2
235 , 9 1, 2 3 9 4262 Beobachtungen von U Geminorum. Von A. A. Neland. (Fortsetzung von A. N. 41 10). Seit meinem vorigen Bericht beobachtete ich den Stern U Geminorum 205 mall und zwar 31mal bis zum 25. Mai 1906, 93mal zwischen dem 26. September 1906 und dem 29. Mai 1907, und 85mal zwischen dem 9. September 1907 und dem 20. Mai 1908. In der letzten Sichtbarkeitsperiode hat auch Herr u. d. Bilt mehrere (etwa 20) Schiitzungen aus- geftihrt, welche im folgenden mit berlicksichtigt werden. Die Beobachtungen schlieaen sich den frtiheren sowohl in bezug auf die Vergleichsterne als in anderen Hinsichten v6lHig an. AuBer den in A. N. 4110 genannten Vergleich- sternen wurde aber diesmal auch ein Stem y = IO?I benutzt (Nr. 11 auf Hagens Karte), welcher den groBen Sprung cd etwas verkleinert. Die Helligkeit des Verlnderlichen wurde immer im I o -2tiller (Brennweite 3 I 9 cm), im Maximum aber tifters auch im 3-ztiIligen Sucher S geschiitzt. U war wegen Mondlicht oder schlechter, undurchsich- tiger Luft in den folgenden Nitchten unsichtbar: J. D. 2417303, 04, 05, 06, 08, 10, 21, 23, 24, 26, 28, 371 38, 4O, 42, 471 56; 74801 93, 941 951 98; 75011 O ~ I 07, 20, 46~ 521 66, 67, 70, 72, 73, 781 791 801 821 871 891 93; 1606, 07, 151 181 30, 43, 44, 561 591 601 61, 621 63, 6 4 ~ 651 661 681 711 131 161 80, 81, 82; 77031 071 25~ 28; 78281 301 3x1 331 341 391 92; 79051 071 ']I 181 24~ 251 331 341 q1i 52, 531 54, 561 y2i 741 8'11 88; goo0, O ~ I z2i 24~ s2i 391 4Oi 441 451 461 471 5'9 581 61~ 63, 6 9 ~ 7Is 721 151 791 801 81, 82. An anderer Stelle werde ich diese Beobachtungen aus- fiihrlicher mitteilen ; im folgenden beschrinke ich mich auf die Schitzungen in der NPhe des Maximums und femer auf die Fllle, in denen der Veritnderliche bestimmt gesehen wurde. Der Stem war im Minimum wieder nahezu konstant = 13?7 und, obwohl nahe an der Grenze des 10-Ztillers, in sehr klaren mondfreien Nitchten immer ganz deutlich sichtbar. In der Tabelle bedeutet < schwiicher als; S ist der Sucher. Die mit B gezeichneten Beobachtungen wurden von Herrn v. d. BiZt angestellt. Die Zeit ist M. 2. Utrecht. Jul. Datum I U 2417284.31 81.39 89.3 5 94.54 91-49 241 13' 1.34 '2.34 I 6.40 I 3?8 13.9 I 3.8 13.6 ? 13.7 13.8 13.8 13.65 Schiitzung I Bem. Jul. Datum 34.56 35.59 37.47 45.46 46.48 5 2.5 4 60.53 81-34 93.41 95.52 98.3 1 98.49 99.32 2 4 I 7600.38 01-47 02.30 07.25 09.33 13-30 2 1.58 23.33 38.32 3 9.3 4 40.3 1 46.46 494 1 5 2'3 I 61-33 70.35 7 5.43 81.42 06.3 5 82.35 85-39 86.36 88.41 90.34 91.36 U 13418 I 3.8 13.1 '3.7 13.6 13.1 9.60 9.63 9.66 9.4 9.54 I 2.4 ? I 2.5 I 2.5 I 3.6 13.6? 13.1 13.1 13-27 13-30 9.90 9.70 9.82 I 0.40 12.5 13.2 = 3.7 '3.1 I 3.8 13.6 ? I 3.6 13.1 13.7 I 3.6 I 3.6 13.65 '3.5 13.6 '3.55 I 3.6 13.4 9.66 9.46 9.6 5 9.60 9-1 4 Schltzung 236 Bem. ~ 9 9 3 S 4 S S 5 S S 6 31 U 7 3 I0 11, u 2, c Q 8 9 11 G 9 9 9 9 31 S 2, 8 U U G

Beobachtungen von U Geminorum

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von U Geminorum

2 3 5

, 9

1, 2

3

9

4262

Beobachtungen von U Geminorum. Von A. A. Neland.

(Fortsetzung von A. N. 41 10).

Seit meinem vorigen Bericht beobachtete ich den Stern U Geminorum 2 0 5 mall und zwar 31mal bis zum 25 . Mai 1906, 93mal zwischen dem 26. September 1906 und dem 29. Mai 1907, und 85mal zwischen dem 9. September 1907 und dem 20. Mai 1908. In der letzten Sichtbarkeitsperiode hat auch Herr u. d. Bilt mehrere (etwa 20) Schiitzungen aus- geftihrt, welche im folgenden mit berlicksichtigt werden.

Die Beobachtungen schlieaen sich den frtiheren sowohl in bezug auf die Vergleichsterne als in anderen Hinsichten v6lHig an. AuBer den in A. N. 4110 genannten Vergleich- sternen wurde aber diesmal auch ein Stem y = IO?I benutzt (Nr. 1 1 auf Hagens Karte), welcher den groBen Sprung cd etwas verkleinert. Die Helligkeit des Verlnderlichen wurde immer im I o -2tiller (Brennweite 3 I 9 cm), im Maximum aber tifters auch im 3-ztiIligen Sucher S geschiitzt.

U war wegen Mondlicht oder schlechter, undurchsich- tiger Luft in den folgenden Nitchten unsichtbar:

J. D. 2417303, 04, 05, 06, 08, 10, 2 1 , 23, 24, 26, 28, 371 38, 4O, 42, 471 56;

74801 93, 941 951 98; 75011 O ~ I 0 7 , 2 0 , 4 6 ~ 521 66, 67, 70, 72,

73, 781 791 801 821 871 891 93; 1606, 0 7 , 1 5 1 181 30, 43, 44, 561 591 601 61,

621 63, 6 4 ~ 651 661 681 7 1 1 131 161 80, 81, 82;

77031 0 7 1 2 5 ~ 28; 78281 301 3x1 331 341 391 92; 79051 0 7 1 ' ] I 181 2 4 ~ 251 331 341 q1 i 5 2 , 531

54, 561 y 2 i 741 8'11 88; goo0, O ~ I z2i 2 4 ~ s2i 391 4Oi 441 451 461 471

5 ' 9 581 6 1 ~ 63, 6 9 ~ 7 I s 721 151 791 801 81, 82.

An anderer Stelle werde ich diese Beobachtungen aus- fiihrlicher mitteilen ; im folgenden beschrinke ich mich auf die Schitzungen in der NPhe des Maximums und femer auf die Fllle, in denen der Veritnderliche bestimmt gesehen wurde.

Der Stem war im Minimum wieder nahezu konstant = 13?7 und, obwohl nahe an der Grenze des 10-Ztillers, in sehr klaren mondfreien Nitchten immer ganz deutlich sichtbar. In der Tabelle bedeutet < schwiicher als; S ist der Sucher. Die mit B gezeichneten Beobachtungen wurden von Herrn v. d. BiZt angestellt. Die Zeit ist M. 2. Utrecht.

Jul. Datum I U

2417284.31 81.39 89.3 5 94.54 91-49

241 13' 1.34 '2.34 I 6.40

I 3?8 13.9 I 3.8 13.6 ?

13.7 13.8 13.8

13.65

Schiitzung I Bem.

Jul. Datum

34.56

35.59

37.47

45.46 46.48 5 2.5 4 60.53 81-34 93.41 95.52 98.3 1

98.49 99.32

2 4 I 7600.38 01-47 02.30

07 .25 09.33 13-30 2 1.58 23.33 38.32 3 9.3 4 40.3 1

46.46 4 9 4 1 5 2'3 I

61-33 70.35 7 5.43 81.42

06.3 5

82.35

85-39 86.36 88.41 90.34 91.36

U

13418 I 3.8 13.1 '3.7 13.6 13.1 9.60

9.63

9.66

9.4

9.54 I 2.4 ? I 2.5 I 2.5 I 3.6 13.6? 13.1 13.1 1 3 - 2 7 13-30 9.90 9.70 9.82

I 0.40 12.5 13.2 = 3.7 '3.1 I 3.8 13.6 ? I 3.6 13.1 13.7 I 3.6 I 3.6 13.65 '3.5 13.6 '3.55 I 3.6 13.4 9.66

9.46 9.6 5 9.60 9-1 4

Schltzung

236

Bem. ~

9

9

3

S 4 S

S 5 S

S 6 31 U

7

3 I 0

11, u 2 , c Q 8

9 11 G 9

9

9

9

31 S 2, 8 U U G

Page 2: Beobachtungen von U Geminorum

237 4 2 6 2 238

Jul. Datum

241 1693.37 94.40 98.45

2417837.62 39.58 41.58 42.58 43-57 44.51 45.51 46-51 41-60 51-53 53.54 59-60 60.53 64.56 81-51 89.5'

I 0.40 '3.56 15-53 I 6.48 '9.44 20.59 2 1.46 35.35 38-49 42.32 43.39 44.45 45.35 46.38 51-54 68.50 70.40 12.49 13.34 11-30

2411909.53

80.60

85-45 81-58 88.42 94.51 95.52

2418002.34 04-39 I 0.36 23.35

- U

I om40

12.90 13.6 ?

9-38 9.15 9.45 9.5 1 9.48 9-65 9.60

10.90 I 2.4 I 3.6 I 3.6 13.6

10.00

: 12.3

13.1

13.5 13.1 13.1 '3.7 13-1 '3.1 '3.7 13.7 13.6 I 3.8 13.1 13.7 I 3.8 13.7 13.1 I 3.8 13.6

13.6

13-65

13.1

13.1 13.1 9.68

11.14 : 11.7 : 12.6 '3.1 13.7 13.8 13.1 13.8 13.1

Utrecht, 1908 Mai 30.

Bem. Jul. Datum

241 802 6.33 21-37 28.47 37-39 52.38 53.39 56.31

U

I 3m8 I 3.8 I 3.8 13.7 13.9 I 3.8 I 3.8

S c h il t z u n g

Bemerkungen. I . Niedrig. - 2. Luft schlecht. - 3. Sehr klar. - 4. Zwischen Wolken. - 5 . Ungenau; Luft sehr schlecht; U jedenfalls im Maximum und sehr hell. - 6. Vollmond; sehr unsicher. - 7. Unsicher. - 8. Mond ganz nahe, schwierig. - 9. U an der Grenze der Sichtbar- keit. - 10. Trotz des hellen Mondscheins 4 deutlich sichtbar. Sehr klare Nacht. Therm. - I I O C. - I I. Therm. -I 2 O C.

FUnf Maxima gehen aus den mitgeteilten Beobachtungen hervor. .4uOer dem Maximum werde ich auch wieder den Moment angeben, in dem U = c war, und unter der Be- zeichnung sDauerc des Maximums die Zeit, wieviel Tage der Verlnderliche heller als 4 war.

Maximum

1906 NOV. 20 = 2411535 1907 Jan. 24 = 7600

April 2 1 = 7687 Sept. 24 = 1843

1908 Febr. 8 = 7980

___ --

lang kurz lang lang kurz

U = e //Dauer

Die acht bis jetzt von mir beobachteten Maxima lassen sich ohne Ausnahme ganz zwanglos entweder zu dem slangencc sder dem skurzen< Typus einreihen. Ich habe durch das Studium des ganzen seit dem Jahre 1855 bearbeiteten Ma- :erials die feste Uberzeugung gewonnen, dall es sich bei U Geminorum immer nur um diese beiden Typen handelt, ind dall kleinere UnregelmtiQigkeiten in den Maxima, se- rundilre Aufhellungen und Schwlchungen und sonstige Ab- neichungen den gerade bei diesem Veranderlichen besonders LU befurchtenden Beobachtungsfehlern zugeschrieben werden niissen. Wie schwierig bei U Geminorum die genaue Be- ibachtung des Maximums ist, ist z. B. aus einer Bemerkung ies Herm Prof. Hartwig (V. J. S. 43 S. 7 0 ) ersichtlich, der Ieim Maximum 7687 am 24. und 25. April (Jul. D. 7690 ind 91) den Stern um om3 hel ler schltzte als am 20., 21 .

md 22. April (Ju1.D. 1686, 87 und 88), wiihrend nach meinen Beobachtungen U gerade am 20. April die grllllte Helligkeit :9m5) erreichte, und fUnf Tage spater schon um om3 ichwilcher geworden war.

Herr v. d. Bilt wird demnkhst eine eiogehende Unter- iuchung Uber den Lichtwechsel von U Geminorum seit dem lahre der Entdeckung ver6ffentlichen.

A. A. Niiland.

1806 VM. 1908 March 24 1 6 ~ 3 4 3 Gr.m. t. a08.0 = 1zh29"43:o d08.0 = - 4 O 11!6 Gr. 14?5. The observation may be in some doubt as the images are very faint. y. H. Metcay.