2
61 4803 62 * 1 7J.d.B. 1 A. U. N. 4262 41 IOIneue Werte e Nr.24 1om9 rom8 g :d :::: I :::; 291 12.2 I 12.2 Beobachtungen von U Geminorum. Voii A. A. N$a?zd. (Fortsetzung von A. N. 4566.) o 1 . d'B' /A.N.4r'o(neue~erte u 4262 n Nr.30 - I 2719 13 0 1 13114 ~ y I 331 - 1 14.0 neuewerte s) J. D. Schatzung I L7 1 Bern. * I z1.d.~. (";N;,"Q;~ lneue Werte c 1Nr. 3 9m3 1 9"4 5 j 21 10.3 10.3 ____ I5 1 10.1 i 10.3 241. 70.62: Urn 9469.321 4 3 y _- 242 0108.56 09.36 .53 0177.35 82.60 85.31 .41 87.31 .41 89.49 0265.40 68.38 69.39 70.41 71.38 73.38 .39 y 2 Ur e e 2 6'1 f urn cg Us y e5 "If Ic8 (72'12 Y \ u= c 6 L74 Y h2 u7p P 5 u2 q h2 U4p c3 U4 y c3 U5 y U= c c 2 U 63 lr5 Y 65'1.2 Uzll2 1 c6 U3Y J. D. 1om63 11.13 11.22 cI3.5 9.85 10.09 10.30 9.94 1z.50 12.46 13.39 9.79 241 9 7 83.40 .62 84.27 93.34 94.33 242 0006.6~ 09.6 I 10.6~ 15.61 17.6~ 0097.46 0101.41 03.45 08.34 .4E 08.58 I 4 I 4 1, 8 S B 3, 8 B, 3 €3 B, 2, 8 13m88 9.74 9.80 9.8 I 9.94 10.44 10.73 11.13 13.50 <I25 9.96 9.84 <12.5 10.00 9.9 7 11.81 11-94 i 13.7 Schatzung I a,1,2,3 S s B 3, 4 a, I C 5 3, 4 6 Bemerkungen. I. Sehr klar. - 2. U niedrig. - 3. Schwierig und unsicher. - 4. Nebelschleier. - 5. Zwischen Wolken. - 6. Nebelig. - 7. Genaue Schatzung unmoglich; f unsichtbar ; Konstellation schwer identifizierbar ; U jeden- falls hell. - 8. Bilder unruhig. - 9. Dammerung. - 10. Sehr lange vergebens nach U gesucht; c sehr deutlich sicht- bar; f blitzt dann und wann auf. Die sieben beobachteten Maxima konnen wieder alle entweder beim slangena oder beim ))kurzenc( Typus unter- gebracht werden, ohne daO es, wie bei V 19 = SS Cygni, U I Bern. notig ware, einen anormalen Typus zu Hilfe zu nehmen; die kleinen Abweichungen lassen sich ganz ungezwungen durch' Beobachtungsfehler erklaren. Die nachste Tabelle gibt die, unter Verwendung der unten zu besprechenden mittleren Kurven abgeleiteten, Epochen der Maxima und ferner auch die Momente, in welchen der Stern beim Aufstieg die Grol3e des Vergleichsterns e (10%) erreichte. Unter BDauer(( verstehe ich, wie friiher, die An- zahl der Tage, wahrend deren der Veranderliche heller als g war. Die Rolumne n enthalt die Zahl der Beobachtungen.

Beobachtungen von U Geminorum

Embed Size (px)

Citation preview

61 4803 62

* 1 7J.d.B. 1 A. U. N. 4262 41 IOIneue Werte

e Nr.24 1om9 rom8

g :d :::: I :::; 2 9 1 1 2 . 2 I 1 2 . 2

Beobachtungen von U Geminorum. Voii A. A. N$a?zd. (Fortsetzung von A. N. 4566.)

o 1 . d'B' / A . N . 4 r ' o ( n e u e ~ e r t e u 4262

n Nr.30 - I 2719 13 0 1 13114 ~

y I 331 - 1 14.0

neuewerte

s) J. D. Schatzung I L7 1 Bern.

* I z1.d.~. (";N;,"Q;~ lneue Werte

c 1Nr. 3 9m3 1 9"4

5 j 2 1 10.3 10.3

_ _ _ _

I 5 1 10.1 i 10.3

241.

70.62: Urn 9469.321 4 3 y

_- 242

0108.56 09.36

.53 0177.35

82.60

85.31

.41 87.31

.41 89.49

0265.40 68.38 69.39 70.41 71.38 73.38

.39

y 2 U r e e 2 6'1 f

u r n

c g U s y

e 5 "If

I c 8 ( 7 2 ' 1 2 Y \ u= c 6 L74 Y

h 2 u 7 p P 5 u2 q

h 2 U 4 p

c 3 U 4 y c 3 U 5 y U = c c 2 U 6 3 l r 5 Y 65'1.2 U z l l 2 1 c 6 U 3 Y

J. D.

1om63 11.13 1 1 . 2 2

c I 3 . 5 9.85

10.09 10.30 9.94

1 z . 5 0 12.46 13.39

9.79

241 9 7 83.40

.62

84.27 93.34 94.33 242

0 0 0 6 . 6 ~

09.6 I 1 0 . 6 ~ 15.61 1 7 . 6 ~

0097.46 0101.41

03.45

08.34 .4E

08.58

I

4 I

4 1, 8

S B 3, 8 B, 3 €3

B, 2 , 8

13m88

9.74 9.80

9.8 I

9.94 10.44 10.73 11.13 13.50

< I 2 5

9.96

9.84

< 1 2 . 5 10.00

9.9 7 11.81 11-94

i 13.7

Schatzung

I

a , 1 , 2 , 3

S

s B

3, 4 a, I C 5

3, 4

6

Bemerkungen . I . Sehr klar. - 2 . U niedrig. - 3. Schwierig und unsicher. - 4. Nebelschleier. - 5. Zwischen Wolken. - 6. Nebelig. - 7. Genaue Schatzung unmoglich; f unsichtbar ; Konstellation schwer identifizierbar ; U jeden- falls hell. - 8. Bilder unruhig. - 9. Dammerung. - 10. Sehr lange vergebens nach U gesucht; c sehr deutlich sicht- bar ; f blitzt dann und wann auf.

Die sieben beobachteten Maxima konnen wieder alle entweder beim slangena oder beim ))kurzenc( Typus unter- gebracht werden, ohne daO es, wie bei V 19 = SS Cygni,

U I Bern.

notig ware, einen anormalen Typus zu Hilfe zu nehmen; die kleinen Abweichungen lassen sich ganz ungezwungen durch' Beobachtungsfehler erklaren.

Die nachste Tabelle gibt die, unter Verwendung der unten zu besprechenden mittleren Kurven abgeleiteten, Epochen der Maxima und ferner auch die Momente, in welchen der Stern beim Aufstieg die Grol3e des Vergleichsterns e (10%) erreichte. Unter BDauer(( verstehe ich, wie friiher, die An- zahl der Tage, wahrend deren der Veranderliche heller als g war. Die Rolumne n enthalt die Zahl der Beobachtungen.

63 4803 64

214 2419475.2 = 1912 Marz 13.2 217 9708.5 Nov. 1.5 2 1 8 9783.0 1913 Jan. 15.0 221 2420009.5 Aug. 29.5 222 0101.4 Nov. 29.4 223 0183.0 1914Febr. 19.0 2241 0268.0 Mai 15.0

lang 10 9471.7 > 1 6 ~ kurz 5 9707.0 < 1 1

lang 7 9779.4 1 1 2 kurz 6 0008.3 < I I

lang 8 0097.7 > 1 4 kurz 7 0181.8 < T Z

lang ~ 8 10264.4 > 14 I

Die behauptete Abwechslung von langen un'd kurzen Maxima kann also noch aufrecht gehalten werden, bis ent- weder zwei kurze oder zwei lange Maxima hintereinander beobachtet sein sollten, ohne dal3 fur ein zwischenliegendes Maximum genugender Raum ubrig bliebe.

Das seit Dez. 1904 gesammelte Material habe ich noch benutzt um mittlere Kurven fur die beiden Typen herzuleiten. Im ganzen liegen fur den langen Typus 140 Schatzungen vor (MaximaNr. 188, 190, 194, 196, 198, 202, 204, 206, 210, 212, 214, 218, 222, zz4), fur den kurzen Typus (MaximaNr. 191, 195, 199, 201, 207, 209, 211, 213, 217, 221, 223) deren 60. Der Anstieg wird etwa bei -0d5 oder -1do anfangen, doch sind leider nur sehr wenige Punkte auf dem sehr rasch aufgehenden Aste vorhanden. Die vierte Kolumne gibt die Unterschiede u k - f l l .

Mi t t l e r e Li c h t k u r ve.

Od

0.5

1.5

3 4 5 6 7 8

I

2

I rm30

9.82 9.7 7 9.7 1 9.68 9.68 9.70 9.7 3 9.80 9.90

9.95 I 1m30 9.96 9.85

935 9.82

10.02

10.50

I 1.30 I 2.30 13.05 13.55

f.& - Hl -~

07100

0.03 0.05

0.14 0.34 0.8 2 I .60 2.57

3.25 3.65

0.0 I

- ~

9d I 0 I 1

I 2

I 3 I4 1 5 16 1 7 18

- 5 (lang:

1omo2 10.24

I 0.68 11.43 I 2.30

13.05 13.47 13.67 13.76 I 3.80

- Uk-Hr -__

3m7 5 3.56 3.12 2.3 7 1.50 0.7 5 0.3 3 0.1 3 0.04 0.00

Bemerkenswert ist die vollstandige Symmetrie der Kurve &-Hi. Der tiefste Punkt (3m75) liegt bei 8d95. Es macht den Eindruck, als ob das kurze Maximum dadurch entstande, daO der Stern bei den ungeraden Aufhellungen eine Ver- finsterung erleidet, welche die Scheibe bis auf 0.032 ab- blendet. Leider steht vorlaufig jeder mechanischen Erklarung der U Geminorum-Variabilitat das scheinbar vollig Regellose in den Epochen der Maxima im Wege.

Die hier mitgeteilten Kurven sind den von van o'er &It (a. a. 0. P1. 28) nicht ganz ahnlich; die Dauer des Maximums im vorher angedeuteten Sinne ( U > p ) ist bei ihni 16d5 ( I ) und 8d4 ( R ) , bei mir 15d5 (I) und 8d3 ( R ) . Auch verringert sich bei ihm die Schnelligkeit des Aufstiegs, besonders im kurzen Maximum, etwas friiher als bei mir, wahrend doch die Verschiedenheit in der Auffassung der Vergleichsterne - der Unterschied c-e z. B. ist bei van der BiZt (Parkhurst) 0718, bei rnir 1m4 - gerade das Gegenteil erwarten liefie. Es wird wohl daran liegen, dai3 die hier besprochenen Beobachtungen beinahe ausschlieOlich von einem und demselben Beobachter stammen, der vielleicht, wenn der Stern im Maximum ist, bei der schwierigen Wahl passender Vergleichsterne inimer wieder auf dieselbe unge- fahre Schatzung zwischen c (oder b) und y (oder d ) kommt; das kann dann eine nicht reelle Abplattung in den Kurven beider Typen herbeifuhren.

Utrecht, 1915 April 9. A. A . Nijland.

I n h a1 t zu Nr. 4803. E. Freundfich. Uber die E r k l h n g der Anomalien im Planeten - System durch die Gravitationswirkung interplanetarer Massen. 49. - K. Graf. Beobachtungen von Kometen und Fixsternen. 5 5 . - A. A. NqZand. Beobachtungen von U Geminorum. 61. -

Geschlossen 1915 Juni 10. Herausgeber: H. Kobold. Druck yon C. Schaidt. Expedition: Kiel, Moltkestr. 80