13
www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum Irrealis Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären Ziel dieser Arbeitsreihe Beim Originaltext von Brecht werden die Irrealis-Sätze herausge- sucht. Dann werden sie daraufhin untersucht, ob Brecht bei ihnen die nach den Regeln gebildeten Verbformen verwendet hat oder nicht. Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Text 2– 3 Arbeitsanweisungen 4– 7 Tabellen 8–11 Lösungen zu den Tabellen 12 Zusammenstellungen Quellenangabe Bertolt Brecht: Geschichten Bibliothek Suhrkamp, Band 81 Frankfurt am Main 1962 (Seiten 185–187)

Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

  • Upload
    buikien

  • View
    222

  • Download
    8

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären

Untersuchung zum Irrealis

Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären

Ziel dieser Arbeitsreihe

Beim Originaltext von Brecht werden die Irrealis-Sätze herausge-

sucht.

Dann werden sie daraufhin untersucht, ob Brecht bei ihnen die nach

den Regeln gebildeten Verbformen verwendet hat oder nicht.

Inhaltsverzeichnis

Seite:

1 Text

2– 3 Arbeitsanweisungen

4– 7 Tabellen

8–11 Lösungen zu den Tabellen

12 Zusammenstellungen

Quellenangabe

Bertolt Brecht: Geschichten

Bibliothek Suhrkamp, Band 81

Frankfurt am Main 1962

(Seiten 185–187)

Page 2: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 1

Bertolt Brecht (1898–1956) Wenn die Haifische Menschen wären (1948) „Wenn die Haifische Menschen wären”, fragte Herrn K. die kleine Tochter seiner Wirtin, „wären sie dann netter zu den kleinen Fi-schen?” – „Sicher”, sagte er. „Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie im Meer für die kleinen Fische gewaltige Kästen bauen lassen, mit allerhand Nahrung drin, sowohl Pflanzen als auch Tier-5 zeug. Sie würden sorgen, dass die Kästen immer frisches Wasser hätten, und sie würden überhaupt allerhand sanitäre Massnahmen treffen. Wenn zum Beispiel ein Fischlein sich die Flosse verletzen würde, dann würde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es den Haifischen nicht wegstürbe vor der Zeit. Damit die Fischlein nicht 10 trübsinnig würden, gäbe es ab und zu grosse Wasserfeste; denn lus-tige Fischlein schmecken besser als trübsinnige. Es gäbe natürlich auch Schulen in den grossen Kästen. In diesen Schulen würden die Fischlein lernen, wie man in den Rachen der Haifische schwimmt. Sie würden zum Beispiel Geographie brauchen, damit sie die grossen 15 Haifische, die faul irgendwo liegen, finden könnten. Die Hauptsache wäre natürlich die moralische Ausbildung der Fischlein. Sie würden unterrichtet werden, dass es das Grösste und Schönste sei, wenn ein Fischlein sich freudig aufopfert, und dass sie alle an die Haifische glauben müssten, vor allem, wenn sie sagten, sie würden für eine 20 schöne Zukunft sorgen. Man würde den Fischlein beibringen, dass diese Zukunft nur gesichert sei, wenn sie Gehorsam lernten. Vor al-len niedrigen, materialistischen, egoistischen und marxistischen Nei-gungen müssten sich die Fischlein hüten und es sofort den Haifi-schen melden, wenn eines von ihnen solche Neigungen verriete. 25 Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie natürlich auch un-

tereinander Kriege führen, um fremde Fischkästen und fremde Fisch-lein zu erobern. Die Kriege würden sie von ihren eigenen Fischlein führen lassen. Sie würden die Fischlein lehren, dass zwischen ihnen und den Fischlein der anderen Haifische ein riesiger Unterschied be-30 stehe. Die Fischlein, würden sie verkünden, sind bekanntlich stumm, aber sie schweigen in ganz verschiedenen Sprachen und können ein-ander daher unmöglich verstehen. Jedem Fischlein, das im Krieg ein paar andere Fischlein, feindliche, in anderer Sprache schweigende Fischlein tötete, würden sie einen kleinen Orden aus Seetang anhef-35 ten und den Titel Held verleihen. Wenn die Haifische Menschen wä-ren, gäbe es bei ihnen natürlich auch eine Kunst. Es gäbe schöne Bil-der, auf denen die Zähne der Haifische in prächtigen Farben, ihre Ra-chen als reine Lustgärten, in denen es sich prächtig tummeln lässt, dargestellt wären. Die Theater auf dem Meeresgrund würden zeigen, 40 wie heldenmütige Fischlein begeistert in die Haifischrachen schwim-men, und die Musik wäre so schön, dass die Fischlein unter ihren Klängen, die Kapelle voran, träumerisch und in allerangenehmste Gedanken eingelullt, in die Haifischrachen strömten. Auch eine Reli-gion gäbe es da, wenn die Haifische Menschen wären. Sie würde leh-45 ren, dass die Fischlein erst im Bauch der Haifische richtig zu leben begännen. Übrigens würde es auch aufhören, wenn die Haifische Menschen wären, dass alle Fischlein, wie es jetzt ist, gleich sind. Einige von ihnen würden Ämter bekommen und über die anderen ge-setzt werden. Die ein wenig grösseren dürften sogar die kleineren 50 auffressen. Das wäre für die Haifische nur angenehm, da sie dann selber öfter grössere Brocken zu fressen bekämen. Und die grösseren, Posten habenden Fischlein würden für die Ordnung unter den Fischlein sorgen, Lehrer, Offiziere, Ingenieure im Kastenbau usw. werden. Kurz, es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer, wenn die 55 Haifischen Menschen wären.”

Page 3: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 2

Arbeitsanweisungen

1.

Als Vorbereitung für unsere Untersuchung der Verbformen musst

du dir über den Satzbau des Texts Klarheit verschaffen. Die Basissätze (BS) sollst du weder über- noch unterstreichen.

Überstreiche die Hauptsätze (HS) mit Leuchtstift.

Unterstriche die N1 mit roter, die N2 mit grüner und die N3 mit

blauer Farbe.

Kontrolle: Es hat es 14 BS, 23 HS , 29 N1, 6 N2 und 1 N3.

2.

Fülle jetzt bei den Tabellen die Spalte, die mit „KS” (Kleinstsatz)

angeschrieben ist, so aus:

- Trage „BS” ein, wenn die thematische Verbform das Prädikat

eines Basissatzes ist.

- Trage „HS” ein, wenn die thematische Verbform das Prädikat eines Hauptsatzes ist.

- Trage „N1” ein, wenn die thematische Verbform

das Prädikat eines Nebensatzes erster Ordnung ist.

- Trage „N2” ein, wenn die thematische Verbform

das Prädikat eines Nebensatzes zweiter Ordnung ist.

- Trage „N3” ein, wenn die thematische Verbform das Prädikat eines Nebensatzes dritter Ordnung ist.

Grenze die Satzeinheiten (Basissätze oder Satzgefüge) gegen oben

und unten mit einem zusätzlichen horizontalen Strich ab, sodass sie zwischen Doppelstriche zu stehen kommen.

Die thematische Verbform ist diejenige Verbform, die im Text und

in der Spalte mit dem Titel „Verbform” steht und zu der die Angaben

auf der gleichen Zeile der Tabelle gehören.

3. Jetzt müssen weitere Spalten der Tabellen ausgefüllt werden.

a. Trage in die Spalte, die mit „Satzart” angeschrieben ist, ein, zu

was für einer Satzart die thematische Verbform gehört.

Trage „R” ein, wenn ein Realis-Satz vorliegt.

(Kontrolle: Das liegt 10-mal vor.)

Trage „IR” ein, wenn ein Irrealis-Satz vorliegt. (Kontrolle: Das liegt 54-mal vor.)

Trage „ind. W.” ein, wenn eine indirekte Wiedergabe vorliegt.

(Kontrolle: Das liegt 8-mal vor.)

Trage „IS” ein, wenn ein Infinitivsatz vorliegt.

(Kontrolle: Das liegt 1-mal vor.)

b. Trage in die Spalte, die mit „Modus” angeschrieben ist, den Modus der thematischen Verbform ein (Ind. / K1 / K2 / K3).

Wenn ein Infinitivsatz vorliegt, streichst du das Feld („– – –”).

Page 4: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 3

4. Alle Verbformen von Realis-Sätzen (sie stehen immer im Indikativ) und alle Infinitivsätze (IS) sind für unsere Untersuchung der Irrealis- Regel natürlich nicht relevant (nicht von Bedeutung), also irrelevant. Deshalb musst du bei diesen Verbformen die Felder der Spalten, die mit diesen Titeln angeschrieben sind, streichen („– – –”). - k? - Konjunktiv 2 - Indikativ Präteritum - Verb - B. Kontrolle: Es hat 19 solche Verbformen. 5. Bei den Irrealis-Formen müssen nun noch diese Arbeiten ausgeführt werden: a. Trage in die Spalte, die mit „Indikativ Präteritum” angeschrieben

ist, den Indikativ Präteritum der thematischen Verbform ein (in der gleichen Person und im gleichen Numerus).

b. Trage in die Spalte, die mit „Konjunktiv 2” angeschrieben ist, den K2 der thematischen Verbform ein (in der gleichen Person und im gleichen Numerus).

c. Trage in die Spalte, die mit „Verb” angeschrieben ist, die Art des vorliegenden Verbs ein: Trage „sw.” ein, wenn ein schwach konjugiertes Verb vorliegt. (Kontrolle: Das liegt 15-mal vor.) Trage „st.” ein, wenn ein stark konjugiertes Verb vorliegt. (Kontrolle: Das liegt 16-mal vor.) Trage „unr.” ein, wenn ein unregelmässig konjugiertes Verb vor- liegt. (Kontrolle: Das liegt 24-mal vor.)

d. Trage in die Spalte, die mit „B.” (Bedingung) angeschrieben ist,

ob die Formen des K2 und des Indikativs Präteritum verschieden oder gleich sind. Trage „v” ein, wenn die beiden Formen verschieden sind. (Kontrolle: Das liegt 36-mal vor.) Trage „g” ein, wenn die beiden Formen gleich sind. (Kontrolle: Das liegt 18-mal vor.)

e. Trage in die Spalte mit dem Titel „k?” ein, ob die thematische Verbform der Regel gemäss gebildet ist oder nicht. Trage „k” ein, wenn die Form mit der Regel konform ist. (Kontrolle: Das liegt 47-mal vor.) Trage „nk” ein, wenn die Form mit der Regel nicht konform ist. (Kontrolle: Das liegt 7-mal vor.)

Abmachungen 1. Die beiden Verbformen „(glauben) müssten” und „sagten” (Zeile

20) sollen als indirekte Wiedergabe (nicht als Irrealis) aufgefasst werden.

2. Bei den Passiv-Formen ist „werden” die thematische Verbform.

Page 5: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 4

Tabelle 1

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

1 die Haifische wären

1 die Tochter fragte

2 sie (Pl.) wären

3 er sagte

3 die Haifische wären

4/5 sie (Pl.) würden bauen

lassen

6 sie (Pl.) würden sorgen

7 die Kästen hätten

7/8 sie (Pl.) würden treffen

8/9 ein Fischlein würde verletzen

9 ein Verband würde gemacht

10 es wegstürbe

11 die Fischlein würden

11 es gäbe

12 Fischlein schmecken

12 es gäbe

13/14 die Fischlein würden lernen

14 man schwimmt

Page 6: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 5

Tabelle 2

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

15 sie (Pl.) würden brauchen

16 die (Pl.) liegen

16 die Haifische (finden) könnten

17 die Haupts. wäre

17/18 sie (Pl.) würden unter-

richtet werden

18 es sei

19 ein Fischlein aufopfert

20 sie (Pl.) (glauben) müssten

20 sie (Pl.) sagten

20/21 sie (Pl.) würden sorgen

21 man würde beibringen

22 die Zukunft sei

22 sie (Pl.) lernten

24 die Fischlein müssten (hüten)

24/25 [die Fischl.] [müssten]

(melden)

25 eines verriete

26 die Haifische wären

26/27 die Fischlein würden führen

28 [sie (Pl.)] zu erobern

Page 7: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 6

Tabelle 3

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

28/29 sie (Pl.) würden (führen)

lassen

29 sie (Pl.) würden lehren

30/31 ein Untersch. bestehe

31 sie (Pl.) würden

verkünden

31 die Fischlein sind

32 sie (Pl.) schweigen

33/34 [sie (Pl.)] können (verstehen)

35 das tötete

35/36 sie (Pl.) würden anheften

35/36 [sie (Pl.)] [würden] verleihen

36/37 die Haifische wären

37 es gäbe

37 es gäbe

39 es (tummeln) lässt

40 die Zähne wären

40 die Theater würden zeigen

41/42 die Fischlein schwimmen

42 die Musik wäre

44 die Fischlein strömten

Page 8: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 7

Tabelle 4

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

45 es gäbe

45 die Haifische wären

45/46 sie (Pl.) würde lehren

46

47

die Fischlein (zu leben)

begännen

47 es würde aufhören

48 die Haifische wären

48 es ist

48 die Fischlein sind

49/50 einige würden

bekommen

49/50 [einige] [würden]

gesetzt werden

50/51 die [Fischl.] dürften

(auffressen)

51 das wäre

52 sie (Pl.) (zu fressen)

bekämen

53/54 die Fischlein würden sorgen

53/55 [die Fischl.] [würden] werden

55 es gäbe

56 die Haifische wären

Page 9: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 8

Tabelle 1, Lösungen

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

1 N1 die Haifische wären IR K2 k waren v wären unr.

1 [BS] die Tochter fragte R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

2 HS sie (Pl.) wären IR K2 k waren v wären unr.

3 BS er sagte R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

3 N1 die Haifische wären IR K2 k waren v wären unr.

4/5 HS sie (Pl.) würden bauen

lassen

IR K3 k liessen g liessen st.

6 HS sie (Pl.) würden sorgen IR K3 k sorgten g sorgten sw.

7 N1 die Kästen hätten IR K2 k hatten v hätten unr.

7/8 BS sie (Pl.) würden treffen IR K3 nk trafen v träfen st.

8/9 N1 ein Fischlein würde verletzen IR K3 k verletzten g verletzten sw.

9 HS ein Verband würde gemacht IR K2 k wurde v würde unr.

10 N1 es wegstürbe IR K2 k starben v stärben st.

11 N1 die Fischlein würden IR K2 k wurden v würden unr.

11 HS es gäbe IR K2 k gab v gäbe st.

12 BS Fischlein schmecken R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

12 BS es gäbe IR K2 k gab v gäbe st.

13/14 HS die Fischlein würden lernen IR K3 k lernten g lernten sw.

14 N1 man schwimmt R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Page 10: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 9

Tabelle 2, Lösungen

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

15 HS sie (Pl.) würden brauchen IR K3 nk brauchten v bräuchten unr.

16 N2 die (Pl.) liegen R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

16 N1 die Haifische (finden) könnten IR K2 k konnten v könnten unr.

17 BS die Haupts. wäre IR K2 k war v wäre unr.

17/18 HS sie (Pl.) würden unter-

richtet werden

IR K2 k wurden v würden unr.

18 N1 es sei indir. W. K1 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

19 N2 ein Fischlein aufopfert R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

20 N1 sie (Pl.) (glauben) müssten indir. W. K2 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

20 N2 sie (Pl.) sagten indir. W. K2 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

20/21 N3 sie (Pl.) würden sorgen IR K3 k sorgten g sorgten sw.

21 HS man würde beibringen IR K3 nk brachte bei v brächte bei unr.

22 N1 die Zukunft sei indir. W. (K1 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

22 N2 sie (Pl.) lernten IR K2 nk lernten g lernten sw.

24 BS die Fischlein müssten (hüten) IR K2 k mussten v müssten unr.

24/25 HS [die Fischl.] [müssten]

(melden)

IR K2 k mussten v müssten unr.

25 N1 eines verriete IR K2 k verriet v verrriete st.

26 N1 die Haifische wären IR K2 k waren v wären unr.

26/27 HS sie (Pl.) würden führen IR K3 k führten g führten sw.

28 N1 [sie (Pl.)] zu erobern IS – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Page 11: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 10

Tabelle 3, Lösungen

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

28/29 BS sie (Pl.) würden (führen)

lassen

IR K3 k liessen g liessen st.

29 HS sie (Pl.) würden lehren IR K3 k lehrten g lehrten sw.

30/31 N1 ein Untersch. bestehe indir. W. K1 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

31 HS sie (Pl.) würden

verkünden

IR K3 k verkündeten g verkündeten sw.

31 N1 die Fischlein sind indir. W. Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

32 N1 sie (Pl.) schweigen indir. W. Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

33/34 N1 [sie (Pl.)] können (verstehen)

indir. W. Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

35 N1 das tötete IR K2 nk tötete g tötete sw.

35/36 HS sie (Pl.) würden anheften IR K3 k hefteten an g hefteten sw.

35/36 BS [sie (Pl.)] [würden] verleihen IR K3 k verliehen g verliehen st.

36/37 N1 die Haifische wären IR K2 k waren v wären unr.

37 HS es gäbe IR K2 k gab v gäbe st.

37 HS es gäbe IR K2 k gab v gäbe st.

39 N2 es (tummeln) lässt R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

40 N1 die Zähne wären IR K2 k waren v wären unr.

40 HS die Theater würden zeigen IR K3 k zeigten g zeigten sw.

41/42 N1 Fischlein schwimmen R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

42 HS die Musik wäre IR K2 k war v wäre unr.

44 N1 die Fischlein strömten IR K2 nk strömten g strömten sw.

Page 12: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 11

Tabelle 4, Lösungen

Zeile KS Subjekt Verbform Satz Modus k? Indikativ Präteritum B. Konjunktiv 2 Verb

45 HS es gäbe IR K2 k gab v gäbe st.

45 N1 die Haifische wären IR K2 k waren v wären unr.

45/46 HS sie (Sg.) würde lehren IR K3 k lehrte g lehrte sw.

46 47

N1 die Fischlein (zu leben) begännen

IR K2 k begannen

v begännen

st

47 HS es würde aufhören IR K3 k hörte auf g hörte auf sw.

48 N1 die Haifische wären IR K2 k waren v wären unr.

48 N2 es ist R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

48 N1 die Fischlein sind R Ind. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

49/50 BS einige würden bekommen

IR K3 nk bekamen v bekämen st.

49/50 BS [einige] [würden] gesetzt werden

IR K2 k wurden v würden unr.

50/51 BS die [Fischl.] dürften (auffressen)

IR K2 k durften v dürften unr.

51 HS das wäre IR K2 k war v wäre unr.

52 N1 sie (Pl.) (zu fressen) bekämen

IR K2 k bekamen

v bekämen

st.

53/54 BS die Fischlein würden sorgen IR K3 k sorgten g sorgten sw.

53/55 BS [die Fischl.] [würden] werden IR K2 k wurden v würden unr.

55 HS es gäbe IR K2 k gab v gäbe st.

56 N1 die Haifische wären IR K2 k waren v wären unr.

Page 13: Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wärendeutschkurse.ch/files/Form_Funktion/FF_Irrealis/IRR_Haifische.pdf · Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum

www.deutschkurse.ch Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären 12

Zusammenstellungen

73 Satzarten und Modi

10 Realis 10 Indikativ

8 indirekte Wiedergabe

3 Indikativ

3 K1

2 K2

54 Irrealis

35 K2

19 K3

1 IS

73 total

3 Passiv-Formen

Hier wird die Beschreibung der Form auf „werden” bezogen.

würde gemacht (9)

würden unterrichtet werden (17/18)

würden gesetzt werden (49/50)

54 Irrealis-Formen

7 nicht konform

47 konform

54 total

18 gleich

36 verschieden

54 total

7 nichtkonforme Verbformen

K2 liegt vor, K3 ist regelkonform

lernten (22)

tötete (35)

strömten (44)

K3 liegt vor, K2 ist regelkonform

würden treffen (7/8)

würden brauchen (15)

würde beibringen (21)

würden bekommen (49/50)