2
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. Y y t U1 Band 201. Nr. 4814. 14. - 12.4 - ~ Beobachtungen von SS = V 19 Aurigae. Von A. A. Nzj'dand. (Fortsetzung von A. N. 4566.) 11m60 : 12.6 : I 1.9 Xus den Jahren 1912 und 1913 liegen 261 Beobach- tungen von SS Aurigae vor (van der BiGt 89, Il5jZand I 7 2) ; 10 Maxima wurden bestinimt (aus 80 Schatzungen), wahrend der Stern 181 ma1 als unsichtbar notiert wurde. Fruher (A. N. 4566) nahm ich an, dat3 die Perioden der Unsicht- barkeit wenigstens 35 Tage dauerten ; seitdem hat sich aber herausgestellt (s. pag. 259 die Maxima 22 und 23), daO die Maxima viel schneller aufeinander folgen konnen. Nimmt man jetzt 25 Tage als minimale Periode an, und yerden wieder nach den A. N. 4414 vorausgesetzten Prinzipien die kleineren Liicken in der Beobachtungsreihe ausgefullt, so ergibt sich, dat3 der Stern unsichtbar (< 14nlo) war an den folgenden, durch die hlaxima getrennten, Daten : SS Aurigae schwach: J. L). 2419409, 9416-9422, 942,7-9453, (Maximum 9454-9462), 9463-9500, (Maximum 9501-9517)~ 9578 bis 9617-9626), 9627-9642, 9648-9672, (Maximurn 9673 bis 9688), 9689-97 2 2, (Maximum 97 23-97 3 I), 97 3 2-97 48, 9 7 6 4-9 7 88, (Maximum 9 7 89-9 7 9 7), 9 7 9 8-9 8 I 8, (Maximum 98 I 9-98 2 81, 98 2 9-98 59, (Maximum 9860-98 7 6), 987 7 bis 9885, 9901-9906, 9913) 99'9, 9931-99351 9959-9965, 9972, 2419979-2420010, (Maximum OOI I-oozo), 0021 bis 0063, (Maximum 0064-007 9), 0080-0 I 09, o I 20-0 I 39. Bei einer Juni I o I 4 vorgenommenen Neubearbeitung des ganzen seit Aug. 1908 gesammelten Materials fand ich Veranlassung, auch die Helligkeiten der Vergleichsterne einer Revision zu unterwerfen. Die neuen Gr,oDen sind nach- stehend neben den fruher gegehenen (-4. N. 4282) zusammen- gestellt, ein schwacher Stern g ist hinzugekommen. Die zweite Kolumne enthalt die 13ezeichnung ini Harvard Circular I 38. 9526, 9546-9550, 9561, 9572, 9592-9616, (Maximum B, 7 J. D. 1 Bb.1 Schatzung 10.70 11.50 I 1.78 <11.9 <13.5 11.40 I 1.60 11.74 12.401 12.65 12.02 '2.341 N 13.42 N .381 N 14.361N 15.56 N 9617.57 N 20.54 S C C C,2,8 C, z 4, 6 1 2 0, 2 SS j Bern. I 1.3 a, I I 1.42 C, I 11.30 I 1.90' I 1.06' 2 10.90 4 12.15 C, I 12.23 (C 12.85 (C, 2 < 11.1 a, 6 12.52 a < 12.9 2, 5 11.15 c ~ Stern 138 Est. ~ 1 :28"2. I om3 10.5 12118 I 11.9 I 2.5 14.3 13.5 15.1 1 - ~ - 11.1 ._ - 13.6 ~ 13.0 jetzt - 10m7 11.3 11.9 I 2.4 I 2.9 13.4 13.9 Die angenommenen GroDen wurden am samtlichen Stufenschatzungen hergeleitet unter Verwendung der fur die beiden Instruinente R (Offnung 26 cm) und S (Offnung 7.5 cm) fruher gefundeiien Sehgrenzen (A. N. 4 T I 6). Dieselben schlieflen sich den photonietrischen GroDen von PiGReYikg (3. Kolumne) recht gut an. Die Helligkeiten der Kolunine ))Est.(( sind m. E. viel zu schwach angesetzt. Ware der Stern g gleich I 5?1, so konnte ich denselben im Zehnzoller (Sehgrenze 13.9 im Systeme der H. P.) nicht sehen, e"r ist im Gegenteil bei guter Luft sehr deutlich sichtbar ; sogar clen noch schwacheren Stern y des Harv. Circ. (I 5T4) habe ich wohl sehen konnen. Weiter sei bemerkt, daO ich c im hlittel etwas mehr als 4 Stufen heller schatze als d. Der Stern A bleibt verdachtig; meistens wird er deutlich <a ;eschatzt, bald aber auch = a und sogar >a ; im folgenden st er nicht mit berucksichtigt. Es folgen nun die in der Nahe der Maxima ange- stellten Beobachtungen. Die Zeit ist M. Z. Greenwich. Schatzung ___I__ bzvzc VA vm v2a v=a v2a v-a a1v v=a a I zf v=a bzvzc b1v4c a3v26 b 4 v I'Jz c b 4 v Illp c SS ~ Bern. J. D. !Bb 241"" 1 9685.351 B 26.50 N 31.28 N 9783.61 N 27.57 N 93.24 N .35 N 94.33 N .44 B .59 N 95.28 N ,491 B Schatzung ss ~ Bern.

Beobachtungen von SS = V 19 Aurigae

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von SS = V 19 Aurigae

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

Y

y t U1

Band 201. Nr. 4814. 14.

-

12.4 -

~

Beobachtungen von S S = V 19 Aurigae. Von A. A. Nzj'dand. (Fortsetzung von A. N. 4566.)

11m60 : 12.6 : I 1.9

Xus den Jahren 1912 und 1913 liegen 261 Beobach- tungen von SS Aurigae vor (van der BiGt 89, Il5jZand I 7 2 ) ; 10 Maxima wurden bestinimt (aus 80 Schatzungen), wahrend der Stern 181 ma1 als unsichtbar notiert wurde. Fruher (A. N . 4566) nahm ich an, dat3 die Perioden der Unsicht- barkeit wenigstens 35 Tage dauerten ; seitdem hat sich aber herausgestellt (s. pag. 259 die Maxima 2 2 und 23), daO die Maxima viel schneller aufeinander folgen konnen. Nimmt man jetzt 2 5 Tage als minimale Periode an, und yerden wieder nach den A. N. 4414 vorausgesetzten Prinzipien die kleineren Liicken in der Beobachtungsreihe ausgefullt, so ergibt sich, dat3 der Stern unsichtbar ( < 14nlo) war a n den folgenden, durch die hlaxima getrennten, Daten :

SS Aurigae schwach: J . L). 2419409, 9416-9422, 942,7-9453, (Maximum

9454-9462), 9463-9500, (Maximum 9501-9517)~ 9578 bis

9617-9626), 9627-9642, 9648-9672, (Maximurn 9673 bis 9688), 9689-97 2 2 , (Maximum 97 23-97 3 I ) , 97 3 2-97 48, 9 7 6 4-9 7 88, (Maximum 9 7 89-9 7 9 7 ) , 9 7 9 8-9 8 I 8, (Maximum 98 I 9-98 2 81, 98 2 9-98 59, (Maximum 9860-98 7 6), 987 7 bis 9885, 9901-9906, 9913) 99'9, 9931-99351 9959-9965, 9972, 2419979-2420010, (Maximum O O I I-oozo), 0 0 2 1 bis 0063, (Maximum 0064-007 9), 0080-0 I 09, o I 2 0 - 0 I 39.

Bei einer Juni I o I 4 vorgenommenen Neubearbeitung des ganzen seit Aug. 1908 gesammelten Materials fand ich Veranlassung, auch die Helligkeiten der Vergleichsterne einer Revision zu unterwerfen. Die neuen Gr,oDen sind nach- stehend neben den fruher gegehenen (-4. N. 4282) zusammen- gestellt, ein schwacher Stern g ist hinzugekommen. Die zweite Kolumne enthalt die 13ezeichnung ini Harvard Circular I 38.

9526, 9546-9550, 9561, 9572, 9592-9616, (Maximum

B, 7

J. D. 1 Bb.1 Schatzung

10.70 11.50 I 1.78

<11.9 <13.5

11.40 I 1.60

11.74 12.401 12.65

1 2 . 0 2

'2.341 N

13.42 N .381 N

14.361 N 15.56 N

9617.57 N 20.54 S

C C C,2,8 C, z

4, 6 1

2

0, 2

SS j Bern.

I 1.3 a, I I 1.42 C, I

11.30 I 1.90'

I 1.06' 2

10.90 4 12.15 C, I 12.23 (C

12.85 (C, 2

< 1 1 . 1 a, 6

12.52 a

< 12.9 2, 5

11.15 c

~

Stern 138 Est. ~ 1 :28"2.

I om3 10.5

12118 I 11.9 I 2 .5

14.3 13.5 15.1 1 -

~

-

11.1 ._

-

13.6 ~ 13.0

jetzt

-

1 0 m 7

11.3 11.9 I 2.4 I 2.9 13.4 13.9

Die angenommenen GroDen wurden am samtlichen Stufenschatzungen hergeleitet unter Verwendung der fur die beiden Instruinente R (Offnung 26 cm) und S (Offnung 7.5 cm) fruher gefundeiien Sehgrenzen (A. N. 4 T I 6) . Dieselben schlieflen sich den photonietrischen GroDen von PiGReYikg (3. Kolumne) recht gut an. Die Helligkeiten der Kolunine ))Est.(( sind m. E. viel zu schwach angesetzt. Ware der Stern g gleich I 5?1, so konnte ich denselben im Zehnzoller (Sehgrenze 13.9 im Systeme der H. P.) nicht sehen, e"r ist im Gegenteil bei guter Luft sehr deutlich sichtbar ; sogar clen noch schwacheren Stern y des Harv. Circ. ( I 5T4) habe ich wohl sehen konnen. Weiter sei bemerkt, daO ich c im hlittel etwas mehr als 4 Stufen heller schatze als d. Der Stern A bleibt verdachtig; meistens wird er deutlich <a ;eschatzt, bald aber auch = a und sogar > a ; im folgenden st er nicht mit berucksichtigt.

Es folgen nun die in der Nahe der Maxima ange- stellten Beobachtungen.

Die Zeit ist M. Z. Greenwich.

Schatzung ___I__

b z v z c V A

v m v 2 a

v = a

v 2 a v - a

a 1 v v = a a I zf v = a

b z v z c b 1 v 4 c

a 3 v 2 6

b 4 v I'Jz c b 4 v I l l p c

SS ~ Bern. J. D. !Bb

241"" 1 9685.351 B

26.50 N

31.28 N 9783.61 N

27.57 N

93.24 N .35 N

94.33 N .44 B .59 N

95.28 N ,491 B

Schatzung s s ~ Bern.

Page 2: Beobachtungen von SS = V 19 Aurigae

2 5 9 4814 2 6 0

J. D. 1Bb.l Schatzung SS 1 Bern.

11.66 C, 2

72.40 B c 2 v I a' 1 2 . 2 3

.41 N c 2 u I d 12.23 G

2 4 2 . . . 0010.59i N : U A

.62 N

.so B e I v 5 f 12.98

< 13.6 15.46lN c 1'/2 u 2 a' 1 2 . 1 1

11.78 I b 4 2 1 I c 17.41 N d 4 21 I e 12.80 5

J.D. 1Bb.l Schatzung I SS 1 Bern. J. D. Bb.1 Schatzung I SS I Bern.

66.31 N la 2 u

2 4 2 ' . ' '

0065.35 B u = a I om70 10.90 10.50

69.24 B z l I a I 0.60 . ~ Y N a I u 10.80

10.60 10.60 I 0.80 10.50

I 1.90 2 , 9

.38 I3 '21 2 a 67.55 N a I v 10.80 2 , 4

u 10.85 2 , 4

13m3?

11.20 11.15

< 12.0

1 1 . 2 0

1 1 . 2 0

11.30 I 1.90 I 1.83

I 0.88 11.00

I 1.03

< 13.9

10.ag

I

c 2 , 8 c c, 2

8 I G

.54 , N , P I u 2 f 13.07

B e m e r k u n g e n . I . Nebelschleier. Sehr schwierig und unsicher. - 2 . Sehr klare Luft. - 3. Dammerung. --

4. Zwischen Wolken. - 5. Stern niedrig. - 6. Nebelig. - 7 . Schwierig, unsicher. - 8. Schwierige und anstrengende Haltung des Kopfes; dadurch etwas unsicher. -- 9. Un- ruhige Rilder.

Unter Verwendung der weiter unten zu besprechenden mittleren Kurven sind die folgenden Epochen der beob- achteten Maxima, nebst den Momenten, in welchen der Ver- anderliche beim Aufstieg die HeIligkeit des Vergleichsterns c ( I 1m9) erreichte, abgeleitet; n ist die Zahl der Beobachtungen.

2

1 7 18 I 9 2 0

2 1

.38

. 5 4 22.29 23.29

1912 2419455.7 = Febr. 2 2 . 7

9505.4 April 12.4 9619.4 Aug. 4.4 9677.6 Okt. 1.6 9724.9 NOV. 17.9

' 9 ' 3 9791.4 Jan. 23.4 9821.8 Febr. 2 2 . 8

9865.0 April 7.0 2420013.1 Sept. 2.1

0068.0 Okt. 2 7 . 0

B a 4 l l 2 u I '1: N a 5 v I b N v I b N ~ = b

18.49 N j f I I ,

.49 B I f 2 u

9454.2 9501.7 9618.7 9673.9 9723,4

13.501 2 I 13.60

9789.8 9820.3 9861.3 O O I I . . l

0064.3

24.29; N .so"

9860.35 N 63.32 B 65.32 N

.46 N

.48 R 67.33 N

1 2, = c h 7 z i I c 2' A

a 1 ~ / , v 3 ~ / ~ n 2 u 2 b a I ZI 3 b a 3 u 2'1,

a I v 3'12

< I 3 'Tage " 3

? > 10

< I 1

I

Uber den Typus besteht kein Zweifel, ausgenommen fur das Maximum Nr. 19. Am 2 . Aug. war bei schlechter Luft SS unsichtbar, wahrend a deutlich gesehen wurde. Wird diese unzuverlassige Beobachtung in Zweifel gezogen, so ware auch ein langes Maximum moglich, das dann auf 9614.9 gesetzt werden muate, und dessen Aufstieg 961 1.3 erfolgt ware.

Auch ist zu benierken, daO bei SS Aurigae der Typus nicht so unveranderlich festzustehen scheint wie bei U Gemi- norum: Sept. 1914 habe ich sogar ein anormales Maximum (Dauer etwa I I Tage, SS im Maximum nur I 1%) beobachtet.

Der Numerierung der Maxima ist k i n Gewicht bei- zulegen. Erstens hat dieser Veranderliche sicher nicht die fur LJ Geminorurn behauptete Abwechslung kurzer und langer Maxima - siehe z. B. den Fall der Maxima 2 2 , 23 und 24,

7 d 8 9

deren beide erste bestimmt kurz - und andererseits zeigt die Tafel der Unsichtbarkeitsperioden ziemlich groOe Lucken, wo fur unbeobachtet gebliebene Maxima bequem Platz ware, be- sonders zwischen den Maxima I 8 u. I 9, und zwischen 2 4 u. 2 5.

Aus sanitlichen bis Ende 1913 von uns gesicherten, I 4 langen und I I kiirzen Maxima angehorenden Schatzungen habe ich mittlere Kurven hergeleitet. Da z'an a'el- Bdt den Veranderlichen im grot3ten Licht gewohnlich etwas heller sieht als ich, wurden seine Schatzungen 21 I"' durch die Korrektion N--B = omr auf mich reduziert.

M i t t 1 e r e I, i c h t k u r v e.

IO"79 127180 10.89 '3.43 1 1 . 1 0 14.10

I 1.90 I 1.24

~ I 1.08 I 1.04 1 1 . 0 5

11.55 1 1 . 2 I

kurz lang kurz? lang kurz

kurz kurz lang

1 kurz

6 8 4

1'7 5

9 8

, I I

3 4 5

I 1 -

10.80 1 0 . 7 2

10.69 1 0 . 7 0

Der Stern ist aIso ini langen Maximum 14.6 Tage, im kurzen 8.2 Tage heller als 14m0, die maximale Helligkeit ist im langen Maximum 1 0 m 7 (SS = a), im kurzen I rmo (SSom3 <a) .

Die Kurven weichen nur wenig von den fruher ver- offentlichten a b (A. N. 4355). Bemerkenswert ist die groDe Ahnlichkeit des langen Maximums mit demjenigen von U Geminorum (A. N. 4803), die beiden Kurven decken sich innerhalb der Beobachtungsfehler fast vollig, wenn man SS Aurigae um ~ m o heller macht. Nach dem oben zitierten Harvard Circular ist die minimale Helligkeit etwa 15m9 oder om8 schwacher als der Vergleichstern x, der bei mir g heifit. Wird dieser = 1x119 angenommen, so ist in meinem System die minimale Helligkeit von SS Aurigae etwa 14717, ~n'o schwacher als U Geminorurn ini Minimum. Dann kamen auch die Amplituden der beiden merkwurdigen Verander- lichen wenigstens im langen Maximum genau uberein.