197
Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D – Abteilung Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit FP 288 „Rutschhemmungsmatrix“ Wissenschaftlicher Abschlussbericht Projekt: Entwicklung einer Rutschhemmungsmatrix zur Auswahl von Bodenbelägen und Schuhen zur Reduzierung von Ausgleitunfällen Laufzeit: 01.04.2009 – 31.12.2012 Gefördert von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Projektmitarbeiter: Dipl.-Ing. Christoph Wetzel M.Sc. Lars Rübekeil Dipl.-Ing. Ulrich Windhövel Dipl.-Ing. Michael Kowatzky Autor des Abschlussberichtes: Dipl.-Ing. Christoph Wetzel

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D – …...F. Formel FABE Fachausschuss Bauliche Einrichtungen der DGUV FbHL Fachbereich Handel und Logistik der DGUV FST Fußboden- und

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bergische Universität Wuppertal

Fachbereich D – Abteilung Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit

FP 288 „Rutschhemmungsmatrix“

Wissenschaftlicher Abschlussbericht

Projekt: Entwicklung einer Rutschhemmungsmatrix zur Auswahl von Bodenbelägen und Schuhen zur Reduzierung von Ausgleitunfällen

Laufzeit: 01.04.2009 – 31.12.2012

Gefördert von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Projektmitarbeiter: Dipl.-Ing. Christoph Wetzel

M.Sc. Lars Rübekeil

Dipl.-Ing. Ulrich Windhövel

Dipl.-Ing. Michael Kowatzky

Autor des Abschlussberichtes: Dipl.-Ing. Christoph Wetzel

Vorwort

I

Vorbemerkung

Der vorliegende wissenschaftliche Abschlussbericht zum Forschungsprojekt 288

„Rutschhemmungsmatrix“ basiert in wesentlichen Teilen auf der Dissertation von Herrn

Dipl.-Ing. Christoph Wetzel mit dem Titel „Entwicklung einer Rutschhemmungsmatrix für

die Auswahl von Fußböden und Schuhen zur Reduzierung von Ausgleitunfällen“. Die

Dissertation wurde am 19. März 2013 beim Promotionsausschuss des Fachbereiches D

der Bergischen Universität Wuppertal eingereicht. Der Bericht wird im Rahmen der

Dissertation von Herrn Wetzel veröffentlicht.

Dieser wissenschaftliche Abschlussbericht enthält die Ergebnisse und den

Erkenntnisgewinn der Hauptuntersuchung (Rutschhemmungsmatrix). Die

Untersuchungsmethoden und Ergebnisse des Projektteils „Reproduktion des Prüfschuhs

Picasso“ sind in einem separaten Bericht dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

II

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung ................................................................................................................... I 

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................ II 

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln ................................................................. VI 

Kurzreferat ........................................................................................................................ 1 

Abstract ............................................................................................................................. 2 

1  Einleitung ............................................................................................................... 3 

1.1  Problemstellung .................................................................................................... 4 

1.2  Zielstellung und Hypothesen ................................................................................ 8 

1.3  Methodisches Vorgehen ..................................................................................... 10 

1.4  Zeitplan .............................................................................................................. 12 

1.5  Systemabgrenzung ............................................................................................ 13 

1.6  Begriffe ............................................................................................................... 15 

2  Analyse des Standes der Technik ...................................................................... 17 

2.1  Unfallstatistik ...................................................................................................... 17 

2.2  Rechtliche Grundlagen ....................................................................................... 19 

2.2.1  Produktsicherheit ............................................................................................ 20 

2.2.1.1  Fußböden ........................................................................................................... 20 

2.2.1.2  Schuhe ................................................................................................................ 22 

2.2.2  Arbeitssicherheit ............................................................................................. 24 

2.2.2.1  Einrichten mit Fußböden ..................................................................................... 24 

2.2.2.2  Betreiben ............................................................................................................ 26 

2.3  Reibungssystem ................................................................................................. 27 

2.3.1  Physikalische Größen ..................................................................................... 27 

2.3.1.1  Reibung und Reibungsarten ............................................................................... 27 

2.3.1.2  Reibungsgrößen ................................................................................................. 28 

2.3.2  Komponenten des Reibungssystems ............................................................. 29 

2.4  Reibungsprüfverfahren ....................................................................................... 31 

2.4.1  Prinzipien zur Reibungsmessung ................................................................... 31 

2.4.2  Fußboden- und Schuhtester ........................................................................... 32 

2.4.3  Gleitmessgerät GMG 200 ............................................................................... 35 

2.4.4  Schiefe Ebene ................................................................................................ 36 

2.4.5  Pendelmessgerät ............................................................................................ 37 

2.5  Gefährdungsbeurteilung „Ausgleiten beim Gehen“ ............................................ 39 

2.5.1  Gefährdungsbeurteilung - Analyse ................................................................. 39 

2.5.1.1  Arbeitssystem- und Gefährdungsmodell ............................................................. 39 

Inhaltsverzeichnis

III

2.5.1.2  Biomechanik des menschlichen Ganges ............................................................ 40 

2.5.1.3  Sicherheitsbedingung ......................................................................................... 42 

2.5.1.4  Gefährdungsbeurteilung – Analyse in Arbeitsbereichen ..................................... 43 

2.5.2  Gefährdungsbeurteilung – Bewertung ............................................................ 43 

2.5.2.1  Bewertung des Gefährdungspotentials (hazard) ................................................ 43 

2.5.2.1.1  Bewertung des Gefährdungspotentials (hazard) von Schuhen ..................... 43 

2.5.2.1.2  Bewertung des Gefährdungspotentials (hazard) von Fußböden .................. 44 

2.5.2.2  Bewertung der Gefährdung ................................................................................. 45 

2.5.2.2.1  Abgeleitete Grenzwerte aus dem menschlichem Gang ................................ 45 

2.5.2.2.2  Wuppertaler Grenzwerte ............................................................................... 46 

2.5.2.2.3  Schutzkonzept „Auslöseschwelle und Grenzwert“ ........................................ 47 

2.5.2.2.4  BGI / GUV-I 8687 .......................................................................................... 47 

2.5.3  Gefährdungsbeurteilung - Gestaltung und Maßnahmen ................................. 48 

3  Empirische Analyse des IST-Zustandes ............................................................ 51 

3.1  Untersuchungsmaterialien .................................................................................. 51 

3.1.1  Fußböden ....................................................................................................... 51 

3.1.2  Schuhe ........................................................................................................... 53 

3.1.3  Zwischenmedien ............................................................................................. 57 

3.1.4  Umgebungsbedingungen ................................................................................ 58 

3.2  Auswahl von Messtechnik und Festlegung von Prüfabläufen ............................ 59 

3.2.1  Messung produktbezogener Parameter der Fußböden .................................. 59 

3.2.2  Messung produktbezogener Parameter der Schuhe ...................................... 61 

3.2.3  Kombinierte Fußboden-Schuh-Messung ........................................................ 62 

3.2.3.1  Auswahl der Messtechnik ................................................................................... 62 

3.2.3.2  Festlegung von Prüfabläufen .............................................................................. 64 

3.3  Messunsicherheit ............................................................................................... 65 

3.3.1  Arten von Messunsicherheiten ....................................................................... 65 

3.3.2  Konzept zur Ermittlung der Messunsicherheit ................................................ 66 

4  Bewertung und Auswertung der Ergebnisse .................................................... 68 

4.1  Statistische Grundlagen zur Auswertung ........................................................... 68 

4.1.1  Deskriptive Statistik ........................................................................................ 68 

4.1.2  Univariate Korrelations- und Regressionsrechnung........................................ 68 

4.1.3  Multivariate Korrelations- und Regressionsrechnung ..................................... 71 

4.1.3.1  Modellformulierung ............................................................................................. 71 

4.1.3.2  Die Schätzung der Regressionsfunktion ............................................................. 72 

4.1.3.3  Prüfung der Regressionsfunktion ........................................................................ 73 

4.1.3.4  Prüfung der Regressionskoeffizienten ................................................................ 74 

Inhaltsverzeichnis

IV

4.1.3.5  Prüfung der Modellprämissen ............................................................................. 75 

4.1.4  Künstliche Neuronale Netze ........................................................................... 76 

4.2  Messunsicherheit ............................................................................................... 78 

4.2.1  Produktbedingte Messunsicherheit ................................................................. 78 

4.2.2  Systematische Messunsicherheit.................................................................... 78 

4.2.2.1  Veränderung von Schuhen ................................................................................. 78 

4.2.2.2  Veränderung von Fußböden ............................................................................... 78 

4.2.3  Korrekturrechnung .......................................................................................... 80 

4.3  Bewertung des IST-Zustandes ........................................................................... 81 

4.3.1  Auswahl eines Bewertungssystems ................................................................ 81 

4.3.2  Ergebnisse der kombinierten Fußboden-Schuh-Messungen .......................... 81 

4.3.3  Bewertung der Ergebnisse des IST-Zustandes - Wasser ............................... 83 

4.3.4  Bewertung der Ergebnisse des IST-Zustandes - Öl ....................................... 87 

4.4  Bewertung der Baumusterprüfungen von Fußböden und Schuhen ................... 91 

4.4.1  Definition von Rangfolgen ............................................................................... 91 

4.4.1.1  Normrangfolgen .................................................................................................. 91 

4.4.1.2  Praxisrangfolgen ................................................................................................. 92 

4.4.2  Vergleiche von Norm- und Praxisrangfolgen .................................................. 94 

4.4.2.1  Methodik ............................................................................................................. 94 

4.4.2.2  Vergleiche zur Praxisrangfolge Fußböden Wasser ............................................ 95 

4.4.2.3  Vergleiche zur Praxisrangfolge Fußböden Öl ..................................................... 97 

4.4.2.4  Vergleich von Norm- und Praxisrangfolgen - Schuhe ....................................... 101 

4.5  Verschleiß von Fußböden ................................................................................ 103 

4.6  Vergleich von Sicherheitsschuhen mit Straßenschuhen .................................. 105 

4.7  Übertragbarkeit von Prüfverfahren ................................................................... 106 

5  Gestaltung .......................................................................................................... 108 

5.1  Eruierung valider Baumusterprüfungen ............................................................ 108 

5.1.1  Anforderungen an Referenzmaterialien ........................................................ 108 

5.1.2  Eruierung valider Referenzmaterialien und Prüfverfahren ............................ 109 

5.1.3  Ringversuch mit alternativen Referenzmaterialien ....................................... 114 

5.1.4  Definition von Wuppertaler Rangfolgen ........................................................ 116 

5.2  Statistisches Gefährdungsmodell ..................................................................... 118 

5.2.1  Zielstellung ................................................................................................... 118 

5.2.2  Modellentwicklung ........................................................................................ 118 

5.2.2.1  Bestimmung der Einflussgrößen ....................................................................... 118 

5.2.2.2  Modell-Spezifizierung........................................................................................ 120 

5.2.3  Berücksichtigung der Messunsicherheit ....................................................... 125 

Inhaltsverzeichnis

V

5.2.4  Festlegung eines Sicherheitsniveaus ........................................................... 126 

5.2.5  Validierung des Modells ................................................................................ 127 

5.2.6  Statistisches Gefährdungsmodell für das Zwischenmedium Öl .................... 128 

5.3  Entwicklung der Rutschhemmungsmatrizen .................................................... 131 

5.3.1  Rutschhemmungsmatrix - Wasser ................................................................ 131 

5.3.2  Rutschhemmungsmatrix - Öl ........................................................................ 134 

5.3.3  Klassifizierung durch mobile Messgeräte ..................................................... 136 

5.3.4  Anwendung der Rutschhemmungsmatrizen ................................................. 138 

5.4  Quantifizierung des Fußboden- und Schuheinflusses ...................................... 140 

5.5  Zusammenhänge von Reibungswerten mit Produktparametern....................... 141 

5.5.1  Zielstellung ................................................................................................... 141 

5.5.2  Lineare Korrelation ....................................................................................... 141 

5.5.3  Multivariate lineare Regression .................................................................... 142 

5.5.4  Künstliche Neuronale Netze ......................................................................... 142 

6  Diskussion .......................................................................................................... 145 

6.1  Diskussion der 1. Hypothese ............................................................................ 145 

6.2  Diskussion der 2. Hypothese ............................................................................ 146 

6.3  Diskussion der 3. Hypothese ............................................................................ 147 

6.4  Diskussion der 4. Hypothese ............................................................................ 148 

7  Zusammenfassung und Ausblick ..................................................................... 150 

Literatur- und Quellenverzeichnis ............................................................................... 154 

Verzeichnis der Abbildungen ...................................................................................... 167 

Verzeichnis der Tabellen .............................................................................................. 171 

Anhang 1: Übersicht der untersuchten Fußböden .................................................... 173 

Anhang 2: Übersicht der untersuchten Schuhe ........................................................ 175 

Sicherheitsschuhe ................................................................................................... 175 

Straßenschuhe ........................................................................................................ 176 

Sonderschuhe ......................................................................................................... 177 

Anhang 3: Basispolymere für Laufsohlen .................................................................. 178 

Anhang 4: Rauheitskenngrößen ................................................................................. 179 

Anhang 5: Vergleich von Sicherheitsschuhen mit Straßenschuhen ....................... 181 

Anhang 6: Korrelationsmatrizen Produktparameter ................................................. 182 

Anhang 7: Konsequenzen für Fußboden- und Schuhprodukte ................................ 183 

Anhang 8: Ergebnisse und Publikationen Dritter ...................................................... 184 

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

VI

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

Abkürzungen

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der EU

AG Arbeitsgebiet

ArbSchG Arbeitsschutzgesetz

ArbStättV Arbeitsstättenverordnung

Asp. Asphalt

ASR 1.5 ASR A1.5/1.2 „Fußböden“

ASR Technische Regel für Arbeitsstätten

ASTA Ausschuss für Arbeitsstätten

BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bes. Beschichtung

Bet. Betonstein

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGI Berufsgenossenschaftliche Information

BGR Berufsgenossenschaftliche Regel

BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschrift

bspw. beispielsweise

BST Boden- und Schuhtester

BUW Bergische Universität Wuppertal

bzw. beziehungsweise

CEN Comité Européen de Normalisation

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

DIN Spec Standardisierung (nicht konsensbasierte Norm)

DIN V Deutsche Vornorm

DIN Deutsches Institut für Normung

DMS Dehnungsmessstreifen

E DIN Norm-Entwurf

EG Europäische Gemeinschaft

EN V Europäische Vornorm

EN Europäische Norm

ESb Klassifizierung Gleitwiderstand (barfuß) nach DIN EN 13845

ESf Klassifizierung Gleitwiderstand (mit Schuhen) nach DIN EN 13845

etc. et cetera

EU Europäische Union

EU-BauPV EU-Bauproduktenverordnung

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

VII

EVA Ethylen-Vinyl-Acetat

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

F. Formel

FABE Fachausschuss Bauliche Einrichtungen der DGUV

FbHL Fachbereich Handel und Logistik der DGUV

FST Fußboden- und Schuhtester / Floor- and Shoe-Tester

GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

gem. gemäß

GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff

ggü. gegenüber

Gla. Glas

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GUV-I Information der Gesetzlichen Unfallversicherung

HBM Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH

Hj. Halbjahr

Hol. Holz

inkl. inklusive

IRHD International Rubber Hardness Degree

ISO International Organization for Standardization

K.-Streifen Konfidenzstreifen

Ker. Keramik

KNN Künstliche Neuronale Netze

Lam. Laminat

Met. Metall

MW Mittelwert

NaLS Natriumlaurylsulfat

Nat. Naturstein

NBR Nitril-Butadien-Rubber

NI National Instruments

NR Natural Rubber (Naturkautschuk)

Nr. Nummer

NRF Normrangfolge

O organisatorische Schutzmaßnahme

P persönliche Schutzmaßnahme

P.-Streifen Prognosestreifen

PE Polyethylen

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

VIII

PRF Praxisrangfolge

ProdSG Produktsicherheitsgesetz

ProdSV Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz

PSA persönliche Schutzausrüstung

PSRV Polished skid resistance value

PU, PUR Polyurethan

PVC Polyvinylchlorid

Q. Quartal

resp. respektive

R-Gruppe Rutschhemmungsgruppe

R-Klasse Rutschhemmungsklasse

RÖ Rutschhemmungsklasse für Fußböden / Öl

RW Rutschhemmungsklasse für Fußböden / Wasser

S Substitution (Schutzmaßnahme)

S. Seite

SAE Society of Automotive Engineers

SBR Styrol-Butadien-Rubber

SG Sachgebiet

SGB Sozialgesetzbuch

SiC Silizium-Carbid

SÖ Rutschhemmungsklasse für Schuhe Öl

SP Sonderprofil

SRS Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle

SRV skid resistance value

St-II Standardbelag II

SW Rutschhemmungsklasse für Schuhe Wasser

T technische Schutzmaßnahme

TC Technical Committee

Tex. Textil / textiler Bodenbelag

TPR, TR Thermoplastic Rubber

TPS Thermoplastisches Styrol-Blockcopolymer

TPU Thermoplastisches Polyurethan

TS Technical Specification / Technische Spezifikation

typ. typisch

u.a. unter anderen

UKSRG United Kingdom slip-resistance group

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

IX

USRV unpolished skid resistance value

V73 Vulka73

vgl. vergleiche

V-Klasse Verdrängungsraum-Klasse

V-Wahrscheinlichkeit Vertrauenswahrscheinlichkeit

WG Working Group

WRF Wuppertaler Rangfolge

z.B. zum Beispiel

Formelzeichen, Größen und Einheiten

°C Grad Celsius, Einheit der Temperatur T, 0°C = 273,15 K

a Achsenabschnitt, [a] = -

b Steigung, [b] = -

b0 geschätztes konstantes Glied der Regressionsfunktion, [b0] = -

bj geschätzter Regressionskoeffizient (j = 1, 2, …, J), [bj] = -

C Konfidenzintervall der Regressionsgeraden, [C] = -

D Prognoseintervall der Regressionsgeraden, [D] = -

E Energie, [E] = J (Joule)

E(X) Erwartungswert, [E(X)] = -

ek Werte der Residualgröße (k = 1, 2, …, K), [ek] = -

FA Aktionskraft, [FA] = N

Femp empirischer F-Wert, [Femp] = -

FG Gewichtskraft, [FG] = N

FH Hangabtriebskraft, [FH] = N

FN Normalkraft, [FN] = N

FR Reibungskraft, [FR] = N

FT Tangentialkraft, [FT] = N

Ftab tabellierter F-Wert, [Ftab] = -

FTx Tangentialkraft quer zur Gangrichtung, [FR] = N

FTy Tangentialkraft in Gangrichtung, [FTy] = N

FZ Zugkraft, [FZ] = N

g Erdbeschleunigung, Konstante 9,81 m/s²

h Höhe, [h] = m

J Zahl der unabhängigen Variablen, [J] = -

K Kelvin, Einheit der Temperatur T, 0 K = - 273,15 °C

K Zahl der Beobachtungen, [K] = -

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

X

kg Kilogramm, Einheit der Masse m

m Masse, [m] = kg

m Meter, Längenmaßeinheit

Mr1, Mr2 Materialanteile Mr1, Mr2, [Mr] = %

n Anzahl, [n] = -

N Newton, Einheit der Kraft F

P(X) Wahrscheinlichkeit, [P(X)] = %

Pa arithmetischer Mittenrauwert des Primärprofils, [Pa] = µm

Pp mittlere Höhe der Profilspitzen des Primärprofils, [Pp] = µm

Pq quadratischer Mittenrauwert des Primärprofils, [Pq] = µm

Psk Schiefe des Primärprofils, [Psk] = µm

Pt Gesamthöhe des Primärprofils, [Pt] = µm

Pv mittlere Tiefe der Profiltäler des Primärprofils, [Pv] = µm

Pz gemittelte Höhe des Primärprofils, [Pz] = µm

QA Anforderungsquotient, [QA] = -

Qα Quantil einer Verteilungsfunktion mit der Wahrscheinlichkeit α

r Pearsonsche Korrelationskoeffizient, [r] = -

R Spannweite, [R] = -

R² Bestimmtheitsmaß, [R²] = -

Ra arithmetischer Mittenrauwert des Rauheitsprofils, [Ra] = µm

Rk Kernrauheit, [Rk] = µm

Rmr(c) Materialanteil des Rauheitsprofils, [Rmr(c)] = %

Rp mittlere Höhe der Profilspitzen des Rauheitsprofils, [Rp] = µm

Rpk reduzierte Spitzenhöhe, [Rpk] = µm

Rq quadratischer Mittenrauwert des Rauheitsprofils, [Rq] = µm

Rs Abstand der Profilspitzen des Rauheitsprofils, [Rs] = µm

Rsk Schiefe des Rauheitsprofils, [Rsk] = µm

Rsm mittlere Rillenbreite des Rauheitsprofils, [Rsm] = µm

Rt Gesamthöhe des Rauheitsprofils, [Rt] = µm

Rv mittlere Tiefe der Profiltäler des Rauheitsprofils, [Rv] = µm

Rvk reduzierte Spitzentiefe, [Rvk] = µm

Rz gemittelte Höhe des Rauheitsprofils, [Rz] = µm

s Sekunde, Einheit der Zeit t

S Sicherheitsfaktor, [S]= -

s Standardabweichung / Standardfehler, [sindex] = -

s Strecke, Reiblänge, [s] = m

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

XI

T Temperatur, [T] = °C, [T] = K

t Zeit, [t] = s

tindex t-Wert aus der Student-Verteilung, [tindex] = -

U Messunsicherheit, [U] = -

u Störgröße, [u] = -

v Geschwindigkeit, [v] = m/s

Xj unabhängige Variable ( j = 1, 2, …, J)

xjk Werte der unabhängigen Variablen (j = 1, 2, …, J; k = 1, 2, …, K)

Mittelwert, [ ] = Einheit von x

Y abhängige Variable

y(x) Funktionsgleichung

yk Werte der abhängigen Variablen (k = 1, 2, …, K)

α Irrtumswahrscheinlichkeit, [α] = %

α Neigungswinkel, [α] = °

β Vertrauenswahrscheinlichkeit, [β] = %

β0 konstantes Glied der Regressionsfunktion, [β0] = -

βj wahrer Regressionskoeffizient ( j = 1, 2, …, J), [βj] = -

γ vertikaler Aufsetzwinkel des Schuhs, [γ] = °

∆ Delta, Symbol für die Differenz

ε horizontaler Aufsetzwinkel des Schuhs, [ε] = °

λc Grenzwellenlänge, Länge der Einzelmessstrecke [λc] = mm

σ Varianz, [σ] = -

µ Reibungskoeffizient, [µ] = -

µA Anfangsgleitreibungskoeffizient, [µA] = -

µG Gleitreibungskoeffizient, [µG] = -

µH Haftreibungskoeffizient, [µH] = -

Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln

XII

Verzeichnis der Formeln

F. 1: Reibungskoeffizient S.28

F. 2: Reibungskoeffizient aus der Messung der Reibungskraft S.31

F. 3: Reibungskoeffizient aus der Messung des Reibungswinkels S.31

F. 4: Reibungskoeffizient aus der Messung des Reibungsenergieverlustes S.31

F. 5: Anforderungsquotient S.41

F. 6: Ungleichung des Ausgleitens S.42

F. 7: Sicherheitsbedingung S.42

F. 8: Arithmetisches Mittel S.68

F. 9: Standardabweichung S.68

F. 10: Korrelationskoeffizient nach Pearson S.69

F. 11: Signifikanz des Korrelationskoeffizienten S.69

F. 12: Gleichung der Regressionsgeraden S.69

F. 13: Steigung der Regressionsgeraden S.69

F. 14: Achsenabschnitt der Regressionsgeraden S.69

F. 15: Standardabweichung der Werte von der Regressionsgeraden S.70

F. 16: Konfidenzintervall der Regressionsgeraden S.70

F. 17: Prognoseintervall der Regressionsgeraden S.70

F. 18: Schätzfunktion der multiplen Regression S.72

F. 19: Zielfunktion der multiplen Regression S.72

F. 20: Standardisierter Regressionskoeffizient S.73

F. 21: Stochastisches Modell der multiplen Regressionsfunktion S.73

F. 22: Bestimmtheitsmaß der multiplen Regression S.74

F. 23: F-Test der multiplen Regression S.74

F. 24: Standardfehler der multiplen Regression S.74

F. 25: F-Test eines Regressionskoeffizienten S.75

F. 26: Konfidenzintervall eines Regressionskoeffizienten S.75

F. 27: Statistisches Gefährdungsmodell S.120

F. 28: Statistisches Gefährdungsmodell, Wasser S.121

F. 29: Störgröße des statistischen Gefährdungsmodells, Wasser S.124

F. 30: Statistisches Gefährdungsmodell, Wasser, V-Wahrscheinlichkeit 90% S.124

F. 31: Statistisches Gefährdungsmodell Öl S.128

F. 32: Statistisches Gefährdungsmodell Öl, V-Wahrscheinlichkeit 90% S.128

Kurzreferat

1

Kurzreferat

Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung verdeutlichen eindrucksvoll,

dass Ausrutschen beim Gehen ein betrieblicher Unfallschwerpunkt ist. Insbesondere

prozess- oder witterungsbedingte gleitfördernde Stoffe wie beispielsweise Nässe stellen

eine erhöhte Gefährdung dar. Die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes stehen vor

der Herausforderung, die Gefährdung „Ausrutschen beim Gehen“ zu beurteilen und als

Schutzmaßnahme sichere Fußboden-Schuh-Kombinationen auszuwählen. Handlungs-

empfehlungen nach dem Stand der Technik fokussieren sich insbesondere auf die

Auswahl von Fußböden und vernachlässigen Instrumentarien zur Auswahl von Schuhen.

Zielstellungen sind die ganzheitliche Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen

Fußböden, Schuhen und gleitfördernden Stoffen sowie die Entwicklung einer

Rutschhemmungsmatrix zur Auswahl von Fußboden- und Schuhprodukten.

In einer empirischen Untersuchung wird ein messtechnisches Abbild praktischer

Situationen erzeugt und ausgewertet. Hierzu werden Reibungswerte der Kombinationen

von 85 unterschiedlichen Fußböden und 100 verschiedenen Sicherheits- und

Straßenschuhen mit den Zwischenmedien Wasser und Motoröl herangezogen.

Das rutschhemmende Potential von Fußböden und Schuhen wird durch nationale und EG-

Baumusterprüfungen zum Teil nicht praxisgerecht bewertet. In dieser Arbeit werden

konkrete Vorschläge für valide Baumusterprüfungen mit alternativen Referenzmaterialien

und Prüfverfahren unterbreitet.

Das entwickelte statistische Gefährdungsmodell ermöglicht eine rechnerische Prognose

des Ausmaßes der Gefährdung Ausgleiten beim Gehen in Abhängigkeit der

rutschhemmenden Eigenschaften von Fußböden und Schuhen (Ergebnisse von

Baumusterprüfungen). Durch Verallgemeinerung des Modells entsteht das

Präventionsinstrument Rutschhemmungsmatrix, das sowohl die Gefährdungsbeurteilung

als auch die Auswahl sicherer Fußboden-Schuh-Kombinationen im Sinne einer

dauerhaften, kollektiven und willensunabhängigen Schutzmaßnahme wesentlich

vereinfacht.

Straßenschuhe führen in praktischen Situationen zu wesentlich mehr kritischen

Situationen als Sicherheitsschuhe. Mit Sicherheitsschuhen vergleichbare

Mindestanforderungen an die Rutschhemmung von Straßenschuhen sind daher sinnvoll.

Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur praxisgerechten Bewertung und Auswahl von

Fußboden- und Schuhprodukten und bieten die Chance, die Zahl der Ausgleitunfälle durch

eine Umsetzung in der Normung, in der Produktentwicklung und im betrieblichen

Arbeitsschutz nachhaltig zu reduzieren.

Abstract

2

Abstract

Statistics produced by the German Social Accident Insurance show impressively that

slipping during walking is an occupational accident black spot. Lubricants such as

moisture, caused in particular by processes or weather conditions, constitute an elevated

risk1. Bodies involved in the safety and health of workers at work are faced with the

challenge of assessing the slipping risk during walking and of selecting a protective

measure in the form of safe floor and footwear combinations. Recommendations for action

which take account of the state of the art are particularly focussed upon the selection of

floors, to the neglect of instruments for the selection of footwear.

The objectives are for the interaction between floors, footwear and lubricants to be

considered integrally and for a slip-resistance matrix to be developed for the selection of

floor and footwear products.

An empirical study is performed in order to describe and evaluate practical situations in

terms of the measured data. For this purpose, reference is made to the coefficients of

friction of combinations of 85 different floors and 100 different safety and outdoor footwear

products, with water and engine oil serving as the lubricants.

The assessment by national and EU type examinations of the non-slip potential of floors

and footwear is in some cases not appropriate for industrial practice. Proposals are made

for valid type examinations involving alternative reference materials and test methods.

The statistical risk model that has been developed enables a mathematical prognosis to be

formulated of the scale of the slipping while walking risk as a function of the non-slip

properties of floors and footwear (the results of type examinations). The model is

generalized to produce the slip-resistance matrix, a prevention instrument which

substantially simplifies both risk assessment and the selection of safe floor/footwear

combinations in order to create a sustainable, collective and automatic protective

measure.

Under real-case conditions, critical situations occur substantially more frequently with

outdoor footwear than with safety footwear. Minimum requirements for the slip resistance

of outdoor footwear that are comparable to those for safety footwear are therefore

advisable.

The results support the evaluation and selection of floor and footwear products in a way

that is suitable for industrial practice. If implemented in standards, in product development

and in measures for the safety and health of workers at work, they have the potential to

reduce sustainably the frequency of slipping accidents.

1 Risk = hazard (potential) in coincidence with exposure

Kapitel 1: Einleitung

3

1 Einleitung

„Der menschliche Gang ist einer der unsichersten Fortbewegungsvorgänge, die es unter

Lebewesen in der Natur gibt.“ [FISCHER 2005] Der normalgesunde Mensch lernt und

trainiert von Kindesalter an das Gehen als automatisierten Bewegungsablauf. Dennoch

spiegelt sich die Unsicherheit beim Gehen in einer hohen Zahl an Stolper-, Rutsch- und

Sturzunfällen (SRS-Unfälle) wider. Der Geltungsbereich der Deutschen Gesetzlichen

Unfallversicherung (DGUV) erstreckt sich auf gewerbliche Unternehmen und öffentliche

Einrichtungen wie öffentliche Verwaltungen, Kindergärten, Schulen und Universitäten.

Unfälle bei Tätigkeiten der Beschäftigten während der Arbeit oder Ausbildung werden

durch die Unfallversicherungsträger (UVT) versichert. Die Unfallstatistik der DGUV belegt,

dass ca. 20 Prozent der jährlich etwa 1,2 Millionen Arbeits- und Wegeunfälle mit einer

Ausfallzeit von mehr als drei Tagen auf Stolpern, Rutschen und Stürzen zurückzuführen

sind. Der Anteil der Unfallursache „Ausrutschen“ beträgt etwa die Hälfte, so dass durch die

Unfallversicherungsträger pro Jahr für über 100.000 Rutschunfälle Rehabilitations- und

Entschädigungsleistungen geleistet werden (FBHL 2012). Nicht erfasst sind die Zahlen

von Rutschunfällen im Heim- und Freizeitbereich, von Beinaheunfällen und von

Rutschunfällen ohne Verletzungen bzw. mit Bagatellverletzungen. Die tatsächliche Zahl

von kritischen Situationen, in denen es zum Ausrutschen kommt, ist also wesentlich höher

anzusetzen.

SRS-Unfälle sind neben ihrer hohen Zahl durch eine hohe Unfallschwere gekennzeichnet,

die neben einer durchschnittlichen Ausfallzeit von 20 Tagen insbesondere durch den

Anteil von 25% an neuen Unfallrenten (dauerhafte Erwerbsunfähigkeit) zum Ausdruck

kommt (FBHL 2012).

Kapitel 1: Einleitung

4

1.1 Problemstellung

Der betriebliche Arbeitsschutz hat die Aufgabe, die Beschäftigten vor Arbeitsunfällen und

arbeitsbedingten Belastungen und Erkrankungen zu schützen. Bei der Beurteilung der

Gefährdung Ausgleiten beim Gehen ist ein komplexes System aus den sich gegenseitig

beeinflussenden Komponenten Fußboden, Schuh und gleitförderndem Stoff zu

analysieren und in Bezug auf den gehenden Menschen in praktischen Situationen zu

bewerten. Die Komponenten Fußboden und Schuh weisen eine große Bandbreite an

unterschiedlichen Materialien, Qualitäten, Profilierungen, Oberflächenstrukturen und

daraus resultierenden rutschhemmenden Eigenschaften auf. Zur Vermeidung von

Ausrutschunfällen stehen nach dem Stand der Technik eine Vielzahl von möglichen und

denkbaren Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Gemäß der sicherheitstechnischen

Gestaltungsrangfolge (Substitution (S) technische Schutzmaßnahmen (T)

organisatorischen Schutzmaßnahmen (O) persönlichen Schutzmaßnahmen (P)) sind

die Schutzmaßnahmen mit der weitreichendsten Wirkung zu bevorzugen. Folglich sollten

die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes sichere Fußboden-Schuh-Kombinationen in

Abhängigkeit der betriebs- oder witterungsbedingt auftretenden gleitfördernden Stoffe

auswählen. Innerhalb des Gestaltungsfeldes des „Additiven Primärschutzes“ (vgl.

Kapitel 2.5.3) ist die Maßnahme „Auswahl (Substitution) von Fußböden“ mittels

Anforderungen und Empfehlungen aus gegenwärtigen staatlichen und

berufsgenossenschaftlichen Regelwerken möglich. Eine Handlungsanleitung für die

Auswahl von rutschhemmenden Schuhen existiert derzeit nicht.

Der Ansatz eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes „sichere Arbeit mit sicheren Produkten“

legt den Fokus ebenso auf die Gestaltung von sicheren Produkten, insbesondere auf

deren inhärent sichere Konstruktion (vgl. Kapitel 2.5.3). Auch für dieses Gestaltungsfeld

des konstruktiven Primärschutzes existieren nur eingeschränkte Möglichkeiten. Die

Hersteller der Produkte Fußboden und Schuhe sowie die Akteure des betrieblichen

Arbeitsschutzes sind mit folgenden Problemfeldern konfrontiert:

Problemfeld Fußböden

Die Bereitstellung des Produktes Fußboden auf dem Markt ist, abhängig von Art und

Material des Fußbodens, unterschiedlich geregelt. Für jede Produktgruppe sind

konkretisierende, harmonisierte Produktnormen verfügbar, allerdings werden konkrete

Anforderungen an die Rutschhemmung von Bodenbelägen nur für einige dieser

Produktgruppen gestellt (z.B. elastische, laminierte und textile Bodenbeläge für trockene

Kapitel 1: Einleitung

5

Einsatzbereiche; Sportböden). Andere Produktgruppen verweisen auf nationale

Regelungen oder setzen bei bestimmten Produkten eine ausreichende Rutschhemmung

voraus (z.B. bei ungeschliffenen Beton- oder Natursteinen). Die harmonisierten

Produktnormen definieren oder verweisen auf ein Prüfverfahren. Das Ergebnis der EG-

Baumusterprüfung ist ohne die Angabe von Empfehlungen zu Einsatzbereichen und / oder

Mindestanforderungen nur eingeschränkt nutzbar und für den Anwender als Information

nicht hilfreich. Zudem ist eine Vergleichbarkeit der Produkte im Sinne der Rutschhemmung

aufgrund differierender Prüfverfahren und Referenzmaterialien nicht gegeben.

Für die sichere Nutzung von Arbeitsstätten finden die staatliche technische Regel für

Arbeitsstätten2 (ASR A1.5/1,2 „Fußböden“) und die Regelung der

Unfallversicherungsträger (BGR 181 / GUV-R 181 „Fußböden in Arbeitsräumen und

Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“) Anwendung. Darin werden Mindestanforderungen an

die Rutschhemmungsklassen von Fußböden (R-Klasse / R-Gruppe) für gelistete

Arbeitsbereiche3 festgelegt. Die R-Klassen werden im Rahmen einer nationalen

Baumusterprüfung (vgl. Kapitel 1.6) mit dem Prüfverfahren „Schiefe Ebene“ nach

DIN 51130 durch Begehung des Fußbodens mit einem Sicherheitsschuh und dem

Zwischenmedium Motoröl ermittelt. Auch die Fußböden, die gemäß der Regelungen im

Arbeitsbereich ausschließlich mit Nässe in Kontakt kommen, werden mit Motoröl geprüft.

Studien4 an der Bergischen Universität Wuppertal haben beispielhaft für ausgewählte

Produkte bzw. die Produktgruppe „Betonsteinwaren“ aufgezeigt, dass dieses

Prüfverfahren die Produkte hinsichtlich des Auftretens von Nässe falsch bewertet.

Fußböden mit gleicher R-Gruppe nach DIN 51130 zeigen in Verbindung mit Nässe und

Schuhen stark unterschiedliche rutschhemmende Potentiale. Folglich werden Fußböden

nach dem Stand der Technik richtig ausgewählt und verlegt, weisen aber ggf. unter den

tatsächlichen Bedingungen im Arbeitsbereich keinen ausreichenden Schutz vor der

Gefährdung Ausgleiten beim Gehen aus.

Problemfeld Schuhe

Je nach Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung stellt der Arbeitgeber den Beschäftigten

Sicherheitsschuhe als persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung und ordnet eine

2 Die ASR 1.5/1,2 „Fußböden“ wurde am 13.03.2013 veröffentlicht. Diese Arbeit nimmt Bezug auf den Schlussentwurf der Arbeitsgruppe mit Stand 11/2012. 3 Insbesondere unter Berücksichtigung der typischerweise in diesen Arbeitsbereichen auftretenden gleitför-dernden Stoffen. 4 SEBALD 2007; WINDHÖVEL ET.AL. 2009, WINDHÖVEL ET.AL. 2010

Kapitel 1: Einleitung

6

Tragepflicht an. Besteht keine Notwendigkeit des Gebrauchs von Sicherheitsschuhen,

tragen die Beschäftigten private Straßen- oder Freizeitschuhe.

Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe unterliegen als persönliche Schutzausrüstung

(PSA) der Kategorie II bei ihrer Bereitstellung auf dem Markt einer EG-Baumusterprüfung

und müssen Mindestanforderungen an die Rutschhemmung der Laufsohle erfüllen. Die

Prüfung erfolgt mit dem maschinellen Prüfverfahren nach der harmonisierten Norm

DIN EN ISO 13287 durch zwei mögliche Prüfkombinationen (Keramikfliese / Wasser und

Stahlboden / Glycerin). Das Bestehen einer Kombination reicht als Voraussetzung für die

Bereitstellung auf dem Markt aus. Gemäß SEBALD 2007 ist die Praxistauglichkeit der

Prüfkombination Stahlboden/Glycerin in Frage zu stellen.

Straßen- und Freizeitschuhe hingegen unterliegen keinen gesetzlichen Bestimmungen, die

ein Mindestmaß an Rutschhemmung der Laufsohle bei der Bereitstellung auf dem Markt

regeln. Die daraus resultierende Problematik ist, dass in Arbeitsbereichen Schuhe mit

unbekannten rutschhemmenden Eigenschaften getragen werden und somit eine erhöhte

Rutschgefährdung aufweisen können.

Das Ergebnis der EG-Baumusterprüfung ist dem Anwender im Regelfall nicht bekannt. Die

Maßnahme „Schuhauswahl“ als additiver Primärschutz beschränkt sich auf die Wahl, ob

Sicherheitsschuhe benutzt werden sollen oder nicht. Die Auswahl zwischen verschiedenen

Sicherheitsschuhen ist eingeschränkt, da dem Anwender die Informationen über das

rutschhemmende Potential fehlen.

Problemfeld Verschleiß und Veränderung

Die rutschhemmenden Eigenschaften von Fußböden und Schuhe können sich über ihre

Lebensdauer verändern. Während „das Ablaufen“ von Schuhsohlen noch relativ

offensichtlich ist, sind die Veränderungen der Eigenschaften von Fußböden durch

Oberflächenverschleiß, Reinigung und Pflege weitaus weniger leicht zu erkennen und zu

bewerten. Mit Prüfverfahren im Labormaßstab können Fußböden im eingebauten Zustand

nicht überprüft und im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung untersucht werden.

Problemfeld Produktentwicklung

Hersteller von Fußböden und Schuhen entwickeln ihre Produkte in Bezug auf die

rutschhemmenden Eigenschaften anhand der zur Verfügung stehenden Prüfverfahren und

-parameter der nationalen und EG-Baumusterprüfungen. Führen diese Prüfungen zu einer

nicht praxisgerechten Bewertung, bedeutet dies für die Produktentwicklung, dass ein

besseres Ergebnis nicht zwangsläufig auch bessere rutschhemmende Eigenschaften in

Kapitel 1: Einleitung

7

der Anwendung der Produkte nach sich zieht. Dies ist weder für den Hersteller noch für

den Anwender zufriedenstellend.

Problemfeld Normung

Ausgleitunfälle entstehen durch das aktive Zusammenwirken von Fußboden und Schuh.

Die zuständigen Normungsgremien sind allerdings ausschließlich produktbezogen tätig

und im Bereich Fußböden zudem den jeweiligen Arten von Fußböden zugeordnet. Die

Gefährdung Ausgleiten beim Gehen wird folglich in der Gremienarbeit nicht ganzheitlich,

sondern für Schuhe und Fußbodenarten isoliert betrachtet. Aus diesem Grund ist

gegenwärtig eine Vielfalt unterschiedlicher und nicht vergleichbarer Prüf- und

Bewertungsmethoden vorhanden.

Problemfeld Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmenauswahl

Die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes stehen vor der Problemstellung, sichere

Fußboden-Schuh-Kombinationen auszuwählen. Mit der BGI/GUV-I 8687 „Bewertung der

Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen“ steht seit 2011 eine Handlungshilfe zur

Verfügung, mit der eine Gefährdungsbeurteilung im Betrieb erleichtert wird. Damit kann

der Fußboden im Gebrauchszustand (Verschleiß, Reinigung, Pflege) untersucht und

bewertet werden. Zudem ist die Analyse von Fußböden im Gebrauchszustand in

Verbindung mit den verwendeten Schuhen und Zwischenmedien (Verunreinigungen)

realisierbar. Allerdings bleibt die Auswahl von Fußböden und Schuhen als Maßnahme des

additiven Primärschutzes eingeschränkt.

Kapitel 1: Einleitung

8

1.2 Zielstellung und Hypothesen

Zielstellung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Präventionsinstrumentes für die Praxis

zur Gefährdungsbeurteilung ‚Ausgleiten beim Gehen und zur Auswahl sicherer Fußboden-

Schuh-Kombinationen als dauerhafte, kollektive und willensunabhängige

Schutzmaßnahme. Im Sinne des Ansatzes eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes „sichere

Arbeit mit sicheren Produkten“ sollen zur Auswahl von Fußböden und Schuhen die

produktbezogenen, rutschhemmenden Eigenschaften – Ergebnisse nationaler oder EG-

Baumusterprüfungen – herangezogen werden.

Folgende vier Hypothesen werden in dieser Arbeit untersucht:

1. Hypothese: Die nationalen und EG-Baumusterprüfungen von Fußböden und

Schuhen sind nur eingeschränkt praxisrelevant.

Die Auswahl von Fußböden und Schuhen anhand der produktbezogenen

rutschhemmenden Eigenschaften setzt eine praxisgerechte und valide Bewertung der

Produkte durch nationale oder EG-Baumusterprüfungen voraus. Allerdings sind die

zur Bewertung herangezogenen, normativ festgelegten Referenzmaterialien und die

Prüfung unter Laborbedingungen nur teilweise auf praktische Situationen übertragbar.

2. Hypothese: Verbindliche Mindestanforderungen an die Rutschhemmung von

Straßenschuhen sind sicherheitstechnisch sinnvoll.

Straßenschuhe stellen in vielen Arbeitsbereichen im Vergleich zu Sicherheitsschuhen

ein erhöhtes Unfallrisiko dar. Für Straßen- und Freizeitschuhe gibt es normative

Empfehlungen an die Rutschhemmung der Laufsohle (DIN-FACHBERICHT 156),

allerdings keine rechtlich verankerte Grundlage zur Umsetzung. Im Rahmen dieser

Arbeit soll untersucht werden, inwieweit eine Einführung verbindlicher Anforderungen

aus sicherheitstechnischer Sicht sinnvoll ist.

3. Hypothese: Die Erstellung einer Rutschhemmungsmatrix ist möglich.

Eine praxisgerechte Bewertung und Klassifizierung von Fußböden und Schuhen

anhand des rutschhemmenden Potentials ist durch die Auswahl geeigneter

Referenzmaterialien möglich. Die Rutschhemmungsmatrix (vgl. Abbildung 1)

visualisiert die Gefährdung Ausgleiten beim Gehen in Abhängigkeit der

Kapitel 1: Einleitung

9

rutschhemmenden Potentiale von Fußböden und Schuhen. Das

Präventionsinstrument ermöglicht die präventive Auswahl von sicheren Fußboden-

Schuh-Kombinationen als geeignete Schutzmaßnahme im Rahmen der

Gefährdungsbeurteilung der Rutschgefahr.

Abbildung 1: Zielstellung Rutschhemmungsmatrix

4. Hypothese: Die Abhängigkeit der rutschhemmenden Eigenschaften einer

Fußboden-Schuh-Kombination von ihren Produkteigenschaften ist

beschreibbar.

Die Zusammenhänge der Produkteigenschaften von Fußböden und Schuhen (z.B.

Material, Härte, Oberflächenrauheit, Profileigenschaften) mit den rutschhemmenden

Eigenschaften lassen sich qualitativ und quantitativ beschreiben. Aus bekannten

Einflussgrößen lassen sich die rutschhemmenden Eigenschaften durch ein

empirisches Modell prognostizieren. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur

Produktentwicklung.

Kapitel 1: Einleitung

10

1.3 Methodisches Vorgehen

Das methodische Vorgehen dieser Arbeit folgt den methodischen Schritten Analyse,

Bewertung und Gestaltung (vgl. Abbildung 2).

Abbildung 2: Methodisches Vorgehen

Kapitel 1: Einleitung

11

Nach einer Analyse des Standes der Technik und Darstellung der theoretischen

Grundlagen wird zum Erreichen der Zielstellungen und Überprüfung der

Arbeitshypothesen eine umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt. Um ein

umfassendes Abbild der am Markt vorhandenen Schuh- und Fußbodenprodukte zu

erhalten, werden über 85 verschiedene Fußbodenprodukte und über 100 verschiedene

Sicherheits- und Freizeitschuhe, jeweils charakterisiert durch unterschiedliche Materialien,

Oberflächenflächeneigenschaften und rutschhemmende Qualitäten, ausgewählt. Für jedes

Produkt werden die rutschhemmenden Eigenschaften gemäß den gegenwärtig geltenden

technischen Regeln und Normen gemessen und weitere Produktparameter ermittelt.

Den Schwerpunkt der empirischen Untersuchung bilden die Messungen der Gleitreibung

von Fußboden-Schuh-Kombinationen mit den Zwischenmedien Wasser und Öl. Es wird

ein Konzept zur Erfassung und Quantifizierung der Messunsicherheit sowie zur

rechnerischen Korrektur der Ergebnisse erarbeitet und angewendet.

Gemäß dem Stand der Technik werden Fußboden- und Schuhprodukte in nationalen und

EG-Baumusterprüfungen separat untersucht und bewertet. Die Übertragbarkeit der

Ergebnisse auf das rutschhemmende Verhalten dieser Produkte in Praxissituationen ist in

Frage zu stellen. Das Forschungsvorhaben wählt erstmalig einen neuen methodischen

Ansatz und analysiert ein umfangreiches, repräsentatives Abbild der rutschhemmenden

Eigenschaften der am Markt verfügbaren Fußboden-Schuh-Kombinationen. Die

Ergebnisse werden hinsichtlich der Gefährdung Ausgleiten beim Gehen bewertet und

lassen damit die Beurteilung der derzeitigen Praxissituationen (IST-Zustand) zu

(Hypothesen 1 und 2).

Aus den Ergebnissen werden Praxisrangfolgen ermittelt, die das rutschhemmende

Potential eines Produktes in Praxissituationen beschreiben. Durch den Vergleich der

Praxisrangfolge mit Normrangfolgen (Rangfolge verschiedener Produkte gemäß einer

standardisierten nationalen oder EG-Baumusterprüfung) können die nach dem Stand der

Technik geltenden Verfahren und Bewertungen von Produkten hinsichtlich ihrer Validität

überprüft werden (Hypothese 1). Für die normativen Prüfungen, die keine praxisgerechte

Bewertung von Produkten zulassen, werden alternative valide Prüfverfahren und

Referenzmaterialien ermittelt und als Wuppertaler Rangfolge definiert.

Zur mathematischen Beschreibung der Abhängigkeit der Reibung einer Praxiskombination

von den rutschhemmenden Potentialen der Produkte Fußboden und Schuh wird ein

statistisches Gefährdungsmodell entwickelt, das die Grundlage für die Erarbeitung der

Kapitel 1: Einleitung

12

Rutschhemmungsmatrix darstellt (Hypothese 3). Das Modell wird durch ergänzende

empirische Tests validiert.

Die Zusammenhänge zwischen Produktparametern und der Reibung eines Fußboden-

Schuh-Systems werden mittels verschiedener statistischer Verfahren, inklusive der

Nutzung „Künstlicher Neuronaler Netze“ (KNN), analysiert. Die Möglichkeit zur

Entwicklung eines Prognosemodells für den Reibungskoeffizienten in Abhängigkeit von

Produktparametern wird überprüft (Hypothese 4).

1.4 Zeitplan

Alle Arbeiten des Forschungsvorhabens wurden im geplanten Zeitrahmen abgeschlossen.

Abbildung 3: Arbeitspakete und Zeitplan

Kapitel 1: Einleitung

13

1.5 Systemabgrenzung

Die Untersuchungen und Ergebnisse beziehen sich auf Bereiche, die dem staatlichen und

berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzrecht unterliegen. Dies umschließt u.a. Arbeits-

und Betriebsstätten, Betriebsgelände, öffentliche Gebäude, deren Außenbereiche sowie

Schulen, Kindergärten, Hochschulen und weitere Bereiche. Privatgrundstücke und private

Gebäude werden nicht behandelt, wobei die Anforderungen und Regelungen auch im

privaten Bereich herangezogen werden können, wenn Privatpersonen ihrer

Verkehrssicherungspflicht gem. Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)5 nachkommen.

Das Reibungssystem aus Schuh, Zwischenmedium, Fußboden und

Umgebungsbedingungen ist ein komplexes System, da jede der Komponenten große

Variationen aufweist und die Komponenten sich zum Teil gegenseitig beeinflussen.

Folglich gibt es nahezu unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten. Für die

Untersuchungen werden Abgrenzungen getroffen. Der Fokus wird auf die von den

Unfallversicherungsträgern dokumentierten Unfallschwerpunkte gesetzt. Variiert werden

die Komponenten Fußboden und Schuh, um die Vielfalt der am Markt vorhandenen

Produkte abzubilden. Als Zwischenmedium kommen zwei Prüfmedien, Wasser und

Motoröl, zum Einsatz. Dieses Vorgehen erlaubt es, Situationen durch witterungsbedingt

auftretende Nässe in Außenbereichen, eingetragene Nässe, Feuchtigkeit durch Reinigung

und produktionsbedingt auftretende flüssige gleitfördernden Stoffe wie Nässe, Öle, Fette

zu analysieren.

Abgegrenzt und nicht weiter behandelt werden folgende Themenkomplexe:

- Reibungssysteme ohne Zwischenmedien (sauberer Schuh auf gereinigtem Boden),

da gem. BGR 1816 und Erfahrungen von Experten diese Reibungssysteme in der

Regel unkritisch sind (BGR 181, FBHL 2012);

- Reibungssysteme mit festen Verunreinigungen und gleitfördernden Stoffen wie

Staub, Körner, Laub, Sand, etc., da – bei ausreichender Menge – kein Kontakt

zwischen Schuh und Fußboden entsteht und die zum Gehen nötige Reibung nur

innerhalb des gleitfördernden Stoffes oder zwischen diesem und den Komponenten

Schuh und Fußboden auftritt. Angezeigt ist hier die Entfernung der gleitfördernden

Stoffe;

5Abgeleitet aus der Schadensersatzpflicht gem. §823 Bürgerliches Gesetzbuch. 6 „Diese BG-Regel findet keine Anwendung auf Fußböden in Arbeitsräumen, Arbeitsbereichen und betriebli-chen Verkehrswegen, die trocken genutzt werden, und wo die Gefahr des Ausrutschens aufgrund gleitför-dernder Stoffe nicht besteht.“ [BGR 181]

Kapitel 1: Einleitung

14

- Bereiche, die witterungsbedingt verschneit oder vereist sind. Auch hier besteht kein

Kontakt zwischen Fußboden und Schuh;

- Bereiche, die barfuß begangen werden, z.B. im Schwimmbad;

- Bereiche, in denen gewollt niedrigere Reibungswerte auftreten, z.B. im Tanzsport;

- hohe und niedrige Temperaturbereiche: In sehr warmen Umgebungen (z.B.

Stahlwerk) und kalten Umgebungen (z.B. Kühlhaus) können sich die

Reibungseigenschaften ändern, bspw. ändert sich die Elastizität einer Gummi-

Schuhsohle in einem Kühlhaus;

- In Bereichen, in denen eilige Fußgänger (z.B. Bahnhof) oder rennende Personen

(z.B. Pausenhof einer Schule) unterwegs sind, muss zusätzlich geprüft werden, ob

die Systematik der Rutschhemmungsmatrix Anwendung finden kann.

Kapitel 1: Einleitung

15

1.6 Begriffe

Die Begrifflichkeiten im Rahmen der Regelsetzung, Forschung und Entwicklung für die

systematische Betrachtung der Gefährdung „Ausgleiten beim Gehen“ variieren. Im

Folgenden werden ausgewählte Begriffe mit ihren Variationen erläutert und in diesem

wissenschaftlichen Abschlussbericht nach diesen Definitionen verwendet:

- ausgleiten, ausrutschen, rutschen

Kontrollverlust des gehenden Menschen durch Verlust und Reduzierung der Haftung

des Fußes mit oder ohne Schuh auf einem Fußboden. Die Folge kann ein Sturz sein.

- EG-Baumusterprüfung

Baumusterprüfung entsprechend einer harmonisierten Produktnorm zur

Konkretisierung von Schutzzielen nach europäischem Recht (EU-Verordnungen oder

national umgesetzte Richtlinien).

- Fußboden, Boden, Bodenbelag, Fußbodenbelag, Belag, Untergrund

Oberfläche, die begangen wird.

- Gleitsicherheit, Rutschsicherheit

Sicherheit gegen Ausrutschen des Menschen beim Gehen.

- nationale Baumusterprüfung

Baumusterprüfung nach nationalem (deutschem) staatlichen oder

berufsgenossenschaftlichen Regelwerk, ggf. spezifiziert in einer nationalen Prüfnorm.

- Normrangfolge

Rangfolge von Fußböden oder Schuhen entsprechend der Ergebnisse einer

standardisierten nationalen oder EG-Baumusterprüfung.

- Praxisrangfolge

Rangfolge von Fußböden oder Schuhen entsprechend des durchschnittlichen

rutschhemmenden Potentials in praktischen Situationen.

- Referenzmaterial

Standardisiertes Material für Prüfverfahren. Die Prüfung von Schuhen erfolgt auf

einem Referenzboden, die Prüfung von Fußböden mit einem Referenzschuh.

- Reibungssystem, Reibungssystem „BZSU“, Bodensystem

Aufeinandertreffen und Zusammenwirken von Fußboden, Schuh, Zwischenmedium

und Umgebungsbedingungen.

Kapitel 1: Einleitung

16

- Rutschgefahr7, Rutschgefährdung8

Quantifiziertes Risiko9, beim menschlichen Gang auszurutschen. In der Regelsetzung

wird häufig von „Rutschgefahr“ gesprochen, wobei nach dem methodischen

Verständnis des Autors der Begriff „Rutschgefährdung“ in vielen Fällen richtiger ist.

- Rutschhemmung, Gleitwiderstand, Rutschwiderstand, Rutschfestigkeit

a.) Rutschhemmendes Potential der Produkte Fußboden und Schuh

b.) Maß der Reibung im Reibungssystem aus Fußboden, Schuh, Zwischenmedium

und Umgebungsbedingungen.

- Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe

Schuhe als persönliche Schutzausrüstung werden in Sicherheitsschuhe,

Schutzschuhe und Berufsschuhe unterteilt, die sich hauptsächlich durch die

Anforderungen an den Zehenschutz unterscheiden. Da für die Rutschhemmung der

Laufsohle keine Unterschiede gemacht werden, wird in dieser Arbeit der Begriff

„Sicherheitsschuhe“ synonym für „Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe“ gebraucht.

- Straßenschuhe, Freizeitschuhe

Handelsübliche Schuhe, die keine Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe bzw.

persönliche Schutzausrüstung sind.

- Trittsicherheit

Gleitsicherheit inkl. der Sicherheit gegen Stolpern.

- Wuppertaler Rangfolge

Rangfolge von Fußböden oder Schuhen entsprechend den Ergebnissen einer

alternativen Baumusterprüfung mit hoher Übertragbarkeit zur Praxisrangfolge.

- Zwischenmedium, Gleitmittel, Prüfmedium, gleitfördernder Stoff, Verunreinigung

Stoffe, die im Reibungssystem zwischen Schuh und Fußboden wirken und meist die

Reibung herabsetzen. Während „Verunreinigungen“ bei der Gefährdungsbeurteilung

vor Ort relevant sind, werden definierte „Prüfmedien“ und „Gleitmittel“ bei

standardisierten Prüfverfahren eingesetzt. „Zwischenmedien“ und „gleitfördernde

Stoffe“ sind als Oberbegriffe zu verstehen.

7 Gefahr: Akuter, nicht hinnehmbarer Systemzustand, bei dem die Sicherheit gefährdet und die Gesundheit geschädigt bzw. beeinträchtigt werden kann (KAHL 2012). 8 Gefährdung: Möglichkeit eines Schadens ohne bestimmte Anforderungen an deren Ausmaß oder Eintritts-wahrscheinlichkeit; Gefährdungspotential (hazard) in räumlich / zeitlicher Koinzidenz mit dem Menschen (KAHL 2012). 9 Risiko: Darstellung des Erwartungswertes aus Schadensschwere und Eintrittswahrscheinlichkeit (KAHL 2012).

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

17

2 Analyse des Standes der Technik

2.1 Unfallstatistik

Ausgleiten beim Gehen ist ein Unfallschwerpunkt. Dies belegen die Unfallstatistiken u.a.

der DGUV und der Europäischen Union (EU), die in Tabelle 1 hinsichtlich ihres Anteils am

Gesamtunfallgeschehen exemplarisch zusammengefasst sind. Die Daten sind nicht

vergleichbar, da zum einen die Erfassung und zum anderen die statistische Auswertung

auf unterschiedlichen Kriterien und Kategorien beruhen. In der Regel werden Stolper-,

Rutsch- und Sturzunfälle zusammengefasst, da die Ursache für einen Sturz nicht immer

spezifizierbar ist. Die Zahlen werden auf unterschiedliche Systeme bezogen:

- Bezugsbereich: gewerbliche Wirtschaft und öffentliche Hand, aufgrund der

unterschiedlichen Unfallversicherungsträger,

- Arbeits- und/oder Wegeunfälle,

- Unfälle bezogen auf den Fußboden oder nicht spezifiziert,

- Spezifikation der Ursache, zum Teil werden Verunreinigungen von Fußböden und

Witterungsbedingungen extra ausgewiesen.

Tabelle 1: Unfallstatistik SRS-Unfälle

Quelle Jahr/Stand Geltungsbereich UnfallartMeldepflichtige

UnfälleNeue

UnfallrentenTödliche Unfälle

Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle auf dem FußbodenArbeitsunfälle mit Wegeunfällen

14,9% 16,4% 2,6%

Rutschunfälle

14,2% - -

Stolper-, Rutsch- und SturzunfälleArbeitsunfälle bei betrieblichen Tätigkeiten

20,8% 23,0% 2,9%

Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle auf dem Fußboden 13,2% 14,5% 2,3%

Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle

14,4% 22,1% 3,8%

Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle auf dem Fußboden 8,3% - -

Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle

20% - -

Rutschunfälle

8% - -

Health & Safety Laboratory 2012 2010 (Stand 05/2012)

England Rutschunfälle

30% - -

Unternehmen Procter & Gamble globale Unfalldatenbank,Gesamtzahl Beschäftigte: 138.000

2008 - 2011(Stand 09/2012)

Global Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle

8% - 11% - -

Unternehmen Bayer,(Quelle: BAYER-direkt 4/2012)

1.HJ / 2012(Stand 4Q./2012)

Global Unfälle bei der Fortbewegung, Ausrutschen, Stolpern, Hinfallen 37% - -

Unternehmen BASF (Quelle: Sichere Chemiearbeit, 4/2009)

2008 Standort Ludwigshafen Unfälle beim Gehen, Stehen, Steigen 36% - -

EU-Report 2009 - Ursachen und Begleitumstände von Arbeitsunfällen in der EU

2005 (Stand 2009)

EU

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2000

2000 Unfälle bei der Arbeit

Anteile von SRS-Unfällen / Rutschunfällen am Gesamtunfallgeschehen

Fachbereich Handel und Logistik der DGUV, Sachgebiet Bauliche Einrichtungen, Arbeitsgebiet Fußböden, Rampen und Treppen 2012

2010 (Stand 06/2012)

Gewerbliche Wirtschaft (ohne öffentliche Bereiche) in Deutschland

DGUV-Bericht, Statistik - Arbeitsunfallgeschehen 2010

2010 (Stand 07/2012)

Zuständigkeitsbereich der Unfallversicherungsträger in Deutschland

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

18

Die Angaben über den Anteil der Rutschunfälle an den SRS-Unfällen schwanken

zwischen 40% und 95% (vgl. Tabelle 1, Fachbereich Handel und Logistik 2012, EU-Report

2009, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2000).

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass SRS-Unfälle einen Anteil am

Gesamtunfallgeschehen zwischen 14% und 21% aufweisen. Sind etwa die Hälfte der

SRS-Unfälle auf Ausrutschen rückführbar, beträgt der Anteil der Rutschunfälle am

Gesamtunfallgeschehen etwa 10% und liegt somit – in Deutschland – bei über 100.000

Unfällen jährlich. Das englische Health & Safety Laboratory weist für England einen Wert

von 30% aus. Die Unfallstatistik des globalen Konsumgüterproduzenten Procter & Gamble

mit weltweit ca. 138.000 Beschäftigten weist einen Anteil von 8 - 11% SRS-Unfällen am

Gesamtunfallgeschehen innerhalb des Konzerns auf. Bei den Chemieunternehmen Bayer

und BASF liegt dieser Anteil bei knapp 40% (FBHL 2012, BASF 2012, BAYER 2012, HSL

2012, P&G 2012, EU-BERICHT 2009, BAUA 2000).

In den Statistiken sind Beinaherutschunfälle und Rutschunfälle ohne oder mit marginalen

Verletzungen nicht berücksichtigt.

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

19

2.2 Rechtliche Grundlagen

Das Forschungsvorhaben legt den Fokus auf das rutschhemmende Verhalten der

Produkte Schuhe und Fußböden (Produktsicherheit) sowie der Gefährdungsbeurteilung für

das Aufeinandertreffen dieser Produkte in Kombination mit dem Menschen und den im

Arbeitsbereich herrschenden Bedingungen (Arbeitssicherheit). Aus diesem Grund werden

die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge des derzeit geltenden Regelwerkes für

die beiden Regelungsbereiche „Produktsicherheit“ und „Arbeitssicherheit“ erläutert

(vgl. Abbildung 4).

Abbildung 4: Übersicht Rechtsgrundlagen

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

20

2.2.1 Produktsicherheit

Die Produktsicherheit beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Produkten auf dem Markt,

vormals „Inverkehrbringen“, die innerhalb der EU nur verkauft werden dürfen, wenn

grundlegende Anforderungen an die Sicherheit erfüllt sind. Grundlage ist der Artikel 114

AEU-Vertrag, der einen freien Warenverkehr im Binnenmarkt der EU und einen Abbau von

Handelshemmnissen festlegt. Alle bereitgestellten Produkte, die in den

Anwendungsbereich fallen, müssen den jeweiligen grundlegenden

Sicherheitsanforderungen entsprechen. Für unterschiedliche Produktgruppen werden

entweder EU-Verordnungen oder Richtlinien erlassen. EU-Verordnungen besitzen direkt

innerhalb der EU Gültigkeit. Richtlinien werden an die Mitgliedsstaaten adressiert und

müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Die Schutzziele der Verordnungen oder

Richtlinien resp. der rechtsverbindlichen Gesetze werden in der Regel durch harmonisierte

Produktnormen mit empfehlendem Charakter konkretisiert, die aufgrund von Mandaten der

EU von dem Europäischen Normungsinstitut (CEN) unter Mitwirkung der Mitgliedsstaaten

erarbeitet werden. Harmonisierte Normen werden im Amtsblatt der EU veröffentlicht, eine

Anwendung der relevanten Normen für die Produkte löst die Konformitätsvermutung aus,

dass ein Produkt den grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht. (KAHL 2012;

LEHDER 2011; AEUV 2009).

2.2.1.1 Fußböden

Fußböden sind Bauprodukte gemäß dem Bauproduktegesetz und müssen im Sinne des

Gesetzes „brauchbar“ sein. „Ein Bauprodukt ist brauchbar, wenn es […] die wesentlichen

Anforderungen der mechanischen Festigkeit und Standsicherheit, des Brandschutzes, der

Hygiene, Gesundheit und des Umweltschutzes, der Nutzungssicherheit, des

Schallschutzes sowie der Energieeinsparung und des Wärmeschutzes erfüllt.“ [BAUPG

1992, §5(1)]. Ab Juli 2013 wird die EU-Verordnung 305/2011 in vollem Umfang in Kraft

gesetzt, die die Bauproduktenrichtlinie resp. das BauPG ablöst. Die EU-

Bauproduktenverordnung verweist im Anhang 1 „Grundanforderungen an Bauwerke“ in

Satz 4 explizit darauf, dass sich „bei seiner Nutzung oder seinem Betrieb keine

unannehmbaren Unfallgefahren oder Gefahren einer Beschädigung ergeben, wie

Gefahren durch Rutsch-, Sturz- und Aufprallunfälle, Verbrennungen, Stromschläge,

Explosionsverletzungen und Einbrüche.“ [EU-BAUPRODV 2011, Anhang 1, Satz 4]

Beide Regelungen sehen die Festlegung konkreter Sicherheitsanforderungen an die

Produkte durch harmonisierte Normen vor. Tabelle 2 beinhaltet eine Auswahl von

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

21

harmonisierten Normen, zugehörigen Prüfverfahren und -normen sowie die

Mindestanforderungen an die rutschhemmenden Eigenschaften in Abhängigkeit der

Produktgruppe.

Tabelle 2: Anforderungen an Fußböden bei der Bereitstellung auf dem Markt

Lediglich für drei Produktgruppen gibt es festgelegte Anforderungen für die Bereitstellung

auf dem Markt. Die anderen Normen verweisen entweder – im Falle von Beton- und

Natursteinen – auf eine ausreichende Sicherheit bei unbehandelter Oberflächenstruktur

oder auf nationale Regelungen. Für die meisten Bodenbelagsarten wird auf ein

Prüfverfahren verwiesen oder innerhalb der Norm spezifiziert, allerdings werden keine

Anforderungen an das Ergebnis gestellt und damit die Sicherheitsanforderungen nicht

konkretisiert.

Für die einzelnen Produktgruppen sind verschiedene Technical Committees (TC)

zuständig, die jeweils ein eigenes Prüfverfahren beschreiben oder auf Prüfnormen

verweisen. Die Folge sind unterschiedliche Prüfverfahren, Referenzgleiter und

Prüfzwischenmedien und ggf. Anforderungen, die weder ein einheitliches

Sicherheitsniveau beschreiben noch untereinander vergleichbar sind. Das

Normungsgremium CEN TC 339 „Gleitwiderstand von Fußgängerflächen –

Produktgruppe HarmonisierteNorm

Prüfnorm Prüfverfahren Prüfgröße Mindestanforderung

Keramik, Fliesen und Platten DIN EN 14411 CEN/TS 16165 diverse diverse -

DIN EN 1338 / DIN EN 1339

DIN EN 1338 / DIN EN 1339

PendelprüfgerätGleiter Slider 55Trinkwasser

SRV -

E DIN EN 1338 / E DIN EN 1339

E DIN EN 1338E DIN EN 1339

PendelprüfgerätGleiter Slider 55Trinkwasser

USRV (unpoliert)PSRV (poliert)

KlassenP - keine AnforderungQ ≥ 35R ≥ 45S ≥ 55

Natursteine, Fliesen und Platten 1) DIN EN 12057DIN EN 12058

DIN EN 14231 PendelprüfgerätGleiter Slider 55a) trockenb) entionisiertes Wasser

SRV -

Terrazzoplatten DIN EN 13748-1DIN EN 13748-2

DIN EN 13748-1DIN EN 13748-2

PendelprüfgerätGleiter Slider 55Trinkwasser

SRV -

künstlicher Stein, Fliesen und Platten DIN EN 15285 DIN EN 14231 PendelprüfgerätGleiter Slider 55a) trockenb) entionisiertes Wasser

SRV -

Elastische, laminierte, textile Bodenbeläge(für trockene, nicht verunreinigte Bereiche)

DIN EN 14041 DIN EN 13894 GleitmessgerätGleiter Leder/SBRtrocken

Gleitreibungskoeffizient µ µ ≥ 0,30

Elastische Bodenbeläge - PVC mit partikelbasiertem erhöhten Gleitwiderstand

DIN EN 13845 DIN EN 13845 Schiefe EbeneSchuh mit Slider 96NaLS-Wasser 0,1%

Klasse ESf (mit Schuhen) ≥ 20°Klasse ESb (barfuß) ≥ 15°

Sportböden DIN EN 14904 DIN EN 13036-4 PendelprüfgerätGleiter Slider 55trocken

SRV 80 - 110

Holz, Parkett DIN EN 14342 CEN/TS 15676 PendelprüfgerätGleiter Slider 55a) trockenb) Trinkwasser

SRV -

GlasStahl/ Aluminium / Roste

Betonsteine, Betonplatten,

Pflastersteine aus Beton 1)

keine Spezifikation vorhanden

keine Spezifikation vorhanden

1) Ausreichende Rutschhemmung, wenn die Oberfläche unbehandelt bleibt

2) Ausreichende Rutschhemmung, wenn die Oberflächenrauheit > 1mm (nach EN 13373)

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

22

Bewertungsmethoden“ hat das Mandat, die Prüf- und Bewertungsmethoden zu

vereinheitlichen und eine Norm zu erarbeiten, auf die in puncto Rutschhemmung

verwiesen werden kann. Die Erarbeitung einer Vornorm (prEN 15673-1 „Bestimmung der

Rutschhemmung von Fußböden - Ermittlungsverfahren - Teil 1: Referenzmethode“) mit

der Beschreibung einer Referenzmethode ist aufgrund hoher Messunsicherheiten

gescheitert. Im Juli 2012 wurde stattdessen die Technische Spezifikation CEN/TS 16165

(gleich DIN Spec 51132) verabschiedet, die vier verschiedene – in Europa bereits

vorhandene – Prüfverfahren beschreibt. Die aktuelle Zielstellung besteht darin, auf

Grundlage dieses Dokumentes weitere Untersuchungen, Forschungen und Ringversuche

zur Reduzierung der Messunsicherheit durchzuführen, Erfahrungen mit den Prüfverfahren

zu sammeln und ein einheitliches Prüf- und Bewertungssystem zu entwickeln.

Nationale Anforderungen an Fußböden werden im Regelungsbereich „Arbeitssicherheit“ in

Kapitel 2.2.2 erläutert.

2.2.1.2 Schuhe

Handelsübliche Schuhe können in die Kategorien „Sicherheits-, Schutz- und

Berufsschuhe“ und „Straßen- und Freizeitschuhe“ eingeteilt werden.

Sicherheitsschuhe sind gemäß der 8. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz

persönliche Schutzausrüstungen der Kategorie II und unterliegen der EG-

Baumusterprüfung, bevor diese auf dem Markt bereitgestellt werden. Die 8. ProdSV

verweist auf die PSA-Richtlinie 89/686/EWG und stellt als Anforderung: „Die Laufsohlen

des Schuhwerks, die ein Ausgleiten verhüten sollen, müssen so konzipiert, hergestellt

oder mit geeigneten aufgesetzten Vorrichtungen versehen sein, daß je nach

Bodenbeschaffenheit und -zustand durch Eingriff oder Reibung fester Halt gewährleistet

ist.“ [89/686/EWG]. Die Anforderungen werden durch die Normenreihe

- DIN EN ISO 20344 – Persönliche Schutzausrüstungen - Prüfverfahren für Schuhe,

- DIN EN ISO 20345 – Persönliche Schutzausrüstungen - Sicherheitsschuhe,

- DIN EN ISO 20346 – Persönliche Schutzausrüstungen - Schutzschuhe,

- DIN EN ISO 20347 – Persönliche Schutzausrüstungen - Berufsschuhe,

als Grundanforderungen konkretisiert. Weitere Normen für Spezialschuhe (z.B. Heißarbeit,

Feuerwehr, Arbeiten mit Kettensägen) verweisen in puncto Rutschhemmung auf oben

genannte Normen. Als Prüfverfahren steht ein maschinelles Reibungsprüfverfahren

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

23

(spezifiziert in DIN EN ISO 13287) zur Verfügung (vgl. Kapitel 2.4.2). Die für die EG-

Baumusterprüfung erforderlichen Tests erfolgen in zwei Schuhwinkelstellungen

- 0° - ebenes Vorwärtsgleiten,

- +7° - Vorwärtsgleiten auf der Ferse,

und in zwei Prüfkombinationen

- Keramikfliese und Wasser (NaLS10-Wasser 0,5%) – Kennzeichnung SRA

(mit der Überarbeitung der Prüfnorm DIN EN ISO 13287 wurde eine neue

Referenzfliese „Eurotile 2“ inklusive eines Korrekturwertes im Vergleich zur

„Eurotile 1“ eingeführt),

- Stahlboden und Glycerin – Kennzeichnung SRB.

Ein Schuh muss für mindestens eine der Prüfkombinationen die erforderlichen

Anforderungen erreichen (vgl. Tabelle 3). Erfüllt ein Schuh die erforderlichen Werte für

beide Prüfkombinationen, wird dieser mit SRC gekennzeichnet. Die Klassifizierung nach

SRA, SRB, SRC gibt nur Auskunft darüber, dass die jeweiligen Mindestanforderungen

erreicht wurden; Informationen über eine qualitative Abstufung oder das tatsächliche

rutschhemmende Potential lassen daraus nicht ableiten.

Tabelle 3: Anforderungen an Sicherheitsschuhe gemäß DIN EN ISO 20344

Für Straßen- und Freizeitschuhe bestehen keine verbindlichen rechtlichen Anforderungen

für die Bereitstellung auf dem Markt, sondern lediglich die Empfehlung, das Prüfverfahren

nach DIN EN ISO 13287 anzuwenden11. Als Bewertungskriterien werden für die

Prüfkombination Keramikfliese / Wasser Werte von µ ≥ 0,30 für das ebene Vorwärtsgleiten

und µ ≥ 0,28 für das Vorwärtsgleiten auf der Ferse empfohlen. Mit einer Differenz von

10 Lösung von Natriumlaurylsulfat in entmineralisiertem Wasser; NaLS-Wasser 0,5% nach DIN EN ISO 13287 und NaLS-Wasser 0,1% nach DIN 51131 und CEN/TS 16165 11 Empfehlungen der Normausschüsse CEN/TC 309 „Schuhe“ und ISO/TC 216 „Schuhe“

0° +7° 0° +7°

Eurotile 1 0,32 0,28

Eurotile 2 0,39 0,31

SRB 0,18 0,13

Eurotile 1 0,32 0,28

Eurotile 2 0,39 0,31

Anforderungen µ ≥

PrüfkombinationKennzeichnung

SRC

SRAnur Prüfkombination Keramikfliese / NaLS-Wasserauf einer der zwei möglichen Referenzfliesen

KeramikflieseNaLS-Wasser

StahlbodenGlycerin

nur Prüfkombination Stahlboden / Glycerin

0,18 0,13beide PrüfkombinationenKeramikfliese / NaLS-WasserStahlboden / Glycerin

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

24

∆µ = 0,02 für das ebene Vorwärtsgleiten entspricht dies den Anforderungen an

Sicherheitsschuhe (vgl. Tabelle 3, Kennzeichnung SRA, Eurotile 1) (CEN ISO/TR 20880,

DIN-FACHBERICHT 156).

2.2.2 Arbeitssicherheit

Der Regelungsbereich Arbeitssicherheit beschäftigt sich mit den Gefährdungen für

Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten am Arbeitsplatz, die durch das

Zusammentreffen von Produkten (z.B. Arbeitsmitteln), den vorherrschenden Bedingungen

und der Arbeitsaufgabe im Arbeitssystem mit dem Menschen auftreten können. Die EU-

Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz (89/391/EWG) und die zugehörigen Einzelrichtlinien sind

u.a. im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und den zugehörigen Verordnungen als geltendes

und anzuwendendes Recht national umgesetzt. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet

Arbeitgeber die „durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit

verbundenen Gefährdung zu ermitteln“ [ARBSCHG 2009, §5] sowie „die erforderlichen

Maßnahmen des Arbeitsschutzes […] zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der

Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen“ [ARBSCHG 2009, §3]. Die

Arbeitsstättenverordnung regelt, dass die Fußböden der Räume „gegen Verrutschen

gesichert, tragfähig, trittsicher und rutschhemmend sein“ müssen [ARBSTÄTTV 2010].

Das Sozialgesetzbuch VII autorisiert die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

autonome rechtsverbindliche Vorschriften und empfehlendes Regelwerk zu erarbeiten.

Eine Differenzierung der Anforderungen des Arbeitsschutzes kann in „Einrichten“ und

„Betreiben“ vorgenommen werden.

2.2.2.1 Einrichten mit Fußböden

Da die rechtsverbindlichen Vorschriften keine konkreten Anforderungen stellen, muss zum

Einrichten von Gebäuden mit Fußböden das untergesetzliche Regelwerk herangezogen

werden. Die berufsgenossenschaftliche Regel BGR 181 „Fußböden für Arbeitsbereiche

mit Rutschgefahr“ bildet derzeit die allgemein anerkannte Grundlage für das Einrichten

von Arbeitsbereichen mit Fußböden. Am 13.03.2013 wurde mit Stand Februar 2013 die

vom Ausschuss für Arbeitsstätten zur Konkretisierung der ArbStättV erarbeitete

Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ (ASR 1.5) veröffentlicht.

Die ASR 1.5 übernimmt die wesentlichen Regelungen und Festlegungen von

Anforderungen aus der BGR 181. Im Rahmen des Kooperationsmodells der

Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) zwischen Bund und UVT soll die

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

25

ASR 1.5 zukünftig insbesondere in Bezug auf die Anforderungen im Anhang 2 gemeinsam

bearbeitet werden. (FBHL 2012)

Beide Regeln der Technik kategorisieren Fußböden durch das Prüfverfahren nach

DIN 51130. Bodenbeläge werden von einer Prüfperson auf einer neigbaren Ebene mit

einem Referenzschuh12 und dem Prüfmedium Motoröl begangen (vgl. Kapitel 2.4.1), bis

die Grenze des sicheren Gehens erreicht ist. Das Prüfergebnis ist der Akzeptanzwinkel,

der zur Einordnung in eine Rutschhemmungs-Klasse (R-Klasse oder auch R-Gruppe)

dient (Tabelle 4). Zusätzlich wird der Verdrängungsraum, der „zur Gehebene hin offene

Hohlraum“ [BGR 181] in cm³/dm² ermittelt und in eine der V-Klassen (V 4, V 6, V 8 oder

V 10 cm³/dm²) eingeordnet.

Für unterschiedliche Bereiche in Gebäuden und an Arbeitsplätzen werden

Mindestanforderungen an die R- und V-Klasse festgelegt. Beispielsweise sollte ein

12 Nach der Prüfnorm DIN 51130 (06/2004) wurde der Prüfschuh „Picasso“ eingesetzt, in der neueren Versi-on DIN 51130 (10/2010) sowie in der DIN CEN/TS 16165 ist der Prüfschuh „Uvex Athletic“ spezifiziert. Die gültige BGR 181 (2003) definiert ebenfalls den Prüfschuh „Picasso“, in der ASR 1.5 ist der Prüfschuh nicht spezifiziert, allerdings wird in den Literatur-Angaben die DIN 51130 und die BGR 181 aufgelistet. Beide Prüf-schuhe werden nicht mehr produziert und sind nicht mehr erhältlich. Im Fachgebiet Sicherheitstechnik / Ar-beitssicherheit wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Rutschhemmungsmatrix“ ein neuer Prüfschuh mit der Bezeichnung „Leipzig V73 SP“ entwickelt, der die bisherigen Prüfschuhe ersetzt.

Tabelle 4: Bewertungsgruppen von Fußböden nach BGR 181 und ASR 1.5

Bewertungsgruppeder Rutschhemmung

AkzeptanzwinkelBeispiele von

Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen

R - weniger als 6°Bereiche, in denen keine gleitfördernden Stoffe auf den Fußboden gelangen und daher keine Gefahr des Ausrutschens besteht

R 9 von 6° bis 10°

Eingangsbereiche (innen), Kundenräume (Verkauf), Treppen, Speiseräume

R 10 mehr als 10° bis 19°

Sanitärräume, nassbelastete Lagerräume, Kaffeeküchen, Garagen

R 11 mehr als 19° bis 27°

Mechanische Bearbeitungsbereiche, Kfz-Werkstätten, Gastronomieküchen, Verkehrswege in Außenbereichen (R11 oder R10 +V4)

R 12 mehr als 27° bis 35°Herstellung von Fetten / Ölen, Spülräume (R12+V4),Gastronomieküchen über 100 Gedecke je Tag (R12+V4)

R 13 mehr als 35°Wurstküchen (R13+V8),Gemüseverarbeitung (R13+V6), Feinkostherstellung (R13+V6)

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

26

Eingangsbereich (eingetragene Nässe) mit einem Fußboden eingerichtet werden, der

mindestens die Klasse R 9 erreicht hat (vgl. Tabelle 4).

2.2.2.2 Betreiben

Nach dem Einrichten von Gebäuden und Arbeitsbereichen mit Fußböden muss die

Gebrauchstauglichkeit im Betrieb überprüft und gewährleistet sein. Das Prüfverfahren der

Schiefen Ebene, das die Grundlage für das Einrichten darstellt, ist ausschließlich im Labor

durchführbar. Eingebaute Fußböden könnten nur durch Ausbau überprüft werden. Die

rutschhemmenden Eigenschaften von Fußböden können sich durch Verschleiß (durch

Fußgänger und Fahrzeuge), Reinigung und Pflege verändern, zudem sind bei der

Gefährdungsbeurteilung die auftretenden gleitfördernden Stoffe und die Vielzahl an

möglichen Schuhen zu berücksichtigen.

Bis zum Jahr 2011 gab es kein Regelwerk, das eine mögliche Handlungsanleitung zur

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beschrieb. Das Arbeitsgebiet „Fußböden,

Rampen und Treppen“ des Sachgebietes „Bauliche Einrichtungen und Handel“ im

„Fachbereich Handel und Logistik“ (FbHL) der DGUV hat in den letzten Jahren die

Entwicklung eines mobilen Prüfverfahrens vorangetrieben. Im Jahr 2008 wurden die

Parameter für ein automatisiertes Zugtribometer (bspw. das Gleitmessgerät 200, vgl.

Kapitel 2.4.3) in der DIN 51131 genormt. Im nächsten Schritt wurde die Informationsschrift

BGI/GUV-I 8687 „Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen“ erarbeitet und

Anfang 2011 veröffentlicht. Die Analyse und Bewertung bietet durch eine ganzheitliche

Betrachtung des Reibungssystems folgende Anwendungsmöglichkeiten:

- Analyse und Bewertung von Fußböden mit oder ohne witterungs- oder

prozessbedingt auftretenden gleitfördernden Stoffen mit einem standardisierten

Gleiter, der einen Schuh mit durchschnittlich geringer Rutschhemmung simuliert.

- Analyse und Bewertung von Fußböden mit oder ohne witterungs- oder

prozessbedingt auftretenden gleitfördernden Stoffen in Verbindung mit den im

Betrieb verwendeten Sicherheitsschuhen.

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

27

2.3 Reibungssystem

2.3.1 Physikalische Größen

Die physikalischen Grundlagen der Reibung und Reibungsgrößen werden unter

Berücksichtigung der Literatur von LEHDER 2011, FISCHER 2005, SEBALD 2007, LINDNER

2001, SKIBA ET.AL. 1993, PIGORS 1992, WIEDER 1988 zusammengefasst.

2.3.1.1 Reibung und Reibungsarten

Zwei Körper, die sich relativ zueinander bewegen, sind „bewegungshemmenden Kräften

unterworfen, den sogenannten Reibungskräften. Die Ursache dieser Reibungskräfte liegt

in der Wechselwirkung zwischen der Oberfläche des betroffenen Körpers und

Grenzflächen anderer Medien, seien sie fest, flüssig oder gasförmig“ [Lindner 2001].

Prinzipiell können Reibungsvorgänge nach der Kinematik in Haft-, Gleit-, Roll-, Seil-, Bohr-

und Wälzreibung sowie nach ihren Reibungszuständen in Festkörper-, Flüssigkeits-, Gas-

und Mischreibung differenziert werden. Ursächlich für das Auftreten von Reibungskräften

sind mechanische und molekulare Kräfte zwischen den Reibpartnern, die wie folgt

beschrieben werden können:

Adhäsionsreibung

Molekulare Anziehungskräfte zwischen den Grenzschichten der Reibpartner, die bei einer

Relativbewegung durch Abscheren überwunden werden. Vorwiegend haben die

chemische Zusammensetzung der Materialien und die Kontaktfläche Einfluss auf die

Adhäsionskräfte.

Deformationsreibung

Die Krafteinwirkung auf die Reibpartner (Normalkraft) verursacht insbesondere bei

viskoelastischen Materialien sowohl eine plastische Verformung als auch eine Hysterese,

die zu einem Formschluss (z.B. zwischen Profil oder Mikrorauheit) führen.

Kohäsionsreibung

Bei der Relativbewegung der Reibpartner können durch das Ineinandergreifen der Mikro-

oder Makrorauheiten Materialanteile abgeschert werden (Verschleiß, Veränderung der

Oberfläche). Dazu müssen die molekularen Anziehungskräfte (Kohäsion) überwunden

werden.

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

28

Flüssigkeitsreibung

Sind die Reibpartner durch einen Flüssigkeitsfilm vollständig getrennt, wirkt die innere

Reibung der Flüssigkeit der Relativbewegung entgegen. Sie ist im Speziellen von der

Viskosität der Flüssigkeit und der Schichtdicke abhängig.

Mischreibung

Bei der Reibung im Reibungssystem aus Fußboden, Zwischenmedium und Schuh handelt

es sich im Regelfall um Mischreibung, bei der je nach Materialkombination und

Zwischenmedien die einzelnen Reibungsarten unterschiedlich starke Anteile an der

Gesamtreibung haben.

Die Laufsohlen von Schuhen sind typischerweise aus viskoelastischen Materialien13

gefertigt. Für Reibungssysteme mit Beteiligung viskoelastischer Materialien gelten die

klassischen Gesetze der Coulomb´schen Reibung nur eingeschränkt. Neben der

Abhängigkeit von den verwendeten Materialien spielen bei der viskoelastischen Reibung

die Kontaktfläche, der Flächendruck sowie die Gleitgeschwindigkeit eine Rolle. Des

Weiteren kann die Gleitreibung einer Kombination höher, niedriger oder gleich der

Haftreibung sein.

2.3.1.2 Reibungsgrößen

Wird eine Aktionskraft FA (bspw. Zugkraft, Hangabtriebskraft) auf eine Reibpaarung

aufgebracht, wirkt in der Reibebene eine entgegengesetzt gerichtete Reibungskraft FR

(vgl. Abbildung 5). Die Reibungskraft ist proportional zu der auf den Körper aufgebrachten

Normalkraft FN (Gewichtskraft, Anpresskraft).

(F. 1)

Abbildung 5: Reibungskräfte

Der Quotient aus Reibungskraft und Normalkraft ist aufgrund der Proportionalität konstant,

er wird als Reibungskoeffizient µ definiert (Proportionalitätsfaktor) und kennzeichnet die

13 Fußböden können auch aus viskoelastischen Materialien hergestellt sein (z.B. PVC-Böden).

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

29

Reibungseigenschaften eines Reibungssystems. Der Reibungskoeffizient µ hängt

insbesondere von den Material- und Oberflächeneigenschaften der Reibpartner und ggf.

dem Zwischenmedium ab. Unterschieden werden die Reibungskoeffizienten:

- µH – Haftreibungskoeffizient: Bereich der statischen Reibung zwischen 0 und µA,

wenn sich die Körper relativ zueinander in Ruhe befinden,

- µA – Anfangsgleitreibungskoeffizient: Reibung im Übergang zwischen statischer und

dynamischer Reibung14,

- µG – Gleitreibungskoeffizient: Reibung während der dynamischen Relativbewegung

der Reibpartner.

2.3.2 Komponenten des Reibungssystems

Das Reibungssystem besteht aus den vier Hauptkomponenten „Fußboden“,

„Zwischenmedium“, „Schuh“ und „Umgebungsbedingungen“. Diese Komponenten weisen

eine große Vielfalt an unterschiedlichen Ausprägungen, insbesondere hinsichtlich Material

und Oberflächenstrukturen auf. Basierend auf unterschiedlichen Literaturquellen fasst

Abbildung 6 diese Ausprägungen zusammen. In praktischen Situationen trifft beim

menschlichen Gang eine Variation der Komponenten in einem Reibungssystem

zusammen. Aufgrund der Vielzahl an Parametern, der möglichen Ausprägungen und der

gegenseitigen Beeinflussung ist dieses System sehr komplex.

Die Analyse und Bewertung von Produkten erfolgt auch über Reibungssysteme unter

Variation der zu bewertenden Komponente. Die weiteren Komponenten sind durch die

Festlegung von Prüfverfahren, Referenzmaterialien und deren Vorbereitung,

Zwischenmedien, Prüfparametern und Umgebungsbedingungen bestimmt.

Zur Analyse und Bewertung der Gefährdung Ausgleiten beim Gehen wird das

rutschhemmende Potential in Form des Reibungskoeffizienten des Gesamtsystems

herangezogen.

14 Maximum der Reibungskraft zu Beginn der Gleitbewegung. Diese Größe wird ermittelt, da bei viskoelasti-scher Reibung die maximale Haftreibung nicht oder nur eingeschränkt messtechnisch ermittelt werden kann (LEHDER 2011, SEBALD 2007).

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

30

Abbildung 6: Komponenten des Reibungssystems (nach BGI/GUV-I 8687, SEBALD 2007, FISCHER 2005, PARIDON 2005, GÖTTE ET.AL. 2003)

Fußboden Zwischenmedium SchuhGleiter

Umgebungs-parameter

Art - glatte, - strukturierte,- profilierte Bodenbeläge und Roste

- feste, - flüssige, - fettige, viskose, Zwischenmedien

- Barfuß, - Straßen-, - Freizeitschuhe,- Sicherheits-, Schutz-, und Berufschuhe

- klimatische,- personenbezogene, - organisatorische Parameter

BeispieleMaterialien

- Keramik- Feinsteinzeug- Holz- Kunststoff- Laminat- Textil / Teppich- Naturstein- Betonstein- Terrazzo- Asphalt- Glas- Gummi- Linoleum- Kunstharz- …

Fest:- Staub, Sand- Späne- Körner, Krümel- Nahrungsmittel- Abfall- Laub- Eis und Schnee- …Flüssig:- Nässe, Feuchtigkeit - Regenwasser- Putzwasser- Getränke- …Fettig, viskos:- Öl- Glycerin- Kühlschmierstoffe- Maschinenfett- Schlamm, Matsch- Speiseöl, Butter

- Damenschuhe mit und ohne Absatz- Herrenschuhe- Kinderschuhe- Sportschuhe- Wanderschuhe- 'Gummistiefel'- ...

Laufsohlen aus:- Gummi- PU- TPU- TR- PVC- ...

Klimatisch:- Wetter - Temperatur- Luftfeuchtigkeit- Wärmestrahlung

Personenbezogen:- Schuhgröße / -weite- Gewicht- Ganggeschwindigkeit- Aufmerksamkeit- Hast, Eile- Ermüdung- Lastenhandhabung- Koordination

Organisatorisch:- Reinigung- Unterweisung- Beleuchtung

Parameter - chemische Zusammensetzung - Profilierung- Rauheit- Abrieb- Elastizität- Härte- Glanz- Verdrängungsraum- Benetzungsverhalten- Oberflächenspannung- Kontaktfläche- …

- chemische Zusammensetzung - Viskosität - Dichte- Masse- Größe- Konsistenz- Oberflächenstruktur- Oberflächenspannung- Benetzungsverhalten- …

- chemische Zusammensetzung, - Elastizität- Härte- Rauheit- Kontaktfläche- Oberflächenstruktur- Profilform- Profiltiefe- Kantenbeschaffenheit- ...

- messbare Faktoren- nicht messbare 'weiche' Faktoren

Zustand - neu, - gebraucht, - gereinigt, - gepflegt, - verschlissen,- nachbehandelt, - …

- Menge, - Mischung, - ...

- neu, - getragen, - abgenutzt, - …

nicht relevant

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

31

2.4 Reibungsprüfverfahren

2.4.1 Prinzipien zur Reibungsmessung

Reibung kann nach verschiedenen Prinzipien gemessen werden:

- Reibungskraft,

- Reibungswinkel,

- Reibungsenergieverlust.

Abbildung 7 enthält schematische Zeichnungen und die zugehörige Berechnung des

Reibungskoeffizienten.

(F. 2)

(F. 3)

(F. 4)

Abbildung 7: Prinzipien zur Reibungsmessung [nach LEHDER 2011]

Die Messung der Reibungskraft erfolgt durch eine relative Bewegung eines mit Gleitern

bestückten Körpers (oder eines Schuhs) auf einem Bodenbelag. Die benötigte Zugkraft

entspricht der wirkenden Reibungskraft. Bei Beginn der Bewegung kann die

Anfangsgleitreibung und während der Bewegung die Gleitreibung ermittelt werden.

Bei der Messung des Reibungswinkels gleitet ein Körper auf einer neigbaren Ebene. Die

Hangabtriebskraft entspricht der Reibungskraft und vergrößert sich mit steigendem

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

32

Winkel. Das Messergebnis kann als Neigungswinkel oder über die trigonometrische

Beziehung als Reibungskoeffizient (Tangens des Neigungswinkels α) angegeben werden.

Ist ein Körper auf der Ebene in Ruhe, kann mit steigendem Neigungswinkel bei Beginn der

Bewegung die maximale Haftreibung ermittelt werden. Wird der Körper in einer gleitenden

Bewegung aufgesetzt, wie es bei der Begehung mit einer Prüfperson der Fall ist, wird die

Gleitreibung ermittelt.

Das Messprinzip des Reibungsenergieverlustes basiert auf dem Verlust kinetischer

Energie, wenn ein Gleitkörper über eine definierte Strecke Reibarbeit verrichtet hat. Die

Differenz zwischen der potentiellen Energie vor und nach der Reibstrecke gibt Aufschluss

über die Reibung.

Im Folgenden werden die Reibungsprüfverfahren vorgestellt, die in dieser Arbeit

Anwendung finden.

2.4.2 Fußboden- und Schuhtester

Der Fußboden- und Schuhtester (FST15) ist

eine maschinelle Prüfeinrichtung zur

Messung der Reibungskraft zwischen

Fußböden und Schuhen (vgl. Abbildung 8).

Der FST erfüllt die Anforderungen an

Prüfmaschinen zur Messung der

Rutschhemmung von Schuhen nach

DIN EN ISO 13287 und wurde in

Zusammenarbeit des Fachgebietes

Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit der

Bergischen Universität Wuppertal (BUW)

mit dem Wuppertaler Sondermaschinen-

bauer Neuhaus Hamburger Mechatronic

GmbH entwickelt und gebaut.

15 Diese Bezeichnung und Abkürzung wurde gewählt, um einerseits eine Unterscheidung zur Vorgänger-Maschine, dem „Boden- und Schuhtester“ (BST), zu erreichen und andererseits die gleiche Abkürzung für die englische Bezeichnung „Floor- and Shoe-Tester“ verwenden zu können.

Abbildung 8: Fußboden- und Schuhtester [FG ARBSI 2012]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

33

Der Fußboden wird auf einer Kraftmessplattform montiert. Der zu prüfende Schuh wird auf

einem künstlichen Fuß oder einem Schuhleisten befestigt, mit Gewichten belastet und auf

den Fußboden abgesenkt. Während der Bewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit

des Schuhs über den Fußboden werden die auftretenden Horizontal- und Vertikalkräfte

über Kraftmesszellen (Dehnungsmessstreifen) gemessen und digital ausgewertet.

Der FST ist lediglich für die Schuhprüfung standardisiert, allerdings ist die Maschine

universell konstruiert und mit einstellbaren Prüfparametern versehen, so dass sowohl eine

Schuh- als auch eine Fußbodenprüfung möglich sind.

Abbildung 9 zeigt den schematischen Aufbau und die einzelnen Komponenten des FST:

- Gestell mit Elektroschaltschrank,

- Präzisions-2-Komponenten-Kraftmessplatte, Größe 100 x 60 cm,

Aufnahmevorrichtung für Bodenbeläge bis 12 cm Höhe,

o Lagerung auf Rillenkugellagern,

o Horizontalkraft-Messung über HBM V2B 2 kN / 0,1% Genauigkeit,

Abbildung 9: Fußboden- und Schuhtester, schematische Zeichnung [FG ARBSI 2012]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

34

o Vertikalkraft-Messung über zwei Wägezellen HBM PW12C250,

5 kN / 0,5% Genauigkeit,

- Horizontal-Lineareinheit mit Kugelgewindetrieb und Servomotor für variable

Prüfgeschwindigkeiten von 0,01 – 1,00 m/s,

- Vertikal-Hubeinrichtung (Führungswagen mit Gleitschienen) mit Aufbringung der

Normalkraft (300 N bis 750 N) und verstellbarer Aufnahmeeinrichtung für

verschiedene Bauformen von Fußteilen, Schuhleisten und Gleiterhalterungen (für

Schuhe bis 10 cm Sohlen bzw. Absatzhöhe).

Weitere Komponenten der Prüfmaschine sind:

- speicherprogrammierbare Steuerung und Bedienfeld zur flexiblen Festlegung von:

o Messstrecken (20 – 70 cm),

o Kontaktzeiten (0 – 10 s),

o Prüfgeschwindigkeiten (0,01 – 1 m/s),

o Programmabläufen,

- rechnergestützte Messdatenerfassung und Datenanalyse mit der Software Diadem

von National Instruments,

- trennende Schutzeinrichtungen, Einhausung sowie Lichtgitter an der Vorderseite;

CE-Kennzeichnung.

Abbildung 10: Ergebnisdiagramm FST

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

35

Abbildung 10 zeigt beispielhaft ein Ergebnisdiagramm des FST, bei dem der

Reibungskoeffizient µ und der Verlauf der Prüfgeschwindigkeit über der Zeit aufgetragen

sind.

Vergleichsprüfungen des FST mit einer Kistler-Mehrkomponenten-Kraftmessplattform,

dem Boden- und Schuhtester16 und die Teilnahme an europäischen Ringversuchen des

CEN TC161/WG3 im Rahmen der Überarbeitung der DIN EN ISO 13287 zeigen, dass die

mit dem FST ermittelten Ergebnisse physikalisch richtig und präzise sind.

Die Vorteile der Maschine liegen in dem präzisen Messsystem, der Flexibilität hinsichtlich

der Messparameter, der Messung beliebiger Fußboden-Schuh-Kombinationen und im

hohen Automatisierungsgrad. Nachteilig ist, dass der menschliche Gang nur

eingeschränkt nachgeahmt wird.

2.4.3 Gleitmessgerät GMG 200

Das Gleitreibungsmessgerät GMG 20017 (Abbildung 11) ist ein mobiles, automatisiertes

Zugtribometer zur Messung der Reibungskraft und entspricht den Anforderungen der

Prüfnorm DIN 51131. Das GMG besteht aus einem ca. 9 kg schweren Körper, in dem die

Zugvorrichtung, der Kraftaufnehmer, die Stromversorgung und die Steuerungs- und

Auswerteeinheit verbaut sind. Die Gleiterplatte besteht aus drei Gleitern mit einer Fläche

von je 3,5 cm² (entspricht einer Flächenpressung von ca. 8,5 N/cm²) und wird an der

Unterseite des Gerätes befestigt.

Abbildung 11: Gleitmessgerät 200 (links) und GMG-Gleiterplatte (rechts) [FG ARBSI]

16 Der Boden- und Schuhtester wurde in den 1980er-Jahren im Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssi-cherheit an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt und gebaut. (vgl. SKIBA ET.AL. 1987) 17 Gleitmessgerät GMG 200 der Firma GTE Industrieelektronik

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

36

Eine Relativbewegung des GMG mit konstanter Geschwindigkeit von v = 0,2 m/s über den

Fußboden wird durch Einziehen des Stahlbandes erreicht, dass mit einer Halteplatte fixiert

wird. Die Reibungskraft wird gemessen, auf das Eigengewicht bezogen und der

Gleitreibungskoeffizient berechnet. Das Prüfergebnis ist gem. DIN 51131 der Mittelwert

der letzten drei von fünf Einzelmessungen.

Nach DIN 51131 stehen mit SBR-Gummi und Leder zwei genormte Gleitermaterialien zur

Verfügung. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung können weitere Materialien

verwendet werden, beispielsweise Gleiter aus den im Arbeitsbereich benutzten

Sicherheitsschuhen. Die Gleiter werden entsprechend einem definierten Verfahren vor der

Messung angeschliffen.

Der Kraftaufnehmer des Messgerätes kann mittels eines Kraftmessgerätes überprüft

werden. Messungen auf festgelegten Referenzbelägen bestätigen die Eignung der

standardisierten Gleiter.

2.4.4 Schiefe Ebene

Die Schiefe Ebene ist ein Prüfverfahren

zur Reibungsmessung nach dem Prinzip

der Messung des Reibungswinkels

(Abbildung 12). „Die Prüfperson geht mit

Blickrichtung talwärts in aufrechter

Haltung in Schritten einer halben

Fußlänge vorwärts und rückwärts auf

dem […] Bodenbelag. Die Neigung des

Prüfbelages wird vom waagerechten

Zustand ausgehend mit einer

Geschwindigkeit von ca. 1° je Sekunde

erhöht. Der Neigungswinkel, bei dem die

Prüfperson die Grenze des sicheren

Gehens erreicht, wird durch mehrmaliges

Auf- und Abfahren um den kritischen

Bereich festgestellt. Der Neigungswinkel

[…] wird, jeweils vom waagerechten

Zustand ausgehend, dreimal ermittelt.“

[BGR 181]

Abbildung 12: Aufbau der Schiefen Ebene [DIN 51130]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

37

Dieses Prüfverfahren findet zur Prüfung der rutschhemmenden Eigenschaften von

Bodenbelägen in verschiedenen Regelwerken Anwendung:

- Prüfung von Bodenbelägen und Klassifizierung in R-Gruppen gem. DIN 51130,

ASR 1.5 und BGR 181, vgl. Kapitel 2.2.2.1. Zur Reduzierung von subjektiven

Einflüssen durch die Prüfpersonen ist für diese Prüfung ein Kalibrierverfahren

standardisiert. Vor einer Prüfung begeht die Prüfperson drei Standardbeläge; die

Messergebnisse gehen in die Berechnung des korrigierten Akzeptanzwinkels ein.

- Prüfung von Bodenbelägen gem. CEN/TS 16165: identisch zu DIN 51130, ohne

Klassifizierung in R-Gruppen

- Prüfung von Bodenbelägen für nassbelastete Barfußbereiche nach DIN 51097

- Prüfung von Bodenbelägen gem. prEN 15673-1, Begehung mit einem Sportschuh

mit einer Sohle aus Slider 96 und dem Zwischenmedium NaLS-Wasser 0,1%. Der

Normentwurf wurde aufgrund hoher Messunsicherheiten 09/2009 zurückgezogen.

- EG-Baumusterprüfung von PVC-Bodenbelägen mit erhöhtem Rutschwiderstand

gem. DIN EN 13845

- Bis 08/2004 wurde das Prüfverfahren zur Prüfung der Rutschhemmung von

Sicherheitsschuhen gem. DIN 4843-100 verwendet.

Als Vorteile des Prüfverfahrens sind zu nennen, dass alle Arten von Fußboden-Schuh-

Kombinationen gemessen werden können und der menschliche Gang nachempfunden

wird. Die Personenabhängigkeit (Subjektivität) und der ausschließliche Einsatz als

Laborprüfverfahren sind von Nachteil. Die Begehung während der Messung weicht

erheblich vom normalen Gang in der Ebene ab.

2.4.5 Pendelmessgerät

Das mobile Reibungsprüfverfahren des Pendelmessgerätes (vgl. Abbildung 13) basiert auf

dem Prinzip der Messung des Reibungsenergieverlustes.

„Das Pendelprüfgerät zur Bestimmung der Reibung enthält einen federbelasteten

Gleitkörper aus Normgummi, der am Ende des Pendelarms befestigt ist. Beim Schwingen

des Pendelarms wird die Reibungskraft zwischen Gleitkörper und Prüfoberfläche

gemessen, indem die Verringerung der Schwingungslänge ermittelt wird.“ [CEN/TS 16165]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

38

Als Gleitkörper stehen mit dem Slider 5518 ein weiches, mit dem Slider 9619 ein hartes

Gleitermaterial zur Verfügung. Bei korrekter Justierung des Pendelmessgerätes beträgt

die Prüfgeschwindigkeit ca. 2,8 m/s, die Gleitstrecke 12,6 cm und die Normalkraft 22 N.

Abhängig vom Verschleißzustand der Gleiterkante (0,1 - 0,3 cm) liegt die

Flächenpressung zwischen 10 N/cm² und 29 N/cm².

Das Messgerät ist in einer Reihe von europäisch harmonisierten Normen als Prüfverfahren

für die Bereitstellung auf dem Markt von Fußböden festgelegt (vgl. Kapitel 2.2.1.1),

allerdings werden nur für wenige Produktgruppen Anforderungen an das Ergebnis gestellt.

Der Vorteil des Prüfverfahrens ist die mobile Anwendung. Nachteilig sind die

Unhandlichkeit und möglichen Bedienfehler, die kurze Reibstrecke, die defizitäre

Nachahmung des menschlichen Ganges und der schwierige Einsatz auf profilierten

Bodenoberflächen.

18 Auch Gummigleitkörper 57 genannt, die Zahl bezieht sich auf die Härte des Gleitkörpers, IRHD: 55, Shore A: 57 19 Auch Gummigleitkörper 96 genannt, die Zahl bezieht sich auf die Härte des Gleitkörpers, IRHD: 96, Shore D: 48

Abbildung 13: Pendelmessgerät [FG ARBSI 2012]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

39

2.5 Gefährdungsbeurteilung „Ausgleiten beim Gehen“

Die Gefährdungsbeurteilung gliedert sich in die methodischen Schritte Analyse, Bewertung

und Gestaltung.

2.5.1 Gefährdungsbeurteilung - Analyse

Zur Analyse der Gefährdung „Ausgleiten beim Gehen“ werden das zugehörige

Arbeitssystem beschrieben, die Anforderungen des menschlichen Ganges sowie die

Sicherheitsbedingung erläutert.

2.5.1.1 Arbeitssystem- und Gefährdungsmodell

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Arbeitsaufgabe „Fortbewegung“ zu bewältigen,

beispielsweise fahren, rollen, fliegen. Meist selbstverständlich wird die Fortbewegungsart

„gehen“ verwendet, die in dem Arbeitssystemmodell „menschlicher Gang“ als

Arbeitsgegenstand betrachtet wird (vgl. Abbildung 14). Das Gehen ist bei einer Vielzahl

von Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten notwendig und geschieht oftmals unbewusst, da die

Bewegungsabläufe von Kindheit an erlernt und trainiert wurden. Dennoch besteht bei

jedem Schritt, den ein Mensch macht, prinzipiell die Gefährdung auszurutschen. Das

Arbeitssystemmodell wird allgemein auf das Gehen bezogen. Der zu bewältigende

Arbeitsablauf ist ein „Schritt“, den ein Mensch unter Benutzung der Arbeitsmittel

„Fußboden“ und „Schuh“ macht, um einen Weg zurückzulegen (Ausgabe des

Arbeitssystems). Der Arbeitsablauf „Schritt“ kann zusätzlich durch witterungs- oder

prozessbedingt auftretende gleitfördernde Stoffe beeinflusst werden, die sich auf dem

Arbeitsmittel Fußboden befinden oder dem Arbeitsmittel „Schuh“ anhaften.

Das Arbeitssystem spiegelt somit das in Kapitel 2.3.2 beschriebene Reibungssystem

wider. Eine arbeitsbedingte Gefährdung entsteht, wenn ein Gefährdungspotential (hazard)

in räumlicher und/oder zeitlicher Koinzidenz mit dem Menschen (exposition) steht. Ein

Gefährdungspotential hinsichtlich ihres rutschhemmenden Potentials weisen die Produkte

(Arbeitsmittel) „Fußboden“ und „Schuh“ auf, die jeweils in sehr unterschiedlichen

Qualitäten erhältlich sind. Bei dem systembedingten Zusammenspiel verschiedener

Ausführungen von Fußböden und Schuhen in Verbindung mit den Umgebungseinflüssen

und gleitfördernden Stoffen (auch Reibungssystem) wirkt letztlich eine Summe von

Gefährdungspotentialen auf den gehenden Menschen ein (exposition). Eine räumliche

oder zeitliche Trennung von Mensch und Gefährdungspotentialen als weitreichender

Gestaltungsansatz ist bei dieser Gefährdung Ausgleiten beim Gehen nicht möglich, da ein

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

40

Laufverbot eine Nichterfüllung der Arbeitsaufgabe zur Folge hätte. Weitere grundlegende

Gestaltungsansätze ergeben sich durch Reduzierung des Gefährdungspotentials bzw. der

Erhöhung der rutschhemmenden Eigenschaften von Fußböden und Schuhen. Die

Biomechanik sowie die Art und Weise des menschlichen Ganges haben zudem Einfluss

darauf, ob die Summe der Gefährdungspotentiale ein Ausrutschen verursacht.

2.5.1.2 Biomechanik des menschlichen Ganges

„Beim Horizontalgang kommt die Vorwärtsbewegung dadurch zustande, dass das erste

Bein aus der Stützphase heraus eine Rückstoßkraft auf den Fußboden überträgt, während

das andere Bein sich pendelnd schwebend nach vorn bewegt. […] (vgl. Abbildung 15) […]

Danach erfolgt der gleiche Vorgang mit dem gegenüberliegenden Bein. Je eine Stütz- und

Schwebphase des linken und rechten Beines bewirken einen Doppelschritt oder

Gangzyklus. Die Überschneidung der Stützphasen beider Beine ist die doppelte

Stützphase. Bei schnellem Laufen entfällt die Überschneidung und es tritt eine doppelte

Schwebphase auf.“ [LEHDER 2011]

Abbildung 14: Arbeitssystemmodell 'menschlicher Gang' (nach KAHL 2012)

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

41

Während der Abrollphase des Fußes auf dem Boden wirken Tangential- und Normalkräfte,

die neben der Neigung des Bodenbelags von dem Gewicht der Person, der

Ganggeschwindigkeit, der Schrittlänge und dem Aufsetzwinkel der Ferse abhängen (vgl.

Abbildung 16). Die auftretenden Kräfte zeigen während eines Schrittes einen

charakteristischen Verlauf. Der Quotient aus der Tangentialkraft FT in Gangrichtung und

der Normalkraft FN über den Verlauf eines Schrittes ist als „gangbedingter, momentaner

Anforderungsquotient QA“ definiert (vgl. Formel 5). „Er kennzeichnet das auf den

Fußboden übertragene Kräfteverhältnis […] während der einzelnen Phasen des

menschlichen Ganges.“ [LEHDER 2011]

Abbildung 16: Kräfteverhältnis beim Aufsetzen des Fußes [SEBALD 2007]

(F. 5)

Abbildung 15: Stütz- und Schwebphase im Gangzyklus [LEHDER 2011]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

42

Jeder Mensch hat einen individuellen Anforderungsquotienten QA. Laufen verschiedene

Personen mit der gleichen Gangart (z.B. ebener Geradeausgang), weisen die

interindividuellen Spannweiten einen Wert von ca. ∆QA = 0,15 auf. Der Verlauf des

Anforderungsquotienten weist zwei Maxima auf, QAmax1 zu Beginn der Abrollphase bzw.

beim Aufsetzen der Ferse und QAmax2 am Ende der Abrollphase bzw. beim Abstoßen des

Fußes. Aus Sicht der Unfallverhütung ist das erste Maximum entscheidend, da beim

Aufsetzen des Fußes der Körperschwerpunkt am weitesten zurückliegt.Im Falle des

Ausrutschens wird einen Sturz nach hinten begünstigt, der im Regelfall nicht abgefangen

bzw. durch die Hände geschützt werden kann und typischerweise schwerwiegendere

Unfallfolgen als beim Vorwärtsfallen nach sich zieht.

Der gehende Mensch kann seinen Anforderungsquotienten beeinflussen: Durch

langsames Gehen, ein flaches Aufsetzen des Fußes und kurze Schrittlänge ist es möglich

nahezu keine Tangentialkräfte auf den Boden zu übertragen. Beispielhaft ist das Gehen

auf einer Eisfläche zu nennen.

2.5.1.3 Sicherheitsbedingung

Die Anforderungen des menschlichen Ganges müssen durch mindestens gleich große

Reibungskräfte im Reibungssystem kompensiert werden, damit es nicht zum Ausgleiten

kommt. Anforderungsquotient und Reibungskoeffizient können direkt miteinander

verglichen werden, weil es sich um gleichartige Kräfteverhältnisse handelt. Die

Sicherheitsbedingung lautet damit:

(F. 6)

Das Verhältnis von Reibungskoeffizient zu Anforderungsquotient kennzeichnet die

Sicherheit gegen Ausgleiten.

(F. 7)

Zur Analyse und Bewertung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wird der

Reibungskoeffizient des Reibungssystems aus Fußboden, Zwischenmedium, Schuh und

Umgebungsbedingungen herangezogen.

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

43

2.5.1.4 Gefährdungsbeurteilung – Analyse in Arbeitsbereichen

Die Analyse der Gefährdung in Arbeitsbereichen erfordert ein valides und mobiles

Messgerät zur Messung des Reibungskoeffizienten. In Arbeitsbereichen sind

typischerweise Fußböden fest verbaut und weisen einen Gebrauchszustand auf. Der

Anwender trifft eine Auswahl der Messbedingungen nach den real auftretenden

Parametern des Reibungssystems im Betriebszustand. Beispielsweise werden prozess-

oder witterungsbedingt auftretende gleitfördernde Stoffe nach Art und Menge verwendet,

wie sie vor Ort vorgefunden werden (Staub, Nässe, Restfeuchtigkeit der Reinigung, Öle,

Fette, Körner, etc.). Treten gleitfördernde Stoffe temporär auf, sind diese kritischen

Situationen zu eruieren und für die Messung zu simulieren. Die Wahl des Gleitermaterials

ist nach den in Gebrauch befindlichen Schuhen zu differenzieren. Werden ausschließlich

bestimmte Typen von (Sicherheits-)Schuhen getragen, kann die Analyse mit Gleitern aus

dem Material dieser Schuhe erfolgen und das Ergebnis mit einem Bewertungskonzept zur

Bewertung des Reibungssystems verglichen werden. Verschiedene getragene

Sicherheits- und Straßenschuhe erfordern die Verwendung eines Standardgleiters, der

einen Schuh mit durchschnittlich geringer Rutschhemmung simulieren soll. Wenn die

Bewertung der Messung mit dem Standardgleiter ein zulässiges Niveau erreicht, schließt

sich die Argumentation an, dass andere Schuhe mit ähnlicher oder höherer

Rutschhemmung ein vergleichbares oder höheres Niveau erreichen werden.

2.5.2 Gefährdungsbeurteilung – Bewertung

Der Bewertungsschritt ist in zwei Bereiche zu differenzieren, zum einen die Bewertung des

Gefährdungspotentials (hazard) der beiden Produkte Fußboden und Schuh und zum

anderen die Bewertung der Gefährdung (exposition), bei der ein Reibungssystem

(Gefährdungspotential / hazard) in räumlicher und/oder zeitlicher Koinzidenz mit dem

Menschen steht.

2.5.2.1 Bewertung des Gefährdungspotentials (hazard)

Das Gefährdungspotential steht mit den rutschhemmenden Produkteigenschaften in

einem antiproportionalen Zusammenhang. Je niedriger die Rutschhemmung, desto höher

ist das Gefährdungspotential eines Produktes.

2.5.2.1.1 Bewertung des Gefährdungspotentials (hazard) von Schuhen

Sicherheitsschuhe unterliegen als PSA bei der Bereitstellung auf dem Markt

Anforderungen an das rutschhemmende Potential (siehe Erläuterungen in Kapitel 2.2.1.2).

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

44

Da es sich dabei um Mindestanforderungen handelt, ist das wirkliche rutschhemmende

Potential nicht bekannt, da der Anwender nicht weiß, inwieweit der Schuh über den

Anforderungen liegt. Schuhe, die in Gebrauch sind und sich bekanntlich durch ihre

Nutzung ändern (Abnutzung der Laufsohle), werden üblicherweise nicht weiter hinsichtlich

ihres rutschhemmenden Potentials analysiert, sondern ab einem bestimmten, nicht näher

definierten Grad der Abnutzung, ausgesondert und ersetzt.

Die Rutschhemmung von Straßenschuhen unterliegt keinen rechtlichen Anforderungen.

Das Gefährdungspotential von in Arbeitsbereichen getragenen Straßenschuhen ist nicht

bekannt.

2.5.2.1.2 Bewertung des Gefährdungspotentials (hazard) von Fußböden

Die Anforderungen an die Bereitstellung von Fußböden auf dem Markt wurden in Kapitel

2.2.1.1 erläutert. Die harmonisierten Normen dreier Produktgruppen legen im Rahmen von

EG-Baumusterprüfungen Mindestanforderungen fest. Für andere Produktgruppen

verweisen die Produktnormen auf nationale Regelungen. In Deutschland werden die

Regelwerke ASR 1.5 bzw. BGR 181 (vergleiche Kapitel 2.2.2.1) für die Auswahl von

Bodenbelägen für Arbeitsbereiche (Regelungsbereich Arbeitssicherheit) herangezogen.

Die Bewertung des Gefährdungspotentials nach dem R-Gruppen-System setzt eine

produktbezogene nationale Baumusterprüfung voraus. Das stationäre Prüfverfahren der

Schiefen Ebene ermöglicht die Prüfung eines Baumusters bzw. des Bodenbelags nur vor

dem Einbau. Veränderungen des Bodenbelags durch Verschleiß, Reinigung oder Pflege

können eine Änderung des Gefährdungspotentials (positiv oder negativ) bewirken, das

folglich in der realen Situation im Arbeitsbereich nicht genau bekannt ist.

Von der englischen „UK Slip Resistance Group“ ist ein Bewertungskonzept zur Bewertung

des Gefährdungspotentials von Fußböden in Praxissituationen im Rahmen einer

Handlungsanleitung20 zur Handhabung des Pendelmessgeräts (vgl. Kapitel 2.4.5)

veröffentlicht worden (vgl. Tabelle 5).

20 UK Slip Resistance Group Guideline Issue 4, 2011

PTV (Pendel Test Value)Slider 96 and Slider 55

Slip potential

0 - 24 High slip potential

25 - 35 Moderate slip potential

≥ 36 Low slip potential

Tabelle 5: Bewertungen von Fußböden mit dem Pendelmessgerät [nach UKSRG 2011]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

45

2.5.2.2 Bewertung der Gefährdung

Zur Bewertung der Gefährdung im Arbeitsbereich wird das Reibungssystem mit den vor

Ort herrschenden Bedingungen betrachtet. Die Reibung des Gesamtsystems aus

Fußboden (im Gebrauchszustand), den prozess- oder witterungsbedingt auftretenden

gleitfördernden Stoffen, dem Schuh (im Gebrauchszustand) und den gegebenen

Umgebungsbedingungen wird analysiert und mit einem Grenzwertkonzept bewertet. In der

Vergangenheit wurden unterschiedliche Ansätze zur Erstellung eines Grenzwertkonzeptes

verfolgt und veröffentlicht. Gemäß dem beschriebenen Arbeitssystemmodell und der

Sicherheitsbedingung werden im Folgenden die Grenzwertkonzepte vorgestellt, die im

Zusammenhang mit biomechanischen Untersuchungen des menschlichen Gangs stehen.

Die einzelnen Konzepte sind ähnlich und vertreten einheitlich die Aussage, dass

Reibungssysteme mit Reibungskoeffizienten von µ < 0,30 als „unsicher“ oder „kritisch“, mit

µ ≥ 0,45 als „sicher“ und „betriebstauglich“ und mit 0,30 ≤ µ ≤ 0,45 als „bedingt sicher“

oder „zulässig“ mit „zusätzlichen Maßnahmen“ zu betrachten sind. Diese prinzipielle

Bewertung wird in der Literatur der vergangenen Jahre von Experten der Wissenschaft

und der Unfallversicherungsträger geteilt. (LEHDER 2011, SEBALD 2007, FISCHER 2005,

GÖTTE ET.AL. 2003, BÖNIG 1996)

2.5.2.2.1 Abgeleitete Grenzwerte aus dem menschlichem Gang

BÖNIG ermittelt 1996 in experimentellen Untersuchungen die Anforderungsquotienten von

50 Probanden (repräsentative Gruppe) für verschiedene Gangbedingungen und

unterbreitet Vorschläge für biomechanisch-basierte Reibzahlgrenzwerte (vgl. Tabelle 6).

Die Werte für den Bewertungsbereich „Unfallstatistik“ entsprechen dem 95%-Perzentil der

Verteilung der ermittelten Anforderungsquotienten, dies bedeutet, dass 5% der

Bevölkerung einen höheren Anforderungsquotient als die beschriebene Grenzreibzahl

haben. Die Werte für die „gesellschaftliche Akzeptanz“ wurden unter der Berücksichtigung

eines akzeptierten Risikos für einen Ausgleitunfall abgeleitet. Der Bewertungsbereich

„Ergonomie“ beschreibt Mindestwerte, die erreicht werden sollten, um Belastungen durch

Ganganpassung zu vermeiden.

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

46

2.5.2.2.2 Wuppertaler Grenzwerte

SKIBA greift die Ergebnisse von BÖNIG als wissenschaftliche Bestätigung der zuvor

aufgestellten Grenzwerte auf und veröffentlicht 1997 eine neue Version der „Wuppertaler

Grenzwerte für sicheres Gehen“, die von LEHDER übernommen wurden (vgl. Tabelle 7).

Tabelle 6: Vorschläge für biomechanisch-basierte Reibzahlgrenzwerte [BÖNIG 1996]

Reibzahl µ

µ ≥ 0,60 + + sehr sicher

0,45 ≤ µ < 0,60 + sicher

0,30 ≤ µ < 0,45 -bedingt sicher, zusätzliche

Unfallverhütungsmaßnahmen erforderlich

µ < 0,30 - - unsicher

Wuppertaler Grenzwerte

Für alle Bereiche: Fußboden, Zwischenmittel und Sohle unter Praxisbedingungen

Bewertung

Tabelle 7: Wuppertaler Grenzwerte (nach SKIBA 1997 und LEHDER 2011)

Bewertungallgemeine

Grenze

ebener Geradeausgang 0,38Kurvengang 0,42Treppenaufwärtsgang 0,33Treppenabwärtsgang 0,41Rampenquergang 0,44Rampenaufwärtsgang 0,26Rampenabwärtsgang 0,43

ebener Geradeausgang 0,30Kurvengang 0,32Treppenaufwärtsgang 0,23Treppenabwärtsgang 0,31Rampenquergang 0,36Rampenaufwärtsgang 0,18Rampenabwärtsgang 0,36

ebener Geradeausgang 0,31Kurvengang 0,35Treppenaufwärtsgang 0,23Treppenabwärtsgang 0,26Rampenquergang 0,35Rampenaufwärtsgang 0,15Rampenabwärtsgang 0,35

Gangbedingungen und Grenzreibzahl

Bewegungsbereiche

gesellschaftliche Akzeptanz

Unfallstatistik

ebene Wege 0,32

0,36Treppen 0,31

geneigteWege

0,36

0,44

0,42

0,41

0,44

ebene Wege

Treppen

geneigteWege

ebene Wege 0,35

0,35Treppen 0,26

geneigteWege

0,35

Ergonomie

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

47

2.5.2.2.3 Schutzkonzept „Auslöseschwelle und Grenzwert“

SEBALD entwickelt 2007 das Schutzkonzept „Auslöseschwelle und Grenzwert des

Reibungskoeffizienten beim Gehen“ (vgl. Abbildung 17), welches vom Aufbau an die

Grenzwertkonzepte beispielsweise für „Lärm“ und „Vibration“ angelehnt ist. Er führt die

Ampelfarben ein, definiert die Bereichsgrenzen als „Auslöseschwelle“ und „Grenzwert“ und

bezieht sich auf die konkreten Werte von BÖNIG, SKIBA und LEHDER.

2.5.2.2.4 BGI / GUV-I 8687

Im Januar 2011 wurde von den Unfallversicherungsträger die im „Fachausschuss Bauliche

Einrichtungen, Arbeitskreis Fußböden, Rampen und Treppen“21 erarbeitete

Berufsgenossenschaftliche Information BGI / GUV-I 8687 „Bewertung der Rutschgefahr

unter Betriebsbedingungen“ veröffentlicht. Das Bewertungskonzept (vgl. Tabelle 8) bezieht

sich auf die Wuppertaler Grenzwerte, die damit erstmals in ein technisches Regelwerk

übernommen wurden.

21 Heutige Bezeichnung: Fachbereich Handel und Logistik, Sachgebiet Bauliche Einrichtungen und Handel, Arbeitsgebiet Fußböden, Rampen und Treppen

Abbildung 17: Schutzkonzept 'Auslöseschwelle und Grenzwert‘ [SEBALD 2007]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

48

Begrifflich wird das Reibungssystem aus Fußboden, Zwischenmedium, Schuh und

Umgebungsbedingungen als „Bodensystem“ definiert, außerdem wird statt „sicher“ die

Terminologie „betriebstauglich“ und statt „unsicher“ der Begriff „kritisch“ verwendet.

2.5.3 Gefährdungsbeurteilung - Gestaltung und Maßnahmen

Eine Kombination verschiedener Gestaltungslösungen und Schutzmaßnahmen können die

Gefährdung Ausgleiten beim Gehen auf ein ungefährliches Maß reduzieren. Aus der

Literatur und dem technischen Regelwerk (BGI / GUV-I 8687, BGR 181, LEHDER 2011,

PARIDON 2005, SEBALD 2007) wurden bekannte und mögliche Maßnahmen

herausgearbeitet und den Freiheitsgraden der „Methodischen Gestaltungskonzeption

Ausgleiten“ (vgl. Abbildung 18) zugeordnet. Diese Methodik führt in der ganzheitlichen

Systematik von Maßnahmen des Arbeitsschutzes sowohl das Herstellen und

Inverkehrbringen (Bereitstellung auf dem Markt) von Produkten als auch die Tätigkeiten

mit Produkten auf. Dieses Konzept spiegelt die Regelungsbereiche der EU

„Produktsicherheit“ und „Arbeitssicherheit“ wider. Maßnahmen der Produktsicherheit sind

vom Hersteller durchzuführen und beeinflussen das rutschhemmende Potential von

Fußböden und Schuhen. Die produktspezifischen Gestaltungslösungen gliedern sich nach

KAHL 2012 in die Bereiche:

- konstruktiver Primärschutz - konstruktiv verankerter Ausschluss des hazards

(inhärente Sicherheit) oder konstruktiv verankerte Minimierung des hazards auf ein

ungefährliches Maß; Beispiel: Material-Compound einer Schuhsohle;

- konstruktiver Sekundärschutz - Begrenzung und Vermeidung des

Wirksamwerdens des hazards durch konstruktiv verankerte, technische

Maßnahmen mit zwangsweiser Wirkung; Beispiel: Laufsohlen-integrierte Spikes;

- ergänzender produktspezifischer Tertiärschutz - Hinweise auf mögliche

Gefährdungen und Möglichkeiten der Einwirkungsminimierung durch

MesswertGleitreibungskoeffizient

Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen

µ < 0,30 Bodensystem kritisch, besondere Maßnahmen erforderlich

0,30 ≤ µ < 0,45Bodensystem betriebstauglich, eventuell risikoorientiert ausgewählte Maßnahmen erforderlich

µ ≥ 0,45 Bodensystem uneingeschränkt betriebstauglich

Tabelle 8: Bewertungskonzept der Rutschgefahr [nach BGI / GUV-I 8687]

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

49

organisatorische oder individuelle Maßnahmen, Beispiel: Anwendungs-

beschränkungen eines Schuhs.

Abbildung 18: Methodische Gestaltungskonzeption Ausgleiten (nach KAHL ET.AL. 2012)

Die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes müssen weitere Maßnahmen ergreifen um

die Gefährdung während der Tätigkeiten am Arbeitsplatz zu minimieren (Ergebnis der

Gefährdungsbeurteilung). Nach KAHL 2012 können vom Anwender Gestaltungslösungen

der folgenden Freiheitsgrade in der Gestaltungsrangfolge „Substitution“, „technische“,

„organisatorische“ und „persönliche“ Maßnahmen (S-T-O-P) angewendet werden:

- additiver Primärschutz (S) - Vermeiden des hazards durch geeignete

Produktauswahl oder zwingend wirksame Entfernung des Beschäftigten aus dem

Wirkbereich des hazards, Beispiel: Auswahl eines Schuhs mit hohen

rutschhemmenden Eigenschaften;

- additiver Sekundärschutz (T) - Vermeidung der Ausbreitung des hazards oder

Unterbrechung der räumlichen Beziehung zwischen Beschäftigen und hazards

durch additive technische Schutzmaßnahmen mit zwangsweiser Wirkung,

Beispiele: Laufsohlenaufsatz mit Spikes, Steigeisen;

Kapitel 2: Analyse des Standes der Technik

50

- ergänzender Tertiärschutz (O | P) - Minimierung der Einwirkung auf den

Beschäftigten durch organisatorische und/oder individuelle Maßnahmen,

Unterbrechung der räumlichen und zeitlichen Beziehung zwischen Beschäftigten

und hazard durch arbeitsorganisatorische Maßnahmen oder Verhaltensprävention,

Beispiele: Tragepflicht von Sicherheitsschuhen, Anordnung von langsamem Gehen.

Die Maßnahmen mit der größten Wirksamkeit sind jeweils dem Primärschutz zuzuordnen,

da hier das Gefährdungspotential dauerhaft, kollektiv und willensunabhängig abgesenkt

wird. Anzumerken ist, dass alle Maßnahmen zwar theoretisch möglich, in der Praxis aber

zum Teil aufwendig umzusetzen sind. Beispielsweise ist die „Auswahl eines

rutschhemmenden Schuhs“ eine häufig genannte Maßnahme, eine Handlungshilfe zur

Auswahl steht allerdings nicht zur Verfügung. Die Schuhauswahl geschieht in der Praxis

durch Ausprobieren mehrerer Schuhmodelle und anschließender subjektiver Beurteilung

oder durch aufwendige Messungen der vorhandenen Fußböden mit einer Auswahl von

Schuhen.

Die Zuordnung einzelner Maßnahmen zu den Elementen dieser Konzeption ist nicht

immer zwingend und eindeutig. Diskutabel ist im Freiheitsgrad des „konstruktiven

Primärschutzes“, ob durch die Produktgestaltung von Fußböden und Schuhen eine

inhärente Sicherheit gewährleistet werden kann, die auch in Verbindung mit möglichen

Praxissituationen ausreichenden Schutz bietet. Zwar kann bei Fußböden und Schuhen

nicht jegliche Restgefährdung ausgeschlossen werden, aber durch die inhärente

Gestaltung, insbesondere durch die Auswahl des Materials, kann das

Gefährdungspotential maßgeblich beeinflusst und minimiert werden.

Die „methodische Gestaltungskonzeption Ausgleiten“ weist zwei Besonderheiten auf.

Einerseits können Gestaltungslösungen wie bspw. die Nachbehandlung von Fußböden

sowohl dem konstruktiven als auch dem additiven Sekundärschutz zugeordnet werden.

Anderseits wird die Maßnahme „Auswahl von rutschhemmenden Schuhen“ dem

Gestaltungsfeld des „additiven Primärschutzes“ zugeordnet, obwohl im Allgemeinen die

Auswahl bzw. das Tragen einer PSA eine individuelle Gestaltungslösung ist. In diesem

Fall aber stellt der Schuh sowohl eine PSA als auch einen Teil des ggf. unfallauslösenden

Systems dar. Das Gefährdungspotential wird durch Substitution abgesenkt. Der Schutz

vor Restgefährdungen bzw. der Schutz vor weiteren Gefährdungen ist gesondert zu

betrachten.

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

51

3 Empirische Analyse des IST-Zustandes

Die Vielfalt der am Markt verfügbaren Fußböden und Schuhe sowie zahlreiche denkbare

Bedingungen in Arbeitsbereichen führen zu einer nahezu unendlichen Zahl an möglichen

Reibungskombinationen. Um die Zielstellungen dieser Arbeit zu erreichen, ist es

notwendig, ein umfassendes, repräsentatives, messtechnisches Abbild von

praxisgerechten und real auftretenden Fußboden-Zwischenmedien-Schuh-Kombinationen

zu erstellen. Für diese empirischen Untersuchungen sind relevant:

- Eingrenzung und Auswahl der Untersuchungsmaterialien,

- Auswahl von Messtechnik und Messgrößen sowie die Festlegung von Prüfabläufen,

- Erarbeitung eines Konzeptes zur Quantifizierung, Reduzierung und Dokumentation

der Messunsicherheit.

3.1 Untersuchungsmaterialien

Die Analyse erfolgt durch Messungen von Fußboden-Schuh-Kombinationen. Variiert

werden die Parameter Fußboden und Schuh; die Zwischenmedien werden auf zwei

Gleitmittel eingegrenzt. Die Auswahl der Untersuchungsmaterialien erfolgt durch

Recherchen, Beratung mit betrieblichen Arbeitsschützern und Experten der

Unfallversicherungsträger, Fußboden- und Schuhherstellern und einer Auswertung von

Marktdaten.

3.1.1 Fußböden

Es werden insgesamt 90 verschiedene Fußböden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

- Materialart,

- rutschhemmendes Potential nach R-Gruppen, mit stärkerem Fokus auf den

niedrigeren R-Gruppen, da dort das Gefährdungspotential höher ist,

- Bauart und Oberflächeneigenschaften (Profilierung, Rauheit),

- Referenz- und Kalibrierböden normativer Verfahren zur Reibungsmessung.

Tabelle 9 enthält eine Kurzübersicht der Fußböden nach Materialarten, ausgewählter

Anzahl und den zugehörigen R-Gruppen sowie eine Übersicht über die absoluten

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

52

Anzahlen nach R-Gruppen22. Eine Übersicht über alle Fußböden mit

Materialbezeichnungen und Kennwerten von normativen Prüfverfahren befindet sich im

Anhang 1. Die Fußböden spiegeln ein Abbild der am Markt erhältlichen Materialien und

rutschhemmenden Qualitäten von Fußböden für Innen- und Außenbereiche sowie

verschiedenste Arbeitsbereiche wider. Daten zu Marktanteilen des Statistischen

Bundesamtes sind nur unvollständig verfügbar oder nicht vergleichbar23. Zudem sind die

statistischen Angaben auf alle gewerblichen und privaten Bereiche bezogen, so dass

Aussagen über die Anteile von Bodenbelagsarten in Arbeitsbereichen nicht möglich sind.

Tabelle 9: Kurzübersicht Bodenbeläge nach Materialien, Anzahlen und R-Gruppen

Die Bodenbeläge werden wie folgt vorbereitet:

- Verwendung verschiedener Proben und farbliche Kennzeichnung für

unterschiedliche Zwischenmedien, Wasser (blau) und Öl (gelb),

- Codierung: F7xx-A (F = Fußboden, 7xx = lfd. Nummer, A = Probennummer),

- Probengröße 40 cm x 100 cm, Möglichkeit der Verwendung für alle Prüfverfahren,

- Festlegung der Prüfrichtung,

- Simulation eines Gebrauchszustandes24 durch Reibungsmessungen mit einem

Sicherheitsschuh.

22 Die Auswahl erfolgte nach Herstellerangaben, dargestellt sind die gemessenen R-Gruppen, die zum Teil von den Herstellerangaben abweichen. 23 Beispielsweise werden Beton- und Natursteine in Tonnen und nicht in m² angegeben. 24 Durch Reibungsmessungen verändern sich die Oberflächentexturen der Reibpartner. Insbesondere bei neuen Bodenbelägen ist während der ersten Messungen eine deutliche Änderung der Reibungseigenschaf-ten festzustellen (vgl. Kapitel 4.2.2.2 und Kapitel 4.5).

Fußbodenart, Material Anzahl R-Gruppen

Keramik 12 R- / R9 / R10 / R11 / R12 / R13 R- 18Beton (inkl. Gehwegplatten, Betonpflaster) 12 R- / R9 / R10 / R11 / R12 / R13 R9 14Naturstein (Granit, Marmor, Schiefer, Sandstein) 9 R- / R9 / R10 / R12 R10 21Textile Beläge, Teppich, Sauberlaufmatten, Aluprofilroste 5 R11 / R12 R11 16Elastische Böden, Kunststoff, Gummi, Linoleum 13 R- / R9 / R10 / R11 R12 16Bleche (Stahl, Aluminium) 3 R- / R10 / R11 R13 5Roste (Stahl, Aluminium, GFK) 6 R9 / R10 / R11 / R12 / R13 Gesamt 90Holz / Laminat 7 R- / R9 / R10 / R11

Beschichtungen, PU, Epoxidharz, Bodenfarbe 8 R- / R9 / R10 / R11 / R13

Glas 2 R- / R11

Asphalt 1 R13

Referenz- / Kalibrierböden 12 R- / R9 / R10 / R11 / R12

Gesamt 90

Anzahlen nach R-Gruppen

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

53

3.1.2 Schuhe

Für die Untersuchungen werden insgesamt 104 Schuhe ausgewählt, die sich auf 48

Sicherheitsschuhe (inkl. Berufsschuhe), 48 Straßenschuhe und 8 Sonderschuhe (Schuhe

mit Referenz- und Kalibriermaterialien normativer Reibungsprüfverfahren und Schuhe mit

Autoreifen) verteilen. Kriterien für die Schuhauswahl sind:

- Sicherheitsschuhe und Straßenschuhe (Damen-, Herren-, Sportschuhe),

- Laufsohlenmaterial,

- Laufsohlenprofil,

- Laufsohlenhärte,

- Schuhformen (z.B. Absätze).

Tabelle 10 beinhaltet eine nach Laufsohlenmaterialien kategorisierte Kurzübersicht der

ausgewählten Schuhe. Eine ausführliche Übersicht der untersuchten Schuhe mit Angaben

zur Profilierung und Härte sowie den bewerteten25 Ergebnissen der EG-Baumusterprüfung

für Sicherheitsschuhe gem. DIN EN ISO 13287 (2013) ist in Anhang 2 dargestellt.

Die Anzahl der Schuhe pro Material entspricht etwa den Marktanteilen. Für

Sicherheitsschuhe sind bezüglich der Marktanteile keine statistischen Daten bekannt und

die Verhältnisse beruhen auf Aussagen von Schuhherstellern. Für Straßenschuhe wurden

25 Grün unterlegt: Mindestanforderungen nach DIN EN ISO 20344 erfüllt, rot unterlegt: Mindestanforderun-gen nicht erfüllt; verwendet wurde Eurotile 2.

MaterialSicherheits- / Berufsschuhe

Straßenschuhe Sonderschuhe

Gummi / synthetisches Gummi 15 17 8Gummi / TR 0 11 0Gummi / EVA 2 2 0Latex / Naturgummi 0 3 0PU / PE-PU 19 4 0PVC 3 1 0TPU 7 1 0Leder 0 2 0Mehrere / Sonstige Materialien 2 7 0

Gesamt: 48 48 8

Tabelle 10: Kurzübersicht Schuhe nach Laufsohlenmaterialien

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

54

Daten des Statistischen Bundesamtes und des Produktportfolios der Firma Deichmann26

ausgewertet und in Tabelle 11 zusammengefasst.

Die Schuhprodukte sind in Materialgruppen eingeteilt. Bei Schuhsohlenmaterialien handelt

es sich im Regelfall um Compounds von Basispolymeren mit üblicherweise 15 bis 20

Additiven, wie beispielsweise:

- Füll- und Verstärkungsstoffen (z.B. Ruß, Silikate, Glaskugeln),

- Gebrauchsadditive, zur Beeinflussung der Gebrauchseigenschaften (Beständigkeit,

Antistatik, Alterungsbeständigkeit),

- Farbmittel,

- Vernetzungschemikalien,

- Verarbeitungsadditive.

Eine Übersicht über die Eigenschaften typischer Basispolymere für Laufsohlen ist in

Anhang 3 dargestellt. Die genauen Rezepturen der Laufsohlen sind nicht bekannt, da

Hersteller diese Informationen nicht zur Verfügung stellen und eine chemische Analyse

sehr aufwendig wäre. Aus diesen Gründen beschränkt sich die Auswertung auf die

Angabe der Basispolymere bzw. Materialgruppen (RÜBEKEIL 2011).

Die ausgewählten Schuhe weisen eine große Spannweite an rutschhemmenden

Potentialen auf. Abbildung 1927 zeigt die Ergebnisse der EG-Baumusterprüfung für

26 Über die Homepage www.deichmann.de konnten über Filtern nach Laufsohlenmaterialien die jeweiligen Anteile aus dem gesamten Produktangebot (n = 1161 Schuhprodukte) abgelesen und prozentual berechnet werden. Die Funktion steht derzeit nicht mehr zur Verfügung.

MaterialStraßenschuhe

Deichmann2008

StatistischesBundesamt

2008

Straßenschuheder

UntersuchungGummi / synthetisches Gummi 47,5% 35,4%Gummi / TR 45,0% 22,9%Gummi / EVA 0,0% 4,2%Latex / Naturgummi 0,0% 6,3%PU / PE-PU 4,1% 8,3%PVC 0,0% 2,1%TPU 0,6% 2,1%Leder 1,3% 1,6% 4,2%Mehrere / Sonstige Materialien 1,5% 0,8% 14,6%

Gesamt: 100,0% 100,0% 100,0%

95,7%

1,9%

Tabelle 11: Marktanteile Laufsohlenmaterialien von Straßenschuhen

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

55

Sicherheitsschuhe (angewendet auf 104 Schuhe). Sicherheitsschuhe weisen unter diesen

Prüfbedingungen Reibungskoeffizienten zwischen µ = 0,31 bis µ = 0,77, Straßenschuhe

zwischen µ = 0,17 und µ = 0,57 und Sonderschuhe zwischen µ = 0,28 und µ = 0,60 auf.

Die Schuhe werden wie folgt vorbereitet:

- Verwendung verschiedener Proben und farbliche Kennzeichnung für

unterschiedliche Zwischenmedien, Wasser (blau) und Öl (gelb),

- Codierung: S7xx-A (S = Schuh, 7xx = lfd. Nummer, A=Probennummer),

- Anschliff der Schuhe vor der ersten Messung gem. dem Verfahren der

DIN EN ISO 13287 mit Schleifpapier der Körnung SiC 400,

- Adaption für verschiedene Bauformen von Schuhen (vgl. Abbildung 20), für 95%

der Schuhe werden „künstliche Füße“ nach den Abmessungen der Norm

DIN EN ISO 13287 verwendet.

27 Unterschiedliche Schuhprodukte haben zum Teil das gleiche Ergebnis, deswegen entspricht die Anzahl der Datenpunkte nicht zwingend der Anzahl der Schuhe.

Abbildung 19: Spannweite der rutschhemmenden Eigenschaften der Schuhe

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

56

Als Sonderschuhe werden Spezialanfertigungen bezeichnet, die nicht als Standard-

Schuhe im Handel erhältlich sind. Die Laufsohlen bestehen aus Referenz- und

Kalibriermaterialien, die in standardisierten Prüfverfahren für Fußböden und Schuhe

eingesetzt werden (vgl. Abbildung 21):

- SBR-Gummi: Standard-Gleitermaterial des Gleitmessgerätes nach DIN 51131 zur

Messung von Bodenbelägen, Härte 95 Shore A;

- Slider 96:

o Gleitermaterial des Pendelmessgerätes, CEN/TS 16165 und div. Normen zur

Messung von Bodenbelägen; Härte IRHD: 96; 48 Shore D,

o Standardschuh zur Prüfung von Bodenbelägen mit der Schiefen Ebene und

dem Zwischenmedium Wasser nach prEN 15673-1 (zurückgezogen),

o Kalibriermaterial zur Überprüfung der Referenzfliese der Schuhprüfung nach

DIN EN ISO 13287;

- Slider 55: Gleitermaterial des Pendelmessgerätes, CEN/TS 16165 und div. Normen

zur Messung von Bodenbelägen, Härte IRHD: 55; 57 Shore A;

- Prüfschuh Picasso: Referenzschuh zur Prüfung von Bodenbelägen nach DIN 51130

und BGR 18128;

28 Da der Prüfschuh Picasso nicht mehr produziert wird, ist seit 2010 der Prüfschuh Uvex Athletic genormt. Der Prüfschuh Uvex Athletic ist mittlerweile auch nicht mehr im Handel erhältlich. Die aktuelle Version der BGR 181 enthält den Prüfschuh Picasso.

Abbildung 20: Beispiele von Adaptern für verschiedene Schuhformen

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

57

- Prüfschuh Leipzig V73SP29: Ersatz für die Prüfschuhe Picasso und Uvex Athletic

zur Prüfung von Bodenbelägen, eine neue Version der Norm DIN 51130 befindet

sich in Erarbeitung;

- Leipzig V73: Sonderanfertigung in der Sohlenform „Leipzig“ mit der

Materialmischung des Prüfschuhs Picasso;

- Autoreifen: Schuhe mit Sohlen aus Sommer- und Winterreifen.

3.1.3 Zwischenmedien

Da in der Praxis eine Vielzahl an flüssigen, gleitfördernden Stoffen auftritt, wurden in

Vorversuchen (GUNKEL 2010, HAUSMANN 2011) je ein wässriges und ein öliges

Zwischenmedium eruiert. Abbildung 22 zeigt die Ergebnisse der

Vergleichsuntersuchungen von je neun wässrigen und viskosen Zwischenmedien. Jeder

Wert basiert auf dem Mittelwert von 40 Fußboden-Schuh-Kombinationen.

Als wässriges Zwischenmedium wird 0,1% NaLS-Wasser ausgewählt. Im Vergleich zu

anderen wässrigen Zwischenmedien liegt das NaLS-Wasser auf gleichem Niveau, dies

bedeutet, dass von einer ähnlichen Gefährdung ausgegangen werden kann. Lediglich

höhere Konzentrationen von Seifenzusätzen, die in praktischen Situationen temporär und

i.d.R. erkennbar auftreten, zeigen ein höheres Gefährdungspotential. Die geringere

Konzentration spiegelt Situationen wider, bei denen sich Nässe mit Resten von 29 „V73“ steht für Vulka73, Name der Materialmischung, gleiche Rezeptur wie die Laufsohle des Prüfschuhs Picasso; „SP“ steht für Sonderprofil durch Nachbearbeitung der Standardsohlenform „Leipzig“.

Abbildung 21: Beispiele für Sonderschuhe

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

58

Reinigungsmitteln verbindet. Messtechnische Vorteile ergeben sich durch die

entspannende Wirkung des NaLS, was zu einem gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm während

der Prüfung führt.

Als viskoses Zwischenmedium wird Motoröl SAE 10W-3030 gewählt. Dies stellt im

Vergleich mit anderen viskosen und fettigen gleitfördernden Stoffe die kritische Situation

dar. Sind Schuhe und Fußböden auf eine solche kritische Situation ausgelegt, kann davon

ausgegangen werden, dass die Auswahl auch für andere viskose Stoffe ausreichend ist.

Die Verwendung von Glycerin als Alternative wird verworfen, da dessen hygroskopische

Wirkung eine erhöhte Messunsicherheit zur Folge hätte. (SEBALD 2007)

Abbildung 22: Vergleiche von Zwischenmedien [GUNKEL 2010, HAUSMANN 2011]

Im Rahmen der normativen Prüfverfahren kommen die festgelegten Zwischenmedien zum

Einsatz (NaLS-Wasser 0,5% und Glycerin gem. DIN EN ISO 13287, sowie Leitungswasser

bei Messungen mit dem Pendelmessgerät gem. CEN/TS 16165).

3.1.4 Umgebungsbedingungen

Die Untersuchungen werden bei einer Raumtemperatur von 23 ± 2 °C durchgeführt.

Temperatureinflüsse durch sehr warme oder kalte Arbeitsbereiche werden in den

Untersuchungen nicht betrachtet.

30 Genormtes Prüfmedium der DIN 51130 und CEN/TS 16165.

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

59

3.2 Auswahl von Messtechnik und Festlegung von Prüfabläufen

3.2.1 Messung produktbezogener Parameter der Fußböden

Neben der Materialart der untersuchten Fußböden werden weitere Messungen von

produktbezogenen Parametern durchgeführt, die im Zusammenhang mit dem

rutschhemmenden Potential von Fußböden stehen.

Oberflächenrauheit

Die Mikrostruktur der Bodenbeläge wird mit dem Tastschnittgerät Mitutoyo SJ-201 ermittelt

(vgl. Abbildung 23). Eine Nadel mit kegelförmiger Diamantspitze (Durchmesser = 5 µm)

wird über das Prüfobjekt gezogen und nimmt die Höhenunterschiede im

Mikrometerbereich auf.

Die untersuchten Fußböden weisen eine hohe Bandbreite an Oberflächenrauheiten auf,

die nach normativen Empfehlungen mit unterschiedlichen Tastspitzen,

Geräteeinstellungen und Filtern gemessen werden sollten. In der Konsequenz wären die

Messergebnisse nicht vergleichbar. Aus diesem Grund werden die folgenden

Einstellungen verwendet, die zwar einen Kompromiss darstellen, aber die Vergleichbarkeit

der Produkte gewährleisten:

- Tastspitze mit dem Radius 5 µm und einem Kegelwinkel von 90°,

- Einzelmessstrecke und Grenzwellenlänge λc = 0,8 mm,

Abbildung 23: Rauheitsmessgerät Mitutoyo SJ-201 [MITUTOYO 2007]

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

60

- Gesamtmessstrecke als 5-fache Einzelmessstrecke, folglich 4 mm,

- Profilfilter gem. DIN EN ISO 11562 für die Kenngrößen nach DIN EN ISO 4287,

- Profilfilter gem. DIN EN ISO 13565-1 für die Kenngrößen nach DIN EN ISO 13565-2.

Die Ermittlung31 der insgesamt 22 Kenngrößen des Primär- und Rauheitsprofils nach

DIN EN ISO 4287 und DIN EN ISO 13565-2 erfolgt an zehn Messstellen in zwei Prüfrich-

tungen und durch Mittelung der Einzelmesswerte. Eine Übersicht der Kennwerte ist in An-

hang 4 dargestellt. Ein Teil der untersuchten Bodenbeläge weist eine Strukturierung oder

Profilierung auf, die eine Messung der Oberflächenrauheit mit dem Tastschnittverfahren

nicht ermöglichen. Eine Aussage über die Oberflächenstruktur kann hier alternativ durch

die Messung der Ausflusszeit erfolgen.

Ausflusszeit

Das Ausflussmessgerät32 (vgl. Abbildung 24) nach

DIN EN 13036-3 ist eine zylindrische Röhre, die mit einer kalib-

rierten Gummilippe auf den Bodenbelag gestellt wird. Die Röhre

wird mit Wasser gefüllt und die Zeit in Sekunden (s) gestoppt, die

das Wasser benötigt, um aus der Röhre auszulaufen (Höhenver-

lust zwischen zwei Markierungen). Die Ausflusszeit hängt von der

Mikro- und Makrorauheit des Fußbodens ab. Je niedriger die Aus-

flusszeit, desto höher ist die Oberflächenrauheit oder Strukturie-

rung des Bodens.

Reibung

Den produktbezogenen Parametern von Fußböden zu zuordnen sind auch die Ergebnisse

der normativen Prüfungen des rutschhemmenden Potentials nach den beschriebenen

Normen und Prüfverfahren. Tabelle 12 enthält eine Übersicht über die durchgeführten

normativen Prüfungen mit den entsprechenden Parametern. Zusätzlich zu den normativen

Gleitern wurden weitere Gleitermaterialien verwendet, die im Laufe der Untersuchungen

als potentielle Referenzmaterialien für die Fußbodenprüfung ermittelt wurden.

31 Ein Teil der Kenngrößen wird durch die Auswerteeinheit des Messgerätes ermittelt, der zweite Teil durch Berechnung aus den aufgenommen Rohdaten. 32 Wird auch als „Ausflussmesser nach Moore“ bezeichnet.

Abbildung 24: Ausflussmessgerät

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

61

Tabelle 12: Übersicht der produktbezogenen Reibungsprüfungen von Fußböden

3.2.2 Messung produktbezogener Parameter der Schuhe

Neben der Bestimmung der Materialart der untersuchten Schuhe werden Messungen

produktbezogener Parameter durchgeführt, die im Zusammenhang mit dem

rutschhemmenden Potential stehen.

Oberflächenrauheit

Die Ermittlung der Rauheitskennwerte von Schuhsohlen erfolgt analog zu den

Rauheitsmessungen der Fußböden.

Profiltiefe

Die maximale Profiltiefe in mm der Laufsohle wird mit einem Messschieber ermittelt.

Kontaktfläche

Die Kontaktfläche zwischen Schuhsohle und Bodenbelag ist abhängig von der

Profilierung. Durch EDV-Auswertung von Sohlenabdrücken wird die Kontaktfläche

prozentual in Abhängigkeit von der Fläche der vollständigen Sohle ermittelt. Zusätzlich

wird durch Sohlenabdrücke die Kontaktfläche während der Messung mit dem Fußboden-

und Schuhtester ermittelt.

Prüfverfahren

Kurzzeichen SE_Norm_51130 SE_Wasser_S96 SE_Wasser_SBR SE_Wasser_StarLP GMG_SBR GMG_Wasser_StarLP GMG_Öl_V73 Pendel_S55 Pendel_S96

PrüfgegenstandFußböden(alle Arten)

Fußböden(alle Arten)

Fußböden(alle Arten)

Fußböden(alle Arten)

Fußböden(eingeschränkt bei

starken Profilierungen)

Fußböden(eingeschränkt bei

starken Profilierungen)

Fußböden(eingeschränkt bei

starken Profilierungen)

Fußböden(eingeschränkt

bei starken Profilierungen)

Fußböden(eingeschränkt

bei starken Profilierungen)

Norm DIN 51130prEN 15673-1

(zurückgezogen)- - DIN 51131

in Anlehnung an DIN 51131

in Anlehnung an DIN 51131

DIN CEN/TS 16165

DIN CEN/TS 16165

PrüfgrößeAkzeptanzwinkel(Grenze des sicheren

Gehens)

Akzeptanzwinkel*(Grenze des sicheren

Gehens)

Akzeptanzwinkel*(Grenze des sicheren

Gehens)

Akzeptanzwinkel*(Grenze des sicheren

Gehens)

Gleitreibungs-koeffizient

Gleitreibungs-koeffizient

Gleitreibungs-koeffizient

SRV*(Gleitreibung)

SRV*(Gleitreibung)

Zwischen-medium

Motorenöl SAE 10W-30

0,1% NaLS-Wasser

0,1% NaLS-Wasser

0,1% NaLS-Wasser

0,1% NaLS-Wasser

0,1% NaLS-Wasser

Motorenöl SAE 10W-30

Trinkwasser Trinkwasser

Schuh/ Gleitermaterial

Schuhe “Picasso”Schuhe mit Sohle

Slider96Schuhe mit Sohle

SBR-GummiSchuhe mit Sohle

StarLPSBR-Gummi StarLP Vulka 73 Slider 55 Slider 96

Härte Sohle / Gleiter

73 Shore A 96 Shore A 95 Shore A 80 Shore A 95 Shore A 80 Shore A 73 Shore A 55 Shore A 96 Shore A

Flächendruck ≈ 10 bis 20 N/cm² ≈ 5 bis 10 N/cm² ≈ 5 bis 10 N/cm² ≈ 4 bis 8 N/cm² (9 ± 1) N/cm² (9 ± 1) N/cm² (9 ± 1) N/cm²≈ 10 bis 30

N/cm²≈ 10 bis 30

N/cm²

Gleit-geschwindigkeit

- - - - 0,2 bis 0,25 m/s 0,2 bis 0,25 m/s 0,2 bis 0,25 m/s 2,8 m/s 2,8 m/s

Anzahl Messungen

2 Prüfpersonen x 3 Messungen

2 Prüfpersonen x 3 Messungen

2 Prüfpersonen x 3 Messungen

2 Prüfpersonen x 3 Messungen

3 Messreihen x 5 Messungen

3 Messreihen x 5 Messungen

3 Messreihen x 5 Messungen

4 Messreihen x 10 Messungen

4 Messreihen x 10 Messungen

Begehungsverfahren Schiefe Ebene Gleitmessgerät Pendelmessgerät

* Messergebnisse in Gleitreibungskoeffizienten umgerechnet

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

62

Härte

Die Eindruckhärte der Laufsohlen wird mit einem Durometer gem. DIN EN ISO 868

gemessen und als Shore A bzw. Shore D-Härte angegeben.

Reibung

Das rutschhemmende Potential der Schuhe wird gem. der EG-Baumusterprüfung für

Sicherheitsschuhe nach DIN EN ISO 13287 gemessen. Tabelle 13 zeigt die Übersicht

über die durchgeführten Prüfungen. Als Referenzmaterialien kommen die Keramikfliesen

nach der aktuellen (02/2013) und vorherigen Normversion zum Einsatz (Eurotile 1 und 2).

Tabelle 13: Übersicht über die produktbezogenen Reibungsmessungen von Schuhen

3.2.3 Kombinierte Fußboden-Schuh-Messung

Kern der Untersuchungen sind Messungen der Reibungskoeffizienten von Fußboden-

Zwischenmedien-Schuh-Kombinationen, die ein messtechnisches Abbild von der Vielfalt

der in Praxissituationen auftretenden Situationen liefern. Durch Messung der

ausgewählten Produkte (vgl. Kapitel 3.1) werden insgesamt 17734 Messwerte33 ermittelt.

3.2.3.1 Auswahl der Messtechnik

Voraussetzung für aussagekräftige Ergebnisse ist ein objektives, reliables und valides

Messverfahren. Die Reibungsmessungen werden zum Großteil mit dem Fußboden- und

Schuhtester durchgeführt:

33 Zwischenmedium Wasser: 83 Fußböden x 104 Schuhe (Schuhtester) + 6 Fußböden x 31 Schuhe (Schiefe Ebene), gesamt 8818 Kombinationen | Zwischenmedium Öl: 84 Fußböden x 104 Schuhe (Schuhtester) + 6 Fußböden x 30 Schuhe (Schiefe Ebene), gesamt 8916 Kombinationen | insgesamt 17734 Kombinationen

Prüfverfahren

Kurzzeichen ISO_13287_E1_0 ISO_13287_E1_7 ISO_13287_E2_0 ISO_13287_E2_7 ISO_13287_St_0 ISO_13287_St_7

Prüfgegenstand

Norm

Prüfgröße

Zwischenmedium

ReferenzbodenKeramikfliese

Eurotile 1Keramikfliese

Eurotile 1Keramikfliese

Eurotile 2Keramikfliese

Eurotile 2Stahlboden Stahlboden

Winkelstellung 0° - flach +7° - Ferse 0° - flach +7° - Ferse 0° - flach +7° - Ferse

Vorbereiten der Sohle / Gleiter

Last

Gleitgeschwindigkeit

Gleitstrecke

Kalibrierung

Vorbereitung Prüfgegenstand

Anzahl Messungen

500 (±25) N

0,3 m/s

ca. 0,3 m

1 Messreihe x 5 Messungen

Schleifpapier SiC400

Schuhe

0,5% NaLS-Wasser Glycerin

Reinigung mit 50/50% Ethanol-Wasser-Lösung

DIN EN ISO 13287

Gleitreibungskoeffizient

Slider 96 Rauheitsmessung

Maschinielle Schuhprüfmaschine / Fußboden- und Schuhtester

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

63

- Die Objektivität des Messverfahrens ist dadurch gegeben, dass Messung und

Auswertung maschinell und automatisiert ablaufen. Einflüsse des Bedieners sind

unter der Voraussetzung ausgeschlossen, dass die Proben korrekt installiert

werden und das Zwischenmedium in vergleichbarer Menge und Verteilung

aufgebracht wird.

- Die Reliabilität des Fußboden- und Schuhtesters wird durch Vergleichsmessungen

mit einer externen Präzisions-Kraftmessplattform gewährleistet. Analysen im Zuge

der Konstruktion und Inbetriebnahme des FST im „Labor Wuppertal“34 haben eine

hohe Übereinstimmung gezeigt. Es ist daher davon auszugehen, dass die

Prüfmaschine präzise misst.35

- Vollständige Validität kann mit keinem derzeit verfügbaren Reibungsmessgerät zur

Messung von Fußböden und Schuhen erreicht werden. Fraglich ist zudem, ob dies

prinzipiell möglich ist. Das Begehungsverfahren der Schiefen Ebene ist insofern

valide, als dass eine Prüfperson direkt eine praktische Prüfkombination testet. Die

kurzen Schritte der Gangart während der Messung weichen von anderen

menschlichen Gangarten (z.B. dem ebenen Geradeausgang) ab. Denkbar wäre

auch ein personenbezogenes Verfahren, bei dem eine gehende Person mit der zu

testenden Prüfkombination auf einer Kraftmessplattform ein Ausgleiten erzwingen

muss. Neben mangelnder Objektivität weist diesen Verfahren den Nachteil auf,

dass der Anforderungsquotient in Abhängigkeit des Reibungssystems erhöht sein

muss, um die maximale Reibung zu ermitteln. Bewusst erzeugte hohe

Anforderungsquotienten können nur durch vom Normalen abweichende Gangarten

erreicht werden und stellen damit die Validität in Frage.

Der Fußboden- und Schuhtester mit den Prüfparameter der entsprechenden Norm

DIN EN ISO 13287 verwendet komplette Schuhe und Fußböden, die Gewichtskraft

und somit die Flächenpressung36 sind mit FG = 500N dem menschlichen Gang

ähnlich und die Gleitgeschwindigkeit von v = 0,3 m/s entspricht der

34 Labor für Tribologie des Fachgebietes Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit der Bergischen Universität Wuppertal 35 Die Wiederholbarkeit von Messungen gleicher Proben ist nicht gewährleistet. Dieser Sachverhalt ist nicht auf die Präzision und Reliabilität der Prüfmaschine zurückzuführen, sondern auf Veränderungen der Pro-duktproben, insbesondere Verschleißerscheinungen während der Messung, so dass nach Ende einer Mes-sung ein anderer Ausgangszustand für eine Wiederholungsmessung gegeben ist. 36 Nach FISCHER 2005 beträgt die durchschnittliche Vertikalkraft bei FV = 400N und liegt in einem Bereich von FVmin = 350N bis FVmax = 600N (kann bei leichten oder schweren Personen variieren)

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

64

Aufsetzgeschwindigkeit des Fußes37. Gewählt wird die Prüfstellung 0° bzw. „ebenes

Vorwärtsgleiten der Sohle“, was zudem den Einfluss von Laufsohlenprofilen

berücksichtigt. In Hinblick auf die Bewertung der Ergebnisse bezüglich der

Gefährdung durch Ausgleiten – also den Vergleich von Reibungswerten des

Reibungssystems mit Grenzwerten, die aus dem menschlichen Gang abgeleitet

sind – ist der FST als valides Messsystem anzusehen.

Des Weiteren spricht die Dauer einer Messung für den FST. Im Vergleich zum

Begehungsverfahren der Schiefen Ebene dauert die Messung einer Kombination mit dem

FST nur ca. 15% der Zeit.

Der FST ist nicht für alle Bodenbelagsarten geeignet. Stark profilierte oder strukturierte

Fußböden38 könnten prinzipiell gemessen werden, zerstören aber sichtbar die Laufsohlen

der Schuhe. Sechs Fußböden der Untersuchung (1 x R10, 2 x R12, 3 x R13) werden

deshalb ersatzweise mit der Schiefen Ebene in Kombination mit einer Auswahl von 30

Sicherheits- und Straßenschuhen gemessen.

3.2.3.2 Festlegung von Prüfabläufen

Die Messung einer Fußboden-Schuh-Kombination wird nach DIN EN ISO 13287

durchgeführt und als Mittelwert von fünf Einzelmessungen angegeben. Weisen die fünf

Einzelmessungen ein systematisches Änderungsmuster oder eine erhöhte

Standardabweichung auf, wird die Messung wiederholt und der niedrigere Wert

verwendet.

Eine Messreihe erfolgt mit einem Fußboden, auf dem alle Schuhe nacheinander geprüft

werden. Den schematischen Ablauf einer Messreihe zeigt Abbildung 2539. Zu Beginn und

zwischen den Schuhwechseln werden Messungen nach der HML-Methode40 von SEBALD

durchgeführt. Dies sind Kontrollmessungen mit vier Schuhen, die hohe, mittlere und

niedrige rutschhemmende Eigenschaften aufweisen und insgesamt sieben Mal, verteilt

über die Messreihe, erfolgen. Verschleißerscheinungen des Fußbodens werden

37 Nach Untersuchungen von FISCHER 2005 werden zwei Gangtypen unterschieden. Gangtyp A (73% der untersuchten Gruppe) weist ein Häufigkeitsmaximum bei einer Aufsetzgeschwindigkeit von v = 20 … 30 cm/s auf. Gangtyp B (27% der untersuchten Gruppe) weist ein Häufigkeitsmaximum bei einer Aufsetzge-schwindigkeit von v = 70 cm/s auf. Die ermittelten Standardabweichungen liegen zwischen 40% und 200%. Eine verwertbare Gleitreibung kommt erst ab einer Geschwindigkeit von v ≈ 15 cm/s zu Stande. FISCHER schließt daraus, dass eine erhöhte Prüfgeschwindigkeit bei erhöhten Anforderungen wie schnellem Gehen verwendet werden sollte. 38 Beispiele sind Gitterroste mit gezahnten Oberflächen, Asphalt, scharfkantige Einstreuungen 39 Abbildung 25 zeigt die Prüfung von 100 Schuhen, die 4 HML-Schuhe werden in die Auswertung einbezo-gen, so dass die Gesamtanzahl der Schuhe 104 beträgt. 40 H = high, M= middle, L = low

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

65

dokumentiert und die Messunsicherheit einer Messreihe

quantifiziert. Die Reihenfolge der Schuhe ist innerhalb jeder

Messreihe identisch. Um Produkte aufgrund ihrer Position

in der Prüfreihenfolge nicht zu begünstigen oder zu

benachteiligen, wird auf Basis der HML-Messungen eine

rechnerische Korrektur auf einen mittleren

Verschleißzustand vorgenommen (vgl. Kapitel 4.2.3). Der

Fußboden wird nach der Messung von 10 – 14 Schuhen

gereinigt und das Zwischenmedium erneuert, damit ggf.

Abrieb von Schuhen entfernt und eine Aufkonzentration des

Zwischenmediums vermieden wird.

Es ist damit zu rechnen, dass sich die Oberflächen der

Schuhe durch die Messungen verändern. Die Reihenfolge

der Fußböden ist so festgelegt, dass die Bodenbeläge

bezüglich der Oberflächen, Rauheit, Struktur und

Materialart alternierend auftreten. Diese Folge reduziert

kontinuierliche Aufrau- oder Poliereffekte der Schuhsohlen

und repräsentiert in der Gesamtsicht einen realistischen

Prüfablauf, da auch in Praxissituationen nacheinander

verschiedene Bodenbeläge begangen werden.

3.3 Messunsicherheit

3.3.1 Arten von Messunsicherheiten

Die verwendeten Reibungsprüfverfahren und die durchgeführten Messungen weisen

Messunsicherheiten auf, für die verschiedene Komponenten ursächlich sein können:

- verfahrensinhärente Messunsicherheiten, die aus den technischen Systemen wie

beispielsweise den Kraftaufnehmern, mechanischen Reibungsverlusten, Filterung

und Berechnung der Daten entstehen können.

Bei richtigem Gebrauch und regelmäßiger Überprüfung der Messsysteme ist diese

Messunsicherheit vernachlässigbar gering.

- benutzerbedingte Messunsicherheiten, die aus falschen Einstellungen,

Justierungen und falscher Bedienung der Messsysteme resultieren können. Als

Abbildung 25: Ablauf Messreihe

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

66

Beispiele sind die Justierung des Aufsetzwinkels beim FST, die Einstellung der

Reibstrecke beim Pendelmessgerät und falsches oder unterschiedliches

Anschleifen von Gleitermaterialien zu nennen.

Die Messungen im „Labor Wuppertal“ werden – soweit vorhanden – nach

normativen Vorgaben durchgeführt und, falls diese nicht vorhanden oder nicht

ausreichend spezifiziert sind, nach Labor-internen Regelungen durchgeführt.

- umgebungsbedingte Messunsicherheiten, die durch unterschiedliche klimatische

Bedingungen entstehen können, bspw. Temperatur- oder Luftfeuchtigkeits-

schwankungen.

Die Untersuchungen wurden bei konstanten Umgebungsbedingungen durchgeführt.

- referenzmaterialbedingte Messunsicherheit, die im Rahmen von normativen

Produktprüfungen auf Schwankungen der Referenzböden oder Referenzschuhe

und -gleiter rückführbar sind.

Die Referenzmaterialien wurden mit den entsprechenden normativen

Kalibriermaterialien überprüft und ggf. erneuert.

- produktbedingte Messunsicherheit, die von Schwankungen der rutschhemmenden

Eigenschaften innerhalb oder zwischen Produktionschargen herrührt.

- systematische Messunsicherheit, die auf Verschleißerscheinungen bzw.

Änderungen der untersuchten Proben – bedingt durch die Messung selbst –

zurückzuführen ist.

3.3.2 Konzept zur Ermittlung der Messunsicherheit

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf produktbedingter und systematischer Messunsicherheit.

Die anderen Einflussfaktoren zur Messunsicherheit wurden, wie oben beschrieben,

möglichst gering gehalten. Die Ergebnisse der Ermittlung von Messunsicherheiten werden

in Kapitel 4.2 dargestellt.

Ermittlung von Produktschwankungen

Die Prüfung der unterschiedlichen Proben eines Fußbodens erfolgt mit dem GMG unter

den Bedingungen der zugehörigen Norm DIN 51131.

Die Schuhproben werden mit dem FST nach DIN EN ISO 13287 geprüft. Die Schuhe

unterschiedlicher Paare werden direkt nacheinander gemessen, um Veränderungen des

Referenzbodens weitestgehend auszuschließen.

Kapitel 3: Empirische Analyse des Ist-Zustandes

67

Ermittlung von systematischen Veränderungen durch die Messung

Sowohl Fußböden als auch Schuhe verändern sich nicht nur im praktischen Gebrauch,

sondern auch durch die Reibungsmessung. Die Veränderung eines Fußbodens während

einer Messreihe wird mit der beschriebenen HML-Methode ermittelt.

Die Veränderung der Schuhe wird zum einen durch die Reihenfolge der Fußböden

(Messreihen) möglichst gering gehalten, zum anderen dadurch dokumentiert, dass nach

ca. 30 untersuchten Fußböden die erste Messreihe wiederholt wird (vgl. Abbildung 26).

Dies ermöglicht, die systematische Veränderung der Schuhe durch die Messreihen zu

dokumentieren. Dabei ist zu beachten, dass sich die Verschleißerscheinungen von

Fußböden und Schuhen überlagern.

Abbildung 26: Reihenfolge der Messreihen und Kontrollmessungen der Schuhe

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

68

4 Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

Dieses Kapitel beinhaltet die Bewertung und Auswertung der empirisch gewonnenen

Daten. Es werden Aussagen über die Gefährdung des Ausgleitens (exposition) in

praktischen Situationen sowie über die praxisgerechte Bewertung des

Gefährdungspotentials (hazard) von Fußboden- und Schuhprodukten getroffen. Zuvor

werden die verwendeten statistischen Analysemethoden erläutert und die

Messunsicherheit der Ergebnisse betrachtet.

4.1 Statistische Grundlagen zur Auswertung

4.1.1 Deskriptive Statistik

Umfangreiche Messdaten lassen sich durch deskriptive Statistik zusammenfassen und

charakterisieren. Insbesondere finden als Lagemaße das arithmetische Mittel (auch

Mittelwert, durchschnittlicher Wert) und die Standardabweichung Anwendung.

Arithmetisches Mittel

1

(F. 8)

Standardabweichung

11

(F. 9)

(HARTUNG 1998)

4.1.2 Univariate Korrelations- und Regressionsrechnung

Die Korrelations- und Regressionsrechnung dient dem Zweck, qualitative und quantitative

Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen zu beschreiben. Univariat

bedeutet, dass der Zusammenhang eines Merkmales mit einem anderen Merkmal

analysiert wird. Diese Modelle werden insbesondere zur Analyse linearer

Zusammenhänge unterschiedlicher Messreihen und Rangfolgen verwendet.

Der Grad der Abhängigkeit bzw. der lineare Zusammenhang einer Messreihe X mit den

Ausprägungen x1…xn und einer Messreihe Y mit den Ausprägungen y1 … yn kann mit dem

Pearsonschen Korrelationskoeffizienten rxy geschätzt werden. Dieser nimmt Werte

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

69

zwischen rxy = -1 (vollständige negative Korrelation) und rxy = 1 (vollständige positive

Korrelation) an. Ist rxy = 0, besteht kein Zusammenhang zwischen den Messreihen.

∑ ∑

(F. 10)

Mit einem Korrelationstest auf Basis der t-Verteilung wird unter Berücksichtigung der

Anzahl der korrelierten Werte (n) und der Irrtumswahrscheinlichkeit (β) die Signifikanz des

Korrelationskoeffizienten bestimmt.

√ 2

1 ; (F. 11)

Die Regressionsanalyse stellt den quantitativen Zusammenhang zwischen den Werten

zweier Messreihen xk und yk in einem Modell dar. Einen linearen Zusammenhang

beschreibt bei der univariaten Regressionsrechnung eine Regressionsgerade mit der

Geradengleichung

(F. 12)

unter Berücksichtigung der Signifikanz. Die Auswertungen gebrauchem das von SEBALD

umgesetzte Umrechnungsmodell zur Berechnung und Darstellung der

Regressionsgeraden, Konfidenz- und Prognoseintervallen:

„Schätzwert für die Steigung der Regressionsgeraden (b):

∑ ∑

(F. 13)

Schätzwert für den y-Achsenabschnitt der Regressionsgeraden:

∙ (F. 14)

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

70

Standardabweichung sxy der Werte von der Regressionsgeraden:

12

∙ (F. 15)

Der untere und obere Konfidenzstreifen (K.-Streifen) [a + b·x0 – C; a + b·x0 + C] geben

unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit P(1 – β) den Vertrauensbereich für die

‚wahre‘ Regression an:

∙;

∙1

∑ (F. 16)

Der untere und obere Prognosestreifen (P.-Streifen) [a + b·x0 – D; a + b·x0 + D] geben

unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit P(1 – β) den Bereich an, in dem an der

Stelle x0 der y-Wert zu erwarten ist.

D s ∙ t;

∙ 11n

x x∑ x x

(F. 17)

Der Prognosestreifen verbreitert sich mit der Annäherung des Korrelationskoeffizienten

an 0 bzw. bei einer hohen Standardabweichung der Werte von der Regressionsgeraden.“

[SEBALD 2007] Ein Beispiel für das Umrechnungsmodell ist in Abbildung 27 dargestellt.

Abbildung 27: Beispiel Umrechnungsmodell (nach SEBALD 2007)

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

71

4.1.3 Multivariate Korrelations- und Regressionsrechnung

Mittels multivariater Korrelations- und Regressionsrechnung werden quantitative und

qualitative funktionale Zusammenhänge eruiert und Abhängigkeiten eines Merkmals von

mehreren anderen Merkmalen ermittelt. Zur Anwendung kommt diese statistische

Methode, um lineare Anhängigkeiten des Reibungssystems von mehreren

Einflussfaktoren, insbesondere dem Gefährdungspotential von Fußböden und Schuhen,

zu ermitteln, zu quantifizieren und zu prognostizieren. Unter der Berücksichtigung der

Literatur von HARTUNG (HARTUNG 1998 und HARTUNG 1999) wird die Vorgehensweise nach

BACKHAUS ET.AL. 2011 gewählt und im Folgenden vorgestellt. Die Regressionsanalyse

gliedert sich in fünf Ablaufschritte (vgl. Abbildung 28). Die Berechnungen zur multivariaten

Regressionsanalyse werden mit der Software IBM SPSS Statistics41 durchgeführt.

4.1.3.1 Modellformulierung

Im ersten Schritt wird aufgrund von fachlichen Überlegungen ein Regressionsmodell

entworfen. Aussagekraft erhält ein beschreibendes Modell erst, wenn die untersuchten

Größen auch einen inhaltlichen Ursache-Wirkung-Zusammenhang vermuten lassen.

Andernfalls erhält man eine Nonsens-Korrelation42, die zwar statistisch berechenbar ist,

aber keine Interpretation zulässt.

41 IBM SPSS Statistics in den Versionen 19, 20 und 21 42 Beispiel für eine Nonsens-Korrelation: Nicht gegebener Zusammenhang zwischen der Storchenpopulation und der Geburtenrate von Menschen, trotz vorhandener Korrelation beider Größen (HARTUNG 1998).

Abbildung 28: Ablaufschritte der multivariaten Regressionsanalyse [nachBACKHAUS ET.AL. 2011]

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

72

Das Modell sollte die Zusammenhänge möglichst vollständig beschreiben. Die relevanten

Einflussgrößen, von denen eine Abhängigkeit der Zielgröße vermutet wird, sollten in das

Modell aufgenommen werden.

4.1.3.2 Die Schätzung der Regressionsfunktion

Die univariate Regressionsrechnung beschreibt die lineare Abhängigkeit des Merkmals Y

vom Merkmal X durch eine lineare Funktion resp. eine Geradengleichung. Ist eine

Zielgröße von mehreren unabhängigen Variablen bzw. Merkmalen XJ linear abhängig, wird

der Ansatz der Geradengleichung um die entsprechende Zahl an Variablen mit

zugehörigem Koeffizienten erweitert (vgl. Formel (F. 18)). Daraus folgt die Schätzfunktion

für die multiple Regression. Die Verwendung von zwei unabhängigen Variablen kann als

Ebene im Raum visualisiert werden. Weitere unabhängige Variablen lassen sich grafisch

nicht mehr anschaulich darstellen.

. . . (F. 18)

Die Ermittlung der Regressionskoeffizienten b0, b1, b2 …, bJ erfolgt aus empirisch

ermittelten Beobachtungen, für die jeweils die Ausprägungen der unabhängigen Variablen

x1, x2 … , xJ und der zugehörige y-Wert bekannt sein müssen. Mittels der „Methode der

kleinsten Quadrate“ wird die Zielfunktion (vgl. Formel (F. 19)) so gewählt, dass die Summe

der quadratischen Abweichungen, auch Residuen oder Residualgröße ek genannt,

zwischen den Beobachtungswerten und den errechneten Regressionswerten gering wird.

Dies ist durch das Lösen rechenaufwendiger, linearer Gleichungssysteme möglich.

. . . . . . → (F. 19)

mit ek = Werte der Residualgröße (k = 1, 2, …, K) yk = Werte der abhängigen Variablen (k = 1, 2, …, K) b0 = konstantes Glied bj = Regressionskoeffizienten (j = 1, 2, …, J) xjk = Werte der unabhängigen Variablen (j = 1, 2, …, J; k = 1, 2, …, K) J = Zahl der unabhängigen Variablen K = Zahl der Beobachtungen

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

73

Die Regressionskoeffizienten geben an, inwieweit die Zielgröße von der jeweiligen

Variable abhängig ist. Dies lässt sich wiederum inhaltlich zur Interpretation des Modells

nutzen. Allerdings lassen sich die Regressionskoeffizienten nicht direkt miteinander

vergleichen, da die Variablen unterschiedliche Niveaus43 besitzen. Gewichtung und

Einfluss können deshalb erst analysiert werden, wenn die Regressionskoeffizienten auf

die Grundgesamtheit standardisiert werden (vgl. Formel (F. 20))

∙ (F. 20)

Die Schätzfunktion kann in eine wahre Funktion Y überführt werden, die neben den als

bekannt geschätzten Einflüssen der Variablen Xj die stochastische Störgröße u enthält, die

nicht beobachtbar ist, aber in den Residuen zum Ausdruck kommt.

. . . . . . (F. 21)

mit Y = Abhängige Variable = Konstantes Glied der Regressionsfunktion = Regressionskoeffizient ( j = 1, 2, …, J) = Unabhängige Variable ( j = 1, 2, …, J) u = Störgröße

Da die Störgröße u stochastisch ist, kann die Funktion als Zufallsvariable betrachtet und

damit mittels F-Statistik getestet werden.

4.1.3.3 Prüfung der Regressionsfunktion

Zur Prüfung der Regressionsfunktion dienen die globalen Gütemaße:

- Bestimmtheitsmaß R²

- F-Statistik

- Standardfehler

43 Beispiel: Es soll der Einfluss auf den Reibungswert (abhängige Variable) untersucht werden. Die unab-hängigen Variablen sind ein produktbezogener Reibungswert von Schuhen auf dem Messniveau 0 bis 1 und die gemittelte Rautiefe RZ des Fußbodens auf dem Messniveau 2 bis 60. Die Zielgröße liegt ebenfalls zwi-schen 0 und 1. Bei angenommenem gleichem Einfluss beider Parameter muss der Regressionskoeffizient der Fußboden-Rauheit deshalb deutlich niedriger liegen, da das Messniveau bzw. der Skalenbereich höher liegt.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

74

Das Bestimmtheitsmaß R², also die Güte, inwieweit das Modell die Beobachtungen

beschreibt, ergibt sich aus dem Verhältnis von „erklärter Streuung“ zur

„Gesamtstreuung“44. Es ist ein normierter Wert zwischen 0 und 1, wobei 0 bedeutet, dass

die Beobachtungen nicht durch das Modell beschrieben werden und 1 bedeutet, dass die

Beobachtungen vollständig durch das Modell beschreibbar sind. Es ist zudem das Quadrat

des multiplen Korrelationskoeffizienten45, auf dessen Darstellung aus Gründen der

Komplexität verzichtet wird.

1 ∑

∑1

ä (F. 22)

Mittels F-Statistik wird getestet, ob einer der Regressionskoeffizienten den Wert 0

annehmen kann und damit die zugehörige Variable nicht signifikant wäre. Unter

Berücksichtigung der Anzahl der unabhängigen Variablen, der Anzahl der Beobachtungen

und einer Vertrauenswahrscheinlichkeit wird ein empirischer F-Wert (Femp) berechnet und

mit einem tabellierten F-Wert (Ftab) verglichen. Ist Femp > Ftab, kann davon ausgegangen

werden, das die Regressionskoeffizienten nicht den Wert 0 annehmen und folglich

signifikant sind.

1 1⁄ ; ; (F. 23)

Der Standardfehler des Modells berechnet sich aus den Residuen und der Anzahl der

Freiheitsgrade:

∑1 (F. 24)

4.1.3.4 Prüfung der Regressionskoeffizienten

Der F-Test des Modells betrachtet das Gesamtmodell. Mit der t-Statistik werden die

Regressionskoeffizienten analog zur F-Statistik dahingehend einzeln getestet, ob diese

den Wert 0 annehmen.

44 Einfacher zu berechnen ist das von 1 verminderte Verhältnis von „nicht erklärter Streuung“ zur „Ge-samtstreuung“. 45 Aus diesem Grund ist auch die Bezeichnung R² gewählt

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

75

; ; (F. 25)

Unter Berücksichtigung einer Vertrauenswahrscheinlichkeit kann mittels t-Statistik ein

Konfidenzintervall für jeden Regressionskoeffizienten ermittelt werden, das den Bereich

kennzeichnet, in dem der wahre Regressionskoeffizient liegt.

∙ ∙ (F. 26)

mit = wahrer Regressionskoeffizient (unbekannt) = geschätzter Regressionskoeffizient t = t-Wert aus der Student-Verteilung = Standardfehler des Regressionskoeffizienten

4.1.3.5 Prüfung der Modellprämissen

Die Prüfung der Güte der Anpassung (Bestimmtheitsmaß) und die statistischen Tests

basieren auf der Annahme, dass es sich – durch die eingeführte Störgröße u – um eine

stochastische Verteilung handelt, die nicht vollständig die Beobachtungen erklären kann.

Messfehler sowie unberücksichtigte oder unbekannte Einflussgrößen bewirken

Änderungen in der Störgröße. Die Richtigkeit des Modells kann nur angenommen werden,

wenn die erforderlichen Annahmen für ein lineares stochastisches Regressionsmodell

erfüllt sind.

Annahme 1

Das Modell ist richtig spezifiziert, wenn die einzelnen Parameter linear sind, es die

relevanten erklärenden Variablen enthält und eine ausreichende Anzahl von

Beobachtungen vorliegt.

Annahme 2

Die Störgrößen haben den Erwartungswert E(X) = 0. Dies bedeutet, dass die

Beobachtungswerte sowohl positiv als auch negativ von den Modellwerten abweichen und

sich die Streuungen gegenseitig aufheben. Ein Erwartungswert ungleich 0 würde einen

systematischen Fehler in den Beobachtungen vermuten lassen.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

76

Annahme 3

Es besteht keine Korrelation zwischen den erklärenden Variablen und der Störgröße.

Bestünde eine Korrelation, bedeutete dies, dass ein konstanter Messfehler vorliegt.

Annahme 4

Die Störgrößen haben eine konstante Varianz σ (Homoskedastizität), was bedeutet, dass

die Streuungen über alle Beobachtungen konstant sein müssen. Ändert sich mit

fortlaufenden Beobachtungen die Varianz (Heteroskedastizität), lässt dies Messfehler

vermuten, die die Konfidenzintervalle der Regressionskoeffizienten und den

Standardfehler beeinflussen.

Annahme 5

Die Störgrößen sind unkorreliert (keine Autokorrelation). Autokorrelation tritt bei der

Analyse von Zeitreihen auf, bei denen sich die Störgrößen in Abhängigkeit der

Beobachtungen ändern.46

Annahme 6

Zwischen den erklärenden Variablen besteht keine lineare Abhängigkeit (keine perfekte

Multikollinearität). Multikollinearität liegt vor, wenn sich eine unabhängige Variable durch

eine lineare Funktion aus anderen verwendeten, unabhängigen Variablen darstellen lässt.

Dies führt zu erhöhten Standardfehlern und die eindeutige Abhängigkeit von einer

Variablen kann schlechter identifiziert und interpretiert werden.

Annahme 7

Die Störgrößen sind normalverteilt. Wäre dies nicht der Fall, hätten die statistischen Tests

keine Gültigkeit und die Signifikanz des Modells könnte nicht nachgewiesen werden.

4.1.4 Künstliche Neuronale Netze

Die vorgestellte multivariate Regressionsrechnung setzt voraus, dass der Anwender die

Einflussgrößen selbst bestimmt. Das Modell erklärt, inwieweit sich die Zielgröße durch die

unabhängigen Variablen erklären lässt. Allerdings wird dabei nicht betrachtet, ob sich die

unabhängigen Variablen untereinander beeinflussen bzw. sich gegenseitig bedingen. Die

Reibung zwischen Fußboden und Schuh hängt von einer Vielzahl von material- und

oberflächenspezifischen Faktoren ab, die sich zum Teil gegenseitig bedingen können.

Beispielsweise könnte die Rauheit eines Fußbodens einen signifikanteren Einfluss haben,

46 Für die Analysen in dieser Arbeit nicht relevant

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

77

wenn es sich um einen Keramik-Boden handelt. Zudem ist nicht bekannt, wie die

Einflussfaktoren resp. Produktparameter qualitativ und quantitativ mit der Reibung

zusammenhängen.

Solche komplexen Systeme können statistisch mit Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN)

analysiert werden, da sie aus einer Vielzahl von Einflussfaktoren die einzelnen qualitativen

und quantitativen Zusammenhänge selbstständig bestimmen. KNN sind der

Funktionsweise des Nervensystems von Menschen und Tieren nachempfunden und

versuchen diese mathematisch zu modellieren. Der prinzipielle Aufbau von KNN ist durch

drei Schichten (Layer) aus Neuronen bestimmt. Die Eingabeschicht (Input-Layer) enthält

die Neuronen der unabhängigen Variablen bzw. der Eingangsgrößen, die Ausgabeschicht

(Output-Layer) die Zielgröße. In der dazwischen liegenden „verdeckten Schicht“ (hidden-

layer) sind die Neuronen angesiedelt, die die Berechnung durchführen. Dazu werden die

Signale der Eingangsgrößen an einem Neuron durch eine Propagierungsfunktion

verknüpft. Erreicht diese einen bestimmten Wert oder nimmt einen bestimmten Zustand

ein, ändert sich die Aktivierungsfunktion, die einen Ausgabezustand auf die Neuronen der

nächsten Schicht sendet.

Künstliche Neuronale Netze lernen selbstständig. Für das Training eines KNN wird eine

Vielzahl von Beobachtungen benötigt. Die Anpassungen der Propagierungs- und

Aktivierungsfunktionen erfolgt iterativ anhand vorhandener Daten, so dass die

Eingabegrößen möglichst passend die Zielgröße ergeben.

Im Prognosemodus lässt sich eine Zielgröße auf Grundlage des trainierten Netzes in

Abhängigkeit der Eingangsgrößen berechnen.

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Software-Lösung NeuroBayes©47 verwendet.

47 Diese Software zur Berechnung KNN wurde von Prof. Dr. Michael Feindt, Karlsruher Institut für Technolo-gie, entwickelt, um Beobachtungen aus Versuchen der Teilchenphysik zu analysieren und zu bewerten. In den letzten Jahren wurde dieser Algorithmus zur Prognose von Entwicklungen an Finanzmärkten und zur Optimierung von Lagerhaltung verwendet. Für Forschungszwecke wird die Software kostengünstig zur Ver-fügung gestellt. Die Nutzung erfolgte in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Fachgruppe Phy-sik im Fachbereich D - Mathematik und Naturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

78

4.2 Messunsicherheit

4.2.1 Produktbedingte Messunsicherheit

Die Fragestellung, ob die unterschiedlichen Proben produktionsbedingten Schwankungen

unterliegen, wird durch die Vergleichsmessungen der Fußböden und Schuhe im

Neuzustand beantwortet. Durchschnittlich weisen die Fußbodenprodukte eine Spannweite

von RMittel, Fußböden = 0,025 und eine Standardabweichung von sFußböden = 0,015 und die

Schuhproben eine Spannweite von RMittel, Schuhe = 0,018 mit einer Standardabweichung von

sSchuhe = 0,019 auf. Die Abweichungen werden als gering bewertet, so dass davon

ausgegangen werden kann, dass die verschiedenen Proben eines Produktes

weitestgehend ähnliche Eigenschaften aufweisen. Es ist nicht näher zu spezifizieren, ob

die Abweichungen durch produktionsbedingte Schwankungen, verfahrens- oder

benutzerbedingte Messunsicherheiten zu erklären sind.

4.2.2 Systematische Messunsicherheit

4.2.2.1 Veränderung von Schuhen

Die mehrmaligen Kontrollmessungen aller Schuhe auf dem ersten Fußboden gemäß dem

Konzept zur Ermittlung der Messunsicherheit zeigen schuhabhängig ein unterschiedliches

Verhalten. Die Reibungskoeffizienten können im Verlauf der Messungen größer oder

kleiner werden oder konstant bleiben. Die Tendenz ist für den einzelnen Schuh nicht

einheitlich, das heißt, dass ein Schuh bei der ersten Kontrollmessung niedrigere und bei

der zweiten Kontrollmessung höhere Werte als im Ausgangszustand haben kann. Dies ist

durch Aufrau-, Polier- und Abnutzungseffekte zu erklären, die nicht näher spezifiziert

werden können. Im Mittel ist eine Zunahme des Reibungskoeffizienten von ∆µ = 0,029 zu

verzeichnen, woraus sich schließen lässt, dass Schuhe im Gebrauchszustand tendenziell

höhere Reibungskoeffizienten und damit ein niedriges Gefährdungspotential haben.

4.2.2.2 Veränderung von Fußböden

Für die Messreihen mit Wasser ergibt sich eine mittlere Messunsicherheit nach HML-

Methode von UMittel, Fußböden, Wasser = ±0,06 mit einer Spannweite von ±0,02 bis ±0,12. Für

die Messreihen mit dem Zwischenmedium Öl ergibt sich eine mittlere Messunsicherheit

von UMittel, Fußböden, Öl = ±0,02 (Spannweite von ±0,00 bis ±0,04). Durch die Eigenschaften

des HML-Verfahrens geben diese Zahlen den Einfluss des Bodens und die allgemeine

Unsicherheit des verwendeten Verfahrens wieder. Die Messunsicherheit der Messreihen

mit Wasser ist deutlich höher als bei den Messreihen mit dem Zwischenmedium Motoröl.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

79

Ursächlich für die erhöhten Messunsicherheiten ist die Veränderung des Bodenbelags

durch Verschleißerscheinungen. Abbildung 29 zeigt für vier verschiedene Fußböden die

Ergebnisse mit dem Zwischenmedium Wasser der HML-Messungen in der

Prüfreihenfolge, sowie den Mittelwert der HML-Messungen und eine darauf bezogene

Trendlinie. Es wird deutlich, dass insbesondere zu Beginn der Messreihen deutliche

Verschleißerscheinungen auftreten, obwohl zuvor mit 50 Einzelmessungen ein Verschleiß

erzeugt wurde (vgl. auch Kapitel 4.5). Verschleißerscheinungen bedeuten nicht zwingend,

dass die Reibungswerte geringer werden. Im Falle des Fußbodens F707 - Parkett Eiche

erhöht sich das rutschhemmende Potential des Fußbodens im Verlauf der Messungen.

Der Glasfußboden F759 weist nur sehr geringe Abweichungen auf.

Durch die Verschleißerscheinungen der Fußböden hängt die Bewertung der Schuhe von

der Position in der Prüfreihenfolge ab. Dieser systematische Fehler kann Schuhprodukte

bei der Bewertung bevorzugen oder benachteiligen. Eine Vergleichbarkeit des

rutschhemmenden Potentials von Schuhen ist dadurch nicht gegeben und würde zu

Abbildung 29: Beispiele für Veränderungen von Fußböden

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

80

falschen Interpretationen führen. Dies wird zum Anlass genommen, eine rechnerische

Korrektur vorzunehmen.

4.2.3 Korrekturrechnung

Das Verfahren zur Korrekturrechnung basiert auf den HML-Messungen. Es wird der

Mittelwert der vier Kontrollschuhe herangezogen, um aus diesen Werten eine Funktion

abzuleiten48 (vgl. Abbildung 30). Die unabhängige Variable ist die Stelle (Position) der

Prüfreihenfolge, die abhängige Variable ist der HML-Mittelwert der vier HML-Schuhe an

der Stelle in der Prüfreihenfolge. Durch die Funktion werden HML-Werte für jede Stelle

interpoliert. Als Bezugsgröße für eine rechnerische Korrektur wird der HML-Gesamt-

Mittelwert über die ganze Messreihe herangezogen (vgl. die rote Linie in Abbildung 30).

Für jede Stelle wird der Funktionswert mit dem HML-Gesamt-Mittelwert ins Verhältnis

gesetzt und als Korrekturfaktor für den Messwert verwendet. Im dargestellten Beispiel

werden die Messwerte für die ersten 30 Schuhe nach unten und die übrigen Schuhe nach

oben korrigiert. Insgesamt werden somit alle Werte auf ein durchschnittliches

Verschleißniveau des Fußbodens normiert. Durch die Anwendung der Korrekturrechnung

konnte die durchschnittliche Messunsicherheit auf UFußböden, Wasser, korrigiert = ±0,04 gesenkt

werden.

Abbildung 30: Korrekturrechnung

48 Dies können lineare oder polynomische Funktionen bis zur 3ten Ordnung sein. Die Funktion wird in Ab-hängigkeit der HML-Werte für jeden Fußboden individuell angepasst.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

81

4.3 Bewertung des IST-Zustandes

4.3.1 Auswahl eines Bewertungssystems

Die Messergebnisse der kombinierten Fußboden-Schuh-Messungen stellen ein

messtechnisches Abbild von Praxissituationen dar, anhand dessen der IST-Zustandes in

Arbeitsbereichen bewertet werden kann. Dazu ist es notwendig, diese Expositionsdaten zu

bewerten. In Kapitel 2.5.2.2 sind die gängigen Konzepte zur Bewertung der

Rutschgefährdung beim Gehen dargestellt. Inhaltlich sind diese Konzepte sehr ähnlich

und unterscheiden sich zum Teil nur durch die Terminologie. Die festgelegten Bereiche

zur Bewertung der Rutschgefährdung sind aus der Biomechanik des menschlichen

Ganges abgeleitet und entsprechen damit der Systematik des Arbeitssystems

„menschlicher Gang“ und der Sicherheitsbedingung. Die Bewertungsbereiche werden

übernommen und finden für die Bewertung der Gefährdung in dieser Arbeit Anwendung.

Tabelle 14 zeigt das verwendete Bewertungskonzept. Begrifflich werden die Termini aus

den verschiedenen Bewertungskonzepten synonym verwendet. Als farbliche

Kennzeichnung der drei Bereiche kommen die Ampelfarben zum Einsatz.

Tabelle 14: Verwendetes Bewertungskonzept

4.3.2 Ergebnisse der kombinierten Fußboden-Schuh-Messungen

Die Ergebnisse der kombinierten Fußboden-Schuh-Messung spiegeln praktische

Situationen wider, da die ausgewählten Materialien typischen Praxisprodukten

entsprechen. Folglich liegt ein messtechnisches Abbild des IST-Zustandes von

Praxissituationen vor. Zur Beurteilung der Gefährdung Ausgleiten beim Gehen wird dieses

messtechnische Abbild gemäß Arbeitssystem und Sicherheitsbedingung mit dem

gewählten Bewertungskonzept (Kennzeichnung mittels Ampelfarben) verglichen.

Abbildung 31 zeigt die bewerteten Messergebnisse für das Zwischenmedium Wasser und

MesswertGleitreibungskoeffizient

unter praxisgerechten Bedingungen

Bewertung der Rutschgefährdung von Fußboden-Zwischenmedien-Schuh-Kombinationen

µ < 0,30kritisch, unsicher und nicht betriebstauglich, Maßnahmen erforderlich

0,30 ≤ µ < 0,45bedingt sicher, zulässig und betriebstauglich, risikoorientiert ausgewählte Maßnahmen erforderlich

µ ≥ 0,45 sicher und uneingeschränkt betriebstauglich

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

82

Abbildung 32 für das Zwischenmedium Motoröl. Die Fußböden sind den Spalten, die

Schuhe den Zeilen zugeordnet.

Abbildung 31: Bewertete Messergebnisse - Wasser

Abbildung 32: Bewertete Messergebnisse - Öl

F701 F702 F703 F704 F705 F706 F707 F708 F709 F710 F711 F712 F713 F714 F715 F716 F717 F718 F719 F720 F721 F722 F725 F727 F731 F732 F733 F734 F735 F736 F737 F738 F739 F740 F741 F744 F745 F746 F747 F748 F749 F750 F751 F752 F754 F755 F756 F757 F758 F759 F760 F761 F762 F763 F764 F765 F766 F767 F769 F770 F771 F772 F773 F774 F775 F776 F777 F778 F779 F780 F781 F783 F784 F785 F786 F787 F788 F789 F790 F791 F795 F796 F797

S701 0,371 0,274 0,328 0,308 0,423 0,444 0,321 0,712 0,476 0,677 0,572 0,544 0,657 0,302 0,283 0,329 0,480 0,366 0,375 0,520 0,317 0,531 0,406 0,558 0,660 0,293 0,536 0,410 0,620 0,450 0,180 0,609 0,327 0,273 0,128 0,656 0,232 0,269 0,512 0,276 0,328 0,225 0,359 0,183 0,257 0,217 0,198 0,354 0,363 0,449 0,268 0,276 0,253 0,253 0,657 0,267 0,532 0,672 0,464 0,218 0,334 0,237 0,114 0,353 0,527 0,162 0,492 0,403 0,414 0,653 0,601 0,441 0,201 0,492 0,364 0,564 0,326 0,413 0,578 0,589 0,470 0,436 0,572

S702 0,238 0,388 0,439 0,174 0,270 0,311 0,300 0,420 0,478 0,529 0,250 0,449 0,324 0,514 0,463 0,541 0,204 0,599 0,484 0,475 0,278 0,455 0,185 0,321 0,374 0,160 0,233 0,168 0,393 0,246 0,117 0,232 0,158 0,170 0,143 0,288 0,138 0,272 0,253 0,224 0,237 0,177 0,252 0,181 0,266 0,152 0,457 0,602 0,280 0,087 0,197 0,263 0,234 0,190 0,643 0,275 0,394 0,260 0,253 0,292 0,550 0,247 0,166 0,500 0,434 0,150 0,432 0,385 0,455 0,539 0,604 0,167 0,271 0,227 0,195 0,246 0,211 0,468 0,362 0,511 0,354 0,283 0,359

S703 0,386 0,424 0,436 0,249 0,541 0,613 0,422 0,851 0,647 0,861 0,537 0,702 0,749 0,554 0,568 0,642 0,558 0,697 0,538 0,520 0,487 0,825 0,433 0,531 0,765 0,391 0,624 0,485 0,793 0,645 0,388 0,599 0,428 0,380 0,144 0,741 0,261 0,388 0,578 0,347 0,403 0,292 0,513 0,326 0,341 0,391 0,396 0,497 0,493 0,292 0,437 0,330 0,430 0,354 0,951 0,441 0,572 0,656 0,471 0,278 0,564 0,287 0,198 0,597 0,793 0,243 0,641 0,584 0,657 0,798 0,875 0,464 0,518 0,562 0,527 0,630 0,412 0,610 0,739 0,832 0,635 0,626 0,777

S704 0,348 0,496 0,485 0,283 0,540 0,580 0,404 0,738 0,677 0,806 0,434 0,618 0,637 0,651 0,685 0,682 0,504 0,686 0,599 0,657 0,560 0,767 0,405 0,537 0,662 0,398 0,519 0,420 0,693 0,616 0,341 0,515 0,433 0,378 0,188 0,650 0,276 0,400 0,406 0,373 0,359 0,349 0,409 0,300 0,433 0,304 0,436 0,786 0,403 0,203 0,430 0,408 0,454 0,420 0,946 0,453 0,555 0,545 0,422 0,463 0,621 0,450 0,300 0,664 0,724 0,345 0,658 0,587 0,764 0,744 0,855 0,440 0,549 0,505 0,477 0,582 0,387 0,568 0,647 0,785 0,650 0,617 0,736

S705 0,452 0,456 0,455 0,265 0,748 0,870 0,486 0,858 0,727 0,752 0,501 0,634 0,770 0,561 0,548 0,635 0,681 0,608 0,510 0,712 0,489 0,811 0,395 0,429 0,688 0,394 0,586 0,490 0,743 0,593 0,439 0,531 0,494 0,433 0,180 0,722 0,238 0,491 0,565 0,374 0,530 0,407 0,553 0,405 0,403 0,404 0,453 0,614 0,488 0,291 0,410 0,441 0,566 0,418 0,861 0,569 0,631 0,661 0,423 0,385 0,684 0,484 0,272 0,745 0,723 0,262 0,815 0,674 0,688 0,764 0,673 0,500 0,628 0,647 0,483 0,572 0,419 0,678 0,884 0,799 0,730 0,599 0,752

S706 0,295 0,429 0,423 0,196 0,507 0,529 0,331 0,803 0,678 0,809 0,430 0,695 0,678 0,510 0,578 0,681 0,517 0,683 0,485 0,586 0,417 0,816 0,444 0,475 0,757 0,311 0,559 0,389 0,765 0,608 0,341 0,559 0,409 0,326 0,144 0,686 0,187 0,343 0,520 0,292 0,335 0,269 0,436 0,287 0,319 0,318 0,387 0,520 0,487 0,220 0,400 0,335 0,376 0,290 0,903 0,387 0,536 0,617 0,377 0,329 0,524 0,345 0,236 0,607 0,780 0,228 0,673 0,564 0,732 0,812 0,845 0,401 0,473 0,530 0,501 0,595 0,286 0,569 0,710 0,835 0,689 0,616 0,753

S707 0,273 0,438 0,410 0,220 0,500 0,550 0,336 0,774 0,650 0,842 0,483 0,690 0,661 0,574 0,586 0,781 0,494 0,769 0,545 0,555 0,428 0,851 0,357 0,510 0,750 0,320 0,554 0,385 0,713 0,596 0,330 0,568 0,392 0,324 0,119 0,676 0,215 0,357 0,531 0,298 0,342 0,266 0,472 0,295 0,377 0,373 0,380 0,542 0,493 0,250 0,388 0,351 0,369 0,303 0,907 0,399 0,576 0,661 0,391 0,329 0,497 0,363 0,224 0,547 0,738 0,220 0,598 0,491 0,691 0,801 0,833 0,391 0,473 0,492 0,459 0,583 0,300 0,559 0,660 0,818 0,631 0,574 0,773

S708 0,314 0,447 0,469 0,261 0,493 0,555 0,407 0,716 0,660 0,682 0,379 0,598 0,608 0,513 0,505 0,567 0,489 0,548 0,438 0,676 0,337 0,768 0,356 0,464 0,573 0,315 0,476 0,360 0,635 0,508 0,296 0,461 0,369 0,308 0,162 0,564 0,250 0,367 0,426 0,337 0,350 0,297 0,414 0,285 0,293 0,309 0,432 0,619 0,406 0,205 0,373 0,423 0,389 0,348 0,845 0,435 0,527 0,495 0,404 0,421 0,607 0,378 0,241 0,668 0,725 0,261 0,656 0,558 0,732 0,727 0,748 0,391 0,484 0,498 0,412 0,474 0,370 0,582 0,673 0,706 0,612 0,534 0,623

S710 0,421 0,433 0,437 0,287 0,580 0,667 0,402 0,812 0,669 0,778 0,508 0,666 0,722 0,556 0,579 0,721 0,564 0,688 0,468 0,558 0,401 0,795 0,436 0,500 0,721 0,379 0,631 0,471 0,745 0,649 0,427 0,588 0,475 0,416 0,175 0,714 0,209 0,438 0,582 0,366 0,412 0,319 0,510 0,319 0,297 0,383 0,371 0,554 0,521 0,370 0,416 0,402 0,510 0,366 0,895 0,446 0,618 0,653 0,425 0,330 0,559 0,498 0,289 0,672 0,774 0,256 0,704 0,605 0,657 0,771 0,798 0,443 0,579 0,591 0,408 0,612 0,431 0,641 0,737 0,809 0,662 0,612 0,749

S711 0,440 0,462 0,489 0,286 0,602 0,677 0,446 0,710 0,718 0,677 0,392 0,607 0,593 0,642 0,642 0,724 0,550 0,676 0,580 0,764 0,382 0,744 0,373 0,472 0,587 0,377 0,491 0,411 0,625 0,517 0,390 0,461 0,437 0,378 0,242 0,600 0,242 0,477 0,481 0,345 0,466 0,374 0,496 0,368 0,354 0,353 0,484 0,598 0,430 0,272 0,366 0,459 0,469 0,449 0,859 0,521 0,572 0,487 0,426 0,424 0,670 0,453 0,307 0,737 0,686 0,280 0,718 0,661 0,681 0,706 0,738 0,405 0,586 0,526 0,347 0,472 0,466 0,687 0,704 0,711 0,604 0,487 0,619

S712 0,232 0,406 0,404 0,173 0,390 0,449 0,273 0,608 0,625 0,674 0,299 0,597 0,488 0,575 0,570 0,651 0,378 0,618 0,418 0,707 0,310 0,687 0,330 0,413 0,571 0,229 0,364 0,276 0,553 0,445 0,204 0,397 0,323 0,199 0,100 0,476 0,140 0,283 0,316 0,255 0,243 0,227 0,316 0,178 0,243 0,225 0,349 0,637 0,271 0,106 0,314 0,364 0,297 0,244 0,866 0,331 0,431 0,466 0,333 0,363 0,552 0,264 0,182 0,577 0,628 0,201 0,590 0,490 0,653 0,693 0,748 0,293 0,411 0,357 0,347 0,401 0,225 0,493 0,562 0,698 0,485 0,435 0,564

S713 0,260 0,428 0,437 0,214 0,458 0,525 0,321 0,710 0,640 0,790 0,373 0,663 0,616 0,636 0,650 0,738 0,431 0,728 0,506 0,651 0,384 0,751 0,362 0,473 0,663 0,284 0,461 0,334 0,650 0,562 0,256 0,484 0,372 0,272 0,096 0,605 0,167 0,321 0,435 0,282 0,314 0,257 0,408 0,241 0,292 0,290 0,365 0,721 0,453 0,162 0,357 0,389 0,345 0,290 0,950 0,380 0,514 0,569 0,395 0,357 0,538 0,318 0,207 0,574 0,704 0,229 0,605 0,520 0,711 0,745 0,816 0,343 0,475 0,427 0,419 0,496 0,288 0,566 0,621 0,736 0,551 0,524 0,671

S714 0,360 0,446 0,445 0,188 0,488 0,546 0,373 0,672 0,603 0,827 0,442 0,661 0,617 0,741 0,760 0,859 0,486 0,814 0,651 0,587 0,386 0,808 0,341 0,490 0,737 0,338 0,527 0,393 0,679 0,584 0,306 0,543 0,388 0,343 0,138 0,634 0,186 0,408 0,502 0,299 0,386 0,323 0,501 0,339 0,323 0,375 0,417 0,663 0,482 0,222 0,380 0,393 0,411 0,328 0,876 0,436 0,554 0,634 0,436 0,339 0,520 0,388 0,240 0,565 0,694 0,208 0,564 0,495 0,700 0,713 0,809 0,387 0,466 0,483 0,448 0,556 0,360 0,535 0,642 0,798 0,551 0,541 0,755

S715 0,326 0,377 0,404 0,235 0,492 0,541 0,337 0,543 0,549 0,476 0,244 0,407 0,455 0,430 0,436 0,490 0,352 0,482 0,318 0,632 0,242 0,603 0,332 0,417 0,390 0,251 0,327 0,278 0,422 0,342 0,203 0,285 0,347 0,221 0,145 0,419 0,157 0,342 0,300 0,292 0,336 0,266 0,288 0,226 0,177 0,194 0,298 0,607 0,227 0,177 0,280 0,387 0,346 0,299 0,603 0,367 0,401 0,401 0,308 0,391 0,580 0,349 0,225 0,641 0,523 0,207 0,603 0,470 0,574 0,551 0,510 0,279 0,483 0,356 0,260 0,312 0,326 0,469 0,528 0,500 0,451 0,349 0,401

S717 0,188 0,360 0,404 0,134 0,330 0,411 0,229 0,429 0,541 0,464 0,219 0,439 0,335 0,446 0,418 0,500 0,294 0,477 0,289 0,633 0,234 0,601 0,313 0,279 0,326 0,202 0,234 0,196 0,420 0,280 0,123 0,233 0,270 0,142 0,064 0,354 0,122 0,224 0,213 0,209 0,197 0,197 0,210 0,148 0,157 0,164 0,279 0,555 0,183 0,078 0,248 0,333 0,260 0,189 0,616 0,279 0,335 0,300 0,248 0,337 0,498 0,267 0,156 0,557 0,515 0,187 0,574 0,450 0,611 0,557 0,564 0,256 0,403 0,296 0,256 0,300 0,209 0,443 0,524 0,477 0,447 0,372 0,375

S718 0,239 0,385 0,426 0,195 0,415 0,514 0,302 0,495 0,596 0,454 0,238 0,391 0,396 0,399 0,381 0,468 0,352 0,455 0,237 0,721 0,228 0,654 0,322 0,299 0,320 0,217 0,279 0,229 0,418 0,287 0,155 0,232 0,316 0,179 0,122 0,410 0,156 0,291 0,259 0,267 0,266 0,244 0,266 0,208 0,150 0,172 0,305 0,558 0,182 0,133 0,245 0,355 0,343 0,282 0,576 0,361 0,422 0,320 0,305 0,374 0,614 0,316 0,181 0,657 0,532 0,212 0,667 0,517 0,632 0,568 0,536 0,262 0,448 0,331 0,253 0,303 0,280 0,448 0,497 0,478 0,491 0,358 0,359

S719 0,234 0,390 0,397 0,191 0,467 0,563 0,343 0,528 0,613 0,454 0,231 0,395 0,404 0,400 0,389 0,446 0,355 0,445 0,229 0,762 0,226 0,676 0,291 0,266 0,307 0,220 0,267 0,222 0,414 0,299 0,138 0,219 0,345 0,166 0,095 0,426 0,156 0,311 0,246 0,298 0,305 0,236 0,257 0,202 0,140 0,159 0,317 0,611 0,175 0,102 0,239 0,370 0,371 0,319 0,570 0,398 0,459 0,308 0,304 0,429 0,661 0,352 0,176 0,689 0,549 0,221 0,684 0,555 0,627 0,559 0,534 0,270 0,461 0,337 0,240 0,297 0,329 0,425 0,609 0,476 0,470 0,351 0,346

S720 0,254 0,386 0,420 0,187 0,444 0,555 0,316 0,498 0,592 0,464 0,238 0,408 0,392 0,449 0,426 0,491 0,364 0,479 0,266 0,729 0,234 0,648 0,283 0,281 0,327 0,237 0,269 0,250 0,414 0,310 0,158 0,225 0,349 0,176 0,101 0,414 0,119 0,312 0,244 0,269 0,302 0,243 0,246 0,217 0,141 0,211 0,320 0,656 0,174 0,109 0,244 0,364 0,390 0,300 0,595 0,378 0,411 0,308 0,305 0,415 0,656 0,356 0,184 0,671 0,543 0,225 0,669 0,542 0,630 0,567 0,553 0,293 0,449 0,336 0,252 0,306 0,370 0,448 0,580 0,500 0,469 0,369 0,364

S721 0,315 0,380 0,396 0,250 0,456 0,475 0,349 0,681 0,522 0,745 0,434 0,638 0,618 0,593 0,611 0,616 0,440 0,599 0,567 0,368 0,437 0,702 0,592 0,492 0,672 0,351 0,512 0,423 0,624 0,625 0,330 0,575 0,434 0,320 0,138 0,605 0,200 0,347 0,400 0,288 0,329 0,244 0,358 0,265 0,297 0,267 0,325 0,539 0,369 0,165 0,389 0,335 0,378 0,329 0,808 0,341 0,430 0,622 0,430 0,285 0,421 0,365 0,172 0,477 0,621 0,207 0,533 0,496 0,604 0,649 0,723 0,393 0,390 0,437 0,452 0,583 0,338 0,467 0,598 0,714 0,473 0,526 0,669

S722 0,270 0,409 0,420 0,187 0,453 0,554 0,316 0,512 0,587 0,482 0,233 0,434 0,402 0,463 0,469 0,533 0,361 0,500 0,318 0,708 0,252 0,655 0,361 0,355 0,391 0,241 0,283 0,259 0,443 0,337 0,166 0,248 0,369 0,184 0,116 0,398 0,174 0,305 0,260 0,311 0,315 0,267 0,256 0,228 0,183 0,214 0,323 0,689 0,194 0,112 0,255 0,360 0,396 0,319 0,628 0,400 0,468 0,314 0,308 0,420 0,655 0,358 0,191 0,697 0,559 0,225 0,687 0,561 0,629 0,575 0,569 0,303 0,466 0,352 0,274 0,328 0,353 0,494 0,634 0,584 0,494 0,383 0,418

S723 0,267 0,429 0,428 0,190 0,437 0,510 0,342 0,515 0,594 0,590 0,267 0,544 0,445 0,496 0,535 0,590 0,418 0,549 0,382 0,690 0,281 0,783 0,397 0,421 0,509 0,295 0,381 0,317 0,518 0,424 0,239 0,345 0,381 0,245 0,136 0,448 0,172 0,330 0,304 0,353 0,319 0,278 0,294 0,263 0,219 0,262 0,367 0,629 0,257 0,128 0,331 0,364 0,397 0,333 0,744 0,409 0,447 0,364 0,367 0,469 0,594 0,351 0,217 0,625 0,620 0,282 0,629 0,539 0,676 0,621 0,679 0,372 0,469 0,395 0,356 0,407 0,358 0,492 0,645 0,733 0,525 0,460 0,515

S724 0,339 0,473 0,493 0,214 0,493 0,573 0,450 0,600 0,694 0,570 0,276 0,589 0,481 0,485 0,503 0,539 0,409 0,493 0,330 0,832 0,267 0,838 0,412 0,421 0,478 0,294 0,376 0,317 0,547 0,461 0,219 0,321 0,450 0,249 0,168 0,477 0,213 0,360 0,302 0,361 0,341 0,317 0,297 0,257 0,235 0,297 0,441 0,737 0,253 0,118 0,348 0,522 0,447 0,376 0,737 0,462 0,522 0,320 0,440 0,573 0,678 0,401 0,254 0,677 0,678 0,334 0,749 0,586 0,798 0,709 0,729 0,384 0,475 0,407 0,364 0,380 0,385 0,457 0,710 0,716 0,544 0,485 0,487

S725 0,291 0,486 0,496 0,222 0,508 0,611 0,462 0,598 0,726 0,580 0,270 0,600 0,490 0,472 0,490 0,530 0,440 0,480 0,312 0,848 0,259 0,854 0,402 0,385 0,494 0,303 0,371 0,332 0,551 0,485 0,226 0,314 0,467 0,256 0,207 0,500 0,210 0,373 0,300 0,373 0,368 0,309 0,293 0,258 0,227 0,299 0,453 0,728 0,247 0,118 0,344 0,534 0,489 0,385 0,733 0,467 0,524 0,318 0,439 0,605 0,716 0,408 0,271 0,723 0,678 0,351 0,772 0,604 0,815 0,731 0,738 0,402 0,478 0,422 0,364 0,378 0,393 0,449 0,755 0,727 0,561 0,497 0,488

S726 0,304 0,452 0,429 0,216 0,431 0,522 0,328 0,604 0,625 0,681 0,335 0,636 0,503 0,499 0,513 0,577 0,439 0,561 0,514 0,610 0,358 0,919 0,518 0,472 0,651 0,342 0,422 0,380 0,601 0,547 0,308 0,418 0,439 0,286 0,105 0,524 0,209 0,288 0,356 0,361 0,283 0,325 0,341 0,255 0,263 0,276 0,386 0,566 0,315 0,154 0,364 0,395 0,378 0,376 0,847 0,419 0,459 0,443 0,378 0,503 0,597 0,384 0,208 0,663 0,679 0,290 0,647 0,563 0,802 0,685 0,778 0,401 0,456 0,424 0,392 0,463 0,402 0,480 0,668 0,848 0,531 0,504 0,604

S727 0,250 0,458 0,450 0,203 0,441 0,546 0,377 0,576 0,663 0,594 0,296 0,580 0,452 0,518 0,563 0,589 0,393 0,562 0,352 0,806 0,386 0,831 0,369 0,385 0,503 0,276 0,363 0,299 0,527 0,439 0,211 0,344 0,393 0,212 0,133 0,453 0,186 0,326 0,322 0,313 0,325 0,278 0,323 0,269 0,283 0,244 0,398 0,626 0,269 0,122 0,327 0,449 0,414 0,333 0,745 0,399 0,483 0,411 0,398 0,510 0,662 0,406 0,224 0,718 0,673 0,273 0,698 0,565 0,770 0,674 0,743 0,319 0,479 0,382 0,328 0,389 0,298 0,503 0,672 0,676 0,510 0,451 0,498

S728 0,411 0,479 0,469 0,271 0,578 0,641 0,555 0,724 0,724 0,624 0,333 0,610 0,603 0,503 0,531 0,586 0,500 0,553 0,357 0,726 0,355 0,905 0,455 0,448 0,536 0,384 0,467 0,420 0,599 0,516 0,313 0,383 0,505 0,319 0,207 0,561 0,238 0,472 0,385 0,459 0,480 0,397 0,396 0,353 0,277 0,328 0,407 0,654 0,327 0,174 0,393 0,547 0,535 0,457 0,780 0,500 0,570 0,443 0,508 0,555 0,683 0,492 0,220 0,753 0,461 0,342 0,738 0,664 0,840 0,755 0,782 0,420 0,502 0,487 0,392 0,442 0,467 0,512 0,790 0,758 0,614 0,510 0,545

S730 0,436 0,479 0,501 0,317 0,603 0,710 0,355 0,690 0,708 0,607 0,333 0,578 0,576 0,493 0,522 0,556 0,519 0,534 0,354 0,777 0,343 0,901 0,476 0,470 0,536 0,374 0,432 0,432 0,572 0,487 0,300 0,362 0,507 0,327 0,212 0,540 0,248 0,517 0,376 0,436 0,510 0,385 0,368 0,342 0,252 0,318 0,389 0,654 0,305 0,203 0,368 0,507 0,562 0,471 0,749 0,544 0,583 0,450 0,469 0,538 0,722 0,488 0,246 0,811 0,697 0,317 0,770 0,668 0,835 0,736 0,755 0,421 0,565 0,500 0,365 0,431 0,464 0,551 0,796 0,739 0,631 0,476 0,531

S731 0,251 0,438 0,411 0,211 0,429 0,545 0,351 0,601 0,607 0,585 0,279 0,596 0,480 0,478 0,504 0,550 0,391 0,535 0,329 0,675 0,282 0,790 0,396 0,447 0,526 0,284 0,369 0,307 0,522 0,433 0,192 0,352 0,382 0,207 0,142 0,455 0,182 0,309 0,313 0,312 0,303 0,266 0,294 0,227 0,212 0,247 0,350 0,593 0,274 0,129 0,327 0,428 0,409 0,324 0,776 0,393 0,468 0,423 0,409 0,443 0,598 0,365 0,186 0,661 0,642 0,256 0,673 0,540 0,778 0,705 0,768 0,334 0,472 0,384 0,331 0,390 0,313 0,492 0,666 0,679 0,517 0,453 0,491

S732 0,254 0,435 0,421 0,219 0,428 0,514 0,333 0,593 0,614 0,648 0,344 0,638 0,480 0,568 0,610 0,635 0,408 0,611 0,481 0,639 0,342 0,844 0,416 0,503 0,592 0,308 0,412 0,339 0,549 0,481 0,228 0,405 0,392 0,236 0,148 0,495 0,188 0,319 0,342 0,293 0,315 0,261 0,324 0,228 0,254 0,261 0,353 0,678 0,311 0,141 0,357 0,395 0,390 0,325 0,826 0,386 0,458 0,485 0,409 0,438 0,554 0,366 0,206 0,636 0,658 0,258 0,621 0,539 0,776 0,691 0,783 0,365 0,456 0,400 0,373 0,446 0,312 0,489 0,641 0,751 0,537 0,484 0,550

S733 0,267 0,438 0,422 0,227 0,441 0,529 0,348 0,622 0,617 0,653 0,355 0,619 0,516 0,533 0,560 0,601 0,418 0,584 0,443 0,687 0,338 0,852 0,443 0,484 0,585 0,317 0,427 0,346 0,561 0,485 0,234 0,399 0,411 0,246 0,154 0,520 0,194 0,330 0,365 0,307 0,328 0,267 0,310 0,230 0,260 0,261 0,374 0,633 0,315 0,148 0,357 0,400 0,411 0,329 0,802 0,404 0,479 0,511 0,436 0,441 0,583 0,385 0,212 0,651 0,684 0,265 0,646 0,557 0,788 0,707 0,784 0,371 0,476 0,418 0,377 0,445 0,317 0,505 0,663 0,745 0,550 0,490 0,536

S734 0,291 0,449 0,441 0,229 0,454 0,586 0,387 0,617 0,640 0,596 0,312 0,550 0,492 0,499 0,511 0,577 0,418 0,556 0,333 0,710 0,290 0,842 0,401 0,429 0,533 0,290 0,386 0,330 0,516 0,443 0,222 0,324 0,402 0,241 0,151 0,500 0,172 0,333 0,332 0,336 0,359 0,287 0,285 0,236 0,201 0,240 0,356 0,586 0,284 0,148 0,331 0,402 0,447 0,362 0,716 0,421 0,497 0,461 0,404 0,463 0,650 0,396 0,213 0,717 0,662 0,266 0,695 0,594 0,799 0,688 0,723 0,333 0,488 0,408 0,338 0,395 0,343 0,499 0,687 0,688 0,534 0,437 0,470

S735 0,288 0,471 0,435 0,272 0,477 0,561 0,397 0,656 0,649 0,745 0,344 0,745 0,544 0,614 0,646 0,686 0,419 0,637 0,546 0,651 0,434 0,933 0,576 0,605 0,736 0,322 0,428 0,362 0,635 0,575 0,243 0,475 0,426 0,256 0,199 0,506 0,248 0,356 0,328 0,334 0,348 0,329 0,372 0,269 0,407 0,298 0,389 0,666 0,326 0,148 0,395 0,467 0,440 0,353 0,961 0,398 0,457 0,481 0,439 0,485 0,590 0,401 0,217 0,664 0,720 0,313 0,680 0,565 0,827 0,777 0,910 0,386 0,458 0,406 0,417 0,516 0,372 0,469 0,707 0,876 0,565 0,564 0,682

S736 0,322 0,388 0,383 0,224 0,445 0,481 0,335 0,728 0,559 0,805 0,445 0,731 0,655 0,577 0,550 0,605 0,430 0,608 0,561 0,356 0,487 0,798 0,436 0,572 0,750 0,350 0,532 0,451 0,680 0,686 0,321 0,501 0,461 0,316 0,132 0,629 0,192 0,337 0,378 0,286 0,347 0,281 0,375 0,249 0,322 0,270 0,340 0,488 0,367 0,145 0,395 0,356 0,383 0,327 0,894 0,327 0,439 0,624 0,452 0,343 0,415 0,345 0,150 0,510 0,681 0,218 0,529 0,515 0,694 0,720 0,861 0,379 0,365 0,442 0,481 0,631 0,330 0,445 0,601 0,801 0,526 0,577 0,743

S737 0,426 0,467 0,522 0,265 0,641 0,684 0,458 0,771 0,749 0,831 0,445 0,710 0,657 0,623 0,628 0,635 0,610 0,658 0,729 0,671 0,524 0,823 0,635 0,524 0,684 0,434 0,582 0,509 0,758 0,633 0,407 0,521 0,507 0,450 0,219 0,651 0,216 0,470 0,482 0,357 0,476 0,410 0,556 0,349 0,378 0,329 0,430 0,826 0,427 0,237 0,418 0,406 0,537 0,479 0,951 0,529 0,620 0,523 0,508 0,496 0,729 0,504 0,311 0,809 0,785 0,306 0,800 0,687 0,840 0,784 0,886 0,480 0,622 0,598 0,518 0,582 0,434 0,660 0,804 0,830 0,701 0,630 0,743

S738 0,345 0,399 0,392 0,230 0,459 0,527 0,379 0,717 0,539 0,689 0,447 0,601 0,616 0,398 0,405 0,450 0,414 0,476 0,404 0,455 0,367 0,756 0,479 0,587 0,637 0,322 0,492 0,403 0,578 0,566 0,281 0,515 0,441 0,292 0,165 0,604 0,231 0,312 0,410 0,324 0,330 0,306 0,402 0,288 0,286 0,249 0,313 0,490 0,343 0,217 0,361 0,407 0,411 0,370 0,810 0,393 0,499 0,616 0,484 0,366 0,472 0,354 0,171 0,560 0,642 0,218 0,562 0,499 0,666 0,679 0,743 0,386 0,433 0,445 0,391 0,497 0,395 0,440 0,636 0,694 0,508 0,484 0,667

S739 0,226 0,399 0,420 0,169 0,392 0,507 0,277 0,495 0,594 0,486 0,184 0,493 0,374 0,539 0,560 0,612 0,360 0,577 0,357 0,746 0,222 0,659 0,313 0,383 0,747 0,216 0,271 0,244 0,437 0,299 0,145 0,249 0,323 0,165 0,113 0,368 0,126 0,210 0,237 0,313 0,252 0,238 0,257 0,209 0,189 0,188 0,317 0,675 0,184 0,104 0,254 0,317 0,342 0,263 0,652 0,355 0,442 0,279 0,335 0,393 0,591 0,332 0,205 0,652 0,543 0,206 0,618 0,483 0,610 0,592 0,609 0,266 0,446 0,328 0,256 0,298 0,260 0,519 0,575 0,553 0,445 0,364 0,409

S740 0,404 0,423 0,462 0,200 0,559 0,627 0,440 0,839 0,751 0,793 0,415 0,678 0,695 0,545 0,558 0,627 0,564 0,689 0,465 0,606 0,366 0,837 0,378 0,450 0,676 0,340 0,557 0,457 0,754 0,587 0,344 0,498 0,504 0,366 0,165 0,690 0,179 0,431 0,480 0,281 0,424 0,315 0,474 0,305 0,240 0,235 0,426 0,619 0,446 0,222 0,385 0,385 0,481 0,344 0,900 0,436 0,601 0,559 0,483 0,400 0,685 0,401 0,256 0,760 0,791 0,233 0,683 0,680 0,793 0,784 0,871 0,420 0,539 0,557 0,487 0,462 0,366 0,669 0,777 0,800 0,708 0,593 0,729

S741 0,355 0,424 0,482 0,191 0,552 0,633 0,403 0,741 0,715 0,736 0,380 0,628 0,595 0,628 0,633 0,726 0,493 0,750 0,517 0,784 0,532 0,759 0,333 0,486 0,647 0,309 0,461 0,394 0,639 0,489 0,274 0,429 0,467 0,310 0,153 0,565 0,195 0,393 0,420 0,232 0,395 0,271 0,483 0,288 0,311 0,258 0,447 0,717 0,378 0,177 0,347 0,359 0,466 0,320 0,881 0,422 0,559 0,498 0,458 0,422 0,725 0,410 0,217 0,726 0,705 0,212 0,678 0,598 0,696 0,731 0,791 0,366 0,562 0,478 0,395 0,489 0,313 0,696 0,719 0,762 0,574 0,498 0,642

S742 0,285 0,438 0,425 0,231 0,451 0,546 0,349 0,687 0,640 0,668 0,348 0,675 0,477 0,598 0,589 0,600 0,416 0,590 0,588 0,716 0,438 0,806 0,399 0,481 0,586 0,291 0,401 0,330 0,584 0,503 0,208 0,404 0,417 0,220 0,178 0,483 0,209 0,302 0,319 0,287 0,294 0,307 0,445 0,262 0,432 0,267 0,378 0,740 0,277 0,139 0,368 0,421 0,403 0,302 0,890 0,368 0,463 0,442 0,412 0,496 0,598 0,366 0,206 0,662 0,672 0,290 0,657 0,529 0,732 0,713 0,806 0,377 0,441 0,391 0,384 0,455 0,327 0,474 0,673 0,732 0,545 0,523 0,609

S743 0,252 0,446 0,419 0,193 0,421 0,523 0,313 0,606 0,629 0,690 0,339 0,682 0,471 0,599 0,595 0,610 0,407 0,580 0,620 0,712 0,427 0,847 0,481 0,554 0,629 0,286 0,395 0,323 0,592 0,524 0,208 0,411 0,380 0,216 0,136 0,479 0,217 0,266 0,290 0,262 0,271 0,299 0,496 0,235 0,454 0,250 0,402 0,713 0,255 0,118 0,359 0,388 0,389 0,295 0,888 0,356 0,443 0,423 0,383 0,488 0,599 0,357 0,204 0,646 0,683 0,287 0,627 0,531 0,706 0,706 0,822 0,372 0,440 0,376 0,385 0,468 0,299 0,478 0,651 0,783 0,526 0,517 0,616

S744 0,345 0,419 0,405 0,190 0,512 0,569 0,358 0,809 0,723 0,872 0,401 0,721 0,677 0,500 0,529 0,581 0,514 0,608 0,503 0,595 0,440 0,841 0,373 0,518 0,790 0,333 0,560 0,462 0,782 0,639 0,346 0,546 0,480 0,337 0,135 0,693 0,154 0,373 0,464 0,292 0,365 0,275 0,519 0,277 0,258 0,242 0,390 0,588 0,369 0,203 0,409 0,352 0,439 0,314 1,000 0,405 0,520 0,580 0,451 0,395 0,606 0,388 0,239 0,675 0,792 0,235 0,662 0,628 0,789 0,823 0,911 0,421 0,449 0,509 0,479 0,619 0,308 0,584 0,754 0,879 0,629 0,591 0,784

S745 0,309 0,403 0,404 0,233 0,446 0,527 0,329 0,692 0,564 0,743 0,378 0,636 0,578 0,466 0,492 0,549 0,410 0,525 0,441 0,497 0,394 0,832 0,459 0,608 0,751 0,302 0,454 0,383 0,621 0,573 0,268 0,482 0,432 0,260 0,162 0,590 0,202 0,304 0,348 0,301 0,312 0,274 0,439 0,289 0,322 0,249 0,309 0,585 0,313 0,178 0,351 0,373 0,393 0,336 0,904 0,359 0,471 0,565 0,450 0,380 0,502 0,336 0,165 0,569 0,679 0,227 0,581 0,598 0,640 0,674 0,794 0,381 0,409 0,411 0,393 0,543 0,342 0,473 0,626 0,830 0,529 0,507 0,727

S746 0,207 0,393 0,483 0,132 0,312 0,380 0,253 0,446 0,561 0,493 0,198 0,479 0,345 0,549 0,527 0,580 0,269 0,567 0,328 0,651 0,166 0,530 0,188 0,294 0,362 0,184 0,287 0,225 0,383 0,270 0,158 0,270 0,236 0,312 0,138 0,292 0,111 0,276 0,273 0,195 0,238 0,185 0,269 0,203 0,163 0,206 0,441 0,696 0,240 0,150 0,228 0,271 0,253 0,189 0,592 0,290 0,369 0,319 0,274 0,341 0,583 0,233 0,180 0,602 0,491 0,148 0,422 0,429 0,586 0,543 0,601 0,242 0,306 0,285 0,236 0,253 0,234 0,480 0,469 0,453 0,414 0,307 0,338

S747 0,238 0,431 0,429 0,175 0,402 0,430 0,304 0,617 0,545 0,738 0,387 0,657 0,535 0,663 0,686 0,713 0,420 0,658 0,635 0,355 0,444 0,727 0,311 0,467 0,692 0,291 0,457 0,444 0,658 0,587 0,293 0,502 0,407 0,142 0,095 0,556 0,171 0,325 0,366 0,251 0,317 0,272 0,369 0,246 0,352 0,261 0,364 0,620 0,340 0,100 0,353 0,281 0,336 0,272 0,779 0,319 0,368 0,488 0,386 0,344 0,410 0,298 0,155 0,446 0,615 0,208 0,463 0,466 0,655 0,650 0,778 0,360 0,334 0,412 0,460 0,577 0,245 0,463 0,567 0,728 0,491 0,562 0,698

S748 0,344 0,386 0,409 0,197 0,471 0,475 0,367 0,674 0,544 0,797 0,433 0,655 0,595 0,634 0,612 0,666 0,467 0,656 0,637 0,340 0,448 0,764 0,401 0,448 0,778 0,378 0,517 0,519 0,670 0,626 0,397 0,581 0,488 0,365 0,117 0,595 0,173 0,341 0,406 0,275 0,360 0,265 0,407 0,297 0,372 0,271 0,379 0,566 0,375 0,173 0,409 0,315 0,418 0,376 0,850 0,327 0,403 0,547 0,464 0,316 0,443 0,362 0,149 0,464 0,670 0,206 0,463 0,501 0,610 0,673 0,802 0,413 0,377 0,447 0,455 0,609 0,366 0,473 0,598 0,837 0,492 0,529 0,717

S749 0,302 0,447 0,472 0,201 0,524 0,627 0,397 0,758 0,722 0,767 0,384 0,670 0,618 0,523 0,552 0,568 0,485 0,566 0,443 0,641 0,424 0,827 0,332 0,485 0,599 0,338 0,491 0,434 0,679 0,554 0,316 0,491 0,560 0,302 0,121 0,614 0,210 0,382 0,378 0,313 0,379 0,284 0,421 0,283 0,255 0,265 0,393 0,708 0,334 0,148 0,411 0,406 0,428 0,375 0,881 0,414 0,535 0,523 0,501 0,482 0,675 0,402 0,231 0,721 0,735 0,288 0,723 0,627 0,761 0,772 0,834 0,407 0,482 0,473 0,443 0,541 0,351 0,522 0,659 0,760 0,592 0,558 0,651

S750 0,609 0,466 0,503 0,362 0,587 0,540 0,584 0,746 0,499 0,677 0,605 0,576 0,702 0,553 0,558 0,657 0,479 0,662 0,584 0,625 0,490 0,643 0,358 0,577 0,640 0,345 0,551 0,452 0,583 0,488 0,280 0,557 0,415 0,342 0,162 0,599 0,379 0,617 0,571 0,432 0,601 0,441 0,550 0,362 0,367 0,645 0,353 0,598 0,517 0,520 0,351 0,485 0,348 0,318 0,699 0,610 0,652 0,755 0,626 0,362 0,562 0,392 0,285 0,457 0,566 0,227 0,389 0,392 0,546 0,656 0,638 0,343 0,542 0,503 0,391 0,516 0,529 0,663 0,568 0,602 0,564 0,441 0,575

S751 0,265 0,477 0,532 0,084 0,203 0,220 0,509 0,715 0,636 0,631 0,324 0,558 0,625 0,558 0,528 0,616 0,278 0,730 0,504 0,186 0,248 0,712 0,279 0,292 0,503 0,145 0,445 0,282 0,640 0,490 0,192 0,357 0,270 0,124 0,017 0,485 0,074 0,297 0,389 0,129 0,240 0,112 0,397 0,192 0,228 0,220 0,682 0,627 0,375 0,060 0,322 0,251 0,183 0,131 0,701 0,261 0,533 0,406 0,339 0,144 0,554 0,092 0,073 0,371 0,639 0,079 0,373 0,398 0,712 0,714 0,700 0,210 0,073 0,309 0,354 0,402 0,213 0,367 0,446 0,703 0,540 0,441 0,567

S752 0,435 0,464 0,550 0,222 0,658 0,724 0,556 0,846 0,582 0,861 0,534 0,587 0,771 0,631 0,623 0,746 0,567 0,803 0,547 0,730 0,373 0,863 0,334 0,511 0,693 0,346 0,568 0,479 0,661 0,558 0,301 0,560 0,401 0,351 0,156 0,655 0,298 0,520 0,575 0,311 0,612 0,300 0,556 0,346 0,381 0,490 0,431 0,707 0,496 0,247 0,435 0,392 0,505 0,337 0,866 0,511 0,643 0,763 0,483 0,320 0,649 0,316 0,267 0,624 0,700 0,266 0,825 0,518 0,748 0,724 0,840 0,419 0,550 0,539 0,428 0,578 0,371 0,635 0,745 0,793 0,664 0,577 0,712

S753 0,456 0,491 0,488 0,235 0,522 0,594 0,486 0,718 0,618 0,888 0,451 0,595 0,647 0,805 0,838 0,859 0,472 0,879 0,636 0,682 0,457 0,755 0,284 0,479 0,626 0,310 0,497 0,467 0,575 0,498 0,336 0,505 0,449 0,306 0,144 0,556 0,531 0,487 0,541 0,336 0,455 0,331 0,561 0,371 0,439 0,547 0,555 0,656 0,547 0,225 0,397 0,308 0,452 0,334 0,823 0,470 0,589 0,645 0,450 0,384 0,704 0,330 0,258 0,562 0,681 0,246 0,574 0,479 0,757 0,780 0,930 0,368 0,445 0,396 0,405 0,505 0,324 0,580 0,732 0,784 0,638 0,558 0,696

S754 0,421 0,658 0,662 0,252 0,624 0,717 0,558 0,829 0,777 0,910 0,522 0,677 0,683 0,742 0,833 0,915 0,580 0,986 0,680 0,841 0,374 0,910 0,403 0,540 0,653 0,364 0,513 0,507 0,744 0,578 0,349 0,506 0,456 0,330 0,103 0,660 0,453 0,543 0,539 0,378 0,547 0,388 0,575 0,441 0,502 0,631 0,832 0,837 0,690 0,173 0,412 0,393 0,531 0,355 0,919 0,509 0,775 0,686 0,527 0,491 0,832 0,365 0,325 0,769 0,793 0,262 0,739 0,681 0,832 0,846 0,852 0,480 0,591 0,601 0,443 0,576 0,376 0,778 0,821 0,785 0,768 0,656 0,707

S755 0,360 0,415 0,480 0,174 0,427 0,506 0,541 0,789 0,660 0,834 0,506 0,632 0,671 0,547 0,496 0,681 0,404 0,809 0,578 0,729 0,330 0,900 0,459 0,471 0,632 0,273 0,461 0,455 0,658 0,515 0,259 0,507 0,352 0,289 0,081 0,606 0,432 0,537 0,583 0,750 0,408 0,265 0,594 0,372 0,314 0,663 0,674 0,574 0,706 0,145 0,395 0,237 0,395 0,242 0,872 0,350 0,626 0,700 0,399 0,381 0,779 0,243 0,210 0,617 0,712 0,197 0,611 0,512 0,773 0,834 0,800 0,368 0,465 0,469 0,378 0,478 0,340 0,678 0,738 0,776 0,640 0,556 0,624

S756 0,274 0,418 0,424 0,173 0,410 0,512 0,330 0,684 0,658 0,738 0,351 0,618 0,556 0,546 0,554 0,593 0,412 0,596 0,429 0,715 0,347 0,694 0,283 0,462 0,624 0,260 0,424 0,351 0,640 0,462 0,236 0,428 0,417 0,227 0,114 0,534 0,138 0,329 0,357 0,249 0,306 0,259 0,370 0,253 0,239 0,232 0,370 0,675 0,291 0,133 0,322 0,379 0,382 0,276 0,870 0,380 0,481 0,500 0,431 0,397 0,617 0,331 0,181 0,616 0,687 0,208 0,623 0,521 0,709 0,718 0,817 0,328 0,413 0,411 0,381 0,474 0,240 0,521 0,676 0,728 0,524 0,478 0,603

S757 0,311 0,376 0,352 0,238 0,404 0,434 0,300 0,528 0,407 0,600 0,404 0,492 0,512 0,352 0,354 0,393 0,305 0,394 0,404 0,384 0,488 0,625 0,386 0,499 0,564 0,229 0,373 0,319 0,466 0,517 0,270 0,459 0,288 0,218 0,107 0,437 0,180 0,252 0,320 0,280 0,267 0,283 0,318 0,216 0,290 0,217 0,227 0,485 0,256 0,128 0,288 0,355 0,347 0,307 0,622 0,297 0,347 0,605 0,311 0,253 0,441 0,330 0,130 0,398 0,481 0,192 0,397 0,367 0,446 0,503 0,555 0,289 0,334 0,297 0,326 0,432 0,304 0,338 0,439 0,559 0,376 0,440 0,529

S758 0,292 0,379 0,392 0,214 0,333 0,366 0,328 0,524 0,452 0,620 0,319 0,519 0,495 0,367 0,359 0,455 0,263 0,452 0,443 0,484 0,360 0,706 0,442 0,476 0,578 0,190 0,319 0,249 0,496 0,474 0,195 0,347 0,293 0,188 0,121 0,419 0,177 0,273 0,262 0,287 0,244 0,273 0,283 0,189 0,325 0,186 0,364 0,421 0,205 0,096 0,242 0,358 0,323 0,253 0,678 0,294 0,376 0,435 0,334 0,291 0,492 0,312 0,114 0,401 0,468 0,197 0,435 0,355 0,390 0,503 0,603 0,239 0,330 0,264 0,284 0,372 0,264 0,387 0,460 0,714 0,325 0,342 0,476

S759 0,247 0,383 0,452 0,118 0,306 0,353 0,331 0,624 0,682 0,615 0,274 0,594 0,471 0,473 0,504 0,509 0,329 0,556 0,444 0,453 0,290 0,662 0,179 0,343 0,459 0,199 0,358 0,325 0,513 0,398 0,197 0,372 0,352 0,179 0,079 0,433 0,162 0,280 0,312 0,254 0,264 0,242 0,350 0,248 0,260 0,262 0,574 0,624 0,312 0,086 0,306 0,299 0,325 0,206 0,780 0,289 0,407 0,327 0,355 0,315 0,558 0,254 0,155 0,543 0,539 0,166 0,444 0,523 0,586 0,689 0,738 0,318 0,218 0,354 0,297 0,369 0,208 0,391 0,554 0,612 0,490 0,446 0,476

S760 0,385 0,391 0,417 0,194 0,568 0,607 0,408 0,813 0,742 0,782 0,407 0,682 0,690 0,559 0,555 0,621 0,542 0,686 0,501 0,730 0,352 0,808 0,321 0,487 0,686 0,351 0,557 0,473 0,717 0,591 0,355 0,505 0,474 0,363 0,150 0,640 0,184 0,414 0,452 0,275 0,386 0,240 0,439 0,328 0,302 0,340 0,415 0,614 0,427 0,184 0,381 0,345 0,495 0,352 0,895 0,419 0,538 0,548 0,460 0,396 0,692 0,396 0,233 0,699 0,741 0,231 0,695 0,635 0,723 0,763 0,832 0,432 0,583 0,532 0,465 0,557 0,335 0,689 0,796 0,796 0,632 0,568 0,681

S761 0,307 0,413 0,481 0,167 0,451 0,497 0,429 0,675 0,700 0,781 0,336 0,675 0,571 0,645 0,648 0,710 0,471 0,735 0,592 0,627 0,363 0,754 0,287 0,457 0,707 0,316 0,464 0,425 0,660 0,529 0,303 0,439 0,454 0,307 0,107 0,522 0,139 0,400 0,383 0,251 0,339 0,240 0,379 0,283 0,296 0,293 0,435 0,753 0,353 0,128 0,321 0,330 0,402 0,280 0,896 0,385 0,504 0,443 0,408 0,439 0,635 0,342 0,223 0,658 0,708 0,244 0,610 0,581 0,705 0,704 0,824 0,399 0,459 0,460 0,406 0,514 0,315 0,569 0,674 0,806 0,562 0,515 0,668

S762 0,314 0,403 0,487 0,250 0,397 0,460 0,397 0,499 0,559 0,572 0,276 0,495 0,403 0,598 0,591 0,653 0,301 0,666 0,577 0,656 0,273 0,595 0,323 0,365 0,409 0,207 0,270 0,256 0,440 0,320 0,186 0,263 0,317 0,218 0,177 0,332 0,208 0,343 0,311 0,332 0,323 0,276 0,339 0,264 0,306 0,292 0,465 0,733 0,359 0,133 0,231 0,382 0,351 0,251 0,727 0,362 0,474 0,304 0,385 0,392 0,607 0,319 0,208 0,569 0,475 0,218 0,521 0,443 0,513 0,557 0,661 0,252 0,375 0,296 0,225 0,277 0,268 0,552 0,514 0,619 0,389 0,314 0,405

S763 0,355 0,401 0,511 0,247 0,467 0,522 0,455 0,574 0,617 0,600 0,327 0,512 0,453 0,627 0,580 0,656 0,322 0,711 0,586 0,735 0,299 0,632 0,220 0,375 0,411 0,214 0,296 0,274 0,461 0,337 0,206 0,279 0,363 0,215 0,186 0,377 0,256 0,389 0,376 0,344 0,380 0,326 0,414 0,282 0,408 0,321 0,595 0,723 0,370 0,136 0,231 0,404 0,378 0,253 0,764 0,407 0,561 0,378 0,400 0,412 0,671 0,362 0,203 0,650 0,513 0,218 0,549 0,505 0,543 0,616 0,684 0,256 0,415 0,333 0,242 0,297 0,282 0,638 0,553 0,614 0,426 0,333 0,429

S764 0,357 0,436 0,502 0,297 0,411 0,471 0,418 0,570 0,527 0,548 0,353 0,503 0,479 0,616 0,590 0,650 0,320 0,672 0,600 0,636 0,346 0,622 0,251 0,349 0,439 0,234 0,320 0,291 0,479 0,365 0,224 0,339 0,323 0,245 0,227 0,404 0,285 0,369 0,375 0,356 0,345 0,325 0,397 0,293 0,392 0,307 0,513 0,769 0,435 0,197 0,266 0,419 0,370 0,283 0,691 0,364 0,512 0,431 0,467 0,359 0,597 0,326 0,210 0,568 0,486 0,232 0,539 0,469 0,520 0,592 0,625 0,271 0,368 0,309 0,285 0,352 0,322 0,547 0,531 0,549 0,400 0,355 0,456

S765 0,335 0,425 0,438 0,273 0,532 0,536 0,418 0,823 0,606 0,823 0,474 0,631 0,690 0,534 0,527 0,630 0,477 0,649 0,487 0,665 0,432 0,816 0,328 0,478 0,663 0,333 0,510 0,442 0,671 0,547 0,330 0,509 0,490 0,333 0,169 0,662 0,275 0,396 0,506 0,329 0,381 0,307 0,488 0,281 0,344 0,346 0,375 0,605 0,473 0,263 0,370 0,394 0,411 0,332 0,916 0,442 0,590 0,624 0,509 0,384 0,614 0,373 0,233 0,594 0,702 0,234 0,619 0,552 0,684 0,736 0,812 0,385 0,492 0,486 0,426 0,545 0,364 0,671 0,715 0,803 0,583 0,510 0,659

S766 0,252 0,371 0,438 0,170 0,333 0,375 0,309 0,436 0,501 0,535 0,288 0,463 0,348 0,643 0,651 0,722 0,273 0,761 0,657 0,543 0,294 0,568 0,169 0,404 0,389 0,171 0,246 0,208 0,416 0,307 0,158 0,257 0,240 0,180 0,113 0,294 0,198 0,287 0,293 0,256 0,283 0,193 0,323 0,212 0,347 0,253 0,479 0,785 0,293 0,102 0,217 0,290 0,282 0,194 0,686 0,332 0,380 0,294 0,266 0,365 0,519 0,286 0,209 0,493 0,419 0,188 0,465 0,421 0,469 0,497 0,612 0,199 0,346 0,264 0,218 0,294 0,218 0,513 0,450 0,622 0,366 0,307 0,399

S767 0,202 0,378 0,439 0,118 0,334 0,338 0,296 0,509 0,603 0,588 0,753 0,567 0,400 0,554 0,539 0,599 0,322 0,567 0,392 0,694 0,243 0,691 0,147 0,423 0,415 0,186 0,282 0,240 0,479 0,365 0,171 0,293 0,301 0,150 0,110 0,383 0,150 0,264 0,259 0,223 0,248 0,223 0,284 0,189 0,233 0,190 0,426 0,659 0,191 0,105 0,237 0,310 0,267 0,205 0,798 0,295 0,402 0,285 0,207 0,413 0,593 0,264 0,192 0,576 0,520 0,217 0,526 0,449 0,600 0,625 0,739 0,236 0,341 0,298 0,260 0,335 0,207 0,499 0,536 0,602 0,421 0,378 0,457

S768 0,300 0,403 0,487 0,132 0,378 0,440 0,357 0,548 0,751 0,495 0,213 0,573 0,398 0,506 0,489 0,514 0,369 0,490 0,445 0,658 0,241 0,666 0,203 0,396 0,410 0,213 0,299 0,296 0,511 0,377 0,222 0,287 0,435 0,193 0,102 0,371 0,180 0,319 0,279 0,268 0,301 0,315 0,361 0,253 0,255 0,291 0,509 0,758 0,251 0,107 0,254 0,383 0,318 0,226 0,740 0,349 0,436 0,218 0,307 0,540 0,661 0,302 0,222 0,648 0,509 0,278 0,604 0,500 0,641 0,623 0,692 0,327 0,305 0,348 0,281 0,312 0,219 0,485 0,614 0,632 0,434 0,413 0,445

S769 0,202 0,396 0,419 0,105 0,314 0,393 0,268 0,407 0,640 0,535 0,222 0,567 0,290 0,458 0,544 0,467 0,303 0,449 0,445 0,617 0,258 0,625 0,221 0,252 0,375 0,206 0,222 0,224 0,460 0,307 0,165 0,252 0,311 0,139 0,092 0,306 0,198 0,211 0,219 0,226 0,200 0,237 0,289 0,171 0,267 0,237 0,453 0,716 0,187 0,085 0,194 0,338 0,268 0,205 0,792 0,307 0,363 0,238 0,249 0,446 0,541 0,261 0,180 0,556 0,475 0,254 0,552 0,429 0,633 0,581 0,713 0,272 0,329 0,280 0,245 0,315 0,182 0,490 0,533 0,657 0,409 0,383 0,435

S770 0,265 0,389 0,435 0,146 0,413 0,468 0,350 0,472 0,569 0,411 0,251 0,368 0,385 0,461 0,413 0,480 0,332 0,485 0,277 0,956 0,304 0,764 0,244 0,266 0,305 0,201 0,293 0,262 0,412 0,296 0,205 0,266 0,302 0,203 0,146 0,352 0,195 0,280 0,266 0,259 0,294 0,248 0,294 0,283 0,218 0,260 0,529 0,687 0,229 0,147 0,259 0,372 0,359 0,255 0,490 0,446 0,519 0,299 0,302 0,396 0,632 0,326 0,255 0,691 0,454 0,226 0,541 0,519 0,589 0,520 0,487 0,282 0,440 0,309 0,229 0,274 0,259 0,750 0,558 0,490 0,424 0,317 0,349

S771 0,216 0,363 0,410 0,135 0,295 0,356 0,275 0,418 0,548 0,573 0,268 0,508 0,327 0,499 0,495 0,528 0,246 0,519 0,415 0,591 0,413 0,660 0,198 0,401 0,414 0,151 0,222 0,204 0,438 0,287 0,151 0,259 0,247 0,151 0,110 0,304 0,173 0,234 0,244 0,193 0,215 0,217 0,272 0,191 0,279 0,177 0,391 0,706 0,179 0,098 0,199 0,319 0,266 0,180 0,677 0,274 0,359 0,322 0,260 0,363 0,536 0,250 0,164 0,492 0,448 0,183 0,483 0,415 0,573 0,541 0,660 0,191 0,280 0,241 0,221 0,314 0,183 0,449 0,458 0,579 0,374 0,323 0,440

S772 0,238 0,313 0,431 0,154 0,308 0,358 0,295 0,452 0,531 0,461 0,395 0,434 0,350 0,424 0,398 0,454 0,251 0,479 0,337 0,651 0,333 0,602 0,108 0,346 0,320 0,135 0,230 0,198 0,391 0,258 0,135 0,234 0,226 0,135 0,125 0,318 0,164 0,260 0,285 0,182 0,256 0,188 0,306 0,219 0,221 0,208 0,368 0,628 0,201 0,104 0,175 0,293 0,268 0,182 0,584 0,295 0,385 0,305 0,277 0,282 0,567 0,242 0,155 0,550 0,424 0,140 0,423 0,373 0,512 0,502 0,552 0,168 0,266 0,241 0,190 0,248 0,196 0,504 0,434 0,480 0,360 0,277 0,340

S773 0,235 0,501 0,535 0,204 0,334 0,411 0,323 0,461 0,563 0,656 0,758 0,576 0,412 0,678 0,717 0,713 0,357 0,749 0,666 0,659 0,385 0,648 0,288 0,407 0,512 0,186 0,286 0,260 0,498 0,357 0,164 0,321 0,284 0,184 0,063 0,394 0,272 0,309 0,360 0,268 0,294 0,234 0,384 0,249 0,425 0,398 0,527 0,727 0,422 0,075 0,273 0,291 0,289 0,245 0,721 0,356 0,449 0,393 0,335 0,349 0,513 0,289 0,158 0,475 0,487 0,192 0,481 0,425 0,573 0,621 0,693 0,295 0,377 0,338 0,278 0,350 0,240 0,593 0,489 0,640 0,414 0,412 0,464

S774 0,136 0,418 0,416 0,143 0,292 0,365 0,204 0,448 0,537 0,642 0,327 0,572 0,380 0,630 0,659 0,697 0,301 0,683 0,573 0,738 0,337 0,601 0,212 0,479 0,435 0,172 0,257 0,210 0,443 0,345 0,146 0,238 0,227 0,134 0,062 0,411 0,202 0,159 0,279 0,126 0,169 0,130 0,306 0,170 0,279 0,291 0,365 0,706 0,301 0,065 0,280 0,184 0,200 0,152 0,782 0,270 0,363 0,462 0,228 0,275 0,486 0,203 0,139 0,478 0,453 0,147 0,418 0,392 0,579 0,668 0,738 0,250 0,324 0,299 0,290 0,343 0,165 0,554 0,449 0,490 0,428 0,425 0,435

S775 0,236 0,358 0,459 0,179 0,359 0,278 0,246 0,564 0,650 0,708 0,408 0,639 0,468 0,552 0,574 0,582 0,367 0,607 0,565 0,574 0,401 0,695 0,227 0,509 0,530 0,193 0,337 0,275 0,535 0,429 0,155 0,398 0,301 0,171 0,080 0,496 0,133 0,255 0,330 0,176 0,250 0,151 0,386 0,247 0,385 0,278 0,444 0,702 0,397 0,113 0,264 0,229 0,247 0,170 0,818 0,279 0,419 0,475 0,171 0,253 0,579 0,197 0,141 0,600 0,525 0,116 0,366 0,428 0,643 0,729 0,768 0,220 0,357 0,348 0,318 0,399 0,245 0,597 0,571 0,579 0,496 0,453 0,502

S776 0,223 0,393 0,395 0,180 0,401 0,457 0,281 0,549 0,556 0,528 0,310 0,562 0,463 0,468 0,508 0,525 0,421 0,544 0,516 0,541 0,349 0,729 0,328 0,470 0,549 0,290 0,365 0,371 0,519 0,431 0,231 0,405 0,330 0,227 0,085 0,447 0,223 0,270 0,307 0,259 0,277 0,201 0,296 0,211 0,294 0,261 0,280 0,542 0,293 0,121 0,357 0,271 0,355 0,287 0,759 0,317 0,398 0,410 0,352 0,388 0,515 0,307 0,167 0,608 0,554 0,230 0,579 0,487 0,648 0,637 0,675 0,387 0,428 0,406 0,344 0,416 0,276 0,491 0,563 0,722 0,522 0,483 0,524

S777 0,190 0,407 0,432 0,143 0,365 0,444 0,285 0,512 0,578 0,564 0,211 0,524 0,402 0,539 0,564 0,575 0,364 0,585 0,485 0,680 0,296 0,718 0,270 0,422 0,431 0,235 0,280 0,262 0,449 0,368 0,180 0,324 0,309 0,170 0,058 0,409 0,168 0,239 0,241 0,208 0,246 0,180 0,249 0,195 0,219 0,210 0,369 0,624 0,212 0,076 0,315 0,266 0,324 0,260 0,733 0,300 0,427 0,339 0,301 0,430 0,523 0,307 0,189 0,621 0,511 0,248 0,597 0,493 0,640 0,625 0,637 0,312 0,431 0,360 0,288 0,334 0,241 0,483 0,560 0,633 0,462 0,414 0,437

S778 0,279 0,365 0,444 0,182 0,434 0,541 0,317 0,532 0,469 0,469 0,237 0,450 0,433 0,430 0,402 0,471 0,395 0,478 0,282 0,726 0,277 0,721 0,265 0,323 0,324 0,243 0,291 0,311 0,389 0,312 0,197 0,257 0,336 0,224 0,096 0,412 0,158 0,296 0,283 0,261 0,305 0,244 0,293 0,221 0,246 0,208 0,261 0,529 0,194 0,111 0,310 0,283 0,380 0,313 0,605 0,342 0,429 0,352 0,304 0,396 0,609 0,353 0,175 0,648 0,475 0,214 0,648 0,540 0,667 0,604 0,566 0,327 0,497 0,377 0,268 0,293 0,300 0,507 0,582 0,506 0,463 0,380 0,358

S779 0,236 0,274 0,353 0,191 0,334 0,350 0,317 0,570 0,570 0,671 0,304 0,523 0,519 0,507 0,476 0,541 0,356 0,559 0,425 0,442 0,434 0,608 0,224 0,447 0,530 0,204 0,378 0,315 0,520 0,418 0,185 0,412 0,248 0,213 0,099 0,461 0,130 0,272 0,335 0,171 0,265 0,169 0,289 0,197 0,183 0,216 0,252 0,384 0,302 0,156 0,311 0,211 0,231 0,193 0,798 0,279 0,326 0,472 0,245 0,251 0,469 0,227 0,188 0,503 0,576 0,148 0,367 0,432 0,749 0,651 0,679 0,270 0,310 0,341 0,308 0,431 0,215 0,454 0,477 0,607 0,506 0,454 0,507

S780 0,319 0,436 0,564 0,194 0,374 0,432 0,386 0,576 0,686 0,671 0,358 0,625 0,441 0,621 0,662 0,655 0,406 0,742 0,626 0,631 0,391 0,616 0,175 0,359 0,452 0,216 0,314 0,319 0,497 0,338 0,148 0,316 0,310 0,181 0,101 0,438 0,162 0,392 0,443 0,251 0,359 0,213 0,465 0,321 0,361 0,464 0,594 0,646 0,446 0,123 0,238 0,328 0,321 0,263 0,778 0,391 0,567 0,368 0,404 0,295 0,630 0,280 0,166 0,659 0,541 0,129 0,459 0,576 0,630 0,713 0,748 0,266 0,344 0,394 0,289 0,338 0,342 0,620 0,549 0,629 0,562 0,444 0,479

S781 0,305 0,335 0,457 0,142 0,358 0,456 0,314 0,627 0,717 0,749 0,336 0,625 0,448 0,563 0,587 0,611 0,359 0,722 0,541 0,755 0,407 0,682 0,169 0,471 0,543 0,189 0,316 0,267 0,586 0,380 0,179 0,357 0,291 0,189 0,100 0,435 0,151 0,289 0,369 0,218 0,300 0,216 0,446 0,264 0,269 0,257 0,509 0,631 0,384 0,104 0,239 0,311 0,339 0,217 0,843 0,376 0,495 0,398 0,318 0,372 0,757 0,289 0,167 0,736 0,626 0,134 0,633 0,579 0,657 0,726 0,824 0,242 0,375 0,359 0,266 0,355 0,194 0,718 0,656 0,702 0,495 0,417 0,541

S782 0,285 0,359 0,438 0,179 0,379 0,421 0,353 0,456 0,536 0,531 0,281 0,460 0,348 0,482 0,463 0,492 0,281 0,540 0,400 0,628 0,361 0,606 0,192 0,398 0,384 0,165 0,226 0,217 0,394 0,281 0,154 0,262 0,235 0,173 0,125 0,320 0,194 0,310 0,280 0,224 0,351 0,220 0,321 0,218 0,270 0,226 0,419 0,583 0,277 0,097 0,210 0,281 0,302 0,208 0,700 0,351 0,424 0,296 0,319 0,346 0,615 0,321 0,208 0,553 0,434 0,185 0,516 0,437 0,462 0,555 0,604 0,203 0,344 0,262 0,200 0,285 0,239 0,559 0,494 0,553 0,347 0,286 0,399

S783 0,263 0,351 0,452 0,221 0,364 0,401 0,342 0,487 0,487 0,454 0,315 0,403 0,366 0,462 0,419 0,463 0,259 0,531 0,440 0,613 0,359 0,562 0,197 0,447 0,337 0,149 0,236 0,205 0,373 0,271 0,148 0,257 0,217 0,155 0,149 0,338 0,182 0,310 0,360 0,242 0,301 0,205 0,337 0,223 0,277 0,310 0,406 0,602 0,292 0,133 0,186 0,299 0,293 0,224 0,557 0,312 0,460 0,429 0,329 0,273 0,571 0,290 0,193 0,518 0,401 0,165 0,421 0,387 0,426 0,515 0,530 0,178 0,302 0,233 0,191 0,252 0,248 0,511 0,436 0,444 0,337 0,266 0,360

S784 0,213 0,378 0,451 0,197 0,312 0,343 0,310 0,372 0,486 0,522 0,252 0,423 0,309 0,569 0,585 0,583 0,253 0,645 0,483 0,493 0,259 0,523 0,173 0,294 0,323 0,145 0,205 0,201 0,365 0,243 0,144 0,219 0,195 0,158 0,100 0,272 0,177 0,251 0,283 0,257 0,258 0,185 0,294 0,214 0,203 0,216 0,387 0,634 0,257 0,103 0,209 0,263 0,282 0,227 0,629 0,293 0,334 0,288 0,286 0,297 0,468 0,264 0,164 0,435 0,395 0,189 0,414 0,392 0,486 0,474 0,577 0,191 0,266 0,226 0,191 0,239 0,226 0,382 0,394 0,511 0,344 0,297 0,350

S785 0,237 0,472 0,520 0,154 0,321 0,412 0,258 0,569 0,637 0,690 0,584 0,658 0,427 0,724 0,659 0,639 0,360 0,691 0,763 0,745 0,545 0,672 0,203 0,621 0,465 0,171 0,284 0,218 0,536 0,366 0,132 0,342 0,251 0,131 0,079 0,426 0,246 0,253 0,504 0,215 0,267 0,175 0,486 0,308 0,515 0,245 0,576 0,928 0,445 0,073 0,218 0,344 0,285 0,206 0,787 0,354 0,494 0,618 0,329 0,337 0,637 0,284 0,166 0,590 0,516 0,142 0,525 0,527 0,622 0,752 0,798 0,232 0,391 0,330 0,284 0,354 0,194 0,789 0,556 0,545 0,501 0,432 0,493

S786 0,278 0,454 0,490 0,191 0,538 0,606 0,361 0,758 0,726 0,787 0,528 0,665 0,618 0,603 0,614 0,656 0,534 0,653 0,600 0,709 0,455 0,806 0,320 0,584 0,612 0,302 0,483 0,426 0,713 0,580 0,325 0,480 0,398 0,323 0,112 0,611 0,216 0,367 0,479 0,273 0,389 0,257 0,466 0,283 0,454 0,279 0,467 0,745 0,454 0,163 0,373 0,340 0,464 0,356 0,911 0,441 0,557 0,530 0,467 0,430 0,678 0,389 0,252 0,705 0,705 0,250 0,709 0,628 0,745 0,752 0,822 0,371 0,537 0,502 0,429 0,546 0,310 0,767 0,744 0,773 0,636 0,578 0,688

S787 0,215 0,365 0,445 0,201 0,299 0,341 0,319 0,355 0,578 0,455 0,241 0,403 0,295 0,544 0,519 0,577 0,227 0,596 0,418 0,483 0,224 0,502 0,145 0,283 0,271 0,119 0,178 0,186 0,339 0,229 0,117 0,189 0,177 0,141 0,103 0,238 0,152 0,254 0,284 0,238 0,262 0,177 0,281 0,199 0,246 0,200 0,394 0,613 0,235 0,075 0,206 0,247 0,273 0,187 0,593 0,271 0,372 0,268 0,271 0,299 0,473 0,262 0,156 0,401 0,357 0,178 0,383 0,356 0,470 0,488 0,578 0,174 0,253 0,200 0,163 0,204 0,179 0,368 0,364 0,453 0,327 0,264 0,301

S788 0,228 0,365 0,451 0,183 0,359 0,393 0,339 0,413 0,660 0,481 0,261 0,426 0,325 0,564 0,542 0,585 0,252 0,601 0,502 0,530 0,260 0,524 0,156 0,282 0,290 0,150 0,210 0,201 0,377 0,258 0,151 0,210 0,245 0,156 0,106 0,269 0,176 0,275 0,287 0,254 0,271 0,215 0,279 0,194 0,235 0,213 0,456 0,673 0,236 0,090 0,218 0,286 0,298 0,219 0,642 0,294 0,391 0,293 0,279 0,322 0,539 0,271 0,153 0,478 0,404 0,176 0,463 0,402 0,472 0,536 0,612 0,213 0,264 0,235 0,188 0,240 0,196 0,403 0,424 0,489 0,355 0,291 0,345

S789 0,243 0,359 0,426 0,174 0,334 0,389 0,291 0,409 0,530 0,494 0,269 0,438 0,309 0,599 0,549 0,602 0,252 0,598 0,523 0,594 0,324 0,571 0,148 0,388 0,344 0,157 0,215 0,208 0,367 0,271 0,154 0,251 0,225 0,150 0,098 0,267 0,168 0,278 0,279 0,209 0,275 0,230 0,323 0,220 0,289 0,236 0,406 0,721 0,266 0,099 0,196 0,302 0,279 0,214 0,647 0,304 0,411 0,295 0,290 0,335 0,532 0,270 0,178 0,510 0,399 0,167 0,473 0,386 0,451 0,515 0,605 0,191 0,289 0,237 0,192 0,251 0,203 0,523 0,449 0,506 0,335 0,280 0,359

S790 0,223 0,373 0,447 0,147 0,382 0,459 0,315 0,524 0,507 0,593 0,288 0,536 0,429 0,536 0,526 0,568 0,342 0,547 0,455 0,651 0,271 0,693 0,206 0,447 0,405 0,230 0,304 0,288 0,504 0,354 0,203 0,297 0,324 0,207 0,065 0,407 0,163 0,270 0,307 0,260 0,272 0,200 0,250 0,218 0,223 0,229 0,346 0,675 0,219 0,097 0,288 0,305 0,421 0,226 0,740 0,316 0,418 0,336 0,297 0,433 0,631 0,311 0,214 0,648 0,541 0,241 0,598 0,543 0,669 0,639 0,690 0,312 0,321 0,355 0,283 0,344 0,247 0,456 0,581 0,657 0,520 0,432 0,450

S791 0,171 0,374 0,316 0,144 0,376 0,437 0,280 0,594 0,497 0,561 0,439 0,551 0,515 0,500 0,514 0,620 0,313 0,736 0,545 0,430 0,493 0,747 0,302 0,609 0,472 0,199 0,313 0,271 0,487 0,420 0,211 0,383 0,296 0,194 0,053 0,468 0,269 0,239 0,345 0,229 0,254 0,274 0,361 0,216 0,431 0,247 0,429 0,575 0,408 0,105 0,283 0,298 0,271 0,229 0,652 0,282 0,381 0,562 0,325 0,281 0,510 0,250 0,118 0,445 0,445 0,155 0,477 0,389 0,473 0,639 0,627 0,271 0,360 0,314 0,313 0,396 0,237 0,531 0,444 0,543 0,426 0,455 0,521

S792 0,245 0,264 0,285 0,157 0,386 0,411 0,227 0,557 0,398 0,559 0,427 0,476 0,535 0,390 0,343 0,388 0,292 0,392 0,348 0,447 0,353 0,565 0,325 0,611 0,502 0,218 0,336 0,301 0,442 0,465 0,246 0,406 0,284 0,225 0,092 0,484 0,211 0,237 0,349 0,203 0,241 0,197 0,330 0,178 0,376 0,267 0,242 0,475 0,271 0,159 0,226 0,261 0,295 0,258 0,591 0,241 0,317 0,571 0,324 0,243 0,447 0,280 0,143 0,374 0,400 0,149 0,368 0,343 0,386 0,459 0,539 0,264 0,385 0,289 0,289 0,371 0,288 0,430 0,443 0,518 0,348 0,355 0,469

S793 0,272 0,467 0,544 0,214 0,330 0,405 0,347 0,533 0,653 0,628 0,406 0,576 0,423 0,666 0,646 0,689 0,345 0,733 0,709 0,560 0,424 0,585 0,146 0,382 0,463 0,180 0,290 0,245 0,507 0,382 0,155 0,284 0,251 0,175 0,098 0,406 0,208 0,351 0,386 0,247 0,353 0,250 0,409 0,323 0,348 0,345 0,648 0,818 0,394 0,084 0,213 0,313 0,302 0,258 0,764 0,352 0,453 0,339 0,385 0,356 0,612 0,250 0,171 0,562 0,506 0,165 0,477 0,495 0,590 0,669 0,695 0,242 0,332 0,318 0,263 0,322 0,259 0,634 0,556 0,659 0,465 0,421 0,472

S794 0,315 0,520 0,615 0,242 0,416 0,501 0,360 0,726 0,728 0,771 0,530 0,709 0,608 0,679 0,708 0,752 0,454 0,803 0,713 0,654 0,546 0,781 0,263 0,516 0,628 0,247 0,432 0,336 0,616 0,496 0,205 0,485 0,360 0,223 0,123 0,591 0,236 0,364 0,539 0,266 0,400 0,234 0,545 0,361 0,523 0,431 0,641 0,711 0,606 0,193 0,324 0,341 0,358 0,275 0,855 0,409 0,563 0,650 0,502 0,334 0,719 0,289 0,156 0,623 0,617 0,158 0,591 0,570 0,715 0,811 0,856 0,335 0,404 0,467 0,371 0,491 0,294 0,654 0,644 0,666 0,589 0,508 0,613

S795 0,219 0,380 0,428 0,150 0,372 0,464 0,294 0,530 0,514 0,462 0,267 0,467 0,417 0,491 0,465 0,543 0,311 0,546 0,371 0,654 0,283 0,732 0,350 0,385 0,389 0,231 0,322 0,288 0,446 0,369 0,207 0,336 0,258 0,196 0,106 0,397 0,179 0,242 0,290 0,263 0,258 0,229 0,279 0,220 0,235 0,268 0,486 0,622 0,292 0,124 0,302 0,314 0,341 0,273 0,551 0,348 0,488 0,404 0,333 0,373 0,584 0,314 0,203 0,598 0,477 0,221 0,547 0,463 0,569 0,584 0,601 0,299 0,433 0,318 0,275 0,346 0,258 0,591 0,494 0,480 0,427 0,363 0,424

S796 0,201 0,377 0,440 0,167 0,403 0,498 0,335 0,507 0,528 0,464 0,265 0,445 0,388 0,515 0,507 0,583 0,324 0,576 0,353 0,827 0,280 0,728 0,340 0,404 0,409 0,207 0,307 0,270 0,425 0,331 0,197 0,329 0,259 0,193 0,113 0,400 0,156 0,247 0,270 0,264 0,267 0,240 0,256 0,215 0,211 0,208 0,380 0,719 0,274 0,109 0,283 0,317 0,346 0,268 0,550 0,380 0,504 0,444 0,326 0,397 0,625 0,321 0,188 0,671 0,479 0,221 0,635 0,464 0,604 0,582 0,564 0,293 0,486 0,322 0,257 0,337 0,244 0,636 0,542 0,538 0,437 0,364 0,436

S797 0,271 0,308 0,386 0,190 0,352 0,373 0,298 0,651 0,619 0,630 0,363 0,503 0,546 0,477 0,472 0,534 0,416 0,575 0,368 0,555 0,391 0,655 0,348 0,469 0,592 0,308 0,497 0,507 0,609 0,444 0,277 0,505 0,384 0,326 0,131 0,562 0,131 0,248 0,383 0,228 0,242 0,192 0,352 0,338 0,170 0,181 0,286 0,521 0,308 0,229 0,560 0,256 0,210 0,211 0,648 0,288 0,423 0,557 0,437 0,281 0,584 0,252 0,189 0,652 0,596 0,146 0,511 0,532 0,744 0,626 0,638 0,478 0,340 0,554 0,432 0,530 0,253 0,537 0,462 0,548 0,644 0,571 0,546

S798 0,312 0,356 0,297 0,363 0,360 0,376 0,332 0,627 0,403 0,569 0,430 0,510 0,604 0,451 0,562 0,588 0,516 0,581 0,447 0,457 0,397 0,549 0,479 0,485 0,506 0,401 0,525 0,505 0,518 0,481 0,317 0,526 0,360 0,367 0,309 0,513 0,265 0,328 0,444 0,284 0,303 0,243 0,379 0,192 0,254 0,231 0,214 0,480 0,369 0,591 0,470 0,296 0,339 0,292 0,572 0,304 0,444 0,577 0,547 0,257 0,467 0,252 0,299 0,580 0,533 0,306 0,454 0,497 0,573 0,555 0,581 0,415 0,350 0,501 0,414 0,468 0,256 0,509 0,600 0,476 0,535 0,480 0,473

S799 0,295 0,341 0,386 0,323 0,273 0,339 0,315 0,634 0,476 0,564 0,373 0,497 0,577 0,539 0,565 0,625 0,415 0,608 0,400 0,478 0,294 0,435 0,361 0,445 0,491 0,268 0,439 0,407 0,440 0,381 0,220 0,464 0,292 0,261 0,262 0,415 0,166 0,299 0,381 0,188 0,263 0,159 0,351 0,195 0,156 0,202 0,242 0,496 0,338 0,456 0,407 0,226 0,213 0,193 0,586 0,293 0,420 0,559 0,516 0,173 0,399 0,202 0,255 0,598 0,474 0,171 0,315 0,448 0,572 0,562 0,591 0,299 0,311 0,392 0,312 0,381 0,220 0,506 0,482 0,428 0,427 0,380 0,431

S800 0,334 0,493 0,446 0,207 0,512 0,645 0,436 0,797 0,777 0,686 0,286 0,693 0,628 0,509 0,540 0,566 0,576 0,552 0,355 0,840 0,277 0,872 0,414 0,421 0,516 0,419 0,509 0,527 0,662 0,545 0,330 0,388 0,521 0,300 0,157 0,653 0,174 0,358 0,360 0,339 0,335 0,295 0,359 0,263 0,210 0,273 0,405 0,601 0,300 0,172 0,511 0,410 0,469 0,359 0,783 0,494 0,645 0,491 0,465 0,566 0,717 0,363 0,227 0,939 0,608 0,321 0,836 0,696 0,925 0,744 0,830 0,563 0,445 0,578 0,475 0,470 0,323 0,519 0,847 0,777 0,767 0,614 0,559

S801 0,273 0,447 0,448 0,193 0,448 0,575 0,335 0,619 0,619 0,573 0,261 0,563 0,471 0,480 0,523 0,534 0,462 0,522 0,300 0,672 0,251 0,729 0,323 0,388 0,408 0,316 0,346 0,389 0,498 0,378 0,241 0,303 0,379 0,222 0,114 0,492 0,130 0,289 0,289 0,276 0,290 0,250 0,288 0,201 0,183 0,173 0,342 0,643 0,229 0,150 0,408 0,356 0,409 0,351 0,650 0,435 0,512 0,436 0,375 0,450 0,671 0,348 0,182 0,758 0,584 0,260 0,742 0,587 0,763 0,636 0,695 0,421 0,454 0,457 0,338 0,373 0,249 0,463 0,660 0,579 0,571 0,471 0,430

S802 0,351 0,461 0,423 0,227 0,508 0,602 0,357 0,751 0,658 0,696 0,286 0,631 0,598 0,503 0,527 0,564 0,493 0,564 0,369 0,578 0,344 0,790 0,456 0,525 0,567 0,371 0,477 0,480 0,597 0,525 0,340 0,438 0,462 0,302 0,148 0,608 0,179 0,339 0,405 0,339 0,327 0,286 0,385 0,260 0,232 0,266 0,342 0,599 0,312 0,231 0,481 0,372 0,469 0,378 0,739 0,436 0,533 0,595 0,453 0,434 0,637 0,376 0,201 0,735 0,670 0,273 0,750 0,598 0,799 0,710 0,786 0,506 0,431 0,523 0,428 0,477 0,337 0,486 0,711 0,691 0,603 0,553 0,550

S803 0,238 0,562 0,580 0,177 0,331 0,419 0,302 0,626 0,659 0,780 0,595 0,674 0,545 0,843 0,850 0,885 0,385 0,890 0,746 0,581 0,869 0,781 0,255 0,410 0,586 0,199 0,379 0,299 0,610 0,463 0,190 0,429 0,308 0,200 0,088 0,516 0,292 0,274 0,478 0,222 0,297 0,192 0,485 0,339 0,523 0,577 0,643 0,678 0,664 0,094 0,329 0,259 0,298 0,221 0,819 0,327 0,475 0,557 0,323 0,315 0,550 0,268 0,146 0,517 0,595 0,157 0,503 0,482 0,678 0,765 0,807 0,324 0,320 0,379 0,337 0,425 0,208 0,603 0,517 0,709 0,500 0,501 0,563

S804 0,187 0,371 0,411 0,100 0,313 0,428 0,245 0,494 0,638 0,560 0,263 0,542 0,371 0,521 0,521 0,556 0,340 0,543 0,394 0,834 0,388 0,667 0,199 0,492 0,395 0,164 0,268 0,236 0,473 0,322 0,172 0,307 0,262 0,149 0,051 0,341 0,104 0,212 0,248 0,175 0,204 0,171 0,279 0,162 0,178 0,153 0,289 0,663 0,196 0,097 0,280 0,290 0,246 0,191 0,737 0,335 0,388 0,368 0,249 0,381 0,617 0,285 0,173 0,678 0,542 0,173 0,612 0,503 0,712 0,676 0,743 0,279 0,303 0,323 0,249 0,336 0,123 0,476 0,569 0,513 0,504 0,439 0,434

S805 0,248 0,328 0,351 0,173 0,363 0,402 0,261 0,682 0,509 0,544 0,343 0,506 0,530 0,367 0,363 0,447 0,360 0,459 0,290 0,643 0,352 0,677 0,244 0,472 0,450 0,210 0,342 0,301 0,464 0,350 0,179 0,348 0,272 0,188 0,070 0,480 0,107 0,235 0,352 0,196 0,227 0,183 0,323 0,171 0,162 0,150 0,232 0,562 0,224 0,218 0,350 0,264 0,253 0,232 0,651 0,323 0,393 0,531 0,334 0,274 0,569 0,274 0,141 0,567 0,490 0,153 0,535 0,422 0,567 0,600 0,622 0,287 0,337 0,352 0,281 0,381 0,223 0,488 0,523 0,504 0,464 0,431 0,442

S806 0,207 0,415 0,412 0,151 0,354 0,454 0,271 0,561 0,622 0,549 0,273 0,533 0,408 0,484 0,466 0,547 0,390 0,564 0,379 0,777 0,378 0,707 0,238 0,460 0,401 0,227 0,290 0,283 0,477 0,369 0,196 0,292 0,287 0,165 0,065 0,411 0,129 0,236 0,232 0,224 0,218 0,204 0,287 0,165 0,223 0,190 0,302 0,613 0,179 0,108 0,329 0,291 0,297 0,229 0,746 0,340 0,404 0,365 0,284 0,379 0,638 0,325 0,163 0,656 0,527 0,211 0,647 0,506 0,642 0,629 0,688 0,327 0,352 0,352 0,276 0,379 0,200 0,497 0,586 0,599 0,469 0,438 0,483

F701 F702 F703 F704 F705 F706 F707 F708 F709 F710 F711 F712 F713 F714 F715 F716 F717 F718 F719 F720 F721 F722 F725 F727 F731 F732 F733 F734 F735 F736 F737 F738 F739 F740 F741 F744 F745 F746 F747 F748 F749 F750 F751 F752 F754 F755 F756 F757 F758 F759 F760 F761 F762 F763 F764 F765 F766 F767 F769 F770 F771 F772 F773 F774 F775 F776 F777 F778 F779 F780 F781 F783 F784 F785 F786 F787 F788 F789 F790 F791 F795 F796 F797 F800

S701 0,015 0,148 0,083 0,014 0,015 0,024 0,032 0,090 0,027 0,331 0,192 0,332 0,157 0,368 0,355 0,371 0,016 0,363 0,215 0,018 0,122 0,111 0,075 0,442 0,405 0,024 0,129 0,026 0,202 0,192 0,036 0,313 0,035 0,033 0,013 0,168 0,059 0,027 0,205 0,032 0,014 0,033 0,151 0,040 0,075 0,022 0,147 0,171 0,224 0,041 0,147 0,075 0,023 0,023 0,448 0,017 0,156 0,413 0,158 0,043 0,060 0,028 0,023 0,016 0,263 0,034 0,035 0,078 0,150 0,156 0,343 0,047 0,019 0,049 0,112 0,206 0,024 0,016 0,079 0,253 0,072 0,128 0,231 0,290

S702 0,080 0,165 0,179 0,103 0,085 0,098 0,094 0,139 0,139 0,212 0,098 0,179 0,148 0,381 0,398 0,409 0,099 0,387 0,262 0,090 0,103 0,088 0,097 0,145 0,156 0,102 0,135 0,104 0,137 0,133 0,074 0,142 0,079 0,104 0,072 0,126 0,058 0,092 0,137 0,101 0,084 0,071 0,107 0,082 0,086 0,095 0,123 0,170 0,150 0,080 0,122 0,073 0,094 0,096 0,235 0,115 0,124 0,119 0,127 0,086 0,124 0,083 0,084 0,126 0,165 0,085 0,110 0,135 0,284 0,167 0,233 0,110 0,116 0,115 0,102 0,094 0,097 0,128 0,106 0,192 0,096 0,088 0,119 0,155

S703 0,137 0,255 0,218 0,077 0,093 0,104 0,186 0,430 0,269 0,547 0,302 0,488 0,487 0,496 0,501 0,509 0,153 0,492 0,336 0,093 0,221 0,294 0,133 0,421 0,572 0,146 0,428 0,227 0,425 0,422 0,117 0,468 0,160 0,117 0,072 0,371 0,109 0,134 0,317 0,078 0,118 0,083 0,278 0,140 0,182 0,163 0,239 0,244 0,361 0,103 0,342 0,132 0,090 0,073 0,630 0,090 0,343 0,405 0,345 0,092 0,133 0,087 0,075 0,096 0,513 0,079 0,076 0,247 0,648 0,430 0,619 0,218 0,082 0,199 0,291 0,372 0,124 0,109 0,231 0,494 0,210 0,276 0,423 0,508

S704 0,180 0,346 0,334 0,122 0,163 0,214 0,205 0,378 0,365 0,502 0,270 0,434 0,424 0,535 0,570 0,525 0,190 0,484 0,348 0,207 0,293 0,315 0,159 0,386 0,493 0,187 0,410 0,238 0,342 0,397 0,148 0,413 0,195 0,205 0,151 0,328 0,155 0,190 0,274 0,148 0,170 0,187 0,254 0,170 0,204 0,169 0,238 0,378 0,337 0,143 0,292 0,154 0,164 0,126 0,569 0,200 0,325 0,371 0,307 0,163 0,223 0,158 0,151 0,233 0,461 0,141 0,185 0,303 0,647 0,391 0,543 0,217 0,164 0,243 0,254 0,334 0,147 0,238 0,283 0,446 0,347 0,271 0,402 0,458

S705 0,212 0,330 0,390 0,088 0,173 0,225 0,251 0,509 0,363 0,555 0,286 0,476 0,563 0,490 0,497 0,521 0,296 0,501 0,328 0,221 0,205 0,323 0,140 0,414 0,644 0,210 0,501 0,378 0,448 0,443 0,177 0,495 0,218 0,173 0,108 0,436 0,089 0,272 0,332 0,104 0,210 0,132 0,281 0,185 0,168 0,174 0,243 0,271 0,357 0,170 0,360 0,124 0,176 0,100 0,612 0,211 0,424 0,473 0,371 0,101 0,169 0,131 0,136 0,182 0,557 0,077 0,105 0,298 0,668 0,478 0,652 0,293 0,103 0,319 0,306 0,395 0,149 0,286 0,365 0,545 0,331 0,290 0,422 0,530

S706 0,126 0,301 0,322 0,059 0,112 0,139 0,169 0,375 0,355 0,520 0,250 0,455 0,442 0,500 0,519 0,546 0,194 0,503 0,344 0,130 0,234 0,307 0,144 0,349 0,574 0,125 0,409 0,247 0,416 0,401 0,136 0,434 0,150 0,132 0,077 0,337 0,090 0,161 0,259 0,093 0,129 0,112 0,241 0,140 0,186 0,108 0,221 0,274 0,333 0,130 0,300 0,112 0,114 0,075 0,603 0,146 0,302 0,399 0,293 0,096 0,112 0,077 0,092 0,150 0,504 0,067 0,104 0,278 0,692 0,437 0,603 0,202 0,058 0,210 0,269 0,338 0,095 0,157 0,297 0,490 0,240 0,277 0,421 0,497

S707 0,144 0,296 0,334 0,062 0,117 0,144 0,187 0,403 0,361 0,554 0,286 0,478 0,495 0,492 0,517 0,542 0,214 0,491 0,348 0,125 0,240 0,337 0,121 0,426 0,632 0,154 0,433 0,276 0,450 0,423 0,150 0,479 0,164 0,146 0,065 0,388 0,088 0,183 0,310 0,098 0,143 0,095 0,262 0,139 0,191 0,120 0,227 0,270 0,333 0,113 0,325 0,122 0,119 0,079 0,640 0,143 0,343 0,459 0,320 0,089 0,101 0,081 0,086 0,139 0,550 0,063 0,113 0,288 0,672 0,461 0,632 0,233 0,056 0,235 0,295 0,392 0,103 0,155 0,319 0,579 0,252 0,306 0,482 0,548

S708 0,148 0,305 0,316 0,126 0,172 0,209 0,186 0,284 0,317 0,443 0,206 0,374 0,359 0,507 0,530 0,520 0,223 0,496 0,358 0,176 0,206 0,241 0,155 0,333 0,474 0,157 0,329 0,229 0,334 0,306 0,169 0,366 0,159 0,158 0,123 0,256 0,119 0,175 0,234 0,131 0,164 0,150 0,218 0,160 0,169 0,153 0,223 0,260 0,286 0,154 0,248 0,146 0,171 0,135 0,510 0,187 0,256 0,313 0,248 0,139 0,214 0,151 0,159 0,217 0,404 0,121 0,174 0,246 0,609 0,340 0,486 0,201 0,125 0,232 0,223 0,274 0,126 0,205 0,259 0,385 0,225 0,224 0,325 0,376

S710 0,166 0,309 0,324 0,081 0,137 0,161 0,226 0,465 0,309 0,549 0,296 0,483 0,534 0,518 0,534 0,557 0,222 0,522 0,335 0,136 0,231 0,307 0,125 0,462 0,605 0,163 0,469 0,299 0,441 0,437 0,155 0,488 0,192 0,154 0,098 0,393 0,101 0,193 0,324 0,100 0,155 0,120 0,284 0,165 0,184 0,161 0,233 0,288 0,351 0,127 0,351 0,138 0,123 0,107 0,614 0,160 0,398 0,467 0,363 0,105 0,144 0,109 0,126 0,135 0,535 0,082 0,102 0,272 0,669 0,450 0,621 0,259 0,085 0,255 0,292 0,381 0,134 0,169 0,310 0,543 0,247 0,285 0,450 0,534

S711 0,154 0,285 0,330 0,092 0,123 0,165 0,172 0,331 0,280 0,438 0,215 0,383 0,395 0,512 0,526 0,524 0,186 0,521 0,334 0,136 0,177 0,218 0,158 0,397 0,498 0,131 0,352 0,219 0,320 0,331 0,125 0,373 0,153 0,133 0,095 0,284 0,083 0,176 0,258 0,104 0,139 0,111 0,229 0,139 0,142 0,125 0,201 0,260 0,295 0,118 0,272 0,108 0,122 0,097 0,512 0,162 0,304 0,356 0,289 0,098 0,159 0,104 0,124 0,161 0,411 0,080 0,107 0,240 0,613 0,333 0,479 0,185 0,100 0,215 0,217 0,275 0,113 0,218 0,215 0,400 0,202 0,205 0,346 0,412

S712 0,109 0,244 0,280 0,083 0,119 0,157 0,123 0,227 0,242 0,408 0,183 0,335 0,281 0,509 0,539 0,546 0,168 0,493 0,330 0,129 0,177 0,189 0,107 0,344 0,433 0,110 0,255 0,167 0,254 0,264 0,114 0,316 0,118 0,119 0,088 0,217 0,084 0,135 0,193 0,103 0,116 0,111 0,181 0,118 0,147 0,102 0,175 0,254 0,258 0,098 0,203 0,113 0,118 0,092 0,481 0,154 0,207 0,304 0,197 0,111 0,142 0,097 0,095 0,172 0,349 0,088 0,131 0,197 0,509 0,275 0,425 0,147 0,089 0,171 0,177 0,228 0,096 0,171 0,187 0,332 0,184 0,187 0,298 0,331

S713 0,141 0,301 0,305 0,097 0,150 0,203 0,158 0,292 0,308 0,447 0,207 0,383 0,350 0,509 0,531 0,528 0,215 0,485 0,321 0,171 0,186 0,243 0,126 0,362 0,488 0,140 0,328 0,214 0,319 0,325 0,149 0,357 0,146 0,148 0,116 0,274 0,090 0,174 0,230 0,138 0,145 0,142 0,217 0,145 0,143 0,120 0,201 0,281 0,279 0,122 0,246 0,128 0,153 0,113 0,529 0,192 0,265 0,332 0,247 0,126 0,176 0,120 0,120 0,228 0,408 0,099 0,165 0,249 0,601 0,341 0,496 0,191 0,111 0,223 0,232 0,271 0,110 0,226 0,245 0,391 0,236 0,235 0,343 0,396

S714 0,161 0,284 0,349 0,084 0,145 0,166 0,185 0,351 0,322 0,507 0,253 0,435 0,419 0,578 0,602 0,631 0,218 0,582 0,405 0,173 0,224 0,278 0,126 0,433 0,553 0,143 0,382 0,255 0,354 0,367 0,144 0,426 0,160 0,153 0,103 0,318 0,089 0,187 0,288 0,109 0,157 0,112 0,263 0,153 0,163 0,128 0,215 0,307 0,328 0,141 0,283 0,126 0,135 0,098 0,569 0,162 0,310 0,410 0,320 0,107 0,152 0,119 0,125 0,168 0,464 0,078 0,118 0,266 0,610 0,387 0,546 0,206 0,089 0,223 0,251 0,321 0,111 0,201 0,262 0,474 0,258 0,261 0,416 0,457

S715 0,135 0,252 0,237 0,103 0,127 0,165 0,174 0,323 0,245 0,333 0,177 0,299 0,385 0,394 0,391 0,414 0,172 0,400 0,266 0,132 0,154 0,196 0,126 0,291 0,373 0,134 0,325 0,182 0,259 0,247 0,121 0,287 0,149 0,125 0,118 0,264 0,102 0,158 0,237 0,100 0,131 0,122 0,201 0,139 0,129 0,134 0,169 0,271 0,223 0,132 0,222 0,121 0,122 0,104 0,379 0,131 0,297 0,314 0,260 0,109 0,204 0,122 0,126 0,144 0,322 0,098 0,118 0,197 0,507 0,291 0,362 0,160 0,099 0,206 0,200 0,228 0,117 0,146 0,229 0,312 0,205 0,199 0,264 0,292

S717 0,122 0,258 0,265 0,108 0,145 0,192 0,149 0,236 0,268 0,321 0,141 0,283 0,281 0,410 0,399 0,424 0,176 0,409 0,259 0,185 0,116 0,207 0,113 0,228 0,345 0,135 0,237 0,158 0,255 0,231 0,126 0,237 0,121 0,131 0,114 0,229 0,094 0,141 0,173 0,129 0,129 0,129 0,159 0,126 0,109 0,119 0,150 0,245 0,206 0,122 0,182 0,123 0,143 0,124 0,377 0,161 0,209 0,237 0,175 0,136 0,185 0,129 0,122 0,245 0,310 0,109 0,210 0,199 0,526 0,293 0,415 0,158 0,148 0,180 0,166 0,190 0,110 0,218 0,231 0,297 0,203 0,171 0,242 0,278

S718 0,144 0,269 0,279 0,132 0,170 0,229 0,173 0,265 0,268 0,317 0,156 0,292 0,334 0,388 0,375 0,411 0,178 0,392 0,246 0,183 0,129 0,193 0,117 0,255 0,347 0,146 0,251 0,177 0,260 0,231 0,129 0,251 0,146 0,148 0,140 0,236 0,111 0,172 0,195 0,122 0,151 0,137 0,181 0,143 0,118 0,135 0,171 0,237 0,218 0,150 0,193 0,127 0,163 0,139 0,371 0,165 0,208 0,259 0,213 0,144 0,235 0,166 0,158 0,193 0,321 0,127 0,197 0,206 0,554 0,275 0,415 0,156 0,156 0,191 0,167 0,203 0,115 0,192 0,219 0,306 0,220 0,178 0,250 0,273

S719 0,117 0,270 0,271 0,101 0,134 0,204 0,175 0,286 0,277 0,300 0,152 0,264 0,321 0,374 0,367 0,398 0,191 0,376 0,237 0,156 0,134 0,214 0,125 0,214 0,329 0,137 0,284 0,197 0,245 0,223 0,121 0,238 0,137 0,132 0,120 0,237 0,110 0,161 0,207 0,126 0,125 0,129 0,170 0,145 0,127 0,139 0,168 0,246 0,215 0,123 0,195 0,133 0,146 0,118 0,340 0,162 0,235 0,237 0,218 0,135 0,204 0,146 0,132 0,201 0,306 0,119 0,176 0,208 0,507 0,288 0,372 0,184 0,128 0,210 0,188 0,200 0,122 0,194 0,241 0,287 0,217 0,193 0,235 0,253

S720 0,157 0,268 0,298 0,139 0,175 0,219 0,183 0,283 0,291 0,306 0,155 0,265 0,317 0,416 0,407 0,442 0,207 0,408 0,263 0,196 0,129 0,193 0,116 0,232 0,338 0,165 0,282 0,207 0,249 0,232 0,151 0,245 0,157 0,156 0,144 0,248 0,111 0,174 0,205 0,148 0,162 0,157 0,185 0,153 0,121 0,149 0,163 0,264 0,210 0,150 0,198 0,132 0,173 0,151 0,348 0,190 0,246 0,242 0,220 0,144 0,216 0,159 0,152 0,254 0,314 0,134 0,224 0,213 0,547 0,304 0,385 0,182 0,154 0,215 0,179 0,200 0,138 0,230 0,237 0,299 0,232 0,189 0,227 0,269

S721 0,214 0,248 0,299 0,089 0,168 0,203 0,190 0,431 0,275 0,461 0,328 0,449 0,469 0,423 0,424 0,452 0,284 0,405 0,309 0,158 0,308 0,242 0,262 0,506 0,592 0,219 0,420 0,349 0,373 0,420 0,223 0,543 0,238 0,163 0,114 0,375 0,102 0,182 0,279 0,106 0,167 0,136 0,269 0,147 0,187 0,134 0,208 0,291 0,287 0,162 0,322 0,134 0,162 0,103 0,508 0,129 0,394 0,528 0,337 0,097 0,139 0,103 0,105 0,166 0,429 0,083 0,132 0,215 0,368 0,352 0,419 0,304 0,098 0,255 0,286 0,428 0,112 0,192 0,362 0,446 0,304 0,334 0,506 0,529

S722 0,176 0,262 0,288 0,149 0,188 0,230 0,186 0,283 0,292 0,314 0,163 0,281 0,314 0,437 0,430 0,464 0,224 0,418 0,280 0,234 0,152 0,213 0,143 0,248 0,347 0,169 0,289 0,219 0,256 0,242 0,155 0,257 0,178 0,162 0,155 0,240 0,122 0,185 0,199 0,138 0,169 0,167 0,189 0,162 0,142 0,154 0,167 0,303 0,213 0,167 0,199 0,136 0,180 0,159 0,361 0,198 0,241 0,246 0,221 0,144 0,224 0,167 0,158 0,267 0,318 0,129 0,221 0,216 0,546 0,297 0,393 0,190 0,156 0,221 0,181 0,208 0,139 0,237 0,252 0,321 0,257 0,190 0,252 0,296

S723 0,170 0,282 0,306 0,121 0,170 0,225 0,194 0,333 0,363 0,432 0,202 0,391 0,382 0,473 0,483 0,519 0,249 0,469 0,321 0,190 0,180 0,307 0,126 0,284 0,484 0,180 0,362 0,255 0,359 0,349 0,160 0,342 0,180 0,157 0,125 0,319 0,100 0,192 0,222 0,137 0,175 0,148 0,217 0,166 0,151 0,154 0,197 0,296 0,256 0,137 0,252 0,138 0,172 0,132 0,492 0,195 0,275 0,298 0,244 0,146 0,206 0,144 0,140 0,263 0,417 0,114 0,215 0,261 0,633 0,406 0,556 0,225 0,138 0,255 0,239 0,283 0,136 0,247 0,313 0,463 0,276 0,249 0,347 0,422

S724 0,185 0,282 0,283 0,166 0,201 0,246 0,213 0,296 0,339 0,342 0,190 0,326 0,323 0,458 0,453 0,468 0,247 0,414 0,302 0,238 0,172 0,254 0,155 0,230 0,386 0,199 0,326 0,244 0,315 0,294 0,192 0,279 0,209 0,185 0,168 0,293 0,146 0,203 0,233 0,186 0,194 0,192 0,225 0,191 0,162 0,193 0,209 0,289 0,244 0,173 0,236 0,184 0,202 0,177 0,381 0,222 0,265 0,246 0,256 0,191 0,263 0,182 0,174 0,298 0,345 0,170 0,269 0,256 0,629 0,349 0,445 0,236 0,170 0,255 0,244 0,239 0,183 0,228 0,326 0,344 0,273 0,250 0,272 0,318

S725 0,201 0,282 0,300 0,180 0,214 0,261 0,228 0,311 0,339 0,341 0,189 0,325 0,343 0,462 0,455 0,471 0,269 0,415 0,309 0,215 0,170 0,238 0,146 0,231 0,384 0,211 0,332 0,268 0,314 0,302 0,209 0,281 0,231 0,200 0,181 0,301 0,144 0,224 0,239 0,192 0,205 0,205 0,231 0,210 0,159 0,207 0,209 0,282 0,248 0,184 0,240 0,193 0,212 0,186 0,380 0,238 0,285 0,243 0,263 0,200 0,248 0,197 0,188 0,308 0,350 0,180 0,274 0,263 0,624 0,354 0,435 0,253 0,187 0,274 0,251 0,235 0,197 0,242 0,310 0,344 0,297 0,255 0,275 0,332

S726 0,149 0,296 0,289 0,110 0,165 0,224 0,188 0,413 0,410 0,480 0,234 0,421 0,444 0,430 0,435 0,474 0,240 0,430 0,293 0,151 0,182 0,307 0,147 0,323 0,528 0,188 0,426 0,272 0,415 0,395 0,160 0,402 0,184 0,164 0,111 0,382 0,105 0,178 0,241 0,127 0,164 0,137 0,207 0,151 0,148 0,148 0,216 0,266 0,277 0,128 0,277 0,139 0,165 0,128 0,518 0,177 0,309 0,352 0,270 0,135 0,223 0,136 0,125 0,257 0,464 0,119 0,221 0,257 0,669 0,446 0,566 0,249 0,119 0,286 0,262 0,318 0,137 0,232 0,395 0,495 0,275 0,253 0,387 0,466

S727 0,158 0,299 0,304 0,122 0,168 0,233 0,201 0,368 0,396 0,474 0,229 0,420 0,411 0,464 0,500 0,506 0,233 0,453 0,319 0,183 0,186 0,358 0,134 0,313 0,535 0,174 0,388 0,241 0,398 0,383 0,164 0,387 0,183 0,157 0,131 0,342 0,111 0,179 0,235 0,145 0,164 0,152 0,229 0,163 0,162 0,153 0,205 0,278 0,279 0,137 0,269 0,150 0,167 0,135 0,550 0,197 0,283 0,334 0,267 0,161 0,205 0,149 0,140 0,279 0,475 0,132 0,229 0,274 0,666 0,437 0,595 0,215 0,132 0,252 0,254 0,307 0,134 0,241 0,341 0,513 0,273 0,254 0,388 0,455

S728 0,214 0,301 0,291 0,176 0,234 0,293 0,255 0,412 0,385 0,422 0,225 0,372 0,423 0,473 0,461 0,488 0,295 0,450 0,314 0,248 0,200 0,279 0,160 0,291 0,476 0,231 0,379 0,298 0,355 0,336 0,199 0,350 0,245 0,219 0,188 0,324 0,135 0,243 0,249 0,180 0,228 0,204 0,233 0,210 0,175 0,209 0,216 0,310 0,280 0,202 0,270 0,160 0,229 0,198 0,465 0,260 0,301 0,325 0,287 0,185 0,284 0,191 0,201 0,303 0,422 0,168 0,243 0,286 0,618 0,402 0,440 0,261 0,180 0,317 0,239 0,281 0,176 0,264 0,340 0,428 0,326 0,228 0,329 0,397

S730 0,258 0,310 0,342 0,215 0,277 0,338 0,261 0,413 0,386 0,401 0,218 0,365 0,439 0,443 0,440 0,459 0,325 0,422 0,303 0,279 0,197 0,285 0,174 0,294 0,452 0,254 0,393 0,320 0,346 0,329 0,223 0,341 0,240 0,235 0,222 0,323 0,138 0,279 0,257 0,199 0,256 0,234 0,244 0,229 0,171 0,225 0,217 0,293 0,278 0,228 0,272 0,167 0,265 0,221 0,452 0,299 0,330 0,324 0,284 0,188 0,331 0,249 0,235 0,340 0,417 0,179 0,272 0,281 0,659 0,411 0,508 0,270 0,221 0,330 0,238 0,278 0,197 0,310 0,342 0,416 0,351 0,243 0,318 0,385

S731 0,152 0,287 0,285 0,130 0,190 0,251 0,192 0,335 0,385 0,406 0,198 0,368 0,377 0,415 0,431 0,434 0,252 0,404 0,278 0,246 0,170 0,294 0,136 0,315 0,446 0,176 0,352 0,234 0,344 0,315 0,164 0,331 0,184 0,159 0,136 0,322 0,120 0,180 0,224 0,149 0,168 0,167 0,220 0,164 0,153 0,161 0,191 0,284 0,262 0,146 0,248 0,166 0,182 0,151 0,475 0,205 0,281 0,307 0,258 0,197 0,259 0,159 0,143 0,310 0,418 0,139 0,271 0,256 0,665 0,386 0,529 0,228 0,142 0,248 0,248 0,272 0,138 0,239 0,356 0,417 0,289 0,270 0,326 0,371

S732 0,154 0,291 0,297 0,121 0,184 0,247 0,196 0,378 0,403 0,478 0,239 0,440 0,417 0,487 0,510 0,513 0,250 0,450 0,341 0,227 0,204 0,337 0,148 0,344 0,531 0,181 0,387 0,250 0,424 0,379 0,161 0,398 0,187 0,158 0,128 0,363 0,118 0,181 0,240 0,137 0,162 0,156 0,234 0,164 0,165 0,161 0,206 0,317 0,295 0,137 0,275 0,165 0,176 0,134 0,558 0,188 0,285 0,376 0,273 0,190 0,249 0,149 0,139 0,296 0,472 0,129 0,248 0,272 0,690 0,447 0,616 0,231 0,133 0,263 0,272 0,319 0,138 0,239 0,373 0,524 0,300 0,287 0,392 0,461

S733 0,155 0,295 0,301 0,115 0,177 0,253 0,202 0,407 0,397 0,486 0,238 0,439 0,445 0,455 0,460 0,481 0,258 0,438 0,292 0,207 0,186 0,318 0,136 0,356 0,538 0,182 0,421 0,261 0,418 0,395 0,160 0,410 0,187 0,155 0,123 0,381 0,108 0,184 0,258 0,134 0,166 0,145 0,243 0,164 0,148 0,160 0,208 0,280 0,295 0,134 0,289 0,154 0,172 0,129 0,557 0,188 0,314 0,386 0,297 0,173 0,232 0,145 0,133 0,279 0,476 0,121 0,238 0,274 0,663 0,446 0,585 0,237 0,127 0,264 0,277 0,330 0,138 0,242 0,386 0,508 0,288 0,284 0,393 0,456

S734 0,162 0,276 0,302 0,124 0,178 0,224 0,196 0,369 0,350 0,411 0,206 0,369 0,400 0,439 0,430 0,457 0,234 0,420 0,286 0,187 0,166 0,272 0,112 0,324 0,465 0,167 0,366 0,245 0,344 0,322 0,148 0,353 0,174 0,154 0,136 0,317 0,101 0,185 0,233 0,118 0,161 0,138 0,216 0,159 0,133 0,143 0,182 0,276 0,260 0,140 0,253 0,133 0,170 0,132 0,478 0,188 0,288 0,334 0,267 0,140 0,215 0,153 0,149 0,250 0,414 0,117 0,201 0,249 0,632 0,394 0,518 0,209 0,130 0,249 0,231 0,279 0,127 0,235 0,320 0,429 0,270 0,236 0,335 0,383

S735 0,159 0,270 0,278 0,118 0,172 0,218 0,192 0,369 0,360 0,446 0,219 0,406 0,393 0,475 0,481 0,510 0,229 0,451 0,329 0,187 0,209 0,295 0,159 0,346 0,527 0,168 0,370 0,241 0,378 0,362 0,157 0,381 0,181 0,147 0,129 0,327 0,111 0,178 0,217 0,128 0,156 0,155 0,212 0,160 0,164 0,149 0,204 0,309 0,268 0,138 0,248 0,151 0,156 0,130 0,507 0,179 0,278 0,326 0,260 0,147 0,194 0,147 0,133 0,245 0,427 0,122 0,200 0,245 0,624 0,387 0,541 0,215 0,118 0,242 0,240 0,283 0,130 0,223 0,319 0,479 0,266 0,242 0,371 0,437

S736 0,211 0,211 0,244 0,088 0,162 0,199 0,174 0,418 0,243 0,467 0,343 0,442 0,445 0,331 0,335 0,361 0,275 0,324 0,246 0,144 0,316 0,263 0,133 0,472 0,578 0,216 0,425 0,353 0,373 0,429 0,235 0,545 0,244 0,155 0,106 0,367 0,108 0,159 0,266 0,109 0,148 0,138 0,255 0,139 0,203 0,125 0,177 0,297 0,254 0,160 0,306 0,138 0,156 0,102 0,527 0,119 0,384 0,533 0,315 0,097 0,139 0,105 0,091 0,164 0,413 0,082 0,137 0,215 0,359 0,340 0,419 0,314 0,094 0,249 0,280 0,428 0,111 0,184 0,327 0,434 0,278 0,329 0,513 0,524

S737 0,151 0,297 0,315 0,100 0,161 0,230 0,191 0,359 0,377 0,464 0,221 0,416 0,389 0,490 0,548 0,511 0,251 0,482 0,328 0,175 0,198 0,249 0,221 0,385 0,489 0,156 0,375 0,259 0,344 0,363 0,162 0,388 0,177 0,152 0,119 0,320 0,095 0,194 0,251 0,126 0,161 0,140 0,243 0,162 0,142 0,141 0,204 0,297 0,306 0,130 0,275 0,135 0,158 0,119 0,552 0,201 0,305 0,338 0,293 0,146 0,188 0,142 0,129 0,269 0,431 0,109 0,181 0,293 0,678 0,385 0,533 0,214 0,110 0,258 0,253 0,297 0,128 0,241 0,293 0,432 0,275 0,252 0,353 0,444

S738 0,124 0,265 0,199 0,083 0,123 0,168 0,161 0,336 0,294 0,471 0,264 0,409 0,438 0,330 0,334 0,346 0,182 0,342 0,250 0,119 0,214 0,244 0,122 0,419 0,571 0,145 0,368 0,216 0,402 0,380 0,141 0,461 0,158 0,112 0,099 0,341 0,105 0,159 0,241 0,099 0,122 0,120 0,215 0,149 0,153 0,133 0,202 0,215 0,282 0,114 0,284 0,127 0,113 0,087 0,515 0,118 0,267 0,431 0,271 0,116 0,153 0,119 0,108 0,164 0,427 0,097 0,123 0,224 0,512 0,359 0,541 0,215 0,088 0,209 0,238 0,350 0,117 0,136 0,266 0,450 0,214 0,244 0,413 0,463

S739 0,157 0,243 0,271 0,133 0,163 0,200 0,163 0,251 0,270 0,317 0,147 0,282 0,282 0,490 0,501 0,519 0,189 0,451 0,313 0,202 0,137 0,173 0,144 0,257 0,344 0,142 0,242 0,183 0,245 0,224 0,143 0,241 0,150 0,145 0,144 0,212 0,099 0,164 0,179 0,125 0,149 0,142 0,176 0,150 0,122 0,135 0,169 0,323 0,213 0,143 0,180 0,112 0,147 0,134 0,382 0,166 0,210 0,227 0,203 0,130 0,201 0,155 0,150 0,250 0,307 0,110 0,169 0,204 0,516 0,253 0,404 0,166 0,159 0,189 0,156 0,176 0,126 0,222 0,211 0,318 0,212 0,154 0,217 0,287

S740 0,140 0,263 0,257 0,082 0,117 0,141 0,168 0,332 0,284 0,440 0,213 0,385 0,403 0,456 0,467 0,469 0,186 0,453 0,289 0,128 0,169 0,206 0,090 0,360 0,485 0,133 0,347 0,221 0,316 0,327 0,120 0,384 0,145 0,125 0,095 0,279 0,068 0,158 0,247 0,071 0,140 0,097 0,229 0,132 0,118 0,124 0,204 0,228 0,307 0,114 0,282 0,099 0,115 0,084 0,523 0,130 0,291 0,354 0,308 0,089 0,173 0,123 0,110 0,156 0,413 0,079 0,084 0,237 0,619 0,350 0,498 0,181 0,091 0,199 0,222 0,284 0,111 0,148 0,201 0,388 0,204 0,209 0,343 0,407

S741 0,140 0,265 0,291 0,066 0,111 0,136 0,178 0,361 0,289 0,433 0,212 0,382 0,396 0,487 0,505 0,525 0,185 0,464 0,321 0,118 0,177 0,234 0,102 0,286 0,473 0,128 0,361 0,230 0,319 0,331 0,120 0,361 0,149 0,121 0,078 0,294 0,087 0,162 0,252 0,074 0,134 0,089 0,232 0,140 0,147 0,130 0,197 0,287 0,286 0,097 0,267 0,110 0,104 0,077 0,515 0,120 0,294 0,341 0,305 0,090 0,137 0,096 0,091 0,149 0,428 0,076 0,098 0,240 0,642 0,358 0,511 0,189 0,071 0,206 0,228 0,274 0,112 0,141 0,219 0,405 0,206 0,220 0,336 0,401

S742 0,145 0,282 0,279 0,117 0,175 0,257 0,184 0,313 0,398 0,474 0,209 0,422 0,342 0,462 0,487 0,484 0,240 0,423 0,318 0,226 0,197 0,312 0,153 0,305 0,508 0,167 0,338 0,216 0,390 0,367 0,155 0,362 0,179 0,148 0,119 0,313 0,106 0,166 0,206 0,142 0,152 0,155 0,203 0,154 0,161 0,148 0,213 0,270 0,272 0,123 0,234 0,165 0,172 0,133 0,536 0,188 0,251 0,301 0,224 0,209 0,255 0,147 0,132 0,312 0,433 0,128 0,262 0,251 0,643 0,423 0,563 0,209 0,130 0,237 0,250 0,279 0,127 0,225 0,342 0,474 0,270 0,263 0,347 0,440

S743 0,134 0,289 0,281 0,106 0,165 0,231 0,170 0,305 0,402 0,454 0,203 0,412 0,336 0,455 0,484 0,481 0,233 0,420 0,316 0,219 0,191 0,310 0,140 0,306 0,503 0,155 0,329 0,208 0,377 0,353 0,144 0,350 0,157 0,140 0,110 0,312 0,101 0,160 0,195 0,132 0,143 0,146 0,197 0,140 0,154 0,134 0,205 0,289 0,254 0,113 0,231 0,151 0,162 0,125 0,528 0,184 0,238 0,288 0,211 0,198 0,250 0,139 0,123 0,306 0,428 0,118 0,257 0,249 0,639 0,425 0,574 0,201 0,130 0,238 0,242 0,285 0,115 0,241 0,340 0,476 0,265 0,255 0,352 0,432

S744 0,147 0,279 0,303 0,075 0,136 0,169 0,177 0,376 0,347 0,513 0,243 0,445 0,416 0,477 0,505 0,513 0,218 0,471 0,311 0,165 0,205 0,266 0,127 0,420 0,539 0,138 0,388 0,264 0,370 0,388 0,146 0,433 0,163 0,140 0,097 0,319 0,086 0,171 0,164 0,091 0,148 0,114 0,245 0,150 0,152 0,129 0,214 0,265 0,326 0,107 0,300 0,115 0,131 0,092 0,594 0,160 0,296 0,390 0,311 0,109 0,157 0,114 0,109 0,175 0,482 0,083 0,135 0,282 0,690 0,404 0,587 0,209 0,076 0,221 0,261 0,330 0,106 0,174 0,275 0,472 0,260 0,269 0,392 0,474

S745 0,160 0,257 0,254 0,118 0,161 0,198 0,191 0,405 0,330 0,469 0,248 0,412 0,442 0,407 0,412 0,436 0,228 0,401 0,287 0,174 0,221 0,270 0,132 0,342 0,562 0,166 0,392 0,264 0,374 0,365 0,154 0,421 0,181 0,149 0,129 0,331 0,109 0,172 0,232 0,114 0,157 0,138 0,219 0,153 0,166 0,146 0,191 0,267 0,272 0,142 0,255 0,133 0,153 0,122 0,531 0,160 0,296 0,381 0,276 0,126 0,176 0,135 0,119 0,208 0,435 0,107 0,161 0,225 0,602 0,401 0,527 0,229 0,125 0,233 0,241 0,321 0,132 0,197 0,320 0,488 0,259 0,246 0,395 0,462

S746 0,104 0,164 0,177 0,055 0,073 0,089 0,096 0,114 0,136 0,254 0,119 0,188 0,131 0,418 0,426 0,416 0,090 0,412 0,240 0,093 0,119 0,086 0,080 0,266 0,227 0,066 0,122 0,100 0,132 0,119 0,069 0,172 0,106 0,065 0,089 0,089 0,064 0,088 0,133 0,066 0,076 0,095 0,139 0,107 0,100 0,083 0,121 0,206 0,169 0,077 0,110 0,065 0,065 0,057 0,302 0,081 0,112 0,174 0,137 0,075 0,080 0,084 0,062 0,080 0,174 0,062 0,063 0,123 0,258 0,148 0,249 0,092 0,060 0,095 0,098 0,118 0,066 0,067 0,094 0,167 0,135 0,111 0,179 0,171

S747 0,122 0,217 0,263 0,067 0,115 0,145 0,173 0,376 0,325 0,495 0,309 0,430 0,402 0,502 0,497 0,523 0,250 0,442 0,408 0,125 0,237 0,289 0,108 0,392 0,586 0,171 0,402 0,311 0,369 0,441 0,159 0,491 0,136 0,140 0,078 0,332 0,091 0,152 0,233 0,092 0,141 0,109 0,209 0,141 0,207 0,114 0,212 0,290 0,315 0,101 0,304 0,116 0,124 0,086 0,556 0,123 0,335 0,477 0,309 0,097 0,113 0,084 0,077 0,143 0,425 0,077 0,119 0,241 0,348 0,344 0,439 0,266 0,066 0,229 0,315 0,406 0,105 0,157 0,315 0,453 0,242 0,270 0,375 0,499

S748 0,146 0,184 0,228 0,064 0,089 0,113 0,189 0,421 0,257 0,525 0,344 0,464 0,428 0,442 0,432 0,476 0,247 0,409 0,392 0,126 0,311 0,358 0,162 0,346 0,632 0,204 0,448 0,347 0,412 0,460 0,177 0,528 0,177 0,132 0,068 0,378 0,106 0,133 0,280 0,088 0,123 0,081 0,256 0,139 0,220 0,140 0,220 0,320 0,341 0,109 0,338 0,118 0,118 0,086 0,569 0,114 0,362 0,467 0,358 0,081 0,118 0,087 0,075 0,127 0,479 0,074 0,088 0,258 0,402 0,380 0,501 0,303 0,073 0,229 0,324 0,449 0,120 0,149 0,311 0,547 0,187 0,297 0,451 0,543

S749 0,167 0,294 0,275 0,122 0,186 0,261 0,203 0,343 0,395 0,481 0,244 0,440 0,373 0,442 0,488 0,451 0,268 0,428 0,306 0,242 0,228 0,309 0,125 0,420 0,521 0,173 0,373 0,255 0,391 0,372 0,171 0,396 0,191 0,176 0,135 0,346 0,120 0,192 0,255 0,150 0,172 0,170 0,247 0,173 0,169 0,160 0,222 0,286 0,306 0,152 0,295 0,158 0,191 0,139 0,598 0,220 0,285 0,345 0,279 0,177 0,269 0,172 0,151 0,314 0,456 0,137 0,257 0,305 0,700 0,416 0,568 0,225 0,128 0,276 0,278 0,339 0,132 0,251 0,315 0,477 0,301 0,298 0,398 0,443

S750 0,056 0,171 0,078 0,023 0,037 0,028 0,069 0,133 0,077 0,302 0,202 0,296 0,264 0,337 0,337 0,346 0,049 0,378 0,202 0,039 0,199 0,140 0,091 0,382 0,373 0,034 0,170 0,044 0,178 0,192 0,055 0,337 0,086 0,052 0,026 0,157 0,059 0,086 0,233 0,050 0,025 0,047 0,194 0,047 0,138 0,049 0,142 0,184 0,237 0,072 0,199 0,075 0,050 0,029 0,375 0,025 0,206 0,368 0,251 0,048 0,125 0,037 0,076 0,049 0,246 0,036 0,034 0,158 0,222 0,191 0,307 0,062 0,022 0,065 0,129 0,205 0,035 0,033 0,101 0,234 0,082 0,144 0,389 0,250

S751 0,066 0,201 0,151 0,048 0,061 0,091 0,074 0,074 0,121 0,201 0,102 0,144 0,101 0,338 0,312 0,336 0,074 0,362 0,187 0,121 0,162 0,085 0,077 0,213 0,216 0,038 0,077 0,061 0,171 0,105 0,054 0,157 0,082 0,049 0,052 0,081 0,036 0,076 0,087 0,042 0,049 0,058 0,090 0,060 0,086 0,046 0,179 0,191 0,113 0,070 0,117 0,047 0,040 0,053 0,233 0,052 0,074 0,130 0,100 0,059 0,096 0,112 0,071 0,061 0,177 0,043 0,030 0,110 0,174 0,126 0,233 0,047 0,043 0,056 0,071 0,130 0,034 0,071 0,073 0,151 0,072 0,075 0,205 0,168

S752 0,143 0,226 0,262 0,071 0,096 0,096 0,171 0,402 0,295 0,496 0,272 0,430 0,441 0,442 0,466 0,472 0,166 0,441 0,288 0,161 0,204 0,250 0,092 0,397 0,555 0,118 0,401 0,229 0,372 0,370 0,122 0,455 0,146 0,131 0,097 0,345 0,092 0,134 0,309 0,072 0,116 0,069 0,258 0,128 0,151 0,122 0,194 0,295 0,300 0,118 0,312 0,109 0,097 0,068 0,575 0,103 0,347 0,442 0,342 0,075 0,111 0,089 0,088 0,115 0,461 0,062 0,102 0,257 0,648 0,384 0,537 0,201 0,063 0,190 0,262 0,355 0,094 0,116 0,274 0,483 0,240 0,274 0,416 0,464

S753 0,106 0,210 0,251 0,051 0,080 0,096 0,137 0,306 0,295 0,488 0,240 0,414 0,366 0,431 0,448 0,451 0,171 0,428 0,286 0,104 0,194 0,230 0,108 0,358 0,521 0,114 0,335 0,204 0,345 0,340 0,116 0,421 0,136 0,110 0,068 0,302 0,075 0,120 0,252 0,069 0,111 0,079 0,226 0,112 0,142 0,102 0,185 0,235 0,297 0,088 0,274 0,099 0,085 0,059 0,578 0,114 0,258 0,399 0,282 0,078 0,101 0,076 0,067 0,130 0,443 0,058 0,089 0,242 0,611 0,348 0,541 0,170 0,054 0,178 0,236 0,317 0,090 0,121 0,242 0,463 0,237 0,273 0,401 0,447

S754 0,134 0,255 0,279 0,112 0,122 0,139 0,135 0,187 0,224 0,302 0,145 0,242 0,208 0,426 0,449 0,443 0,154 0,455 0,280 0,150 0,190 0,151 0,125 0,232 0,293 0,124 0,200 0,151 0,196 0,208 0,134 0,208 0,159 0,133 0,133 0,181 0,100 0,151 0,168 0,113 0,133 0,144 0,183 0,148 0,133 0,121 0,177 0,221 0,182 0,125 0,155 0,121 0,124 0,108 0,328 0,150 0,175 0,173 0,160 0,144 0,151 0,138 0,122 0,161 0,256 0,122 0,133 0,180 0,411 0,223 0,311 0,139 0,114 0,167 0,157 0,171 0,113 0,169 0,174 0,266 0,205 0,185 0,321 0,258

S755 0,081 0,185 0,156 0,075 0,071 0,083 0,099 0,133 0,172 0,340 0,164 0,221 0,158 0,339 0,375 0,349 0,102 0,390 0,220 0,116 0,221 0,138 0,090 0,262 0,327 0,064 0,140 0,106 0,209 0,157 0,084 0,230 0,109 0,080 0,093 0,108 0,078 0,103 0,171 0,067 0,077 0,100 0,171 0,123 0,127 0,080 0,177 0,177 0,161 0,087 0,158 0,084 0,081 0,056 0,416 0,097 0,108 0,181 0,160 0,097 0,125 0,089 0,071 0,086 0,264 0,082 0,066 0,155 0,387 0,197 0,345 0,096 0,064 0,103 0,116 0,178 0,060 0,092 0,126 0,248 0,144 0,172 0,347 0,225

S756 0,115 0,241 0,269 0,083 0,126 0,164 0,143 0,254 0,271 0,412 0,192 0,360 0,293 0,481 0,515 0,500 0,181 0,476 0,303 0,145 0,170 0,192 0,089 0,338 0,444 0,120 0,281 0,188 0,263 0,281 0,128 0,336 0,129 0,125 0,091 0,233 0,086 0,145 0,213 0,108 0,134 0,109 0,201 0,129 0,136 0,117 0,175 0,241 0,282 0,104 0,218 0,118 0,124 0,095 0,509 0,164 0,228 0,328 0,233 0,121 0,142 0,108 0,105 0,202 0,359 0,092 0,146 0,119 0,554 0,294 0,443 0,162 0,092 0,184 0,197 0,246 0,103 0,178 0,210 0,322 0,212 0,208 0,309 0,351

S757 0,149 0,243 0,279 0,130 0,135 0,157 0,168 0,250 0,270 0,409 0,237 0,349 0,270 0,343 0,378 0,393 0,172 0,367 0,280 0,160 0,259 0,206 0,170 0,226 0,366 0,137 0,278 0,199 0,290 0,314 0,153 0,317 0,159 0,140 0,146 0,221 0,133 0,150 0,196 0,137 0,144 0,154 0,187 0,154 0,209 0,138 0,203 0,189 0,265 0,137 0,203 0,147 0,139 0,119 0,429 0,160 0,209 0,312 0,214 0,143 0,174 0,148 0,131 0,175 0,344 0,130 0,139 0,201 0,439 0,298 0,410 0,179 0,124 0,179 0,205 0,243 0,132 0,177 0,217 0,302 0,216 0,229 0,327 0,304

S758 0,086 0,168 0,161 0,068 0,077 0,088 0,095 0,118 0,142 0,240 0,144 0,179 0,133 0,336 0,343 0,356 0,085 0,343 0,251 0,090 0,180 0,142 0,165 0,147 0,203 0,082 0,130 0,094 0,184 0,142 0,082 0,154 0,088 0,085 0,075 0,115 0,092 0,089 0,107 0,075 0,090 0,078 0,110 0,091 0,143 0,083 0,163 0,166 0,133 0,071 0,117 0,082 0,075 0,067 0,233 0,097 0,103 0,143 0,109 0,089 0,089 0,088 0,074 0,096 0,167 0,077 0,075 0,246 0,228 0,156 0,231 0,088 0,072 0,098 0,103 0,129 0,075 0,095 0,106 0,209 0,114 0,123 0,182 0,169

S759 0,090 0,184 0,190 0,080 0,077 0,089 0,101 0,117 0,179 0,234 0,111 0,195 0,139 0,354 0,370 0,393 0,100 0,390 0,240 0,099 0,149 0,093 0,083 0,191 0,192 0,081 0,142 0,099 0,142 0,150 0,090 0,179 0,098 0,087 0,081 0,106 0,064 0,098 0,143 0,080 0,086 0,084 0,150 0,113 0,104 0,082 0,146 0,158 0,156 0,082 0,125 0,084 0,076 0,080 0,296 0,092 0,107 0,135 0,131 0,100 0,108 0,089 0,094 0,105 0,186 0,079 0,087 0,134 0,332 0,180 0,261 0,093 0,070 0,113 0,106 0,119 0,075 0,087 0,136 0,161 0,132 0,129 0,194 0,182

S760 0,123 0,232 0,245 0,054 0,098 0,113 0,145 0,322 0,297 0,457 0,219 0,409 0,375 0,424 0,458 0,476 0,167 0,442 0,292 0,110 0,183 0,238 0,103 0,306 0,498 0,111 0,328 0,199 0,339 0,348 0,107 0,387 0,135 0,103 0,070 0,282 0,071 0,127 0,266 0,063 0,109 0,074 0,222 0,117 0,143 0,104 0,189 0,238 0,293 0,089 0,261 0,099 0,091 0,067 0,560 0,108 0,236 0,335 0,267 0,075 0,102 0,083 0,086 0,150 0,429 0,062 0,084 0,246 0,638 0,360 0,531 0,164 0,065 0,176 0,226 0,292 0,093 0,133 0,220 0,415 0,200 0,227 0,370 0,437

S761 0,114 0,223 0,237 0,073 0,112 0,136 0,135 0,232 0,277 0,392 0,178 0,344 0,274 0,473 0,518 0,525 0,162 0,469 0,330 0,128 0,189 0,184 0,103 0,285 0,375 0,106 0,260 0,174 0,263 0,271 0,110 0,290 0,129 0,107 0,086 0,200 0,080 0,133 0,194 0,080 0,119 0,096 0,194 0,117 0,154 0,100 0,174 0,284 0,258 0,093 0,192 0,091 0,105 0,080 0,484 0,145 0,177 0,247 0,202 0,094 0,135 0,096 0,105 0,182 0,340 0,069 0,103 0,209 0,541 0,293 0,438 0,137 0,085 0,161 0,172 0,215 0,089 0,159 0,174 0,318 0,206 0,193 0,304 0,330

S762 0,112 0,185 0,194 0,093 0,108 0,127 0,114 0,129 0,178 0,187 0,105 0,159 0,143 0,392 0,400 0,418 0,114 0,388 0,250 0,129 0,138 0,096 0,179 0,172 0,172 0,096 0,137 0,113 0,139 0,131 0,110 0,140 0,133 0,104 0,121 0,115 0,077 0,116 0,136 0,095 0,105 0,107 0,137 0,121 0,104 0,099 0,132 0,218 0,134 0,102 0,116 0,098 0,105 0,093 0,225 0,118 0,122 0,117 0,136 0,114 0,132 0,114 0,114 0,133 0,169 0,096 0,108 0,144 0,283 0,158 0,207 0,106 0,096 0,115 0,109 0,109 0,091 0,135 0,134 0,143 0,138 0,121 0,160 0,154

S763 0,125 0,187 0,209 0,109 0,109 0,131 0,130 0,164 0,193 0,201 0,109 0,187 0,181 0,398 0,409 0,422 0,135 0,412 0,246 0,130 0,143 0,096 0,089 0,170 0,197 0,108 0,173 0,142 0,159 0,154 0,122 0,165 0,125 0,110 0,116 0,134 0,074 0,137 0,153 0,101 0,119 0,111 0,149 0,126 0,112 0,116 0,139 0,194 0,148 0,116 0,130 0,098 0,114 0,106 0,251 0,137 0,154 0,133 0,164 0,114 0,152 0,123 0,119 0,139 0,185 0,100 0,108 0,155 0,339 0,180 0,235 0,127 0,105 0,136 0,122 0,111 0,103 0,132 0,142 0,161 0,160 0,118 0,175 0,177

S764 0,116 0,206 0,165 0,109 0,124 0,145 0,135 0,144 0,179 0,218 0,134 0,186 0,159 0,444 0,449 0,452 0,123 0,425 0,277 0,140 0,173 0,124 0,105 0,233 0,221 0,122 0,139 0,126 0,173 0,142 0,115 0,163 0,125 0,131 0,113 0,135 0,111 0,137 0,145 0,110 0,105 0,127 0,132 0,130 0,122 0,114 0,156 0,221 0,152 0,103 0,141 0,109 0,120 0,126 0,251 0,114 0,129 0,152 0,139 0,129 0,158 0,137 0,110 0,131 0,188 0,129 0,114 0,157 0,273 0,181 0,239 0,120 0,117 0,144 0,127 0,141 0,115 0,142 0,133 0,173 0,172 0,163 0,244 0,171

S765 0,136 0,265 0,264 0,072 0,111 0,130 0,170 0,343 0,293 0,455 0,216 0,398 0,404 0,442 0,470 0,476 0,186 0,449 0,274 0,121 0,182 0,221 0,090 0,384 0,497 0,137 0,347 0,233 0,334 0,335 0,118 0,387 0,146 0,124 0,085 0,283 0,082 0,152 0,251 0,086 0,133 0,100 0,230 0,130 0,137 0,130 0,192 0,237 0,295 0,111 0,276 0,103 0,108 0,079 0,534 0,136 0,287 0,354 0,299 0,090 0,131 0,098 0,094 0,153 0,404 0,075 0,105 0,241 0,624 0,355 0,498 0,182 0,079 0,207 0,229 0,282 0,108 0,166 0,217 0,414 0,234 0,234 0,363 0,420

S766 0,076 0,180 0,194 0,071 0,075 0,090 0,085 0,104 0,141 0,210 0,101 0,160 0,115 0,486 0,482 0,494 0,090 0,446 0,299 0,095 0,151 0,102 0,090 0,188 0,176 0,073 0,115 0,087 0,116 0,119 0,076 0,132 0,079 0,076 0,075 0,097 0,060 0,086 0,113 0,074 0,075 0,071 0,112 0,084 0,112 0,071 0,108 0,232 0,119 0,077 0,094 0,071 0,079 0,073 0,244 0,094 0,103 0,104 0,105 0,086 0,093 0,082 0,078 0,106 0,168 0,068 0,084 0,115 0,276 0,142 0,217 0,083 0,074 0,096 0,091 0,109 0,068 0,107 0,101 0,163 0,109 0,095 0,164 0,160

S767 0,082 0,170 0,183 0,074 0,079 0,091 0,083 0,103 0,150 0,212 0,092 0,160 0,115 0,355 0,377 0,373 0,092 0,342 0,221 0,094 0,126 0,091 0,087 0,180 0,189 0,075 0,120 0,092 0,113 0,119 0,084 0,134 0,091 0,080 0,078 0,090 0,063 0,086 0,113 0,074 0,076 0,069 0,113 0,084 0,090 0,076 0,112 0,181 0,097 0,072 0,092 0,076 0,076 0,073 0,238 0,090 0,102 0,098 0,109 0,081 0,094 0,073 0,077 0,104 0,159 0,076 0,088 0,119 0,272 0,144 0,229 0,085 0,069 0,092 0,097 0,106 0,070 0,099 0,097 0,153 0,110 0,112 0,177 0,160

S768 0,109 0,195 0,239 0,079 0,099 0,104 0,100 0,138 0,175 0,197 0,095 0,162 0,126 0,430 0,436 0,438 0,087 0,426 0,288 0,120 0,131 0,086 0,137 0,131 0,144 0,086 0,111 0,090 0,110 0,115 0,096 0,117 0,110 0,083 0,097 0,105 0,071 0,103 0,121 0,079 0,089 0,154 0,141 0,142 0,089 0,081 0,137 0,173 0,114 0,105 0,096 0,088 0,088 0,078 0,216 0,089 0,099 0,096 0,110 0,108 0,135 0,096 0,095 0,094 0,166 0,097 0,082 0,128 0,270 0,160 0,218 0,088 0,088 0,107 0,101 0,090 0,082 0,097 0,107 0,143 0,165 0,140 0,170 0,136

S769 0,092 0,160 0,180 0,085 0,086 0,103 0,091 0,094 0,130 0,192 0,097 0,144 0,100 0,346 0,364 0,368 0,096 0,347 0,254 0,102 0,117 0,088 0,093 0,115 0,141 0,088 0,103 0,091 0,108 0,109 0,092 0,113 0,094 0,091 0,088 0,095 0,075 0,094 0,114 0,084 0,085 0,118 0,116 0,109 0,089 0,091 0,141 0,145 0,107 0,086 0,089 0,088 0,086 0,101 0,197 0,094 0,100 0,099 0,100 0,103 0,112 0,090 0,086 0,102 0,146 0,089 0,092 0,116 0,236 0,135 0,203 0,089 0,092 0,100 0,097 0,103 0,081 0,093 0,103 0,132 0,130 0,123 0,155 0,133

S770 0,116 0,210 0,236 0,081 0,101 0,108 0,135 0,257 0,210 0,312 0,150 0,259 0,271 0,319 0,328 0,330 0,129 0,322 0,202 0,101 0,120 0,144 0,067 0,210 0,355 0,119 0,270 0,167 0,245 0,242 0,100 0,261 0,122 0,095 0,081 0,209 0,061 0,129 0,168 0,077 0,110 0,093 0,159 0,116 0,090 0,109 0,157 0,176 0,189 0,088 0,184 0,088 0,094 0,093 0,340 0,106 0,190 0,216 0,192 0,092 0,130 0,088 0,084 0,128 0,292 0,072 0,092 0,191 0,481 0,241 0,363 0,140 0,079 0,149 0,155 0,192 0,099 0,115 0,169 0,299 0,172 0,159 0,254 0,300

S771 0,130 0,195 0,202 0,136 0,131 0,149 0,132 0,152 0,169 0,245 0,128 0,194 0,158 0,398 0,431 0,408 0,150 0,384 0,272 0,149 0,179 0,123 0,104 0,209 0,210 0,132 0,152 0,141 0,156 0,157 0,126 0,165 0,128 0,129 0,129 0,152 0,096 0,137 0,150 0,130 0,132 0,119 0,149 0,128 0,139 0,126 0,135 0,202 0,151 0,135 0,135 0,113 0,132 0,131 0,273 0,146 0,152 0,152 0,153 0,125 0,151 0,129 0,129 0,159 0,196 0,114 0,142 0,157 0,304 0,173 0,249 0,138 0,137 0,155 0,134 0,142 0,122 0,172 0,146 0,219 0,156 0,135 0,214 0,202

S772 0,098 0,168 0,166 0,098 0,101 0,120 0,108 0,079 0,156 0,212 0,109 0,179 0,167 0,320 0,341 0,328 0,118 0,326 0,188 0,116 0,121 0,105 0,102 0,253 0,207 0,109 0,148 0,126 0,157 0,136 0,083 0,161 0,092 0,100 0,089 0,133 0,063 0,108 0,141 0,089 0,101 0,072 0,128 0,101 0,088 0,095 0,141 0,156 0,147 0,097 0,116 0,072 0,107 0,121 0,263 0,117 0,147 0,159 0,149 0,088 0,147 0,101 0,100 0,134 0,206 0,074 0,084 0,143 0,325 0,161 0,236 0,112 0,104 0,132 0,111 0,124 0,100 0,124 0,112 0,164 0,129 0,105 0,183 0,164

S773 0,074 0,163 0,185 0,081 0,073 0,099 0,085 0,117 0,154 0,286 0,118 0,193 0,136 0,385 0,433 0,401 0,104 0,403 0,288 0,102 0,159 0,104 0,062 0,205 0,222 0,088 0,135 0,098 0,143 0,135 0,073 0,168 0,094 0,088 0,069 0,119 0,063 0,089 0,138 0,082 0,076 0,081 0,127 0,097 0,101 0,079 0,120 0,201 0,156 0,086 0,117 0,080 0,072 0,076 0,284 0,103 0,127 0,159 0,124 0,094 0,100 0,081 0,074 0,120 0,172 0,080 0,092 0,134 0,313 0,156 0,269 0,100 0,088 0,111 0,107 0,121 0,086 0,121 0,114 0,199 0,136 0,121 0,198 0,172

S774 0,064 0,175 0,180 0,051 0,072 0,097 0,077 0,142 0,212 0,328 0,150 0,264 0,181 0,393 0,457 0,418 0,112 0,372 0,276 0,098 0,208 0,179 0,062 0,332 0,291 0,072 0,153 0,096 0,209 0,179 0,073 0,235 0,080 0,073 0,063 0,157 0,069 0,077 0,129 0,065 0,068 0,061 0,124 0,076 0,117 0,059 0,105 0,258 0,160 0,069 0,132 0,064 0,067 0,049 0,382 0,083 0,109 0,214 0,105 0,080 0,105 0,059 0,061 0,148 0,251 0,051 0,110 0,146 0,378 0,218 0,346 0,103 0,059 0,119 0,140 0,199 0,057 0,121 0,163 0,277 0,150 0,160 0,246 0,259

S775 0,098 0,154 0,157 0,054 0,105 0,134 0,100 0,167 0,200 0,324 0,167 0,271 0,213 0,350 0,394 0,379 0,143 0,371 0,227 0,120 0,258 0,136 0,076 0,325 0,305 0,108 0,196 0,143 0,209 0,188 0,090 0,256 0,135 0,099 0,064 0,166 0,075 0,109 0,157 0,068 0,082 0,059 0,178 0,089 0,125 0,075 0,146 0,258 0,175 0,072 0,168 0,074 0,088 0,054 0,395 0,070 0,127 0,297 0,182 0,065 0,149 0,072 0,059 0,142 0,232 0,052 0,106 0,149 0,373 0,214 0,347 0,148 0,072 0,147 0,170 0,193 0,075 0,112 0,167 0,235 0,183 0,197 0,269 0,247

S776 0,097 0,230 0,235 0,075 0,114 0,164 0,141 0,304 0,328 0,439 0,200 0,389 0,332 0,387 0,419 0,418 0,209 0,366 0,284 0,121 0,179 0,240 0,111 0,302 0,495 0,139 0,335 0,205 0,377 0,342 0,124 0,356 0,130 0,116 0,066 0,304 0,079 0,119 0,198 0,107 0,123 0,095 0,181 0,110 0,133 0,112 0,167 0,288 0,250 0,091 0,229 0,115 0,119 0,084 0,527 0,149 0,239 0,317 0,216 0,116 0,144 0,098 0,111 0,222 0,401 0,083 0,177 0,219 0,598 0,383 0,562 0,193 0,096 0,206 0,232 0,273 0,104 0,195 0,298 0,470 0,207 0,226 0,360 0,429

S777 0,104 0,215 0,222 0,088 0,131 0,171 0,135 0,217 0,322 0,369 0,148 0,333 0,245 0,437 0,470 0,463 0,195 0,399 0,289 0,172 0,144 0,251 0,089 0,294 0,391 0,129 0,249 0,167 0,299 0,273 0,110 0,253 0,118 0,115 0,091 0,251 0,073 0,127 0,163 0,107 0,119 0,101 0,151 0,107 0,114 0,102 0,149 0,296 0,185 0,094 0,176 0,110 0,122 0,100 0,480 0,149 0,184 0,202 0,154 0,159 0,181 0,118 0,109 0,263 0,354 0,096 0,193 0,212 0,590 0,326 0,493 0,156 0,117 0,186 0,191 0,225 0,094 0,226 0,255 0,425 0,222 0,209 0,310 0,363

S778 0,144 0,236 0,212 0,105 0,142 0,172 0,153 0,289 0,278 0,318 0,151 0,285 0,294 0,286 0,290 0,310 0,205 0,290 0,187 0,174 0,115 0,178 0,110 0,254 0,317 0,155 0,284 0,206 0,250 0,231 0,118 0,241 0,141 0,145 0,107 0,239 0,085 0,160 0,189 0,127 0,131 0,121 0,176 0,125 0,093 0,126 0,137 0,238 0,200 0,132 0,198 0,097 0,136 0,114 0,390 0,162 0,233 0,247 0,197 0,112 0,173 0,129 0,115 0,228 0,307 0,088 0,145 0,197 0,517 0,295 0,395 0,172 0,144 0,207 0,174 0,206 0,121 0,236 0,223 0,326 0,232 0,185 0,248 0,272

S779 0,060 0,124 0,126 0,030 0,041 0,044 0,066 0,087 0,138 0,265 0,130 0,162 0,108 0,273 0,305 0,276 0,057 0,285 0,250 0,056 0,180 0,117 0,075 0,292 0,231 0,048 0,112 0,070 0,145 0,114 0,051 0,169 0,070 0,050 0,036 0,092 0,064 0,053 0,106 0,040 0,049 0,040 0,117 0,060 0,140 0,055 0,206 0,193 0,140 0,054 0,100 0,053 0,040 0,029 0,290 0,053 0,082 0,151 0,093 0,042 0,059 0,037 0,034 0,071 0,170 0,034 0,049 0,097 0,290 0,133 0,263 0,064 0,040 0,069 0,085 0,151 0,047 0,066 0,085 0,199 0,101 0,144 0,281 0,164

S780 0,081 0,167 0,161 0,059 0,068 0,075 0,076 0,106 0,132 0,275 0,127 0,214 0,137 0,374 0,430 0,406 0,081 0,415 0,250 0,079 0,198 0,088 0,102 0,239 0,231 0,079 0,123 0,082 0,142 0,134 0,074 0,173 0,083 0,068 0,065 0,105 0,054 0,079 0,151 0,060 0,066 0,069 0,148 0,084 0,118 0,077 0,125 0,179 0,178 0,072 0,121 0,067 0,062 0,058 0,360 0,085 0,115 0,184 0,146 0,069 0,126 0,094 0,069 0,087 0,206 0,054 0,057 0,119 0,349 0,154 0,276 0,086 0,073 0,102 0,104 0,126 0,068 0,081 0,099 0,193 0,106 0,115 0,233 0,186

S781 0,149 0,186 0,208 0,123 0,137 0,165 0,137 0,174 0,189 0,271 0,125 0,207 0,183 0,373 0,436 0,430 0,163 0,420 0,258 0,175 0,161 0,100 0,076 0,257 0,235 0,130 0,177 0,152 0,153 0,167 0,124 0,194 0,128 0,134 0,139 0,136 0,067 0,154 0,167 0,115 0,127 0,127 0,165 0,134 0,101 0,118 0,130 0,189 0,174 0,139 0,138 0,090 0,133 0,117 0,328 0,157 0,162 0,166 0,174 0,112 0,167 0,135 0,133 0,179 0,206 0,099 0,121 0,176 0,363 0,186 0,279 0,136 0,138 0,172 0,135 0,133 0,112 0,191 0,151 0,187 0,176 0,140 0,226 0,198

S782 0,120 0,195 0,209 0,118 0,111 0,142 0,115 0,143 0,183 0,228 0,112 0,186 0,151 0,333 0,348 0,340 0,134 0,336 0,213 0,147 0,150 0,112 0,130 0,201 0,213 0,103 0,143 0,119 0,154 0,151 0,135 0,155 0,112 0,108 0,118 0,138 0,075 0,124 0,136 0,101 0,108 0,107 0,141 0,124 0,112 0,101 0,124 0,204 0,134 0,113 0,120 0,094 0,108 0,103 0,268 0,124 0,141 0,131 0,135 0,109 0,130 0,111 0,124 0,145 0,193 0,095 0,115 0,149 0,323 0,169 0,245 0,114 0,125 0,132 0,118 0,126 0,093 0,167 0,143 0,183 0,132 0,123 0,213 0,200

S783 0,108 0,183 0,170 0,099 0,104 0,118 0,108 0,131 0,148 0,200 0,108 0,148 0,144 0,289 0,314 0,309 0,104 0,326 0,187 0,115 0,117 0,100 0,173 0,212 0,193 0,099 0,126 0,103 0,142 0,128 0,084 0,145 0,097 0,095 0,085 0,115 0,085 0,109 0,122 0,071 0,092 0,093 0,130 0,103 0,089 0,096 0,128 0,160 0,123 0,084 0,104 0,082 0,086 0,083 0,222 0,094 0,117 0,133 0,123 0,102 0,124 0,114 0,093 0,113 0,160 0,090 0,084 0,137 0,258 0,153 0,215 0,098 0,122 0,125 0,097 0,115 0,077 0,106 0,114 0,158 0,127 0,108 0,187 0,145

S784 0,103 0,167 0,170 0,077 0,094 0,102 0,102 0,114 0,152 0,204 0,094 0,158 0,128 0,344 0,372 0,354 0,117 0,339 0,221 0,112 0,164 0,094 0,079 0,168 0,183 0,092 0,121 0,107 0,139 0,121 0,102 0,132 0,088 0,092 0,086 0,119 0,068 0,100 0,123 0,117 0,085 0,123 0,123 0,099 0,101 0,089 0,106 0,200 0,119 0,086 0,109 0,093 0,091 0,097 0,234 0,113 0,121 0,128 0,119 0,093 0,120 0,096 0,093 0,130 0,158 0,098 0,103 0,123 0,287 0,142 0,214 0,095 0,099 0,116 0,102 0,103 0,084 0,127 0,110 0,161 0,120 0,105 0,184 0,156

S785 0,088 0,167 0,192 0,082 0,082 0,096 0,093 0,123 0,146 0,293 0,132 0,213 0,137 0,425 0,463 0,445 0,099 0,433 0,266 0,108 0,171 0,100 0,085 0,267 0,243 0,087 0,132 0,098 0,142 0,139 0,082 0,191 0,092 0,089 0,086 0,119 0,067 0,095 0,151 0,076 0,087 0,080 0,149 0,098 0,103 0,084 0,117 0,189 0,175 0,087 0,119 0,079 0,083 0,080 0,342 0,103 0,122 0,203 0,131 0,085 0,098 0,084 0,085 0,118 0,192 0,074 0,081 0,131 0,306 0,160 0,273 0,096 0,089 0,113 0,109 0,130 0,083 0,107 0,104 0,190 0,124 0,119 0,213 0,181

S786 0,120 0,259 0,275 0,072 0,102 0,126 0,149 0,317 0,320 0,455 0,217 0,408 0,351 0,467 0,515 0,485 0,181 0,444 0,304 0,109 0,179 0,248 0,095 0,351 0,479 0,124 0,349 0,216 0,333 0,346 0,115 0,382 0,139 0,116 0,076 0,288 0,077 0,137 0,228 0,084 0,127 0,090 0,219 0,120 0,136 0,111 0,191 0,254 0,295 0,091 0,256 0,102 0,105 0,077 0,546 0,142 0,251 0,321 0,265 0,094 0,125 0,085 0,086 0,166 0,419 0,071 0,111 0,252 0,622 0,357 0,515 0,172 0,078 0,199 0,224 0,296 0,098 0,177 0,229 0,425 0,223 0,235 0,383 0,437

S787 0,084 0,133 0,155 0,060 0,070 0,070 0,075 0,087 0,129 0,186 0,082 0,135 0,095 0,356 0,383 0,383 0,080 0,360 0,248 0,092 0,116 0,085 0,062 0,179 0,156 0,063 0,097 0,082 0,104 0,100 0,075 0,111 0,074 0,067 0,066 0,086 0,051 0,084 0,100 0,062 0,069 0,069 0,097 0,075 0,084 0,066 0,096 0,198 0,099 0,084 0,080 0,062 0,066 0,067 0,215 0,080 0,083 0,086 0,090 0,073 0,088 0,072 0,068 0,097 0,138 0,061 0,077 0,096 0,249 0,121 0,195 0,070 0,067 0,082 0,079 0,092 0,054 0,095 0,091 0,138 0,103 0,091 0,142 0,133

S788 0,084 0,163 0,180 0,075 0,082 0,096 0,088 0,100 0,144 0,175 0,088 0,135 0,117 0,351 0,360 0,363 0,102 0,339 0,214 0,102 0,131 0,085 0,098 0,161 0,164 0,079 0,113 0,096 0,118 0,116 0,083 0,123 0,089 0,082 0,079 0,103 0,071 0,094 0,107 0,077 0,084 0,078 0,111 0,092 0,096 0,081 0,117 0,193 0,107 0,085 0,094 0,080 0,084 0,081 0,205 0,099 0,102 0,100 0,106 0,095 0,100 0,088 0,083 0,110 0,144 0,077 0,094 0,112 0,267 0,130 0,193 0,091 0,079 0,102 0,096 0,100 0,073 0,111 0,113 0,136 0,129 0,113 0,164 0,144

S789 0,114 0,182 0,180 0,108 0,112 0,137 0,121 0,137 0,177 0,211 0,113 0,180 0,166 0,386 0,406 0,400 0,133 0,380 0,240 0,137 0,150 0,103 0,085 0,227 0,193 0,116 0,152 0,128 0,150 0,148 0,103 0,161 0,116 0,116 0,111 0,132 0,072 0,125 0,146 0,099 0,112 0,103 0,135 0,115 0,129 0,107 0,140 0,204 0,144 0,116 0,132 0,093 0,107 0,103 0,355 0,121 0,140 0,143 0,150 0,116 0,148 0,126 0,113 0,150 0,181 0,098 0,109 0,148 0,310 0,167 0,229 0,127 0,116 0,144 0,118 0,119 0,102 0,135 0,134 0,157 0,138 0,117 0,178 0,177

S790 0,114 0,189 0,200 0,108 0,117 0,134 0,123 0,172 0,185 0,252 0,124 0,205 0,172 0,429 0,457 0,439 0,151 0,388 0,286 0,126 0,188 0,119 0,082 0,247 0,229 0,129 0,171 0,133 0,170 0,163 0,116 0,177 0,123 0,123 0,105 0,164 0,084 0,130 0,155 0,112 0,122 0,111 0,154 0,116 0,122 0,118 0,138 0,230 0,152 0,118 0,143 0,107 0,123 0,112 0,298 0,145 0,160 0,157 0,157 0,125 0,144 0,117 0,113 0,167 0,201 0,116 0,137 0,157 0,348 0,185 0,268 0,141 0,120 0,153 0,134 0,139 0,117 0,171 0,159 0,201 0,169 0,144 0,228 0,204

S791 0,127 0,204 0,208 0,122 0,155 0,166 0,149 0,181 0,177 0,288 0,164 0,178 0,197 0,375 0,378 0,371 0,162 0,362 0,231 0,171 0,235 0,138 0,077 0,264 0,263 0,136 0,133 0,139 0,208 0,172 0,145 0,201 0,164 0,140 0,135 0,141 0,109 0,195 0,166 0,108 0,128 0,144 0,128 0,169 0,142 0,143 0,165 0,166 0,180 0,089 0,168 0,103 0,137 0,140 0,305 0,130 0,135 0,223 0,186 0,164 0,181 0,175 0,159 0,167 0,181 0,139 0,168 0,175 0,300 0,200 0,284 0,150 0,157 0,180 0,139 0,176 0,119 0,169 0,163 0,220 0,207 0,170 0,244 0,189

S792 0,107 0,211 0,204 0,081 0,092 0,120 0,131 0,234 0,181 0,335 0,182 0,283 0,269 0,334 0,329 0,340 0,138 0,332 0,203 0,116 0,177 0,157 0,106 0,282 0,400 0,099 0,242 0,152 0,249 0,249 0,095 0,299 0,114 0,110 0,087 0,206 0,081 0,119 0,153 0,074 0,107 0,085 0,149 0,107 0,130 0,100 0,142 0,204 0,183 0,095 0,178 0,093 0,093 0,076 0,361 0,115 0,183 0,277 0,191 0,081 0,118 0,084 0,080 0,122 0,275 0,081 0,092 0,161 0,402 0,236 0,344 0,141 0,076 0,153 0,159 0,221 0,084 0,153 0,159 0,309 0,178 0,183 0,320 0,318

S793 0,065 0,171 0,169 0,050 0,053 0,066 0,074 0,101 0,137 0,246 0,107 0,174 0,132 0,452 0,472 0,461 0,065 0,449 0,267 0,066 0,125 0,097 0,089 0,170 0,197 0,056 0,112 0,072 0,130 0,121 0,065 0,148 0,075 0,055 0,057 0,096 0,056 0,078 0,122 0,048 0,054 0,062 0,123 0,081 0,099 0,063 0,128 0,218 0,142 0,060 0,107 0,063 0,051 0,051 0,283 0,064 0,090 0,133 0,108 0,067 0,072 0,068 0,056 0,064 0,179 0,049 0,049 0,118 0,258 0,152 0,246 0,071 0,047 0,078 0,086 0,103 0,055 0,064 0,084 0,167 0,089 0,101 0,162 0,155

S794 0,097 0,178 0,184 0,084 0,082 0,096 0,100 0,170 0,140 0,338 0,159 0,272 0,222 0,460 0,492 0,463 0,095 0,462 0,262 0,093 0,175 0,103 0,069 0,328 0,333 0,103 0,158 0,110 0,166 0,165 0,077 0,255 0,108 0,102 0,086 0,140 0,067 0,106 0,189 0,086 0,080 0,082 0,175 0,102 0,103 0,097 0,142 0,191 0,250 0,096 0,142 0,081 0,075 0,080 0,414 0,093 0,165 0,297 0,190 0,082 0,110 0,091 0,074 0,113 0,226 0,075 0,069 0,153 0,354 0,193 0,316 0,103 0,090 0,125 0,131 0,162 0,088 0,107 0,108 0,213 0,136 0,136 0,272 0,216

S795 0,103 0,230 0,217 0,082 0,112 0,141 0,126 0,215 0,235 0,319 0,167 0,266 0,239 0,336 0,351 0,345 0,153 0,335 0,231 0,113 0,153 0,163 0,118 0,240 0,358 0,105 0,219 0,150 0,241 0,227 0,108 0,269 0,117 0,105 0,088 0,198 0,087 0,119 0,164 0,093 0,110 0,099 0,161 0,111 0,119 0,100 0,168 0,210 0,193 0,093 0,173 0,105 0,108 0,088 0,371 0,124 0,170 0,242 0,179 0,109 0,131 0,102 0,094 0,167 0,283 0,086 0,125 0,176 0,425 0,232 0,353 0,136 0,094 0,158 0,162 0,206 0,092 0,149 0,193 0,281 0,183 0,175 0,266 0,291

S796 0,103 0,237 0,240 0,079 0,111 0,146 0,121 0,211 0,256 0,334 0,172 0,287 0,244 0,366 0,379 0,377 0,159 0,348 0,236 0,137 0,155 0,202 0,103 0,259 0,372 0,108 0,230 0,145 0,244 0,233 0,107 0,262 0,118 0,113 0,087 0,218 0,096 0,121 0,164 0,100 0,107 0,108 0,158 0,106 0,133 0,098 0,150 0,248 0,206 0,096 0,174 0,113 0,110 0,089 0,395 0,135 0,186 0,256 0,171 0,112 0,142 0,099 0,093 0,209 0,303 0,086 0,166 0,192 0,487 0,269 0,388 0,143 0,093 0,152 0,171 0,217 0,085 0,191 0,209 0,332 0,186 0,197 0,284 0,301

S797 0,049 0,150 0,135 0,047 0,048 0,064 0,072 0,140 0,102 0,239 0,130 0,209 0,181 0,332 0,349 0,338 0,065 0,341 0,180 0,062 0,105 0,093 0,053 0,281 0,265 0,056 0,116 0,076 0,146 0,127 0,054 0,221 0,077 0,056 0,047 0,112 0,053 0,083 0,155 0,061 0,059 0,057 0,152 0,086 0,068 0,065 0,117 0,185 0,180 0,068 0,129 0,062 0,053 0,055 0,298 0,056 0,165 0,235 0,189 0,059 0,072 0,066 0,045 0,061 0,180 0,054 0,055 0,116 0,256 0,153 0,254 0,073 0,053 0,081 0,107 0,150 0,049 0,059 0,086 0,166 0,058 0,131 0,213 0,192

S798 0,056 0,142 0,123 0,063 0,058 0,070 0,077 0,154 0,112 0,269 0,150 0,216 0,203 0,445 0,482 0,508 0,074 0,462 0,249 0,058 0,108 0,098 0,108 0,345 0,278 0,056 0,109 0,092 0,146 0,134 0,055 0,240 0,079 0,052 0,059 0,104 0,056 0,080 0,145 0,059 0,071 0,049 0,131 0,078 0,086 0,069 0,131 0,206 0,232 0,091 0,129 0,056 0,060 0,053 0,326 0,072 0,185 0,287 0,175 0,061 0,078 0,068 0,044 0,073 0,156 0,062 0,056 0,101 0,300 0,173 0,276 0,088 0,071 0,089 0,110 0,163 0,067 0,072 0,090 0,161 0,061 0,124 0,220 0,205

S799 0,056 0,133 0,092 0,039 0,049 0,052 0,062 0,104 0,102 0,251 0,149 0,227 0,125 0,444 0,437 0,456 0,050 0,422 0,245 0,061 0,117 0,080 0,148 0,316 0,266 0,035 0,104 0,051 0,128 0,121 0,047 0,217 0,062 0,045 0,051 0,094 0,062 0,068 0,107 0,045 0,050 0,048 0,120 0,075 0,104 0,051 0,133 0,194 0,156 0,041 0,125 0,060 0,036 0,043 0,298 0,038 0,085 0,294 0,098 0,054 0,068 0,056 0,037 0,046 0,150 0,045 0,041 0,089 0,213 0,128 0,246 0,054 0,034 0,061 0,073 0,144 0,038 0,040 0,070 0,155 0,067 0,118 0,197 0,202

S800 0,129 0,223 0,236 0,093 0,130 0,165 0,154 0,346 0,291 0,378 0,176 0,361 0,355 0,417 0,429 0,439 0,199 0,398 0,247 0,135 0,143 0,221 0,110 0,251 0,434 0,137 0,344 0,202 0,329 0,318 0,130 0,310 0,144 0,122 0,101 0,290 0,085 0,146 0,190 0,109 0,135 0,117 0,175 0,126 0,123 0,125 0,170 0,254 0,220 0,102 0,229 0,119 0,127 0,103 0,428 0,154 0,245 0,270 0,223 0,118 0,165 0,111 0,104 0,218 0,367 0,092 0,180 0,210 0,599 0,339 0,483 0,182 0,100 0,195 0,208 0,238 0,109 0,198 0,273 0,379 0,211 0,206 0,294 0,385

S801 0,138 0,244 0,243 0,108 0,139 0,188 0,155 0,272 0,280 0,336 0,169 0,303 0,292 0,416 0,418 0,416 0,195 0,371 0,237 0,191 0,132 0,241 0,095 0,276 0,372 0,137 0,278 0,193 0,278 0,245 0,130 0,274 0,145 0,138 0,124 0,264 0,102 0,152 0,194 0,119 0,141 0,134 0,180 0,134 0,123 0,119 0,148 0,274 0,206 0,120 0,202 0,124 0,137 0,113 0,392 0,165 0,225 0,265 0,212 0,136 0,180 0,126 0,116 0,250 0,327 0,113 0,208 0,211 0,558 0,295 0,409 0,170 0,117 0,202 0,195 0,230 0,106 0,220 0,264 0,347 0,221 0,201 0,275 0,307

S802 0,150 0,266 0,264 0,105 0,151 0,192 0,193 0,423 0,359 0,464 0,249 0,423 0,437 0,441 0,426 0,432 0,231 0,396 0,272 0,161 0,182 0,274 0,123 0,382 0,514 0,170 0,415 0,261 0,394 0,365 0,155 0,398 0,180 0,152 0,115 0,371 0,106 0,168 0,266 0,128 0,154 0,142 0,231 0,155 0,142 0,150 0,186 0,267 0,289 0,134 0,282 0,146 0,148 0,123 0,504 0,169 0,336 0,390 0,296 0,147 0,187 0,132 0,112 0,260 0,427 0,118 0,223 0,260 0,597 0,451 0,527 0,240 0,122 0,257 0,269 0,318 0,136 0,209 0,338 0,473 0,262 0,276 0,374 0,429

S803 0,072 0,156 0,187 0,063 0,063 0,081 0,078 0,120 0,154 0,335 0,148 0,220 0,142 0,406 0,452 0,424 0,089 0,407 0,283 0,099 0,182 0,116 0,075 0,253 0,273 0,071 0,133 0,091 0,164 0,147 0,063 0,214 0,081 0,082 0,064 0,109 0,069 0,090 0,149 0,064 0,069 0,063 0,143 0,087 0,122 0,073 0,146 0,181 0,187 0,068 0,129 0,070 0,064 0,062 0,363 0,090 0,109 0,226 0,132 0,080 0,100 0,071 0,062 0,102 0,213 0,066 0,065 0,121 0,310 0,171 0,308 0,085 0,067 0,103 0,110 0,149 0,071 0,092 0,104 0,221 0,106 0,124 0,226 0,197

S804 0,075 0,166 0,178 0,065 0,076 0,097 0,081 0,109 0,174 0,253 0,112 0,196 0,125 0,440 0,460 0,440 0,103 0,399 0,258 0,108 0,134 0,108 0,058 0,235 0,228 0,076 0,127 0,091 0,138 0,134 0,078 0,170 0,082 0,078 0,069 0,116 0,060 0,082 0,126 0,073 0,077 0,072 0,131 0,082 0,093 0,074 0,113 0,247 0,136 0,071 0,103 0,076 0,075 0,066 0,302 0,102 0,113 0,153 0,108 0,092 0,104 0,073 0,073 0,127 0,194 0,068 0,099 0,128 0,358 0,165 0,267 0,095 0,070 0,105 0,108 0,135 0,068 0,124 0,119 0,186 0,127 0,136 0,220 0,185

S805 0,071 0,181 0,148 0,050 0,059 0,075 0,085 0,173 0,154 0,273 0,151 0,249 0,196 0,317 0,326 0,318 0,093 0,326 0,182 0,077 0,109 0,120 0,069 0,298 0,308 0,069 0,171 0,106 0,164 0,168 0,070 0,239 0,084 0,074 0,056 0,152 0,066 0,090 0,177 0,064 0,067 0,064 0,168 0,083 0,093 0,071 0,124 0,181 0,186 0,068 0,148 0,079 0,056 0,052 0,337 0,081 0,158 0,269 0,186 0,074 0,094 0,061 0,054 0,090 0,222 0,063 0,079 0,139 0,339 0,191 0,292 0,108 0,055 0,105 0,134 0,172 0,056 0,087 0,129 0,210 0,123 0,134 0,238 0,227

S806 0,075 0,163 0,180 0,067 0,078 0,095 0,080 0,103 0,153 0,218 0,102 0,168 0,116 0,410 0,430 0,416 0,100 0,383 0,246 0,107 0,114 0,102 0,064 0,197 0,203 0,077 0,122 0,090 0,124 0,125 0,077 0,150 0,080 0,078 0,072 0,107 0,059 0,086 0,112 0,077 0,079 0,075 0,110 0,082 0,091 0,075 0,110 0,213 0,121 0,074 0,097 0,075 0,077 0,067 0,255 0,102 0,110 0,125 0,105 0,089 0,098 0,076 0,074 0,120 0,173 0,069 0,095 0,120 0,308 0,147 0,228 0,093 0,075 0,100 0,103 0,126 0,072 0,128 0,114 0,159 0,130 0,118 0,195 0,173

S810 0,123 0,232 0,239 0,079 0,080 0,094 0,156 0,334 0,278 0,494 0,254 0,418 0,385 0,491 0,513 0,511 0,191 0,467 0,313 0,241 0,228 0,243 0,099 0,391 0,537 0,133 0,351 0,233 0,360 0,345 0,116 0,431 0,144 0,137 0,073 0,310 0,080 0,132 0,272 0,087 0,108 0,074 0,253 0,112 0,156 0,119 0,189 0,297 0,299 0,095 0,290 0,110 0,099 0,078 0,585 0,136 0,300 0,405 0,310 0,089 0,129 0,087 0,087 0,154 0,441 0,077 0,123 0,249 0,608 0,348 0,534 0,197 0,085 0,207 0,244 0,334 0,103 0,176 0,224 0,473 0,167 0,250 0,428 0,464

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

83

4.3.3 Bewertung der Ergebnisse des IST-Zustandes - Wasser

Von Interesse ist im ersten Schritt der Auswertung eine Häufigkeitsverteilung anhand der

drei Bereiche des Bewertungskonzeptes. Die Anteile der untersuchten praktischen

Situationen des IST-Zustandes werden für die Bewertung „kritisch und unsicher“, „bedingt

sicher“ und „sicher“ prozentual dargestellt. Abbildung 33 beinhaltet eine prozentuale

Verteilung der bewerteten Gefährdungssituationen mit dem Zwischenmedium Wasser,

gruppiert nach den R-Bewertungsgruppen für Fußböden.

In der Zusammenfassung wird deutlich, dass mit höherer R-Gruppe die kritischen und

bedingt sicheren Situationen weniger werden und sichere Situationen überwiegen.

Allerdings sind die Einsatzbereiche für Bodenbeläge in die Interpretation der Ergebnisse

einzubeziehen. Fußböden der Bewertungsgruppe R 9 sind beispielsweise für

Eingangsbereiche oder Verkaufsräume mit Vorkommen von eingetragener Nässe,

Fußböden der Gruppe R 10 für Sanitärräume oder Küchen, in denen regelmäßig mit

Nässe zu rechnen ist und Fußböden der Gruppe R11 für Außenbereiche in denen

insbesondere Nässe durch Regenwasser eine erhöhte Rutschgefährdung darstellt,

zugelassen. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass Fußböden für

Arbeitsbereiche nach diesem System ausgewählt werden und in den entsprechenden

Abbildung 33: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

84

Bereichen verlegt sind49. Von den insgesamt 1456 mit Wasser gemessenen R 9-

Fußböden-Schuh-Kombinationen50 sind im Durchschnitt 35% als kritisch und nur ca. 25%

als sicher zu bewerten. Für die R 10-Fußböden-Schuh-Kombinationen reduziert sich der

Anteil kritischer Situationen auf 20%. Fußböden der Bewertungsgruppen R9 und R10 sind

für Arbeitsbereiche mit Nässe empfohlen, weisen aber in Verbindung mit Nässe und

Schuhwerk eine deutlich erhöhte Zahl an kritischen Situationen auf. Die prozentualen

Anteile lassen nicht darauf schließen, dass 35% bzw. 20% aller auftretenden praktischen

Situationen als unsicher zu betrachten sind, da die Verlegeanteile und die Anteile des

benutzten Schuhwerks unbekannt sind und aufgrund dessen nicht in der Materialauswahl

repräsentiert werden konnten. Auch bedeutet dies nicht, dass jede als kritisch bewertete

Situation einen Ausrutschunfall zur Folge hat, da die Anforderungsquotienten des

gehenden Menschen niedriger sein können. Dennoch ist der Analogieschluss zulässig,

dass eine erhöhte Zahl praktisch auftretender Situationen als kritisch zu bewerten sind und

die Auswahl eines Fußbodens nach dem R-Gruppen-System allein nicht als

Schutzmaßnahme ausreicht. Zusätzlich muss das getragene Schuhwerk in die

Interpretation einbezogen werden. Insbesondere in den Arbeitsbereichen mit R 9 und

R 10-Fußböden werden typischerweise Straßenschuhe getragen, die keinen

Anforderungen an die Rutschhemmung unterliegen. Dies gilt auch für alle öffentlichen

Bereiche, wie beispielsweise für Schulen und Universitäten.

Abbildung 34 zeigt die Gefährdungssituationen mit Wasser und ausschließlich in

Verbindung mit Straßenschuhen. Die Gefährdungen erhöhen sich mit Straßenschuhen

nochmals erheblich und bestätigen den Schluss, dass einzig die Auswahl eines

Fußbodens als Schutzmaßnahme nicht ausreichend ist. Die Unterschiede zwischen

Sicherheits- und Straßenschuhen werden im weiteren Verlauf der Arbeit noch spezifisch

betrachtet (siehe Kapitel 4.6).

49 Fußböden mit den R-Gruppe 11, 12 und 13 sind meist raue, strukturierte oder profilierte Fußböden, die aus Gründen der Optik und erschwerten Reinigungsfähigkeit nicht in Arbeitsbereichen verlegt werden, für die Fußböden mit den Bewertungsgruppen R9 oder R10 empfohlen werden. 50 Kombination von Fußböden der Bewertungsgruppe R9 in Verbindung mit Sicherheits- und Straßenschu-hen.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

85

Bisher wurden die Gefährdungssituationen gruppiert nach Fußboden-Bewertungsgruppen

betrachtet. Da innerhalb einer Bewertungsgruppe unterschiedliche Materialien und

Oberflächen existieren, ist es in einem zweiten Schritt der Bewertung von Interesse, die

Häufigkeitsverteilung für einen einzelnen Fußboden zu betrachten. Die folgenden drei

Abbildungen beinhalten jeweils die prozentualen Anteile der bewerteten Situationen für

jeweils eine Bewertungsgruppe von Fußböden (Abbildung 35 für Fußböden ohne

Bewertungsgruppe, Abbildung 36 für Fußböden der Bewertungsgruppe R 9, Abbildung 37

für Fußböden der Bewertungsgruppe R 10). Die Fußböden sind von links nach rechts

nach ihrem Akzeptanzwinkel, also dem Messergebnis zur Einstufung in die R-Gruppe,

aufsteigend sortiert. Diese Sortierung entspricht dem rutschhemmenden Potential (hazard)

der Fußböden, das im Rahmen der nationalen Baumusterprüfung ermittelt wurde. Ein

höheres Ergebnis lässt ein besseres rutschhemmendes Potential und damit ein höheres

Sicherheitsniveau erwarten.

Abbildung 34: Gefährdungssituationen Wasser – Straßenschuhe

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

86

Abbildung 35: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe auf Fußböden R-

Abbildung 36: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe auf Fußböden R9

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

87

Abbildung 37: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe auf Fußböden R10

Die Abbildungen machen deutlich, dass sich das rutschhemmende Verhalten in

praktischen Situationen von der Bewertung durch die Baumusterprüfung unterscheidet.

Fußböden der Bewertungsgruppe R 9 (Abbildung 36) weisen zum Teil 75% kritische

Situationen auf (F737, F752), wohingegen andere Fußböden keine kritischen Situationen

aufweisen und als überwiegend sicher zu bewerten sind (F771, F777, F789). Zahlreiche

weitere Beispiele belegen dies (R10: F754/F795; F757/F747). Bemerkenswert sind zudem

die Bodenbeläge F759 und F774, die nach dem R-Gruppen-System nicht in

Arbeitsbereichen mit auftretender Nässe verlegt werden dürfen, in einem Fall zu recht, da

fast ausschließlich kritische Situationen auftreten, im anderen Fall zu unrecht, da fast

ausschließlich sichere Situationen in Verbindung mit Nässe und Schuhwerk entstehen.

Ursächlich ist die praxisfremde Messung mit Motoröl im Rahmen der Baumusterprüfung.

Deshalb ist die Vermutungswirkung der Baumusterprüfung für Fußböden in Frage zu

stellen, da die Schutzziele der EU-Bauproduktenverordnung mit diesem Prüfverfahren

nicht nachgewiesen und somit letztlich nicht eingehalten werden können. Gleiches gilt für

die Einhaltung der Schutzziele der Arbeitsstättenverordnung. Nicht zuletzt ist es

wahrscheinlich, dass die differierende Bewertung die hohe Anzahl an Rutschunfällen

mitbegründet.

4.3.4 Bewertung der Ergebnisse des IST-Zustandes - Öl

Analog zu den Ergebnissen mit dem Zwischenmedium Wasser werden die Ergebnisse mit

dem Zwischenmedium Öl betrachtet. Abbildung 38 zeigt die Häufigkeitsverteilungen der

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

88

bewerteten Gefährdungen gruppiert nach den R-Gruppen der Bodenbeläge. Es wurden

die gleichen Fußboden- und Schuhprodukte wie für das Zwischenmedium Wasser

verwendet. Die Anteile kritischer Situationen sind signifikant höher.

Abbildung 38: Gefährdungssituation Öl - Sicherheits- und Straßenschuhe

Abbildung 39: Gefährdungssituation Öl - Sicherheitsschuhe

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

89

Fußböden in Arbeitsbereichen, in denen Verschmutzungen durch Öl oder ähnlich

hochviskose Stoffe auftreten, sollten nach BGR 181 mindestens die Bewertungsgruppe

R 11 haben. Zudem ist davon auszugehen, dass in diesen Bereichen in erster Linie

Sicherheitsschuhe getragen werden. Abbildung 39 beinhaltet die Verteilung der

Gefährdungssituationen in Verbindung mit Sicherheitsschuhen. Die Bewertungsgruppe

R 11 weist einen Anteil von 45% kritischer Situationen auf. Dieser Sachverhalt ist aus

sicherheitstechnischer Sicht nicht akzeptabel.

Abbildung 40 zeigt die Häufigkeitsverteilung für R 11 Fußböden, Abbildung 41 selbiges für

Fußböden der Bewertungsgruppe R 12. Ähnlich signifikante Unterschiede wie beim

Zwischenmedium Wasser in der Bewertung zwischen Baumusterprüfung und praktischer

Situation sind nicht auszumachen, obwohl Schwankungen im praktischen Verhalten

vorhanden sind. Die Baumusterprüfung scheint für praktische Situationen mit Öl deutlich

besser geeignet zu sein als für praktische Situationen mit Wasser. Dies ist durch die

Verwendung eines praxisgerechten Zwischenmediums zu erklären.

Abbildung 40: Gefährdungssituation Öl - Sicherheitsschuhe auf Fußböden R11

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

90

Abbildung 41: Gefährdungssituation Öl - Sicherheitsschuhe auf Fußböden R12

Es ist in Frage zu stellen, ob die Bewertungsgruppe R11 für Arbeitsbereiche mit öligen

gleitfördernden Stoffen ausreicht. Die Regelsetzer der BGR 181 haben als Prüfschuh

einen Schuh mit schlechten rutschhemmenden Eigenschaften gewählt, was zur Auswahl

der Sohle „Bottrop“ bzw. „Picasso“ führte. Dies wurde damit begründet, dass „bessere“

Schuhe in Verbindung mit dem Fußboden ein höheres Ergebnis erreichen. Grundlage für

die Auswahl war das Ergebnis der Prüfung der Rutschhemmung von Schuhen nach der

damals gültigen Norm DIN 4843-100 (zurückgezogen). Die Messung erfolgte mit dem

Prüfverfahren der Schiefen Ebene auf einem Stahlboden als Referenzboden und Motoröl

als Prüfmedium. Die hohen Anteile kritischer Situationen in Verbindung mit R 11-

Fußböden könnten nahelegen, dass sich das rutschhemmende Potential von Schuhen im

Laufe der letzten Jahre verschlechtert hat. Dies ist allerdings nicht nachzuweisen, da

Vergleichswerte fehlen. Nachzuweisen ist jedoch, dass der Prüfschuh „Picasso“ in der

Prüfkombination Stahlboden / Motoröl im Vergleich zu heutigen Schuhen immer noch sehr

schlecht abschneidet, aber in Verbindung mit anderen Praxismaterialien im mittleren bis

oberen Bereich der rutschhemmenden Qualitäten liegt. Ursächlich dafür ist, dass die

Prüfung von Schuhen nach DIN 4843-100 nicht praxisgerecht erfolgte (SEBALD 2007)

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

91

4.4 Bewertung der Baumusterprüfungen von Fußböden und Schuhen

Die Auswertung nach Häufigkeitsverteilungen von Gefährdungssituationen ist auf die

Baumusterprüfung von Fußböden nach DIN 51130, BGR 181 und ASR 1.5 bezogen.

Zusätzlich ist von Interesse, ob die Ergebnisse weiterer standardisierter Prüfverfahren das

rutschhemmende Potential – und somit auch das Gefährdungspotential – von Fußböden

und Schuhen in praktischen Situationen darstellen. Das folgende Kapitel beinhaltet eine

mathematisch statistische Bewertung der praxisgerechten Eignung gängiger

Prüfverfahren. Diese Bewertung erfolgt durch einen Vergleich mittels Regressionsanalyse

von Normrangfolgen mit Praxisrangfolgen.

4.4.1 Definition von Rangfolgen

4.4.1.1 Normrangfolgen

Als Normrangfolge (NRF) wird die Rangfolge von Produkten (Fußböden oder Schuhe)

definiert, der die Ergebnisse einer standardisierten bzw. normierten Prüfung der

rutschhemmenden Eigenschaften zu Grunde liegen. Folglich lässt sich für jedes

Prüfverfahren mit den zugehörigen Parametern eine spezielle Normrangfolge der

untersuchten Produkte bilden. Eine Übersicht der Normrangfolgen für Fußböden und

Schuhe ist in Tabelle 15 dargestellt. Die Normrangfolgen für Fußböden entsprechen den

Ergebnissen der nationalen und EG-Baumusterprüfungen verschiedener Produktgruppen

(vgl. Kapitel 2.2.1.1)51. Die Normrangfolgen für Schuhe ergeben sich aus der

Baumusterprüfung von Schuhen und den zwei zur Verfügung stehenden

Prüfkombinationen.

51 Das Pendelmessgerät wird für verschiedene Produktgruppen als Verfahren zur Baumusterprüfung heran-gezogen und ist in mehreren Normen beschrieben. An dieser Stelle wird das Pendelprüfverfahren der CEN/TS 16165 herangezogen, da diese Spezifikation eine Entwicklungsstufe zu einer einheitlichen Prüfung der rutschhemmenden Eigenschaften von Fußböden darstellt.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

92

Tabelle 15: Übersicht Normrangfolgen

4.4.1.2 Praxisrangfolgen

Die Praxisrangfolge wird definiert als Rangfolge von Produkten (Fußböden oder Schuhe)

hinsichtlich des durchschnittlichen rutschhemmenden Potentials der Produkte in

praktischen Situationen. Die Praxisrangfolge wird aus den kombinierten Fußboden-Schuh-

Messungen berechnet. Das arithmetische Mittel52 beschreibt als statistisches Lagemaß

das durchschnittliche rutschhemmende Potential.

Beispielsweise ist das arithmetische Mittel einer Messreihe von 104 Schuhen auf einem

Fußboden ein Kennwert für die rutschhemmenden Eigenschaften dieses Fußbodens in

praktischen Situationen. Die Verwendung der gleichen Schuhprodukte erlaubt eine

Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fußböden und damit das Aufstellen einer

Praxisrangfolge. Die Berechnung der Praxisrangfolge für Schuhe erfolgt analog durch

Mitteln der Messergebnisse dieses Schuhs in Kombination mit den 85 untersuchten

52 Die Verwendung anderer statistischer Lagemaße (z.B. Median) wurde geprüft. Die Wahl des Lagemaßes wurde durch eine programmierte Sortierung der Zeilen (Schuhe) und Spalten (Fußböden) der Ergebnis-matrix ermittelt. Dabei wurde die Bedingung zugrunde gelegt, dass bei von links nach rechts besser werden-den Fußböden und von unten nach oben besser werdenden Schuhen der Wert in einer Zelle größer ist als in der jeweils linken und der jeweils unteren Zelle. Werden die Fußböden und Schuhe jeweils nach den arith-metischen Mittelwerten der Messreihen sortiert, maximiert sich die erfüllte Bedingung.

NormrangfolgeAbkürzung

Beschreibung

NRF_DIN 51130Rangfolge von Fußböden entsprechend dem Prüfverfahren nach DIN 51130; Begehungsverfahren Schiefe Ebene, Prüfschuh Picasso, Zwischenmedium Motoröl

NRF_DIN 51131Rangfolge von Fußböden entsprechend dem Prüfverfahren nach DIN 51131; Gleitmessgerät, Gleiter SBR-Gummi, Zwischenmedium NaLS-Wasser 0,1%

NRF_TS 16165_S55Rangfolge von Fußböden entsprechend dem Prüfverfahren nach CEN/TS 16165; Pendelprüfgerät, Gleiter Slider 55, Zwischenmedium Leistungswasser

NRF_TS 16165_S96Rangfolge von Fußböden entsprechend dem Prüfverfahren nach CEN/TS 16165; Pendelprüfgerät, Gleiter Slider 96, Zwischenmedium Leistungswasser

NRF_prEN 15673-1Rangfolge von Fußböden entsprechend dem Prüfverfahren nach prEN 15673-1 (zurückgezogen); Begehungsverfahren Schiefe Ebene, Prüfschuh mit Sohle Slider 96, Zwischenmedium NaLS-Wasser 0,1%

NRF_ISO 13287_E2WRangfolge von Schuhen entsprechend dem Prüfverfahren nach DIN EN ISO 13287; Maschinieller Fußboden- und Schuhtester, Referenzboden Keramikfliese (Eurotile 2), Zwischenmedium NaLS-Wasser 0,5%

NRF_ISO 13287_St_GRangfolge von Schuhen entsprechend dem Prüfverfahren nach DIN EN ISO 13287; Maschinieller Fußboden- und Schuhtester, Referenzboden Stahl, Zwischenmedium Glycerin

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

93

Fußböden und stellt damit einen Kennwert des Schuhs dar, der das rutschhemmende

Potential in verschiedenen praktischen Situationen widerspiegelt.

Abbildung 42: Bewertete Ergebnismatrix (Wasser) sortiert nach Praxisrangfolgen

Abbildung 42 zeigt die Ergebnismatrix, bei der jede Spalte ein Fußbodenprodukt und jede

Zeile ein Schuhprodukt repräsentiert. Die Spalten sind von links nach rechts gemäß der

Praxisrangfolge der Fußböden (Zwischenmedium Wasser) aufsteigend sortiert. Die Zeilen

sind von oben nach unten gemäß der Praxisrangfolge von Schuhen (Zwischenmedium

Wasser) absteigend sortiert. Die Abhängigkeit der Gefährdung bzw. des Sicherheitsniveau

von „guten“ und „schlechten“ Fußböden und Schuhen ist in dieser Matrix-Darstellung

deutlich zu erkennen.

Aus den Messergebnissen für die Zwischenmedien Wasser und Öl wird jeweils eine

Praxisrangfolge für Fußböden und Schuhe berechnet. Eine Übersicht der verwendeten

Praxisrangfolgen ist in Tabelle 16 dargestellt.

F741 F759 F745 F773 F704 F776 F737 F740 F752 F750 F732 F755 F748 F763 F754 F701 F788 F760 F749 F725 F772 F746 F783 F758 F734 F786 F761 F707 F739 F721 F711 F762 F747 F751 F765 F770 F769 F738 F733 F785 F717 F756 F702 F784 F787 F705 F736 F727 F703 F796 F767 F719 F766 F744 F706 F713 F795 F778 F731 F789 F797 F714 F715 F735 F712 F777 F771 F775 F716 F790 F774 F718 F709 F708 F720 F757 F710 F779 F791 F780 F781 F722 F764

S754 0,103 0,173 0,453 0,325 0,252 0,262 0,349 0,330 0,441 0,388 0,364 0,631 0,378 0,355 0,502 0,421 0,376 0,412 0,547 0,403 0,365 0,543 0,480 0,690 0,507 0,443 0,393 0,558 0,456 0,374 0,522 0,531 0,539 0,575 0,509 0,491 0,527 0,506 0,513 0,601 0,580 0,832 0,658 0,591 0,576 0,624 0,578 0,540 0,662 0,656 0,686 0,680 0,775 0,660 0,717 0,683 0,768 0,681 0,653 0,778 0,707 0,742 0,833 0,744 0,677 0,739 0,832 0,793 0,915 0,821 0,769 0,986 0,777 0,829 0,841 0,837 0,910 0,832 0,785 0,846 0,852 0,910 0,919

S737 0,219 0,237 0,216 0,311 0,265 0,306 0,407 0,450 0,349 0,410 0,434 0,329 0,357 0,479 0,378 0,426 0,434 0,418 0,476 0,635 0,504 0,470 0,480 0,427 0,509 0,518 0,406 0,458 0,507 0,524 0,445 0,537 0,482 0,556 0,529 0,496 0,508 0,521 0,582 0,598 0,610 0,430 0,467 0,622 0,582 0,641 0,633 0,524 0,522 0,630 0,523 0,729 0,620 0,651 0,684 0,657 0,701 0,687 0,684 0,660 0,743 0,623 0,628 0,758 0,710 0,800 0,729 0,785 0,635 0,804 0,809 0,658 0,749 0,771 0,671 0,826 0,831 0,840 0,830 0,784 0,886 0,823 0,951

S705 0,180 0,291 0,238 0,272 0,265 0,262 0,439 0,433 0,405 0,407 0,394 0,404 0,374 0,418 0,403 0,452 0,419 0,410 0,530 0,395 0,484 0,491 0,500 0,488 0,490 0,483 0,441 0,486 0,494 0,489 0,501 0,566 0,565 0,553 0,569 0,385 0,423 0,531 0,586 0,647 0,681 0,453 0,456 0,628 0,572 0,748 0,593 0,429 0,455 0,599 0,661 0,510 0,631 0,722 0,870 0,770 0,730 0,674 0,688 0,678 0,752 0,561 0,548 0,743 0,634 0,815 0,684 0,723 0,635 0,884 0,745 0,608 0,727 0,858 0,712 0,614 0,752 0,688 0,799 0,764 0,673 0,811 0,861

S752 0,156 0,247 0,298 0,267 0,222 0,266 0,301 0,351 0,346 0,300 0,346 0,490 0,311 0,337 0,381 0,435 0,371 0,435 0,612 0,334 0,316 0,520 0,419 0,496 0,479 0,428 0,392 0,556 0,401 0,373 0,534 0,505 0,575 0,556 0,511 0,320 0,483 0,560 0,568 0,539 0,567 0,431 0,464 0,550 0,578 0,658 0,558 0,511 0,550 0,577 0,763 0,547 0,643 0,655 0,724 0,771 0,664 0,518 0,693 0,635 0,712 0,631 0,623 0,661 0,587 0,825 0,649 0,700 0,746 0,745 0,624 0,803 0,582 0,846 0,730 0,707 0,861 0,748 0,793 0,724 0,840 0,863 0,866

S710 0,175 0,370 0,209 0,289 0,287 0,256 0,427 0,416 0,319 0,319 0,379 0,383 0,366 0,366 0,297 0,421 0,431 0,416 0,412 0,436 0,498 0,438 0,443 0,521 0,471 0,408 0,402 0,402 0,475 0,401 0,508 0,510 0,582 0,510 0,446 0,330 0,425 0,588 0,631 0,591 0,564 0,371 0,433 0,579 0,612 0,580 0,649 0,500 0,437 0,612 0,653 0,468 0,618 0,714 0,667 0,722 0,662 0,605 0,721 0,641 0,749 0,556 0,579 0,745 0,666 0,704 0,559 0,774 0,721 0,737 0,672 0,688 0,669 0,812 0,558 0,554 0,778 0,657 0,809 0,771 0,798 0,795 0,895

S703 0,144 0,292 0,261 0,198 0,249 0,243 0,388 0,380 0,326 0,292 0,391 0,391 0,347 0,354 0,341 0,386 0,412 0,437 0,403 0,433 0,287 0,388 0,464 0,493 0,485 0,527 0,330 0,422 0,428 0,487 0,537 0,430 0,578 0,513 0,441 0,278 0,471 0,599 0,624 0,562 0,558 0,396 0,424 0,518 0,630 0,541 0,645 0,531 0,436 0,626 0,656 0,538 0,572 0,741 0,613 0,749 0,635 0,584 0,765 0,610 0,777 0,554 0,568 0,793 0,702 0,641 0,564 0,793 0,642 0,739 0,597 0,697 0,647 0,851 0,520 0,497 0,861 0,657 0,832 0,798 0,875 0,825 0,951

S704 0,188 0,203 0,276 0,300 0,283 0,345 0,341 0,378 0,300 0,349 0,398 0,304 0,373 0,420 0,433 0,348 0,387 0,430 0,359 0,405 0,450 0,400 0,440 0,403 0,420 0,477 0,408 0,404 0,433 0,560 0,434 0,454 0,406 0,409 0,453 0,463 0,422 0,515 0,519 0,505 0,504 0,436 0,496 0,549 0,582 0,540 0,616 0,537 0,485 0,617 0,545 0,599 0,555 0,650 0,580 0,637 0,650 0,587 0,662 0,568 0,736 0,651 0,685 0,693 0,618 0,658 0,621 0,724 0,682 0,647 0,664 0,686 0,677 0,738 0,657 0,786 0,806 0,764 0,785 0,744 0,855 0,767 0,946

S753 0,144 0,225 0,531 0,258 0,235 0,246 0,336 0,306 0,371 0,331 0,310 0,547 0,336 0,334 0,439 0,456 0,324 0,397 0,455 0,284 0,330 0,487 0,368 0,547 0,467 0,405 0,308 0,486 0,449 0,457 0,451 0,452 0,541 0,561 0,470 0,384 0,450 0,505 0,497 0,396 0,472 0,555 0,491 0,445 0,505 0,522 0,498 0,479 0,488 0,558 0,645 0,636 0,589 0,556 0,594 0,647 0,638 0,479 0,626 0,580 0,696 0,805 0,838 0,575 0,595 0,574 0,704 0,681 0,859 0,732 0,562 0,879 0,618 0,718 0,682 0,656 0,888 0,757 0,784 0,780 0,930 0,755 0,823

S740 0,165 0,222 0,179 0,256 0,200 0,233 0,344 0,366 0,305 0,315 0,340 0,235 0,281 0,344 0,240 0,404 0,366 0,385 0,424 0,378 0,401 0,431 0,420 0,446 0,457 0,487 0,385 0,440 0,504 0,366 0,415 0,481 0,480 0,474 0,436 0,400 0,483 0,498 0,557 0,557 0,564 0,426 0,423 0,539 0,462 0,559 0,587 0,450 0,462 0,593 0,559 0,465 0,601 0,690 0,627 0,695 0,708 0,680 0,676 0,669 0,729 0,545 0,558 0,754 0,678 0,683 0,685 0,791 0,627 0,777 0,760 0,689 0,751 0,839 0,606 0,619 0,793 0,793 0,800 0,784 0,871 0,837 0,900

S711 0,242 0,272 0,242 0,307 0,286 0,280 0,390 0,378 0,368 0,374 0,377 0,353 0,345 0,449 0,354 0,440 0,466 0,366 0,466 0,373 0,453 0,477 0,405 0,430 0,411 0,347 0,459 0,446 0,437 0,382 0,392 0,469 0,481 0,496 0,521 0,424 0,426 0,461 0,491 0,526 0,550 0,484 0,462 0,586 0,472 0,602 0,517 0,472 0,489 0,487 0,487 0,580 0,572 0,600 0,677 0,593 0,604 0,661 0,587 0,687 0,619 0,642 0,642 0,625 0,607 0,718 0,670 0,686 0,724 0,704 0,737 0,676 0,718 0,710 0,764 0,598 0,677 0,681 0,711 0,706 0,738 0,744 0,859

S755 0,081 0,145 0,432 0,210 0,174 0,197 0,259 0,289 0,372 0,265 0,273 0,663 0,750 0,242 0,314 0,360 0,340 0,395 0,408 0,459 0,243 0,537 0,368 0,706 0,455 0,378 0,237 0,541 0,352 0,330 0,506 0,395 0,583 0,594 0,350 0,381 0,399 0,507 0,461 0,469 0,404 0,674 0,415 0,465 0,478 0,427 0,515 0,471 0,480 0,556 0,700 0,578 0,626 0,606 0,506 0,671 0,640 0,512 0,632 0,678 0,624 0,547 0,496 0,658 0,632 0,611 0,779 0,712 0,681 0,738 0,617 0,809 0,660 0,789 0,729 0,574 0,834 0,773 0,776 0,834 0,800 0,900 0,872

S760 0,150 0,184 0,184 0,233 0,194 0,231 0,355 0,363 0,328 0,240 0,351 0,340 0,275 0,352 0,302 0,385 0,335 0,381 0,386 0,321 0,396 0,414 0,432 0,427 0,473 0,465 0,345 0,408 0,474 0,352 0,407 0,495 0,452 0,439 0,419 0,396 0,460 0,505 0,557 0,532 0,542 0,415 0,391 0,583 0,557 0,568 0,591 0,487 0,417 0,568 0,548 0,501 0,538 0,640 0,607 0,690 0,632 0,635 0,686 0,689 0,681 0,559 0,555 0,717 0,682 0,695 0,692 0,741 0,621 0,796 0,699 0,686 0,742 0,813 0,730 0,614 0,782 0,723 0,796 0,763 0,832 0,808 0,895

S786 0,112 0,163 0,216 0,252 0,191 0,250 0,325 0,323 0,283 0,257 0,302 0,279 0,273 0,356 0,454 0,278 0,310 0,373 0,389 0,320 0,389 0,367 0,371 0,454 0,426 0,429 0,340 0,361 0,398 0,455 0,528 0,464 0,479 0,466 0,441 0,430 0,467 0,480 0,483 0,502 0,534 0,467 0,454 0,537 0,546 0,538 0,580 0,584 0,490 0,578 0,530 0,600 0,557 0,611 0,606 0,618 0,636 0,628 0,612 0,767 0,688 0,603 0,614 0,713 0,665 0,709 0,678 0,705 0,656 0,744 0,705 0,653 0,726 0,758 0,709 0,745 0,787 0,745 0,773 0,752 0,822 0,806 0,911

S750 0,162 0,520 0,379 0,285 0,362 0,227 0,280 0,342 0,362 0,441 0,345 0,645 0,432 0,318 0,367 0,609 0,529 0,351 0,601 0,358 0,392 0,617 0,343 0,517 0,452 0,391 0,485 0,584 0,415 0,490 0,605 0,348 0,571 0,550 0,610 0,362 0,626 0,557 0,551 0,503 0,479 0,353 0,466 0,542 0,516 0,587 0,488 0,577 0,503 0,441 0,755 0,584 0,652 0,599 0,540 0,702 0,564 0,392 0,640 0,663 0,575 0,553 0,558 0,583 0,576 0,389 0,562 0,566 0,657 0,568 0,457 0,662 0,499 0,746 0,625 0,598 0,677 0,546 0,602 0,656 0,638 0,643 0,699

S744 0,135 0,203 0,154 0,239 0,190 0,235 0,346 0,337 0,277 0,275 0,333 0,242 0,292 0,314 0,258 0,345 0,308 0,409 0,365 0,373 0,388 0,373 0,421 0,369 0,462 0,479 0,352 0,358 0,480 0,440 0,401 0,439 0,464 0,519 0,405 0,395 0,451 0,546 0,560 0,509 0,514 0,390 0,419 0,449 0,619 0,512 0,639 0,518 0,405 0,591 0,580 0,503 0,520 0,693 0,569 0,677 0,629 0,628 0,790 0,584 0,784 0,500 0,529 0,782 0,721 0,662 0,606 0,792 0,581 0,754 0,675 0,608 0,723 0,809 0,595 0,588 0,872 0,789 0,879 0,823 0,911 0,841 1,000

S800 0,157 0,172 0,174 0,227 0,207 0,321 0,330 0,300 0,263 0,295 0,419 0,273 0,339 0,359 0,210 0,334 0,323 0,511 0,335 0,414 0,363 0,358 0,563 0,300 0,527 0,475 0,410 0,436 0,521 0,277 0,286 0,469 0,360 0,359 0,494 0,566 0,465 0,388 0,509 0,578 0,576 0,405 0,493 0,445 0,470 0,512 0,545 0,421 0,446 0,614 0,491 0,355 0,645 0,653 0,645 0,628 0,767 0,696 0,516 0,519 0,559 0,509 0,540 0,662 0,693 0,836 0,717 0,608 0,566 0,847 0,939 0,552 0,777 0,797 0,840 0,601 0,686 0,925 0,777 0,744 0,830 0,872 0,783

S730 0,212 0,203 0,248 0,246 0,317 0,317 0,300 0,327 0,342 0,385 0,374 0,318 0,436 0,471 0,252 0,436 0,464 0,368 0,510 0,476 0,488 0,517 0,421 0,305 0,432 0,365 0,507 0,355 0,507 0,343 0,333 0,562 0,376 0,368 0,544 0,538 0,469 0,362 0,432 0,500 0,519 0,389 0,479 0,565 0,431 0,603 0,487 0,470 0,501 0,476 0,450 0,354 0,583 0,540 0,710 0,576 0,631 0,668 0,536 0,551 0,531 0,493 0,522 0,572 0,578 0,770 0,722 0,697 0,556 0,796 0,811 0,534 0,708 0,690 0,777 0,654 0,607 0,835 0,739 0,736 0,755 0,901 0,749

S728 0,207 0,174 0,238 0,220 0,271 0,342 0,313 0,319 0,353 0,397 0,384 0,328 0,459 0,457 0,277 0,411 0,467 0,393 0,480 0,455 0,492 0,472 0,420 0,327 0,420 0,392 0,547 0,555 0,505 0,355 0,333 0,535 0,385 0,396 0,500 0,555 0,508 0,383 0,467 0,487 0,500 0,407 0,479 0,502 0,442 0,578 0,516 0,448 0,469 0,510 0,443 0,357 0,570 0,561 0,641 0,603 0,614 0,664 0,536 0,512 0,545 0,503 0,531 0,599 0,610 0,738 0,683 0,461 0,586 0,790 0,753 0,553 0,724 0,724 0,726 0,654 0,624 0,840 0,758 0,755 0,782 0,905 0,780

S714 0,138 0,222 0,186 0,240 0,188 0,208 0,306 0,343 0,339 0,323 0,338 0,375 0,299 0,328 0,323 0,360 0,360 0,380 0,386 0,341 0,388 0,408 0,387 0,482 0,393 0,448 0,393 0,373 0,388 0,386 0,442 0,411 0,502 0,501 0,436 0,339 0,436 0,543 0,527 0,483 0,486 0,417 0,446 0,466 0,556 0,488 0,584 0,490 0,445 0,541 0,634 0,651 0,554 0,634 0,546 0,617 0,551 0,495 0,737 0,535 0,755 0,741 0,760 0,679 0,661 0,564 0,520 0,694 0,859 0,642 0,565 0,814 0,603 0,672 0,587 0,663 0,827 0,700 0,798 0,713 0,809 0,808 0,876

S765 0,169 0,263 0,275 0,233 0,273 0,234 0,330 0,333 0,281 0,307 0,333 0,346 0,329 0,332 0,344 0,335 0,364 0,370 0,381 0,328 0,373 0,396 0,385 0,473 0,442 0,426 0,394 0,418 0,490 0,432 0,474 0,411 0,506 0,488 0,442 0,384 0,509 0,509 0,510 0,486 0,477 0,375 0,425 0,492 0,545 0,532 0,547 0,478 0,438 0,510 0,624 0,487 0,590 0,662 0,536 0,690 0,583 0,552 0,663 0,671 0,659 0,534 0,527 0,671 0,631 0,619 0,614 0,702 0,630 0,715 0,594 0,649 0,606 0,823 0,665 0,605 0,823 0,684 0,803 0,736 0,812 0,816 0,916

S706 0,144 0,220 0,187 0,236 0,196 0,228 0,341 0,326 0,287 0,269 0,311 0,318 0,292 0,290 0,319 0,295 0,286 0,400 0,335 0,444 0,345 0,343 0,401 0,487 0,389 0,501 0,335 0,331 0,409 0,417 0,430 0,376 0,520 0,436 0,387 0,329 0,377 0,559 0,559 0,530 0,517 0,387 0,429 0,473 0,595 0,507 0,608 0,475 0,423 0,616 0,617 0,485 0,536 0,686 0,529 0,678 0,689 0,564 0,757 0,569 0,753 0,510 0,578 0,765 0,695 0,673 0,524 0,780 0,681 0,710 0,607 0,683 0,678 0,803 0,586 0,520 0,809 0,732 0,835 0,812 0,845 0,816 0,903

S707 0,119 0,250 0,215 0,224 0,220 0,220 0,330 0,324 0,295 0,266 0,320 0,373 0,298 0,303 0,377 0,273 0,300 0,388 0,342 0,357 0,363 0,357 0,391 0,493 0,385 0,459 0,351 0,336 0,392 0,428 0,483 0,369 0,531 0,472 0,399 0,329 0,391 0,568 0,554 0,492 0,494 0,380 0,438 0,473 0,583 0,500 0,596 0,510 0,410 0,574 0,661 0,545 0,576 0,676 0,550 0,661 0,631 0,491 0,750 0,559 0,773 0,574 0,586 0,713 0,690 0,598 0,497 0,738 0,781 0,660 0,547 0,769 0,650 0,774 0,555 0,542 0,842 0,691 0,818 0,801 0,833 0,851 0,907

S794 0,123 0,193 0,236 0,156 0,242 0,158 0,205 0,223 0,361 0,234 0,247 0,431 0,266 0,275 0,523 0,315 0,294 0,324 0,400 0,263 0,289 0,364 0,335 0,606 0,336 0,371 0,341 0,360 0,360 0,546 0,530 0,358 0,539 0,545 0,409 0,334 0,502 0,485 0,432 0,467 0,454 0,641 0,520 0,404 0,491 0,416 0,496 0,516 0,615 0,508 0,650 0,713 0,563 0,591 0,501 0,608 0,589 0,570 0,628 0,654 0,613 0,679 0,708 0,616 0,709 0,591 0,719 0,617 0,752 0,644 0,623 0,803 0,728 0,726 0,654 0,711 0,771 0,715 0,666 0,811 0,856 0,781 0,855

S741 0,153 0,177 0,195 0,217 0,191 0,212 0,274 0,310 0,288 0,271 0,309 0,258 0,232 0,320 0,311 0,355 0,313 0,347 0,395 0,333 0,410 0,393 0,366 0,378 0,394 0,395 0,359 0,403 0,467 0,532 0,380 0,466 0,420 0,483 0,422 0,422 0,458 0,429 0,461 0,478 0,493 0,447 0,424 0,562 0,489 0,552 0,489 0,486 0,482 0,498 0,498 0,517 0,559 0,565 0,633 0,595 0,574 0,598 0,647 0,696 0,642 0,628 0,633 0,639 0,628 0,678 0,725 0,705 0,726 0,719 0,726 0,750 0,715 0,741 0,784 0,717 0,736 0,696 0,762 0,731 0,791 0,759 0,881

S735 0,199 0,148 0,248 0,217 0,272 0,313 0,243 0,256 0,269 0,329 0,322 0,298 0,334 0,353 0,407 0,288 0,372 0,395 0,348 0,576 0,401 0,356 0,386 0,326 0,362 0,417 0,467 0,397 0,426 0,434 0,344 0,440 0,328 0,372 0,398 0,485 0,439 0,475 0,428 0,406 0,419 0,389 0,471 0,458 0,516 0,477 0,575 0,605 0,435 0,564 0,481 0,546 0,457 0,506 0,561 0,544 0,565 0,565 0,736 0,469 0,682 0,614 0,646 0,635 0,745 0,680 0,590 0,720 0,686 0,707 0,664 0,637 0,649 0,656 0,651 0,666 0,745 0,827 0,876 0,777 0,910 0,933 0,961

S749 0,121 0,148 0,210 0,231 0,201 0,288 0,316 0,302 0,283 0,284 0,338 0,265 0,313 0,375 0,255 0,302 0,351 0,411 0,379 0,332 0,402 0,382 0,407 0,334 0,434 0,443 0,406 0,397 0,560 0,424 0,384 0,428 0,378 0,421 0,414 0,482 0,501 0,491 0,491 0,473 0,485 0,393 0,447 0,482 0,541 0,524 0,554 0,485 0,472 0,558 0,523 0,443 0,535 0,614 0,627 0,618 0,592 0,627 0,599 0,522 0,651 0,523 0,552 0,679 0,670 0,723 0,675 0,735 0,568 0,659 0,721 0,566 0,722 0,758 0,641 0,708 0,767 0,761 0,760 0,772 0,834 0,827 0,881

S802 0,148 0,231 0,179 0,201 0,227 0,273 0,340 0,302 0,260 0,286 0,371 0,266 0,339 0,378 0,232 0,351 0,337 0,481 0,327 0,456 0,376 0,339 0,506 0,312 0,480 0,428 0,372 0,357 0,462 0,344 0,286 0,469 0,405 0,385 0,436 0,434 0,453 0,438 0,477 0,523 0,493 0,342 0,461 0,431 0,477 0,508 0,525 0,525 0,423 0,553 0,595 0,369 0,533 0,608 0,602 0,598 0,603 0,598 0,567 0,486 0,550 0,503 0,527 0,597 0,631 0,750 0,637 0,670 0,564 0,711 0,735 0,564 0,658 0,751 0,578 0,599 0,696 0,799 0,691 0,710 0,786 0,790 0,739

S761 0,107 0,128 0,139 0,223 0,167 0,244 0,303 0,307 0,283 0,240 0,316 0,293 0,251 0,280 0,296 0,307 0,315 0,321 0,339 0,287 0,342 0,400 0,399 0,353 0,425 0,406 0,330 0,429 0,454 0,363 0,336 0,402 0,383 0,379 0,385 0,439 0,408 0,439 0,464 0,460 0,471 0,435 0,413 0,459 0,514 0,451 0,529 0,457 0,481 0,515 0,443 0,592 0,504 0,522 0,497 0,571 0,562 0,581 0,707 0,569 0,668 0,645 0,648 0,660 0,675 0,610 0,635 0,708 0,710 0,674 0,658 0,735 0,700 0,675 0,627 0,753 0,781 0,705 0,806 0,704 0,824 0,754 0,896

S708 0,162 0,205 0,250 0,241 0,261 0,261 0,296 0,308 0,285 0,297 0,315 0,309 0,337 0,348 0,293 0,314 0,370 0,373 0,350 0,356 0,378 0,367 0,391 0,406 0,360 0,412 0,423 0,407 0,369 0,337 0,379 0,389 0,426 0,414 0,435 0,421 0,404 0,461 0,476 0,498 0,489 0,432 0,447 0,484 0,474 0,493 0,508 0,464 0,469 0,534 0,495 0,438 0,527 0,564 0,555 0,608 0,612 0,558 0,573 0,582 0,623 0,513 0,505 0,635 0,598 0,656 0,607 0,725 0,567 0,673 0,668 0,548 0,660 0,716 0,676 0,619 0,682 0,732 0,706 0,727 0,748 0,768 0,845

S748 0,117 0,173 0,173 0,149 0,197 0,206 0,397 0,365 0,297 0,265 0,378 0,271 0,275 0,376 0,372 0,344 0,366 0,409 0,360 0,401 0,362 0,341 0,413 0,375 0,519 0,455 0,315 0,367 0,488 0,448 0,433 0,418 0,406 0,407 0,327 0,316 0,464 0,581 0,517 0,447 0,467 0,379 0,386 0,377 0,609 0,471 0,626 0,448 0,409 0,529 0,547 0,637 0,403 0,595 0,475 0,595 0,492 0,501 0,778 0,473 0,717 0,634 0,612 0,670 0,655 0,463 0,443 0,670 0,666 0,598 0,464 0,656 0,544 0,674 0,340 0,566 0,797 0,610 0,837 0,673 0,802 0,764 0,850

S736 0,132 0,145 0,192 0,150 0,224 0,218 0,321 0,316 0,249 0,281 0,350 0,270 0,286 0,327 0,322 0,322 0,330 0,395 0,347 0,436 0,345 0,337 0,379 0,367 0,451 0,481 0,356 0,335 0,461 0,487 0,445 0,383 0,378 0,375 0,327 0,343 0,452 0,501 0,532 0,442 0,430 0,340 0,388 0,365 0,631 0,445 0,686 0,572 0,383 0,577 0,624 0,561 0,439 0,629 0,481 0,655 0,526 0,515 0,750 0,445 0,743 0,577 0,550 0,680 0,731 0,529 0,415 0,681 0,605 0,601 0,510 0,608 0,559 0,728 0,356 0,488 0,805 0,694 0,801 0,720 0,861 0,798 0,894

S713 0,096 0,162 0,167 0,207 0,214 0,229 0,256 0,272 0,241 0,257 0,284 0,290 0,282 0,290 0,292 0,260 0,288 0,357 0,314 0,362 0,318 0,321 0,343 0,453 0,334 0,419 0,389 0,321 0,372 0,384 0,373 0,345 0,435 0,408 0,380 0,357 0,395 0,484 0,461 0,427 0,431 0,365 0,428 0,475 0,496 0,458 0,562 0,473 0,437 0,524 0,569 0,506 0,514 0,605 0,525 0,616 0,551 0,520 0,663 0,566 0,671 0,636 0,650 0,650 0,663 0,605 0,538 0,704 0,738 0,621 0,574 0,728 0,640 0,710 0,651 0,721 0,790 0,711 0,736 0,745 0,816 0,751 0,950

S803 0,088 0,094 0,292 0,146 0,177 0,157 0,190 0,200 0,339 0,192 0,199 0,577 0,222 0,221 0,523 0,238 0,208 0,329 0,297 0,255 0,268 0,274 0,324 0,664 0,299 0,337 0,259 0,302 0,308 0,869 0,595 0,298 0,478 0,485 0,327 0,315 0,323 0,429 0,379 0,379 0,385 0,643 0,562 0,320 0,425 0,331 0,463 0,410 0,580 0,501 0,557 0,746 0,475 0,516 0,419 0,545 0,500 0,482 0,586 0,603 0,563 0,843 0,850 0,610 0,674 0,503 0,550 0,595 0,885 0,517 0,517 0,890 0,659 0,626 0,581 0,678 0,780 0,678 0,709 0,765 0,807 0,781 0,819

S726 0,105 0,154 0,209 0,208 0,216 0,290 0,308 0,286 0,255 0,325 0,342 0,276 0,361 0,376 0,263 0,304 0,402 0,364 0,283 0,518 0,384 0,288 0,401 0,315 0,380 0,392 0,395 0,328 0,439 0,358 0,335 0,378 0,356 0,341 0,419 0,503 0,378 0,418 0,422 0,424 0,439 0,386 0,452 0,456 0,463 0,431 0,547 0,472 0,429 0,504 0,443 0,514 0,459 0,524 0,522 0,503 0,531 0,563 0,651 0,480 0,604 0,499 0,513 0,601 0,636 0,647 0,597 0,679 0,577 0,668 0,663 0,561 0,625 0,604 0,610 0,566 0,681 0,802 0,848 0,685 0,778 0,919 0,847

S742 0,178 0,139 0,209 0,206 0,231 0,290 0,208 0,220 0,262 0,307 0,291 0,267 0,287 0,302 0,432 0,285 0,327 0,368 0,294 0,399 0,366 0,302 0,377 0,277 0,330 0,384 0,421 0,349 0,417 0,438 0,348 0,403 0,319 0,445 0,368 0,496 0,412 0,404 0,401 0,391 0,416 0,378 0,438 0,441 0,455 0,451 0,503 0,481 0,425 0,523 0,442 0,588 0,463 0,483 0,546 0,477 0,545 0,529 0,586 0,474 0,609 0,598 0,589 0,584 0,675 0,657 0,598 0,672 0,600 0,673 0,662 0,590 0,640 0,687 0,716 0,740 0,668 0,732 0,732 0,713 0,806 0,806 0,890

S725 0,207 0,118 0,210 0,271 0,222 0,351 0,226 0,256 0,258 0,309 0,303 0,299 0,373 0,385 0,227 0,291 0,393 0,344 0,368 0,402 0,408 0,373 0,402 0,247 0,332 0,364 0,534 0,462 0,467 0,259 0,270 0,489 0,300 0,293 0,467 0,605 0,439 0,314 0,371 0,422 0,440 0,453 0,486 0,478 0,378 0,508 0,485 0,385 0,496 0,497 0,318 0,312 0,524 0,500 0,611 0,490 0,561 0,604 0,494 0,449 0,488 0,472 0,490 0,551 0,600 0,772 0,716 0,678 0,530 0,755 0,723 0,480 0,726 0,598 0,848 0,728 0,580 0,815 0,727 0,731 0,738 0,854 0,733

S745 0,162 0,178 0,202 0,165 0,233 0,227 0,268 0,260 0,289 0,274 0,302 0,249 0,301 0,336 0,322 0,309 0,342 0,351 0,312 0,459 0,336 0,304 0,381 0,313 0,383 0,393 0,373 0,329 0,432 0,394 0,378 0,393 0,348 0,439 0,359 0,380 0,450 0,482 0,454 0,411 0,410 0,309 0,403 0,409 0,543 0,446 0,573 0,608 0,404 0,507 0,565 0,441 0,471 0,590 0,527 0,578 0,529 0,598 0,751 0,473 0,727 0,466 0,492 0,621 0,636 0,581 0,502 0,679 0,549 0,626 0,569 0,525 0,564 0,692 0,497 0,585 0,743 0,640 0,830 0,674 0,794 0,832 0,904

S743 0,136 0,118 0,217 0,204 0,193 0,287 0,208 0,216 0,235 0,299 0,286 0,250 0,262 0,295 0,454 0,252 0,299 0,359 0,271 0,481 0,357 0,266 0,372 0,255 0,323 0,385 0,388 0,313 0,380 0,427 0,339 0,389 0,290 0,496 0,356 0,488 0,383 0,411 0,395 0,376 0,407 0,402 0,446 0,440 0,468 0,421 0,524 0,554 0,419 0,517 0,423 0,620 0,443 0,479 0,523 0,471 0,526 0,531 0,629 0,478 0,616 0,599 0,595 0,592 0,682 0,627 0,599 0,683 0,610 0,651 0,646 0,580 0,629 0,606 0,712 0,713 0,690 0,706 0,783 0,706 0,822 0,847 0,888

S721 0,138 0,165 0,200 0,172 0,250 0,207 0,330 0,320 0,265 0,244 0,351 0,267 0,288 0,329 0,297 0,315 0,338 0,389 0,329 0,592 0,365 0,347 0,393 0,369 0,423 0,452 0,335 0,349 0,434 0,437 0,434 0,378 0,400 0,358 0,341 0,285 0,430 0,575 0,512 0,437 0,440 0,325 0,380 0,390 0,583 0,456 0,625 0,492 0,396 0,526 0,622 0,567 0,430 0,605 0,475 0,618 0,473 0,496 0,672 0,467 0,669 0,593 0,611 0,624 0,638 0,533 0,421 0,621 0,616 0,598 0,477 0,599 0,522 0,681 0,368 0,539 0,745 0,604 0,714 0,649 0,723 0,702 0,808

S724 0,168 0,118 0,213 0,254 0,214 0,334 0,219 0,249 0,257 0,317 0,294 0,297 0,361 0,376 0,235 0,339 0,385 0,348 0,341 0,412 0,401 0,360 0,384 0,253 0,317 0,364 0,522 0,450 0,450 0,267 0,276 0,447 0,302 0,297 0,462 0,573 0,440 0,321 0,376 0,407 0,409 0,441 0,473 0,475 0,380 0,493 0,461 0,421 0,493 0,485 0,320 0,330 0,522 0,477 0,573 0,481 0,544 0,586 0,478 0,457 0,487 0,485 0,503 0,547 0,589 0,749 0,678 0,678 0,539 0,710 0,677 0,493 0,694 0,600 0,832 0,737 0,570 0,798 0,716 0,709 0,729 0,838 0,737

S733 0,154 0,148 0,194 0,212 0,227 0,265 0,234 0,246 0,230 0,267 0,317 0,261 0,307 0,329 0,260 0,267 0,317 0,357 0,328 0,443 0,385 0,330 0,371 0,315 0,346 0,377 0,400 0,348 0,411 0,338 0,355 0,411 0,365 0,310 0,404 0,441 0,436 0,399 0,427 0,418 0,418 0,374 0,438 0,476 0,445 0,441 0,485 0,484 0,422 0,490 0,511 0,443 0,479 0,520 0,529 0,516 0,550 0,557 0,585 0,505 0,536 0,533 0,560 0,561 0,619 0,646 0,583 0,684 0,601 0,663 0,651 0,584 0,617 0,622 0,687 0,633 0,653 0,788 0,745 0,707 0,784 0,852 0,802

S738 0,165 0,217 0,231 0,171 0,230 0,218 0,281 0,292 0,288 0,306 0,322 0,249 0,324 0,370 0,286 0,345 0,395 0,361 0,330 0,479 0,354 0,312 0,386 0,343 0,403 0,391 0,407 0,379 0,441 0,367 0,447 0,411 0,410 0,402 0,393 0,366 0,484 0,515 0,492 0,445 0,414 0,313 0,399 0,433 0,497 0,459 0,566 0,587 0,392 0,484 0,616 0,404 0,499 0,604 0,527 0,616 0,508 0,499 0,637 0,440 0,667 0,398 0,405 0,578 0,601 0,562 0,472 0,642 0,450 0,636 0,560 0,476 0,539 0,717 0,455 0,490 0,689 0,666 0,694 0,679 0,743 0,756 0,810

S732 0,148 0,141 0,188 0,206 0,219 0,258 0,228 0,236 0,228 0,261 0,308 0,261 0,293 0,325 0,254 0,254 0,312 0,357 0,315 0,416 0,366 0,319 0,365 0,311 0,339 0,373 0,395 0,333 0,392 0,342 0,344 0,390 0,342 0,324 0,386 0,438 0,409 0,405 0,412 0,400 0,408 0,353 0,435 0,456 0,446 0,428 0,481 0,503 0,421 0,484 0,485 0,481 0,458 0,495 0,514 0,480 0,537 0,539 0,592 0,489 0,550 0,568 0,610 0,549 0,638 0,621 0,554 0,658 0,635 0,641 0,636 0,611 0,614 0,593 0,639 0,678 0,648 0,776 0,751 0,691 0,783 0,844 0,826

S756 0,114 0,133 0,138 0,181 0,173 0,208 0,236 0,227 0,253 0,259 0,260 0,232 0,249 0,276 0,239 0,274 0,240 0,322 0,306 0,283 0,331 0,329 0,328 0,291 0,351 0,381 0,379 0,330 0,417 0,347 0,351 0,382 0,357 0,370 0,380 0,397 0,431 0,428 0,424 0,411 0,412 0,370 0,418 0,413 0,474 0,410 0,462 0,462 0,424 0,478 0,500 0,429 0,481 0,534 0,512 0,556 0,524 0,521 0,624 0,521 0,603 0,546 0,554 0,640 0,618 0,623 0,617 0,687 0,593 0,676 0,616 0,596 0,658 0,684 0,715 0,675 0,738 0,709 0,728 0,718 0,817 0,694 0,870

S734 0,151 0,148 0,172 0,213 0,229 0,266 0,222 0,241 0,236 0,287 0,290 0,240 0,336 0,362 0,201 0,291 0,343 0,331 0,359 0,401 0,396 0,333 0,333 0,284 0,330 0,338 0,402 0,387 0,402 0,290 0,312 0,447 0,332 0,285 0,421 0,463 0,404 0,324 0,386 0,408 0,418 0,356 0,449 0,488 0,395 0,454 0,443 0,429 0,441 0,437 0,461 0,333 0,497 0,500 0,586 0,492 0,534 0,594 0,533 0,499 0,470 0,499 0,511 0,516 0,550 0,695 0,650 0,662 0,577 0,687 0,717 0,556 0,640 0,617 0,710 0,586 0,596 0,799 0,688 0,688 0,723 0,842 0,716

S727 0,133 0,122 0,186 0,224 0,203 0,273 0,211 0,212 0,269 0,278 0,276 0,244 0,313 0,333 0,283 0,250 0,298 0,327 0,325 0,369 0,406 0,326 0,319 0,269 0,299 0,328 0,449 0,377 0,393 0,386 0,296 0,414 0,322 0,323 0,399 0,510 0,398 0,344 0,363 0,382 0,393 0,398 0,458 0,479 0,389 0,441 0,439 0,385 0,450 0,451 0,411 0,352 0,483 0,453 0,546 0,452 0,510 0,565 0,503 0,503 0,498 0,518 0,563 0,527 0,580 0,698 0,662 0,673 0,589 0,672 0,718 0,562 0,663 0,576 0,806 0,626 0,594 0,770 0,676 0,674 0,743 0,831 0,745

S747 0,095 0,100 0,171 0,155 0,175 0,208 0,293 0,142 0,246 0,272 0,291 0,261 0,251 0,272 0,352 0,238 0,245 0,353 0,317 0,311 0,298 0,325 0,360 0,340 0,444 0,460 0,281 0,304 0,407 0,444 0,387 0,336 0,366 0,369 0,319 0,344 0,386 0,502 0,457 0,412 0,420 0,364 0,431 0,334 0,577 0,402 0,587 0,467 0,429 0,562 0,488 0,635 0,368 0,556 0,430 0,535 0,491 0,466 0,692 0,463 0,698 0,663 0,686 0,658 0,657 0,463 0,410 0,615 0,713 0,567 0,446 0,658 0,545 0,617 0,355 0,620 0,738 0,655 0,728 0,650 0,778 0,727 0,779

S785 0,079 0,073 0,246 0,166 0,154 0,142 0,132 0,131 0,308 0,175 0,171 0,245 0,215 0,206 0,515 0,237 0,194 0,218 0,267 0,203 0,284 0,253 0,232 0,445 0,218 0,284 0,344 0,258 0,251 0,545 0,584 0,285 0,504 0,486 0,354 0,337 0,329 0,342 0,284 0,330 0,360 0,576 0,472 0,391 0,354 0,321 0,366 0,621 0,520 0,432 0,618 0,763 0,494 0,426 0,412 0,427 0,501 0,527 0,465 0,789 0,493 0,724 0,659 0,536 0,658 0,525 0,637 0,516 0,639 0,556 0,590 0,691 0,637 0,569 0,745 0,928 0,690 0,622 0,545 0,752 0,798 0,672 0,787

S798 0,309 0,591 0,265 0,299 0,363 0,306 0,317 0,367 0,192 0,243 0,401 0,231 0,284 0,292 0,254 0,312 0,256 0,470 0,303 0,479 0,252 0,328 0,415 0,369 0,505 0,414 0,296 0,332 0,360 0,397 0,430 0,339 0,444 0,379 0,304 0,257 0,547 0,526 0,525 0,501 0,516 0,214 0,356 0,350 0,468 0,360 0,481 0,485 0,297 0,480 0,577 0,447 0,444 0,513 0,376 0,604 0,535 0,497 0,506 0,509 0,473 0,451 0,562 0,518 0,510 0,454 0,467 0,533 0,588 0,600 0,580 0,581 0,403 0,627 0,457 0,480 0,569 0,573 0,476 0,555 0,581 0,549 0,572

S780 0,101 0,123 0,162 0,166 0,194 0,129 0,148 0,181 0,321 0,213 0,216 0,464 0,251 0,263 0,361 0,319 0,342 0,238 0,359 0,175 0,280 0,392 0,266 0,446 0,319 0,289 0,328 0,386 0,310 0,391 0,358 0,321 0,443 0,465 0,391 0,295 0,404 0,316 0,314 0,394 0,406 0,594 0,436 0,344 0,338 0,374 0,338 0,359 0,564 0,444 0,368 0,626 0,567 0,438 0,432 0,441 0,562 0,576 0,452 0,620 0,479 0,621 0,662 0,497 0,625 0,459 0,630 0,541 0,655 0,549 0,659 0,742 0,686 0,576 0,631 0,646 0,671 0,630 0,629 0,713 0,748 0,616 0,778

S731 0,142 0,129 0,182 0,186 0,211 0,256 0,192 0,207 0,227 0,266 0,284 0,247 0,312 0,324 0,212 0,251 0,313 0,327 0,303 0,396 0,365 0,309 0,334 0,274 0,307 0,331 0,428 0,351 0,382 0,282 0,279 0,409 0,313 0,294 0,393 0,443 0,409 0,352 0,369 0,384 0,391 0,350 0,438 0,472 0,390 0,429 0,433 0,447 0,411 0,453 0,423 0,329 0,468 0,455 0,545 0,480 0,517 0,540 0,526 0,492 0,491 0,478 0,504 0,522 0,596 0,673 0,598 0,642 0,550 0,666 0,661 0,535 0,607 0,601 0,675 0,593 0,585 0,778 0,679 0,705 0,768 0,790 0,776

S781 0,100 0,104 0,151 0,167 0,142 0,134 0,179 0,189 0,264 0,216 0,189 0,257 0,218 0,217 0,269 0,305 0,194 0,239 0,300 0,169 0,289 0,289 0,242 0,384 0,267 0,266 0,311 0,314 0,291 0,407 0,336 0,339 0,369 0,446 0,376 0,372 0,318 0,357 0,316 0,359 0,359 0,509 0,335 0,375 0,355 0,358 0,380 0,471 0,457 0,417 0,398 0,541 0,495 0,435 0,456 0,448 0,495 0,579 0,543 0,718 0,541 0,563 0,587 0,586 0,625 0,633 0,757 0,626 0,611 0,656 0,736 0,722 0,717 0,627 0,755 0,631 0,749 0,657 0,702 0,726 0,824 0,682 0,843

S723 0,136 0,128 0,172 0,217 0,190 0,282 0,239 0,245 0,263 0,278 0,295 0,262 0,353 0,333 0,219 0,267 0,358 0,331 0,319 0,397 0,351 0,330 0,372 0,257 0,317 0,356 0,364 0,342 0,381 0,281 0,267 0,397 0,304 0,294 0,409 0,469 0,367 0,345 0,381 0,395 0,418 0,367 0,429 0,469 0,407 0,437 0,424 0,421 0,428 0,460 0,364 0,382 0,447 0,448 0,510 0,445 0,525 0,539 0,509 0,492 0,515 0,496 0,535 0,518 0,544 0,629 0,594 0,620 0,590 0,645 0,625 0,549 0,594 0,515 0,690 0,629 0,590 0,676 0,733 0,621 0,679 0,783 0,744

S763 0,186 0,136 0,256 0,203 0,247 0,218 0,206 0,215 0,282 0,326 0,214 0,321 0,344 0,253 0,408 0,355 0,282 0,231 0,380 0,220 0,362 0,389 0,256 0,370 0,274 0,242 0,404 0,455 0,363 0,299 0,327 0,378 0,376 0,414 0,407 0,412 0,400 0,279 0,296 0,333 0,322 0,595 0,401 0,415 0,297 0,467 0,337 0,375 0,511 0,333 0,378 0,586 0,561 0,377 0,522 0,453 0,426 0,505 0,411 0,638 0,429 0,627 0,580 0,461 0,512 0,549 0,671 0,513 0,656 0,553 0,650 0,711 0,617 0,574 0,735 0,723 0,600 0,543 0,614 0,616 0,684 0,632 0,764

S797 0,131 0,229 0,131 0,189 0,190 0,146 0,277 0,326 0,338 0,192 0,308 0,181 0,228 0,211 0,170 0,271 0,253 0,560 0,242 0,348 0,252 0,248 0,478 0,308 0,507 0,432 0,256 0,298 0,384 0,391 0,363 0,210 0,383 0,352 0,288 0,281 0,437 0,505 0,497 0,554 0,416 0,286 0,308 0,340 0,530 0,352 0,444 0,469 0,386 0,571 0,557 0,368 0,423 0,562 0,373 0,546 0,644 0,532 0,592 0,537 0,546 0,477 0,472 0,609 0,503 0,511 0,584 0,596 0,534 0,462 0,652 0,575 0,619 0,651 0,555 0,521 0,630 0,744 0,548 0,626 0,638 0,655 0,648

S801 0,114 0,150 0,130 0,182 0,193 0,260 0,241 0,222 0,201 0,250 0,316 0,173 0,276 0,351 0,183 0,273 0,249 0,408 0,290 0,323 0,348 0,289 0,421 0,229 0,389 0,338 0,356 0,335 0,379 0,251 0,261 0,409 0,289 0,288 0,435 0,450 0,375 0,303 0,346 0,457 0,462 0,342 0,447 0,454 0,373 0,448 0,378 0,388 0,448 0,471 0,436 0,300 0,512 0,492 0,575 0,471 0,571 0,587 0,408 0,463 0,430 0,480 0,523 0,498 0,563 0,742 0,671 0,584 0,534 0,660 0,758 0,522 0,619 0,619 0,672 0,643 0,573 0,763 0,579 0,636 0,695 0,729 0,650

S764 0,227 0,197 0,285 0,210 0,297 0,232 0,224 0,245 0,293 0,325 0,234 0,307 0,356 0,283 0,392 0,357 0,322 0,266 0,345 0,251 0,326 0,369 0,271 0,435 0,291 0,285 0,419 0,418 0,323 0,346 0,353 0,370 0,375 0,397 0,364 0,359 0,467 0,339 0,320 0,309 0,320 0,513 0,436 0,368 0,352 0,411 0,365 0,349 0,502 0,355 0,431 0,600 0,512 0,404 0,471 0,479 0,400 0,469 0,439 0,547 0,456 0,616 0,590 0,479 0,503 0,539 0,597 0,486 0,650 0,531 0,568 0,672 0,527 0,570 0,636 0,769 0,548 0,520 0,549 0,592 0,625 0,622 0,691

S773 0,063 0,075 0,272 0,158 0,204 0,192 0,164 0,184 0,249 0,234 0,186 0,398 0,268 0,245 0,425 0,235 0,240 0,273 0,294 0,288 0,289 0,309 0,295 0,422 0,260 0,278 0,291 0,323 0,284 0,385 0,758 0,289 0,360 0,384 0,356 0,349 0,335 0,321 0,286 0,338 0,357 0,527 0,501 0,377 0,350 0,334 0,357 0,407 0,535 0,412 0,393 0,666 0,449 0,394 0,411 0,412 0,414 0,425 0,512 0,593 0,464 0,678 0,717 0,498 0,576 0,481 0,513 0,487 0,713 0,489 0,475 0,749 0,563 0,461 0,659 0,727 0,656 0,573 0,640 0,621 0,693 0,648 0,721

S793 0,098 0,084 0,208 0,171 0,214 0,165 0,155 0,175 0,323 0,250 0,180 0,345 0,247 0,258 0,348 0,272 0,259 0,213 0,353 0,146 0,250 0,351 0,242 0,394 0,245 0,263 0,313 0,347 0,251 0,424 0,406 0,302 0,386 0,409 0,352 0,356 0,385 0,284 0,290 0,318 0,345 0,648 0,467 0,332 0,322 0,330 0,382 0,382 0,544 0,421 0,339 0,709 0,453 0,406 0,405 0,423 0,465 0,495 0,463 0,634 0,472 0,666 0,646 0,507 0,576 0,477 0,612 0,506 0,689 0,556 0,562 0,733 0,653 0,533 0,560 0,818 0,628 0,590 0,659 0,669 0,695 0,585 0,764

S712 0,100 0,106 0,140 0,182 0,173 0,201 0,204 0,199 0,178 0,227 0,229 0,225 0,255 0,244 0,243 0,232 0,225 0,314 0,243 0,330 0,264 0,283 0,293 0,271 0,276 0,347 0,364 0,273 0,323 0,310 0,299 0,297 0,316 0,316 0,331 0,363 0,333 0,397 0,364 0,357 0,378 0,349 0,406 0,411 0,401 0,390 0,445 0,413 0,404 0,435 0,466 0,418 0,431 0,476 0,449 0,488 0,485 0,490 0,571 0,493 0,564 0,575 0,570 0,553 0,597 0,590 0,552 0,628 0,651 0,562 0,577 0,618 0,625 0,608 0,707 0,637 0,674 0,653 0,698 0,693 0,748 0,687 0,866

S776 0,085 0,121 0,223 0,167 0,180 0,230 0,231 0,227 0,211 0,201 0,290 0,261 0,259 0,287 0,294 0,223 0,276 0,357 0,277 0,328 0,307 0,270 0,387 0,293 0,371 0,344 0,271 0,281 0,330 0,349 0,310 0,355 0,307 0,296 0,317 0,388 0,352 0,405 0,365 0,406 0,421 0,280 0,393 0,428 0,416 0,401 0,431 0,470 0,395 0,483 0,410 0,516 0,398 0,447 0,457 0,463 0,522 0,487 0,549 0,491 0,524 0,468 0,508 0,519 0,562 0,579 0,515 0,554 0,525 0,563 0,608 0,544 0,556 0,549 0,541 0,542 0,528 0,648 0,722 0,637 0,675 0,729 0,759

S701 0,128 0,449 0,232 0,114 0,308 0,162 0,180 0,273 0,183 0,225 0,293 0,217 0,276 0,253 0,257 0,371 0,326 0,268 0,328 0,406 0,237 0,269 0,441 0,363 0,410 0,364 0,276 0,321 0,327 0,317 0,572 0,253 0,512 0,359 0,267 0,218 0,464 0,609 0,536 0,492 0,480 0,198 0,274 0,201 0,564 0,423 0,450 0,558 0,328 0,436 0,672 0,375 0,532 0,656 0,444 0,657 0,470 0,403 0,660 0,413 0,572 0,302 0,283 0,620 0,544 0,492 0,334 0,527 0,329 0,578 0,353 0,366 0,476 0,712 0,520 0,354 0,677 0,414 0,589 0,653 0,601 0,531 0,657

S768 0,102 0,107 0,180 0,222 0,132 0,278 0,222 0,193 0,253 0,315 0,213 0,291 0,268 0,226 0,255 0,300 0,219 0,254 0,301 0,203 0,302 0,319 0,327 0,251 0,296 0,281 0,383 0,357 0,435 0,241 0,213 0,318 0,279 0,361 0,349 0,540 0,307 0,287 0,299 0,348 0,369 0,509 0,403 0,305 0,312 0,378 0,377 0,396 0,487 0,413 0,218 0,445 0,436 0,371 0,440 0,398 0,434 0,500 0,410 0,485 0,445 0,506 0,489 0,511 0,573 0,604 0,661 0,509 0,514 0,614 0,648 0,490 0,751 0,548 0,658 0,758 0,495 0,641 0,632 0,623 0,692 0,666 0,740

S775 0,080 0,113 0,133 0,141 0,179 0,116 0,155 0,171 0,247 0,151 0,193 0,278 0,176 0,170 0,385 0,236 0,245 0,264 0,250 0,227 0,197 0,255 0,220 0,397 0,275 0,318 0,229 0,246 0,301 0,401 0,408 0,247 0,330 0,386 0,279 0,253 0,171 0,398 0,337 0,348 0,367 0,444 0,358 0,357 0,399 0,359 0,429 0,509 0,459 0,453 0,475 0,565 0,419 0,496 0,278 0,468 0,496 0,428 0,530 0,597 0,502 0,552 0,574 0,535 0,639 0,366 0,579 0,525 0,582 0,571 0,600 0,607 0,650 0,564 0,574 0,702 0,708 0,643 0,579 0,729 0,768 0,695 0,818

S762 0,177 0,133 0,208 0,208 0,250 0,218 0,186 0,218 0,264 0,276 0,207 0,292 0,332 0,251 0,306 0,314 0,268 0,231 0,323 0,323 0,319 0,343 0,252 0,359 0,256 0,225 0,382 0,397 0,317 0,273 0,276 0,351 0,311 0,339 0,362 0,392 0,385 0,263 0,270 0,296 0,301 0,465 0,403 0,375 0,277 0,397 0,320 0,365 0,487 0,314 0,304 0,577 0,474 0,332 0,460 0,403 0,389 0,443 0,409 0,552 0,405 0,598 0,591 0,440 0,495 0,521 0,607 0,475 0,653 0,514 0,569 0,666 0,559 0,499 0,656 0,733 0,572 0,513 0,619 0,557 0,661 0,595 0,727

S790 0,065 0,097 0,163 0,214 0,147 0,241 0,203 0,207 0,218 0,200 0,230 0,229 0,260 0,226 0,223 0,223 0,247 0,288 0,272 0,206 0,311 0,270 0,312 0,219 0,288 0,283 0,305 0,315 0,324 0,271 0,288 0,421 0,307 0,250 0,316 0,433 0,297 0,297 0,304 0,355 0,342 0,346 0,373 0,321 0,344 0,382 0,354 0,447 0,447 0,432 0,336 0,455 0,418 0,407 0,459 0,429 0,520 0,543 0,405 0,456 0,450 0,536 0,526 0,504 0,536 0,598 0,631 0,541 0,568 0,581 0,648 0,547 0,507 0,524 0,651 0,675 0,593 0,669 0,657 0,639 0,690 0,693 0,740

S722 0,116 0,112 0,174 0,191 0,187 0,225 0,166 0,184 0,228 0,267 0,241 0,214 0,311 0,319 0,183 0,270 0,353 0,255 0,315 0,361 0,358 0,305 0,303 0,194 0,259 0,274 0,360 0,316 0,369 0,252 0,233 0,396 0,260 0,256 0,400 0,420 0,308 0,248 0,283 0,352 0,361 0,323 0,409 0,466 0,328 0,453 0,337 0,355 0,420 0,383 0,314 0,318 0,468 0,398 0,554 0,402 0,494 0,561 0,391 0,494 0,418 0,463 0,469 0,443 0,434 0,687 0,655 0,559 0,533 0,634 0,697 0,500 0,587 0,512 0,708 0,689 0,482 0,629 0,584 0,575 0,569 0,655 0,628

S791 0,053 0,105 0,269 0,118 0,144 0,155 0,211 0,194 0,216 0,274 0,199 0,247 0,229 0,229 0,431 0,171 0,237 0,283 0,254 0,302 0,250 0,239 0,271 0,408 0,271 0,313 0,298 0,280 0,296 0,493 0,439 0,271 0,345 0,361 0,282 0,281 0,325 0,383 0,313 0,314 0,313 0,429 0,374 0,360 0,396 0,376 0,420 0,609 0,316 0,455 0,562 0,545 0,381 0,468 0,437 0,515 0,426 0,389 0,472 0,531 0,521 0,500 0,514 0,487 0,551 0,477 0,510 0,445 0,620 0,444 0,445 0,736 0,497 0,594 0,430 0,575 0,561 0,473 0,543 0,639 0,627 0,747 0,652

S759 0,079 0,086 0,162 0,155 0,118 0,166 0,197 0,179 0,248 0,242 0,199 0,262 0,254 0,206 0,260 0,247 0,208 0,306 0,264 0,179 0,254 0,280 0,318 0,312 0,325 0,297 0,299 0,331 0,352 0,290 0,274 0,325 0,312 0,350 0,289 0,315 0,355 0,372 0,358 0,354 0,329 0,574 0,383 0,218 0,369 0,306 0,398 0,343 0,452 0,446 0,327 0,444 0,407 0,433 0,353 0,471 0,490 0,523 0,459 0,391 0,476 0,473 0,504 0,513 0,594 0,444 0,558 0,539 0,509 0,554 0,543 0,556 0,682 0,624 0,453 0,624 0,615 0,586 0,612 0,689 0,738 0,662 0,780

S796 0,113 0,109 0,156 0,188 0,167 0,221 0,197 0,193 0,215 0,240 0,207 0,208 0,264 0,268 0,211 0,201 0,244 0,283 0,267 0,340 0,321 0,247 0,293 0,274 0,270 0,257 0,317 0,335 0,259 0,280 0,265 0,346 0,270 0,256 0,380 0,397 0,326 0,329 0,307 0,322 0,324 0,380 0,377 0,486 0,337 0,403 0,331 0,404 0,440 0,364 0,444 0,353 0,504 0,400 0,498 0,388 0,437 0,464 0,409 0,636 0,436 0,515 0,507 0,425 0,445 0,635 0,625 0,479 0,583 0,542 0,671 0,576 0,528 0,507 0,827 0,719 0,464 0,604 0,538 0,582 0,564 0,728 0,550

S806 0,065 0,108 0,129 0,163 0,151 0,211 0,196 0,165 0,165 0,204 0,227 0,190 0,224 0,229 0,223 0,207 0,200 0,329 0,218 0,238 0,325 0,236 0,327 0,179 0,283 0,276 0,291 0,271 0,287 0,378 0,273 0,297 0,232 0,287 0,340 0,379 0,284 0,292 0,290 0,352 0,390 0,302 0,415 0,352 0,379 0,354 0,369 0,460 0,412 0,438 0,365 0,379 0,404 0,411 0,454 0,408 0,469 0,506 0,401 0,497 0,483 0,484 0,466 0,477 0,533 0,647 0,638 0,527 0,547 0,586 0,656 0,564 0,622 0,561 0,777 0,613 0,549 0,642 0,599 0,629 0,688 0,707 0,746

S799 0,262 0,456 0,166 0,255 0,323 0,171 0,220 0,261 0,195 0,159 0,268 0,202 0,188 0,193 0,156 0,295 0,220 0,407 0,263 0,361 0,202 0,299 0,299 0,338 0,407 0,312 0,226 0,315 0,292 0,294 0,373 0,213 0,381 0,351 0,293 0,173 0,516 0,464 0,439 0,392 0,415 0,242 0,341 0,311 0,381 0,273 0,381 0,445 0,386 0,380 0,559 0,400 0,420 0,415 0,339 0,577 0,427 0,448 0,491 0,506 0,431 0,539 0,565 0,440 0,497 0,315 0,399 0,474 0,625 0,482 0,598 0,608 0,476 0,634 0,478 0,496 0,564 0,572 0,428 0,562 0,591 0,435 0,586

S777 0,058 0,076 0,168 0,189 0,143 0,248 0,180 0,170 0,195 0,180 0,235 0,210 0,208 0,260 0,219 0,190 0,241 0,315 0,246 0,270 0,307 0,239 0,312 0,212 0,262 0,288 0,266 0,285 0,309 0,296 0,211 0,324 0,241 0,249 0,300 0,430 0,301 0,324 0,280 0,360 0,364 0,369 0,407 0,431 0,334 0,365 0,368 0,422 0,432 0,414 0,339 0,485 0,427 0,409 0,444 0,402 0,462 0,493 0,431 0,483 0,437 0,539 0,564 0,449 0,524 0,597 0,523 0,511 0,575 0,560 0,621 0,585 0,578 0,512 0,680 0,624 0,564 0,640 0,633 0,625 0,637 0,718 0,733

S715 0,145 0,177 0,157 0,225 0,235 0,207 0,203 0,221 0,226 0,266 0,251 0,194 0,292 0,299 0,177 0,326 0,326 0,280 0,336 0,332 0,349 0,342 0,279 0,227 0,278 0,260 0,387 0,337 0,347 0,242 0,244 0,346 0,300 0,288 0,367 0,391 0,308 0,285 0,327 0,356 0,352 0,298 0,377 0,483 0,312 0,492 0,342 0,417 0,404 0,349 0,401 0,318 0,401 0,419 0,541 0,455 0,451 0,470 0,390 0,469 0,401 0,430 0,436 0,422 0,407 0,603 0,580 0,523 0,490 0,528 0,641 0,482 0,549 0,543 0,632 0,607 0,476 0,574 0,500 0,551 0,510 0,603 0,603

S751 0,017 0,060 0,074 0,073 0,084 0,079 0,192 0,124 0,192 0,112 0,145 0,220 0,129 0,131 0,228 0,265 0,213 0,322 0,240 0,279 0,092 0,297 0,210 0,375 0,282 0,354 0,251 0,509 0,270 0,248 0,324 0,183 0,389 0,397 0,261 0,144 0,339 0,357 0,445 0,309 0,278 0,682 0,477 0,073 0,402 0,203 0,490 0,292 0,532 0,441 0,406 0,504 0,533 0,485 0,220 0,625 0,540 0,398 0,503 0,367 0,567 0,558 0,528 0,640 0,558 0,373 0,554 0,639 0,616 0,446 0,371 0,730 0,636 0,715 0,186 0,627 0,631 0,712 0,703 0,714 0,700 0,712 0,701

S795 0,106 0,124 0,179 0,203 0,150 0,221 0,207 0,196 0,220 0,229 0,231 0,268 0,263 0,273 0,235 0,219 0,258 0,302 0,258 0,350 0,314 0,242 0,299 0,292 0,288 0,275 0,314 0,294 0,258 0,283 0,267 0,341 0,290 0,279 0,348 0,373 0,333 0,336 0,322 0,318 0,311 0,486 0,380 0,433 0,346 0,372 0,369 0,385 0,428 0,363 0,404 0,371 0,488 0,397 0,464 0,417 0,427 0,463 0,389 0,591 0,424 0,491 0,465 0,446 0,467 0,547 0,584 0,477 0,543 0,494 0,598 0,546 0,514 0,530 0,654 0,622 0,462 0,569 0,480 0,584 0,601 0,732 0,551

S739 0,113 0,104 0,126 0,205 0,169 0,206 0,145 0,165 0,209 0,238 0,216 0,188 0,313 0,263 0,189 0,226 0,260 0,254 0,252 0,313 0,332 0,210 0,266 0,184 0,244 0,256 0,317 0,277 0,323 0,222 0,184 0,342 0,237 0,257 0,355 0,393 0,335 0,249 0,271 0,328 0,360 0,317 0,399 0,446 0,298 0,392 0,299 0,383 0,420 0,364 0,279 0,357 0,442 0,368 0,507 0,374 0,445 0,483 0,747 0,519 0,409 0,539 0,560 0,437 0,493 0,618 0,591 0,543 0,612 0,575 0,652 0,577 0,594 0,495 0,746 0,675 0,486 0,610 0,553 0,592 0,609 0,659 0,652

S767 0,110 0,105 0,150 0,192 0,118 0,217 0,171 0,150 0,189 0,223 0,186 0,190 0,223 0,205 0,233 0,202 0,207 0,237 0,248 0,147 0,264 0,264 0,236 0,191 0,240 0,260 0,310 0,296 0,301 0,243 0,753 0,267 0,259 0,284 0,295 0,413 0,207 0,293 0,282 0,298 0,322 0,426 0,378 0,341 0,335 0,334 0,365 0,423 0,439 0,378 0,285 0,392 0,402 0,383 0,338 0,400 0,421 0,449 0,415 0,499 0,457 0,554 0,539 0,479 0,567 0,526 0,593 0,520 0,599 0,536 0,576 0,567 0,603 0,509 0,694 0,659 0,588 0,600 0,602 0,625 0,739 0,691 0,798

S778 0,096 0,111 0,158 0,175 0,182 0,214 0,197 0,224 0,221 0,244 0,243 0,208 0,261 0,313 0,246 0,279 0,300 0,310 0,305 0,265 0,353 0,296 0,327 0,194 0,311 0,268 0,283 0,317 0,336 0,277 0,237 0,380 0,283 0,293 0,342 0,396 0,304 0,257 0,291 0,377 0,395 0,261 0,365 0,497 0,293 0,434 0,312 0,323 0,444 0,380 0,352 0,282 0,429 0,412 0,541 0,433 0,463 0,540 0,324 0,507 0,358 0,430 0,402 0,389 0,450 0,648 0,609 0,475 0,471 0,582 0,648 0,478 0,469 0,532 0,726 0,529 0,469 0,667 0,506 0,604 0,566 0,721 0,605

S770 0,146 0,147 0,195 0,255 0,146 0,226 0,205 0,203 0,283 0,248 0,201 0,260 0,259 0,255 0,218 0,265 0,259 0,259 0,294 0,244 0,326 0,280 0,282 0,229 0,262 0,229 0,372 0,350 0,302 0,304 0,251 0,359 0,266 0,294 0,446 0,396 0,302 0,266 0,293 0,309 0,332 0,529 0,389 0,440 0,274 0,413 0,296 0,266 0,435 0,317 0,299 0,277 0,519 0,352 0,468 0,385 0,424 0,519 0,305 0,750 0,349 0,461 0,413 0,412 0,368 0,541 0,632 0,454 0,480 0,558 0,691 0,485 0,569 0,472 0,956 0,687 0,411 0,589 0,490 0,520 0,487 0,764 0,490

S779 0,099 0,156 0,130 0,188 0,191 0,148 0,185 0,213 0,197 0,169 0,204 0,216 0,171 0,193 0,183 0,236 0,215 0,311 0,265 0,224 0,227 0,272 0,270 0,302 0,315 0,308 0,211 0,317 0,248 0,434 0,304 0,231 0,335 0,289 0,279 0,251 0,245 0,412 0,378 0,341 0,356 0,252 0,274 0,310 0,431 0,334 0,418 0,447 0,353 0,454 0,472 0,425 0,326 0,461 0,350 0,519 0,506 0,432 0,530 0,454 0,507 0,507 0,476 0,520 0,523 0,367 0,469 0,576 0,541 0,477 0,503 0,559 0,570 0,570 0,442 0,384 0,671 0,749 0,607 0,651 0,679 0,608 0,798

S720 0,101 0,109 0,119 0,184 0,187 0,225 0,158 0,176 0,217 0,243 0,237 0,211 0,269 0,300 0,141 0,254 0,370 0,244 0,302 0,283 0,356 0,312 0,293 0,174 0,250 0,252 0,364 0,316 0,349 0,234 0,238 0,390 0,244 0,246 0,378 0,415 0,305 0,225 0,269 0,336 0,364 0,320 0,386 0,449 0,306 0,444 0,310 0,281 0,420 0,369 0,308 0,266 0,411 0,414 0,555 0,392 0,469 0,542 0,327 0,448 0,364 0,449 0,426 0,414 0,408 0,669 0,656 0,543 0,491 0,580 0,671 0,479 0,592 0,498 0,729 0,656 0,464 0,630 0,500 0,567 0,553 0,648 0,595

S757 0,107 0,128 0,180 0,130 0,238 0,192 0,270 0,218 0,216 0,283 0,229 0,217 0,280 0,307 0,290 0,311 0,304 0,288 0,267 0,386 0,330 0,252 0,289 0,256 0,319 0,326 0,355 0,300 0,288 0,488 0,404 0,347 0,320 0,318 0,297 0,253 0,311 0,459 0,373 0,297 0,305 0,227 0,376 0,334 0,432 0,404 0,517 0,499 0,352 0,440 0,605 0,404 0,347 0,437 0,434 0,512 0,376 0,367 0,564 0,338 0,529 0,352 0,354 0,466 0,492 0,397 0,441 0,481 0,393 0,439 0,398 0,394 0,407 0,528 0,384 0,485 0,600 0,446 0,559 0,503 0,555 0,625 0,622

S804 0,051 0,097 0,104 0,173 0,100 0,173 0,172 0,149 0,162 0,171 0,164 0,153 0,175 0,191 0,178 0,187 0,123 0,280 0,204 0,199 0,285 0,212 0,279 0,196 0,236 0,249 0,290 0,245 0,262 0,388 0,263 0,246 0,248 0,279 0,335 0,381 0,249 0,307 0,268 0,323 0,340 0,289 0,371 0,303 0,336 0,313 0,322 0,492 0,411 0,439 0,368 0,394 0,388 0,341 0,428 0,371 0,504 0,503 0,395 0,476 0,434 0,521 0,521 0,473 0,542 0,612 0,617 0,542 0,556 0,569 0,678 0,543 0,638 0,494 0,834 0,663 0,560 0,712 0,513 0,676 0,743 0,667 0,737

S719 0,095 0,102 0,156 0,176 0,191 0,221 0,138 0,166 0,202 0,236 0,220 0,159 0,298 0,319 0,140 0,234 0,329 0,239 0,305 0,291 0,352 0,311 0,270 0,175 0,222 0,240 0,370 0,343 0,345 0,226 0,231 0,371 0,246 0,257 0,398 0,429 0,304 0,219 0,267 0,337 0,355 0,317 0,390 0,461 0,297 0,467 0,299 0,266 0,397 0,351 0,308 0,229 0,459 0,426 0,563 0,404 0,470 0,555 0,307 0,425 0,346 0,400 0,389 0,414 0,395 0,684 0,661 0,549 0,446 0,609 0,689 0,445 0,613 0,528 0,762 0,611 0,454 0,627 0,476 0,559 0,534 0,676 0,570

S805 0,070 0,218 0,107 0,141 0,173 0,153 0,179 0,188 0,171 0,183 0,210 0,150 0,196 0,232 0,162 0,248 0,223 0,350 0,227 0,244 0,274 0,235 0,287 0,224 0,301 0,281 0,264 0,261 0,272 0,352 0,343 0,253 0,352 0,323 0,323 0,274 0,334 0,348 0,342 0,352 0,360 0,232 0,328 0,337 0,381 0,363 0,350 0,472 0,351 0,431 0,531 0,290 0,393 0,480 0,402 0,530 0,464 0,422 0,450 0,488 0,442 0,367 0,363 0,464 0,506 0,535 0,569 0,490 0,447 0,523 0,567 0,459 0,509 0,682 0,643 0,562 0,544 0,567 0,504 0,600 0,622 0,677 0,651

S766 0,113 0,102 0,198 0,209 0,170 0,188 0,158 0,180 0,212 0,193 0,171 0,253 0,256 0,194 0,347 0,252 0,218 0,217 0,283 0,169 0,286 0,287 0,199 0,293 0,208 0,218 0,290 0,309 0,240 0,294 0,288 0,282 0,293 0,323 0,332 0,365 0,266 0,257 0,246 0,264 0,273 0,479 0,371 0,346 0,294 0,333 0,307 0,404 0,438 0,307 0,294 0,657 0,380 0,294 0,375 0,348 0,366 0,421 0,389 0,513 0,399 0,643 0,651 0,416 0,463 0,465 0,519 0,419 0,722 0,450 0,493 0,761 0,501 0,436 0,543 0,785 0,535 0,469 0,622 0,497 0,612 0,568 0,686

S758 0,121 0,096 0,177 0,114 0,214 0,197 0,195 0,188 0,189 0,273 0,190 0,186 0,287 0,253 0,325 0,292 0,264 0,242 0,244 0,442 0,312 0,273 0,239 0,205 0,249 0,284 0,358 0,328 0,293 0,360 0,319 0,323 0,262 0,283 0,294 0,291 0,334 0,347 0,319 0,264 0,263 0,364 0,379 0,330 0,372 0,333 0,474 0,476 0,392 0,342 0,435 0,443 0,376 0,419 0,366 0,495 0,325 0,355 0,578 0,387 0,476 0,367 0,359 0,496 0,519 0,435 0,492 0,468 0,455 0,460 0,401 0,452 0,452 0,524 0,484 0,421 0,620 0,390 0,714 0,503 0,603 0,706 0,678

S774 0,062 0,065 0,202 0,139 0,143 0,147 0,146 0,134 0,170 0,130 0,172 0,291 0,126 0,152 0,279 0,136 0,165 0,280 0,169 0,212 0,203 0,159 0,250 0,301 0,210 0,290 0,184 0,204 0,227 0,337 0,327 0,200 0,279 0,306 0,270 0,275 0,228 0,238 0,257 0,299 0,301 0,365 0,418 0,324 0,343 0,292 0,345 0,479 0,416 0,425 0,462 0,573 0,363 0,411 0,365 0,380 0,428 0,392 0,435 0,554 0,435 0,630 0,659 0,443 0,572 0,418 0,486 0,453 0,697 0,449 0,478 0,683 0,537 0,448 0,738 0,706 0,642 0,579 0,490 0,668 0,738 0,601 0,782

S718 0,122 0,133 0,156 0,181 0,195 0,212 0,155 0,179 0,208 0,244 0,217 0,172 0,267 0,282 0,150 0,239 0,280 0,245 0,266 0,322 0,316 0,291 0,262 0,182 0,229 0,253 0,355 0,302 0,316 0,228 0,238 0,343 0,259 0,266 0,361 0,374 0,305 0,232 0,279 0,331 0,352 0,305 0,385 0,448 0,303 0,415 0,287 0,299 0,426 0,358 0,320 0,237 0,422 0,410 0,514 0,396 0,491 0,517 0,320 0,448 0,359 0,399 0,381 0,418 0,391 0,667 0,614 0,532 0,468 0,497 0,657 0,455 0,596 0,495 0,721 0,558 0,454 0,632 0,478 0,568 0,536 0,654 0,576

S782 0,125 0,097 0,194 0,208 0,179 0,185 0,154 0,173 0,218 0,220 0,165 0,226 0,224 0,208 0,270 0,285 0,239 0,210 0,351 0,192 0,321 0,310 0,203 0,277 0,217 0,200 0,281 0,353 0,235 0,361 0,281 0,302 0,280 0,321 0,351 0,346 0,319 0,262 0,226 0,262 0,281 0,419 0,359 0,344 0,285 0,379 0,281 0,398 0,438 0,286 0,296 0,400 0,424 0,320 0,421 0,348 0,347 0,437 0,384 0,559 0,399 0,482 0,463 0,394 0,460 0,516 0,615 0,434 0,492 0,494 0,553 0,540 0,536 0,456 0,628 0,583 0,531 0,462 0,553 0,555 0,604 0,606 0,700

S769 0,092 0,085 0,198 0,180 0,105 0,254 0,165 0,139 0,171 0,237 0,206 0,237 0,226 0,205 0,267 0,202 0,182 0,194 0,200 0,221 0,261 0,211 0,272 0,187 0,224 0,245 0,338 0,268 0,311 0,258 0,222 0,268 0,219 0,289 0,307 0,446 0,249 0,252 0,222 0,280 0,303 0,453 0,396 0,329 0,315 0,314 0,307 0,252 0,419 0,383 0,238 0,445 0,363 0,306 0,393 0,290 0,409 0,429 0,375 0,490 0,435 0,458 0,544 0,460 0,567 0,552 0,541 0,475 0,467 0,533 0,556 0,449 0,640 0,407 0,617 0,716 0,535 0,633 0,657 0,581 0,713 0,625 0,792

S792 0,092 0,159 0,211 0,143 0,157 0,149 0,246 0,225 0,178 0,197 0,218 0,267 0,203 0,258 0,376 0,245 0,288 0,226 0,241 0,325 0,280 0,237 0,264 0,271 0,301 0,289 0,261 0,227 0,284 0,353 0,427 0,295 0,349 0,330 0,241 0,243 0,324 0,406 0,336 0,289 0,292 0,242 0,264 0,385 0,371 0,386 0,465 0,611 0,285 0,355 0,571 0,348 0,317 0,484 0,411 0,535 0,348 0,343 0,502 0,430 0,469 0,390 0,343 0,442 0,476 0,368 0,447 0,400 0,388 0,443 0,374 0,392 0,398 0,557 0,447 0,475 0,559 0,386 0,518 0,459 0,539 0,565 0,591

S783 0,149 0,133 0,182 0,193 0,221 0,165 0,148 0,155 0,223 0,205 0,149 0,310 0,242 0,224 0,277 0,263 0,248 0,186 0,301 0,197 0,290 0,310 0,178 0,292 0,205 0,191 0,299 0,342 0,217 0,359 0,315 0,293 0,360 0,337 0,312 0,273 0,329 0,257 0,236 0,233 0,259 0,406 0,351 0,302 0,252 0,364 0,271 0,447 0,452 0,266 0,429 0,440 0,460 0,338 0,401 0,366 0,337 0,387 0,337 0,511 0,360 0,462 0,419 0,373 0,403 0,421 0,571 0,401 0,463 0,436 0,518 0,531 0,487 0,487 0,613 0,602 0,454 0,426 0,444 0,515 0,530 0,562 0,557

S771 0,110 0,098 0,173 0,164 0,135 0,183 0,151 0,151 0,191 0,217 0,151 0,177 0,193 0,180 0,279 0,216 0,183 0,199 0,215 0,198 0,250 0,234 0,191 0,179 0,204 0,221 0,319 0,275 0,247 0,413 0,268 0,266 0,244 0,272 0,274 0,363 0,260 0,259 0,222 0,241 0,246 0,391 0,363 0,280 0,314 0,295 0,287 0,401 0,410 0,323 0,322 0,415 0,359 0,304 0,356 0,327 0,374 0,415 0,414 0,449 0,440 0,499 0,495 0,438 0,508 0,483 0,536 0,448 0,528 0,458 0,492 0,519 0,548 0,418 0,591 0,706 0,573 0,573 0,579 0,541 0,660 0,660 0,677

S789 0,098 0,099 0,168 0,178 0,174 0,167 0,154 0,150 0,220 0,230 0,157 0,236 0,209 0,214 0,289 0,243 0,203 0,196 0,275 0,148 0,270 0,278 0,191 0,266 0,208 0,192 0,302 0,291 0,225 0,324 0,269 0,279 0,279 0,323 0,304 0,335 0,290 0,251 0,215 0,237 0,252 0,406 0,359 0,289 0,251 0,334 0,271 0,388 0,426 0,280 0,295 0,523 0,411 0,267 0,389 0,309 0,335 0,386 0,344 0,523 0,359 0,599 0,549 0,367 0,438 0,473 0,532 0,399 0,602 0,449 0,510 0,598 0,530 0,409 0,594 0,721 0,494 0,451 0,506 0,515 0,605 0,571 0,647

S746 0,138 0,150 0,111 0,180 0,132 0,148 0,158 0,312 0,203 0,185 0,184 0,206 0,195 0,189 0,163 0,207 0,234 0,228 0,238 0,188 0,233 0,276 0,242 0,240 0,225 0,236 0,271 0,253 0,236 0,166 0,198 0,253 0,273 0,269 0,290 0,341 0,274 0,270 0,287 0,285 0,269 0,441 0,393 0,306 0,253 0,312 0,270 0,294 0,483 0,307 0,319 0,328 0,369 0,292 0,380 0,345 0,414 0,429 0,362 0,480 0,338 0,549 0,527 0,383 0,479 0,422 0,583 0,491 0,580 0,469 0,602 0,567 0,561 0,446 0,651 0,696 0,493 0,586 0,453 0,543 0,601 0,530 0,592

S788 0,106 0,090 0,176 0,153 0,183 0,176 0,151 0,156 0,194 0,215 0,150 0,213 0,254 0,219 0,235 0,228 0,196 0,218 0,271 0,156 0,271 0,275 0,213 0,236 0,201 0,188 0,286 0,339 0,245 0,260 0,261 0,298 0,287 0,279 0,294 0,322 0,279 0,210 0,210 0,235 0,252 0,456 0,365 0,264 0,240 0,359 0,258 0,282 0,451 0,291 0,293 0,502 0,391 0,269 0,393 0,325 0,355 0,402 0,290 0,403 0,345 0,564 0,542 0,377 0,426 0,463 0,539 0,404 0,585 0,424 0,478 0,601 0,660 0,413 0,530 0,673 0,481 0,472 0,489 0,536 0,612 0,524 0,642

S717 0,064 0,078 0,122 0,156 0,134 0,187 0,123 0,142 0,148 0,197 0,202 0,164 0,209 0,189 0,157 0,188 0,209 0,248 0,197 0,313 0,267 0,224 0,256 0,183 0,196 0,256 0,333 0,229 0,270 0,234 0,219 0,260 0,213 0,210 0,279 0,337 0,248 0,233 0,234 0,296 0,294 0,279 0,360 0,403 0,300 0,330 0,280 0,279 0,404 0,372 0,300 0,289 0,335 0,354 0,411 0,335 0,447 0,450 0,326 0,443 0,375 0,446 0,418 0,420 0,439 0,574 0,498 0,515 0,500 0,524 0,557 0,477 0,541 0,429 0,633 0,555 0,464 0,611 0,477 0,557 0,564 0,601 0,616

S784 0,100 0,103 0,177 0,164 0,197 0,189 0,144 0,158 0,214 0,185 0,145 0,216 0,257 0,227 0,203 0,213 0,226 0,209 0,258 0,173 0,264 0,251 0,191 0,257 0,201 0,191 0,263 0,310 0,195 0,259 0,252 0,282 0,283 0,294 0,293 0,297 0,286 0,219 0,205 0,226 0,253 0,387 0,378 0,266 0,239 0,312 0,243 0,294 0,451 0,297 0,288 0,483 0,334 0,272 0,343 0,309 0,344 0,392 0,323 0,382 0,350 0,569 0,585 0,365 0,423 0,414 0,468 0,395 0,583 0,394 0,435 0,645 0,486 0,372 0,493 0,634 0,522 0,486 0,511 0,474 0,577 0,523 0,629

S772 0,125 0,104 0,164 0,155 0,154 0,140 0,135 0,135 0,219 0,188 0,135 0,208 0,182 0,182 0,221 0,238 0,196 0,175 0,256 0,108 0,242 0,260 0,168 0,201 0,198 0,190 0,293 0,295 0,226 0,333 0,395 0,268 0,285 0,306 0,295 0,282 0,277 0,234 0,230 0,241 0,251 0,368 0,313 0,266 0,248 0,308 0,258 0,346 0,431 0,277 0,305 0,337 0,385 0,318 0,358 0,350 0,360 0,373 0,320 0,504 0,340 0,424 0,398 0,391 0,434 0,423 0,567 0,424 0,454 0,434 0,550 0,479 0,531 0,452 0,651 0,628 0,461 0,512 0,480 0,502 0,552 0,602 0,584

S702 0,143 0,087 0,138 0,166 0,174 0,150 0,117 0,170 0,181 0,177 0,160 0,152 0,224 0,190 0,266 0,238 0,211 0,197 0,237 0,185 0,247 0,272 0,167 0,280 0,168 0,195 0,263 0,300 0,158 0,278 0,250 0,234 0,253 0,252 0,275 0,292 0,253 0,232 0,233 0,227 0,204 0,457 0,388 0,271 0,246 0,270 0,246 0,321 0,439 0,283 0,260 0,484 0,394 0,288 0,311 0,324 0,354 0,385 0,374 0,468 0,359 0,514 0,463 0,393 0,449 0,432 0,550 0,434 0,541 0,362 0,500 0,599 0,478 0,420 0,475 0,602 0,529 0,455 0,511 0,539 0,604 0,455 0,643

S787 0,103 0,075 0,152 0,156 0,201 0,178 0,117 0,141 0,199 0,177 0,119 0,200 0,238 0,187 0,246 0,215 0,179 0,206 0,262 0,145 0,262 0,254 0,174 0,235 0,186 0,163 0,247 0,319 0,177 0,224 0,241 0,273 0,284 0,281 0,271 0,299 0,271 0,189 0,178 0,200 0,227 0,394 0,365 0,253 0,204 0,299 0,229 0,283 0,445 0,264 0,268 0,418 0,372 0,238 0,341 0,295 0,327 0,356 0,271 0,368 0,301 0,544 0,519 0,339 0,403 0,383 0,473 0,357 0,577 0,364 0,401 0,596 0,578 0,355 0,483 0,613 0,455 0,470 0,453 0,488 0,578 0,502 0,593

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

94

4.4.2 Vergleiche von Norm- und Praxisrangfolgen

4.4.2.1 Methodik

Der Vergleich von Norm- und Praxisrangfolgen ermöglicht die Bewertung, inwieweit ein

Prüfverfahren der rutschhemmenden Eigenschaften von Fußböden resp. die nationalen

und EG-Baumusterprüfungen von Fußböden als praxisgerecht einzustufen sind. Ein

niedriges Ergebnis in einer Baumusterprüfung sollte „schlechte“ rutschhemmende

Eigenschaften, ein hohes Ergebnis wiederum „gute“ rutschhemmende Eigenschaften

erwarten lassen.

Mittels bivariater linearer Regressionsanalyse kann der qualitative und quantitative

Zusammenhang zwischen zwei Messreihen ermittelt werden. Als Messreihen werden je

eine Praxisrangfolge und je eine Normrangfolge betrachtet. Zur Interpretation der

Regressionsanalysen werden die Bewertungskriterien Korrelationskoeffizient, die

Regressionsgerade bzw. die Steigung der Geraden und die Streuung der Werte von der

Geraden53 herangezogen. Eine optimale Übereinstimmung der Rangfolgen ist gegeben,

wenn die Wertepaare auf der Regressionsgeraden liegen und die Streuung somit minimal

wird. Exakt gleiche Wertepaare führen zu einer Regressionsgeraden mit der Steigung

b = 1 und dem y-Achsenabschnitt a = 0. Die Praxisrangfolge ist kein Messwert, sondern

eine abgeleitete Vergleichsgröße. Von Interesse ist die möglichst gleiche Rangfolge

innerhalb der Reihen, auch wenn der Betrag der Wertepaare variiert. Dies hat zur Folge,

dass die Steigung der Regressionsgeraden von eins abweichen kann und dennoch eine

53 Die Streuung der Werte von Geraden entspricht der Standardabweichung der Werte von der Geraden.

PraxisrangfolgeAbkürzung

Beschreibung

PRF_Fußböden_WasserRangfolge von Fußböden entsprechend dem durchschnittlichem rutschhemmenden Potential in Verbindung mit Wasser / Nässe und Schuhen in Praxissituationen

PRF_Fußböden_ÖlRangfolge von Fußböden entsprechend dem durchschnittlichem rutschhemmenden Potential in Verbindung mit Öl und Schuhen in Praxissituationen

PRF_Schuhe_WasserRangfolge von Schuhen entsprechend dem durchschnittlichem rutschhemmenden Potential in Verbindung mit Wasser / Nässe und Fußböden in Praxissituationen

PRF_Schuhe_ÖlRangfolge von Schuhen entsprechend dem durchschnittlichem rutschhemmenden Potential in Verbindung mit Öl und Fußböden in Praxissituationen

Tabelle 16: Übersicht Praxisrangfolgen

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

95

gute Übereinstimmung der Rangfolgen gegeben ist. Zu hohe oder zu niedrige Steigungen

bedeuten allerdings, dass unter Berücksichtigung der Messunsicherheit nicht auf eine gute

Übertragbarkeit der Rangfolgen geschlossen werden kann, weil einem kleinen

Werteintervall einer Rangfolge eine große Spannweite an Werten der Vergleichsrangfolge

gegenübersteht. Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für die Korrelation der Rangfolgen,

liegt zwischen r = -1 und r = 1 und sollte im positiven Bereich möglichst nah an r = 1

liegen. Die Bewertungskriterien werden wie folgt festgelegt:

- Korrelationskoeffizient: r > 0,8

- Steigung der Regressionsgeraden: 0,5 ≤ b ≤ 2

- Streuung der Werte von der Regressionsgeraden: s ≤ 0,08

4.4.2.2 Vergleiche zur Praxisrangfolge Fußböden Wasser

Abbildung 43 beinhaltet die Regressionsrechnungen der Praxisrangfolge von Fußböden

bei Nässe im Vergleich zu vier Normrangfolgen von Fußböden. Keine der

Regressionsrechnungen erfüllt die Bewertungskriterien. Folglich bedeutet dies, dass

keines der normativen Prüfverfahren Fußböden hinsichtlich ihres rutschhemmenden

Potentials in praktischen Situationen richtig bewertet.

Aus Teil A der Abbildung 43 ergibt sich der rechnerische Nachweis der Folgerungen aus

Kapitel 4.3.2 . Das belegt, dass die Prüfung und Bewertung von Fußböden und die damit

verbundene Auswahl von Fußböden für Arbeitsbereiche mit Auftreten von Nässe nach

DIN 51130, BGR 181 und ASR 1.5 nicht praxisgerecht ist. Fußböden, die in Verbindung

mit Nässe als unsicher und kritisch zu bewerten sind, dürfen derzeit in Arbeitsbereichen

verlegt werden und führen zu einer erhöhten Gefährdung des Ausgleitens beim Gehen.

Ebenso ist der umgekehrte Fall möglich, dass Fußböden, die als sicher zu bewerten sind,

nicht die für Nassbereiche erforderliche Bewertungsgruppe gemäß BGR 181erreichen.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

96

Abbildung 43: Regressionsrechnung Normrangfolgen Fußböden zur Praxisrangfolge Fußböden Wasser

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

97

Alternative Prüfverfahren, die mit dem Zwischenmedium Wasser messen, sollten eine

bessere Übereinstimmung zwischen Norm- und Praxisrangfolgen erwarten lassen. Trotz

des praxisgerechteren Prüfmediums weisen auch die normativen Verfahren mit dem

Gleitmessgerät nach DIN 51131 und dem Pendelmessgerät (u.a. CEN/TS 16165) keine

praxisgerechte Bewertung von Fußböden bei Nässe auf (Teile B bis D der Abbildung 43).

Folglich sind neben der Nichteignung als Baumusterprüfverfahren auch die

Prüfbedingungen und Bewertungsmethodiken der BGI / GUV-I 8687 „Bewertung der

Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen“ sowie die Prüfung mit dem Pendelmessgerät in

Arbeitsbereichen (z.B. gem. UKSRG) in Frage zu stellen.

4.4.2.3 Vergleiche zur Praxisrangfolge Fußböden Öl

Abbildung 44 zeigt die Regressionsrechnungen der Praxisrangfolge von Fußböden bei

Auftreten von Öl im Vergleich zu vier Normrangfolgen von Fußböden. Die Prüfung und

Bewertung nach dem R-Gruppen-Konzept erfüllt die Bewertungskriterien (vgl. Teil A der

Abbildung 44) und weist eine hohe Übertragbarkeit zwischen Norm- und Praxisrangfolge

auf. Die Interpretation aus Kapitel 4.3.4 wird damit rechnerisch bestätigt. Folglich ist das

derzeit in Deutschland angewendete Verfahren als praxistauglich zu bewerten und für die

Prüfung, Bewertung und Auswahl von Fußböden für Arbeitsbereiche, in denen

hochviskose Zwischenmedien auftreten, geeignet.

Die Ergebnisse des Prüfverfahrens nach DIN 51131 (Gleitmessgerät, SBR-Gleiter, NaLS-

Wasser 0,1%; vgl. Teil B der Abbildung 44) weisen keine Übertragbarkeit zu dem

rutschhemmenden Potential von Fußböden in praktischen Situationen auf.

Differenzierter zu betrachten sind die Regressionsrechnungen der Praxisrangfolge

Fußböden Öl zu den Normrangfolgen, die auf den Ergebnissen mit dem Pendelprüfgerät

und den Gleitermaterialien Slider 55 und Slider 96 basieren. Die Korrelationskoeffizienten

erfüllen das zugehörige Bewertungskriterium, die Streuungen der Werte von der

Regressionsgeraden sind als zu hoch einzustufen. Insgesamt ist es verwunderlich, dass

die chemisch-physikalischen Reibungsvorgänge der mit dem Zwischenmedium Öl

ermittelten Praxisrangfolge durch ein Prüfverfahren mit dem Zwischenmedium Wasser

abgebildet werden, zumal eine Übertragbarkeit bei gleichem Zwischenmedium (Wasser)

nicht vorhanden ist. Es ist nicht bekannt, ob der Übertragbarkeit eine physikalisch

begründete Systematik zu Grunde liegt oder ob sie auf einem zufälligen Phänomen

beruht. Eine mögliche Begründung ist, dass durch die Kombination von hoher

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

98

Prüfgeschwindigkeit mit dem Zwischenmedium Wasser ein ähnliches Verhalten wie bei

niedriger Prüfgeschwindigkeit mit dem Zwischenmedium Öl auftritt.

Abbildung 44: Regressionsrechnung Normrangfolgen Fußböden zur Praxisrangfolge Fußböden Öl

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

99

Es stellt sich somit die Frage, ob das Pendelprüfverfahren mit Wasser zur Bewertung von

Fußböden in öligen Bereichen herangezogen werden kann. Dagegen sprechen die

folgenden Argumente:

- Die Pendelprüfverfahren bewerten bei gleichem Zwischenmedium die Fußböden

nicht praxisgerecht.

- Die Streuungen der Werte von der Regressionsgeraden sind erhöht.

- Es können mit dem Pendelmessgerät keine profilierten Fußböden gemessen

werden, die in Arbeitsbereichen mit Auftreten von Öl verstärkt eingesetzt werden.

- Die Eignung von Slider 96 als Referenzmaterial ist in Frage zu stellen

(WETZEL ET.AL. 2010).

Abbildung 45: Regressionsrechnung: Normrangfolge prEN 15673-1 zu Praxisrangfolgen Fußböden

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

100

Das Prüfverfahren nach prEN 15673-1 (zurückgezogen) verwendet zur Prüfung von

Fußböden das Begehungsverfahren der Schiefen Ebene, einen Sportschuh mit einer

vollflächigen Sohle aus dem Material Slider 96 und das Zwischenmedium NaLS-

Wasser 0,1%. Abbildung 48 zeigt die Regressionsrechnung dieser Normrangfolge zu den

Praxisrangfolgen von Fußböden für Wasser und Öl. Eine Übertragbarkeit zwischen beiden

Praxisrangfolgen und dieser Normrangfolge ist nicht gegeben. Das Begehungsverfahren

der Schiefen Ebene ist praxisgerechter als das Pendelprüfverfahren, da die Kontaktfläche

und der Gang der Prüfperson praktischen Situationen entsprechen. Zusammen mit o.g.

Argumenten wird daraus geschlossen, dass das Pendelprüfverfahren nach CEN/TS 16165

nicht als Baumusterprüfverfahren von Fußböden für ölige Arbeitsbereiche geeignet ist.

Eignung von Slider 96 als Referenzmaterial zur Bewertung von Fußböden

In diesem Zusammenhang bietet sich ein Exkurs an, da Zweifel an der Eignung von

Slider 96 als Referenzmaterial bestehen (WETZEL ET.AL. 2010). Diese Untersuchungen

bestätigen die Ergebnisse, dass in Abhängigkeit des Fußbodens bzw. des

Fußbodenmaterials ein Schuh mit der Sohle aus Slider 96 innerhalb einer Reihe von

Schuhen sowohl im obersten, als auch im untersten Bereich der rutschhemmenden

Qualitäten von Schuhen liegen kann. Abbildung 46 zeigt Lageparameter von 102 Schuhen

in einer Messreihe auf ausgewählten Fußböden mittels Box-Plot-Diagrammen54. Der rot

markierte Punkt zeigt die Lage des Schuhs mit Slider 96-Sohle. In 11 der 14 ausgewählten

Messreihen liegt der Wert dieses Schuhs deutlich außerhalb der Spannweite der Schuhe

und bewertet die Fußböden zu hoch. In drei Fällen liegt er im unteren Bereich der

Spannweite und führt zu einer schlechten Bewertung der Fußböden. Ein Referenzschuh

zur Prüfung von Fußböden sollte innerhalb der Spannweite von Schuhen immer in einem

ähnlichen Bereich liegen, damit eine vergleichbare Bewertung gewährleistet ist. Slider 96

ist aufgrund des besonderen und abweichenden Verhaltens nicht zur Verwendung als

Referenzmaterial in der Fußbodenprüfung geeignet.

54 Anstatt des Medians wird der Mittelwert verwendet.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

101

Abbildung 46: Lage des Gleiters Slider 96 innerhalb ausgewählter Messreihen

4.4.2.4 Vergleich von Norm- und Praxisrangfolgen - Schuhe

Die Normrangfolgen von Schuhen ergeben sich aus den Ergebnissen der maschinellen

Prüfung von Sicherheitsschuhen nach DIN EN ISO 13287 in den zwei Prüfkombinationen

Keramikfliese / NaLS-Wasser 0,5% und Stahlboden / Glycerin. Jede der zu erreichenden

Kennzeichnung SRA, SRB und SRC berechtigt zur Bereitstellung des Schuhs auf dem

Markt, Empfehlungen für Einsatzbereiche sind aber nicht verfügbar. Folglich kann ein

Schuh mit der Kennzeichnung SRB, der ausschließlich die Prüfkombination Stahl /

Glycerin bestanden hat, auch in Arbeitsbereichen mit Nässe eingesetzt werden. Aus

diesem Grund werden beide Normrangfolgen jeweils mit der Praxisrangfolge von Schuhen

für Wasser und Öl verglichen.

Der Vergleich der Normrangfolgen von Schuhen mit der Praxisrangfolge von Schuhen in

Verbindung mit Nässe ist in Abbildung 47 dargestellt. Es wird deutlich, dass die

Ergebnisse der Prüfkombination Keramikfliese / Wasser eine gute Übertragbarkeit auf das

rutschhemmende Potential in praktischen Situationen aufweisen. Das Prüfverfahren wird

somit als praxisgerecht eingestuft. Im Gegensatz dazu ist die Übertragbarkeit mit der

Prüfkombination Stahlboden / Glycerin nicht gegeben.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

102

Abbildung 47: Regressionsrechnung Normrangfolgen Schuhe zur Praxisrangfolge Schuhe Wasser

Abbildung 48: Regressionsrechnung Normrangfolgen Schuhe zur Praxisrangfolge Schuhe Öl

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

103

Abbildung 48 beinhaltet den Vergleich der Normrangfolgen von Schuhen mit der

Praxisrangfolge von Schuhen in Verbindung mit Öl. Beide Regressionsanalysen und somit

beide Prüfkombinationen erfüllen nicht die Kriterien für eine gute Übertragbarkeit. Die

Prüfkombination Keramikfliese / Wasser zeigt Tendenzen einer Übertragbarkeit. Dies

bedeutet, dass Schuhe, die in der Baumusterprüfung mit Wasser ein gutes Ergebnis

erzielt haben, tendenziell auch in öligen Situationen ein höheres rutschhemmendes

Potential aufweisen.

4.5 Verschleiß von Fußböden

Systematische Veränderungen der untersuchten Fußböden durch die Messungen wurden

unter der Thematik Messunsicherheit in Kapitel 4.2.2.2 betrachtet. In diesem Abschnitt

erfolgt eine qualitative und quantitative Auswertung der Verschleißerscheinungen von

Fußböden. Die Berechnungen beziehen sich ausschließlich auf den Vorverschleiß durch

50 Einzelmessungen mit demselben Sicherheitsschuh (Beispiele in Abbildung 49), ein

weiterer Verschleiß während der Messreihe mit Schuhen ist in vielen Fällen zusätzlich zu

beobachten.

Untersuchungen des Verschleißverhaltens in realen Arbeitsbereichen sind nicht bekannt.

Es wird davon ausgegangen, dass die Beanspruchung von Fußböden durch Begehen,

„schlurfenden“ Gang, geschobene Gegenstände, Benutzung von Flurförderfahrzeugen

und Ähnlichem mit der Beanspruchung durch das Prüfverfahren FST vergleichbar ist.

Ähnliche Erscheinungen treten auch bei Messungen mit dem Begehungsverfahren Schiefe

Ebene auf.

Abbildung 49: Vorverschleiß von Fußböden - Beispiele

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

104

Abbildung 50 zeigt eine prozentuale Häufigkeitsverteilung von Verschleißerscheinungen

der untersuchten Fußböden. Aufgrund des unterschiedlich rutschhemmenden Potentials

wird der Verschleiß prozentual angegeben und nach Kategorien ausgezählt. Etwa 10%

der untersuchten Fußböden zeigen eine Erhöhung der Werte, das heißt, dass sich das

rutschhemmende Potential im Gebrauch verbessert. Die restlichen 90% weisen eine

Verschlechterung der rutschhemmenden Eigenschaften im Vergleich zum Neuzustand

auf. Bei ca. der Hälfte aller untersuchten Bodenbeläge ist die Verringerung des

rutschhemmenden Potentials größer als 10%.

Das Verschleißverhalten wird im Rahmen der nationalen und EG-Baumusterprüfungen

von Fußböden nicht ausreichend berücksichtigt. Es ist möglich, dass ein Bodenbelag

bereits nach kurzer Nutzungsdauer nicht mehr den gewünschten Anforderungen genügt.

Es sollten Verfahren zur Herstellung eines definierten Verschleißes in die

Baumusterprüfungen aufgenommen werden. Zusätzlich zur Baumusterprüfung ist ein

praxisgerechtes mobiles Prüf- und Bewertungsverfahren für Vor-Ort-Messungen

notwendig.

Abbildung 50: Häufigkeiten von Verschleißerscheinungen

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

105

4.6 Vergleich von Sicherheitsschuhen mit Straßenschuhen

Die Schuhe der Untersuchung umfassen sowohl als PSA auf dem Markt bereitgestellte

Sicherheitsschuhe als auch Straßenschuhe. Aufgrund des zu erwartenden differierenden

rutschhemmenden Potentials dieser Produktgruppen ist ein Vergleich von Interesse.

In Anhang 5 sind die Mittelwerte und Spannweiten von Sicherheits- und Straßenschuhen

für jeden untersuchten Fußboden im Vergleich dargestellt. Die Versuche zeigen, dass im

Durchschnitt Sicherheitsschuhe mit dem Zwischenmedium Wasser ∆µWasser = 0,07 und mit

dem Zwischenmedium Öl ∆µÖl = 0,10 höhere Reibungswerte erreichen. Sicherheitsschuhe

liegen insgesamt auf einem höheren Niveau und die Beträge der Spannweiten sind etwa

gleich groß. Die Folgerung, dass ein Sicherheitsschuh immer ein höheres

rutschhemmendes Potential aufweist, ist unzulässig. Es gibt Straßenschuhe auf dem

Markt, die auf dem Niveau guter Sicherheitsschuhe liegen, ebenso wie Sicherheitsschuhe

die unter dem durchschnittlichen Niveau von Straßenschuhen liegen.

Abbildung 51: Gefährdungssituationen bei der Verwendung von Sicherheits- und Straßenschuhen

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

106

Die durchschnittliche Differenz beider Produktgruppen scheint auf den ersten Blick nicht

sehr hoch zu sein, insbesondere wenn man die Anstrengungen der Hersteller von

Sicherheitsschuhen55 berücksichtigt. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass die

durchschnittliche Differenz zum einen etwa ein Drittel bis zur Hälfte des durchschnittlichen

Anforderungsquotienten des gehenden Menschen ausmacht und zum anderen bezogen

auf das Bewertungskonzept einen deutlichen Schritt zu einem höheren Sicherheitsniveau

darstellt. Dies kommt insbesondere in der Häufigkeitsverteilung von

Gefährdungssituationen, dargestellt in Abbildung 51, zum Ausdruck. In Arbeitsbereichen

treten bei der Verwendung von Sicherheitsschuhen deutlich weniger kritische und

unsichere Situationen auf als bei der Verwendung von Straßenschuhen.

Da die Verwendung von Sicherheitsschuhen das Sicherheitsniveau in Bezug auf

Ausgleitunfälle erhöht, ließen die gleichen Mindestanforderungen an das rutschhemmende

Potential von Straßenschuhen demnach ein höheres Sicherheitsniveau erwarten und sind

aus sicherheitstechnischer Sicht angezeigt.

4.7 Übertragbarkeit von Prüfverfahren

Die Übertragbarkeit von Prüfverfahren ist ein stetig diskutiertes Thema in den fachlichen

Ausschüssen. Insbesondere soll eine Verbindung von stationären Baumusterprüfverfahren

(z.B. Schiefe Ebene, maschinelles Prüfverfahren) zu mobilen Messverfahren für Vor-Ort-

Messungen hergestellt werden.

Tabelle 17 und Abbildung 52 beinhalten einen qualitativen (Korrelationskoeffizienten) und

quantitativen (absolute Messwerte) Vergleich der Prüfverfahren SE, GMG und FST mit

dem Prüfschuh Picasso resp. dem Prüfschuh Leipzig V73SP und dem Zwischenmedium

Motoröl. Die Korrelationskoeffizienten sind hoch und weisen auf eine gute Übertragbarkeit.

Im absoluten Vergleich fällt auf, dass Fußböden mit höheren Akzeptanzwinkeln von den

Prüfverfahren FST und GMG tendenziell etwas schlechter bewertet werden.

Tabelle 18 und Abbildung 53 beinhalten den Vergleich der Messgeräte für das

Gleitermaterial „StarLP“ (vgl. auch Kapitel 5.1.2) und dem Zwischenmedium NaLS-Wasser

0,1%. Tendenziell werden die Fußböden ähnlich bewertet, allerdings ist die Streuung der

Messwerte erhöht. Abweichungen bis zu ∆µ = 0,2 haben zur Konsequenz, dass Fußböden

mit einem Laborverfahren und einem mobilen Messgerät unterschiedliche bewertet und

ggf. klassifiziert werden.

55 Aussagen im persönlichen Gespräch mit Herstellern von Sicherheitsschuhen im Rahmen des For-schungsprojektes „Rutschhemmungsmatrix“ auf Fachmessen und in Normungsgremien.

Kapitel 4: Bewertung und Auswertung der Ergebnisse

107

Tabelle 17: Übertragbarkeit Prüfverfahren (Picasso / Öl) - Korrelation

Abbildung 52: Übertragbarkeit Prüfverfahren (Picasso / Öl) – absolut

Tabelle 18: Übertragbarkeit Prüfverfahren (StarLP / Wasser) – Korrelation

Abbildung 53: Übertragbarkeit Prüfverfahren (StarLP / Wasser) - absolut

SE_Picasso FST_Picasso GMG_V73 FST_LeipzigSP Praxisrangfolge

Anzahl n = 90 n = 84 n = 86 n = 89 n = 90

SE_Picasso n = 90 r = 1 r = 0,942 r = 0,926 r = 0,935 r = 0,901

FST_Picasso n = 84 r = 1 r = 0,918 r = 0,984 r = 0,948

GMG_V73 n = 86 r = 1 r = 0,913 r = 0,867

FST_LeipzigSP n = 89 r = 1 r = 0,971

Praxisrangfolge n = 90 r = 1

Übertragbarkeit Prüfverfahren: Picasso / Leipzig / V73, Öl

FST Schiefe Ebene GMG Praxisrangfolge

Anzahl n = 83 n = 86 n = 85 n = 89

FST n = 83 r = 1 r = 0,9 r = 0,838 r = 0,954

Schiefe Ebene n = 86 r = 1 r = 0,759 r = 0,895

GMG n = 85 r = 1 r = 0,907

Praxisrangfolge n = 89 r = 1

Übertragbarkeit Prüfverfahren: S&G StarLP333 crepe, 0,1% NaLS-Wasser

Kapitel 5: Gestaltung

108

5 Gestaltung

Die Analyse und Bewertung der IST-Situation haben u.a. die Anteile kritischer praktischer

Situationen und Defizite in den Verfahren zur Baumusterprüfung von Fußböden und

Schuhen aufgezeigt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen werden im

Folgenden dazu genutzt, Gestaltungslösungen zu erarbeiten. Die Zielstellungen sind

hierbei, Vorschläge für valide Baumusterprüfverfahren zu erarbeiten, die Abhängigkeit der

Gefährdung von den rutschhemmenden Potentialen der Produkte Schuhe und Fußböden

zu beschreiben, daraus das Präventionsinstrument „Rutschhemmungsmatrix“ zu

entwickeln und abschließend die Zusammenhänge von Reibung mit Produkteigenschaften

zu spezifizieren.

5.1 Eruierung valider Baumusterprüfungen

Die Praxisrangfolgen für Fußböden Öl und Schuhe Wasser werden durch die

entsprechenden normativen Prüfungen valide abgebildet (vgl. Kapitel 4.4.2). Eine

alternative Gestaltungslösung ist für diese Praxisrangfolgen nicht notwendig.

Fußbodenprodukte für Arbeitsbereiche mit Nässe und Schuhprodukte für den Einsatz in

öligen Bereichen werden derzeit durch die Baumusterprüfungen nicht praxisgerecht

bewertet und erfordern eine alternative Prüfung. Ursächlich sind neben der Verwendung

praxisfremder Zwischenmedien die jeweiligen Referenzmaterialien (Referenzschuh für die

Fußbodenprüfung; Referenzboden für die Schuhprüfung).

5.1.1 Anforderungen an Referenzmaterialien

Ein Referenzmaterial ist ein „Material oder eine Substanz von ausreichender Homogenität,

von dem bzw. der ein oder mehrere Merkmalwerte so genau festgelegt sind, dass sie zur

[…] Zuweisung von Stoffwerten verwendet werden“ [ISO GUIDE 30]. Ein Referenzmaterial

für die Prüfung rutschhemmender Eigenschaften muss technischen und

wissenschaftlichen Kriterien genügen, um langfristig eine valide Bewertung von

Fußboden- und Schuhprodukten zu gewährleisten. Diese Kriterien sind:

1.) Richtigkeit, Validität, hier: Abbildung der Praxisrangfolge,

2.) Homogenität

a. langfristige Verfügbarkeit,

Kapitel 5: Gestaltung

109

b. gleichbleibende Eigenschaften und Beständigkeit gegen Alterung,

c. Möglichkeit der Überprüfung / Kalibrierung, Definition von

Ausschlusskriterien,

d. Beständigkeit gegen Medien (hier insb. NaLS-Lösung bzw. Motoröl),

e. Beständigkeit gegen Verschleiß (z.B. Abrieb),

f. Beschreibbarkeit der erforderlichen Konditionierung,

g. Nachweis der Eignung in einem Ringversuch,

h. Nutzung in bzw. Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Prüfverfahren,

3.) Bezugsquelle, langfristige Verfügbarkeit und Preis

Bei den im Folgenden vorgestellten Vorschlägen für Referenzmaterialien liegt der Fokus

auf der Validität. Die weiteren Anforderungen werden bei den Vorschlägen für alternative

Referenzmaterialien weitestgehend berücksichtigt, aber im Folgenden nicht ausführlich

betrachtet. Prinzipiell schwierig ist die Festlegung von Kalibrierverfahren und

Toleranzintervallen für die Referenzmaterialien. Diese Ermittlung und Festlegung sollte in

weiteren Untersuchungen und insbesondere durch umfangreichere Ringversuche unter

Beteiligung verschiedener Labore erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde nur ein

Ringversuch mit fünf ausgewählten Prüflaboratorien durchgeführt.

5.1.2 Eruierung valider Referenzmaterialien und Prüfverfahren

Die Methodik zur Eruierung valider Referenzmaterialien ist ähnlich wie die Bewertung der

Normrangfolgen aus Kapitel 4.4. Die Praxisrangfolge dient als Bezugsgröße. Diese wird

mittels Regressionsrechnung mit den Messreihen der kombinierten Fußboden-Schuh-

Messung verglichen. Beispielsweise wird die Praxisrangfolge Schuhe Öl mit den

Messreihen auf Fußböden und dem Zwischenmedium Öl verglichen. Die Bodenbeläge, die

die Kriterien für eine gute Übertragbarkeit der Rangfolgen erfüllen, kommen als mögliche

Referenzböden in Frage und können hinsichtlich der weiteren Kriterien für

Referenzmaterialien untersucht werden.

Kapitel 5: Gestaltung

110

Referenzmaterial für die Fußbodenprüfung Wasser

Tabelle 19 zeigt eine Auswahl von Schuhen und die Ergebnisse der Regressionsanalyse

zur Praxisrangfolge Fußböden Wasser. Die Ergebnisse der Schuhe mit Laufsohlen aus

den genormten Gleitermaterialien SBR-Gummi, Slider 96 und Slider 55 weisen keine gute

Übertragbarkeit zur Praxisrangfolge auf.

Eine gute Übertragbarkeit zur Praxisrangfolge Fußböden Wasser ist durch den Schuh

S804 gegeben (vgl. Abbildung 54). Das Sohlenmaterial ist strukturiertes Gummi mit der

Bezeichnung „StarLP“56 und als Schusterbedarf im Handel als Plattenware erhältlich. Die

Wuppertaler Herstellerfirma Schomburg & Graf GmbH & Co KG ist einer der

Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Gummi-Schuhsohlen,

insbesondere für Sicherheitsschuhe. Innerhalb der Spannweite von Schuhen liegt das

Material „StarLP“ im unteren Bereich und repräsentiert einen durchschnittlich schlechten

Schuh. Dies erlaubt in Verbindung mit dem Zwischenmedium Wasser eine hohe

Differenzierung von Fußböden.57

Beim Material „StarLP“ ist eine langfristige Verfügbarkeit gewährleistet, auch unabhängig

von der Serienproduktion, da ggf. Sonderanfertigungen möglich sind. Abweichungen bei

der Überprüfung unterschiedlicher Chargen sind minimal und vernachlässigbar. Insgesamt

steht mit dem Sohlenmaterial „StarLP“ ein valides, langfristig verfügbares und

gleichbleibendes Referenzmaterial zur Verfügung.

56 Vollständige Bezeichnung „StarLP333crepe“ 57 Ein Referenzschuh mit hohen rutschhemmenden Eigenschaften hat auf unterschiedlichen Bodenbelägen tendenziell erhöhte Reibungswerte. Da Prüfverfahren zum Teil im oberen Bereich begrenzt sind (beispiels-weise Zugkraft des GMG, maximaler Neigungswinkel der Schiefen Ebene), ist bei Fußböden mit hohen rutschhemmenden Eigenschaften mit einem solchen Schuh keine Differenzierung mehr möglich.

Tabelle 19: Eruierung von Referenzmaterialien - Fußbodenprüfung Wasser

Schuh-Nr. MaterialKorrelations-

koeffizientRegressionsgerade

Streuung von der Geraden

S701 SBR-Gummi r = 0,644 y(x) = -0,116 + 0,668x s = 0,116

S750 Slider 96 r = 0,649 y(x) = 0,273 + 0,557x s = 0,096

S751 Slider 55 r = 0,84 y(x) = -0,126 + 1,165x s = 0,11

S804 StarLP r = 0,958 y(x) = -0,142 + 1,176x s = 0,052

Kapitel 5: Gestaltung

111

Prüfverfahren für die Fußbodenprüfung Wasser

Als Prüfverfahren wird der Fußboden- und Schuhtester und das Zwischenmedium NaLS-

Wasser 0,1% verwendet. Es wird als zusätzliche Prüfung von Fußböden für

Arbeitsbereiche mit auftretender Nässe zur derzeitigen Prüfung von Fußböden (ASR 1.5,

BGR 181, DIN 51130) vorgeschlagen.

Vorteilhaft an der Nutzung des maschinellen Prüfverfahrens ist:

- Verwendung des gleichen Prüfverfahrens für Fußboden- und Schuhprüfung,

- einfachere und schnellere Handhabung,

- keine subjektiven Einflüsse durch Prüfpersonen,

- Möglichkeit der Nutzung von Referenzmaterialien der Schuhprüfung als

Kalibriermaterialien in der Fußbodenprüfung und umgekehrt.

Abbildung 54: Mögliches Referenzmaterial "StarLP"

Kapitel 5: Gestaltung

112

Nachteilig ist, dass Fußböden mit scharfkantigen Einstreuungen oder starken

Profilierungen nicht mit der Prüfmaschine geprüft werden können. Alternativ können

sowohl das Begehungsverfahren Schiefe Ebene und das Gleitmessgerät verwendet

werden, da beide Verfahren in Verbindung mit dem Referenzmaterial „StarLP“ und NaLS-

Wasser 0,1% eine ähnlich gute Übertragbarkeit zur Praxisrangfolge haben (vgl. Abbildung

55).58

Prüfverfahren und Referenzmaterial für die Schuhprüfung Öl

Für die Prüfung von Schuhen für den Einsatz in öligen Arbeitsbereichen wird weiterhin das

maschinelle Prüfverfahren inkl. der Prüfparameter nach DIN EN ISO 13287 empfohlen.

Anstelle der Prüfkombination Stahl / Glycerin wird als Prüfmedium Motoröl der Viskosität

SAE 10W-30 und einer der beiden alternativ möglichen Referenzböden vorgeschlagen:

- Standardbelag II (St-II): keramische Fliese, wird eingesetzt als Kalibrierboden in der

Prüfung von Fußböden nach DIN 51130 (vgl. Abbildung 56);

58 Bestimmt wird die Übertragbarkeit unterschiedlicher Prüfverfahren mit dem Gleitermaterial „StarLP“ zur Praxisrangfolge und nicht die Übertragbarkeit der Prüfverfahren untereinander.

Abbildung 55: Regressionsrechnung PRF-Fußböden-Wasser zu den Prüfverfahren SE und GMG mit dem Gleitermaterial „StarLP“

Kapitel 5: Gestaltung

113

- Eurotile II: keramische Fliese, Referenzfliese für die Schuhprüfung Wasser, bereits

in DIN EN ISO 13287 genormt, Verfügbarkeit59 (vgl. Abbildung 56).

Abbildung 57: Regressionsrechnung Praxisrangfolge Schuhe Öl zu alternativen Referenzmaterialien

59 Die Produktion einer neuen Charge wird zur Zeit im zuständigen Normausschuss CEN TC 161 WG3 dis-kutiert. Eine entsprechende Vergleichsprüfung der Chargen steht noch aus.

Abbildung 56: Keramikfliesen Standardbelag II und Eurotile 2

Kapitel 5: Gestaltung

114

Beide Materialien sind bereits normativ festgelegt, werden im Rahmen von

Reibungsprüfungen verwendet und weisen eine gute Übertragbarkeit zur Praxisrangfolge

Schuhe Öl auf (vgl. Regressionsrechnungen in Abbildung 57).

5.1.3 Ringversuch mit alternativen Referenzmaterialien

Im Rahmen eines europäischen Ringversuches mit fünf Prüflaboratorien wurde die

Reliabilität der alternativen Prüfverfahren und Referenzmaterialien überprüft60. Die Prüfung

der rutschhemmenden Eigenschaften eines Produktes sollte in verschiedenen Laboren

unter gleichen Bedingungen ablaufen und zu gleichen Ergebnissen und Bewertungen

führen. Tatsächlich resultieren Variationen innerhalb eines Referenzmaterials in

unterschiedlichen Ergebnissen und Bewertungen von Produkten.

Der Ringversuch wurde gemäß DIN ISO 5725-2 durchgeführt. Als Messverfahren kam das

maschinelle Prüfverfahren nach DIN EN ISO 13287 zum Einsatz. Zwei der fünf

Laboratorien verwenden eine baugleiche Prüfmaschine, folglich stehen Ergebnisse von

vier verschiedenen normgerechten Ausführungen zur Verfügung.

Materialien für die Vergleichsmessungen von Fußböden (Wasser):

- Referenzschuh „StarLP“, S82061

- Zwischenmedium: NaLS-Wasser 0,1%

- Prüfbodenbeläge:

o F801: Keramikfliese, raue Oberflächer

o F802: Keramikfliese, glatte Oberfläche

o F803: Spaltklinker, raue Oberfläche

o F804: PVC-Fußboden, glatte Oberfläche

Materialien für die Vergleichsmessungen von Schuhen:

- Referenzboden Eurotile II (gem. DIN EN ISO 13287), F717,

- Zwischenmedium: Motoröl SAE 10W-30,

60 Sollten die Vorschläge dieser Arbeit im Rahmen der Regelsetzung und Normung Berücksichtigung finden, sind umfangreichere Untersuchen und Ringversuche notwendig. 61 Der Schuh S820 entspricht dem Schuh S804. Beide sind mit dem Material „StarLP“ ausgestattet. Der Un-terschied liegt in der Produktionscharge des StarLP-Materials begründet.

Kapitel 5: Gestaltung

115

- Prüfschuhe:

o S821: Sicherheitsschuh 1, Gummi-Laufsohle,

o S822: Sicherheitsschuh 2, PU-Laufsohle,

o S823: Straßenschuh 1, TR-Laufsohle,

o S824: Straßenschuh 2, Gummi-Laufsohle.

Tabelle 20: Ergebnisse des Ringversuches mit alternativen Referenzmaterialien

Die Ergebnisse des Ringversuches sind in Tabelle 20 zusammengefasst. Für jede

Prüfkombination wurden 2 Messreihen mit je 5 Einzelmessungen durchgeführt, Mittelwert

und Standardabweichung für jedes Labor sowie Mittelwert, Wiederholstandardabweichung

Labor i 1 2 3 4 5

Mit

telw

ert

Wie

der

ho

l-st

and

ard

abw

eich

un

g

Ver

gle

ich

s-st

and

ard

abw

eich

un

g

F801 S820 0,1% NaLS Mittelwert Labor i 0,45 0,48 0,51 0,52 0,45

Keramik 1 StarLP Standardabweichung Labor i 0,035 0,019 0,042 0,007 0,023

F802 S820 0,1% NaLS Mittelwert Labor i 0,18 0,23 0,19 0,18 0,20

Keramik 2 StarLP Standardabweichung Labor i 0,007 0,016 0,013 0,000 0,012

F803 S820 0,1% NaLS Mittelwert Labor i 0,42 0,40 0,43 0,41 0,48

Klinker StarLP Standardabweichung Labor i 0,007 0,008 0,006 0,007 0,002

F804 S820 0,1% NaLS Mittelwert Labor i 0,22 0,24 0,31 0,20 0,27

PVC StarLP Standardabweichung Labor i 0,028 0,006 0,011 0,007 0,009

F717 S821 SAE 10W-30 Mittelwert Labor i 0,19 0,22 0,17 0,20 0,19

Eurotile II Sicherheitsschuh 1 Standardabweichung Labor i 0,000 0,003 0,001 0,021 0,004

F717 S822 SAE 10W-30 Mittelwert Labor i 0,27 0,29 0,29 0,31 0,29

Eurotile II Sicherheitsschuh 2 Standardabweichung Labor i 0,007 0,002 0,007 0,007 0,004

F717 S823 SAE 10W-30 Mittelwert Labor i 0,12 0,12 0,10 0,11 0,10

Eurotile II Freizeit 1 Standardabweichung Labor i 0,007 0,006 0,003 0,000 0,008

F717 S824 SAE 10W-30 Mittelwert Labor i 0,12 0,13 0,14 0,11 0,11

Eurotile II Freizeit 2 Standardabweichung Labor i 0,007 0,011 0,001 0,000 0,011

0,48

0,19

0,43

0,026 0,024

0,011 0,018

0,006 0,033

0,006 0,014

0,005 0,007

0,25 0,015 0,042

0,008 0,011

Fuß

bode

nprü

fung

, P

rüfm

asch

ine

gem

. D

IN E

N I

SO

132

87

Sch

uh S

tarL

P /

NaL

S-W

asse

r 0,

1%

Sch

uhpr

üfun

g,

Prü

fmas

chin

e ge

m.

DIN

EN

IS

O 1

3287

Ref

eren

zbod

en E

urot

ile I

I M

otor

öl S

AE

10W

-30

Gesamt (alle Labore)

0,19

0,29

0,11

0,12

Fußbodenprüfung / Wasser

Schuhprüfung / Öl

0,010 0,016

Kapitel 5: Gestaltung

116

und Vergleichsstandardabweichung für alle Labore ermittelt. Die Prüfung von Fußböden

weist Vergleichsstandardabweichungen zwischen s = 0,018 und s = 0,042 auf. Im

Vergleich zu den letzten Ringversuchsergebnissen mit dem maschinellen Prüfverfahren

(vgl. DOKUMENT N154) sind die Abweichungen als niedrig einzustufen, wobei eine

Verbesserung der Präzision angestrebt werden sollte. Des Weiteren können

Verschleißerscheinungen der Fußböden nicht ausgeschlossen werden. Die Ergebnisse

der Schuhprüfung mit Motoröl zeigen eine gute Reliabilität des vorgeschlagenen

Prüfverfahrens, eine geringe Spannweite der Ergebnisse und geringe

Vergleichsstandardabweichungen.

5.1.4 Definition von Wuppertaler Rangfolgen

Die weitere Auswertung bezieht sich auf die Ergebnisse mit den vorgeschlagenen

alternativen Baumusterprüfverfahren. Zur Vereinfachung wird analog zu der Terminologie

der „Normrangfolge“ und „Praxisrangfolge“ der Begriff „Wuppertaler Rangfolge“ (WRF)

eingeführt. Da die Praxisrangfolge keine Messgröße, sondern eine rechnerisch statistische

Vergleichsgröße ist, wird die „Wuppertaler Rangfolge“ eines Produktes unter Angabe des

Zwischenmediums definiert als Spezifikation von Prüfverfahren, Prüfparametern und

Referenzmaterialien, deren Ergebnis die Praxisrangfolge des Produktes abbilden. Jeder

der vier ermittelten Praxisrangfolgen wird somit eine Wuppertaler Rangfolge zugeordnet,

die das jeweilige rutschhemmende Potential in praktischen Situationen valide messbar

macht:

- Praxisrangfolge Fußböden Wasser Wuppertaler Rangfolge Fußböden Wasser,

- Praxisrangfolge Schuhe Wasser Wuppertaler Rangfolge Schuhe Wasser,

- Praxisrangfolge Fußböden Öl Wuppertaler Rangfolge Fußböden Öl,

- Praxisrangfolge Schuhe Öl Wuppertaler Rangfolge Schuhe Öl.

Kapitel 5: Gestaltung

117

Tabelle 21: Übersicht Wuppertaler Rangfolgen

Die Praxisrangfolgen Fußböden Öl und Schuhe Wasser werden durch die normativen

Baumusterprüfungen bereits abgebildet. Die Wuppertaler Rangfolge ist in diesen Fällen

gleich der Normrangfolge. Die Wuppertaler Rangfolgen für Fußböden Wasser und Schuhe

Öl entsprechen den eruierten alternativen Baumusterprüfungen. Die Wuppertaler

Rangfolgen sind in Tabelle 21 zusammengefasst.

Wuppertaler Rangfolge (WRF)Abkürzung

Beschreibung

WRF_Fußböden_Wasser

Rangfolge von Fußböden in Verbindung mit Wasser / Nässe, ermittelt mit:- maschinelles Prüfverfahren gem. DIN EN ISO 13287- Prüfparamter nach DIN EN ISO 13287- Winkelstellung des Schuhs: 0° / ebenes Vorwärtsgleiten- Zwischenmedium NaLS-Wasser 0,1%- Referenzschuh mit Sohle aus "StarLP"

WRF_Fußböden_Öl

Rangfolge von Fußböden in Verbindung mit Öl, ermittelt mit:- Prüfverfahren, Prüfparameter und Referenzmaterialien nach DIN 51130, BGR 181 und ASR 1.5- Begehungsverfahren Schiefe Ebene- Zwischenmedium Motoröl SAE 10W-30- Referenzschuh Picasso, Uves Athletic oder LeipzigV73SP

WRF_Schuhe_Wasser

Rangfolge von Schuhen Verbindung mit Wasser / Nässe, ermittelt mit:- Prüfverfahren, Prüfparameter und Referenzmaterialien nach DIN EN ISO 13287, Prüfkombination Keramikfliese / Wasser- maschinelles Prüfverfahren- Winkelstellung des Schuhs: 0° / ebenes Vorwärtsgleiten- Zwischenmedium NaLS-Wasser 0,5%- Referenzboden Eurotile 2

WRF_Schuhe_Öl

Rangfolge von Schuhen in Verbindung mit Öl, ermittelt mit:- Prüfverfahren und Prüfparameter nach DIN EN ISO 13287, - maschinelles Prüfverfahren- Winkelstellung des Schuhs: 0° / ebenes Vorwärtsgleiten- Zwischenmedium Motoröl SAE 10W-30- Referenzboden St-II oder Eurotile 2

Kapitel 5: Gestaltung

118

5.2 Statistisches Gefährdungsmodell

5.2.1 Zielstellung

Die Gefährdung Ausgleiten beim Gehen hängt gemäß dem Arbeitssystem-Modell von dem

Gefährdungspotential (hazard) der benutzten Produkte Fußboden und Schuh, den

gegebenen Umgebungsbindungen resp. Zwischenmedien und der Exposition durch den

gehenden Menschen mit seinem gangbedingten Anforderungsquotienten ab. Eine

Erhöhung der Reibung im System aus Fußboden, Schuh und Zwischenmedium kann

durch die Auswahl von Fußböden und Schuhen mit hohen rutschhemmenden

Eigenschaften als Maßnahme der Substitution bzw. technische Schutzmaßnahme

erfolgen. Die Entwicklung der Wuppertaler Rangfolgen ermöglicht die Beurteilung des

Gefährdungspotentials (hazard) von Fußböden und Schuhen. Die WRF sind als Ergebnis

einer alternativen Baumusterprüfung produktbezogene Kennwerte, die als

Eingangsinformation im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung benutzt werden können.

Zielstellung ist es, die Abhängigkeit der Gefährdung bzw. der Reibung im Reibungssystem

von dem Gefährdungspotential bzw. dem rutschhemmenden Potential von Fußböden und

Schuhen statistisch zu analysieren und in einem mathematischen Modell zu beschreiben.

Dies ermöglicht zum einen bei vorhandenen Produkten eine Beurteilung der Gefährdung,

und zum anderen die Auswahl sicherer Fußboden-Schuh-Kombinationen.

5.2.2 Modellentwicklung

Die Modellentwicklung erfolgt mittels der multivariaten Regressionsrechnung (vgl.

Kapitel 4.1.3).

5.2.2.1 Bestimmung der Einflussgrößen

Gemäß der Zielstellung soll erreicht werden, dass das statistische Gefährdungsmodell die

Abhängigkeit der Reibung von den unabhängigen Variablen der Wuppertaler Rangfolgen

für Fußböden und Schuhe beschreibt. Die Voraussetzung für ein multivariates

Regressionsmodell ist, dass das Modell möglichst alle beschreibenden Einflussgrößen

enthält. Im Rahmen der Untersuchungen wurden produktbezogene Kennwerte und

Parameter gemessen, beispielsweise jeweils 22 Kenngrößen für die Oberflächenrauheit

von Fußböden und Schuhen, produktbezogene Reibungswerte inkl. der Wuppertaler

Rangfolgen, Härte, Profilinformationen und Kontaktflächen. Für das Zwischenmedium

Wasser stehen insgesamt 68 Parameter, für das Zwischenmedium Motoröl 60 Parameter

zur Verfügung.

Kapitel 5: Gestaltung

119

Abbildung 58: Bedeutung der Prädiktoren / Einflussgrößen

Kapitel 5: Gestaltung

120

Mit der Software SPSS wurde mittels „automatischer linearer Modellierung“ ausgewertet,

welche der Parameter einen signifikanten Einfluss im Rahmen eines Regressionsmodells

aufweisen. Die jeweils fünf Parameter – für Wasser und Motoröl – mit der größten

Relevanz als Einflussgrößen (Prädiktoren) sind in Abbildung 58 dargestellt. Die Grafiken

zeigen eindrucksvoll, dass die Reibung für beide Zwischenmedien in hohem Maße von

den Parametern der Wuppertaler Rangfolgen für Fußböden und Schuhe abhängig ist.

Weitere Einflussfaktoren und Produktparameter, wie Materialgruppen und

Oberflächenrauheit, zeigen eine niedrige Relevanz zur Spezifizierung des

Regressionsmodells. Diese Aussage lässt unter keinen Umständen die Schlussfolgerung

zu, dass diese Parameter keinen physikalischen Einfluss auf das Reibungssystem haben.

Vielmehr ist festzustellen, dass die produktbezogenen Reibungsgrößen der Wuppertaler

Rangfolgen zur Beschreibung des Modells ausreichen. Die weiteren Größen sind zudem

in den Reibungswerten der Wuppertaler Rangfolgen enthalten. Die Einbindung in das

Regressionsmodell würde nicht oder nur unwesentlich eine genauere Spezifizierung des

Modells bewirken. Zur konkreten Modellspezifizierung werden im Folgenden nur die

Wuppertaler Rangfolgen berücksichtigt und die weiteren Parameter vernachlässigt.

5.2.2.2 Modell-Spezifizierung

Das Modell enthält als Zielgröße bzw. abhängige Variable den Reibungswert µReibung und

zwei unabhängige Variablen, die durch die Reibungswerte der Wuppertaler Rangfolgen für

Fußböden µWRF-Fußboden und Schuh µWRF-Schuh gegeben sind. Sowohl die bisherigen

Analysen als die grafische Auswertung in Abbildung 59 (Messergebnisse (Wasser) sortiert

nach den Wuppertaler Rangfolgen) lassen eine lineare Abhängigkeit des Reibungswertes

von den Werten der Wuppertaler Rangfolge vermuten. Der Ansatz für die Schätzung des

statistischen Gefährdungsmodells lässt sich somit wie folgt formulieren:

μ _ μ _ ß _ μ _ _ (F. 27)

Kapitel 5: Gestaltung

121

Abbildung 59: Messergebnisse Wasser sortiert nach Wuppertaler Rangfolgen

Aus den Messergebnissen der kombinierten Fußboden-Schuh-Messungen sind für jedes

Zwischenmedium ca. 8500 Datensätze62 vorhanden, aus denen mit der Software SPSS

die Regressionskoeffizienten β0, β1 und β2 sowie die Störgröße u berechnet werden

können. Für das Zwischenmedium Wasser ergibt sich das statistische Gefährdungsmodell

zu:

μ _ 0,053 0,764μ _ ß ö _ 0,476 μ _ _ (F. 28)

Die Störgröße u ist normalverteilt mit dem Erwartungswert E(X) = 0 und der

Standardabweichung s = 0,089.

Die Gleichung lässt sich als Regressionsebene im Raum grafisch darstellen (vgl.

Abbildung 60). Die berechnete Reibung kann bei kleinen Werten der WRF aufgrund des

negativen konstanten Gliedes einen negativen Wert annehmen. Da Reibung nicht negativ

sein kann, wird der Definitionsbereich der Modellgleichung auf positive Ergebnisse

beschränkt und negative Ergebnisse gleich null gesetzt.

62 Jeder Datensatz besteht aus dem Wert der Wuppertaler Rangfolge für Fußböden Wasser, dem Wert der Wuppertaler Rangfolge Schuhe Wasser und dem gemessenem Reibungswert der Kombination.

Kapitel 5: Gestaltung

122

Abbildung 60: Regressionsebene des statistischen Gefährdungsmodells Wasser

Abbildung 61: Bewertete Messergebnisse Wasser nach Wuppertaler Rangfolgen

Kapitel 5: Gestaltung

123

Zum Vergleich zur Regressionsebene werden in Abbildung 6163 die Ergebnisse der

Wassermessungen in ähnlicher dreidimensionaler Darstellung gezeigt. Die

Regressionsebene ist die Ebene, die durch die Punktwolke der Messergebnisse verläuft

und ist so gewählt, dass die Abweichungen zwischen berechnetem und gemessenem

Wert minimal werden. Diese Abweichungen sind ein Maß für die Streuung, die nicht durch

das Modell erklärt werden können. Ursächlich für diese Abweichungen können neben der

Messunsicherheit insbesondere die spezifische Interaktion zwischen Materialien sein.

Beispielsweise ist es möglich, dass ein Schuh mit einer Gummi-Laufsohle und ein Schuh

mit einer PU-Laufsohle den gleichen Wert der Wuppertaler Rangfolge haben, aber die real

auftretende Reibung auf einem Industriefußboden unterschiedlich ist. Festzuhalten ist,

dass durch das statistische Gefährdungsmodell eine mathematische Prognose des

Reibungswertes möglich ist. Dies bestätigen die statistischen Tests des

Regressionsmodells:

- Bestimmtheitsmaß R² = 0,735

- Femp = 11852 >> 5,3 = Ftab, Vertrauenswahrscheinlichkeit 99,5%

- Standardfehler s = 0,089

- Konfidenzintervalle der Regressionskoeffizienten, bei einer Vertrauens-

wahrscheinlichkeit von β = 95%

o des konstanten Gliedes: β0 = -0,053 ± 0,008

o der WRF_Fußböden_Wasser: β1 = 0,764 ± 0,016

o der WRF_Schuhe_Wasser: β2 = 0,476 ± 0,009

Mit dem bis hierher entwickelten Modell ist eine Prognose des Reibungswertes in

Abhängigkeit von produktbezogenen Kennwerten möglich. Allerdings ist durch die

Störgröße u die Prognose auf ein Intervall beschränkt, dass mit dem Standardfehler von

s = 0,089 als groß zu bewerten ist. Von sicherheitstechnischem Interesse ist vor allem die

Fragestellung, ob der prognostizierte Wert einer Fußboden-Schuh-Kombination mit einer

bestimmten Wahrscheinlichkeit den gewünschten Wert gem. Bewertungskonzept erreicht.

Dies wird mathematisch über die Störgröße u modelliert, die einer Normalverteilung mit

dem Erwartungswert E(X) = 0 und der Standardabweichung s = 0,089 genügt. Durch

Multiplikation der Standardabweichung mit verschiedenen Quantilen Qα der

Standardnormalverteilung kann das statistische Modell für verschiedene einseitige

63 Da es sich um die Darstellung von Messwerten handelt, sind die Achsen der WRF nicht skaliert

Kapitel 5: Gestaltung

124

Vertrauenswahrscheinlichkeiten bzw. Sicherheitsniveaus spezifiziert werden. Sollen

beispielsweise 90% der real auftretenden Werte über dem prognostiziertem Wert des

Modells liegen, ergibt sich die Störgröße u zu:

, ∙ 1,282 ∙ 0,089 (F. 29)

Es folgt zusammengefasst die Ungleichung des statistischen Gefährdungsmodells:

μ _ 90% 0,167 0,764 μ _ ß ö _ 0,476 μ _ _ (F. 30)

Die Ungleichung besagt, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% der reale

Reibungswert höher ist als der errechnete Wert. Die Betrachtung verschiedener

Sicherheitsniveaus erfolgt in Kapitel 5.2.3.

Grafisch veranschaulicht verschiebt sich die Regressionsebene nach unten (vgl.

Abbildung 62).

Abbildung 62: Statistisches Gefährdungsmodell (90%) Wasser

Kapitel 5: Gestaltung

125

Zur praktischen Anwendung werden die Berechnungen als Nomogramm (vgl. Abbildung

63) dargestellt, anhand dessen die Bewertungsgruppen abgelesen werden können.

Die blauen Pfeile zeigen die Anwendung des Nomogramms: Ein Schuh mit einem Wert

der WRF Schuhe Wasser von 0,2 erreicht auf einem Fußboden mit dem Wert der WRF

Fußboden Wasser von 0,5 mit 90% Wahrscheinlichkeit einen Reibungswert von µ > 0,30.

Die Anwendung kann in verschiedenen Richtungen erfolgen. Ist in einem Arbeitsbereich

ein Fußboden verlegt, der den Wert von µWRF_Fußböden_Wasser = 0,5 kann durch senkrechte

Projektion ermittelt werden, dass ein Schuh mit mindestens µWRF_Schuhe_Wasser > 0,525

notwendig ist, um mindestens einen Reibungswert von µ = 0,45 zu erreichen.

5.2.3 Berücksichtigung der Messunsicherheit

Die Messungen zur Ermittlung des Wertes der Wuppertaler Rangfolgen und die

kombinierten Fußboden-Schuh-Messungen unterliegen Messunsicherheiten (vgl. Kapitel

3.3 und 4.2). In der Entwicklung des statistischen Gefährdungsmodells wird auf die

rechnerische Berücksichtigung der Messunsicherheit aus folgenden Gründen verzichtet:

Abbildung 63: Statistisches Gefährdungsmodell (90%) - Nomogramm

Kapitel 5: Gestaltung

126

- Die vorhandene Störgröße resultiert u.a. aus der Messunsicherheit.

- Die Störgröße übersteigt im Betrag die Messunsicherheit und wird durch die

Modellierung der Störgröße ausreichend berücksichtigt.

- Die Messunsicherheiten genügen einer Normalverteilung. Eine Berücksichtigung in

der Berechnung des Modells lassen aufgrund der genügend großen Anzahl an

Beobachtungen keine wesentlichen Änderungen der Spezifikation des statistischen

Gefährdungsmodells erwarten.

5.2.4 Festlegung eines Sicherheitsniveaus

Das statistische Gefährdungsmodell wurde für ein Sicherheitsniveau von 90% berechnet.

Durch die Änderung im Faktor des Quantils der Standardnormalverteilung bei der

Berücksichtigung der Störgröße kann das Modell für verschiedene Sicherheitsniveaus

analog dargestellt werden. Abbildung 64 zeigt eine vergleichende Nomogramm-

Darstellung fünf verschiedener Sicherheitsniveaus (50%; 80%; 90%; 95%; 97,5%).

Abbildung 64: Statistisches Gefährdungsmodell Wasser - Nomogramm verschiedener

Sicherheitsniveaus

Kapitel 5: Gestaltung

127

Die nicht erklärbare Streuung der Werte um die Regressionsebene spiegelt sich im

Abstand der Linien im Nomogramm wieder. Auffällig ist, dass die rote Linie für das

Sicherheitsniveau von 95% nahezu gleich der grünen Linie für ein Sicherheitsniveau von

50% liegt. Wird eine Fußboden-Schuh-Kombination so gewählt, dass sie mit 95%-

Wahrscheinlichkeit einen Wert von mindestens µ = 0,30 erreicht und somit „bedingt sicher“

ist, erreicht diese Kombination zugleich mit 50%-Wahrscheinlichkeit einen Reibungswert

größer µ = 0,45 und wäre folglich als „sicher“ zu bewerten.

Für die weiteren Interpretationen und Berechnungen wird ein Sicherheitsniveau von 90%

gewählt. Da die Auswahl von Produkten derart erfolgen sollte, dass die Kombination in

den „sicheren“ Bereich fällt, wird zusätzlich ein Grad an Sicherheit berücksichtigt. Zudem

sind innerhalb der Festlegungen des Bewertungskonzeptes Sicherheitszuschläge

enthalten.

5.2.5 Validierung des Modells

Das Modell wurde durch weitere empirische Untersuchungen validiert. Dazu wurden

Messergebnisse (n = 277) des bis 2007 im Fachgebiet Sicherheitstechnik /

Arbeitssicherheit der BUW durchgeführten Forschungsprojektes „Übertragbarkeit der

Ergebnisse aus der Prüfung von Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhen nach DIN EN

13287 auf kritische Praxisbedingungen“ genutzt. Für die eingelagerten Produktproben

wurden die Werte der Wuppertaler Rangfolgen gemessen, daraus mit dem statistischen

Gefährdungsmodell die Reibungswerte prognostiziert und mit den Projekt-

Messergebnissen verglichen. Die Differenzen zwischen Mess- und Prognosewert genügen

einer Normalverteilung mit dem Erwartungswert E(X) = -0,02 und einer

Standardabweichung von s = 0,07. Dies entspricht in etwa der Verteilung der Störgrößen

des statistischen Gefährdungsmodells (E(X) = 0, s = 0,089). Bei einem Sicherheitsniveau

von 90% – das bedeutet, dass bei einem Vergleich 90% der Messwerte über dem

Prognosewert liegen sollten – sind 90,4% der Messwerte höher und 9,6% der Messwerte

tiefer als der Prognosewert. Folglich haben die weiteren empirischen Untersuchungen die

Validität des statistischen Gefährdungsmodells bestätigt.

Kapitel 5: Gestaltung

128

5.2.6 Statistisches Gefährdungsmodell für das Zwischenmedium Öl

Das statistische Gefährdungsmodell für das Zwischenmedium Öl wird analog zu dem

Modell für das Zwischenmedium Wasser entwickelt. Im Folgenden sind die wesentlichen

Ergebnisse zusammengefasst.

Die Gleichung des statistischen Gefährdungsmodells Öl ergibt sich zu:

μ _Ö 0,087 0,442μ _ ß ö _Ö 0,838 μ _ _Ö (F. 31)

Die Prüfung der Regressionsfunktion zeigt folgende Ergebnisse:

- Bestimmtheitsmaß R² = 0,728

- Femp = 11410 >> 5,3 = Ftab, Vertrauenswahrscheinlichkeit 99,5%

- Standardfehler s = 0,063

- Konfidenzintervalle der Regressionskoeffizienten, bei einer Vertrauens-

wahrscheinlichkeit von β = 95%

o des konstanten Gliedes: β0 = -0,087 ± 0,005

o der WRF_Fußböden_Öl: β1 = 0,442 ± 0,007

o der WRF_Schuhe_Öl: β2 = 0,838 ± 0,020

Über die Betrachtung und Modellierung der Störgröße u, folgt für ein Sicherheitsniveau

von 90% die Ungleichung des statistischen Gefährdungsmodells Öl, grafisch dargestellt in

Abbildung 65.

μ _Ö 90% 0,168 0,442μ _ ß ö _Ö 0,838 μ _ _Ö (F. 32)

Die zugehörigen Messergebnisse und das Nomogramm beinhalten die Abbildungen 66

und 67. Die Ergebnisse zur Validierung des Modells für das Zwischenmedium Öl

entsprechen mit geringen Abweichungen den Ergebnissen des statistischen

Gefährdungsmodells für Wasser (vgl. Kapitel 5.2.5)

Kapitel 5: Gestaltung

129

Abbildung 65: Statistisches Gefährdungsmodell (90%) Öl

Abbildung 66: Bewertete Messergebnisse Öl nach Wuppertaler Rangfolgen

Kapitel 5: Gestaltung

130

Abbildung 67: Statistisches Gefährdungsmodell Öl (90%) - Nomogramm

Kapitel 5: Gestaltung

131

5.3 Entwicklung der Rutschhemmungsmatrizen

Die Zielstellung ist die Entwicklung einer Handlungshilfe für die Praxis, die von

Gebäudeplanern, Gebäudebetreibern und den Akteuren des betrieblichen Arbeitsschutzes

als einfach anzuwendendes Präventionsinstrument genutzt werden kann.

Das entwickelte statistische Gefährdungsmodell beschreibt die Abhängigkeit der zu

erwartenden Reibung von den Werten der Wuppertaler Rangfolgen. Die

Rutschhemmungsmatrix verallgemeinert das Gefährdungsmodell durch Klassifizierung der

Wuppertaler Rangfolgen und Bewertung der Klassenschnittpunkte hinsichtlich der

Rutschgefährdung. Eine Klassifizierung führt zu einem gewissen Grad an „Unschärfe“, die

allerdings für den betrieblichen Einsatz akzeptabel ist, da die Produktauswahl über eine

Klassenbildung deutlich erleichtert wird.

Im Folgenden werden die Entwicklungen der Rutschhemmungsmatrizen für die

Zwischenmedien Wasser und Öl vorgestellt, die Anwendungsmöglichkeiten erläutert und

die Konsequenzen für den Markt von Fußboden- und Schuhprodukten dargestellt.

5.3.1 Rutschhemmungsmatrix - Wasser

Die Rutschhemmungsmatrix wird auf Grundlage des statistischen Gefährdungsmodells,

der Verteilung der Produkte innerhalb der Wuppertaler Rangfolgen, den Messergebnissen

der Fußboden-Schuh-Kombinationen und unter Berücksichtigung vorhandener,

praxisgerechter Anforderungen aus dem technischen Regelwerk erarbeitet.

Abbildung 68 beinhaltet das Nomogramm des statistischen Gefährdungsmodells für ein

Sicherheitsniveau von 90%. Auf den Achsen sind jeweils die Werte der Wuppertaler

Rangfolgen für die untersuchten Produkte markiert und stellen den Wertebereich

verfügbarer Produkte dar. Die Einteilung der Fußböden und Schuhe erfolgt in jeweils 4

Klassen:

- Fußböden / Schuhe ohne ausreichende Rutschhemmung,

- Fußböden / Schuhe mit ausreichender Rutschhemmung,

- Fußböden / Schuhe mit erhöhter Rutschhemmung,

- Fußböden / Schuhe mit hoher Rutschhemmung.

Die Klassengrenzen zwischen Produkten ohne und mit ausreichend rutschhemmenden

Eigenschaften stellen die Mindestanforderungen dar, die von den Produkten erreicht

werden sollten und sind so gewählt, dass der Klassenschnittpunkt als „bedingt sicher“

Kapitel 5: Gestaltung

132

bewertet wird. Die weiteren Klassen ergeben sich durch Erhöhung der

Mindestanforderung um ∆µ = 0,10.

Liegt ein Feld (Schnittpunkt zweier Klassen) vollständig innerhalb eines

Bewertungsbereiches, ist die Zuordnung des Feldes eindeutig. Schneiden die Geraden

des Nomogramms ein Feld, ist die Zuordnung zu einem Bewertungsbereich nicht

eindeutig. Aus diesem Grund werden zusätzlich die Messergebnisse in die Bewertung der

Klassenschnittpunkte einbezogen. Die Messwerte innerhalb eines Feldes genügen jeweils

einer Normalverteilung. Das α-Quantil Qα gibt den Wert der Verteilungsfunktion an, über

dem (1 – α) Prozent der Werte liegen. Dargestellt sind die 10%-Quantile Q0,1 mit der

Bedeutung, dass 90% der Messwerte dieses Feldes über dem angezeigten Wert liegen.

Abbildung 68: Rutschhemmungsmatrix - Klassifizierung

Kapitel 5: Gestaltung

133

Die Klassifizierung und Bewertung mittels Ampelfarben lassen sich somit als

Rutschhemmungsmatrix darstellen (vgl. Abbildung 69). Für den Übergangsbereich der

Bewertungen „bedingt sicher“ zu „sicher“ werden Farbverläufe eingesetzt (Kriterium

Q0,1 ≥ 0,38).

Abbildung 69: Rutschhemmungsmatrix - Wasser

Die Rutschhemmungsklassen für Fußböden / Wasser werden mit „RW“ benannt. Die

Bezeichnung und die Nummerierung orientiert sich an den R-Klassen nach ASR 1.5 und

BGR 181, da die R-Klassen R 9, R 10 und R 11 (Außenbereiche) für Arbeitsbereiche mit

auftretender Nässe festgelegt sind. Diese Bezeichnung erlaubt es – bei einer Umsetzung

der Rutschhemmungsmatrix im technischen Regelwerk – die Anforderungen zu

übernehmen64, bspw. RW 9 statt R 9.

Die Rutschhemmungsklassen für Schuhe / Wasser werden mit „SW + Nummerierung“

benannt. Die Prüfung zur Ermittlung der Wuppertaler Rangfolge Schuhe Wasser ist gleich

der EG-Baumusterprüfung für Sicherheitsschuhe. Die Mindestanforderung bei der

64 Die Übernahme der Anforderungen muss im Rahmen der praktischen Umsetzung geprüft werden.

Kapitel 5: Gestaltung

134

Bereitstellung auf dem Markt beträgt für diese Prüfkombination (Eurotile 2 und ebenes

Vorwärtsgleiten) µ = 0,39. Die getroffene Festlegung des Mindestwertes für die Klasse

SW1 entspricht mit µ = 0,40 nahezu den geltenden Regelungen. Für Straßenschuhe

werden ähnliche Mindestwerte durch die zuständigen Normungsgremien empfohlen. Die

Rutschhemmungsmatrix bestätigt die Aussage, dass verbindliche Mindestanforderungen

für Straßenschuhe aus sicherheitstechnischer Sicht sinnvoll sind.

5.3.2 Rutschhemmungsmatrix - Öl

Die Entwicklung der Rutschhemmungsmatrix für das Zwischenmedium Öl erfolgt analog

zur Rutschhemmungsmatrix für das Zwischenmedium Wasser (vgl. Abbildungen 70 und

71).

Abbildung 70: Rutschhemmungsmatrix Öl - Klassifizierung

Kapitel 5: Gestaltung

135

Abbildung 71: Rutschhemmungsmatrix Öl

Als praxisgerechte Klassifizierung der Fußböden für Öl werden die R-Gruppen gem.

ASR 1.5 und BGR 181 übernommen. Die R-Klassen R-, R 9 und R 10 werden aufgrund

des Einsatzbereiches (Wasser) für die Rutschhemmungsmatrix Öl zur Klasse RÖ-

zusammengefasst. Da die Spannweite der Schuhe / Öl niedrig ist, werden für die Schuhe

nur drei Rutschhemmungsklassen festgelegt.

Ein Schuh der Klasse SÖ 1 (mit ausreichender Rutschhemmung) sollte auf einem

Fußboden der Klasse RÖ 11 (mit ausreichender Rutschhemmung) mindestens als

„bedingt sicher“ bewertet werden. Der Klassenschnittpunkt ist allerdings als „kritisch“

bewertet. Etwa 50% der Kombinationen von R 11-Fußböden und Sicherheitsschuhen

weisen kritisch zu bewertenden Reibungswerte auf. Wie bereits in Kapitel 4.3.4 erläutert,

ist in Frage zu stellen, inwieweit für Arbeitsbereiche mit Auftreten von Öl die

Rutschhemmungsklasse R 11 ausreichend ist. Gemäß der Rutschhemmungsmatrix sollten

in Arbeitsbereichen mit auftretendem Ölen und Fetten mindestens Schuhe der Klasse

SÖ 2 auf R 11-Fußböden getragen oder ein Fußboden der Klasse R 12 / RÖ 12

verwendet werden.

Kapitel 5: Gestaltung

136

5.3.3 Klassifizierung durch mobile Messgeräte

Die entwickelten Rutschhemmungsmatrizen basieren auf der Klassifizierung mit

stationären Prüfverfahren (maschinelles Prüfverfahren, Schiefe Ebene). Für den Einsatz

der Rutschhemmungsmatrizen als umfassendes Präventionsinstrument ist es

wünschenswert, eingebaute Fußböden in ihrem jeweiligen Gebrauchszustand hinsichtlich

ihrer rutschhemmenden Eigenschaften mit einem mobilen Messgerät klassifizieren zu

können.

Die Klassifizierung von Fußböden gemäß der WRF Fußböden wird mit den gleichen

Prüfparametern, zusätzlich zum maschinellen Prüfverfahren, mit dem

Begehungsverfahren Schiefe Ebene und dem Gleitmessgerät durchgeführt. In analoger

Weise werden durch multivariate Regressionsrechnung statistische Gefährdungsmodelle

berechnet. Abbildung 72 zeigt ein Nomogramm, in dem die statistischen

Gefährdungsmodelle – basierend für die Klassifizierung von Fußböden mit den

Prüfverfahren FST, SE und GMG (Prüfparameter gem. WRF Fußböden Wasser) –

vergleichend dargestellt sind. Die Geraden der Bewertungsgrenzen verlaufen trotz

unterschiedlicher Prüfverfahren und eingeschränkter Übertragbarkeit der Prüfverfahren

(vgl. Kapitel 4.7) sehr ähnlich, da alle drei Prüfverfahren in Verbindung mit dem

Gleitermaterial „StarLP“ und Wasser die Praxisrangfolge von Fußböden widerspiegeln und

Abbildung 72: Statisches Gefährdungsmodell Wasser - Vergleich verschiedener Messgeräte

Kapitel 5: Gestaltung

137

die Streuungen in der Übertragbarkeit durch die berücksichtigten Abweichungen des

Modells kompensiert werden. Die Klassifizierung eines eingebauten Fußbodens kann

somit in Arbeitsbereichen mit Auftreten von Nässe mit dem Gleitmessgerät65 erfolgen. Im

Rahmen der Gefährdungsbeurteilung steht die Möglichkeit offen, den Fußboden zu

klassifizieren und mit der Rutschhemmungsmatrix einen Schuh als sicherheitstechnische

Gestaltungsmaßnahme auszuwählen.

Die analoge Betrachtung für das Zwischenmedium Öl (vgl. Abbildung 73) führt zu dem

Schluss, dass für eine Klassifizierung von Fußböden in Arbeitsbereichen mit Auftreten von

Öl mit dem Gleitmessgerät66 nicht die Klassengrenzen der Rutschhemmungsmatrix Öl

verwendet werden können. Mittels weiterer Berechnungen könnte ein statistisches

Gefährdungsmodell entwickelt werden, dass eine Klassifizierung mit dem GMG

ermöglicht. Der Sachverhalt, dass Fußböden der Klassen R 12 und R 13 im Regelfall sehr

raue, strukturierte und profilierte Oberflächen aufweisen, die eine Messung mit dem

Gleitmessgerät unmöglich machen, sollte berücksichtigt werden.

65 Gleitermaterial: StarLP / Zwischenmedium: NaLS-Wasser 0,1% 66 Gleitermaterial: Vulka73 / Zwischenmedium: Motoröl SAE 10W-30

Abbildung 73: Statisches Gefährdungsmodell Öl – Vergleich ver-schiedener Messgeräte

Kapitel 5: Gestaltung

138

5.3.4 Anwendung der Rutschhemmungsmatrizen

Die Rutschhemmungsmatrizen bieten verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.

Entsprechend der Systemabgrenzung sind die Rutschhemmungsmatrizen nicht für

Bereiche, in denen keine oder feste gleitfördernde Stoffe auftreten, aunzuwenden. Das

Präventionsinstrument ermöglicht insbesondere die Auswahl von Fußböden und Schuhen

in Arbeitsbereichen mit flüssigen gleitfördernden Stoffen, auch wenn diese temporär

auftreten. Welche der beiden Rutschhemmungsmatrizen angewendet werden kann,

entscheidet eine Analyse der im Arbeitsbereich zu erwartenden bzw. auftretenden

Zwischenmedien. Stellen wässrige Zwischenmedien (eingetragene Nässe, Reinigung,

etc.) die kritische Situation dar, kann die Rutschhemmungsmatrix für Wasser angewendet

werden. Treten viskose Zwischenmedien (Öle, Fette) auf, ist die Rutschhemmungsmatrix

Öl zu verwenden. Entsprechend dem Vergleich unterschiedlicher flüssiger

Zwischenmedien (vgl. Kapitel 3.1.3) stellen die Prüfmedien, mit denen die Matrizen

entwickelt wurden, durchschnittlich kritische Situationen dar, so dass bei anderen

gleitfördernden Stoffen ähnlich kritische oder höhere Reibungswerte zu erwarten sind.

Beide Rutschhemmungsmatrizen bieten eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten:

- Bei der Neuanlage einer Arbeitsstätte oder der Neugestaltung eines

Arbeitsbereiches können den zu erwartenden Zwischenmedien entsprechende

Fußböden ausgewählt werden. Den Fußboden-Klassen der

Rutschhemmungsmatrizen können zukünftig nach dem Vorbild der BGR 181 eine

Liste von Arbeitsbereichen und Mindestanforderungen an den zu verlegenden

Fußboden67 zugeordnet werden, beispielsweise:

o Eingangsbereiche RW10

o Außenbereiche RW11

o Mechanische Bearbeitungsbereiche RÖ12

- Ist das rutschhemmende Potential bzw. die Klasse des Fußbodens gem. der WRF

bekannt, können Schuhe ausgewählt werden, mit denen ein sicheres Gehen

ermöglicht wird.

- Bei Ausstattung mit Fußböden von Bereichen, die allgemein begangen werden und

bei denen davon auszugehen ist, dass die verwendeten Schuhe zum Teil keine

67 Anforderungen an den Verdrängungsraum zur Aufnahme von Zwischenmedien wurden nicht untersucht und sind gesondert zu betrachten.

Kapitel 5: Gestaltung

139

ausreichende Rutschhemmung aufweisen, können Fußböden so ausgewählt

werden, dass kritische Situationen vermieden werden.

- Durch die zusätzliche Vor-Ort-Messung der rutschhemmenden Eigenschaften eines

Fußbodens kann der Gebrauchszustand ermittelt werden und eine Klassifizierung

erfolgen (die von der Baumusterprüfung der WRF abweichen kann). Auf der

Rutschhemmungsmatrix basierend kann eine Entscheidung für einen Schuh

getroffen werden, der sicheres Gehen ermöglicht.

- Sind die Klassen der Produkte bekannt, kann auf dieser Informationsgrundlage

ohne weitere Messung die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden.

Kapitel 5: Gestaltung

140

5.4 Quantifizierung des Fußboden- und Schuheinflusses

Die Komponenten Fußboden, Schuh und Zwischenmedium beeinflussen das

Reibungssystem unterschiedlich stark. GÖTTE ET.AL. 2003 beziffert den Einfluss des

Schuhs bei Auftreten von Zwischenmedien am Reibungssystem mit unter 5% als

vernachlässigbar klein und schließen darauf, dass der Fußboden der maßgebliche

Einflussfaktor im Reibungssystem ist. SEBALD 2007 widerlegt dies und quantifiziert, bei

Auftreten von Motoröl, den Einfluss des Schuhs mit 46% und den Einfluss des Fußbodens

mit 54%.

Die Untersuchung dieser Arbeit ermöglicht es, den Einfluss von Fußboden und Schuh für

die Zwischenmedien Wasser und Öl auf einer umfangreichen Datenbasis zu

quantifizieren. Die Regressionskoeffizienten der multivariate Regressionsrechnung der

statistischen Gefährdungsmodelle geben den Einfluss auf das Reibungssystem an.

Aufgrund der unterschiedlichen Messniveaus müssen zu einem direkten Vergleich die

standardisierten Regressionskoeffizienten herangezogen werden (vgl. Kapitel 4.1.3.2).

Tabelle 22 zeigt die standardisierten Regressionskoeffizienten der statistischen

Gefährdungsmodelle68. Das Verhältnis des Einflusses von Fußboden und Schuh bei

Wasser ergibt sich zu 70% / 30% und bei Auftreten von Öl zu 61% / 39%. Insgesamt

betrachtet haben bei Auftreten von Zwischenmedien die Komponenten Fußboden und

Schuh beide wesentlichen Einfluss. Zur Vermeidung von Ausgleitunfällen ist eine sichere

Kombination beider Komponenten auszuwählen.

Tabelle 22: Standardisierte Regressionskoeffizienten

68 Für jedes Zwischenmedium werden jeweils drei Modelle angegeben, die sich durch das Messverfahren zur Wuppertaler Rangfolge Fußböden unterscheiden. Es wurden jeweils die Verfahren SE, FST und GMG verwendet.

Wuppertaler Rangfolge 

und Prüfverfahren, 

Boden

standardtisierter

Koeffizient

Boden

Wuppertaler Rangfolge 

und Prüfverfahren, Schuh

standardtisierter

Koeffizient

Schuh Summe Anteil Boden Anteil Schuh

WRF_Boden_W_FST 0,761 WRF_Schuh_W_FST 0,329 1,090 69,8% 30,2%

WRF_Boden_W_SE 0,752 WRF_Schuh_W_FST 0,320 1,072 70,1% 29,9%

WRF_Boden_W_GMG 0,762 WRF_Schuh_W_FST 0,329 1,091 69,8% 30,2%

WRF_Boden_Öl_FST 0,765 WRF_Schuh_Öl_FST 0,450 1,215 63,0% 37,0%

WRF_Boden_Öl_SE 0,725 WRF_Schuh_Öl_FST 0,450 1,175 61,7% 38,3%

WRF_Boden_Öl_GMG 0,664 WRF_Schuh_Öl_FST 0,450 1,114 59,6% 40,4%

Mittelwert Wasser 69,9% 30,1%

Mittelwert Öl 61,4% 38,6%

Mittelwert Gesamt 65,7% 34,3%

Kapitel 5: Gestaltung

141

5.5 Zusammenhänge von Reibungswerten mit Produktparametern

5.5.1 Zielstellung

Die sicherheitstechnischen Maßnahmen mit der umfassendsten Wirksamkeit sind

Maßnahmen des konstruktiven und additiven Primärschutzes (vgl. Kapitel 2.5.3). Für das

Gestaltungsfeld des additiven Primärschutzes, insbesondere für die Auswahl von

Fußböden und Schuhen, wurden mit den Rutschhemmungsmatrizen

anwendungsorientierte Instrumente entwickelt. Das Gestaltungsfeld des konstruktiven

Primärschutzes beinhaltet die inhärent sichere Konstruktion von Fußboden- und

Schuhprodukten. Für die Entwicklung und Optimierung von Produkten ist es für die

Hersteller von besonderem Interesse, Zusammenhänge zwischen Produktkenngrößen

(Material, Oberflächenrauheit und Profileigenschaften) und rutschhemmenden

Eigenschaften zu kennen, um ihre Produkte sicherheitsgerecht gestalten zu können.

Es wurden verschiedene Forschungsarbeiten zu der Thematik des Einflusses von

Oberflächeneigenschaften durchgeführt (z.B. LIEBS 2009, SCHNELL 2007, SMITH 1993,

WIEDER 1988). In den Untersuchungen werden die Parameter in Bezug zu einzelnen

(normativen) Reibungsmessverfahren gesetzt und Schlussfolgerungen abgeleitet. Diese

Arbeit stellt die Einzelergebnisse nicht in Frage69, zweifelt aber die Verallgemeinerung an.

Die hohe Anzahl an Messergebnissen wird genutzt, um ggf. verallgemeinernde

Hypothesen aufzustellen. Insbesondere steht die Interaktion verschiedener

Produktparameter im Fokus dieser Untersuchung. Es werden drei Ansätze verfolgt:

1.) Lineare Korrelation zwischen einzelnen Produktparametern und der

Praxisrangfolge,

2.) Multivariate lineare Regression zwischen mehreren Produktparametern und der

Reibung von Fußboden-Schuh-Kombinationen,

3.) Künstliche Neuronale Netze zwischen sich ggf. bedingenden Produktparametern

und der Reibung von Fußboden-Schuh-Kombinationen.

5.5.2 Lineare Korrelation

Mit der Praxisrangfolge wurden Kennwerte für die untersuchten Produkte ermittelt, die das

Reibungsverhalten in praktischen Situationen widerspiegeln. Die Praxisrangfolge dient als

Vergleichsgröße für die lineare Korrelation mit einzelnen Produktparametern.

69 Die Einzelergebnisse verschiedener Untersuchungen werden nicht anhand der Messdaten dieser Arbeit auf ihre Richtigkeit überprüft.

Kapitel 5: Gestaltung

142

Beispielsweise kann analysiert werden, ob sich die Reibung erhöht, wenn die Laufsohle

weicher ist. Die Auswertung erfolgt über Korrelationsmatrizen (Darstellung in Anhang 6), in

denen der Pearsonsche Korrelationskoeffizient für die Parameter untereinander und zur

Praxisrangfolge ermittelt wird.

Die Betrachtung aller untersuchten Proben zeigt, dass keine hohen Korrelationen, weder

für Fußböden, noch für Schuhe, zwischen Produkteigenschaften und dem

rutschhemmenden Potential bestehen. Dass keine hohe Korrelation (Kriterium festgesetzt

auf: r > 0,7) vorliegt, bedeutet nicht, dass die Oberflächeneigenschaften keinen Einfluss

auf die Reibung haben, sondern dass allgemeine Aussagen zu linearen Beziehungen nicht

möglich sind, z.B. kann die Aussage „je höher die Rauheit des Fußbodens ist, desto

besser sind die rutschhemmenden Eigenschaften“ nicht verifiziert werden. Vielmehr sind

die unterschiedlichen Produktparameter in Kombination zu betrachten. Wird die

Datenbasis jedoch auf die Auswertung auf eine Materialgruppe reduziert, lassen sich für

die Produktgruppen Betonstein, Naturstein und keramische Bodenbeläge bei Auftreten

von Öl positive Korrelationen zwischen der Oberflächenrauheit und den rutschhemmenden

Eigenschaften (Praxisrangfolge) finden.

5.5.3 Multivariate lineare Regression

Im Rahmen der Ermittlung der Einflussgrößen für das statistische Gefährdungsmodell

wurde diese Analyse bereits durchgeführt und dargestellt (vgl. Kapitel 5.2.2.1). Das

Ergebnis ist, dass die Produktkennwerte der Wuppertaler Rangfolgen ausreichen die

Reibung der Kombination hinreichend zu beschreiben. Für die Hersteller von Fußböden

und Schuhen ist dieses Ergebnis hilfreich, da im Rahmen der Produktentwicklung mit den

Prüfparametern der Wuppertaler Rangfolgen Instrumente zur Verfügung stehen, Produkte

hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit zu entwickeln.

5.5.4 Künstliche Neuronale Netze

Die Berechnung von Künstlichen Neuronalen Netzen (vgl. Kapitel 4.1.4) stellt eine

mathematisch komplexe Möglichkeit dar, die Abhängigkeit der Reibung in Fußboden-

Schuh-Kombinationen von einer Vielzahl, sich ggf. bedingenden Einflussgrößen zu

berechnen. Das Ziel ist, die Reibung anhand eines Satzes von Einflussgrößen zu

prognostizieren, beispielsweise soll die Reibung einer harten Gummi-Schuhsohle auf

einem glatten keramischen Fußboden bei Auftreten von Wasser vorhergesagt werden. Auf

Grundlage eines trainierten Netzes können durch Variation einzelner Parameter Aussagen

Kapitel 5: Gestaltung

143

für die Produktentwicklung abgeleitet oder Produkte für spezielle Anwendungsgebiete

entwickelt werden.

Abbildung 74 zeigt den schematischen Ablauf der Untersuchung. Der erste Schritt besteht

darin, das KNN mit bekannten Beobachtungen zu trainieren. Als Eingangsgrößen stehen

über 8500 verschiedene Datensätze zur Verfügung, die jeweils aus 68

Produktparametern70 und dem gemessenem Reibungswert einer Fußboden-Schuh-

Kombination bestehen. Die Software prüft die Eingangsgrößen, wählt die relevanten

Größen aus und berechnet auf dieser Grundlage das neuronale Netz.

Abbildung 74: Analyse mit Künstlichen Neuronalen Netzen - Ablaufschema

In einem zweiten Schritt wird die Anpassung des trainierten Netzes auf seine Richtigkeit

geprüft. Dazu werden die gleichen Datensätze als Eingangsgröße verwendet und durch

das Netz der zugehörige Reibungswert berechnet resp. prognostiziert. In einem dritten

Schritt werden die prognostizierten Reibungswerte mit den gemessenen Reibungswerten

verglichen. Geringe Abweichungen lassen sich als gute Anpassung des KNN

interpretieren. Abbildung 75 stellt die Häufigkeitsverteilungen der Differenzen zwischen

Mess- und Prognosewert (Residuen ek) für das Zwischenmedium Wasser dar. Etwa 50%

der Differenzen weisen eine Abweichung zwischen ek = -0,1 und ek = 0,1 auf, die zweiten

50% weisen größere Abweichungen bis ek > 0,3 auf. Die Standardabweichung der

70 Rauheitskenngrößen, Ergebnisse standardisierter Reibungsprüfungen, Materialgruppe, Härte, Profileigen-schaften

Kapitel 5: Gestaltung

144

Residuen beträgt sek = 0,131. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Einbindung einer

Vielzahl von Produktparametern keine genauere Prognose der Reibung erstellt werden

kann, als dies mit dem statistischen Gefährdungsmodell der Fall ist. Die Abweichungen

sind deutlich erhöht, was zu einer höheren Unsicherheit des Ergebnisses und somit nicht

zu verlässlicheren Aussagen führt.

Die Werte der Wuppertaler Rangfolgen sind Bestandteil der Eingangsgrößen. Aufgrund

der festgestellten Wichtigkeit dieser Einflussgrößen und der Beteiligung an der

Berechnung des KNN, sollte durch die Einbeziehung weiterer Größen ein genaueres

Prognosemodell entstehen. Als mögliche Begründungen für die höhere Ungenauigkeit

wird Folgendes vermutet:

- keine ausreichende Anzahl an Beobachtungen, für Variationen von 68 Parametern,

- fehlende Eingangsgrößen (z.B. spezifischere Materialangaben),

- fehlende Werte von Einzelgrößen (z.B. fehlende Rauheitskennwerte, weil Produkte

aufgrund ihrer Struktur nicht mit dem verwendeten Verfahren messbar sind),

- Verschleißerscheinungen zwischen Messung der Produktparameter und den

Reibungsmessungen,

- Beeinflussung durch Werte der nicht praxisgerechten normativen

Reibungsprüfungen.

Abbildung 75: Test des Künstlichen Neuronalen Netzes - Ergebnis

Kapitel 6: Diskussion

145

6 Diskussion

Die Zahl der Rutschunfälle ist in den letzten Jahren weitestgehend konstant geblieben und

stellt nach wie vor einen Schwerpunkt der Unfallstatistik dar. Damit verbunden sind die

Kosten für die Rehabilitation seitens der UVT sowie die betriebswirtschaftlichen

Ausfallkosten. Die Relevanz des Themas unterstreichen zahlreiche Veröffentlichungen

(vgl. Anhang 8). Im Folgenden werden die Hypothesen dieser Arbeit hinsichtlich der

Ergebnisse und der Praxisrelevanz diskutiert.

6.1 Diskussion der 1. Hypothese

Die nationalen und EG-Baumusterprüfungen von Fußböden und Schuhen sind nur

eingeschränkt praxisrelevant.

Zur Beurteilung des rutschhemmenden Potentials von Fußböden werden verschiedene

Reibungsprüfverfahren mit unterschiedlichen Referenzmaterialien und Prüfparametern

herangezogen und in harmonisierten Normen als EG-Baumusterprüfungen oder in

nationalen Normen und Regelungen als nationale Baumusterprüfungen definiert. Diese

Normen und Regelungen entstammen verschiedenen, (Normungs-)Gremien, da jeweils

autarke Zuständigkeiten für Straßenschuhe, Sicherheitsschuhe, unterschiedliche

Fußbodenarten und für nationale Regelungen bestehen. Eine gemeinsame Betrachtung

der Gefährdung Ausgleiten beim Gehen erfolgt nicht. Ebenso werden in der Regelsetzung

weder die Vielfalt der Komponenten des Reibungssystems noch die sicherheitstechnische

Bewertung in Bezug auf den gehenden Menschen berücksichtigt. In der Folge sind nach

dem gegenwärtigen Stand der Technik unterschiedliche Prüf- und Bewertungsmethoden

vorhanden, deren Herleitungen und Festlegungen nicht auf ganzheitlichen

wissenschaftlichen Untersuchungen, sondern am insbesondere auf subjektiven

Erfahrungswerten der Regelsetzer beruhen.

Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde erstmals eine umfassende und ganzheitliche

Analyse von praktischen Reibungssituationen durchgeführt und mit der Praxisrangfolge

einen Produktkennwert hergeleitet, der das rutschhemmende Potential des Produktes in

Verbindung mit flüssigen gleitfördernden Stoffen und der Vielfalt der Komponenten des

Reibungssystems widerspiegelt. Die vorhandenen standardisierten Beurteilungsmethoden

wurden auf ihre Validität bzw. Praxistauglichkeit getestet. Die Hypothese konnte durch die

umfassenden Untersuchungen und Auswertungen verifiziert werden. Praxisgerecht und

als Baumusterprüfverfahren geeignet sind die nationale Baumusterprüfung von Fußböden

Kapitel 6: Diskussion

146

nach DIN 51130 ausschließlich für Fußböden in Arbeitsbereichen mit Auftreten von Öl,

sowie die Baumusterprüfung von Schuhen in der Prüfkombination Keramikfliese mit

Wasser. Alle anderen untersuchten Verfahren sind mit den derzeitigen Prüfparametern

und Referenzmaterialien nicht als Baumusterprüfungen geeignet, da die Produkte nicht

praxisgerecht bewertet werden. Die durch die Anwendung harmonisierter Normen

ausgelöste Vermutungswirkung ist daher in Frage zu stellen. Die Einhaltung der

Schutzziele „Bereitstellung und Verwendung rutschhemmender Produkte“ der EU-

BauProdV, der PSA-Richtlinie bzw. der 8.ProdSV und der ASR 1.5 kann durch die

Prüfungen nicht gewährleistet werden.

Für Fußböden in Arbeitsbereichen mit Auftreten von Nässe ist keine der

Beurteilungsmethoden geeignet. Auch die Prüfverfahren, die mit dem Zwischenmedium

Wasser messen (GMG nach DIN 51131, Pendelmessgerät nach CEN/TS 16165), sind

aufgrund der Referenzmaterialien Slider 55, Slider 96 und SBR-Gummi nicht geeignet. Die

falsche Bewertung von Fußbodenprodukten führt dazu, dass Produkte nach dem Stand

der Technik richtig ausgewählt werden, aber nicht das gewünschte Sicherheitsniveau im

Arbeitsbereich erreichen. Dieser Sachverhalt ist mitbegründend für die hohen

Unfallzahlen, insbesondere in Eingangsbereiche mit eingetragener Nässe. Die erste

Hypothese ist somit verifiziert.

Die Bestrebungen des CEN TC 339, die Prüfverfahren für Fußböden zu vereinheitlichen,

sind weiterhin zu begrüßen. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollten in der Normungsarbeit

berücksichtigt werden.

6.2 Diskussion der 2. Hypothese

Verbindliche Mindestanforderungen an die Rutschhemmung von Straßenschuhen sind

sicherheitstechnisch sinnvoll.

In vielen Arbeitsbereichen tragen die Beschäftigten ihre privaten Straßenschuhe,

üblicherweise wenn die weiteren Schutzfunktionen von Sicherheitsschuhen (Zehenschutz,

Durchtrittsicherheit, usw.) nicht benötigt werden. Straßenschuhe unterliegen keinen

rechtlich verbindlichen Regelungen an die Rutschhemmung der Laufsohle. Diese Studie

untersucht erstmalig eine umfassende Auswahl von Straßenschuhen hinsichtlich ihrer

rutschhemmenden Eigenschaften. Die Ergebnisse zeigen, dass Straßenschuhe eine

ebenso hohe Spannweite an rutschhemmenden Potentialen wie Sicherheitsschuhe

Kapitel 6: Diskussion

147

aufweisen, aber insgesamt auf einem niedrigeren Niveau liegen. Die Konsequenz ist, dass

in Verbindung mit Fußböden deutlich mehr kritische Situationen mit Straßenschuhen als

mit Sicherheitsschuhen auftreten. Würden die vorhandenen Empfehlungen71 an die

Rutschhemmung der Laufsohlen von Straßenschuhen, die etwa den Anforderungen an

Sicherheitsschuhe entsprechen, rechtlich verbindlich verankert werden, kann davon

ausgegangen werden, dass weniger kritische Praxissituationen auftreten werden. Die

zweite Hypothese dieser Arbeit ist somit verifiziert.

Bis zu einer verbindlichen Einführung von Mindestanforderung an die Rutschhemmung

von Straßenschuhen ist eine freiwillige Prüfung und Kennzeichnung seitens der

Schuhhersteller wünschenswert. Darüber hinaus sollten die Verbraucher für die Thematik

sensibilisiert werden, z.B. durch Publikationen von Verbraucherorganisationen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die UVT ihren Mitgliedunternehmen und

Versicherten das generelle Tragen Sicherheitsschuhen oder von geprüften

Straßenschuhen empfehlen können. Eine (freiwillige) Kennzeichnung ist notwendig, da

das rutschhemmende Potential von den Verbrauchern nicht anhand der Optik des Schuhs

resp. der Laufsohle erkennbar ist.

6.3 Diskussion der 3. Hypothese

Die Erstellung einer Rutschhemmungsmatrix ist möglich.

Mit den Wuppertaler Rangfolgen wurden Prüfverfahren und Referenzmaterialien eruiert,

die eine praxisgerechte Bewertung von Fußboden- und Schuhprodukten ermöglichen. Des

Weiteren wurde nachgewiesen, dass die Reibung – und damit auch die Gefährdung des

Ausgleitens – einer Fußboden-Schuh-Kombination von den rutschhemmenden Potentialen

der Fußboden- und Schuhprodukte abhängig und statistisch prognostizierbar ist. Mit den

aus diesem Sachverhalt abgeleiteten Rutschhemmungsmatrizen steht ein einfach

anzuwendendes Präventionsinstrument zur Verfügung, dass die Gefährdung Ausgleiten

beim Gehen ganzheitlich betrachtet. Die Rutschhemmungsmatrix vereint die

Produktsicherheit durch die Baumusterprüfung und Klassifizierung von Produkten

(Wuppertaler Rangfolgen) mit der Arbeitssicherheit durch die Gefährdungsbeurteilung und

die Auswahl von sicheren Fußboden-Schuh-Kombinationen. Die Auswahl von

71 Spezifiziert im DIN-Fachbericht 156 und CEN ISO/TR 20880 (2007)

Kapitel 6: Diskussion

148

dauerhaften, kollektiven und willensunabhängigen Schutzmaßnahmen wird somit

ermöglicht. Die dritte Hypothese dieser Arbeit ist damit verifiziert.

Die Gefährdung Ausgleiten beim Gehen hängt von den rutschhemmenden Potentialen von

Fußböden und Schuhen ab. Die Hersteller und Interessenvertreter beider Produktgruppen

sollten nicht die Ursache für das Auftreten kritischer Situationen einzig bei der jeweiligen

anderen Produktgruppe suchen. Beide Produktgruppen haben das Potential die

rutschhemmenden Eigenschaften zu verbessern. Es werden konkrete Vorschläge für die

Klassifizierung von Fußböden und Schuhen unterbreitet. Die Bewertungsgrenzen sind

insgesamt diskutabel, wobei bedacht werden muss, dass wenn die Anforderungen an

Fußböden gesenkt werden, die Anforderungen an Schuhe erhöht werden müssen und

umgekehrt. Die Vorschläge für die Klassengrenzen wurden so gewählt, dass zum einen

vorhandene Regelungen weiterhin Bestand haben können und zum anderen, dass die

Anforderungen an beide Produktgruppen realistisch und Produkte dieser Klassen am

Markt vorhanden sind.

Die Umsetzung der Rutschhemmungsmatrix hat Konsequenzen für die Bewertung der am

Markt erhältlichen Fußboden- und Schuhprodukte. Auswertungen der Auswirkungen der

vorgeschlagenen Klassifizierung auf die Bewertung von Produkten sind in Anhang 7

dargestellt. Etwa 70% der Produkte der Bewertungsgruppe R 9 und ca. 50% der

Bewertungsgruppe R 10 bieten kein ausreichendes rutschhemmendes Potential und

dürften demnach nicht in Arbeitsbereichen verlegt werden, in denen Nässe auftritt.

Wiederum ca. 30% der Bodenbeläge der Bewertungsgruppe R- haben in praktischen

Situationen ein ausreichendes Potential und dürften nach den vorgeschlagenen

Regelungen in Arbeitsbereichen mit Nässe angewendet werden. Die untersuchten

Straßenschuhe erreichen zu 73% nicht die vorgeschlagenen Mindestanforderungen an

Schuhe. Zur Vermeidung von Ausgleitunfällen ist es notwendig, Fußböden und Schuhe mit

ausreichendem rutschhemmenden Potentialen zu verwenden. Folglich können nicht alle

der bisher verwendeten Produkte weiterhin in Arbeitsbereichen mit flüssigen

Zwischenmedien eingesetzt werden.

6.4 Diskussion der 4. Hypothese

Die Abhängigkeit der rutschhemmenden Eigenschaften einer Fußboden-Schuh-

Kombination von ihren Produkteigenschaften ist beschreibbar.

Kapitel 6: Diskussion

149

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Reibung einer Fußboden-Schuh-

Kombination in Abhängigkeit von produktbezogenen Parametern nicht genauer

beschrieben werden kann als es mit dem statistischen Gefährdungsmodell der Fall ist.

Konkrete Empfehlungen für die Gestaltung einzelner Produktparameter sind somit nach

den Ergebnissen dieser Arbeit nicht möglich und die Hypothese ist zu falsifizieren. Es

wurden mögliche Ursachen aufgezeigt, insbesondere wurde der Einfluss der Fußboden-

und Schuhmaterialien vernachlässigt. Es wurde nur eine Materialgruppe angegeben, da

chemische Analysen der Materialien zu aufwendig gewesen wären. Produkte innerhalb

einer Materialgruppe zeigen unterschiedliche rutschhemmende Eigenschaften, die

vorrangig eine Rückführung auf die chemische Zusammensetzung vermuten lassen und

die Adhäsionskomponente im Reibungssystem beeinflussen. Weitere Forschungen mit

materialwissenschaftlichem Schwerpunkt versprechen einen Beitrag zur inhärent sicheren

Konstruktion von Produkten zu leisten.

Allerdings spiegelt sich der Einfluss der Produktparameter sich in dem Ergebniswerten der

Wuppertaler Rangfolgen wider, so dass anhand dieser Prüfungen eine praxisgerechte

Produktentwicklung möglich ist. Die Einflussgrößen sind durch die Hersteller selbst zu

eruieren.

Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick

150

7 Zusammenfassung und Ausblick

Das Reibungssystem aus Fußboden, Zwischenmedium, Schuh und

Umgebungsbedingungen ist ein komplexes physikalisches System mit zahlreichen

Produktvarianten, möglichen Kombinationen und Wechselwirkungen der einzelnen

Komponenten. Die Beurteilung der Gefährdung „Ausgleiten beim Gehen“ stellt die Akteure

des betrieblichen Arbeitsschutzes vor große Herausforderungen. Die Gefährdung kann

durch eine Kombination von sicherheitstechnischen Maßnahmen wirksam reduziert

werden, allerdings sind die bevorzugten Maßnahmen des konstruktiven und additiven

Primärschutzes als dauerhafte, kollektive und willensunabhängige Schutzmaßnahmen nur

eingeschränkt anwendbar. Instrumente zur praxisgerechten Auswahl von Fußboden-

Schuh-Kombinationen sind nur eingeschränkt anwendbar oder nicht vorhanden.

Eine ganzheitliche Prüfung und Bewertung der Gefährdung Ausgleiten beim Gehen wird

im Rahmen der Normung nicht ausreichend berücksichtigt. Die nationalen und EG-

Baumusterprüfungen von Fußböden und Schuhen sind nur eingeschränkt praxisrelevant.

Die Erkenntnisse dieser Arbeit basieren auf der Analyse eines umfassenden

messtechnischen Abbildes von praktischen Kombinationen einer breiten Auswahl am

Markt verfügbarer Fußboden- und Schuhprodukte.

Dies ermöglicht die Bewertung der gängigen nationalen und EG-Baumusterprüfungen

hinsichtlich der praxisgerechten Bewertung mit dem Ergebnis, dass lediglich Fußböden für

Arbeitsbereich mit viskosen Zwischenmedien und Schuhe für die Einsatzbereiche mit

auftretender Nässe richtig bewertet werden. Insbesondere die nicht praxisgerechte

Bewertung von Fußböden für Arbeitsbereiche mit auftretender Nässe und das Fehlen

verbindlicher Mindestanforderungen an die Rutschhemmung von Straßenschuhen sind mit

hoher Wahrscheinlichkeit mitbegründend für die hohe Anzahl von Ausrutschunfällen.

Im Rahmen der Gestaltung setzen diese Forschungsarbeiten bei der Entwicklung von

sicherheitstechnischen Maßnahmen des konstruktiven und additiven Primärschutzes an.

Mit den Prüfverfahren zur Ermittlung der Wuppertaler Rangfolgen werden konkrete

Vorschläge für Referenzmaterialien, Prüfparameter und Mindestanforderungen

unterbreitet, die als Baumusterprüfverfahren von Fußböden für Arbeitsbereiche mit Nässe

und für Schuhe in Verbindung mit viskosen Zwischenmedien eine praxisgerechte

Bewertung ermöglichen. Das statistische Gefährdungsmodell und die

Rutschhemmungsmatrix bilden ein ganzheitliches Instrument zur Auswahl von Fußboden-

Schuh-Kombinationen. Das rutschhemmende Potential von Fußböden und Schuhen wird

Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick

151

durch die Baumusterprüfungen (Wuppertaler Rangfolgen) ermittelt, klassifiziert und die

Gefährdung des Ausgleitens als Verknüpfung der Gefährdungspotentiale von Fußboden

und Schuh darstellt.

Eine Umsetzung der Ergebnisse dieser Forschungsarbeit bietet die Chance,

Ausgleitunfälle nachhaltig zu reduzieren.

Kurzfristig kann eine Umsetzung durch folgende Maßnahmen und Aktivitäten erfolgen:

- Information und Sensibilisierung der Verbraucher über die rutschhemmenden

Potentiale von Sicherheits- und Straßenschuhen. Aus eigenem Interesse sollten

Schuhe getragen werden, die Mindestanforderungen an die Rutschhemmung

erfüllen.

- Die Unfallversicherungsträger und Unternehmen können eine generelle

Empfehlung zum Tragen von Sicherheitsschuhen oder von hinsichtlich der

Rutschhemmung geprüften Straßenschuhen aussprechen.

- Die Hersteller von Straßenschuhen sollten ihre Produkte in Bezug auf die

Empfehlungen an die Rutschhemmung entwickeln, freiwillig prüfen und

kennzeichnen.

- Die Hersteller von Fußböden und Schuhen können die Referenzmaterialien und

Prüfparameter der Wuppertaler Rangfolgen zur praxisgerechten

Produktentwicklung heranziehen.

Mittelfristig sollten die Ergebnisse im Rahmen der Regelsetzung und Normung

umgesetzt werden:

- Die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Rutschhemmungsmatrix

sollten im Rahmen einer Handlungshilfe von den Unfallversicherungsträgern

beschrieben und beispielsweise als Berufsgenossenschaftliche Information

veröffentlicht werden. Dabei ist eine Zusammenarbeit des Sachgebietes

„Fußböden, Rampen und Treppen“ mit dem Sachgebiet „Fuß- und Beinschutz“

wünschenswert.

- Das CEN TC 161 sollte in der EN ISO 13287 die Prüfkombination Stahlboden mit

Glycerin durch die Prüfkombination St-II mit Motoröl ersetzen.

Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick

152

- Ergänzend zu der Fußbodenprüfung nach DIN 51130, ASR 1.5 und BGR 181 sollte

für eine Baumusterprüfung von Fußböden für Arbeitsbereiche mit Nässe eingeführt

werden. Konkret wird das Material „StarLP“ als Referenzmaterial, das

Zwischenmedium NaLS-Wasser 0,1% und das maschinelle Prüfverfahren

vorgeschlagen. Die Mindestanforderung an Bodenbeläge sollte mit diesen

Prüfbedingungen bei µ = 0,30 liegen unter der Voraussetzung, dass die Schuhe

den gegenwärtigen Empfehlungen an die Rutschhemmung entsprechen.

- Das CEN TC 339 sollte bei der Weiterentwicklung der CEN / TS 16165 die

Erkenntnisse dieser Arbeit berücksichtigen und valide Prüf- und

Bewertungsmethoden für Fußböden normativ umsetzen. Konkret werden die

Prüfverfahren zur Ermittlung der Wuppertaler Rangfolgen von Fußböden zur

Umsetzung vorgeschlagen.

- Nationale und EG-Baumusterprüfungen von Fußböden sollten um definierte

Verschleißmechanismen erweitert werden.

- Mindestanforderungen an die Rutschhemmung von Straßenschuhen sollten

rechtlich verbindlich eingeführt werden.

Langfristig sollten Fußboden- und Schuhprodukte ausschließlich mit validen

Prüfverfahren beurteilt werden. Verlegte und nicht praxisgerechte Fußböden sollten

sukzessive ausgetauscht werden. Eine engere Zusammenarbeit der zuständigen

Normungsgremien als auch der zuständigen Sach- und Arbeitsgebiete der DGUV, eine

ganzheitliche Betrachtung der Gefährdung Ausgleiten beim Gehen und die gemeinsame

Bearbeitung der Thematik Rutschhemmung sind wünschenswert.

Die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens sollen in Veröffentlichung dargestellt werden.

Das Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit plant konkret mehrere

Veröffentlichungen:

- Kurzdarstellung der Ergebnisse im „DGUV-Forum“

- Normungsrelevante Ergebnisse und Änderungsvorschläge im „KAN-Brief“

- Fachartikel über das Forschungsprojekt, ggf. mehrteilig, in einer deutschen

Fachzeitschrift (z.B. „Sicherheitsingenieur“, „sicher ist sicher“ oder „Technische

Sicherheit“) sowie einen englisch-sprachigen Artikel

Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick

153

- Die Gesamtergebnisse des Forschungsvorhabens werden in ausführlicher Form mit

der Dissertation von Herrn Wetzel erfolgen (voraussichtlich im September 2013)

Des Weiteren sind Vorträge zu den Forschungsergebnissen geplant:

- Beteiligung am Call-for-papers der Fachmesse A+A im November 2013

- Anfrage eines Vortrages bei der Veranstaltung „Vom Problem zur Lösung“ im

Rahmen des Weltkongress Arbeitssicherheit in 2014

- Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der Präventionsarbeit in den DGUV-

Fachbereichen und der Normungsarbeit (Die Vorstellung der Ergebnisse im CEN

TC 161 WG3 „Rutschhemmung von Sicherheitsschuhen“ ist bereits im November

2012 erfolgt).

Literatur- und Quellenverzeichnis

154

Literatur- und Quellenverzeichnis

8.PRODSV 2011 Achte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz

(Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen

Schutzausrüstungen auf dem Markt) in der Fassung der

Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl. I S.

316), die zuletzt durch Artikel 16 des Gesetzes vom 8.

November 2011 (BGBl. I S. 2178) geändert worden ist

89/106/EWG Richtlinie des Rates vom 21. Dezember 1988 zur

Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften

der Mitgliedstaaten über Bauprodukte (89/106/EWG)

89/391/EWG Richtlinie des Rates vom 12. Juni 1989 über die

Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der

Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der

Arbeitnehmer bei der Arbeit (89/391/EWG)

89/654/EWG Richtlinie des Rates vom 30. November 1989 über

Mindestvorschriften für Sicherheit und

Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (Erste

Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der

Richtlinie 89/391/EWG) (89/654/EWG)

89/656/EWG Richtlinie des Rates vom 30. November 1989 über

Mindestvorschriften für Sicherheit und

Gesundheitsschutz bei Benutzung persönlicher

Schutzausrüstungen durch Arbeitnehmer bei der Arbeit

(Dritte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1

der Richtlinie 89/391/EWG) (89/656/EWG)

89/686/EWG Richtlinie des Rates vom 21. Dezember 1989 zur

Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten

für persönliche Schutzausrüstungen (89/686/EWG)

Literatur- und Quellenverzeichnis

155

AEUV 2009 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union;

Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen

Vertrages von Lissabon

ARBSCHG 2009 Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S.

1246), das zuletzt durch Artikel 15 Absatz 89 des

Gesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160)

geändert worden ist.

ARBSTÄTTV 2010 Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I

S. 2179), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung

vom19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) geändert worden ist

ASR 1.5 Technische Regel für Arbeitsstätten, ASR A1.5/1,2

„Fußböden“, Stand: 02/2013, verwendet wurde der

Schlussentwurf der Arbeitsgruppe mit Stand: 11/2012

BACKHAUS ET.AL. 2011 Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff;

Weiber, Rolf: Multivariate Analysemethoden – Eine

anwendungsorientierte Einführung; 13.Auflage; Springer

Verlag Berlin Heidelberg; 2011

BASF 2012 Ursachen für Arbeitsunfälle bei BASF, Standort

Ludwigshafen; Sichere Chemiearbeit 04/2009; Magazin

der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische

Industrie: Heidelberg

BAUA 2000 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:

http://www.baua.de/de/Themen-von-A-

Z/Arbeitsstaetten/Trittsicherheit/Trittsicherheit.html; Link

geprüft: 14.03.2013

BAUPG 1998 Bauproduktengesetz in der Fassung der

Bekanntmachung vom 28. April 1998 (BGBl. I S. 812),

das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Dezember

2012 (BGBl. I S. 2449) geändert worden ist

BAYER 2012 BAYER-direkt 4/2012, Magazin für Mitarbeiter

Literatur- und Quellenverzeichnis

156

BGI/GUV-I 8687 Berufsgenossenschaftliche Information BGI/GUV-I 8687,

Bewertung der Rutschgefahr unter

Betriebsbedingungen; Stand: 01/2011

BGR 181 Berufsgenossenschaftliche Regel 181, Fußböden in

Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr;

Oktober 2003; Carl Heymanns Verlag; Köln

BGR 191 Berufsgenossenschaftliche Regel: Benutzung von Fuß-

und Knieschutz; Januar 2007; Carl Heymanns Verlag;

Köln

BÖNIG 1996 Bönig, Stefan: Experimentelle Untersuchungen zur

Festlegung von normgerechten Reibzahlgrenzwerten für

gleitsicheres Gehen; Dissertation an der Bergischen

Universität - Gesamthochschule Wuppertal; 1996

CEN ISO/TR 20880 Footwear - Performance requirements for components

for footwear – Outsoles; Stand 02/2007

DERLER, S. 1997 Derler, S.; Knausch, F.: Einfluss von Sohlenmaterial und

Profil auf die Gleitfestigkeit; 1997

DGUV-BERICHT 2010 Standke, Willi; Deutsche Gesetzliche

Unfallversicherung; Statistik – Arbeitsunfallgeschehen

2010; 2. Überarbeitete Fassung Juli 2012

DIN 4843-100 Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe;

Rutschhemmung, Mittelfußschutz, Schnittschutzeinlage

und thermische Beanspruchung; Sicherheitstechnische

Anforderungen, Prüfung; Ausgabe: 08/1993;

Zurückgezogen: 08/2004

DIN 51097 Prüfung von Bodenbelägen; Bestimmung der

rutschhemmenden Eigenschaft; Naßbelastete

Barfußbereiche; Begehungsverfahren; Schiefe Ebene;

Stand: 11/1992

Literatur- und Quellenverzeichnis

157

DIN 51130 Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der

rutschhemmenden Eigenschaft – Arbeitsräume und

Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren

– Schiefe Ebene; Stand: 10/2010

DIN 51131 Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der

rutschhemmenden Eigenschaft – Verfahren zur

Messung des Gleitreibungskoeffizienten; Stand: 08/2008

DIN CEN/TS 15676 Holzfußböden – Gleitwiderstand – Pendelprüfung,

Vornorm; Stand: 02/2008

DIN CEN/TS 16165 Bestimmung der Rutschhemmung von Fußböden –

Ermittlungsverfahren (DIN SPEC 51132); Stand:

07/2012

DIN EN 12057 Natursteinprodukte – Fliesen – Anforderungen; Stand:

01/2005

DIN EN 12058 Natursteinprodukte - Bodenplatten und Stufenbeläge –

Anforderungen; Stand: 01/2005

DIN EN 13036-3 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen

– Prüfverfahren – Teil 3: Messung der horizontalen

Entwässerung von Deckschichten; Stand 06/2003

DIN EN 13036-4 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen

– Prüfverfahren – Teil 4: Verfahren zur Messung der

Griffigkeit von Oberflächen: Der Pendeltest; Stand:

12/2011

DIN EN 1338 BERICHTIGUNG 1 Pflastersteine aus Beton – Anforderungen und

Prüfverfahren, Berichtigung; Stand: 11/2006

DIN EN 1338 Pflastersteine aus Beton – Anforderungen und

Prüfverfahren; Stand: 08/2003

DIN EN 1339 BERICHTIGUNG 1 Platten aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren,

Berichtigung; Stand: 11/2006

Literatur- und Quellenverzeichnis

158

DIN EN 1339 Platten aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren;

Stand: 08/2003

DIN EN 1341 BERICHTIGUNG 1 Platten aus Naturstein für Außenbereiche –

Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigung; Stand:

06/2006

DIN EN 1341 Platten aus Naturstein für Außenbereiche –

Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigung; Stand:

04/2002

DIN EN 13748-1 Terrazzoplatten - Teil 1: Terrazzoplatten für die

Verwendung im Innenbereich; Stand 08/2005

DIN EN 13748-2 Terrazzoplatten - Teil 2: Terrazzoplatten für die

Verwendung im Außenbereich; Stand: 03/2005

DIN EN 13845 Elastische Bodenbeläge - Polyvinylchlorid-Bodenbeläge

mit partikelbasiertem erhöhten Gleitwiderstand –

Spezifikation; Stand: 10/2005

DIN EN 13893 Elastische, laminierte und textile Bodenbeläge -

Messung des Gleitreibungskoeffizienten von trockenen

Bodenbelagsoberflächen; Stand: 02/2003

DIN EN 14041 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge –

Wesentliche Eigenschaften; Stand: 05/2008

DIN EN 14231 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des

Gleitwiderstandes mit Hilfe des Pendelprüfgerätes;

Stand: 07/2003

DIN EN 14342 Parkett und Holzfußböden – Eigenschaften, Bewertung

der Konformität und Kennzeichnung; Stand: 09/2008

DIN EN 14411 Keramische Fliesen und Platten – Definitionen,

Klassifizierung, Eigenschaften, Konformitätsbewertung

und Kennzeichnung; Stand: 09/2012

Literatur- und Quellenverzeichnis

159

DIN EN 14904 Sportböden – Mehrzweck-Sporthallenböden –

Anforderungen; Stand: 06/2006

DIN EN 15090 Schuhe für die Feuerwehr; Stand: 04/2012

DIN EN 15285 Künstlich hergestellter Stein – Fliesen für

Fußbodenbeläge und Stufenbeläge (innen und außen);

Stand: 09/2008

DIN EN ISO 13287:2008 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe –

Prüfverfahren zur Bestimmung der Rutschhemmung;

Stand: 01/2008; ersetzt durch DIN EN ISO 13287:2013

DIN EN ISO 13287:2013 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe –

Prüfverfahren zur Bestimmung der Rutschhemmung;

Stand: 02/2013

DIN EN ISO 13565-1 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) -

Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren -

Oberflächen mit plateauartigen funktionsrelevanten

Eigenschaften Teil 1: Filterung und allgemeine

Meßbedingungen; Stand: 04/1998

DIN EN ISO 13565-2 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) -

Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren -

Oberflächen mit plateauartigen funktionsrelevanten

Eigenschaften - Teil 2: Beschreibung der Höhe mittels

linearer Darstellung der Materialanteilkurve; Stand:

04/1998

DIN EN ISO 20344 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für

Schuhe; Stand: 03/2012

DIN EN ISO 20345 Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe;

Stand: 04/2012

DIN EN ISO 20346 Persönliche Schutzausrüstung – Schutzschuhe; Stand:

12/2007

Literatur- und Quellenverzeichnis

160

DIN EN ISO 20347 Persönliche Schutzausrüstung – Berufsschuhe; Stand:

05/2012

DIN EN ISO 4287 Geometrische Produktspezifikation (GPS) –

Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren –

Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der

Oberflächenbeschaffenheit; Stand: 07/2010

DIN EN ISO 4288 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) -

Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren -

Regeln und Verfahren für die Beurteilung der

Oberflächenbeschaffenheit; Stand: 04/1998

DIN EN ISO 868 Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der

Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte);

Stand: 10/2003

DIN ISO 5725-2 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von

Messverfahren und Messergebnissen – Teil 2:

Grundlegende Methode für die Ermittlung der

Wiederhol- und Vergleichspräzision eines

vereinheitlichten Messverfahrens; Stand: 12/2002

DIN V ENV 12633 Verfahren zur Bestimmung des Griffigkeitsbeiwertes vor

und nach Polierung; Vornorm; Stand: 04/2003

DIN-FACHBERICHT 156 Schuhe – Anforderungen an das Gebrauchsverhalten

von Schuhbestandteilen; Deutsche Fassung CEN

ISO/TR 20572:2007, CEN ISO/TR 20897:2007, CEN

ISO/TR 20880:2007, CEN ISO/TR 20881:2007, CEN

ISO/TR 20882:2007, CEN ISO/TR 20883:2007, CEN

ISO/TR 22648:2007; Stand: 07/2007

DOKUMENT N154 Dokument des Normausschuss CEN TC 161 WG3,

Ergebnisse des Ringversuches zur EN 13287; 2011

E DIN EN 12057 Natursteinprodukte – Fliesen – Anforderungen;

Normentwurf; Stand: 01/2012

Literatur- und Quellenverzeichnis

161

E DIN EN 12058 Natursteinprodukte – Bodenplatten und Stufenbeläge –

Anforderungen; Normentwurf; Stand: 01/2012

E DIN EN 1338 Pflastersteine aus Beton – Anforderungen und

Prüfverfahren; Normentwurf; Stand: 08/2010

E DIN EN 1339 Platten aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren;

Normentwurf; Stand: 08/2010

E DIN EN 1341 Platten aus Naturstein für Außenbereiche –

Anforderungen und Prüfverfahren; Normentwurf; Stand:

04/2009

E DIN EN 14041 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge –

Wesentliche Eigenschaften; Normentwurf; Stand:

05/2011

E DIN EN 14342 Holzfußböden – Eigenschaften, Bewertung der

Konformität und Kennzeichnung; Normentwurf; Stand:

09/2011

E DIN EN ISO 20346 Persönliche Schutzausrüstung – Schutzschuhe,

Normentwurf; Stand: 08/2012

EU-BAUPRODV 2011 VERORDNUNG (EU) Nr. 305/2011 DES

EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter

Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten

und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des

Rates

EU-BERICHT 2009 Europäische Kommission; Ursachen und

Begleitumstände von Arbeitsunfällen in der EU;

Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der

Europäischen Gemeinschaften; 2009 – 247 S.

Literatur- und Quellenverzeichnis

162

FBHL 2012 Fachbereich Handel und Logistik der DGUV, Sachgebiet

Bauliche Einrichtungen und Handel, Arbeitsgebiet

Fußböden, Rampen und Treppen

FG ARBSI 2012 Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit,

Fachbereich D – Abteilung Sicherheitstechnik der

Bergischen Universität Wuppertal; 2012

FISCHER 2005 Fischer, Hugo: Beurteilung der Rutschsicherheit von

Fußböden; BAuA-Schriftenreihe S84;

Dortmund/Berlin/Dresden; 2005

GÖTTE ET.AL. 2003 Götte, Thomas; Mewes, Detlef: Prüfung und Bewertung

der Rutschhemmung von Bodenbelägen; Die BG;

08/2003

GUNKEL 2010 Gunkel, Tobias: Vergleichende Untersuchungen von

normativen und praxisnahen wässrigen

Zwischenmedien für Rutschhemmungsprüfungen;

Bachelor-Thesis an der Bergischen Universität

Wuppertal; 2010

HARTUNG 1998 Hartung, Joachim: Statistik: Lehr- und Handbuch der

angewandten Statistik, von Joachim Hartung, Bärbel

Elpelt, Karl-Heinz Klösener – 11. Auflage, R.

Oldenbourg Verlag München; 1998

HARTUNG 1999 Hartung, Joachim: Multivariate Statistik: Lehr- und

Handbuch der angewandten Statistik, von Joachim

Hartung und Bärbel Elpelt – 6. Auflage, Oldenbourg

Wissenschaftsverlag München; 1999

HAUSMANN 2012 Hausmann, Christian: Vergleichende Untersuchungen

von normativen und praxisnahen fettigen und öligen

Zwischenmedien für Rutschhemmungsprüfungen;

Bachelor-Thesis an der Bergischen Universität

Wuppertal; 2011

HSL 2012 Health & Safety Laboratory, Steve Thorpe: Footwear –

Testing Slip Resistance and Real World Performance,

Literatur- und Quellenverzeichnis

163

Präsentation im Rahmen der Sitzung des CEN TC 161

WG3 am 23.05.2012 in Elda, Spanien

ISO GUIDE 30 ISO Guide 30; Terms and definitions used in connection

with reference materials; Stand: 1992

JUNG, K. 1994 Jung, K.: Untersuchungen über den Einfluss

verschiedener Laufsohlenmaterialien auf die

Rutschhemmung von Schuhen; Schuh-Technik 4/1994

KAHL 2012 Kahl, Anke: Vorlesungsunterlagen „Arbeitssicherheit“

und „Objektbezogene Arbeitssicherheit“; Bergische

Universität Wuppertal; Wintersemester 2012/13

KAHL ET.AL. 2012 Kahl, Anke, Wetzel, Christoph: Rutschhemmungsmatrix

– Arbeitsschutz auf die Füße gestellt, BUW-Output,

Forschungsmagazin der Bergischen Universität

Wuppertal; www.buw-output.de; Nr.7; 07/2012

KIRCHBERG 2005 Kirchberg, Siegfried: Einfluss der Prüfgeschwindigkeit

auf die Messung des Gleitreibungskoeffizienten zur

Beurteilung der Rutschsicherheit beim Gehen;

Forschungsbericht 1954 der Bundesanstalt für

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin;

Dortmund/Berlin/Dresden 2005

KROMIDAS 2011 Kromidas, Stavros: Validierung in der Analytik; Wiley-

VCH; Weinheim; 2011

LEHDER 2011 Lehder, Günther: Taschenbuch Arbeitssicherheit; 12.

Auflage; Erich-Schmidt-Verlag; Berlin; 2011

LIEBS 2009 Liebs, Alexandra; Waßmann, Ellen; Müller, Hardy:

Beurteilung der rutschhemmenden Eigenschaften von

Sicherheits- und Berufsschuhen; Technische

Überwachung 04/2009; Springer VDI Verlag

Literatur- und Quellenverzeichnis

164

LINDNER 2001 Lindner, Helmut: Physik für Ingenieure, 16.Auflage;

Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag; Wien;

2001

MITUTOYO 2007 Bedienungsanleitung zum Rauheitsmessgerät Mitutoyo

SJ-201; 2007

P&G 2012 Abfrage globale Unfalldatenbank Procter & Gamble über

Herr Knut Werbeck, E-Mail vom 05.09.2012

PARIDON 2005 Paridon, Hiltraut: BGAG-Report 1/05, Entstehung von

Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen; Hauptverband der

gewerblichen Berufsgenossenschaften; Sankt Augustin;

2005

PIGORS 1992 Pigors, Oltwig: Werkstoffe in der Tribotechnik: Reibung,

Schmierung und Verschleißbeständigkeit von

Werkstoffen und Bauteilen; Deutscher Verlag für

Grundstoffindustrie; Leipzig; 1992

PREN 15673-1 Bestimmung der Rutschhemmung von Fußböden -

Ermittlungsverfahren - Teil 1: Referenzmethode;

Ausgabe: 06/2007; zurückgezogen: 09/2009

PRODSG 2011 Produktsicherheitsgesetz vom 8. November 2011 (BGBl.

I S. 2179; 2012 I S. 131)

RÜBEKEIL 2011 Rübekeil, Lars: Charakterisierung von

Kunststoffmaterialien für Schuhsohlen und Analyse ihrer

Einflussfaktoren auf die Rutschhemmung; Master-Thesis

an der Bergischen Universität Wuppertal; 2011

SCHNELL 2007 Schnell, Alexander; Goretzki, Lothar; Weinhold,

Wolfgang P.: Oberflächencharakteristik von Boden-

belägen und deren Rutschhemmung; Forschungsbericht

1090; Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz

und Arbeitsmedizin; 1.Auflage 2007; Wirtschaftsverlag

NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH; Bremerhaven

Literatur- und Quellenverzeichnis

165

SEBALD 2007 Sebald, Jens: Systemorientierte Konzeption für die

Prüfung und Bewertung der Rutschhemmung von

Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhen; Pro Business;

Berlin; 2007

SKIBA 1985 Skiba, Reinald: Materialbedingte Gleitsicherheits-

eigenschaften von Schuhsohlen; Schuh-Technik

10/1985

SKIBA 1997 Skiba, Reinald: Taschenbuch Arbeitssicherheit; 9.,

neubearbeitete Auflage; Erich Schmidt Verlag; Bielefeld;

1997

SKIBA ET.AL. 1987 Skiba, R.; Kuschefski, A.; Cziuk, N.: Entwicklung eines

normgerechten Prüfverfahrens zur Ermittlung der

Gleitsicherheit von Schuhsohlen; Wirtschaftsverlag NW;

Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Arbeitsmedizin; Fb526; 1987

SKIBA ET.AL. 1993 Skiba, Reinald; Scheil, Michael; Windhövel, Ulrich:

Vergleichsuntersuchungen zur instationären

Reibungsmessung auf Fußböden; Bundesanstalt für

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Wirtschaftsverlag

NW; Bremerhaven

SMITH 1993 Smith, Alice Elaine: A Predictive Model for Slip

Resistance Using Artificial Neural Networks; IIE

Transactions; 1993

VOLK 2005 Volk, Raimund: Rauheitsmessung – Theorie und Praxis;

1.Auflage; Beuth Verlag GmbH; Berlin, Wien, Zürich;

2005

WETZEL ET.AL. 2010 Wetzel, Christoph; Schotes, Tim; Kahl, Anke;

Windhövel, Ulrich: Slip Resistance of Footwear - A

practical comparison between outdoor footwear and

safety footwear; Health & Safety International; Issue 33;

2010

Literatur- und Quellenverzeichnis

166

WIEDER 1988 Wieder, Ralf: Experimentelle Untersuchungen über den

Einfluss der Oberflächenrauheit auf die Gleitsicherheit

beim menschlichen Gang; Dissertation an der

Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal;

1988

WINDHÖVEL ET.AL. 2009 Windhövel, Ulrich; Wetzel, Christoph: Rutschwiderstand

geschliffener Betonflächen im Außenbereich -

Untersuchungsergebnisse und Anwendungs-

konsequenzen; Zeitschrift: BFT international -

Betonwerk + Fertigteiltechnik, Nr. 2; 2009

WINDHÖVEL ET.AL. 2010 Windhövel, Ulrich; Wetzel, Christoph; Ulonska, Dietmar:

Rutschwiderstand geschliffener Betonflächen im

Außenbereich – Zusammenfassung einer Untersuchung

an der Bergischen Universität Wuppertal; Betonverband

Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) 2010

Verzeichnis der Abbildungen

167

Verzeichnis der Abbildungen

Abbildung 1: Zielstellung Rutschhemmungsmatrix .............................................................. 9 

Abbildung 2: Methodisches Vorgehen ............................................................................... 10 

Abbildung 3: Arbeitspakete und Zeitplan ........................................................................... 12 

Abbildung 4: Übersicht Rechtsgrundlagen ........................................................................ 19 

Abbildung 5: Reibungskräfte .............................................................................................. 28 

Abbildung 6: Komponenten des Reibungssystems (nach BGI/GUV-I 8687, SEBALD 2007, FISCHER 2005, PARIDON 2005, GÖTTE ET.AL. 2003) ...................................... 30 

Abbildung 7: Prinzipien zur Reibungsmessung [nach LEHDER 2011] ................................. 31 

Abbildung 8: Fußboden- und Schuhtester [FG ARBSI 2012] .............................................. 32 

Abbildung 9: Fußboden- und Schuhtester, schematische Zeichnung [FG ARBSI 2012] ... 33 

Abbildung 10: Ergebnisdiagramm FST .............................................................................. 34 

Abbildung 11: Gleitmessgerät 200 (links) und GMG-Gleiterplatte (rechts) [FG ARBSI] ...... 35 

Abbildung 12: Aufbau der Schiefen Ebene [DIN 51130] .................................................... 36 

Abbildung 13: Pendelmessgerät [FG ARBSI 2012] ............................................................. 38 

Abbildung 14: Arbeitssystemmodell 'menschlicher Gang' (nach KAHL 2012) ..................... 40 

Abbildung 15: Stütz- und Schwebphase im Gangzyklus [LEHDER 2011] ............................ 41 

Abbildung 16: Kräfteverhältnis beim Aufsetzen des Fußes [SEBALD 2007] ........................ 41 

Abbildung 17: Schutzkonzept 'Auslöseschwelle und Grenzwert‘ [SEBALD 2007] ............... 47 

Abbildung 18: Methodische Gestaltungskonzeption Ausgleiten (nach KAHL ET.AL. 2012) .. 49 

Abbildung 19: Spannweite der rutschhemmenden Eigenschaften der Schuhe ................. 55 

Abbildung 20: Beispiele von Adaptern für verschiedene Schuhformen ............................. 56 

Abbildung 21: Beispiele für Sonderschuhe ........................................................................ 57 

Abbildung 22: Vergleiche von Zwischenmedien [GUNKEL 2010, HAUSMANN 2011] ............. 58 

Abbildung 23: Rauheitsmessgerät Mitutoyo SJ-201 [MITUTOYO 2007] ............................... 59 

Abbildung 24: Ausflussmessgerät ..................................................................................... 60 

Abbildung 25: Ablauf Messreihe ........................................................................................ 65 

Abbildung 26: Reihenfolge der Messreihen und Kontrollmessungen der Schuhe ............. 67 

Verzeichnis der Abbildungen

168

Abbildung 27: Beispiel Umrechnungsmodell (nach SEBALD 2007) .................................. 70 

Abbildung 28: Ablaufschritte der multivariaten Regressionsanalyse [nach BACKHAUS ET.AL. 2011] ........................................................................................................... 71 

Abbildung 29: Beispiele für Veränderungen von Fußböden .............................................. 79 

Abbildung 30: Korrekturrechnung ...................................................................................... 80 

Abbildung 31: Bewertete Messergebnisse - Wasser ......................................................... 82 

Abbildung 32: Bewertete Messergebnisse - Öl .................................................................. 82 

Abbildung 33: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe .............. 83 

Abbildung 34: Gefährdungssituationen Wasser – Straßenschuhe .................................... 85 

Abbildung 35: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe auf Fußböden R- ............................................................................................... 86 

Abbildung 36: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe auf Fußböden R9 .............................................................................................. 86 

Abbildung 37: Gefährdungssituation Wasser - Sicherheits- und Straßenschuhe auf Fußböden R10 ............................................................................................ 87 

Abbildung 38: Gefährdungssituation Öl - Sicherheits- und Straßenschuhe ....................... 88 

Abbildung 39: Gefährdungssituation Öl - Sicherheitsschuhe ............................................. 88 

Abbildung 40: Gefährdungssituation Öl - Sicherheitsschuhe auf Fußböden R11 .............. 89 

Abbildung 41: Gefährdungssituation Öl - Sicherheitsschuhe auf Fußböden R12 .............. 90 

Abbildung 42: Bewertete Ergebnismatrix (Wasser) sortiert nach Praxisrangfolgen ........... 93 

Abbildung 43: Regressionsrechnung Normrangfolgen Fußböden zur Praxisrangfolge Fußböden Wasser ...................................................................................... 96 

Abbildung 44: Regressionsrechnung Normrangfolgen Fußböden zur Praxisrangfolge Fußböden Öl ............................................................................................... 98 

Abbildung 45: Regressionsrechnung: Normrangfolge prEN 15673-1 zu Praxisrangfolgen Fußböden ................................................................................................... 99 

Abbildung 46: Lage des Gleiters Slider 96 innerhalb ausgewählter Messreihen ............. 101 

Abbildung 47: Regressionsrechnung Normrangfolgen Schuhe zur Praxisrangfolge Schuhe Wasser...................................................................................................... 102 

Abbildung 48: Regressionsrechnung Normrangfolgen Schuhe zur Praxisrangfolge Schuhe Öl .............................................................................................................. 102 

Abbildung 49: Vorverschleiß von Fußböden - Beispiele .................................................. 103 

Verzeichnis der Abbildungen

169

Abbildung 50: Häufigkeiten von Verschleißerscheinungen .............................................. 104 

Abbildung 51: Gefährdungssituationen bei der Verwendung von Sicherheits- und Straßenschuhen ....................................................................................... 105 

Abbildung 52: Übertragbarkeit Prüfverfahren (Picasso / Öl) – absolut ............................ 107 

Abbildung 53: Übertragbarkeit Prüfverfahren (StarLP / Wasser) - absolut ...................... 107 

Abbildung 56: Mögliches Referenzmaterial "StarLP" ....................................................... 111 

Abbildung 57: Regressionsrechnung PRF-Fußböden-Wasser zu den Prüfverfahren SE und GMG mit dem Gleitermaterial „StarLP“ .............................................. 112 

Abbildung 58: Keramikfliesen Standardbelag II und Eurotile 2 ........................................ 113 

Abbildung 57: Regressionsrechnung Praxisrangfolge Schuhe Öl zu alternativen Referenzmaterialien .................................................................................. 113 

Abbildung 58: Bedeutung der Prädiktoren / Einflussgrößen ............................................ 119 

Abbildung 59: Messergebnisse Wasser sortiert nach Wuppertaler Rangfolgen .............. 121 

Abbildung 62: Regressionsebene des statistischen Gefährdungsmodells Wasser ......... 122 

Abbildung 63: Bewertete Messergebnisse Wasser nach Wuppertaler Rangfolgen ......... 122 

Abbildung 64: Statistisches Gefährdungsmodell (90%) Wasser ...................................... 124 

Abbildung 65: Statistisches Gefährdungsmodell (90%) - Nomogramm ........................... 125 

Abbildung 66: Statistisches Gefährdungsmodell Wasser - Nomogramm verschiedener Sicherheitsniveaus .................................................................................... 126 

Abbildung 67: Statistisches Gefährdungsmodell (90%) Öl .............................................. 129 

Abbildung 68: Bewertete Messergebnisse Öl nach Wuppertaler Rangfolgen.................. 129 

Abbildung 69: Statistisches Gefährdungsmodell Öl (90%) - Nomogramm ...................... 130 

Abbildung 70: Rutschhemmungsmatrix - Klassifizierung ................................................. 132 

Abbildung 69: Rutschhemmungsmatrix - Wasser ............................................................ 133 

Abbildung 72: Rutschhemmungsmatrix Öl - Klassifizierung ............................................ 134 

Abbildung 71: Rutschhemmungsmatrix Öl....................................................................... 135 

Abbildung 74: Statisches Gefährdungsmodell Wasser - Vergleich verschiedener Messgeräte ............................................................................................... 136 

Abbildung 75: Statisches Gefährdungsmodell Öl – Vergleich verschiedener Messgeräte .................................................................................................................. 137 

Abbildung 74: Analyse mit Künstlichen Neuronalen Netzen - Ablaufschema .................. 143 

Verzeichnis der Abbildungen

170

Abbildung 77: Test des Künstlichen Neuronalen Netzes - Ergebnis ................................ 144 

Abbildung 76: Rauheitskenngrößen [VOLK 2005; DIN EN ISO 4287; DIN EN ISO 4288; DIN

EN ISO 13565-1; DIN EN ISO 13565-2] .................................................... 180 

Abbildung 77: Vergleich von Sicherheits- mit Straßenschuhen, Zwischenmedien Wasser und Öl ....................................................................................................... 181 

Abbildung 78: Korrelationsmatrix Produktparameter - Fußböden .................................... 182 

Abbildung 79: Korrelationsmatrix Produktparameter – Schuhe ....................................... 182 

Abbildung 80: Klassifizierung Fußböden - Konsequenzen .............................................. 183 

Abbildung 81: Klassifizierung Schuhe - Konsequenzen .................................................. 183 

Verzeichnis der Tabellen

171

Verzeichnis der Tabellen

Tabelle 1: Unfallstatistik SRS-Unfälle ................................................................................ 17 

Tabelle 2: Anforderungen an Fußböden bei der Bereitstellung auf dem Markt ................. 21 

Tabelle 3: Anforderungen an Sicherheitsschuhe gemäß DIN EN ISO 20344 .................... 23 

Tabelle 4: Bewertungsgruppen von Fußböden nach BGR 181 und ASR 1.5 .................... 25 

Tabelle 5: Bewertungen von Fußböden mit dem Pendelmessgerät [nach UKSRG 2011] . 44 

Tabelle 6: Vorschläge für biomechanisch-basierte Reibzahlgrenzwerte [BÖNIG 1996] ...... 46 

Tabelle 7: Wuppertaler Grenzwerte (nach SKIBA 1997 und LEHDER 2011) ......................... 46 

Tabelle 8: Bewertungskonzept der Rutschgefahr [nach BGI / GUV-I 8687] ...................... 48 

Tabelle 9: Kurzübersicht Bodenbeläge nach Materialien, Anzahlen und R-Gruppen ........ 52 

Tabelle 10: Kurzübersicht Schuhe nach Laufsohlenmaterialien ........................................ 53 

Tabelle 11: Marktanteile Laufsohlenmaterialien von Straßenschuhen .............................. 54 

Tabelle 12: Übersicht der produktbezogenen Reibungsprüfungen von Fußböden ............ 61 

Tabelle 13: Übersicht über die produktbezogenen Reibungsmessungen von Schuhen .... 62 

Tabelle 14: Verwendetes Bewertungskonzept ................................................................... 81 

Tabelle 15: Übersicht Normrangfolgen .............................................................................. 92 

Tabelle 16: Übersicht Praxisrangfolgen ............................................................................. 94 

Tabelle 17: Übertragbarkeit Prüfverfahren (Picasso / Öl) - Korrelation ............................ 107 

Tabelle 18: Übertragbarkeit Prüfverfahren (StarLP / Wasser) – Korrelation .................... 107 

Tabelle 19: Eruierung von Referenzmaterialien - Fußbodenprüfung Wasser .................. 110 

Tabelle 20: Ergebnisse des Ringversuches mit alternativen Referenzmaterialien .......... 115 

Tabelle 21: Übersicht Wuppertaler Rangfolgen ............................................................... 117 

Tabelle 22: Standardisierte Regressionskoeffizienten ..................................................... 140 

Tabelle 23: Übersicht der untersuchten Fußböden - Teil 1 .............................................. 173 

Tabelle 24: Übersicht der untersuchten Fußböden - Teil 2 .............................................. 174 

Tabelle 25: Übersicht der untersuchten Sicherheitsschuhe ............................................. 175 

Tabelle 26: Übersicht der untersuchten Straßenschuhe .................................................. 176 

Verzeichnis der Tabellen

172

Tabelle 27: Übersicht der untersuchten Sonderschuhe ................................................... 177 

Tabelle 28: Basispolymere von Laufsohlenmaterialien [Rübekeil] ................................... 178 

Anhang 1: Übersicht der untersuchten Fußböden

173

Anhang 1: Übersicht der untersuchten Fußböden

Tabelle 23: Übersicht der untersuchten Fußböden - Teil 1

Nu

mm

er

F-N

um

me

r

Be

zeic

hn

un

g

Ma

teri

alg

rup

pe

DIN

51

13

0A

kze

pta

nzw

ink

el

DIN

51

13

0R

-Gru

pp

e

DIN

51

13

1, S

BR

-Gle

ite

r,

Gle

itre

ibu

ng

sk

oe

ffiz

ien

t µ

CE

N/T

S 1

61

65

Pe

nd

el S

lide

r96

CE

N/T

S 1

61

65

Pe

nd

el S

lide

r55

Ra

uh

eit

Rz

[µm

]

1 F701 Parkett Buche Holz 6,9° R9 0,32 0,30 0,14 92 F702 Holzdiele Douglasie, unbehandelt Holz 22,5° R11 0,38 0,32 0,48 143 F703 Holzdiele Fichte, unbehandelt Holz 17,2° R10 0,40 0,25 0,37 174 F704 Laminat Palisander, superglänzend Laminat 1,6° R- 0,34 0,05 0,05 15 F705 Laminat Buche, strukturiert Laminat 4,7° R- 0,42 0,38 0,11 56 F706 Laminat Buche Laminat 5,2° R- 0,50 0,24 0,14 57 F707 Parkett Eiche, versiegelt Holz 11,5° R10 0,29 0,29 0,21 198 F708 Betonstein geschliffen, versiegelt Betonstein 21,9° R11 0,64 0,67 0,48 209 F709 Betonstein geschliffen Betonstein 14,0° R10 0,63 0,46 0,68 2910 F710 Betonstein feingestrahlt, versiegelt Betonstein 32,3° R12 0,73 0,65 0,73 -11 F711 Betonstein strukturiert, versiegelt Betonstein 14,6° R10 0,52 0,48 0,06 3012 F712 Betonstein, unbehandelt Betonstein 33,8° R12 0,67 0,61 0,73 -13 F713 Betonstein geschliffen Betonstein 21,6° R11 0,68 0,76 0,68 2514 F714 Polyamid-Teppich Taft Velours Textile Bodenbeläge 28,9° R12 0,30 0,60 0,63 -15 F715 Polyamid-Teppich Taft Schlinge Textile Bodenbeläge 28,2° R12 0,34 0,72 0,67 -16 F716 Polyamid-Teppich Taft Kreusel-Velours Textile Bodenbeläge 30,7° R12 0,45 0,71 0,62 -17 F717 Referenzfliese ISO13287, Eurotile 2 Referenzböden 10,2° R10 0,53 0,41 0,20 1318 F718 Sauberlauf-Matte, Textil Textile Bodenbeläge 34,1° R12 0,42 0,73 0,66 -19 F719 Aluminiumprofilmatte, Nadelfilz Textile Bodenbeläge 21,0° R11 0,50 0,73 0,68 -20 F720 Stahlblech VA glatt Bleche 3,4° R- 0,62 0,27 0,06 321 F721 Aluminiumblech mit Tränenprägung Bleche 16,8° R10 0,45 0,36 0,29 222 F722 Stahlblech Riffel (Raute) Bleche 24,5° R11 0,63 0,49 0,56 1323 F725 Stahlgitter-Rost, verzinkt Roste 9,4° R9 0,60 - - 924 F726 Stahlgitter-Rost, verdrillt, verzinkt Roste 16,0° R10 - - - -25 F727 Aluminium-Blechprofilrost Roste 23,7° R11 - - - -26 F728 Stahlgitter-Rost, verzinkt, gestanzt Roste 32,4° R12 - - - 1527 F729 Stahlgitter-Rost, verzinkt, gestanzt Roste 31,6° R12 - - - -28 F730 GFK Rost Roste 39,2° R13 0,65 - - 1729 F731 Feinsteinzeug profiliert Keramik 35,6° R13 0,74 - - 2630 F732 Feinsteinzeug "glatt" Keramik 6,0° R- 0,44 0,25 0,10 1131 F733 Feinsteinzeug unglasiert Keramik 24,8° R11 0,70 0,54 0,47 3132 F734 Feinsteinzeug "glatt" Keramik 11,7° R10 0,64 0,34 0,21 1633 F735 Feinsteinzeug profiliert Keramik 27,5° R12 0,70 - - 1934 F736 Feinsteinzeug glasiert, feinkörnig Keramik 23,3° R11 0,55 0,48 0,54 3435 F737 Feinsteinzeug glasiert Keramik 7,5° R9 0,27 0,21 0,14 1036 F738 Feinsteinzeug profiliert, unglasiert Keramik 26,1° R11 0,72 0,78 0,60 -37 F739 Feinsteinzeug unglasiert Keramik 9,8° R9 0,54 0,28 0,17 1538 F740 Feinsteinzeug glasiert Keramik 4,5° R- 0,31 0,21 0,07 639 F741 Feinsteinzeug poliert, glasiert Keramik 2,3° R- 0,16 0,06 0,04 140 F744 Spaltklinker Keramik 25,4° R11 0,66 0,53 0,38 2041 F745 PVC mit Noppen Elastische Bodenbeläge 4,4° R- 0,14 0,24 0,16 542 F746 PVC glatt Elastische Bodenbeläge 7,3° R9 0,25 0,30 0,16 1143 F747 PVC mit Einstreuungen Elastische Bodenbeläge 18,2° R10 0,52 0,46 0,29 2744 F748 PVC glatt Elastische Bodenbeläge 4,0° R- 0,18 0,13 0,29 445 F749 PVC glatt Elastische Bodenbeläge 6,3° R9 0,27 0,23 0,14 946 F750 PVC glatt Elastische Bodenbeläge 5,0° R- 0,21 0,14 0,11 447 F751 PVC mit Einstreuungen Elastische Bodenbeläge 15,2° R10 0,48 0,44 0,29 2348 F752 Linoleum Elastische Bodenbeläge 7,3° R9 0,22 0,25 0,15 1649 F754 Arbeitsplatzmatte, PVC Elastische Bodenbeläge 11,1° R10 0,26 0,29 0,22 8

Anhang 1: Übersicht der untersuchten Fußböden

174

Tabelle 24: Übersicht der untersuchten Fußböden - Teil 2

Nu

mm

er

F-N

um

me

r

Be

zeic

hn

un

g

Ma

teri

alg

rup

pe

DIN

51

13

0A

kze

pta

nzw

ink

el

DIN

51

13

0R

-Gru

pp

e

DIN

51

13

1, S

BR

-Gle

ite

r,

Gle

itre

ibu

ng

sk

oe

ffiz

ien

t µ

CE

N/T

S 1

61

65

Pe

nd

el S

lide

r96

CE

N/T

S 1

61

65

Pe

nd

el S

lide

r55

Ra

uh

eit

Rz

[µm

]

50 F755 selbstklebende Folie innen Elastische Bodenbeläge 6,7° R9 0,27 0,28 0,15 1351 F756 Kunststoff-Holz-Verbundwerkstoff WPC Elastische Bodenbeläge 17,5° R10 0,27 0,26 0,51 2752 F757 Arbeitsplatzmatte, Gummi Elastische Bodenbeläge 18,0° R10 0,39 0,54 0,60 1853 F758 selbstklebende Folie außen Elastische Bodenbeläge 19,6° R11 0,48 0,46 0,33 5054 F759 begehbares Glas mit Siebdruck Glas 5,2° R- 0,44 0,28 0,07 955 F760 begehbares Glas geätzt Glas 19,2° R11 0,52 0,39 0,30 1356 F761 Fußboden-Farbe auf Estrich Beschichtungen 14,8° R10 0,32 0,31 0,22 1457 F762 Bodenbeschichtung auf Acrylbasis Beschichtungen 7,2° R9 0,27 0,27 0,12 758 F763 Flüssiger Kunststoff auf Kunstharzbasis Beschichtungen 3,9° R- 0,29 0,16 0,08 459 F764 Betonestrich Betonstein 33,6° R12 0,51 - - -60 F765 Polyurethanharzsystem, matt Beschichtungen 4,3° R- 0,22 0,25 0,12 8

61 F766Polyurethanharzsystem, matt, Zusatz von Vollglaskugeln

Beschichtungen19,4° R11

0,56 0,59 0,31 18

62 F767Polyurethanharzsystem, strukturiert,Quarzsand-Einstreungen

Beschichtungen23,9° R11

0,75 0,75 0,47 -

63 F768 Beschichtung, Einstreungen, strukturiert Beschichtungen 36,8° R13 0,77 - - -64 F769 PU-Siegel Antislip Beschichtungen 18,3° R10 0,47 0,48 0,27 2965 F770 Marmor, finish Valley White Naturstein 6,3° R9 0,29 0,13 0,12 1766 F771 Betonstein innen Betonstein 8,3° R9 0,53 0,42 0,14 867 F772 Betonstein innen versiegelt Betonstein 4,3° R- 0,30 0,14 0,06 568 F773 Granit, poliert Naturstein 3,4° R- 0,24 0,08 0,04 469 F774 Granit, geschliffen Naturstein 5,9° R- 0,56 0,38 0,17 1270 F775 Granit geflammt Naturstein 32,8° R12 0,62 0,64 0,80 3071 F776 Granit, caress finished Naturstein 4,7° R- 0,18 0,11 0,05 672 F777 Marmor, gebürstet Naturstein 7,8° R9 0,51 0,36 0,13 473 F778 Quarzit Schiefer, poliert Naturstein 13,7° R10 0,49 0,31 0,27 2074 F779 Sandstein, geschliffen Naturstein 29,7° R12 0,65 0,73 0,98 5875 F780 Betonstein-Gehwegplatten Betonstein 29,6° R12 0,78 0,70 0,85 4676 F781 Betonstein-Pflaster Betonstein 38,8° R13 0,74 - - -77 F782 Asphalt Asphalt 38,3° R13 0,64 - - -78 F783 Keramikfliese ISO 13287, Eurotile 1 Referenzböden 12,8° R10 0,69 0,30 0,19 1779 F784 Stahlboden ISO 13287 Referenzböden 3,6° R- 0,48 0,14 0,05 280 F785 Standardbelag SI DIN 51130 (2010), Keramik Kalibrierböden 10,5° R10 0,60 0,47 0,34 1381 F786 Standardbelag SII DIN 51130 (2010), Keramik Kalibrierböden 18,8° R10 0,57 0,41 0,39 2282 F787 Standardbelag SIII DIN 51130 (2010), Keramik Kalibrierböden 20,9° R11 0,64 0,65 0,45 -83 F788 Laminat DIN 51131 Kalibrierböden 6,3° R9 0,26 0,19 0,10 1384 F789 Stahlboden DIN 51131 Kalibrierböden 8,2° R9 0,57 0,30 0,11 685 F790 Marmor, spaltrau Naturstein 16,5° R10 0,67 0,49 0,4 1786 F791 Waschbeton Betonstein 32,8° R12 0,63 0,76 0,89 3387 F795 Standardbelag St-I DIN 51130 (2011), Keramik Kalibrierböden 11,2° R10 0,66 0,59 0,41 1788 F796 Standardbelag St-II DIN 51130 (2011), Keramik Kalibrierböden 20,9° R11 0,61 0,52 0,59 2589 F797 Standardbelag St-III DIN 51130 (2011), Keramik Kalibrierböden 27,0° R12 0,61 0,65 0,7290 F800 Standardbelag St-IIIa DIN 51130 (2012), Keramik Kalibrierböden 27,0° R12 0,67 0,73 0,81 36

Anhang 2: Übersicht der untersuchten Schuhe

175

Anhang 2: Übersicht der untersuchten Schuhe

Sicherheitsschuhe

Tabelle 25: Übersicht der untersuchten Sicherheitsschuhe

Nu

mm

er

S-N

um

me

r

Sc

hu

ha

rt

Ma

teri

al L

au

fso

hle

rte

Sh

ore

A

Pro

filt

iefe

[m

m]

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

70

°, N

aL

S 0

,5%

, Eu

roti

le 2

, SR

A

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

77

°, N

aL

S 0

,5%

, Eu

roti

le 2

, SR

A

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

70

°, S

tah

lbo

de

n, G

lyc

eri

n, S

RB

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

77

°, S

tah

lbo

de

n, G

lyc

eri

n, S

RB

1 S703 Sicherheitsschuh Gummi 69 4,9 0,56 0,61 0,14 0,14

2 S704 Sicherheitsschuh Gummi 54 3,6 0,58 0,62 0,27 0,32

3 S705 Sicherheitsschuh Gummi 65 7,1 0,77 0,56 0,10 0,17

4 S706 Sicherheitsschuh Gummi / EVA 68 2,8 0,55 0,54 0,16 0,14

5 S707 Sicherheitsschuh Gummi / EVA 70 3,0 0,54 0,51 0,11 0,10

6 S708 Berufsschuh Gummi 59 2,6 0,53 0,46 0,13 0,15

7 S710 Sicherheitsschuh Gummi 67 6,3 0,61 0,60 0,13 0,15

8 S711 Sicherheitsschuh Gummi 55 4,8 0,62 0,57 0,34 0,30

9 S712 Sicherheitsschuh Gummi 57 5,0 0,47 0,37 0,15 0,13

10 S713 Sicherheitsschuh Gummi 59 3,9 0,42 0,43 0,16 0,16

11 S714 Sicherheitsschuh Gummi 71 6,0 0,55 0,46 0,11 0,10

12 S715 Sicherheitsschuh TPU 84 3,5 0,42 0,33 0,18 0,12

13 S717 Sicherheitsschuh TPU 72 3,3 0,36 0,31 0,17 0,12

14 S718 Sicherheitsschuh TPU 65 3,6 0,42 0,35 0,16 0,12

15 S719 Sicherheitsschuh TPU 68 4,6 0,39 0,29 0,13 0,12

16 S720 Sicherheitsschuh TPU 60 3,2 0,43 0,29 0,20 0,10

17 S721 Berufsschuh PVC 60 3,4 0,49 0,47 0,22 0,15

18 S722 Sicherheitsschuh TPU 68 3,7 0,43 0,35 0,21 0,15

19 S723 Sicherheitsschuh PU 62 4,8 0,47 0,42 0,23 0,14

20 S724 Sicherheitsschuh PU 48 4,0 0,50 0,44 0,28 0,20

21 S725 Sicherheitsschuh PU 48 4,0 0,52 0,46 0,28 0,21

22 S726 Sicherheitsschuh PU 55 4,8 0,52 0,44 0,21 0,13

23 S727 Sicherheitsschuh PU 56 3,3 0,46 0,42 0,19 0,09

24 S728 Sicherheitsschuh PU 57 4,8 0,60 0,49 0,25 0,21

25 S730 Sicherheitsschuh PU 53 3,7 0,61 0,56 0,29 0,27

26 S731 Sicherheitsschuh PU 60 3,8 0,46 0,40 0,22 0,16

27 S732 Sicherheitsschuh PU 60 6,0 0,47 0,45 0,20 0,16

28 S733 Sicherheitsschuh PU 57 5,6 0,48 0,46 0,21 0,13

29 S734 Sicherheitsschuh PU 71 4,3 0,49 0,43 0,20 0,11

30 S735 Sicherheitsschuh PU 53 6,2 0,49 0,47 0,23 0,18

31 S736 Berufsschuh PVC 53 2,4 0,47 0,48 0,19 0,16

32 S737 Berufsschuh Gummi 60 3,4 0,68 0,59 0,32 0,07

33 S738 Sicherheitsschuh PU 54 3,7 0,46 0,43 0,18 0,12

34 S739 Sicherheitsschuh TPU 73 5,2 0,37 0,28 0,18 0,11

35 S740 Sicherheitsschuh Gummi 65 5,2 0,61 0,57 0,14 0,18

36 S741 Sicherheitsschuh Gummi/PU 68 3,8 0,54 0,49 0,16 0,14

37 S742 Sicherheitsschuh PU 52 4,0 0,47 0,42 0,22 0,13

38 S743 Sicherheitsschuh PU 55 4,3 0,46 0,42 0,23 0,15

39 S744 Sicherheitsschuh Gummi 67 5,8 0,59 0,52 0,17 0,10

40 S745 Sicherheitsschuh PU 68 4,3 0,47 0,41 0,19 0,13

41 S746 Berufsschuh Sonstige 64 3,0 0,31 0,22 0,15 0,14

42 S747 Sicherheitsschuh Gummi 57 19,4 0,48 0,43 0,20 0,11

43 S748 Sicherheitsschuh PVC 65 13,6 0,52 0,49 0,15 0,13

44 S749 Berufsschuh Gummi 61 2,3 0,55 0,46 0,23 0,19

45 S756 Sicherheitsschuh Gummi 57 6,1 0,46 0,40 0,15 0,14

46 S800 Sicherheitsschuh PU 58 4,4 0,63 0,44 0,21 0,15

47 S801 Sicherheitsschuh PU 66 4,4 0,50 0,39 0,16 0,13

48 S802 Sicherheitsschuh PU 59 5,2 0,57 0,50 0,21 0,15

Anhang 2: Übersicht der untersuchten Schuhe

176

Straßenschuhe

Tabelle 26: Übersicht der untersuchten Straßenschuhe

Nu

mm

er

S-N

um

me

r

Sc

hu

ha

rt

Ma

teri

al L

au

fso

hle

rte

Sh

ore

A

Pro

filt

iefe

[m

m]

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

70

°, N

aL

S 0

,5%

, Eu

roti

le 2

, SR

A

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

77

°, N

aL

S 0

,5%

, Eu

roti

le 2

, SR

A

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

70

°, S

tah

lbo

de

n, G

lyc

eri

n, S

RB

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

77

°, S

tah

lbo

de

n, G

lyc

eri

n, S

RB

1 S702 HML-Schuh Gummi 60 2,7 0,23 0,18 0,19 0,10

2 S757 Straßenschuh (Sandale) Sonstige 54 3,0 0,34 0,31 0,17 0,15

3 S758 Straßenschuh (Sandale) Sonstige 38 2,7 0,29 0,78 0,11 0,13

4 S759 Straßenschuh (sonstige) Gummi / TR 53 1,6 0,36 0,27 0,12 0,08

5 S760 Straßenschuh (Wander/Winterschuh) Gummi 69 6,7 0,57 0,78 0,19 0,11

6 S761 Straßenschuh (Wander/Winterschuh) Gummi 64 5,9 0,47 0,78 0,22 0,17

7 S762 Straßenschuh (Wander/Winterschuh) Gummi 64 5,2 0,28 0,25 0,18 0,12

8 S763 Straßenschuh (Wander/Winterschuh) Gummi 61 5,1 0,37 0,25 0,22 0,11

9 S764 Straßenschuh (Wander/Winterschuh) Gummi 50 6,3 0,33 0,28 0,18 0,15

10 S765 Straßenschuh (Wander/Winterschuh) Gummi 71 5,7 0,54 0,52 0,16 0,07

11 S766 Straßenschuh (Sportschuh) Gummi 70 7,5 0,29 0,26 0,17 0,15

12 S767 Straßenschuh (Damenschuh) Gummi 55 2,2 0,31 0,25 0,15 0,08

13 S768 Straßenschuh (Herrenschuh) Latex 41 2,5 0,41 0,45 0,18 0,22

14 S769 Straßenschuh (Damenschuh) Latex 36 1,0 0,32 0,29 0,15 0,08

15 S770 Straßenschuh (Herrenschuh) PU 58 1,6 0,21 0,13 0,13 0,12

16 S771 Straßenschuh (Damenschuh) Gummi 60 1,6 0,26 0,25 0,21 0,14

17 S772 Straßenschuh (Damenschuh) Latex 61 1,3 0,28 0,15 0,14 0,06

18 S773 Straßenschuh (Damenschuh) Gummi / TR 63 1,9 0,35 0,22 0,15 0,06

19 S774 Straßenschuh (Damenschuh) Gummi / TR 79 0,9 0,30 0,25 0,12 0,05

20 S775 Straßenschuh (Damenschuh) Gummi / TR 80 0,1 0,37 0,19 0,17 0,04

21 S776 Straßenschuh (Damenschuh) PE-PU 67 0,6 0,45 0,39 0,17 0,08

22 S777 Straßenschuh (Damenschuh) PE-PU 67 1,7 0,29 0,33 0,18 0,07

23 S778 Straßenschuh (Damenschuh) TPU 78 0,2 0,42 0,24 0,20 0,09

24 S779 Straßenschuh (Damenschuh) PVC 89 0,1 0,35 0,15 0,10 0,00

25 S780 Straßenschuh (Damenschuh) Gummi / TR 69 0,1 0,42 0,20 0,11 0,03

26 S781 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi 63 2,5 0,35 0,30 0,17 0,12

27 S782 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi / TR 71 2,6 0,27 0,29 0,18 0,12

28 S783 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi 67 1,3 0,34 0,31 0,12 0,11

29 S784 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi 71 2,0 0,24 0,24 0,15 0,13

30 S785 Straßenschuh (Herrenschuh) TRR 64 2,5 0,23 0,23 0,14 0,12

31 S786 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi / TR 64 4,5 0,52 0,50 0,11 0,15

32 S787 Straßenschuh (Sportschuh) Gummi 67 4,2 0,20 0,15 0,13 0,07

33 S788 Straßenschuh (Sportschuh) 65 4,4 0,27 0,25 0,15 0,10

34 S789 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi 60 3,7 0,29 0,24 0,18 0,14

35 S790 Straßenschuh (Sandale) PU 63 4,3 0,39 0,30 0,24 0,11

36 S791 Straßenschuh (Sandale) Gummi / EVA 47 0,0 0,32 0,30 0,14 0,12

37 S792 Straßenschuh (Sandale) Gummi / EVA 68 2,7 0,25 0,32 0,17 0,14

38 S793 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi / TR 60 4,2 0,32 0,19 0,16 0,03

39 S794 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi / TR 70 1,7 0,46 0,37 0,16 0,10

40 S795 Straßenschuh (Herrenschuh) Gummi/PU 52 3,9 0,19 0,18 0,16 0,13

41 S796 Straßenschuh (Herrenschuh) 48 1,2 0,17 0,12 0,15 0,15

42 S797 Straßenschuh (Herrenschuh) 36 0,9 0,45 0,32 0,04 0,02

43 S798 Straßenschuh (Herrenschuh) Leder 95 0,1 0,54 0,30 0,03 0,01

44 S799 Straßenschuh (Herrenschuh) Leder 93 0,2 0,40 0,37 0,08 0,12

45 S803 Straßenschuh (Damenschuh) Gummi / TR 64 0,6 0,39 0,24 0,14 0,05

46 S804 Straßenschuh (Schustermaterial) Gummi / TR 67 0,7 0,35 0,30 0,16 0,11

47 S805 Straßenschuh (Schustermaterial) Gummi 87 0,0 0,38 0,33 0,11 0,12

48 S806 Straßenschuh (Schustermaterial) Gummi 67 0,9 0,40 0,35 0,16 0,11

Anhang 2: Übersicht der untersuchten Schuhe

177

Sonderschuhe

Tabelle 27: Übersicht der untersuchten Sonderschuhe

Nu

mm

er

S-N

um

me

r

Sc

hu

ha

rt

Ma

teri

al L

au

fso

hle

g

gf.

ge

no

rmt

rte

Sh

ore

A

Pro

filt

iefe

[m

m]

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

70

°, N

aL

S 0

,5%

, Eu

roti

le 2

, SR

A

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

77

°, N

aL

S 0

,5%

, Eu

roti

le 2

, SR

A

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

70

°, S

tah

lbo

de

n, G

lyc

eri

n, S

RB

Ba

um

us

terp

rüfu

ng

ge

m. I

SO

13

28

77

°, S

tah

lbo

de

n, G

lyc

eri

n, S

RB

1 S701 Schuh SBR-Gummi DIN 51131 95 0,0 0,46 0,37 0,02 0,01

2 S750 Schuh Slider96 CEN/TS 16165 91 0,0 0,51 0,39 0,04 0,01

3 S751 Schuh Slider96 CEN/TS 16165 58 0,0 0,28 0,09 0,04 0,01

4 S752 Schuh Picasso DIN 51130 78 4,4 0,60 0,48 0,11 0,18

5 S753 Schuh Leipzig V73 73 3,1 0,53 0,48 0,19 0,13

6 S754 Schuh Autoreifen Winterreifen 62 6,7 0,53 0,47 0,18 0,23

7 S755 Schuh Autoreifen Sommerreifen 69 7,1 0,39 0,38 0,12 0,10

8 S810 Schuh Leipzig V73SP DIN 51130 72 3,1 0,55 0,49 0,20 0,15

Anhang 3: Übersicht Basispolymere für Laufsohlen

178

Anhang 3: Basispolymere für Laufsohlen

Tabelle 28: Basispolymere von Laufsohlenmaterialien [Rübekeil]

Ma

teri

al

rte

Dic

hte

Ve

rsch

leiß

Alt

eru

ng

s-b

est

än

dig

keit

Be

stä

nd

igke

itg

. M

ine

ralö

lty

p.

Po

lyb

len

ds

mit

typ

. V

ers

tärk

un

gs-

sto

ff

typ

. W

eic

hm

ach

er

Ve

rne

tzu

ng

e

rfo

rde

rlic

hT

he

rmo

-p

last

Au

f-sc

um

en

Be

me

rku

ng

en

NR

wei

ch -

ha

rtgr

oßm

ittel

-

sehr

gut

gerin

g- m

ittel

schl

echt

NB

R,

SB

R,

PV

Cm

iner

alis

ch

(Kie

sels

äure

n);

Ruß

geei

gnet

e M

iner

alöl

ex

--

gute

mec

hani

sche

Eig

ensc

hafte

n

SB

Rw

eich

-

hart

groß

mitt

el -

gu

tm

ittel

- g

utsc

hlec

htN

BR

, N

Rm

iner

alis

ch

(Kie

sels

äure

n);

Ruß

geei

gnet

e M

iner

alöl

ex

--

in R

einf

orm

kau

m fü

r S

chuh

e ve

rwen

det

NB

Rw

eich

-

hart

groß

sehr

gut

mitt

el -

gut

gut

SB

R,

PV

Cm

iner

alis

ch

(Kie

sels

äure

n);

Ruß

geei

gnet

e M

iner

alöl

ex

--

Eig

ensc

hafte

n ab

häng

ig v

om

Nitr

ilgeh

alt

PV

Cw

eich

-

mitt

elm

ittel

-

groß

schl

echt

-

mitt

elsc

hlec

ht -

gut

gut

NB

Rm

iner

alis

chdi

vers

e (P

htal

ate,

E

ster

)-

xx

Eig

ensc

hafte

n ab

häng

ig v

on d

er

Tem

pera

tur,

insb

. in

Käl

te e

her

schl

echt

PU

Rw

eich

-

sehr

har

tge

ring

- gr

oßm

ittel

-

sehr

gut

gut

gut

PV

Cdi

vers

edi

vers

e- (x)

-x

sehr

gro

ße

Vie

lfalt;

Eig

ensc

hafte

n ab

häng

ig v

om C

ompo

und;

tei

lwei

se

gum

miä

hnlic

he V

erne

tzun

g m

öglic

h

TPU

wei

ch -

ha

rtm

ittel

-

groß

sehr

gut

gut

gut

Cop

olym

er a

us

PU

R u

nd

Ther

mop

last

dive

rse

dive

rse

-x

x

sehr

gro

ße

Vie

lfalt;

Eig

ensc

hafte

n ab

häng

ig v

om C

ompo

und;

E

igen

scha

ften

ähnl

ich

dene

n vo

n P

UR

TPS

(T

R)

wei

ch -

ha

rtm

ittel

-

groß

mitt

el -

gut

mitt

el -

gut

schl

echt

SB

Rm

iner

alis

ch

(Kie

sels

äure

n);

Ruß

geei

gnet

e M

iner

alöl

e-

xx

Blo

ckco

poly

mer

aus

Sty

rol-

und

But

adie

nblö

cken

;E

igen

scha

ften

ähnl

ich

dene

n vo

n S

BR

EV

Age

ring

- m

ittel

gerin

g -

mitt

elge

ring

- m

ittel

gut

- se

hr g

utgu

tS

BR

, P

E(x

)-

xE

igen

scha

ften

wie

ein

TP

E o

der

Kau

tsch

uk in

Abh

ängi

gkei

t vo

m

Vin

ylac

etat

geha

lt

Alle

Ang

aben

für

üblic

he C

ompo

unds

, E

igen

scha

ften

der

rein

en S

toffe

kön

nen

deut

lich

abw

eich

en.

Die

Eig

ensc

hafte

n kö

nnen

tei

lwei

se e

rheb

lich

vom

kon

kret

en C

ompo

und

abhä

ngen

.

Anhang 4: Rauheitskenngrößen

179

Anhang 4: Rauheitskenngrößen

Anhang 4: Rauheitskenngrößen

180

Abbildung 76: Rauheitskenngrößen [VOLK 2005; DIN EN ISO 4287; DIN EN ISO 4288; DIN

EN ISO 13565-1; DIN EN ISO 13565-2]

Anhang 5: Vergleich von Sicherheitsschuhen mit Straßenschuhen

181

Anhang 5: Vergleich von Sicherheitsschuhen mit Straßenschuhen

Abbildung 77: Vergleich von Sicherheits- mit Straßenschuhen, Zwischenmedien Wasser und Öl

Anhang 6: Korrelationsmatrizen Produktparameter

182

Anhang 6: Korrelationsmatrizen Produktparameter

Abbildung 78: Korrelationsmatrix Produktparameter - Fußböden

Abbildung 79: Korrelationsmatrix Produktparameter – Schuhe

Ra

[µm

]

Rz

[µm

]

Rq

[µm

]

Rt

[µm

]

Rp

[µm

]

Rm

r (2

0%)

[%]

RS

m]

Rpk

m]

Rvk

m]

Rk

[µm

]

Mr1

[%

]

Mr2

[%

]

Rsk

[-]

Pa

[µm

]

Pq

[µm

]

Pz

[µm

]

Pt

[µm

]

Pp

[µm

]

Pv

[µm

]

Psk

[-]

Aus

fluss

zeit

[s]

Material Fußboden 1,00 -0,12 -0,05 -0,11 -0,06 -0,14 0,35 0,01 -0,16 -0,02 -0,15 -0,12 -0,45 -0,30 0,03 0,02 -0,06 -0,02 -0,11 0,00 -0,29 0,04 0,09 0,05Ra [µm] 1,00 0,98 1,00 0,94 0,98 -0,14 0,58 0,86 0,86 0,98 0,13 -0,07 0,14 0,74 0,76 0,92 0,88 0,90 0,91 0,14 -0,24 0,35 0,53Rz [µm] 1,00 0,99 0,98 0,96 -0,11 0,57 0,82 0,86 0,94 0,07 -0,11 0,10 0,64 0,67 0,87 0,84 0,81 0,88 0,10 -0,21 0,42 0,61Rq [µm] 1,00 0,96 0,98 -0,13 0,58 0,86 0,88 0,97 0,13 -0,09 0,12 0,74 0,76 0,92 0,88 0,89 0,91 0,13 -0,24 0,37 0,54Rt [µm] 1,00 0,93 -0,15 0,52 0,88 0,90 0,88 0,20 -0,08 0,21 0,69 0,71 0,86 0,85 0,84 0,84 0,25 -0,34 0,31 0,53Rp [µm] 1,00 -0,24 0,62 0,90 0,80 0,96 0,21 0,02 0,25 0,70 0,72 0,89 0,84 0,89 0,85 0,24 -0,27 0,36 0,57Rmr (20%) [%] 1,00 -0,37 -0,27 0,04 -0,20 -0,34 -0,54 -0,81 -0,13 -0,13 -0,13 -0,11 -0,22 -0,04 -0,71 0,16 0,19 -0,11RS [µm] 1,00 0,50 0,46 0,59 0,17 0,13 0,26 0,32 0,34 0,49 0,45 0,48 0,47 0,29 -0,30 -0,10 0,21Rpk [µm] 1,00 0,73 0,82 0,40 -0,02 0,35 0,69 0,70 0,81 0,80 0,85 0,73 0,34 -0,20 0,23 0,45Rvk [µm] 1,00 0,76 0,06 -0,37 -0,10 0,66 0,69 0,81 0,85 0,72 0,87 -0,14 -0,22 0,40 0,49Rk [µm] 1,00 0,08 0,05 0,20 0,76 0,77 0,92 0,86 0,91 0,89 0,23 -0,26 0,30 0,49Mr1 [%] 1,00 0,19 0,29 0,16 0,17 0,13 0,15 0,23 0,02 0,32 0,07 -0,28 -0,07Mr2 [%] 1,00 0,42 -0,10 -0,12 -0,08 -0,17 0,03 -0,19 0,59 0,02 -0,21 -0,08Rsk [-] 1,00 0,14 0,14 0,14 0,10 0,24 0,02 0,73 -0,12 -0,10 0,10Pa [µm] 1,00 1,00 0,93 0,93 0,93 0,89 0,25 -0,37 0,16 0,29Pq [µm] 1,00 0,94 0,95 0,94 0,91 0,23 -0,37 0,18 0,31Pz [µm] 1,00 0,98 0,98 0,98 0,20 -0,34 0,29 0,44Pt [µm] 1,00 0,95 0,97 0,15 -0,35 0,29 0,44Pp [µm] 1,00 0,92 0,32 -0,33 0,22 0,40Pv [µm] 1,00 0,07 -0,33 0,35 0,47Psk [-] 1,00 -0,06 -0,26 0,01Ausflusszeit [s] 1,00 -0,40 -0,61PRF_Fußböden_Wasser 1,00 0,76PRF_Fußböden_Öl 1,00

Korrelationsmatrix Fußböden

PR

F_F

den

_Was

ser

PR

F_F

den

_Öl

Oberflächenkennwerte

Mat

eria

l Fuß

bode

n

Korrelationskoeffizienten r < -0,9 Korrelationskoeffizienten -0,9 < r < 0,7 Korrelationskoeffizienten 0,7 < r < 0,9 Korrelationskoeffizienten r > 0,9

Ra

[µm

]

Rz

[µm

]

Rq

[µm

]

Rt

[µm

]

Rp

[µm

]

Rm

r (2

0%)

[%]

RS

m]

Rpk

m]

Rvk

m]

Rk

[µm

]

Mr1

[%

]

Mr2

[%

]

Rsk

[-]

Pa

[µm

]

Pq

[µm

]

Pz

[µm

]

Pt

[µm

]

Pp

[µm

]

Pv

[µm

]

Psk

[-]

Material Schuh 1,00 0,05 0,05 0,04 0,10 0,02 0,12 0,00 0,00 0,03 0,06 -0,03 -0,09 -0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,03 0,02 -0,07 -0,31 0,04 -0,09 -0,38 -0,38Ra [µm] 1,00 0,99 1,00 0,97 0,96 0,45 0,72 0,74 0,90 0,96 -0,23 -0,41 -0,10 0,85 0,86 0,94 0,92 0,92 0,95 -0,05 0,08 -0,07 -0,34 0,04 0,33Rz [µm] 1,00 0,99 0,99 0,97 0,43 0,68 0,75 0,89 0,96 -0,24 -0,39 -0,11 0,81 0,83 0,92 0,90 0,90 0,92 -0,08 0,13 -0,12 -0,37 0,05 0,36Rq [µm] 1,00 0,98 0,96 0,46 0,71 0,75 0,91 0,96 -0,23 -0,41 -0,11 0,85 0,86 0,94 0,92 0,92 0,95 -0,06 0,08 -0,08 -0,35 0,05 0,34Rt [µm] 1,00 0,95 0,41 0,71 0,79 0,89 0,94 -0,19 -0,34 -0,15 0,80 0,82 0,91 0,89 0,89 0,91 -0,04 0,08 -0,22 -0,33 0,02 0,30Rp [µm] 1,00 0,25 0,67 0,86 0,81 0,98 -0,10 -0,22 0,05 0,79 0,80 0,89 0,87 0,91 0,86 0,04 0,12 -0,07 -0,39 0,06 0,36Rmr (20%) [%] 1,00 0,17 -0,02 0,60 0,28 -0,49 -0,75 -0,75 0,41 0,41 0,44 0,44 0,33 0,54 -0,34 -0,08 -0,08 -0,06 -0,04 0,11RS [µm] 1,00 0,60 0,62 0,71 -0,24 -0,02 0,08 0,59 0,60 0,68 0,63 0,67 0,66 0,13 0,31 -0,23 -0,15 -0,12 0,08Rpk [µm] 1,00 0,66 0,84 0,25 0,05 0,23 0,70 0,72 0,76 0,76 0,83 0,68 0,17 0,18 -0,10 -0,40 0,08 0,33Rvk [µm] 1,00 0,82 -0,26 -0,58 -0,37 0,79 0,80 0,87 0,86 0,82 0,91 -0,20 0,02 -0,07 -0,31 0,08 0,34Rk [µm] 1,00 -0,15 -0,24 0,03 0,83 0,84 0,92 0,89 0,93 0,89 0,03 0,09 -0,07 -0,38 0,04 0,36Mr1 [%] 1,00 0,52 0,51 -0,09 -0,09 -0,15 -0,13 -0,05 -0,23 0,45 0,10 -0,02 -0,14 -0,01 -0,09Mr2 [%] 1,00 0,68 -0,42 -0,41 -0,43 -0,42 -0,32 -0,51 0,43 0,10 -0,06 -0,04 -0,07 -0,06Rsk [-] 1,00 -0,05 -0,05 -0,09 -0,10 0,02 -0,18 0,61 0,08 -0,03 -0,01 -0,11 -0,14Pa [µm] 1,00 1,00 0,97 0,97 0,97 0,96 0,03 0,08 -0,16 -0,28 0,05 0,32Pq [µm] 1,00 0,98 0,98 0,97 0,96 0,02 0,09 -0,16 -0,28 0,05 0,32Pz [µm] 1,00 0,99 0,99 0,99 -0,01 0,09 -0,14 -0,32 0,05 0,35Pt [µm] 1,00 0,98 0,98 -0,02 0,10 -0,14 -0,32 0,05 0,35Pp [µm] 1,00 0,95 0,07 0,11 -0,14 -0,35 0,06 0,35Pv [µm] 1,00 -0,08 0,07 -0,13 -0,28 0,04 0,34Psk [-] 1,00 0,28 -0,34 -0,20 -0,11 0,02Profiltiefe Schuh 1,00 -0,27 -0,18 0,37 0,46Kontaktfläche Schuhe [%] 1,00 0,16 0,09 -0,11Härte, Shore A 1,00 -0,05 -0,17PRF_Schuhe_Wasser 1,00 0,73PRF_Schuhe_Öl 1,00

Korrelationskoeffizienten r < -0,9 Korrelationskoeffizienten 0,7 < r < 0,9 Korrelationskoeffizienten -0,9 < r < 0,7

PR

F_S

chu

he_

Was

ser

PR

F_S

chu

he_

Öl

Korrelationsmatrix Schuhe

Korrelationskoeffizienten r > 0,9

Oberflächenkennwerte

Mat

eria

l Sch

uh

Pro

filtie

fe S

chuh

Kon

takt

fläch

e S

chuh

e [%

]

Här

te,

Sho

re A

Anhang 8: Ergebnisse und Publikationen Dritter

183

Anhang 7: Konsequenzen für Fußboden- und Schuhprodukte

Abbildung 80: Klassifizierung Fußböden - Konsequenzen

Abbildung 81: Klassifizierung Schuhe - Konsequenzen

Anhang 8: Ergebnisse und Publikationen Dritter

184

Anhang 8: Ergebnisse und Publikationen Dritter

Publikationen:

- Alexandra Liebs, Ellen Waßmann, Hardy Müller: Beurteilung der rutschhemmenden Eigenschaften von Sicherheits- und Berufsschuhen; Technische Überwachung 04/2009; Springer VDI Verlag

- Richard Bowman: Slip resistance testing – zones of uncertainty; Paper accepted for Qualicer 2010, Castellon, 02/2010

- 30 % mehr Wegeunfälle - DGUV – http://www.dguv.de/inhalt/presse/2010/Q3/halbjahreszahlen/index.jsp

- Aufs Glatteis gefallen - Dr. Klaus Ruff - Sicherheitsprofi 8.10

- Best Foot Forward - Safety, Protective and occupational footwear in Europe Dr. Markus Scherer - Health and safety International July 2010

- Slips, Trips and Falls - Responses and caution must be heightened in the workplace - Neal Etchells - Health & Safety International November 2010

- Sturzunfälle vermeiden - "Na, wie jeht et?" - "Och, jans jut!"; H. J. Joka; Sicherheitsingenieur 03/2011

- Sicherheitsschuhe und deren Einfluss auf den Stütz- und Bewegungsapparat - eine Literatur-studie; U. Noll et. al.; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 04/2011

- Einfluss von Schuhsohlenmaterialien auf die Rutschhemmung; L. Rübekeil, Sicherheitsingenieur 07/2011

- BGW: Stürzen, Stolpern und Ausrutschen sind die Hauptursachen; sicher ist sicher 7-8/2011

- Forschungsprojekt Ursachen von SRS-Unfällen bei Feuerwehreinsatzkräften, A. Korten et. al.; Brandschutz 12/2011

- Ursachen und Präventionsansätze für SRS-Unfälle bei Feuerwehrangehörigen; A. Kibele; Brandschutz 02/2012

- Unfallbrennpunkt: Schnee und Eisglätte – Unterweisung; BG RCI; http://www.stbg.de/html/unfallbrennpunkt/schnee_unterweisung.pdf

- Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA): Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz: Untersuchung von Präparaten zur Erhöhung der Rutschhemmung; Andreas Vogt; Dr. Detlef Mewes; Orhan Ceylan; sicher ist sicher; 01/2013