10
erufliche Handlungskompetenz erwerben Der situierte Lernansatz in der Unterrichtspraxis

Berufliche Handlungskompetenz erwerben

  • Upload
    ovid

  • View
    38

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Berufliche Handlungskompetenz erwerben. Der situierte Lernansatz in der Unterrichtspraxis. Was fasziniert mich an den Ansätzen situierten Lernens?. Beginn mit den Praxissituationen: Theorie bearbeiten  Praxisbeispiele. - Praxissituation  passende Theorien suchen und erarbeiten - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Berufliche Handlungskompetenz erwerben

Der situierte Lernansatz in der Unterrichtspraxis

Page 2: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Was fasziniert mich an den Ansätzen situierten Lernens?

• Beginn mit den Praxissituationen:– Theorie bearbeiten Praxisbeispiele

- Praxissituation passende Theorien suchen und erarbeiten

• beteiligte Lernende• Lernende können Unterrichtsinhalte besser in die berufliche Praxis umsetzen• breiteres Repertoire zur Unterrichtsgestaltung

Page 3: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

3 Beispiele, wie ich/wir die Ansätze situierten Lernens verwende/n

• Situationsorientierter Unterricht im ersten AusbildungsjahrBeteiligte: Koordinatorin, mitarbeitende PraxislehrerInnen, zuarbeitende FachlehrerInnen

alle Lehrkräfte

• Fallarbeit im dritten Ausbildungsjahr

Beteiligte: 2 FachlehrerInnen

• Einzelunterricht (90 min)

Page 4: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Bspl. 1: Situationsorientierter Unterricht

4 Wochen Zeit (nebenher): Antworten sammeln (Beschreibung und Fragen weitergeben, Eingehen im Unterricht, im Praxisfeld nachfragen)

2 Tage:Einführung in den situierten Lernansatz, Riesenrad-Metapher (90 min)Begleitete Beobachtung einer Essenssituation in der Praxis (2-3h)(je 4-6 Lernende, 1 PraxislehrerIn)Beschreibung der erlebten Situation, Fragen zur Situation sammeln und verschiedenen Fächern zuordnen, erste Analyse der Situation (2-3h)Vorbereitung der Präsentation und Präsentation der Situation und zentraler Fragen

2 Tage:Die Gruppen arbeiten an den Fragen bzw. sammeln Antworten und werten aus (begleitet durch PraxislehrerInnen, tlw. FachlehrerInnen)

1,5 Tage:Beantwortung der Fragen, differenziertes Verstehen der Situation, Vorbereitung der Präsentation (Situationsanalyse, Lernprozess)Präsentation der Ergebnisse

4 Wochen Zeit (nebenher): Antworten verstehen, Vollständigkeit prüfen…

Nacharbeit (Kontakt mit Praxisstelle, …)

Page 5: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Hauswirt-schaft

Deutsch

MuB

Medizin

Pflege

SoziologieGestalten

Psychologie

Pädagogik

Spiel

Recht u. Verwaltung

P+M

Praxis d. Hep

Situation MmB Hep

Page 6: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Beispiel aus dem situationsorientierten UnterrichtEine Sequenz(von 10) einer Gruppe (von 8)

Beschreibung Erste Analyse Fragen Fragen für die Fächer

Herr G. ist RollstuhlfahrerFlüssignah-rung, PEG, lacht, klopft, ist unruhig und schreit.

Aspiration

Wir glauben, dass es schwer für ihn ist, nicht essen zu dürfen, da er früher schon aß.

( Unruhe, Schreien, Lachen, Klopfen)

Was heißt PEG?

Wie geht man damit um?

Ist es besser, dass er am Essen teilnimmt, oder sollte er besser im Zimmer bleiben?

Medizin:

Verspürt jmd. mit PEG Hunger?

Merkt Herr G. das Eingeben der Medizin über PEG?

Pflege:

Wie geht man mit PEG um?

Psychologie:

Wie kann man an seinem Verhalten seine Wünsche ablesen?

Pädagogik:

Wie kann man ihn besser in die Essensituation integrieren?

Recht und Verwaltung:

Gibt es eine Vorgabe bezüglich Essensituation?

Hauswirtschaft:

Was enthält eine Flüssignahrung?

Page 7: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Beispiel 2: FallarbeitVorarbeiten: Wiederholung verschiedener theoretischer Ansätze aus Psychologie und

Pädagogik

Ein Tag: EinführungEinführung in die Fallarbeit „psycho-soziale Auffälligkeiten“„Fälle“ sammeln, (Interessens-)Gruppen bilden, Fälle auswählen

Ein Tag: Analyse der psycho-sozialen Auffälligkeiten(Entwicklungspsychologische und interaktionspsychologische Ansätze, Rahmenbedingungen, Krisenverarbeitung, gruppenspezifische Ansätze…)

2 Tage: AbschlussBewertetes Kolloquium zur Präsentation der Ergebnisse

RÜCKMELDUNG

3 Wochen (4h pro Woche): Situation beschreiben 4. Woche (4h): Hypothesen erstellen und beginnende Analyse (Gruppen mit 3-5 FS, begleitet von 2 LehrerInnen für Psy/Päd)

3 Wochen (4h pro Woche): Entwicklung heilerziehungs-pflegerischen Handelns (Begleitung wie oben)4. Woche (4h): Abschluss der schriftlichen Ausarbeitung

Page 8: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Beispiel 3: EinzelunterrichtThema: Krisenverarbeitung

1. Schritt: Sammeln „Was gibt es für persönliche Krisen?“2. Schritt: Jede/r FS beschreibt einen MmB, wie er/sie ihn

in der Krise erlebt hat (Verhaltensweisen, Aussagen, Emotionen..)

3. Schritt: Kleingruppenarbeit: FS erzählen sich gegenseitig ihre Fälle, vergleichen, finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten

4. Schritt: Sammeln der Ergebnisse im Plenum auf Moderationskärtchen

5. Schritt: Vorstellen eines Krisenverarbeitungsmodells6. Schritt: Zuordnen und Diskussion der Ergebnisse aus

Schritt 2-4 ins Modell(Nächste Stunde: Wiederholen, Ein Beispiel differenziert,

Hilfreiches Verhalten bei der Begleitung in der Krise)

Page 9: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

Erfahrungen/Hilfreiche Strukturen

• Verantwortliche KoordinatorInnen

• Koordinationstreffen für alle Beteiligten

• Strukturen für die Lernenden: Pläne, Rückmeldungen, verbindliche Abgabetermine

• Fixpunkte für Lernende und Lehrende

• Lernen in Gruppen flexibel begleiten (nach den sieben Lehrmethoden)

Page 10: Berufliche Handlungskompetenz  erwerben

DANKE

ENDE