404
Berufsbildungsbericht 2005

Berufsbildungsbericht 2005 - bibb.de · Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Publikationen; Internetredaktion 11055 Berlin Bestellungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Berufsbildungsbericht 2005

  • Impressum

    HerausgeberBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Referat Publikationen; Internetredaktion11055 Berlin

    BestellungenSchriftlich an den HerausgeberPostfach 30 02 3553182 Bonn

    oder perTel.: 01805 - 262 302Fax: 01805 - 262 303

    (0,12 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)

    E-Mail: [email protected]: http://www.bmbf.de

    Gestaltung (Umschlag und Schaubilder)Heimbüchel PR, Berlin/Köln

    DruckereiDruckcenter Meckenheim

    Bonn, Berlin 2005

    Gedruckt auf Recyclingpapier

  • Berufsbildungsbericht 2005

  • GLIEDERUNG III

    Seite

    Teil I Berufsbildungsbericht 2005

    1. Die Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    2. Daten und Fakten zur Ausbildungsstellensituation 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    3. Der Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland und die Ausbildungsoffensive 2004„Ausbilden jetzt – Erfolg braucht alle!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    4. Vorausschätzung der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im Jahr 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    5. Strukturelle Reformen zur Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    6. Europäische Öffnung der beruflichen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    Beschluss des Bundeskabinetts zum Berufsbildungsbericht 2005 vom 6. April 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung mit Minderheitsvotum von Beauftragten der Arbeitgeber und von Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2005 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    Gliederung

  • IV GLIEDERUNG

    Seite

    Teil II Berufsbildungsbericht 20051. Ausbildungsplatznachfrage und Ausbildungsplatzangebot 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.1 Ausbildungsplatzbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401.1.1 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge aufgrund der Meldung der zuständigen Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401.1.2 Entwicklung der unbesetzten Stellen und der unvermittelten Bewerber und Bewerberinnen –

    Statistik der Ausbildungsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.1.3 Ausbildungsplatzprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.1.4 Ausbildungsstrukturprogramme

    • Ausbildungsplatzprogramm STARegio – Strukturverbesserung in der Ausbildung in ausgewählten Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    • Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebotes in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    • Beteiligung ausländischer Betriebe an der Ausbildung – Maßnahmen zur Gewinnung ausländischer Betriebe (Projekt Kausa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    • Patenschaftsstelle für Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59• Ausbildungsplatzentwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

    1.1.5 Tarifliche Vereinbarungen zur Ausbildungsplatzsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601.1.6 Selbstfinanzierte Ausbildungsverbünde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631.2 Regionale Entwicklung der Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651.3 Bildungsverhalten von Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711.3.1 Ausbildungsplatzbewerber/-bewerberinnen, die nach der Statistik der Bundesagentur für Arbeit bis

    zum 30. September nicht in eine Ausbildung nach BBIG einmündeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711.3.2 Berufliche Wünsche und Orientierungen von Schulabsolventen und Schulabsolventinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731.3.3 Berufswahlverhalten (Verbleib) von Schulabsolventen und Schulabsolventinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751.4 Vorausschätzung der Ausbildungsplatznachfrage für 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

    2. Bestand und Struktur der Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842.1 Quantitative Synopse zur Beteiligung an beruflichen Bildungsprozessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852.2 Berufsausbildung im dualen System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882.2.1 Schulische Vorbildung und Altersstruktur der Auszubildenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882.2.2 Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952.2.3 Ausländische Auszubildende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 982.2.4 Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042.2.5 Bestimmungsgründe von und Verbleib nach Vertragslösungen und Ausbildungsabbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.2.6 Prüfungsteilnehmer und -teilnehmerinnen sowie Berufsabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072.2.7 Ausbildungsbereiche und ausgewählte Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102.2.8 Entwicklung der Ausbildungszahlen nach Dauer der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182.2.9 Auszubildende mit betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildungsverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1192.3 Ausbildungsbereitschaft der Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1212.3.1 Ausbildung und Beschäftigung - Ergebnisse der Beschäftigtenstatistik 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1212.3.2 Ausbildungsbeteiligung der Betriebe - Ergebnisse des IAB-Betriebspanels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1252.3.3 Ausbildungsbereitschaft der Betriebe - Gründe und Hemmnisse der Ausbildungsbeteiligung von Betrieben . . . . . 1332.3.4 Zukunft des dualen Ausbildungssystems in Deutschland aus Sicht von Experten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1342.4 Kosten und finanzielle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.4.1 Entwicklung der Ausbildungsvergütungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.4.2 Bildungsausgaben der öffentlichen Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

    Gliederung

  • VGLIEDERUNG

    2.5 Schulische Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1392.5.1 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschulen (BFS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.5.2 Vollqualifizierende Berufsausbildung an Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422.6 Ausbildung in Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1462.7 Ausbildung im öffentlichen Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1472.8 Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

    3. Strukturelle Weiterentwicklung der Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1513.1 Organisation der Berufsausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523.1.1 Ausbildungsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523.1.1.1 Bestand und laufende Neuordnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523.1.1.2 Ausgewählte Aspekte der Neuordnungsarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1543.1.2 Aktuelle Wirtschaftsmodelle fördern Bildungsinnovationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.1.3 Zukunftsinvestitionsprogramm für Berufliche Schulen – ZIBS –. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1703.1.4 Prüfungen und neue Prüfungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1703.1.5 Personal in der beruflichen Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1733.1.6 Zusatzqualifikationen – Stand der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1753.1.7 Entwicklung von interaktiven Lernmodulen für den Erwerb von berufsbezogenen englischsprachigen

    Kompetenzen/Techgo!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1773.2 Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1783.2.1 Regelangebote und gesetzliche Maßnahmen der Benachteiligtenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1783.2.2 Innovative Ansätze und neue Schwerpunkte der Benachteiligtenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1833.2.2.1 Programm des BMBF „Kompetenzen fördern“ – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem

    Förderbedarf (BQF-Programm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1833.2.2.2 Good Practice Center (GPC) – Internet-gestützte-Plattform zur Förderung des Transfers und der Vernetzung

    in der Benachteiligtenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1853.2.2.3 Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsbausteinen zur Berufsausbildungsvorbereitung nach

    Berufsbildungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1853.2.2.4 Entwicklung von Qualifizierungsbausteine an konkreten Beispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1873.2.2.5 Betriebe als Anbieter von Berufsausbildungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1893.2.3 Berufsausbildung behinderter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1893.3. Ausbildung und Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1923.3.1 Berufsorientierung und Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1923.3.2 Übergänge von Ausbildung in Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.3.3 Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen und Fachkräftebedarf der Wirtschaft bis zum Jahr 2015 . . . . . . . . . . . . . . 2013.4 Berufsbildungsforschung BIBB und AGBFN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

    4 Berufliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2054.1 Förderung von Innovationen in der beruflichen Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064.1.1 Lernen und Kompetenzentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064.1.2 Früherkennung von Qualifikationserfordernissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.1.2.1 Initiative „Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.1.2.2 Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung, Innovative Weiterbildungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.1.2.3 Qualifikationsanforderungen der Betriebe im Bereich Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2204.1.2.4 Electronic Business – Qualifikationsentwicklung im Internationalen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2214.1.2.5 Das Expertenwissen von Organisationsgestaltern als Zugang zur betrieblichen Qualifikationsentwicklung . . . . . . 2234.1.2.6 Ergebnisse aus dem Modellversuch „Entwicklung eines Instrumentes zur Ermittlung von Qualifizierungs-

    bedarf von Auszubildenden in Prozessbetreuungsberufen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2264.1.3 Leitprojekte und neue Medien in der Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2274.1.3.1 Programm „Neue Medien in der Bildung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

  • VI GLIEDERUNG

    4.1.3.2 Leitprojekte „Nutzung des weltweit verfügbaren Wissens für Aus- und Weiterbildung und Innovationsprozesse“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

    4.2 Entwicklungen in der geregelten Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2304.2.1 Allgemeine Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2304.2.2 Neuordnung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin – Fachrichtung Papiererzeugung. . . . . . . . . 2314.2.3 Technischer Betriebswirt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2314.2.4 Evaluierung des Fortbildungsberufes zum „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/Geprüfte Natur

    und Landschaftspflegerin“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2314.2.5 Novellierung der Fortbildungsverordnung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin

    – Fachrichtung Textilwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2324.2.6 Evaluierung und Neuordnung der Fortbildungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.2.7 Weiterbildungssystem Chemische Industrie – CIWES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.3 Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2344.3.1 Zertifizierung in der geförderten beruflichen Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2344.3.2 Initiative zur Sicherung von Transparenz und Qualität in der beruflichen Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2354.3.3 BLK-Verbundprojekt „Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2384.3.4 Qualitätssicherung in kleinen Weiterbildungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2384.3.5 Qualitätskriterien für die Begutachtung und Zulassung von Lehrgängen nach dem Fernunterrichts-

    schutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2394.4 Lebensbegleitendes Lernen in komplexen Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2404.4.1 BLK-Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2404.4.2 Schlussbericht der unabhängigen Expertenkommission „Finanzierung Lebenslanges Lernen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2414.4.3 BMBF-Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2424.4.4 BLK-Modellprogramm „Lebenslanges Lernen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2434.4.5 BLK-Verbundprojekt „Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2434.4.6 Formales und informelles E-Learning und die Rolle von Online-Communities. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2434.4.7 Begabtenförderung berufliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2464.4.8 Weiterbildung älterer Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2484.5 Strukturen und Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2494.5.1 Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Privatpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2494.5.2 Anpassung und Modularisierung von Ausbildungsmitteln an den Bedarf von E-Learning Konzepten und

    Contentmanagementsystemen (CMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2544.6 Quantitative Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554.6.1 SGB III-geförderte Weiterbildungs-Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554.6.2 Fortbildungsprüfungsstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2564.6.3 Aktuelle Entwicklungstendenzen im Fernunterricht durch den Einsatz netzgestützter Technologien . . . . . . . . . . . . 2574.6.3.1 Anbieter und Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2594.6.3.2 Fernunterricht – Teilnehmerinnen und Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2604.6.4 E-Learning-Dokumentationssystem ELDOC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2624.6.5 Bildungsgutscheine in der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2624.6.6 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.6.7 Berufliche Weiterbildungsangebote – Datenbank KURS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.7 Weiterbildung an Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2654.7.1 Allgemeine Entwicklung der Weiterbildung an Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2654.7.2 BLK-Modellversuchsprogramm „Verbundprojekte in der Wissenschaftlichen Weiterbildung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2674.7.3 eScience und Weiterbildung an Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

    5. Europäische und Internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2695.1 Berufsbildungspolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2695.1.1 Berufsbildungspolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

  • VIIGLIEDERUNG

    5.1.2 Entwicklungen in den Bildungs- und Berufsbildungsprogrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2745.1.3 ESF-unterstützte berufbildungspolitische Aktivitäten auf Bundesebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2755.1.4 Kooperation mit europäischen Bildungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2765.2 Bilaterale und multilaterale Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2775.2.1 Bilanz der BMBF-Austauschprogramme und Mobilitätsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785.2.2 Beispiele bilateraler Zusammenarbeit zur Berufsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2795.2.3 Internationales Marketing in der beruflichen Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2795.2.4 Schwerpunkte der Zusammenarbeit in der Berufsbildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2805.2.5 Schwerpunkte der Zusammenarbeit in multinationalen Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2815.3 Entwicklungszusammenarbeit und Systemberatung in der beruflichen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

    6. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2886.1 Daten der Berufsbildungsstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2886.2 Vorbereitung des Berufsbildungsberichts 2005 durch das Bundesinstitut für Berufsbildung u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2896.3 Nützliche nationale und internationale Informationsquellen zur beruflichen Bildung im Internet

    – eine Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2906.4 Links zu Modellvorhaben in der beruflichen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2936.5 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2996.6 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3536.6.1 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3536.6.2 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

    7. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

  • VIII VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN

    Übersicht 1 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Angebot und Nachfrage 1992 bis 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    Übersicht 2 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen in den alten Ländern 1999 bis 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    Übersicht 3 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen in den neuen Ländern und Berlin 1999 bis 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    Übersicht 4 Ausbildungsplatzangebot, Ausbildungsstellennachfrage und Angebots-Nachfrage-Relation nach Ländern 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    Übersicht 5 Schätzung der Entwicklung des außerbetrieblichen und betrieblichen Ausbildungsvolumen in BBiG/HwO-Berufen von 1999 bis 2004 jeweils zum 30. September. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    Übersicht 6 Noch nicht vermittelte Bewerber und Bewerberinnen nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Schulabschluss in den alten und neuen Ländern 2003 und 2004 am 30. September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    Übersicht 7 Entwicklung der Ausbildungsstellensituation in Arbeitsagenturbezirken zwischen 2003 und 2004. . . . . . 65

    Übersicht 8 Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsmarkt-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarkt-situation nach Arbeitsagenturbezirken 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

    Übersicht 9 Regionale Ausbildungsstellensituation und deren Entwicklung nach Berufsbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

    Übersicht 10 Berufliche Pläne im Frühjahr 2004 von Abgängern und Abgängerinnen aus allgemein bildenden und beruflichen Schulen sowie beruflichen Vollzeitschulen, Schuljahr 2003/2004 in Prozent . . . . . . . . . . . . 74

    Übersicht 11 Befragte, die im Ausbildungsjahr 2004/2005 oder zu einem späteren Zeitpunkt eine duale Ausbildung absolvieren möchten – Anteile in Prozent – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

    Übersicht 12 Realisierte Berufswege von Absolventen und Absolventinnen allgemein bildender und beruflicher Schulen sowie beruflicher Vollzeitschulen (Schuljahr 2003/2004) im Herbst 2004 in Prozent . . . . . . . . . . . . . 77

    Übersicht 13 Übereinstimmung von Ausbildungsberuf und Wunschberuf bei Schulabsolventen und -absolventinnen des Jahres 2004 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

    Übersicht 14 Voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schulabgänger und -abgängerinnen aus allgemein bildenden Schulen von 2004 bis 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

    Übersicht 15 Zahl der Einmünder, Ausbildungsanfänger von 1992 bis 2003 in Bildungsgängen, die zu einem Berufs-abschluss führen bzw. eine berufliche Grundbildung vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    Übersicht 16 Ausbildungsanfänger und Ausbildungsanfängerinnen im Jahr 2003, absolut und relativ (d. h. bezogen auf jeweils 1.000 Jugendliche im Alter zwischen 16 bis unter 20 Jahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

    Übersicht 17 Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Ausbildungsbereichen 2002 und 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

    Übersicht 18 Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen mit Hauptschul-abschluss besetzten Ausbildungsberufe 2003 und Vergleich mit 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

    Übersicht 19 Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen ohne Hauptschul-abschluss besetzten Ausbildungsberufe 2003 und Vergleich mit 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

    Übersicht 20 Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen mit Realschul-abschluss besetzten Ausbildungsberufe 2003 und Vergleich mit 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

    Übersicht 21 Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen mit Studien-berechtigung besetzten Ausbildungsberufe 2003 und Vergleich mit 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

    Übersicht 22 Vorbildung der Ausbildungsanfänger und Ausbildungsanfängerinnen in ausgewählten neuen Berufen 2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    Übersicht 23 Teilzeitberufsschüler und Teilzeitberufsschülerinnen nach Alter und Geschlecht 2003/04 . . . . . . . . . . . . . . . 94

    Übersicht 24 Anteil der Jugendlichen mit neuen Ausbildungsverträgen an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung und den neuen Verträgen insgesamt für das Jahr 2002 und 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

    Übersicht 25 Anteil Jugendlicher ohne abgeschlossene Berufsausbildung zwischen 1996 und 2003 nach ausgewählten Merkmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

    Verzeichnis der Übersichten

  • IXVERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN

    Übersicht 26 Ausbildungsbeteiligungsquote ausländischer Jugendlicher sowie Ausländeranteil: Auszubildende und Bevölkerung, alte und neue Länder 2002 und 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

    Übersicht 27 Ausländische Auszubildende nach Staatsangehörigkeit und Ausbildungsbreichen 1993 bis 2003 . . . . . . . 100

    Übersicht 28 Ausländische Auszubildende nach Berufsgruppen und Geschlecht 1993 bis 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

    Übersicht 29 Die zehn am stärksten von ausländischen Auszubildenden besetzten Ausbildungsberufe, alte Bundesländer 2003 und Vergleich mit 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

    Übersicht 30 Ausländische Schüler und Schülerinnen an beruflichen Schulen 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

    Übersicht 31 Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen 2000 bis 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

    Übersicht 32 Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen 2000 bis 2003 . . . . . . . . . . 105

    Übersicht 33 Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge und Anteil der gelösten Vertrage nach alten und neuen Ländern 2000–2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

    Übersicht 34 Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge nach Geschlecht 1996 bis 2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . 106

    Übersicht 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen in der beruflichen Ausbildung und Prüfungserfolg nach Ausbildungsbereichen 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

    Übersicht 36 Externe Prüfungsteilnehmer und Prüfungsteilnehmerinnen nach Anteil an der Gesamtzahl und Prüfungserfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

    Übersicht 37 Gesamtzahl der Auszubildenden von 1996 bis 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    Übersicht 38 Auszubildende nach Ausbildungsbereichen 1996–2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

    Übersicht 39 Anteile der Auszubildenden nach Ausbildungsbereichen in den alten und neuen Ländern 2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

    Übersicht 40 Auszubildende in neuen Berufen nach Geschlecht 2002 und 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

    Übersicht 41 Anteil der weiblichen Auszubildenden an allen Auszubildenden nach Ausbildungsbereichen 1996–2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

    Übersicht 42 Weibliche Auszubildende in ausgewählten Gruppen von Berufen 1977, 1991 und 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

    Übersicht 43 Die zehn am stärksten besetzten Ausbildungsberufe für männliche und weibliche Auszubildende 2003 117

    Übersicht 44 Neuabschlüsse nach Ausbildungsdauer gemäß Ausbildungsordnung 2003 und 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

    Übersicht 45 Zahl der betrieblichen und außerbetrieblichen Auszubildenden zum 31. Dezember 2003 nach Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

    Übersicht 46 Betriebe und Ausbildungsbetriebe nach Betriebsgrößenklassen im Bundesgebiet 1999, 2002 und 2003 . 121

    Übersicht 47 Betriebe und Ausbildungsbetriebe nach Betriebsgrößenklassen in den alten Ländern 1999, 2002, 2003 . 122

    Übersicht 48 Betriebe und Ausbildungsbetriebe nach Betriebsgrößenklassen in den neuen Ländern und Berlin 1999, 2002, 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

    Übersicht 49 Beschäftigte und Auszubildende nach Betriebsgrößenklassen im Bundesgebiet 1999, 2002 und 2003 . . . 123

    Übersicht 50 Beschäftigte und Auszubildende nach Betriebsgrößenklassen in den alten Ländern 1999, 2002, 2003 . . . 124

    Übersicht 51 Beschäftigte und Auszubildende nach Betriebsgrößenklassen in den neuen Ländern und Berlin 1999, 2002, 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

    Übersicht 52 Erwerbstätige und Auszubildende 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

    Übersicht 53 Ausbildungsquoten nach Betriebsgrößen und Branchen 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

    Übersicht 54 Gesetzliche Ausbildungsvoraussetzungen nach Betriebsgrößenklassen und Branchen 2003 . . . . . . . . . . . . 130

    Übersicht 55 Ausbildungsbeteiligung der Betriebe in den alten Ländern nach Betriebsgrößenklassen und Branchen2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

    Übersicht 56 Ausbildungsbeteiligung der Betriebe in den neuen Ländern nach Betriebsgrößenklassen und Branchen 2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

    Übersicht 57 Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sowie Ausgaben für Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit 1998 bis 2003 in Mrd. Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    Übersicht 58 Aufwendungen für die Berufsausbildung im dualen System nach Finanzierungsträgern 2001 bis 2004 in Mrd. Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

  • X VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN

    Übersicht 59 Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen außerhalb BBiG/HwO und im dualen System . . . . . . . . . . . 143

    Übersicht 60 Ausbildung an Berufsfachschulen außerhalb BBiG/HwO und im dualen System im 1. Jahrgang . . . . . . . . . . 143

    Übersicht 61 Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen gemäß BBiG/HwO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

    Übersicht 62 Die zehn am stärksten besetzten Berufsgruppen an Berufsfachschulen gemäß BBiG/HwO . . . . . . . . . . . . . . . 146

    Übersicht 63 Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens (insgesamt) 2003/2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

    Übersicht 64 Bestandene Ausbilder-Eignungsprüfungen in allen Ausbildungsbereichen und Befreiungen von der Ausbilder-Eignungsprüfung im Ausbildungsbereich „Industrie und Handel“ 1992 bis 2003 . . . . . . . . . . 173

    Übersicht 65 Bestandene Ausbilder-Eignungsprüfungen nach Ausbildungsbereichen 1999 bis 2003 in Prozent . . . . . . . 174

    Übersicht 66 Bestandene Ausbilder-Eignungsprüfungen nach alten und neuen Ländern nach 2002 bis 2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

    Übersicht 67 Bestandene Meisterprüfungen nach Ausbildungsbereichen im gesamten Bundesgebiet 1996 bis 2003 . . 175

    Übersicht 68 Teilnehmer und Teilnehmerinnen an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 2003 und 2004 ohne spezielle Maßnahmen für behinderte Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

    Übersicht 69 Austritte von Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und deren Verbleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

    Übersicht 70 Förderung der Berufsausbildung von benachteiligten Auszubildenden 1999 bis 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

    Übersicht 71 Qualifizierungsbaustein „Einfache IT-Systeme: Auswahl und Installation von Anwendersoftware“ zugrunde gelegter Ausbildungsberuf: IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

    Übersicht 72 Bestand an behinderten Menschen in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen der beruflichen Ersteingliederung nach Lernorten 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

    Übersicht 73 Bestand an behinderten Menschen in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen der beruflichen Ersteingliederung nach Lernorten 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

    Übersicht 74 Arbeitslosenzugänge nach erfolgreich beendeter dualer Ausbildung von 2001 bis 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

    Übersicht 75 Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und Übernahmequoten nach Angaben der Betriebe 2002 und 2003 (nach Betriebsgrößenklassen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

    Übersicht 76 Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und Übernahmequoten nach Angaben der Betriebe im Jahr 2003 (nach Branchen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

    Übersicht 77 Anteil weiblicher Fachkräfte an erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen und Übernahmequoten nach Angaben der Betriebe im Jahr 2003 (nach Betriebsgrößenklassen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

    Übersicht 78 Schätzung der erforderlichen neu abzuschließenden Ausbildungsverträge bis zum Jahr 2015 . . . . . . . . . . . 202

    Übersicht 79 Erwarteter Nutzen und erwartete Transfermöglichkeiten der Trainingsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

    Übersicht 80 Behauptungsstrategien der Weiterbildungsanbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

    Übersicht 81 Einrichtungen mit geplantem oder eingeführtem Qualitätssicherungssystem (in Zeilen-%; N=1733) . . . . . 237

    Übersicht 82 Eintritte und Jahresdurchschnittsbestände an Teilnehmern und Teilnehmerinnen an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem SGB III in den Jahren 2003 und 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

    Übersicht 83 Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem SGB III mit Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs im Jahr 2004 nach ausgewählten Merkmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

    Übersicht 84 Weiterbildungsprüfungen nach Bereichen 1992 bis 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

    Übersicht 85 Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Fernlehrgängen nach Themenbereichen, Geschlecht und Alter 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

    Übersicht 86 Datenbank KURS – Bildungsbereiche in der beruflichen Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

    Übersicht 87 Datenbank KURS – Art der Bildungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

    Übersicht 88 Datenbank KURS – Unterrichtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

    Übersicht 89 Datenbank KURS – Veranstaltungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

    Übersicht 90 Datenbank KURS – Themenschwerpunkte der Anpassungsweiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

  • XIVERZEICHNIS DER SCHAUBILDER

    Schaubild 1 Entwicklung von Beschäftigung und Ausbildung nach ausgewählten Wirtschaftssektoren im Vergleich zum Basisjahr 1980 (= 100) in den alten Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    Schaubild 2 Ausbildungsvermittlungsjahr 2003/04 Verbleib der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Bewerber/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    Schaubild 3 Ausbildungssituation 2004 Alternative Berechnung der Nachfrage (Bundesgebiet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    Schaubild 4 Entwicklung der rechnerischen „Lücke“ zwischen unvermittelten Bewerbern und unbesetzten Stellen aus den Beratungsjahren 2002/03 und 2003/04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

    Schaubild 5 Die zehn am stärksten besetzten Berufe im Ausbildungsplatzprogramm Ost 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    Schaubild 6 Verteilung der STARegio-Projekte (1.-3. Förderrunde) auf die Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    Schaubild 7 Ausbildungsstellen-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktsituation im Jahr 2004 nach Arbeitsagenturbezirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

    Schaubild 8 Verteilung der Auszubildenden auf die Betriebsgrößenklassen 2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Schaubild 9 Verteilung der Auszubildenden auf die Wirtschaftszweige 2003 in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Schaubild 10 Ausbildungsberechtigte Betriebe 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

    Schaubild 11 Organisationen, in denen die 1.200 Experten und Expertinnen ihre Haupttätigkeit ausüben . . . . . . . . . . . . 135

    Schaubild 12 Tarifliche Ausbildungsvergütungen von 2000 bis 2004 in den alten und neuen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

    Schaubild 13 Berufsausbildung im Sekundarbereich 2003/2004 – Anteil 1. Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

    Schaubild 14 Entwicklung der Zahl der Schüler und Schülerinnen des Berufsgrundbildungsjahrs, des Berufs-vorbereitungsjahrs und der Berufsfachschulen seit 1994 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

    Schaubild 15 Qualifikationseinheiten in den Einzelhandelsberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

    Schaubild 16 Das von Jugendlichen vermutete Image der Berufe Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernseh-technikerin (alt) und Informationselektroniker/Informationselektronikerin (neu) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

    Schaubild 17 Das von Jugendlichen vermutete Image der Berufe Zahnarzthelfer/Zahnarzthelferin (alt) undZahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte (neu) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

    Schaubild 18 Mittelwerte zur Frage „Wie stellen sich die folgenden Aspekte mit Blick auf Ihr Angebot an beruflicher Weiterbildung dar?“ (Skala von „ganz unproblematisch“=1 bis „sehr problematisch“=5) . . . . . . . . . . . . . . . . 238

    Schaubild 19 Abhängigkeit der betrieblichen Unterstützung der PC- und Internetnutzung von der Branche (Angaben in Prozent) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

    Schaubild 20 Beteiligung an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

    Schaubild 21 Durchschnittliche Kosten beruflicher Weiterbildung pro Teilnehmenden im Jahr 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

    Schaubild 22 Einschätzung der unterschiedlichen Aspekte des Weiterbildungsnutzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

    Verzeichnis der Schaubilder

  • XII

  • 1. DIE ENTWICKLUNG AUF DEM AUSBILDUNGSSTELLENMARKT 2004 1

    Teil IDie Zukunft der dualen Berufs-ausbildung sichern

    1. Die Entwicklung auf dem Ausbildungs-stellenmarkt 2004

    Innovationen sind der Antrieb moderner Industrie- undDienstleistungsgesellschaften. Innovationen sind neueTechnologien, Produkte und technische Verfahren, aberauch personale Dienstleistungen, mit denen Märkteerschlossen und zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffenwerden können. Dies setzt nicht nur Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Wissenschaftler und Wissenschaft-lerinnen sondern auch gut qualifizierte Fachkräfte voraus.Es liegt daher im Interesse der Unternehmen und Betriebein Deutschland, wenn sie weiterhin in hohem Maße in dieberufliche Aus- und Weiterbildung des Fachkräftenach-wuchses investieren.

    Die duale Berufsausbildung stellt in Deutschland – dieswird auch international anerkannt – eine wichtige Basisfür die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie fürden sozialen Zusammenhalt dar. Es ist aus berufsbildungs-,wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Gründen wich-tig, jungen Menschen beim Einstieg in die Berufswelt dieQualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, denAnforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden unddabei auch den immer schnelleren Wandlungsprozessenfolgen zu können. Damit wird ein entscheidender Grund-stein für ein selbst bestimmtes Leben gelegt. Eine mangel-hafte oder gar fehlende Erstausbildung führt für vieleBetroffene zu eingeschränkten beruflichen Perspektivenmit beträchtlichen gesellschaftlichen Folgekosten.

    Für die Bundesregierung liegt daher ein wesentlichesberufsbildungspolitisches Ziel darin, allen Jugendlichen,die dies wollen und auch können, die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung zu eröffnen. 2004 konnte erst-mals seit mehreren Jahren die Zahl der neu abgeschlosse-nen Ausbildungsverträge wieder gesteigert werden. Biszum 30. September 2004 wurden bundesweit 572.980 Aus-bildungsverträge abgeschlossen. Dies ist ein Zuwachs von15.346 Verträgen oder + 2,8 %. Angesichts der schwierigenAusgangsbedingungen zum Beginn des Jahres, die Zahlder bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Ausbil-dungsplätze war weiterhin rückläufig, ist dies ein erfreu-liches, wenn auch noch nicht optimales Ergebnis.

    Nach Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildungwird der Zuwachs bei den Neuverträgen durch die Ent-wicklung bei den betrieblichen Ausbildungsverträgengetragen. Bundesweit gab es demnach im Jahr 2004 rund

    519.000 betriebliche Ausbildungsverträge, das sind rund22.000 mehr als im Vorjahr 1. Die Veränderung bei denaußerbetrieblichen Ausbildungsstellen ist zum Teil da-durch bedingt, dass diese nur nachrangig und kompen-satorisch für fehlende betriebliche Angebote eingesetztwerden sollen. Zum Teil hängt der Rückgang aber auchmit einer Besetzung der Angebote erst nach dem Stichtag30. September zusammen.

    Einen wesentlichen Impuls für diese Entwicklung hat deram 16. Juni 2004 zwischen den Vertretern der Spitzen-verbände der Wirtschaft und der Bundesregierung ge-schlossene „Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräf-tenachwuchs“ bewirkt. In diesem Pakt hat sich die Wirt-schaft für die nächsten drei Jahre verpflichtet, jährlich30.000 neue Ausbildungsplätze sowie 25.000 Plätze für Einstiegsqualifizierungen zu schaffen. Die Bundes-regierung hat zugesichert, diese Anstrengungen durchverschiedene staatlich finanzierte Programme flankierendzu unterstützen 2. Es wird in diesem und dem nächsten Jahrdarauf ankommen, nach der Startphase des Paktes, diebereits kurzfristig zu einer erheblichen Dynamik auf demAusbildungsstellenmarkt geführt hat, wieder eine dauer-hafte Erhöhung vor allem des betrieblichen Ausbildungs-platzangebots im Vergleich zum deutlichen Rückgang derVorjahre zu erreichen. Der Pakt hat im Jahr 2004 zu einerspürbaren Verbesserung der Ausbildungssituation bei-getragen, und muss sich nun auch in den Folgejahrenbeweisen.

    Der positive Trend auf dem Lehrstellenmarkt in 2004 istauch auf den großen persönlichen Einsatz der Beteiligtenvor Ort zurückzuführen, vor allem auf die zusätzlichenAnstrengungen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder Kammern und der Arbeitsagenturen unternommenhaben, um Betriebe und Unternehmen für die duale Aus-bildung und damit neue Ausbildungsplätze zu gewinnen.Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft habendurch vielfältige Mobilisierungsaktivitäten ebenso ihrenTeil dazu beigetragen wie die Sozialpartner. So wurde z. B.in dem ausbildungsfördernden Tarifvertrag zwischen derIndustriegewerkschaft Chemie, Bergbau und Energie(IGBCE) und dem Bundesarbeitgeberverband Chemie(BAVC) vereinbart, beginnend mit dem Jahr 2004 bis 2007die Zahl der Auszubildenden um 7 % steigern. Darüber hinaus ist auch die wirtschafts- wie gesellschaftspolitischeBedeutung der Ausbildung des Fachkräftenachwuchsesvon einer breiteren Öffentlichkeit, vor allem aber vonBetriebsinhabern und den in größeren Unternehmen fürQualifizierung Verantwortlichen wieder stärker wahr-genommen worden.

    1 Vgl. hierzu auch Kapitel 2 sowie die Berechnungen in Teil II, Kapitel1.1.1.

    2 Vgl. Kapitel 3.

  • 2 1. DIE ENTWICKLUNG AUF DEM AUSBILDUNGSSTELLENMARKT 2004

    Die Sicherung eines modern und vor allem betriebsnahausgebildeten Fachkräftenachwuchses ist mittelfristig ausGründen der demographischen Entwicklung dringendnotwendig. Zum einen wird voraussichtlich ein hoherAnteil älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ausdem Erwerbsleben ausscheiden. Zum andern ist bereitsheute absehbar, dass sich Schulabgängerjahrgänge ver-ringern werden, in den neuen Ländern deutlich ab demJahr 2006, in den alten Ländern allmählich ab 2010. Dieseparallelen Entwicklungen könnten nach Einschätzungvon Experten 3 bis zum Jahr 2015 in Deutschland zu einemFachkräftemangel von bis zu 3,5 Millionen allein in derAltersgruppe der 30 bis 45 Jährigen führen. Die Alters-gruppe, die heute ausgebildet wird, hat also für die künf-tige Innovationsfähigkeit der Wirtschaft besondereBedeutung.

    Neben den Aktivitäten, die auf eine quantitative Verbesse-rung des Ausbildungsplatzangebots abzielen, gilt es ins-besondere qualitative Veränderungen bzw. sich abzeich-nende Verschiebungen im gesamten Berufsbildungs-system rechtzeitig zu analysieren, um mit strukturellenReformen die Leistungsfähigkeit und Effizienz der dualenBerufsausbildung zu sichern. Neben der positiven Entwick-lung der Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsver-träge im Jahr 2004 gibt es eine Reihe von Indikatoren, diedarauf hinweisen, dass zumindest in den nächsten Jahrenerhebliche Anstrengungen erforderlich sein werden, da-mit sich die Ausbildungs- und damit die Zukunftschancender Jugendlichen nicht verschlechtern.

    Bedingt durch die erheblich höhere Zahl an Schulabsol-venten und Schulabsolventinnen sowie derjenigenJugendlichen, die sich im vergangenen Jahr für Alterna-tiven entschieden hatten und 2004 erneut einen Ausbil-dungsplatz nachfragten 4, hatte sich die Zahl der unver-mittelten Bewerber und Bewerberinnen am 30. September2004 gegenüber dem Vorjahr um 9.561 auf 44.576 erhöht.Da die Ausbildungsplatznachfrage größer war als dasgewachsene Ausbildungsplatzangebot, hat sich die Ange-bots-Nachfrage-Relation im Verhältnis von 95 Angebotenfür 100 Nachfrager/Nachfragerinnen weiter verschlech-tert 5. Zudem gab es mit 48.700 Jugendlichen eine um rund11.570 gestiegene Zahl an Jugendlichen, die sich zwar füreine Alternative entschieden, aber ihren Vermittlungs-

    wunsch gegenüber der Bundesagentur für Arbeit aufrechthielten. Weiter gestiegen ist auch die Zahl der Jugend-lichen, die eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmeder Bundesagentur für Arbeit begann (um 3.294 oder +3 %im Vergleich zum Vorjahr auf rund 116.400). Ebenso gab eseine anhaltend hohe Zahl von Jugendlichen, die sich fürden Besuch einer Berufsfachschule entschieden. Nach derVerbleibsstatistik der Bundesagentur für Arbeit zum Endedes Vermittlungsjahres 2003/04 waren dies rd. 43.600Jugendliche 6. Vor allem der seit mehreren Jahren zu ver-zeichnende überproportionale Anstieg der Schulanfängeran beruflichen Schulen 7 weist auch auf Versorgungs-probleme bei betrieblichen Ausbildungsplätzen hin.

    Seit dem Jahr 2002 können im Rahmen der vom Bundes-institut für Berufsbildung durchgeführten Erhebung überdie neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge auch ge-schlechtsspezifische Differenzierungen vorgenommenwerden. Im Jahr 2003 wurden insgesamt 14.689 Vertrags-abschlüsse weniger gezählt als 2002, mit 12.691 weiblichenAusbildungsanfängerinnen betraf dieser Rückgang vorallem junge Frauen. Vom erneuten Anstieg der Ausbil-dungsverträge im Jahr 2004 konnten diese dagegen nurbegrenzt profitieren. Denn von den 15.346 Lehrverträgen,die im Jahr 2004 zusätzlich abgeschlossen wurden, kamen12.053 bzw. 78,5 % männlichen Jugendlichen zu Gute, nur3.293 bzw. 21,5 % jungen Frauen. Die jungen Frauen wareninsbesondere vom Rückgang der Neuabschlüsse bei denFreien Berufen betroffen, denn hier stellen sie rund 95 %aller Ausbildungsanfänger. Der Anteil der jungen Frauenan allen Lehranfängern im dualen System fiel seit 2002 von 43,4 % auf 41,8 %, obwohl die Befragung der Schulab-gänger und Schulabgängerinnen8 im Herbst 2004 u. a.gezeigt hat, dass Mädchen bei der Ausbildungsplatzsuchesowohl flexibler als auch mobiler sind. Der Rückgang desprozentualen Anteils junger Frauen an der dualen Berufs-ausbildung kann verschiedene Ursachen haben, die auchaußerhalb der dualen Ausbildung liegen: Überproportio-nal hoch ist z. B. der Anteil junger Frauen, die einen schu-lischen Beruf in Berufsfachschulen und Gesundheits-schulen erwerben; ebenso ist eine weiterhin hohe Studier-neigung zu verzeichnen.

    Die Analyse der Entwicklungen auf dem Ausbildungs-stellenmarkt sollte immer in Doppelperspektive erfolgen,d. h. es sollten sowohl Veränderungen auf der Nachfrage-wie auf der Angebotsseite beachtet werden:

    Auf der Nachfrageseite geht es dabei z. B. um Änderungenim Berufswahlverhalten der Jugendlichen, die Bereitschaftalternativ zur dualen Berufsausbildung andere Qualifizie-rungswege wie u. a. vollzeitschulische Ausbildungsgänge

    3 Vgl. Brosi, Walter/Troltsch, Klaus: Ausbildungsbeteiligung von Ju-gendlichen und Fachkräftebedarf der Wirtschaft – Zukunftstrendsder Berufsbildung bis zum Jahr 2015, S. 29/30, hrsg. vom Bundes-institut für Berufsbildung, Bonn 2004.

    4 Nach Untersuchungen des Bundesinstituts für Berufsbildung lag im Jahr 2004 der Anteil der so genannten „Altbewerber/Altbewer-berinnen“, die die Schule bereits mindestens ein Jahr vor ihrerBewerbung um einen Ausbildungsplatz verlassen haben, bundes-weit bei 46 %. Seit 1999 ist der Anteil der „Altbewerber/Altbewer-berinnen“ kontinuierlich gestiegen.

    5 Zu diesen und weiteren Zahlenangaben vgl. Teil II, Kapitel 1.1.

    6 Vgl. Teil II, Kapitel 1.3.3.7 Vgl. Teil II, Kapitel 2.5.2.8 Vgl. Teil II, Kapitel 1.3.3.

  • 31. DIE ENTWICKLUNG AUF DEM AUSBILDUNGSSTELLENMARKT 2004

    zu wählen sowie die in den vergangenen Jahren immerwieder kritisch diskutierte Frage, ob eine zunehmendeZahl von Schulabgängern und Schulabgängerinnen nurmit einer unzureichenden Ausbildungsreife die Schuleverlassen. Die eher mittelmäßigen Ergebnisse, die deut-sche Schüler und Schülerinnen hinsichtlich ihrer mathe-matischen Kenntnisse, Lese- und Verständnisfähigkeitenetc. in den von der OECD durchgeführten internationalenVergleichstests 9 erzielt haben, scheinen die These derunzureichenden Ausbildungsreife von Teilen der Schul-abgängerschaft zu bestätigen.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatsich in den vergangenen Jahren wiederholt mit der The-matik befasst 10. Dies hat u. a. zur Auflage des Programms„Schule – Wirtschaft/Arbeitsleben“ (SWA) geführt, mit dessen Hilfe seit 1999 gemeinsam mit den Ländern undden Sozialpartnern innovative Konzepte zur Verbesserungder Berufswahlorientierung und Initiierung von Koopera-tionen zwischen allgemein bildenden Schulen und Betrie-ben sowie Unternehmen gefördert werden, um Jugend-lichen bereits während der Schulzeit vertiefte Einblicke indie Arbeits- und Berufswelt geben zu können. Im Rahmendes SWA-Programms 11 wurden und werden derzeit mehrals 40 Vorhaben in allen Ländern gefördert, an denen ins-gesamt ca. 50.000 Schüler und Schülerinnen in 1.000 Schulen zusammen mit 4.300 Betrieben als Kooperations-partner beteiligt sind oder waren.

    Im Spätsommer 2004 wurde vom Bundesministerium fürBildung und Forschung die Fachtagung „Fit für die Ausbil-dung“ durchgeführt, auf der Experten und Expertinnenaus Wirtschaft, Wissenschaft, Berufsbildungspolitik undArbeitsagenturen über verschiedene Kriterien zur Defini-tion bzw. Eingrenzung dessen diskutierten, was Ausbil-dungsreife aus der Sicht der Beteiligten ausmacht. DieErfahrungen des Psychologischen Dienstes der Bundes-agentur für Arbeit zeigen, dass die heutigen Schüler undSchülerinnen in standardisierten Tests in den Kernfächernschlechtere Ergebnisse als vor 20 Jahren erzielen, dafüraber bei wichtigen anderen Kompetenzen wie besseresProblemlösungsverhalten, Kenntnisse in der IT-Anwen-dung, etc. besser abschneiden.

    Angesichts der Notwendigkeit, für möglichst viele Schul-abgänger und Schulabgängerinnen einen optimalenÜbergang von der Schule in eine Ausbildung zu erreichen,wird dieses Thema im Verlauf des Jahres 2005 ein Schwer-punkt in den Beratungen des Pakt-Lenkungsausschusses(Leitungsebene der Spitzenverbände der Wirtschaft, Bun-

    desregierung und BA) werden, bei denen auch Vertreterund Vertreterinnen der Ständigen Konferenz der Kultus-minister der Länder (KMK) zu beteiligen sind. Die KMK hatim Dezember 2003 verbindliche Leistungsstandards fürden mittleren Schulabschluss und die Fächer Deutsch,Mathematik sowie in einer ersten Fremdsprache definiert,deren Einhaltung möglichst rasch angestrebt werden sollte. Dies sind unter dem Aspekt der Verbesserung derAusbildungsreife sowie der Qualitätssicherung weitereSchritte in die richtige Richtung.

    Auf der Angebotsseite zeigen längerfristig angelegte Ver-gleiche der Beschäftigungsentwicklung in einzelnen Wirt-schaftssektoren mit den in diesen Bereichen erbrachtenAusbildungsleistungen, welche Einflüsse neben den kon-junkturellen Zyklen der sich in der Wirtschaft ständig voll-ziehende Strukturwandel auf das betriebliche Ausbil-dungsplatzangebot hat. Wie Schaubild 1 zeigt, gab es einerecht unterschiedliche Entwicklung von Beschäftigungund Ausbildung im sekundären und tertiären Wirtschafts-sektor. Während im Dienstleistungssektor eine deutlicheAusweitung der Beschäftigung zu verzeichnen war, hatsich die Ausbildungsleistung relativ moderat entwickeltbzw. zunehmend von der Beschäftigungsentwicklungabgekoppelt. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dasses innerhalb des hier zusammengefassten tertiären Wirt-schaftssektor wiederum unterschiedliche intrasektoraleEntwicklungen gibt.

    9 Weiterführende Informationen sind unter http://www.bmbf.deoder http://www.ipn.uni-kiel.de/Ergebnisse_PISA_2003.pdf zu finden.

    10 Vgl. u. a. die Ausführungen im Berufsbildungsbericht 1999, Teil I,Kapitel 5, Differenzierte Förderung in der Berufsausbildung.

    11 Siehe auch http://www.swa-programm.de .

  • 4 1. DIE ENTWICKLUNG AUF DEM AUSBILDUNGSSTELLENMARKT 2004

    Dies bedeutet, dass es zumindest in Teilen des tertiärenSektors noch einen erheblichen Nachholbedarf gibt, indenen sich noch keine Ausbildungstradition entwickelthat wie sie im Bereich der gewerblich-technischen Berufeoder im Handwerk traditionell üblich ist. Betriebe insbe-sondere in wachsenden Branchen sollten daher gezielt andie duale Berufsausbildung heran geführt werden bzw.über die ihnen oft nicht bekannten adäquaten Qualifi-zierungsmöglichkeiten in nach dem Berufsbildungsgesetzund der Handwerksordnung anerkannten Ausbildungs-berufen informiert werden.

    Von erheblicher Bedeutung ist auch, dass es nach im IAB-Betriebspanel 12 erhobenen Daten bundesweit im Jahr2003 rund 28.000 Ausbildungsbetriebe weniger gab als imVorjahr. Dies mag auf die seit Jahren anhaltend schwierigekonjunkturelle und mit Unsicherheiten behaftete wirt-schaftliche Situation vieler Betriebe und Unternehmen zu-rückzuführen sein, es verdeutlicht zugleich die enorme

    Aufgabe, angesichts dieser Veränderungen Jahr für Jahrein nur annähernd quantitativ gleich bleibendes Ausbil-dungsplatzangebot bereit stellen zu können.

    Daneben gibt es andere Formen der Personalplanung und-entwicklung in den Betrieben, die z. B. verstärkt auf dasAngebot von akademisch gebildeten Fachkräften zurück-greift, die ihr Studium abgebrochen haben und im Rah-men von betriebsinternen Qualifizierungsmaßnahmenund Trainees auf die Qualifikationsanforderungen ihrerArbeitsplätze vorbereitet werden.

    Darüber hinaus gibt es Wirtschaftsbereiche, z. B. im Be-reich der Informationstechnologien, in denen vor allemneu gegründete Kleinstbetriebe tätig sind, die über keiner-lei Ausbildungstradition verfügen und in deren Betriebs-abläufe Auszubildende nur schwer anhand von konkretenArbeitsaufträgen lernen können. Hier stellen z. B. vollzeit-schulische Ausbildungsangebote wie die landesrechtlichgeregelten Assistentenausbildungen, vor allem wenn essich um „theorielastige“ Ausbildungsgänge handelt, eineAlternative dar, die vielfach von diesen kleineren Betrie-ben bei der Nachwuchssuche genutzt werden.

    Die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeitzeigt, dass 22,6% aller Auszubildenden in Kleinstbetrieben

    12 Vgl. Teil II, Kapitel 2.3.3, Das IAB-Betriebspanel ist die größte re-präsentative Befragung von Betrieben (im Jahr 2003: 15.900 Be-triebe) zu Beschäftigung und Qualifizierung in Deutschland.

    Schaubild 1: Entwicklung von Beschäftigung und Ausbildung nach ausgewählten Wirtschafts-sektoren im Vergleich zum Basisjahr 1980 (=100) in den alten Ländern

    1980

    1982

    1984

    1986

    1988

    1990

    1992

    1994

    1996

    1998

    2000

    2002

    160

    140

    120

    100

    80

    60

    40

    Tertiärer Bereich:BeschäftigungAusbildung

    Sekundärer Bereich:BeschäftigungAusbildung

  • 51. DIE ENTWICKLUNG AUF DEM AUSBILDUNGSSTELLENMARKT 2004

    mit bis zu 9 Beschäftigten ausgebildet werden. Betriebemit 10 bis 49 Beschäftigten bilden wiederum 24,9 % allerAuszubildenden aus. D. h., allein diese Betriebe bzw. kleinen Unternehmen bilden nahezu die Hälfte aller Aus-zubildenden aus. Es ist daher von großer Bedeutung, dassin den nach dem Berufsbildungsgesetz und der Hand-werksordnung anerkannten Ausbildungsberufen ins-besondere für die genannte Gruppe von Betrieben undkleinen Unternehmen auch zukünftig bedarfsgerecht qualifiziert wird bzw. eine Ausbildung angeboten wird, die für diese durchführbar ist und mittelfristig eine ren-tierliche Investition darstellt.

    Ein Schwerpunkt der Aktivitäten aller Beteiligten mussdaher in den nächsten Jahren darin liegen, gezielt bishernicht ausbildende Unternehmen und Betriebe anzu-sprechen und über die auch unter betriebsspezifischenErfordernissen passenden Qualifizierungsmöglichkeitenim Rahmen der dualen Berufsausbildung zu informierenund ihnen unterschiedliche Hilfestellungen anzubieten,um ihnen den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern.Dabei geht es u. a. um den wachsenden Dienstleistungs-sektor insgesamt, um innovative Wirtschaftsbereiche miteinem wachsenden Fachkräftebedarf 13 und um die nachwie vor unterdurchschnittlich ausbildenden zahlreichenUnternehmen und Betriebe mit ausländischen Inhabernund Inhaberinnen.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wirdin den nächsten Jahren seine verschiedenen Programmeinsbesondere auf die Entwicklung regionaler Kooperati-onsstrukturen zur Sicherung eines qualitativ und quantita-tiv ausreichenden Ausbildungsplatzangebotes konzentrie-ren. Die Erfahrungen aus der Förderung von innovativenProjekten im JUMP-Programm 14, aus den ProgrammenRegio-Kompetenz-Ausbildung in den neuen Ländernsowie STARegio 15 in den alten Ländern zeigen, dass durchdie konkrete Projektarbeit, den Aufbau von Netzwerken,Ausbildungscoaching und die Initiierung von Ausbil-dungsverbünden, Strukturen in den regionalen Ausbil-dungsmärkten aufgebaut werden können, die mithelfen,das Ausbildungsplatzangebot zu sichern bzw. auch aus-zuweiten.

    Für die nächsten Jahre weisen die aktuell vorliegendenPrognosen und Modellrechnungen 16 darauf hin, dass, ausgehend von dem Berufswahlverhalten der Jugend-lichen des Jahres 2002, vor allem in den alten Länderndeutlich mehr betriebliche Verträge erforderlich sein werden. Insgesamt würden danach im Zeitraum zwischen2004 und 2008 in den alten Ländern bis zu 38.000 zusätz-liche Ausbildungsplätze gebraucht. Frühestens ab demJahr 2008 dürfte die Nachfrage nach Ausbildungsplätzendemographiebedingt leicht zurückgehen.

    Ein rückläufiger Trend in der Nachfrage setzt in den neuenLändern aufgrund der gesonderten demographischenEntwicklung schon wesentlich früher ein. Ab 2005 – und in den Folgejahren immer ausgeprägter – dürfte ein Rück-gang der Nachfrage in den neuen Ländern bestimmendsein. Dabei kann es durchaus sein, dass die demographi-sche Entwicklung zunächst nicht in vollem Umfang bei der Nachfrage spürbar wird. Der deutliche, durch dieDemographie bedingte Rückgang der Absolventen undAbsolventinnen aus den allgemein bildenden Schulenwird in 2005 durch die erhöhte Abgängerzahl aus beruf-lichen Schulen wieder verringert17.

    Die skizzierten Entwicklungstrends beschreiben die Her-ausforderungen, denen sich die an der dualen Berufsaus-bildung beteiligten Akteure in den kommenden Jahrenstellen müssen. Die positiven Erfahrungen nach dem Ab-schluss des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fach-kräftenachwuchs in Deutschland im Verlauf des Jahres2004 zeigen, dass es durchaus berechtigte Chancen gibt,nicht nur die erforderliche Steigerung des Ausbildungs-platzangebotes bewältigen zu können. Parallel dazu giltes, die strukturellen Reformen in der dualen Berufsaus-bildung weiter voran zu treiben. Dabei wird unter demSystemaspekt sorgfältig zu beobachten sein, wie die imRahmen der Novellierung des Berufsbildungsgesetzesgeschaffene Möglichkeit genutzt wird, Absolventen undAbsolventinnen einer vollzeitschulischen Berufsausbil-dung zur Kammerprüfung zu zulassen. Nicht nur nach der Meinung von Experten und Expertinnen 18 ist die dualeAusbildung eine Form der beruflichen Qualifizierung, die weiterhin über ein beachtliches Zukunftspotenzial verfügt.

    13 Vgl. hierzu die begonnenen Aktivitäten in der Branchenkampagnein Kapitel 3.

    14 Im Rahmen des Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeits-losigkeit – Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugend-licher (Jugendsofortprogramm, Laufzeit 1999 bis Ende 2003) wurden gemäß Art. 2 lokale und regionale Projekte zur Ausschöp-fung und Erhöhung des betrieblichen Lehrstellenangebots ge-fördert.

    15 Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung STARegio Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewähltenRegionen.

    16 Vgl. Teil II, Kapitel 3.3.3.17 Vgl. die Nachfrageprognose in Kapitel 4.18 Vgl. Teil II, Kapitel 2.3.5 Ergebnisse der Befragung von rund 1.000

    Experten und Expertinnen aus dem „Expertenmonitor BeruflicheBildung“ des Kommunikations- und Informationssystems Beruf-liche Bildung (KIBB) im Bundesinstitut für Berufsbildung

  • 6 2. DATEN UND FAKTEN ZUR AUSBILDUNGSSTELLENSITUATION 2004

    2. Daten und Fakten zur Ausbildungs-stellensituation 2004

    In der gesetzlichen Definition nach § 86 Abs. 2 Berufsbil-dungsgesetz (BBiG) ergibt sich das Angebot an Ausbil-dungsplätzen aus der Zahl der bis zum 30. September neuabgeschlossenen Ausbildungsverträge sowie der bei derBundesagentur für Arbeit gemeldeten unbesetzten Aus-bildungsplätze. Die Nachfrage errechnet sich aus der Zahlder bis zum 30. September neu abgeschlossenen Ausbil-dungsverträge sowie der bei der Bundesagentur für Arbeitgemeldeten noch nicht vermittelten Bewerber und Be-werberinnen. Es gibt darüber hinaus Nachfrage und An-gebote bei Ausbildungsplätzen, die in diesen Abgren-zungen nicht erfasst werden und statistisch nicht nach-weisbar sind 19.

    Nach dieser Definition betrug am 30. September 2004 dasAngebot 586.374 Ausbildungsplätze, das sind 13.900 mehrals im Vorjahr. Im Vorjahr hatte es noch einen Rückgangvon -17.876 gegeben. Zugleich hat sich die Anzahl derNachfragenden auf 617.556 erhöht, das sind 24.907 Nach-frager mehr im Vergleich zum Jahr 2003. Die Angebots-Nachfrage-Relation hat sich nach der letzten Verbesse-rung, die im Jahr 2001 zu verzeichnen war, weiter ver-schlechtert, und zwar bundesweit von 96,6 Ausbildungs-plätzen pro 100 Nachfragende im Jahr 2003 auf nunmehr95,0 (vgl. Übersicht 1).

    NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGEZUM 30. SEPTEMBER 2004

    Bis zum 30. September 2004 wurden bundesweit 572.900neue Ausbildungsverträge 20 abgeschlossen. Damit war imVergleich zum Vorjahr und erstmals seit mehreren Jahren wieder ein Zuwachs von 15.346 Verträgen oder+2,8 % zu verzeichnen.

    Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgeentwickelte sich im Jahr 2004 in fünf der insgesamt siebenAusbildungsbereiche positiv, allerdings mit unterschied-licher Intensität. Bundesweit war in absoluten Zahlen derAufwuchs bei den Verträgen im Bereich von Industrie undHandel (14.194 bzw. +4,6 %), im Handwerk (2.507 oder+1,5 %) sowie im Öffentlichen Dienst (1.308 oder +9,5 %) amgrößten, gefolgt von den Ausbildungsbereichen Landwirt-schaft (181 bzw. +1,2 %) und Seeschifffahrt (ein Plus von 49Verträgen und auf Grund der geringen Ausgangszahl von+33,3 %). Entgegen dem allgemeinen Trend ging die Zahl

    der neu abgeschlossenen Verträge bei den Freien Berufenweiter zurück (-2.870 oder -5,8 %), ebenso geringfügig imBereich der Hauswirtschaft (-23 oder 0,5 %).

    Im gesamten Öffentlichen Dienst, d. h. in der Bundesver-waltung, den Ländern und Kommunen, wird ein erheb-licher Teil der abgeschlossenen Ausbildungsverträge statistisch in anderen Ausbildungsbereichen, insbeson-dere im Bereich von Industrie und Handel erfasst. Dies giltauch für einen Teil der Ausbildungsleistungen, der imBereich der Freien Berufe erbracht wird. In der Bundes-verwaltung wurde im Jahr 2004 das Angebot an Ausbil-dungsplätzen – wie im Nationalen Pakt für Ausbildungund Fachkräftenachwuchs vereinbart – um weit mehr als20 % erhöht. Zum Jahresende 2004 wurden in der unmittel-baren Bundesverwaltung (Ministerien und nachgeordneteBehörden) knapp 10.700 Ausbildungsplätze bereitgestellt;gegenüber dem Jahr 2003 wurde damit eine Steigerungum 37 % erreicht. In der mittelbaren Bundesverwaltung,für die der Ausbildungspakt keine konkrete Verpflichtungder Bundesregierung begründet, gab es am Jahresende2004 rund 6.970 Auszubildende; im Vergleich zum Jahr2003 entspricht dies einer Steigerung um rd. 23 %.

    Für behinderte Menschen, für die wegen Art und Schwereihrer Behinderung eine Ausbildung in einem anerkanntenAusbildungsberuf nicht in Betracht kommt, können dieBerufsbildungsausschüsse der zuständigen Stellen im Rah-men von § 66 Berufsbildungsgesetz bzw. § 42 k Hand-werksordnung entsprechende Ausbildungsregelungentreffen, die sich an Empfehlungen des Hauptausschussessowie Vorschlägen des Ausschusses für Fragen behinderterMenschen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) orientieren und aus den Inhalten anerkannter Ausbil-dungsberufe entwickelt wurden. Auf der Basis dieser Regelungen wurden im Jahr 2004 bundesweit 14.761 neueAusbildungsverträge abgeschlossen (alte Länder: 8.332;neue Länder: 6.429) Dies sind 896 Ausbildungsverträgemehr oder +6,5 % als 2003. Vor allem in den alten Länderngab es 1.093 Verträge mehr (+15,1 %) in den neuen Länderwar hingegen ein Rückgang um 197 Verträge (-3,0%) zuverzeichnen, die in der Gesamtzahl der eingetragenenAusbildungsverträge enthalten sind.

    Alte Länder

    In den alten Ländern wurden 448.876 neue Ausbildungs-verträge abgeschlossen. Damit ist die Anzahl der Neuver-träge um 14.129 bzw. +3,2 % im Vergleich zum Vorjahrgestiegen (vgl. Übersicht 2). Auf Grund der demographi-schen Entwicklung wird es in den kommenden Jahren bis2010 weiterhin erforderlich sein, mehr Ausbildungsver-träge abzuschließen, wenn sich die Ausbildungschancender Jugendlichen nicht verschlechtern sollen.

    Zu einem deutlich spürbaren Aufwuchs kam es im Bereichvon Industrie und Handel mit einer Steigerung um 12.744

    19 So dürfte es z. B. weitere Ausbildungsplätze gegeben haben, dieam 30. September noch unbesetzt waren. Da Betriebe und Unter-nehmen nicht verpflichtet sind, ihre freien Ausbildungsplätze der Bundesagentur für Arbeit zu melden, konnten diese auch statistisch nicht erfasst werden.

    20 Vgl. Teil II, Kapitel 1.1.1.

  • 72. DATEN UND FAKTEN ZUR AUSBILDUNGSSTELLENSITUATION 2004

    Verträge oder +5,4 % sowie im Handwerk. Hier lag dieAnzahl der neuen Verträge um 2.400 oder +1,8 % über demVorjahreswert. Im Öffentlichen Dienst erhöhte sich dieZahl der neuen Verträge um 826 oder +7,8 %. Auch in denBereichen Landwirtschaft (334 Verträge mehr oder +3,3 %)und Hauswirtschaft (ein Plus von 235 Verträgen oder+7,4 %) wurden mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen.In der Seeschifffahrt gab es 48 Verträge mehr (+33,3 %).

    Dagegen war bei den Freien Berufen ein deutlicher Rück-gang von 2.458 Verträgen oder -5,7 % zu verzeichnen.

    Von der Zahl der neu abgeschlossenen Verträge stellte dieWirtschaft in den alten Ländern wie im Vorjahr rund 95 %in Betrieben zur Verfügung, knapp 5 % der Jugendlichenwerden im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Er-gänzung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebotes,der Benachteiligtenförderung sowie der Ausbildung für

    Entwicklung zum Vorjahr

    Anzahl Prozent Anzahl Prozent

    Bundesgebiet1992 595.215 126.610 12.975 721.825 608.190 118,7 113.635 – – –1993 570.120 85.737 17.759 655.857 587.879 111,6 67.978 -4,2 -9,1 -3,31994 568.082 54.152 18.970 622.234 587.052 106,0 35.182 -0,4 -5,1 -0,11995 572.774 44.214 24.962 616.988 597.736 103,2 19.252 0,8 -0,8 1,81996 574.327 34.947 38.458 609.274 612.785 99,4 -3.511 0,3 -1,3 2,51997 587.517 25.864 47.421 613.381 634.938 96,6 -21.557 2,3 0,7 3,61998 612.529 23.404 35.675 635.933 648.204 98,1 -12.271 4,3 3,7 2,11999 631.015 23.439 29.365 654.454 660.380 99,1 -5.926 3,0 2,9 1,92000 621.693 25.690 23.642 647.383 645.335 100,3 2.048 -1,5 -1,1 -2,32001 614.236 24.535 20.462 638.771 634.698 100,6 4.073 -1,2 -1,3 -1,62002 572.323 18.005 23.383 590.328 595.706 99,1 -5.378 -6,8 -7,6 -6,12003 557.634 14.840 35.015 572.474 592.649 96,6 -20.175 -2,6 -3,0 -0,52004 572.980 13.394 44.576 586.374 617.556 95,0 -31.182 2,8 2,4 4,2

    Alte Länder1992 484.954 122.953 10.948 607.907 495.902 122,6 112.005 – – –1993 456.959 83.307 13.905 540.266 470.864 114,7 69.402 -5,8 -11,1 -5,01994 435.388 52.462 16.902 487.850 452.290 107,9 35.560 -4,7 -9,7 -3,91995 436.082 42.889 18.821 478.971 454.903 105,3 24.068 0,2 -1,8 0,61996 434.648 33.642 23.896 468.290 458.544 102,1 9.746 -0,3 -2,2 0,81997 448.323 25.112 30.793 473.435 479.116 98,8 -5.681 3,1 1,1 4,51998 468.732 22.775 22.297 491.507 491.029 100,1 478 4,6 3,8 2,51999 482.213 22.657 18.517 504.870 500.730 100,8 4.140 2,9 2,7 2,02000 483.082 24.760 14.214 507.842 497.296 102,1 10.546 0,2 0,6 -0,72001 480.183 23.618 11.962 503.801 492.145 102,4 11.656 -0,6 -0,8 -1,02002 447.426 17.123 13.180 464.549 460.606 100,9 3.943 -6,8 -7,8 -6,42003 434.747 13.994 22.267 448.741 457.014 98,2 -8.273 -2,8 -3,4 -0,82004 448.876 12.549 29.677 461.425 478.553 96,4 -17.128 3,2 2,8 4,7

    Neue Länderund Berlin1992 110.261 3.657 2.027 113.918 112.288 101,5 1.630 – – –1993 113.161 2.430 3.854 115.591 117.015 98,8 -1.424 2,6 1,5 4,21994 132.694 1.690 2.068 134.384 134.762 99,7 -378 17,3 16,3 15,21995 136.692 1.325 6.141 138.017 142.833 96,6 -4.816 3,0 2,7 6,01996 139.679 1.305 14.562 140.984 154.241 91,4 -13.257 2,2 2,1 8,01997 139.194 752 16.628 139.946 155.822 89,8 -15.876 -0,3 -0,7 1,01998 143.797 629 13.378 144.426 157.175 91,9 -12.749 3,3 3,2 0,91999 148.802 782 10.848 149.584 159.650 93,7 -10.066 3,5 3,6 1,62000 138.611 930 9.428 139.541 148.039 94,3 -8.498 -6,8 -6,7 -7,32001 134.053 917 8.500 134.970 142.553 94,7 -7.583 -3,3 -3,3 -3,72002 124.897 882 10.203 125.779 135.100 93,1 -9.321 -6,8 -6,8 -5,22003 122.887 846 12.748 123.733 135.635 91,2 -11.902 -1,6 -1,6 0,42004 124.104 845 14.899 124.949 139.003 89,9 -14.054 1,0 1,0 2,5Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung; Erhebungen zum 30. September

    Übersicht 1: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Angebot und Nachfrage 1992 bis 2004

    Neue Aus-bildungs-verträge

    OffenePlätze

    Noch nichtvermittelteBewerber

    Angebot Nachfrage Angebots-Nachfrage-Relation

    Überhang

    Verträge Angebot Nachfrage

  • 8 2. DATEN UND FAKTEN ZUR AUSBILDUNGSSTELLENSITUATION 2004

    behinderte Menschen nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) ausgebildet. In absoluten Zahlen waren dies19.716 Ausbildungsverträge, die mit öffentlichen Mittelnvoll gefördert wurden. Mit 18.835 Verträgen oder einemAnteil von 98 % waren dies Maßnahmen der Bundesagen-tur für Arbeit.

    Neue Länder und Berlin

    In den neuen Ländern und Berlin hat sich die Anzahl derneuen Ausbildungsverträge leicht um 1.217 erhöht. Mit124.104 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen wur-de das Vorjahresergebnis um genau 1,0 % übertroffen. Derbundesweit positive Trend fiel damit in den neuen Ländernnicht so deutlich aus. Dies dürfte nach wie vor primär aufdie schwächere wirtschaftliche Entwicklung und damitverbundene Unsicherheit bei den Betrieben und Unter-nehmen zurück zu führen sein.

    Von der Zahl der neu abgeschlossenen Verträge stellt dieWirtschaft in den neuen Ländern rund 73 % in Betriebenfür die Jugendlichen aus den neuen Ländern zur Ver-fügung, rund 27 % der Jugendlichen werden im Rahmender Benachteiligtenförderung sowie der Reha-Ausbildungnach dem SGB III, des Bund-Länder-Ausbildungsplatz-programm Ost 2003 sowie von Sonderprogrammen derneuen Länder oder – in geringfügigem Maß bis Ende 2003 – des Jugendsofortprogramm (Artikel 4) ausgebildet.In absoluten Zahlen waren dies 34.336 Ausbildungsver-träge, die mit öffentlichen Mitteln voll