16
388 Anhang Über 100 Jahre – die rüstigen Senioren Beide Dresdner Straßenbahngesellschaften begannen zeitig mit dem Eigenbau von Fahr- zeugen. Die elektrischen Ausrüstungen stammten vorwiegend von Siemens-Schuckert und AEG, die Fahrgestelle waren Union- und Berolina-Typen. Der Triebwagen 309, in Trachenberge gebaut, war bis 1965 im Linieneinsatz und wurde nach Mitwirkung in einem DEFA-Film 1968 histori- scher Wagen. Den Beiwagen 87 baute die Dresdner Stra- ßenbahn 1911. Vielseitig waren seine Einsatz- gebiete als Personen- und Güterbeiwagen. 1970 erfolgte der Umbau zum historischen Wagen. Triebwagen 309 Hersteller: Deutsche Straßenbahngesellschaft Dresden Baujahr: 1902 Gewicht: 10 400 kp Länge: 7500 mm Fahrgestell: Berolina neu Lager: Gleitlager Achsabstand: 2000 mm Radreifendurchmesser: 820 mm Motoren: AEG US 341 Leistung: 2 × 37,5 kW Betriebsbremse: elektrodynamische Widerstandsbremse Feststellbremse: Handbremse als Vierklotzbremse Fahrschalter: Schleifringfahrschalter AEG FB 18 Sitzplätze: 18 Beiwagen 87 Hersteller: Städtische Straßenbahn Dresden Baujahr: 1911 Gewicht: 6000 kp Länge: 7500 mm Fahrgestell: To I neu Lager: Gleitlager Achsabstand: 2200 mm Radreifendurchmesser: 820 mm Betriebsbremse: Vierklotzbremse mit Solenoid Feststellbremse: Handbremse als Vierklotzbremse Sitzplätze: 18

Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

388

Anhang

Über 100 Jahre –die rüstigen Senioren

Beide Dresdner Straßenbahngesellschaftenbegannen zeitig mit dem Eigenbau von Fahr -zeugen. Die elektrischen Ausrüstungenstammten vorwiegend von Siemens-Schuckertund AEG, die Fahrgestelle waren Union- undBerolina-Typen.

Der Triebwagen 309, in Trachenberge gebaut,war bis 1965 im Linieneinsatz und wurde nachMitwirkung in einem DEFA-Film 1968 histori-scher Wagen.

Den Beiwagen 87 baute die Dresdner Stra -ßen bahn 1911. Vielseitig waren seine Einsatz-gebiete als Personen- und Güterbeiwagen. 1970 erfolgte der Umbau zum historischenWagen.

Triebwagen 309

Hersteller: Deutsche Straßenbahngesellschaft DresdenBaujahr: 1902Gewicht: 10400 kpLänge: 7500 mmFahrgestell: Berolina neuLager: GleitlagerAchsabstand: 2000 mmRadreifendurchmesser: 820 mmMotoren: AEG US 341Leistung: 2 × 37,5 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseFeststellbremse: Handbremse als VierklotzbremseFahrschalter: Schleifringfahrschalter AEG FB 18Sitzplätze: 18

Beiwagen 87

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1911Gewicht: 6000 kpLänge: 7500 mmFahrgestell: To I neuLager: GleitlagerAchsabstand: 2200 mmRadreifendurchmesser: 820 mmBetriebsbremse: Vierklotzbremse mit SolenoidFeststellbremse: Handbremse als VierklotzbremseSitzplätze: 18

Page 2: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

389

Anhang

Triebwagen 937/598

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1927/1911Gewicht: 11000 kp/10500 kpLänge: 7800 mmFahrgestell: UnionLager: GleitlagerAchsabstand: 2000 mmRadreifendurchmesser: 820 mmMotoren: Siemens DU 531/AEG US 531Leistung: 2 × 37kW/2 × 37,5 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: mit Fallklotz für Bergstrecken ausgerüstetFeststellbremse: Handbremse als VierklotzbremseFahrschalter: Schleifringfahrschalter Siemens OB 41/AEG FB 79Sitzplätze: 18

Beiwagen 307

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1912Gewicht: 7700 kpLänge: 9360 mmFahrgestell: ohne FahrgestellLager: RollenlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 820 mmBetriebsbremse: Scheibenbremse mit SolenoidFeststellbremse: Handbremse als ScheibenbremseSitzplätze: 22

Bühlaus kleine und großeBergsteiger

Der akute Wagenmangel für die Bergstreckenach Bühlau zwang 1927 nochmals zum Neu-bau von zehn dreifenstrigen städtischen Trieb-wagen mit Fallklotzbremse und Rückwärtssand-streuer. Seit 1972 ist der Triebwagen 937 einTraditionsfahrzeug.

Als einer der ersten fahrgestellosen großenBeiwagen mit 22 Quersitzen, in Trachenbergegebaut, ist der Beiwagen 307 seit 1972 imBestand historischer Straßenbahnen.

Page 3: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

390

Anhang

Nur den „Weißen Hirsch“sahen sie nie

Im Jahre 1909 hielt der MAN-Wagen mit viergroßen Seitenfenstern, Preßblechrahmen -fahrgestell von MAN, E-Ausrüstung vonSiemens, AEG, später in geringerem Umfangvon BBC und Sachsenwerk, in Dresden Einzug.Ab 1925 er hielten die vorwiegend in Bautzen,Görlitz und Niesky gebauten Wagen sechsSeitenfenster und vollkommen geschlossenePlattformen mit Schiebe türen.

Der Triebwagen 1644, in Bautzen 1925ge baut, ist seit 1991 im Zustand von 1955Tradi tionswagen.

Der ursprünglich als Triebwagen konzipierteüberlange Beiwagen 1135 mit sechs Seiten -fenstern kam 1918 zum Einsatz. Nach seinem Auftritt 1981 im Fernsehen wurde auch er einTraditionswagen.

Triebwagen 1644

Hersteller: Waggonfabrik Busch/BautzenBaujahr: 1925Gewicht: 14500 kpLänge: 9750 mmFahrgestell: MAN IIILager: GleitlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 820 mmMotoren: Siemens DU 531Leistung: 2 × 37 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als AchtklotzbremseFahrschalter: Schleifringfahrschalter AEG FB 79Sitzplätze: 26

Beiwagen 1135

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1918Gewicht: 7600 kpLänge: 10000 mmFahrgestell: ohne FahrgestellLager: GleitlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 820 mmBetriebsbremse: Achtklotzbremse mit SolenoidFeststellbremse: Handbremse als AchtklotzbremseSitzplätze: 26

Page 4: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

391

Anhang

Altes wird modern

Ein Teil der in Holzbauweise errichteten MAN-Triebwagen und Normalbeiwagen wurde ab1959 in der Hauptwerkstatt Trachenberge mo -dernisiert. In Eigenfertigung hergestellte Blech-profile ersetzten weitgehend Bauelemente ausHolz. Die in Profilgummi rahmenlos eingesetz-ten Sicherheitsglasscheiben bildeten die Ver -glasung.

Wagen 734 wurde 1966 modernisiert und istseit 1984 Traditionswagen.

Der in der gleichen Art modernisierte Bei -wagen 1029 wartet noch auf seine Aufarbeitungals historisches Fahrzeug.

Die MAN-Triebwagen und die Normalbeiwagenbil deten mit ihrem Einsatz auf allen Linien desDresd ner Streckennetzes, mit Ausnahme derBergstrecke nach Bühlau, das Rückgrat desDresdner Straßenbahnverkehrs.

Der Triebwagen 765 entspricht diesem Typ,ist allerdings als Zweirichtungswagen ausge-führt.

Triebwagen 734 (MAN-Einrichtungswagen)Triebwagen 765

Hersteller: Waggonfabrik Busch/Bautzen (Umbau Verkehrsbetriebe Dresden) Städtische Straßenbahn Dresden (Modernisierung Verkehrsbetriebe Dresden)Baujahr: 1913 (Umbau z. Einrichtungswagen 1966) 1920 (Modernisierungsjahr 1961)Gewicht: 13200 kpLänge: 9360 mmFahrgestell: MAN ILager: GleitlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 820 mmMotoren: Siemens DU 531Leistung: 2 × 37 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als AchtklotzbremseFahrschalter: Schleifringfahrschalter AEG FB 79Sitzplätze: 22

Beiwagen 1029 (Einrichtungswagen)

Hersteller: Waggonfabrik Lindner/Ammendorf (Umbau Verkehrsbetriebe Dresden)Baujahr: 1925 (Umbau zum Einrichtungswagen 1966)Gewicht: 7500 kpLänge: 9780 mmFahrgestell: ohne FahrgestellLager: RollenlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 820 mmBetriebsbremse: ScheibenbremseFeststellbremse: HandbremseSitzplätze: 26

Page 5: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

392

Anhang

Prof. Bockemühls edler Rennerund sein stählerner BegleiterMit den 1930 gelieferten zwei Versuchswagen1701 und 1702 begann die Ära der großenHechttriebwagen. Ein Wagenkasten in Stahlbau-weise, sechs große Seitenfenster, zwei zwei -achsige Drehgestelle, druckknopf- und pedal -gesteuerter Unterflurzentralfahrschalter, lederbespannte Stahlrohrfahrgastsitze und ab -ge schlossene Fahrerkabinen waren die markan-ten Neuerungen.

Der Triebwagen 1716 im Besitz der DresdnerVerkehrsbetriebe AG ist im Zustand der sechzi-ger Jahre ein letzter Zeuge dieser richtungswei-senden Entwicklung.

Der Bei wagen 1314 ist seit 1972 Tradi tions -wagen. In Ganzstahlbauweise mit fünf großenSeitenfenstern und zweiachsigem genietetemFahrgestell 1929 konstruiert, boten diese Wa genüber vier Jahrzehnte im Zugverband mit demgroßen Hechttriebwagen das unverwechselbareBild eines modernen Stra ßenbahn zu ges.

Triebwagen 1716 (Großer Hecht)

Hersteller: Waggonfabrik Busch/BautzenBaujahr: 1932Gewicht: 21000 kpLänge: 14500 mmFahrgestell: zweiachsige Drehgestelle, Bauart NieskyLager: RollenlagerAchsabstand: 1800 mmRadreifendurchmesser: 650 mmDrehzapfenabstand: 5000 mmMotoren: 4 Halbspannungsmotoren GBV 237 H, Sachsenwerk NiedersedlitzLeistung: 4 × 55 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 4 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als AnkerbremseFahrschalter: Unterflurzentralfahrschalter mit Nocken-

schaltwerk, Sachsenwerk NiedersedlitzSitzplätze: 36

Beiwagen 1314 (Stahlbeiwagen)

Hersteller: Christoph &Unmack NieskyBaujahr: 1929Gewicht: 8300 kpLänge: 11170 mmFahrgestell: ab 1963 neues Fahrgestell in geschweißter Ausführung mit EB-AchsenLager: RollenlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 760 mmBetriebsbremse: Achtklotzbremse mit SolenoidFeststellbremse: Handbremse als AchtklotzbremseSitzplätze: 30

Page 6: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

393

Anhang

Die „Kleinen“mit den bequemen Einstiegen

Als zweiachsiger Nachfolger des großen Vor -bildes begann ab 1934 der kleine Hechttrieb -wagen das Streckennetz in Dresden zu be leben.Um 2820 mm kürzer und mit nur noch viergroßen Seitenfenstern, war sein Einsatzauf weni ger frequentierten Linien vorgesehen.Charak teristisch dabei die jeweils in Fahrt -richtung um klappbaren Fahrgastsitze.

Passend zur niedrigen Bauhöhe der „KleinenHechte“ wurden aus Normalbeiwagen die so -genannten Schwebeachsbeiwagen aufgebaut.Vier Seitenfenster und niedrige Einstiegshöhenwa ren typisch für die Fahrzeuge. Wagen 1219 wurde 1939 zum Schwebeachsbeiwagen um -gebaut. Ab 1964 wurde in diesem Wagen derEinsatz von Plastwerkstoffen erprobt. Mit dem„Kleinen Hecht“ 1820 bildet er seit 1972 denTraditions zug „Kleiner Hecht“.

Triebwagen 1820 (Kleiner Hecht)

Hersteller: Waggonfabrik Busch/ BautzenBaujahr: 1938Gewicht: 14500 kpLänge: 11660 mmFahrgestell: Kleiner Hecht, Bauart IILager: RollenlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 650 mmMotoren: GBV 235 V, Sachsenwerk NiedersedlitzLeistung: 2 × 55 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse: Anker- und Innenbacken-

bremseFahrschalter: Unterflurzentralfahrschalter mit Nocken-

schaltwerk Kleiner Hecht 50; EigenbauVerkehrsbetriebe Dresden, 1950

Sitzplätze: 22/24 je nach Fahrtrichtung

Beiwagen 1219 (Schwebeachswagen)

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1926 (Umbau 1938)Gewicht: 8000 kpLänge: 9780 mmFahrgestell: ohne Fahrgestell, Schwebeachs -

aufhängung mit Gummikörperals Zusatzfederung

Lager: RollenlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 650 mmBetriebsbremse: Scheibenbremse mit SolenoidFeststellbremse: Handbremse als ScheibenbremseSitzplätze: 16

Page 7: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

394

Anhang

„Einheits“-Zeit von LOWAund GothaAls der Zweite Weltkrieg der Weiterentwicklungder Hechttriebwagen in Dresden ein Ende setzte, wurde dafür der Gedanke eines Einheits-straßenbahnwagens wieder aufgegriffen. Ab1951 erschienen die Wagen aus dem VEB LOWAWerdau im Stadtbild. Den vier Trieb- und zehnBeiwagen folgten 1956 zur 750-Jahr-Feier Dres-dens 16 Trieb- und 30 Beiwagen. Auf Dresdenslängster Linie 15 im Einsatz, wurden sie ab1964 den Nachfolgertypen aus dem VEB Wag-gonbau Gotha angeglichen. Interessant war dieballige Seitenwandgestaltung. Neu der Einsatzeiner 12-Volt-Kleinspannungsanlage und pneu-matisch be tätigte Fahrgasteinstiegstüren imTriebwagen, Fahrgastsitze mit Hartpolsterung,Scharfenbergkupplung und 60-kW-Motoren.

Für die Nachwelt bleiben der Triebwagen1538 und die Beiwagen 1361 und 1362 imZustand der Angleichung an die ET/EB 57erhalten.

Triebwagen 1538 (ET 54 Einrichtungswagen)

Hersteller: VEB Waggonbau Gotha (Umbau Verkehrsbetriebe Dresden)Baujahr: 1956 (Umbau zum Einrichtungswagen 1967)Gewicht: 14000 kpLänge: 10500 mmFahrgestell: Gotha EST 54Lager: RollenlagerAchsabstand: 3000 mmRadreifendurchmesser: 760 mmMotoren: EM 60/600, LEW HennigsdorfLeistung: 2 × 60 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als ScheibenbremseFahrschalter: Nockenfahrschalter St NFB 1F3,

LEW HennigsdorfSitzplätze: 22

Beiwagen 1361 (EB 54 Einrichtungswagen)Beiwagen 1362 (EB 54 Einrichtungswagen)

Hersteller: VEB Waggonbau Gotha (Umbau zum Einrichtungswagen Verkehrsbetriebe Dresden)Baujahr: 1956 (Umbau 1967)Gewicht: 8800 kpLänge: 10500 mmFahrgestell: ohne FahrgestellLager: RollenlagerAchsabstand: 3000 mmRadreifendurchmesser: 760 mmBetriebsbremse: Scheibenbremse mit SolenoidZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als ScheibenbremseSitzplätze: 22

Page 8: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

395

Anhang

Triebwagen 1587 (ET 57)Triebwagen 1512 (ET 60 Einrichtungswagen)

Hersteller: VEB Waggonbau GothaBaujahr: 1959/1960Gewicht: 13000 kp/12 950 kpLänge: 10900 mmFahrgestell: Gotha EST 57Lager: RollenlagerAchsabstand: 3200 mmRadreifendurchmesser: 760 mmMotoren: EM 60/600, LEW HennigsdorfLeistung: 2 × 60 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als ScheibenbremseFahrschalter: Nockenfahrschalter St NFB 1F3,

LEW HennigsdorfSitzplätze: 22

Beiwagen 1422 (EB 57)Beiwagen 1413 (EB 57)

Hersteller: VEB Waggonbau GothaBaujahr: 1957/1959Gewicht: 8600 kpLänge: 10900 mmFahrgestell: Gotha ESB 57Lager: RollenlagerAchsabstand: 3200 mmRadreifendurchmesser: 760 mmBetriebsbremse: Scheibenbremse mit SolenoidZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als ScheibenbremseSitzplätze: 22

Der letzte Straßenbahntypder DDR

Ab 1957 lieferte nunmehr der VEB WaggonbauGotha die Einheitsstraßenbahnwagen.Nur noch drei Seitenfenster in den wiedergerade gestalteten Seitenwänden,24-Volt-Klein span nungs anlage, elektrischschließende Fahrgast einstiegstüren inzunächst noch Zweirichtungs-, später Einrich-tungswagen, waren Verände rungen ge genüberden Wagen aus Werdau.

Museal erhalten bleiben der Zweirichtungs-triebwagen 1587, Baujahr 1959, der Einrich-tungstriebwagen 1512, Baujahr 1960, Zweirichtungsbeiwagen und 1413 und der Einrichtungswagen 1422.

Page 9: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

396

Anhang

Auf 16 Rädern nach Weixdorf

Die Forderung nach größeren Beförderungs -kapazitäten sollten ab 1962 die aus Gothagelie ferten T4-/B4-Wagen erfüllen. Dresdener hielt insgesamt 19 Züge, davon fünf der Null -serie. Die Fahrzeuge, als Einrichtungswagen inGanzstahlbauweise mit Unterflur fahrschalter,drei Fahrgasteinstiegen und zweiachsigenDrehge stellen gebaut, stellten einen Fortschrittdar. Durch Verlagerung der Straßenbahnproduk-tion in die CSSR endete 1966 die Herstellungdieser Fahrzeuge in Gotha.

Nach ihrem Einsatz auf den stark frequen -tierten Linien im Dresdner Norden und Westenmußten die Fahrzeuge im Zuge einer Typen -bereinigung an die Berliner Verkehrsbetriebeabgegeben werden. 1995 kehrte derWagen 1734 als Traditionswagen zurück.Der Beiwagen 2015 folgte 1996.

Großraum-Triebwagen 1734 (T4-62)

Hersteller: VEB Waggonbau GothaBaujahr: 1962Gewicht: 17200 kpLänge: 14103 mmFahrgestell: zweiachsige Drehgestelle, Bauart GothaLager: RollenlagerAchsabstand: 1950 mmRadreifendurchmesser: 660 mmDrehzapfenabstand: 5500 mmMotoren: 4 Halbspannungsmotoren GBM 55 / 600/2Leistung: 4 × 55 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 4 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als InnenbackenbremseFahrschalter: Unterflurzentralfahrschalter mit

Nockenschaltwerk, LEW HennigsdorfSitzplätze: 24

Großraum-Beiwagen 2015 (B4-63)

Hersteller: VEB Waggonbau GothaBaujahr: 1963Gewicht: 12500 kpLänge: 14103 mmFahrgestell: zweiachsige Drehgestelle, Bauart GothaLager: RollenlagerAchsabstand: 1950 mmRadreifendurchmesser: 660 mmDrehzapfenabstand: 5500 mmBetriebsbremse: Scheibenbremse mit SolenoidZusatzbremse: 4 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als ScheibenbremseSitzplätze: 23

Page 10: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

397

Anhang

Triebwagen 2000 (T4D)/1998 (T4D)

Hersteller: CKD Tatra PrahaBaujahr: 1967Gewicht: 16800 kpLänge: 14000 mmFahrgestell: zweiachsige DrehgestelleLager: RollenlagerAchsabstand: 1900 mmRadreifendurchmesser: 700 mmDrehzapfenabstand: 6400 mmMotoren: 4 Halbspannungsmotoren TE 022, CKD Trakce PragLeistung: 4 × 43 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 4 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: 4 FederspeicherbremsenFahrschalter: Schützensteuerung mit Beschleuniger, CKD Trakce Prag Sitzplätze: 26

Beiwagen 272105-7 (B4D)

Hersteller: CKD Tatra PrahaBaujahr: 1971Gewicht: 13500 kpLänge: 14000 mmFahrgestell: zweiachsige DrehgestelleLager: RollenlagerAchsabstand: 1900 mmRadreifendurchmesser: 700 mmDrehzapfenabstand: 6400 mmBetriebsbremse: SolenoidbremseZusatzbremse: 4 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: 4 FederspeicherbremsenSitzplätze: 28

USA – Dresden via Prag

Basierend auf dem amerikanischenPCC-Straßenbahnwagen, baute das tschecho -slowakische Staatsunternehmen CKD Prahaseine Tatra-Wagen – zunächst für den Eigen -bedarf, später für den Export. Aus energie -wirtschaft lichen Gründen sollte auch ein Betriebmit Beiwagen erfolgen. Mit dem Wagen 2000wurde 1967 der Prototyp der späteren Tatra-Fahr zeuge in Dresden vorgestellt. Ihm folgtenvon 1968 bis 1984 insgesamt 572 T4D-Trieb-und 249 B4D-Beiwagen für die DresdnerVerkehrs be triebe. Die vierachsigen Einrichtungs-wagen in Ganzstahlbauweise mit drei Fahr -gasteinstiegen besitzen Schützensteuerung.

Nach langjährigem Einsatz als Fahrschul wa genwurde der Wagen 2000 seiner Bedeutung ent-sprechend als Traditionsfahrzeug in den Be standder Dresdner Museums fahrzeuge aufgenommen.

Seit 2002 gehören der Triebwagen 1998 und der Beiwagen 272105-7 ebenfalls zumMuseums bestand.

Page 11: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

398

Anhang

Die Würfel sind gefallen

1985 sollten die Typen T4D und B4D durcheinen Nachfolgetyp abgelöst werden. Dafür ent-wickelte CKD den T6A2, der nach eingehenderTestung in Prag 1986 in Dresden eintraf. NachTestfahrten im Dresdner Netz erfolgte sein Ein-satz im Personenverkehr mit einem weiterenTrieb- und Beiwagen noch im selben Jahr. Vonden zwei Großzügen dieser Bauart wurde dererste Zug 1992 für die Stadtrundfahrt herge-richtet. Mit Beendigung der Stadtrundfahrtenmit der Straßenbahn wurde der Triebwagen2000 in den Museumsbestand übernommen.Markant an diesem Fahrzeug sind die Linien-nummernwürfel auf dem Dach, die nur beimersten gelieferten Zug vorhanden waren und beider ersten Hauptuntersuchung entfernt wurden.Der Triebwagen 226001-2 war der ersteStaßen bahnwagen mit einer modernen Gleich-stromstellersteuerung in Dresden.

Triebwagen 226001-2 (T6A2)

Hersteller: CKD Tatra PrahaBaujahr: 1985Gewicht: 18300 kpLänge: 14500 mmFahrgestell: zweiachsige DrehgestelleLager: RollenlagerAchsabstand: 1900 mmRadreifendurchmesser: 700 mmDrehzapfenabstand: 6700 mmMotoren: 4 Halbspannungsmotoren

CKD Trakce PragLeistung: 4 × 45 kWBetriebsbremse: elektrodynamische Widerstandsbremse,

S, FSZusatzbremse: 4 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: 4 FederspeicherbremsenFahrschalter: Thyristorsteuerung TV-3Sitzplätze: 28

Page 12: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

399

Anhang

Auf schmaler Spur durch dasLockwitztal

Ab 1968 sollte der überalterte Wagenpark derschmalspurigen Lockwitztalbahn modernisiertwerden. Dazu wurden acht in Gotha gebauteTriebwagen aus Erfurt beschafft. So auch derTriebwagen 107 der Erfurter Verkehrsbetriebe.Nach einer grundlegenden Modernisierung kamder ab 1969 unter der Nr. 854 zum Einsatz.Nach der Einstellung der Lockwitztalbahn 1977kamen drei Wagen nach Brandenburg und fünfnach Bad Schandau. 1994 wurde der Einsatzdieser Wagen bei der Kirnitzschtalbahn beendetund zwei der Wagen vor der Bavariaklinik in Krei-sche zur Erinnerung an die Lochwitztalbahn auf-gestellt. 2007 wurden beide Wagen dort ent-fernt und einer kam ins StraßenbahnmuseumDresden.

Triebwagen 854

Hersteller: Gothaer Waggonfabrik AGBaujahr: 1942Umbaujahr: 1969Gewicht: 14000 kpLänge: 10844 mmFahrgestell: Gothaer Waggonfabrik AGAchsabstand: 3200 mmRadreifendurchmesser: 820 mmMotoren: 2 Motoren AEGLeistung: 2 x 37 kWBetriebsbremse: elektrodynamische WiderstandsbremseZusatzbremse: 2 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: HandbremseFahrschalter: Nockenfahrschalter St NFB 1F3Sitzplätze: 22

Page 13: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

400

Anhang

Tiefladewagen 3261

Hersteller: Dresdner Straßenbahn AGBaujahr: 1932Gewicht: 1700 kpLänge: 5500 mmFahrgestell: ohne FahrgestellLager: GleitlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 400 mmBetriebsbremse: Auflaufbremse

Werkstattlore 3406

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1920Gewicht: 2600 kpLänge: 3820 mmFahrgestell: MeineckeLager: GleitlagerAchsabstand: 1750 mmRadreifendurchmesser: 820 mmBetriebsbremse: Vierklotzbremse mit SolenoidFeststellbremse: Handbremse

Kippbeiwagen 3207

Hersteller: VEB LOWA WerdauBaujahr: 1955Gewicht: 8000 kpLänge: 7200 mmFahrgestell: Massivrahmen mit Kippaufbau und einem BremserhausLager: RollenlagerAchsabstand: 3000 mmRadreifendurchmesser: 760 mmBetriebsbremse: Achtklotzbremse mit 2 SolenoidenZusatzbremse: 4 MagnetschienenbremsenFeststellbremse: Handbremse als Achtklotzbremse

Page 14: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

401

Anhang

„Bienert“-Schüttgutbeiwagen 3301

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1921Länge: 8775 mmFahrgestell: EigenbauAchsabstand: 2500 mmRadreifendurchmesser: 820 mmBetriebsbremse: Achtklotzbremse mit 2 SolenoidenFeststellbremse: Handbremse als Achtklotzbremse

Drehschemelwagen 3482

Hersteller: Städtische Straßenbahn DresdenBaujahr: 1925Länge: 5450 mmFahrgestell: Tolkewitz IIAchsabstand: 1800 mmBetriebsbremse: keineFeststellbremse: Handbremse als Zweiklotzbremse

Leiterwagen 251 102-3

Hersteller: VEB Verkehrsbetriebe DresdenBaujahr: 1970Länge: 5900 mmFahrgestell: Christoph & UnmackLager: GleitlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 650 mmBetriebsbremse: Achtklotzbremse mit 2 SolenoidenFeststellbremse: Handbremse als Achtklotzbremse

Page 15: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

402

Anhang

Transportwagen für Meterspurfahrzeuge 3500

Hersteller: VEB Verkehrsbetriebe DresdenBaujahr: 1974Länge: 5900 mmFahrgestell: EigenbauLager: GleitlagerAchsabstand: 3500 mmRadreifendurchmesser: 650 mmBetriebsbremse: Achtklotzbremse mit 2 SolenoidenFeststellbremse: Handbremse als Achtklotzbremse

Güterlok Freital (Meterspur) 3091

Hersteller: Henschel & SohnBaujahr: 1905Gewicht: 18000 kpFahrgestell: HenschelFeststellbremse: Handbremse als Achtklotzbremse

Gleismesswagen 251 101-5

Hersteller: RAW Leipzig-EngelsdorfBaujahr: 1970Länge: 5750 mmFahrgestell: RAW Leipzig-EngelsdorfAchsabstand: 2600 mmFeststellbremse: Handbremse

Page 16: Über 100 Jahre– die rüstigen Senioren - DVB

403

Anhang

Kleiner Kran 201 102-1

Hersteller: Lauchhammerwerk RiesaBaujahr: 1925Länge ü. Plattform: 8225 mmGewicht: 21120 kpFahrgestell: VEB Waggonbau GothaAchsabstand: 3200 mmFeststellbremse: Handbremse

Großer Kran 201 101-3

Hersteller: Linke-Hoffmann-Werke KölmBaujahr: 1928Länge ü. Plattform: 7500 mmGewicht: 35165 kpTragkraft längs: 1600 kpTragkraft quer: 1200 kpFahrgestell: Linke-Hoffmann-WerkeAchsabstand: 1800 mmDrehzapfenabstand: 3700 mmFeststellbremse: Handbremse

Postwagen 35

Hersteller: Lindner, AmmendorfBaujahr: 1908max. Zuladung: 3000 kpFahrgestell: AchshalterAchsabstand: 1600 mmFeststellbremse: Handbremse