 7 1 Cygni

3 > 7 1 Cygni = 49'3155 I < B (A. N. 4239) 3 > 49'3163

= 43'4002

2 > 43'4002 -

I > 43O4002

I > I (A. N. 4642) I > R (A. N. 4239)

2 > 48'2952 4 < u (A. N. 4642) 1 > H 3 2 3 > 67'962 4 > 5 Geminorum

A

64)

= "5 (A. N. 3911)

4 > 51°549 - €3 31

1 < H 3 1 I < j (A. N. 4239) = 49'388

1 > H 4 6 = H30 2 < 69"511 I > 61'1310 1 < H 2 3 I > 6 1 ~ 1 3 1 0 2 > H 2 2

= H 23 - 61'1309

A

- 2 < 53'440

= 34'469

-

- T

214 - Bern. __

3

3 5 3

16

11

1 7

18

3

3

19 2 0

2 0

3 21

3

5 23

2 2

24 2 5 26 2 1

28 29

30

31 32

3

33 5

5 3

' 5 +

2 1 5 4765 2 1 6

B e m e r k u n g e n . I. Das niedrigste Maximum seit den1 Jahre 1905. -

2. W wurde zwischen 9927 und 9999 nicht gesehen. - 3. Kurve glatt. - 4. X wurde zwischen 9915 und 9990 nicht gesehen. Die Unsicherheit der Epoche durfte trotzdem nicht mehr als 5 Tage betragen; die minimale Helligkeit ist aber sehr unsicher. - 5. Spitz. - 6. Verzogerung bei 9880. - 7 . Flach; Ep. unsicher. - 8. Ziemlich flach; Verzogerung bei 9800. - 9. Verzogerung bei 9830. - 10. Y wurde zwischen 9920 und 9999 nicht gesehen. Ep. trotzdem ziemlich sicher. - I I . AuDerst schwieriger Stern. Wo gleichzeitige Schatzungen vorliegen, schatze ich S Cephei im R bis 1m3 heller als im S. -- 1 2 . Schwache Ver- zogerung bei 9960. - 13. Y wurde zwischen 9670 und 9790 nicht gesehen. - 14. Y wurde zwischen 9965 und 0090 nicht gesehen. - 15. Seit 9790 ist R von nahezu konstant'er Helligkeit (6m4 bis 6m5). - 16. Die Kurve war im Jahre 1913 sehr regelmafiig; die Periode 131 Tage. - 1 7 . Kurve schlangelt ein wenig. - 18. Der Stern wmde zwischen 9800 und 9860 nicht gesehen. - 19. Maximum sehr flach; Ep. sehr unsicher. - 20. Ep. unsicher. - 2 1 .

Minimum wahrscheinlich sehr flach; Ep. unsicher. R wurde zwischen 9770 und 9860 nicht gesehen. -- 2 2 . R wurde zwischen 9550 und 9650 nicht gesehen. Ep. und minimale Helligkeit unsicher. - 23. Zwischen 9910 und 9999 nur eine Beobachtung. Minimum trotzdem ziemlich sicher. - 24. S wurde zwischen 9780 und 9850 nicht gesehen. Ep. unsicher. - 25. Starke Verzogerung bei 9860. - 26. Der Stern war nur 7 Monate lang (9754-9966) im Bereiche des Zehnzollers. Fur Stern K s. Pop. Astr. 11.101. - 2 7 . Fur Stern d s. Hamburg. Mitt. Nr. 8, S. 41. - 2 8 . Der Stern wurde zwischen 9960 und 0110 nicht gesehen. Ep. und minimale Helligkeit unsicher. - 29. Maximum sehr flach; Ep. sehr unsicher. S wurde im Sucher um om3 schwacher geschatzt als im R. - 30. Kurve schlangelt. - 31. Starke Verzogerung bei 9880. - 32. R wurde zwischen 9880 und 9950 nicht gesehen. Ep. ein wenig unsicher. - 33. Ver- zogerung bei 9730.

~ _ _

Wie man sieht, habe ich im jetzigen Jahresberichte neben der ublichen Bezeichnung RR, RS, . - * eine neue ein- gefuhrt, namlich V I 0, V I I , . * . , welche ich auch fruher schon benutzte (s. den Artikel sDe lichtkrommen van 23 Algolsterren(( in der hollandischen Zeitschrift Hemel en Dampkring 10.177; April 1913). Ich wuDte damals nicht, dat3 genau dieselbe Noinenklatur schon im Jahre 1899 von AndrP vorgeschlagen wurde, ja eigentlich schon im Jahre 1865 von Chambers (s. Hagen, Die veranderlichen Sterne, I, 83).

Die Grunde, welche, heute nicht zpm ersten Male, dazu veranlassen, sich der von Argeelander stammenden Benennung durch Buchstaben oder .Buchstabenkombinationen zu wider- setzen, liegen auf der Hand.

Argelander wandte die Buchstaben R und S zuerst im Jahre 1850 a n ; als 1880 Paha Z Cygni entdeckte, waren also fur den Schwan die 9 Buchstaben erschopft. Nach der StraDburger Versammlung der A. G. (1881) fing man mit

Utrecht, 1914 Mai 30.

den doppelten Buchstaben an, aber auch die. 45 Kombina- tionen RR, RS, . . . . , ZZ langten fur den Schwan nur bis zum Jahre 1907. Inzwischen war auf der Versammlung der A. G. in Lund 1904 eine neue Erweiterung der Nomen- klatur beschlossen worden, und es werden infolgedessen jetzt auch die Amben AA, AB, - * * AZ, RB, - . * QQ (280 Stuck) benutzt, welche aber wieder nur fur absehbare Zeit den Be- diirfnissen Genuge leisten konnen. Im Schwan ist man (Eph. der V. J. S. fur r 9 r4) schon bei BB angelangt, und es wurde also in 6 Jahren beinahe ein Zehntel der disponibeln Neu- kombinationen vergeben. Dabei ist die Moglichkeit zu be- rucksichtigen, daO durch die auflerordentlich gesteigerte Ge- nauigkeit der neueren Methoden (Selen-Photometer, Kalium- und Natriumzellen) die Zahl der nachweisbaren Veranderlichen in bisher ungeahnter Weise wachsen konne.

Sollte man, wenn QQ erreicht ist, unter dem Wahl- spruch ))apr&s nous le dClugeS abermals mit einer neiien Bezeichnung durch Buchstaben, etwa mit Termen, anfangen ? Dann ware es doch besser, jetzt, wo es noch Zeit ist, das offenbar veraltete System ganz aufzugeben und eine neue immerwahrende Benennung einzufuhren, welche uns niemals im Stiche lassen kann. SchlieDlich genugt das franzosische System, das R2, S2, * * a , Z2, R3, S3, . * . statt RR, RS, . ., RZ, SS, ST, - . ' schreibt, dieser Bedingung, und es ware also den1 erweiterten Ar,.-eZanderschen Systeme vorzuziehen. Es scheint aber. nicht angemessen, die Variablen sozusagen in neun ganz bedeutungslose Klassen einzuteilen. Will man durch Zahlen ein immerwahrendes System bilden, dann bleibt m. E. als einzige praktische Miiglichkeit die Andrksche Nomenklatur V I , Vz, . . . .

Es wurde sich vielleicht empfehlen mit V I O anzu- fangen, da die Bezeichnungen der altesten Veranderlichen, wie R Hydrae, S Cancri, U Geminorum usw., fast Eigennamen geworden sind. Dasselbe mag vielleicht fur SS Cygni und fur andere bekannte Variable gelten ; doch sind diese Aus- nahmefalle fur die Frage, ob die alte Bezeichnung beibe- halten werden sollte, ziemlich gleichgultig.

In der hier folgenden Tabelle sind die alte und die neue Benennung zur bequemen Vergleichung nebeneinander gesetzt :

R S T U V W X Y Z R R RS R T R U RV RW

RX RY RZ ss ST SLJ sv sw sx SY sz TT T U TV T W

usw.

TX TY

uu uv uw ux UY UZ vv vw vx VY VZ ww

'rz WX WY wz xx XY xz YY YZ zz AA AB AC AD AE AF

A. A. Nyeland.