25
1 Lebensdauer und Instandsetzung Brandschutz Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. DDr. Konrad Bergmeister Wien Dr.-Ing. Frank Fingerloos Berlin Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Johann-Dietrich Wörner Darmstadt 102. Jahrgang Beton Kalender 2013

Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

1

Lebensdauer undInstandsetzungBrandschutz

Herausgegeben von

Prof. Dipl.-Ing. DDr. Konrad BergmeisterWien

Dr.-Ing. Frank FingerloosBerlin

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Johann-Dietrich WörnerDarmstadt

102. Jahrgang

BetonKalender2013

Page 2: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Hinweis des VerlagesDie Recherche zum Beton-Kalender ab Jahrgang 1980 stehtim Internet zur Verfugung unter www.ernst-und-sohn.de

Titelfoto: Hackesches Quartier, BerlinFotograf: Nicolas Janberg, www.structurae.de

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

c 2013Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag fur Architektur und technischeWissenschaften GmbH&Co. KG,Rotherstr. 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der �bersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buchesdarf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilmoder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Daten-verarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache ubertragen oder ubersetzt werden.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may bereproduced in any form – by photoprint, microfilm, or any other means – nor transmitted or translatedinto a machine language without written permission from the publisher.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buchberechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden durfen. Vielmehr kannes sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschutzte Kennzeichenhandeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind.

Umschlaggestaltung: Hans Baltzer, BerlinHerstellung: HillerMedien, BerlinSatz: Hagedorn Kommunikation GmbH, ViernheimDruck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm

Printed in the Federal Republic of Germany.Gedruck auf saurefreiem Papier.

ISBN 978-3-433-03000-4Electronic version available. O-book ISBN 978-3-433-60259-1

ISSN 0170-4958

Page 3: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Vorwort

Der Beton-Kalender 2013 mit den Themen-schwerpunkten „Lebensdauer und Instandset-zung“ und „Brandschutz“ zielt auf aktuelle Frage-stellungen einer ganzheitlichen Betrachtung vonHochbau- und Ingenieurbauwerken ab. Bauwerkemussen sicher und uber eine geplante Nut-zungsdauer ein akzeptierbares Sicherheitsniveauaufweisen. Dabei muss die Gebrauchstauglichkeitund Funktionalitat gewahrleistet und unterBerucksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Auf-wand fur die Instandhaltung angemessen sein.

Der Beton-Kalender 2013 stellt nicht nur eine erst-klassige Wissensquelle zu spezifischen Themendar, sondern bietet das aktuelle grundlegende Wis-sen zum lebensdauerorientierten Konstruieren,zum Nachrechnen von bestehenden Brucken, zurkonstruktiven Instandsetzung, zum Brandschutz,zur Sicherheit im Tunnelbau, zum ultrahochfestenBeton sowie zum Holz-Beton-Verbund in uber-sichtlicher Form.

Worner und Bergmeister beschreiben grundle-gende Elemente der Sicherheit eines Bauwerkesund die damit zusammenhangende Akzeptanzeines verbleibenden Risikos basierend auf wahr-scheinlichkeitstheoretischen Annahmen. Bei-spielhaft werden die Sicherheitskonzepte gekleb-ter Glasfassaden angefuhrt. Nachdem in vieleneuropaischen Landern, so auch in Deutschland abJuli 2012, die Tragwerksplanung auf den Euro-codes mit den Nationalen Anhangen aufbaut,haben die Autoren die Ansatze fur praxisgerechteRegelwerke diskutiert und den bestehenden Vor-schlag von Cornelius (2012) fur mittlere Sicher-heitsbeiwerte bei den Einwirkungen auch fur dieWiderstandsseite erweitert.

Ahrens, Strauss, Bergmeister,Mark und Stangenbergbehandeln das Thema von Entwurf, Konstruktionund Nachrechnung unter lebensdauerorientiertenGesichtspunkten sehr umfassend. Neben denGrundlagen und den mathematischen Beschrei-bungen der Lebensdauer sowie der Restnutzungs-dauer werden die Aspekte fur langzeitige Deterio-rationssimulationen, fur die �berwachung und das

Monitoring, fur Prognosen kunftiger Zuverlassig-keiten und der damit verbundenen Unscharfenund Streuungen vermittelt. Erganzt wird dieserBeitrag mit beispielhaften Anwendungen wahr-scheinlichkeitstheoretischer Konzepte.

Gehlen und von Greve-Dierfeld geben Empfehlun-gen fur eine modifizierte deskriptive Bemessungder Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen uberdie, fur gewohnlich, konstruktive Sicherstellungder Dauerhaftigkeit hinaus. Sie gehen damit denSchritt von einer s im wahrsten Sinne des Wortess naturlich gewachsenen Regelungspraxis zumwahrscheinlichkeitstheoretisch basierten Nach-weiskonzept. Aufgrund des aktuellen Wissens-standes ist eine probabilistische Zustandsprog-nose und damit eine Dauerhaftigkeitsbemessungin wesentlichen Teilbereichen auf probabilisti-scher Basis moglich. Bei einer angenommenenLebensdauer von 50 Jahren wurden die derzeiti-gen deskriptiven Konstruktionsregeln in DIN EN206-1 und DIN EN 1992-1-1 uberarbeitet. Aufdieser Grundlage haben die Autoren modifiziertedeskriptive Regeln entwickelt, welche im Wesent-lichen auf der Klassifizierung des Materialwider-standes basieren. Dadurch konnen bei gegebenerExposition der Materialwiderstand und die Geo-metrie aufeinander abgestimmt werden.

Der Beitrag uber die Nachrechnung von bestehen-den Straßenbrucken aus Beton von Marzahn,Maurer, Zilch, Dunkelberg und Kolodziejczykwurdeauf der Grundlage der sog. Nachrechnungsricht-linie der Bundesanstalt fur Straßenwesen BASt(2011) erstellt. Darin werden vier Stufen von derStandardberechnung (Stufe 1) uber den Ein-schluss von Sonderregelungen (Stufe 2) und diefur die Praxis wichtige messwertgestutzte Be-rechnung (Stufe 3) bis hin zur Einbeziehung vonwissenschaftlichen Methoden bei kompliziertenFallen (Stufe 4) unterschieden.

Kuchler fasst im Beitrag uber die Instandsetzungvon Betontragwerken den heutigen Stand des Wis-sens unter Einbindung von vielen praktischen Er-fahrungen zusammen, wobei die weiteren Autoren

IIIVorwort

Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung – Brandschutz.Herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos und Johann-Dietrich Wornerc 2013 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2013 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

Page 4: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Daus, Duda, Freitag, Graubner, Ritter, Schneider,Schnell, Tue und Zichner zugearbeitet haben. ImRahmen der Erhaltungsplanung sind die Bau-werksaufnahme, das Monitoring und die Analyse-verfahren von besonderer Bedeutung, weshalbneben einer ausfuhrlichen Analyse moglicherSchadensursachen an Hoch- und Ingenieurbautendie Bewertungsmethoden und die unterschiedli-chen Instandsetzungs- und Verstarkungsmaßnah-men vorgestellt werden. Dabei werden die Vor-gaben der Rili-SIB, der ZTV-ING und der DINEN 1504 sowie die Anwendung am Bauwerk er-lautert. Besonderes Augenmerk haben die Auto-ren auf die Instandsetzungsprinzipien und derenAnwendungsbereiche sowie den Umgang mitden unterschiedlichen Normenwerken gelegt. Ab-schließend werden neue Werkstoffe und Kons-truktionsprinzipien ausfuhrlich erlautert und dieVerwendung von ultrahochfesten Betonen imRahmen von Verstarkungsmaßnahmen, der Ein-satz externer Vorspannung sowie die Spannglied-verankerung mit ultrahochfestem Feinmortel auf-gezeigt.

Zilch, Niedermeier und Finckh behandeln die ge-klebten Verstarkungen mit Kohlenstofffaserlamel-len und Stahllaschen. Dabei werden die Regelun-gen der neuen einschlagigen DAfStb-Richtliniemit ihren Hintergrunden dargestellt, erlautert undanhand von Bemessungsbeispielen verdeutlicht.

Hosser, Richter und Kampmeier haben fur denkonstruktiven Brandschutz basierend auf den Eu-rocodes wichtige Teile daraus zusammengestellt.Dabei werden neue Moglichkeiten der Simulationnaturlicher Brandverlaufe behandelt, welche sichzum Teil deutlich vom Normbrand nach der Ein-heits-Temperaturzeitkurve ETK unterscheiden.Damit wird die Auslegung des konstruktivenBrandschutzes zu einer „echten“ Ingenieurauf-gabe, wie die Autoren folgern. Deshalb werdendie Naturbrandmodelle gemaß Eurocode 1-1-2 andieser Stelle detailliert behandelt.

Bergmeister beschreibt die Sicherheit und denBrandschutz im Tunnelbau. Aufbauend auf denErfahrungen mit großen Tunnelprojekten hat derAutor die Sicherheitsmaßnahmen in 5 Gruppeneingeteilt: ereignisverhindernde, ereignismin-dernde, solche zur Erleichterung der Selbst-rettung, zur Erleichterung der Fremdrettung undzur Erleichterung der Schadensbekampfung und-behebung. Die Auswirkungen von Brandereig-nissen auf Baustoffe sowie auf Tunnelschalen ausBeton werden ebenso behandelt wie Brandbe-kampfungsanlagen.

Fehling, Schmidt, Walraven, Leutbecher und Froh-lich haben den aktuellen Wissensstand uber ultra-

hochfesten Beton UHPC (ab 150 N/mm2) zusam-mengestellt. Dabei wurden die Grundlagen zurHerstellung ultrahochfester Betone und neueForschungsergebnisse zur Optimierung der Ge-fugedichte und zur Verarbeitung eingearbeitet.Wichtig sind auch die Prufmethoden von Frisch-und Festbeton sowie die Normenhinweise. Aus-gefuhrte Beispiele zum Brucken- und Hochbaurunden den Beitrag ab.

Holschemacher, Selle, Schmidt und Kieslich habendas Thema Holz-Beton-Verbund aufgearbeitet.Diese Bauart wird vielfach zur Ertuchtigung imHochbau angewandt und hat damit eine spezielleAktualitat auch fur das Bauen im Bestand. Im Bei-trag werden das Tragverhalten, die Versagens-mechanismen und die funktionalen Anforderun-gen an den Beton, das Holz und die Verbindungs-mittel dargestellt. Die Nachweise der Gebrauchs-tauglichkeit in Bezug auf Verformungen undSchwingungen werden behandelt und einige Aus-fuhrungsbeispiele angefuhrt.

Im Kapitel Normen und Regelwerke von Finger-loos findet man wertvolle Hinweise aus den Richt-linien und Normen. Zunachst werden Erlauterun-gen und Hinweise zur A1-�nderung des Nationa-len Anhangs DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2)von 2012 gegeben. Fur die „Heißbemessung“ imBrandfall wird sicherlich auch weiterhin von denTragwerksplanern der Nachweis der Feuerwider-standsklassen nach Konstruktionsregeln in Tabel-len (Stufe 1) bevorzugt. Vor diesem Hintergrundwird eine zusammenfassende Darstellung derwichtigsten Bemessungstabellen aus DIN EN1992-1-2 und aus DIN 4102-4 (sinngemaß undredaktionell auf den Eurocode 2 angepasst) mitBeispielen zur Verfugung gestellt.

Der Beton-Kalender 2013 ist ein umfassendesNachschlagewerk zu den eingangs genanntenSchwerpunktthemen mit hohem Aktualitatsgradund Fachniveau. Im Bewusstsein dessen, dass dieZeit immer gleich langsam vergeht, jedoch dasStudium und Nachschlagen zunehmend alsSchnell-Lesen absolviert werden mussen, ver-suchen die Herausgeber und Autoren mit demBeton-Kalender praktisches, anwendungsorien-tiertes und grundlegendes Wissen in gebundelterForm zu bieten.

Prof. Dipl.-Ing. DDr. Konrad Bergmeister, Wien

Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Johann-Dietrich Worner,Darmstadt

September 2012

IV Vorwort

Page 5: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Inhaltsubersicht

1Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII

Beitrage fruherer Jahrgange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX

I Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauerund das richtige Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Johann-Dietrich Worner, Konrad Bergmeister

II Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung . . . . . . . . . . . . 17Mark Alexander Ahrens, Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Peter Mark,Friedhelm Stangenberg

III Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen –Empfehlungen fur eine modifizierte deskriptive Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . 223Christoph Gehlen, Stefanie von Greve-Dierfeld

IV Die Nachrechnung von bestehenden Straßenbrucken aus Beton . . . . . . . . . . . . 271Gero Marzahn, Reinhard Maurer, Konrad Zilch, Daniel Dunkelberg,Agnieszka Kolodziejczyk

V Instandsetzung von Betontragwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Michael Kuchler

VI Geklebte Verstarkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen . . . . . . . . . . . . . . . . 469Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh

Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

VInhaltsubersicht

Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung – Brandschutz.Herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos und Johann-Dietrich Wornerc 2013 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2013 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

Page 6: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Inhaltsubersicht

2Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII

VII Konstruktiver Brandschutz nach den Eurocodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Dietmar Hosser, Ekkehard Richter, Bjorn Kampmeier

VIII Sicherheit und Brandschutz im Tunnelbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Konrad Bergmeister

IX Ultrahochfester Beton UHPC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost Walraven, Torsten Leutbecher,Susanne Frohlich

X Holz-Beton-Verbund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Klaus Holschemacher, Ricky Selle, Jorg Schmidt, Hubertus Kieslich

XI Normen und Regelwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Frank Fingerloos

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

VI Inhaltsubersicht

Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung – Brandschutz.Herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos und Johann-Dietrich Wornerc 2013 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2013 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

Page 7: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Inhaltsverzeichnis

1I Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß . . 1

Johann-Dietrich Worner, Konrad Bergmeister

1 Begriffsbestimmungen undEinfuhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.1 Nutzungsdauer, Lebensdauer . . . . . . . . 31.2 Sicherheit – Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Verbleibendes Risiko,

F-N-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.4 Lebensqualitatsparameter . . . . . . . . . . . 8

2 Zuverlassigkeit undSicherheitskonzepte imKonstruktiven Ingenieurbau . . . . . . . . 10

2.1 Zuverlassigkeitsmethoden . . . . . . . . . 10

2.2 Nachweiskonzepte imIngenieurbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.3 Sicherheitskonzept fur geklebteGlasfassaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3 Vereinfachung und Transparenz derSicherheitsnachweise . . . . . . . . . . . . . . 12

3.1 Sicherheit und gesellschaftlicheRelevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.2 Das richtige Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

VIIInhaltsverzeichnis

Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung – Brandschutz.Herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos und Johann-Dietrich Wornerc 2013 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2013 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

II Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung . . . . . . . . . . . . 17Mark Alexander Ahrens, Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Peter Mark,Friedhelm Stangenberg

1 Ziele/Aufgaben/Einleitung . . . . . . . . . 19

2 Lebensdauer vonIngenieurbauwerken . . . . . . . . . . . . . . 20

2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3 Anforderungen der modernenNormengeneration anBetonbauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3.1 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . 243.2 Einfuhrung der Eurocodes auch als

nationale Normen . . . . . . . . . . . . . . . . 253.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

4 Lebensdauerorientierter Entwurfund Abschatzung von Restnutzungs-dauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

4.1 Einfuhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.2 Auslegungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . 324.3 Restnutzungsdauer bei bestehenden

Bauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344.3.1 Erfassung der Alterungsgeschichte

bis dato. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344.3.2 Prognose und Steuerung der

Restnutzungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . 34

4.4 Bezuge zu Nachhaltigkeit undGewahrleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

4.5 Optimierungsaspekte derNutzungsdauer von Tragwerken. . . . . 36

4.5.1 Numerisches Optimierungskonzept . . 364.5.2 Optimierungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . 374.5.3 Losungen mit dem Antwortflachen-

verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384.5.4 Grundsatzliche �berlegungen . . . . . . 384.5.5 Zusammenfassung des Konzepts . . . . 384.5.6 Grundsatzliches zur Extrapolation . . . 39

5 Grundlagen numerischer Simulation . 395.1 Modellierung von Stahlbeton-

strukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.1.2 Elemente der nichtlinearen

Analyse vs. realitatsnahesStrukturverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5.1.3 Grundlegende Prinzipien dernichtlinearen Berechnungen . . . . . . . . 41

5.1.4 Nichtlineare Betrachtungenvs. Lebensdauerbewertungen . . . . . . . 42

5.2 Geometriemodellierung . . . . . . . . . . . 42

Page 8: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

5.3 Materialmodellierung . . . . . . . . . . . . . 435.3.1 Zeitunabhangiges Material-

verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.3.1.1 Phanomenologie von Beton . . . . . . . . 455.3.1.2 Drucktragverhalten . . . . . . . . . . . . . . . 465.3.1.3 Zugtragverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 485.3.1.4 Betonstahl und Verbund . . . . . . . . . . . 495.3.2 Zeitabhangiges Materialverhalten . . . 505.3.2.1 Kriechen, Schwinden und

Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.3.2.2 Empirische Kriechmodelle . . . . . . . . . 545.3.2.3 Modelle auf Basis der Theorie

linearer Viskositat . . . . . . . . . . . . . . . . 545.3.2.4 Nichtlineares Kriechmodell auf

Basis der viskoelastischen elasto-plastischen Kontinuums-schadigungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . 55

5.3.2.5 Schwind- und Kriechprognosen aufBasis des B3-Modells nach Bazant. . . 56

5.4 Schadigungsmodellierung . . . . . . . . . 595.4.1 Ermudung von Beton- und

Spannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595.4.2 Ermudung von Beton . . . . . . . . . . . . . 655.4.2.1 Direkter Nachweis. . . . . . . . . . . . . . . . 655.4.2.2 Nachweis der Schadigungsent-

wicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.4.2.3 Einstufige Ermudungs-

beanspruchung – EnergetischerAnsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

5.4.3 Ermudungsnachweise nachEN 1992. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

5.4.3.1 Mehrstufige Ermudungs-beanspruchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.4.4 Stahlkorrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.5 Stochastische Modellierung . . . . . . . . 725.5.1 Sampling-Techniken . . . . . . . . . . . . . . 735.5.1.1 Korrelationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.5.1.2 Fallstudie Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . 785.5.2 Berucksichtigung von

Inspektionsergebnissen mittelsbedingter raumlicher Zufallsfelder . . . 79

5.6 Strukturelle Performance undPerformance-Indikatoren . . . . . . . . . . 82

5.6.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.6.2 Einzelbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.6.3 Tragwerkstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . 865.6.3.1 Tragsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.6.3.2 Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . . 915.6.3.3 Robustheit, Redundanz –

progressiver Kollaps . . . . . . . . . . . . . . 935.6.3.4 Ausfallsicherheit – Resiliency . . . . . . 98

6 Ingenieurwissenschaftliche undbaupraktische Methoden . . . . . . . . . . . 99

6.1 Stufen des Sicherheitskonzeptes . . . . 996.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996.1.2 Grundgesamtheit vs. Stichprobe . . . 1006.1.3 Verteilungsdichtefunktionen. . . . . . . 1006.1.4 Parameterschatzung . . . . . . . . . . . . . 1006.1.4.1 Stichproben und Punktschatzung . . . 100

6.1.5 Probabilistische Verfahren derZuverlassigkeitsbewertung . . . . . . . . 104

6.1.5.1 Versagenswahrscheinlichkeit undZuverlassigkeitsindex . . . . . . . . . . . . 104

6.1.5.2 Teilsicherheitsbeiwerte . . . . . . . . . . . 1056.1.5.3 Stufen der probabilistischen

Nachweisverfahren . . . . . . . . . . . . . . 1066.1.5.4 Semiprobabilistisches

Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . 1066.1.5.5 Normenspezifische Festlegungen

nach EN 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1076.1.5.6 Einwirkungen und Einwirkungs-

kombinationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1076.1.5.7 Einwirkungskombination –

Reprasentative Werte . . . . . . . . . . . . 1096.1.6 Tragfahigkeitsbewertung

bestehender Strukturen . . . . . . . . . . . 1096.1.6.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.1.6.2 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.1.6.3 Stufen der Tragfahigkeitsbewertung

nach der NachrechnungsrichtlinieBMVBS:2011-05 . . . . . . . . . . . . . . . 111

6.1.6.4 Stufen der Tragfahigkeitsbewertungnach ONR 24008. . . . . . . . . . . . . . . . 112

6.2 Wirklichkeitsnahe AnpassungsemiprobabilistischerTeilsicherheitsfaktoren . . . . . . . . . . . 114

6.2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146.2.2 Anpassungsvorgang . . . . . . . . . . . . . 1156.3 Inspektions- und Monitoring-

strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.3.2 Begriffsdefinitionen im

Zusammenhang mit derBruckenerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . 119

6.3.3 Rechtliche Grundlagen in�sterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

6.3.3.1 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.3.3.2 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.3.4 Rechtliche Grundlagen in

Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.3.4.1 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.3.4.2 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216.3.5 Bauwerksuberwachung. . . . . . . . . . . 1216.3.5.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216.3.5.2 Laufende �berwachung . . . . . . . . . . 1216.3.5.3 Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216.3.5.4 Prufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1226.3.5.5 Bewertungssystem des Zustands

einer Struktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.3.5.6 Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.3.5.7 Zusammenfassung und

Archivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286.3.6 Zuverlassigkeitsbewertung auf

Basis der Bauwerksuberwachung. . . 1296.3.6.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296.3.6.2 Modellunsicherheiten aus der

Bauwerksprufung . . . . . . . . . . . . . . . 1296.3.6.3 Normierte Grenzzustands-

funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

VIII Inhaltsverzeichnis

Page 9: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

IXInhaltsverzeichnis

6.3.7 Zuverlassigkeitsbewertung aufBasis von Monitoring-informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

6.3.7.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316.3.7.2 Zuverlassigkeitsmethode fur die

Bewertung von Sensor-informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

6.3.7.3 Fallstudie: Zuverlassigkeits-bewertung mittelsMonitoringdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 133

6.3.7.4 Monitoring basierte Bewertungder Beanspruchung in Bezug aufdie Stahlstreckgrenze . . . . . . . . . . . . 133

6.3.7.5 Monitoring-basierte Bewertungder Ermudungsbeanspruchung . . . . . 133

6.3.7.6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . 1346.3.7.7 Kostenmodell fur Monitoring-

systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.4 Modellanpassungen und

Prognosemodelle . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.4.1 Inverse Analysetechniken. . . . . . . . . 1346.4.1.1 FEM Updating – Allgemeines . . . . . 1356.4.1.2 Verfahren der Modellbewertung/

Modellanpassung . . . . . . . . . . . . . . . 1366.4.2 Markov-Prognosemodelle. . . . . . . . . 1446.4.2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446.4.2.2 Monitoring-basierter Markov-

Entscheidungsprozess . . . . . . . . . . . . 1446.4.2.3 Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456.4.2.4 Markov-Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.4.2.5 Theorie zur Instandhaltungs-

optimierung mithilfe desallgemeinen POMDP in Verbindungmit Entscheidungsprozessen. . . . . . . 147

6.4.2.6 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . 1486.4.2.7 Berechnung der optimalen Kosten

fur die Instandhaltung . . . . . . . . . . . . 1506.4.3 Gamma-Prognosemodelle. . . . . . . . . 1506.4.3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1506.4.3.2 Gamma-Prozesse zur Beschreibung

der Degradationseigenschaften. . . . . 1526.4.3.3 Eigenschaften stochastischer

Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1526.4.3.4 Modellierung von Gamma-

Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1526.4.3.5 Gamma-Prozesse fur

Verschlechterungsvorgange . . . . . . . 1536.4.3.6 Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1546.4.3.7 Wahl des Inspektionsverfahrens . . . . 1546.5 Versuchsbasierte Modellanpassung

und Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566.5.1 Versuchsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 1566.5.2 Ausreißertests . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576.5.2.1 David-Hartley-Pearson-Test . . . . . . . 1576.5.2.2 Grubbs-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586.5.3 Modellbemessungswerte. . . . . . . . . . 1586.5.3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586.5.3.2 Bemessungswerte auf Basis

charakteristischer Werte nachEN 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

6.5.3.3 Direkte Bestimmung derBemessungswerte . . . . . . . . . . . . . . . 160

6.5.4 Bemessungsmodellkalibrierungnach EN 1990 Anhang D . . . . . . . . . 161

6.5.4.1 Standardisiertes Verfahren . . . . . . . . 1616.5.4.2 Berucksichtigung von

Vorinformationen . . . . . . . . . . . . . . . 1666.6 Kostenmodelle fur die

Lebenszyklusbewertung . . . . . . . . . . 1666.6.1 Zustandserfassung mittels

Bayesian Network . . . . . . . . . . . . . . . 1676.6.2 Zustandserfassung mittels

Fehlerbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686.6.3 �konomisches Risiko . . . . . . . . . . . . 1696.6.4 Zustandsbeschreibung. . . . . . . . . . . . 1696.6.4.1 Normenvorschriften . . . . . . . . . . . . . 1696.6.4.2 Zustandsindikator S nach RVS. . . . . 1706.7 Lebenszykluskosten –

Grundlagen nach�BBV-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . 172

6.7.1 Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1726.7.2 Ablosung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1746.7.3 Abzinsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1746.7.4 Abzinsungsfaktor 1/qm . . . . . . . . . . . 1746.7.5 Aufzinsungsfaktor qm . . . . . . . . . . . . 1746.7.6 Baukosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1746.7.7 Barwert und Endwert . . . . . . . . . . . . 1756.7.8 Zinsfaktor der Kapitalisierung q. . . . 1756.7.9 Zinssatz z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

7 Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1757.1 Haufige Schaden an Brucken . . . . . . 1757.2 Hunxer Brucke . . . . . . . . . . . . . . . . . 1767.2.1 Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1777.2.1.1 Vorstellung des Referenzbauwerks

Hunxer Brucke . . . . . . . . . . . . . . . . . 1777.2.1.2 Finite-Elemente-Modellierung des

Tragwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1797.2.1.3 Modellierung der Belastungen . . . . . 1807.2.1.4 Ermittlung von Material-

kennwerten aus Bauwerks-dokumentation und Bohrkern-untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

7.2.1.5 Stochastische Aufbereitung derMaterialinformation . . . . . . . . . . . . . 182

7.2.2 Sensitivitat der Nutzungsdauerhinsichtlich einzelnerEinflussgroßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

7.2.3 Optimierung eines Tragwerks-entwurfs im Hinblick auf einemaximale Nutzungsdauer . . . . . . . . . 188

7.2.4 �berprufung der Ergebnisse durchdeterministische Simulationen . . . . . 191

7.3 Neumarktbrucke . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.3.1 �bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.3.2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927.3.3 Technische Grundlagen. . . . . . . . . . . 1927.3.4 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927.3.5 Zuverlassigkeitsanalyse . . . . . . . . . . 1947.3.5.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Page 10: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

X Inhaltsverzeichnis

7.3.5.2 Chloridionenkonzentration ander Oberflache der V-Balken . . . . . . 195

7.3.5.3 Cellular-Automata-Technik . . . . . . . 1967.3.5.4 Chloridionenkonzentration in der

Tiefe des Bewehrungsstahls . . . . . . . 1977.3.5.5 Nichtlineare Finite-Elemente-

Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7.3.5.6 Probabilistische Zuverlassigkeits-bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

8 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

III Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen –Empfehlungen fur eine modifizierte deskriptive Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . 223Christoph Gehlen, Stefanie von Greve-Dierfeld

1 Einfuhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2251.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2251.2 Normative Entwicklung . . . . . . . . . . 2251.3 Forschungsentwicklung . . . . . . . . . . 226

2 Modellierung von korrosions-auslosenden Mechanismen . . . . . . . . 227

2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2272.2 Carbonatisierungsinduzierte

Bewehrungskorrosion . . . . . . . . . . . . 2272.3 Chloridinduzierte

Bewehrungskorrosion . . . . . . . . . . . . 229

3 Zustandsprognosen . . . . . . . . . . . . . . 2303.1 Zustandsprognose (a priori) . . . . . . . 2303.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2303.1.2 Zuverlassigkeit gegenuber

korrosionsauslosendenMechanismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

3.2 Verbesserung der Zustands-prognosen mittels Bauwerks-untersuchungen (a posteriori) . . . . . . 231

3.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2313.2.2 Verbesserung der Zustands-

prognosen bei carbonatisierungs-bzw. chloridinduzierter Korrosion . . 232

3.3 Flachenbetrachtung –raumliche Variabilitat . . . . . . . . . . . . 233

3.4 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . 2333.4.1 Bauwerksbeschreibung . . . . . . . . . . . 2333.4.2 Zustandsprognose . . . . . . . . . . . . . . . 2343.4.3 Durchgefuhrte Untersuchungen . . . . 2353.4.4 Verbesserung der

Zustandsprognose –raumliche Variabilitat . . . . . . . . . . . . 237

3.5 Folgerungen fur die Analysedeskriptiver Regeln . . . . . . . . . . . . . . 238

4 Analyse deskriptiver Regeln . . . . . . . 2384.1 Zusammenstellung deskriptiver

Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2384.1.1 Dauerhaftigkeitsrelevante

Konstruktionsregeln . . . . . . . . . . . . . 2384.1.2 Wahl der Lander . . . . . . . . . . . . . . . . 2394.1.3 Konstruktionsregeln . . . . . . . . . . . . . 239

4.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2434.2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2434.2.2 Erzielbare Zuverlassigkeiten –

Bemessung (a priori) . . . . . . . . . . . . . 2434.2.3 An 20 Bauwerken erzielte

Zuverlassigkeiten – Bauteil-zuverlassigkeiten (a posteriori) . . . . 245

4.3 Zuverlassigkeiten a priori –a posteriori . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

4.3.1 Zuverlassigkeiten in denExpositionsklassen XC2–XC4 . . . . . 249

4.3.2 Zuverlassigkeiten in denExpositionsklassen XD1–XD3 undXS1–XS3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

4.4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . 2504.5 Folgerungen fur ein modifiziertes

deskriptives Bemessungskonzept . . . 251

5 Entwicklung eines modifiziertendeskriptiven Bemessungskonzeptes . . 251

5.1 Das Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2515.2 Klassifizierung des Material-

widerstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2525.2.1 Dauerhaftigkeits-Widerstands-

klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2525.2.2 Klassifizierung in

Carbonatisierungs-Widerstandsklassen . . . . . . . . . . . . . . 253

5.2.3 Klassifizierung in Chlorid-Widerstandsklassen . . . . . . . . . . . . . . 257

5.2.4 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2615.3 Anforderungen an die

Betondeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2625.3.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 2625.3.2 Bemessungskriterien fur ein

modifiziertes deskriptivesBemessungskonzept . . . . . . . . . . . . . 263

5.3.3 Anforderungen an dieBetondeckung – Carbonatisierung . . 264

5.4 Diskussion der Ergebnisse undAusblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . 267

7 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Page 11: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XIInhaltsverzeichnis

IV Die Nachrechnung von bestehenden Straßenbrucken aus Beton . . . . . . . . . . . . 271Gero Marzahn, Reinhard Maurer, Konrad Zilch, Daniel Dunkelberg,Agnieszka Kolodziejczyk

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2731.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2731.2 Allgemeiner Aufbau der Richtlinie . 2741.3 Konzept der Nachrechnungs-

richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

2 Bestandserfassung . . . . . . . . . . . . . . . 2762.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2762.2 Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

3 Durchfuhrung der Nachrechnungvon bestehenden Straßenbrucken . . . 277

3.1 Ablauf der Nachrechnung. . . . . . . . . 2773.2 Auswertung der Ergebnisse und

Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

4 Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2784.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2784.2 Ziellastniveaus fur vertikale

Verkehrseinwirkungen . . . . . . . . . . . 2784.3 Horizontale Verkehrseinwirkungen . 2804.4 Verkehrseinwirkung zur Nachweis-

fuhrung gegen Ermudung . . . . . . . . . 280

5 Werkstoffkennwerte fur dieNachrechnung von Betonbrucken . . . 282

5.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2825.2 Rechenwerte der Werkstoff-

kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2845.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2845.2.2 Rechenwerte fur historische

Betone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2845.2.3 Rechenwerte fur historische

Betonstahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2875.2.4 Rechenwerte fur historische

Spannstahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2895.3 Werkstoffuntersuchungen . . . . . . . . . 2915.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2915.3.2 Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2925.3.3 Betonstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2925.3.4 Spannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2925.4 Werkstoffkennwerte fur den

Nachweis gegen Ermudung . . . . . . . 2935.4.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2935.4.2 Betonstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2935.4.3 Spannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2985.4.4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . 305

6 Nachrechnung der �berbautenvon Betonbrucken . . . . . . . . . . . . . . . 305

6.1 Schnittgroßenermittlung . . . . . . . . . . 3056.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3056.1.2 Schnittgroßenermittlung fur die

Nachweise im GZG. . . . . . . . . . . . . . 3066.1.3 Schnittgroßenermittlung fur die

Nachweise im GZT . . . . . . . . . . . . . . 3066.2 Angepasste Teilsicherheits-

beiwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3116.2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3116.2.2 Hintergrunde zum Sicherheits-

konzept des DIN-Fachberichts 102fur Neubauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

6.2.3 Moglichkeiten zur Anpassung desSicherheitskonzepts fur dieNachrechnung bestehenderBruckenbauwerke . . . . . . . . . . . . . . . 315

6.2.4 Angepasste Teilsicherheitsbeiwertefur die Einwirkungsseite . . . . . . . . . . 317

6.2.5 Angepasste Teilsicherheitsbeiwertefur die Widerstandsseite . . . . . . . . . . 318

6.3 Rechnerische Nachweise derTragfahigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

6.3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3186.3.2 Biegung mit Langskraft . . . . . . . . . . 3196.3.3 Querkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3196.3.4 Torsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3256.4 Rechnerische Nachweise der

Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . 3256.5 Qualitative Bewertung der

Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . 3266.6 Nachweis gegen Ermudung . . . . . . . 3266.7 Ankundigungsverhalten . . . . . . . . . . 3306.7.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3306.7.2 Ankundigungsverhalten von

Bauwerken mit spannungsriss-korrosionsgefahrdetemSpannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

7 Nachrechnung der Unterbauten . . . . 3367.1 Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3367.2 Rechnerische Nachweise . . . . . . . . . 338

8 Zusammenfassung und Ausblick. . . . 338

9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Page 12: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XII Inhaltsverzeichnis

V Instandsetzung von Betontragwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Michael Kuchler

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

2 Volkswirtschaftliche Bedeutung . . . . 3502.1 Altersstruktur von Hoch- und

Ingenieurbauwerken . . . . . . . . . . . . . 3502.2 Erfassung, Kategorisierung und

Bewertung von Schaden . . . . . . . . . . 3512.3 Darstellung der Ergebnisse,

Schadenskataloge, Schadens-kataster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

2.4 Dokumentation des Bauwerks-bestandes, Hausakte des BMVBS . . 353

2.5 Bauwerksprufungen undZustandsnoten bei Brucken-bauwerken nach DIN 1076 . . . . . . . . 353

2.6 Bauwerksmanagementsysteme inDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

3 Technische Baubestimmungen. . . . . . 3553.1 Stand der Harmonisierung

DIN EN 1504. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3553.2 Konformitat durch CE-Kenn-

zeichnung und �bereinstimmungs-nachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

3.3 Regelwerke fur den Schutz unddie Instandsetzung von Beton-bauwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

3.4 Regelwerke fur das Verstarkenvon Betonbauteilen . . . . . . . . . . . . . . 358

4 Strategien der Bauwerkserhaltung . . 3584.1 Planungsgrundlagen der Bauwerks-

erhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3584.2 Zielsetzungen der Bauwerks-

erhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3624.3 Strategievarianten der

Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3634.4 Alterung von Werkstoffen und

Tragwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3664.5 Lebenszyklus und Lebensdauer-

analyse von Bauwerken . . . . . . . . . . 3694.6 Betrachtungen zur Bauwerks-

sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3714.6.1 Ausfallwahrscheinlichkeit . . . . . . . . 3714.6.2 Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3724.6.3 Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . 373

5 Wartungs- und Instandhaltungs-planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

5.1 Maßnahmen aus der Bauwerks- undBauschadensanalyse . . . . . . . . . . . . . 373

5.2 Bauwerksmanagementsysteme undNachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

5.3 Monitoring an Bauwerken . . . . . . . . 3745.4 Aufstellen bauwerksspezifischer

Wartungs- undInstandhaltungsplane . . . . . . . . . . . . 375

6 Schadensursachen . . . . . . . . . . . . . . . 3766.1 Schaden an Hoch- und

Ingenieurbauwerken . . . . . . . . . . . . . 3766.1.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3766.1.2 Zeitabhangige Veranderungen der

Werkstoffeigenschaften. . . . . . . . . . . 3776.1.3 Witterungs- und

Temperatureinflusse . . . . . . . . . . . . . 3806.1.4 Mangelhafte Nachbehandlung . . . . . 3816.1.5 Innere Zwangsbeanspruchungen . . . 3826.1.6 �ußere (Zwangs-)

Beanspruchungen . . . . . . . . . . . . . . . 3836.1.7 Fugen in Betonkonstruktionen . . . . . 3846.1.8 Planungs- und Ausfuhrungsfehler . . 3866.1.9 Mangelnde Wartung und Instand-

setzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3866.1.10 Konstruktionsbedingte Defizite . . . . 3876.1.11 Nutzungsanderung und

Umnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3886.2 Schaden an Verkehrs- und

Infrastrukturbauwerken. . . . . . . . . . . 3886.2.1 Schadensbilder und deren

Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3886.2.2 Entwicklung der Verkehrsstarke. . . . 3906.2.3 Entwicklung der Guterverkehrs-

leistung, Schwerverkehr,�berladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

6.2.4 Modulare Guterverkehrskonzepte(GIGA-Liner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

6.3 Physikalische Einwirkungen aufBetonkonstruktionen. . . . . . . . . . . . . 393

6.3.1 Gefugeschaden des Frischbetons . . . 3936.3.2 Gefugeschaden durch

mechanische Beanspruchungen . . . . 3946.3.3 Gefugeschaden durch Abwitterung,

Frost- und Frost-Tausalz-Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

6.3.4 Gefugeschaden durchBrandeinwirkung. . . . . . . . . . . . . . . . 399

6.4 Chemische Einwirkungen aufBetonoberflachen . . . . . . . . . . . . . . . 401

6.4.1 Schadliche Bestandteile imFrischbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

6.4.2 Schaden durch losende Angriffe . . . 4026.4.3 Schaden durch treibende Angriffe . . 4036.5 Schadigende Einflusse auf

Beton- und Spannstahl . . . . . . . . . . . 4076.5.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4076.5.2 Karbonatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 4086.5.3 Chloride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4096.5.4 Spannungsrisskorrosion und

Wasserstoffversprodung . . . . . . . . . . 4106.6 Wirkungsketten verschiedener

Schadenseinflusse . . . . . . . . . . . . . . . 411

Page 13: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XIIIInhaltsverzeichnis

7 Bauwerks- undBauschadensanalyse . . . . . . . . . . . . . 412

7.1 Analysemethoden am Bauwerk . . . . 4127.1.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4127.1.2 Einfache Mess- und Aufnahme-

verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4127.1.2.1 Beurteilung nach Augenschein. . . . . 4127.1.2.2 Manuelle Oberflachenprufung . . . . . 4127.1.2.3 Prufung des Wassergehalts von

Beton nach der Calciumcarbid-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

7.1.2.4 Wassereindringprufung anBauteiloberflachen . . . . . . . . . . . . . . 413

7.1.2.5 Messung von Rissbreiten undRissbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 413

7.1.2.6 Messung der Karbonatisierungstiefe 4147.1.3 Mess- und Aufnahmeverfahren

mit einfachem Gerateeinsatz. . . . . . . 4147.1.3.1 Messung der Bauteilfeuchte . . . . . . . 4147.1.3.2 Ruckprallhammer nach Schmidt . . . . 4147.1.3.3 Prufung der Haftzugfestigkeit . . . . . 4157.1.3.4 Bestimmung des Chloridgehalts. . . . 4157.1.3.5 Bewehrungsortung . . . . . . . . . . . . . . 4167.1.4 Mess- und Aufnahmeverfahren

mit aufwendigem Gerateeinsatz . . . . 4167.1.4.1 Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4167.1.4.2 Radarortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4167.1.4.3 Impact-Echo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4177.1.4.4 Endoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4177.2 Analytische Untersuchungen . . . . . . 4187.2.1 Besonderheiten bei der

Strukturanalyse bestehenderMassivbauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . 418

7.2.1.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4187.2.1.2 Charakteristische Festigkeiten

von Baustoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4187.2.1.3 Bestimmung der charakteristischen

Betondruckfestigkeiten inBestandsbauwerken. . . . . . . . . . . . . . 418

7.2.1.4 Vorgehen zur Bestimmung dercharakteristischen Betonstahl-festigkeiten in Bestandsbauwerken . 420

7.2.2 Nachweis der Standsicherheit beimBauen im Bestand (ARGEBAU) . . . 421

7.2.2.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4217.2.2.2 Hinweise der Fachkommission

Bautechnik der Bauminister-konferenz (ARGEBAU) . . . . . . . . . . 421

7.2.2.3 Modifikation von Teilsicherheits-beiwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

7.2.3 Richtlinie zur Nachrechnungbestehender Straßenbrucken . . . . . . . 423

7.2.3.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4237.2.3.2 Grundlagen der Nachrechnung. . . . . 4237.2.3.3 Schnittgroßenermittlung . . . . . . . . . . 4247.2.3.4 Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . 4247.2.3.5 Bemessung im GZT . . . . . . . . . . . . . 4247.2.3.6 Nachweise im GZG. . . . . . . . . . . . . . 4257.2.3.7 Qualitative Bewertung der

Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . 426

7.2.3.8 Ausblick zur Bewertung derGebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . 426

7.2.4 Handlungsanweisung spannungs-rissgefahrdeter Spannstahle . . . . . . . 426

7.3 Richtlinien fur die Erhaltung vonIngenieurbauwerken . . . . . . . . . . . . . 429

7.3.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4297.3.2 RI-EBW-PR�F . . . . . . . . . . . . . . . . . 4297.3.3 Leitfaden Objektbezogene

Schadensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 4297.3.4 RI-WI-BR� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4307.3.5 RPE-ING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4307.3.6 RI-ERH-KOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

8 Instandsetzungs- undVerstarkungsmaßnahmen . . . . . . . . . 431

8.1 Eigenschaften und Besonderheitender Betonrandzone . . . . . . . . . . . . . . 431

8.1.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4318.1.2 Einflussfaktoren auf die Entstehung

der Betonrandzone . . . . . . . . . . . . . . 4318.1.3 Einflussfaktoren auf die

Eigenschaften der Betonrandzone . . 4328.1.4 Maßnahmen zur Qualitatssicherung

der Betonrandzone . . . . . . . . . . . . . . 4328.2 Planung von Instandsetzungs- und

Verstarkungsmaßnahmen . . . . . . . . . 4338.3 Instandsetzungs- und

Verstarkungsmaßnahmen nachRili-SIB-2001 des DAfStb . . . . . . . . 433

8.4 Instandsetzungs- und Verstarkungs-maßnahmen nach ZTV-ING . . . . . . . 434

8.5 Instandsetzungs- undVerstarkungsmaßnahmen nachDIN EN 1504. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

8.5.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4348.5.2 Instandsetzungsprinzipien bei

Schaden am Beton. . . . . . . . . . . . . . . 4358.5.2.1 Instandsetzungsprinzip 1 (PI):

Schutz gegen das Eindringen vonStoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

8.5.2.2 Instandsetzungsprinzip 2 (MC):Regulierung des Wasserhaushaltesdes Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

8.5.2.3 Instandsetzungsprinzip 3 (CR):Betonersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

8.5.2.4 Instandsetzungsprinzip 4 (SS):Verstarkung des Betontragwerks . . . 438

8.5.2.5 Instandsetzungsprinzip 5 (PR):Erhohung des physikalischenWiderstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

8.5.2.6 Instandsetzungsprinzip 6 (RC):Erhohung des Chemikalien-widerstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

8.5.3 Instandsetzungsprinzipienbei Schaden an Beton- undSpannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

8.5.3.1 Instandsetzungsprinzip 7 (RP):Erhalt oder Wiederherstellung derPassivitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

Page 14: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XIV Inhaltsverzeichnis

8.5.3.2 Instandsetzungsprinzip 8 (IR):Erhohung des elektrischenWiderstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

8.5.3.3 Instandsetzungsprinzip 9 (CC):Kontrolle kathodischer Bereiche . . . 441

8.5.3.4 Instandsetzungsprinzip 10 (CP):Kathodischer Schutz . . . . . . . . . . . . . 441

8.5.3.5 Instandsetzungsprinzip 11 (CA):Kontrolle anodischer Bereich . . . . . . 441

8.5.4 Beschreibung der Verfahren nachDIN EN 1504. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

8.5.4.1 Hydrophobierung . . . . . . . . . . . . . . . 4428.5.4.2 Impragnierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4438.5.4.3 Beschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4438.5.4.4 �rtliche Abdeckung von Rissen

(Bandagen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4448.5.4.5 Fullen und Injizieren von Rissen,

Hohlraumen oder Fehlstellen . . . . . . 4448.5.4.6 Umwandlung von Rissen in

Dehnfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4468.5.4.7 Montage von Vorsatzplatten . . . . . . . 4468.5.4.8 Aufbringen von Membranen . . . . . . 4468.5.4.9 Elektrochemische Behandlung . . . . . 4468.5.4.10 Mortelauftrag von Hand . . . . . . . . . . 4468.5.4.11 Querschnittserganzung durch

Betonieren mit Mortel oder Beton . . 4478.5.4.12 Beton- oder Mortelauftrag durch

Spritzverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 4478.5.4.13 Zufugen oder Auswechseln von

eingebetteten oder außenliegendenBewehrungsstaben . . . . . . . . . . . . . . 448

8.5.4.14 Einbau von Bewehrung inAussparungen oder gebohrteLocher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

8.5.4.15 Mortel- oder Betonauftrag . . . . . . . . 4488.5.4.16 Ersatz von schadstoffhaltigem oder

karbonatisiertem Beton . . . . . . . . . . . 448

8.5.4.17 Realkalisierung vonkarbonatisiertem Beton durchDiffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

8.5.4.18 Anstrich der Bewehrung durch aktivpigmentierte Beschichtungen . . . . . . 449

8.5.4.19 Anstrich der Bewehrung mitBeschichtungen nach dem Barriere-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

8.5.4.20 Anwendung von Korrosions-inhibitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

8.6 Verstarkung von Beton-konstruktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

8.6.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4508.6.2 Arten von Klebebewehrung . . . . . . . 4508.6.3 Rahmen- und Anwendungs-

bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4528.6.4 Biegeverstarkung mit oberflachig

geklebter Bewehrung . . . . . . . . . . . . 4538.6.5 In Schlitze geklebte Bewehrung. . . . 4548.6.6 Querkrafttragfahigkeit. . . . . . . . . . . . 4548.6.7 Stutzenumschnurungen. . . . . . . . . . . 455

9 Einsatz neuer Werkstoffe beiInstandsetzung und Verstarkung . . . 455

9.1 Entwicklung neuer Werkstoffe furdie Instandsetzung vonBetontragwerken . . . . . . . . . . . . . . . . 455

9.2 Wesentliche Steuerungsparameterzum optimierten Werkstoffeinsatz . . 456

9.3 Verankerung von Spanngliedernmit ultrahochfestem Feinmortel . . . . 457

10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . 461

11 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

VI Geklebte Verstarkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen . . . . . . . . . . . . . . . . 469Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4711.1 Anlass fur den Beitrag . . . . . . . . . . . 4711.2 Verstarkungen mit geklebter

Bewehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

2 DAfStb-Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . 4712.1 Anlass zur Erstellung einer

Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4712.2 Vorarbeit zur Richtlinie. . . . . . . . . . . 4722.3 Richtlinienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 4722.4 Aufbau und Inhalt der Richtlinie . . . 4722.4.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4722.4.2 Bemessung und Konstruktion . . . . . 4732.4.3 Produkte und Systeme . . . . . . . . . . . 4732.4.4 Ausfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4732.4.5 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4732.5 Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . 4732.6 Anwendungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . 474

2.6.1 Zu verstarkendes Bauteil . . . . . . . . . 4742.6.2 Verstarkungssysteme. . . . . . . . . . . . . 4742.6.3 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . 4752.6.4 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4752.7 Bezug zu anderen Regelwerken . . . . 4752.8 Dokumentation und Hilfe fur die

Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476

3 Bemessung von Verstarkungen mitaufgeklebten CFK-Lamellen . . . . . . . 476

3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4763.2 Nachweis der Biegetragfahigkeit . . . 4783.3 Verbundnachweis . . . . . . . . . . . . . . . 4803.3.1 Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4803.3.2 Vereinfachtes Verfahren . . . . . . . . . . 4803.3.3 Genaueres Verfahren . . . . . . . . . . . . . 4813.3.3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4813.3.3.2 Ermittlung des Rissabstandes . . . . . . 482

Page 15: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XVInhaltsverzeichnis

3.3.3.3 Genauer Nachweis amZwischenrisselement . . . . . . . . . . . . . 483

3.3.3.4 Vereinfachter Nachweis amZwischenrisselement . . . . . . . . . . . . . 485

3.3.4 Endverankerungsnachweis . . . . . . . . 4853.3.4.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4853.3.4.2 Endverankerungsnachweis an

dem Momentennullpunktnachstgelegenen Biegeriss . . . . . . . . 485

3.3.4.3 Verankerungsnachweis an einembeliebigen Zwischenrisselement. . . . 487

3.3.4.4 Endverankerungsnachweis mitBugelumschließung. . . . . . . . . . . . . . 487

3.4 Querkraftnachweise . . . . . . . . . . . . . 4883.4.1 Querkrafttragfahigkeit. . . . . . . . . . . . 4883.4.2 Querkraftverstarkung . . . . . . . . . . . . 4893.4.3 Endverbugelung zur Vermeidung

eines Versatzbruches . . . . . . . . . . . . . 4913.5 Ermudungsnachweis . . . . . . . . . . . . . 4923.6 Nachweise in den Grenzzustanden

der Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . 4933.7 Konstruktionsregeln . . . . . . . . . . . . . 4933.7.1 Lamellenabstande . . . . . . . . . . . . . . . 4933.7.2 Verbugelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4933.7.3 Ausbildung der Stahllaschenbugel . . 494

4 Beispiel 1: Verstarkung einer Plattemit aufgeklebten CFK-Lamellen . . . . 494

4.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4944.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4944.1.2 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4944.1.3 Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4954.2 Schnittgroßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4964.3 Ermittlung der Vordehnung . . . . . . . 4964.4 Vereinfachter Nachweis . . . . . . . . . . 4974.5 Genauer Nachweis . . . . . . . . . . . . . . 4984.5.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4984.5.2 Nachweis der Biegetragfahigkeit . . . 4984.5.3 Ermittlung des Rissabstandes . . . . . . 4994.5.4 Genauer Nachweis am

Zwischenrisselement . . . . . . . . . . . . . 4994.5.5 Endverankerungsnachweis . . . . . . . . 5044.6 Nachweis der Querkraft-

tragfahigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5064.7 Grenzzustand der Gebrauchs-

tauglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

5 Bemessung von Verstarkungen mitin Schlitze verklebten CFK-Lamellen 507

5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5075.2 Nachweis der Biegetragfahigkeit . . . 5085.3 Verbundnachweis . . . . . . . . . . . . . . . 5085.4 Querkraftnachweise . . . . . . . . . . . . . 5105.5 Ermudungsnachweis . . . . . . . . . . . . . 5115.6 Nachweise in den Grenzzustanden

der Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . 5115.7 Konstruktionsregeln . . . . . . . . . . . . . 511

6 Beispiel 2: Verstarkung einesBalkens mit in Schlitze verklebtenCFK-Lamellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

6.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5126.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5126.1.2 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5126.1.3 Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5136.2 Schnittgroßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5146.3 Ermittlung der Vordehnung . . . . . . . 5146.4 Nachweis der Biegetragfahigkeit . . . 5156.5 Verbundnachweis . . . . . . . . . . . . . . . 5166.5.1 Nachweispunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 5166.5.2 Einwirkende Lamellenkraft . . . . . . . 5176.5.3 Verbundwiderstand . . . . . . . . . . . . . . 5186.5.4 Verbundnachweis . . . . . . . . . . . . . . . 5186.6 Querkraftnachweise . . . . . . . . . . . . . 5186.6.1 Querkrafttragfahigkeit. . . . . . . . . . . . 5186.6.2 Querkraftverstarkung . . . . . . . . . . . . 5196.6.3 Nachweis gegen Versatz-

bruchbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5206.7 Nachweise in den Grenzzustanden

der Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . 521

7 Bemessung von Stutzen-verstarkungen durch CF-Gelege . . . . 521

7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5217.2 Bemessungsrelevante Eigenschaften

der CF-Gelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5247.3 Querschnittstragfahigkeit . . . . . . . . . 5267.4 Bauteiltragfahigkeit. . . . . . . . . . . . . . 5297.5 Kriechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5327.6 Nachweise im Grenzzustand der

Tragfahigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5337.7 Nachweise im Grenzzustand der

Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . 538

8 Beispiel 3: Stutzenverstarkung . . . . . 5408.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5408.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5408.1.2 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5408.1.3 Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5418.2 Schnittgroßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5428.3 Ermittlung der Querschnittswerte . . 5428.4 Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 5438.5 Nachweis der Stutzentragfahigkeit. . 5438.5.1 Kriechen des umschnurten Betons . . 5438.5.2 Eigenschaften des Geleges . . . . . . . . 5448.5.3 Querdruckverteilung . . . . . . . . . . . . . 5448.5.4 Mehraxialer Spannungszustand

des Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5458.5.5 Berechnung der Stutzentragfahigkeit 5458.6 Grenzzustand der Gebrauchs-

tauglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547

9 Zusammenfassung und Ausblick. . . . 547

10 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

Page 16: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XVIIAnschriften

Anschriften

1Autoren

Ahrens, Mark Alexander, Dr.-Ing.Ruhr-Universitat BochumLehrstuhl fur MassivbauUniversitatsstraße 15044780 Bochum

Bergmeister, Konrad, Prof. Dipl.-Ing. DDr.Ingenieurburo BergmeisterPeter-Jordan-Straße 1131180 Wien�sterreich

Dunkelberg, Daniel, Dipl.-Ing.Technische Universitat MunchenLehrstuhl fur MassivbauTheresienstraße 9080333 Munchen

Finckh, Wolfgang, Dr.-Ing.Wayss & Freytag Ingenieurbau AGEschborner Landstraße 130–13260489 Frankfurt am Main

Gehlen, Christoph, Prof. Dr.-Ing.Technische Universitat Munchencbm – Centrum Baustoffe und MaterialprufungBaumbachstraße 781245 Munchen

von Greve-Dierfeld, Stefanie, Dipl.-Ing.Technische Universitat Munchencbm – Centrum Baustoffe und MaterialprufungBaumbachstraße 781245 Munchen

Kolodziejczyk, Agnieszka, Dipl.-Ing.Technische Universitat DortmundFakultat Architektur und BauingenieurwesenAugust-Schmidt-Straße 844227 Dortmund

Kuchler, Michael, Dr.-Ing.Konig, Heunisch Planungsgesellschaft mbH &Co. KGOskar-Sommer-Straße 15–1760596 Frankfurt/Main

Mark, Peter, Prof. Dr.-Ing. habil.Ruhr-Universitat BochumLehrstuhl fur MassivbauUniversitatsstraße 15044780 Bochum

Marzahn, Gero, Dr.-Ing.Landesbetrieb Straßenbau NRWAbt. Konstruktiver IngenieurbauWildenbruchplatz 145888 Gelsenkirchen

Maurer, Reinhard, Univ.-Prof. Dr.-Ing.Technische Universitat DortmundFakultat Architektur und BauingenieurwesenAugust-Schmidt-Straße 844227 Dortmund

Niedermeier, Roland, PD Dr.-Ing. habil.Technische Universitat MunchenMPA BauTheresienstraße 9080333 Munchen

Stangenberg, Friedhelm, Univ.-Prof. Dr.-Ing.Ruhr-Universitat BochumLehrstuhl fur MassivbauUniversitatsstraße 15044780 Bochum

Strauss, Alfred, assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.Universitat fur Bodenkultur WienInstitut fur Konstruktiven IngenieurbauPeter-Jordan-Straße 821190 Wien�sterreich

Worner, Johann-Dietrich, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c.mult.Deutsches Zentrum fur Luft- und Raumfahrt e. V.Linder Hohe51145 Koln

Zilch, Konrad, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h.Technische Universitat MunchenTheresienstraße 9080333 Munchen

Page 17: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XVIII Anschriften

Schriftleitung

Prof. Dipl.-Ing. DDr. Konrad BergmeisterUniversitat fur Bodenkultur WienInstitut fur Konstruktiven IngenieurbauPeter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

Dr.-Ing. Frank FingerloosDeutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.Kurfurstenstraße 129, 10785 Berlin

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult.Johann-Dietrich WornerTechnische Universitat DarmstadtKarolinenplatz 5, 64289 Darmstadt

Verlag

Ernst & SohnVerlag fur Architektur und technischeWissenschaften GmbH & Co. KGRotherstraße 21, 10245 Berlinwww.ernst-und-sohn.de

Page 18: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Anschriften

2Autoren

Bergmeister, Konrad, Prof. Dipl.-Ing. DDr.Ingenieurburo BergmeisterPeter-Jordan-Straße 1131180 Wien�sterreich

Fehling, Ekkehard, Univ.-Prof. Dr.-Ing.Universitat KasselInstitut fur Konstruktiven IngenieurbauFachgebiet MassivbauKurt-Wolters-Straße 334109 Kassel

Fingerloos, Frank, Dr.-Ing.Deutecher Beton- und Bautechnik-Vernein E. V.Kurfurstenstraße 12910785 Berlin

Frohlich, Susanne, Dipl.-Ing.Universitat KasselFachbereich BauingenieurwesenWerkstoffe des Bauwesens und BauchemieMonchebergstraße 734125 Kassel

Holschemacher, Klaus, Prof. Dr.-Ing.Hochschule fur Technik, Wirtschaft und KulturLeipzigInstitut fur Betonbau (IfB)Karl-Liebknecht-Straße 13204277 Leipzig

Hosser, Dietmar, Univ.-Prof. Dr.-Ing.Technische Universitat BraunschweigInstitut fur Baustoffe, Massivbau und Brandschutz(iBMB)Beethovenstraße 5238106 Braunschweig

Kampmeier, Bjorn, Prof. Dr.-Ing.Hochschule Magdeburg-StendalFachbereich BauwesenKonstruktiver Brandschutz und BaukonstruktionBreitscheidstraße 239114 Magdeburg

Kieslich, Hubertus, M. Sc. Dipl.-Ing. (FH)Hochschule fur Technik, Wirtschaft und KulturLeipzigInstitut fur Betonbau (IfB)Karl-Liebknecht-Straße 13204277 Leipzig

Leutbecher, Torsten, Dr.-Ing.Akademischer RatUniversitat KasselInstitut fur Konstruktiven IngenieurbauFachgebiet MassivbauKurt-Wolters-Straße 334125 Kassel

Richter, Ekkehard, Dr.-Ing.Technische Universitat BraunschweigInstitut fur Baustoffe, Massivbau und Brandschutz(iBMB)Beethovenstraße 5238106 Braunschweig

Schmidt, Jorg, Dr.-Ing. habil.MFPA Leipzig GmbHHans-Weigel-Straße 2b04319 Leipzig

Schmidt, Michael, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.Universitat KasselFB 14Institut fur Konstruktiven IngenieurbauFG Werkstoffe des BauwesensMonchebergstraße 734125 Kassel

Selle, Ricky, Dipl.-Wirtsch.-Ing.Selle & Fromm Planungsgesellschaft mbHShakespearestraße 5204107 Leipzig

Walraven, Joost C., Prof. Dr. ir.Technische Universitat DelftCivil Engineering and GeosciencesDesign and ConstructionStructural and Building EngineeringStevinweg 1, Building 232628 CN DelftNiederlande

XIIIAnschriften

Page 19: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

XIV Anschriften

Schriftleitung

Prof. Dipl.-Ing. DDr. Konrad BergmeisterUniversitat fur Bodenkultur WienInstitut fur Konstruktiven IngenieurbauPeter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

Dr.-Ing. Frank FingerloosDeutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.Kurfurstenstraße 129, 10785 Berlin

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult.Johann-Dietrich WornerTechnische Universitat DarmstadtKarolinenplatz 5, 64289 Darmstadt

Verlag

Ernst & SohnVerlag fur Architektur und technischeWissenschaften GmbH & Co. KGRotherstraße 21, 10245 Berlinwww.ernst-und-sohn.de

Page 20: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Beitrage fruherer Jahrgange (1990–2012)

Eine vollstandige Liste ist im Internet unter www.ernst-und-sohn.de recherchierbar.

Beton- Teil* SeiteKalender

Abdichten von Bauwerken (Braun) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001 II 493

Aktueller Stand der europaischen Regelungen fur Befestigungssysteme(Feistel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 2 1

Ankerschienenbefestigung (Eligehausen/Asmus/Lotze/Potthoff) . . . . . . . . . . 2007 2 375

Anwendung des Spannbetons (Kupfer/Hochreither) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1993 II 487

Anwendung des Spannbetons (Wicke/Maier). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 II 113

Außergewohnliche Einwirkungen nach DIN EN 1991-1-7 (Kunz) . . . . . . . . 2012 1 279

Baubetriebliche Aspekte beim Bau turmartiger Bauwerke (Motzko) . . . . . . . 2006 1 469

Baudynamik (Eibl/Haussler-Combe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 II 755

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau (Bachmann/Steinle/Hahn) . . . . . . . 2009 1 151

Bauholz, Holzwerkstoffe und Holzbauteile fur Schalungen (Blass/Wenz) . . . . 1998 I 311

Bauklimatik und Energietechnik fur hohe Hauser(Hausladen/de Saldanha/Nowak/Liedl). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003 1 303

Baukonstruktionen aus Faserbeton (Empelmann/Teutsch/Wichers). . . . . . . . . 2011 2 89

Baumortel (Dahms) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1990 I 107

Bautechnik im Kernkraftwerksbau (Meiswinkel/Meyer/Schnell) . . . . . . . . . . 2011 1 343

Befestigungstechnik (Eligehausen/Mallee/Rehm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 II 609

Befestigungstechnik – einbetonierte und eingemortelte Bewehrungsstabesowie Gewindestangen (Mihala/Bergmeister) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 2 175

Bemessung der Stahlbetonbauteile I und II (Grasser/Kordina/Quast) . . . . . . 1997 I 363

Bemessung der Stahlbeton- und Spannbetonbauteile nach DIN 1045-1(Zilch/Rogge/Kordina/Quast) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 I 217

Bemessung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilennach EC 2 fur die Grenzzustande der Gebrauchstauglichkeit undTragfahigkeit (Zilch/Rogge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999 I 341

Bemessung von Betonfertigteilen nach DIN 1045-1(Graubner/Hausmann/Karasek) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005 2 297

Bemessung von Holzkonstruktionen nach DIN V ENV 1995-1-1(Blass/Ehlbeck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 II 529

Bemessung von schlanken Bauteilen fur den durch Tragwerks-verformungen beeinflußten Grenzzustand der Tragfahigkeit –Stabilitatsnachweis (Kordina/Quast) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 I 361

Bemessung von Spannbetonbauteilen (Kupfer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1994 I 589

XIXBeitrage fruherer Jahrgange

* Ab dem 92. Jahrgang (2003) treten die Bandbezeichnungen 1 und 2 an die Stelle von Teil I und II.

Page 21: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Beton- Teil* SeiteKalender

Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen imBrucken- und Hochbau (Zilch/Rogge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2004 2 221

Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken unterErdbebenbeanspruchung (Schluter/Baur/Cuppers/Facke/Kasic/Ruckenbrod). . 2008 2 309

Bemessung von Verankerungen in Beton nach CEN/TS 1992-4(Mallee/Fuchs/Eligehausen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 2 93

Berechnung und Bemessung von Kranbahnen (Heunisch/Graubner/Hock) . . . 2006 2 217

Beton (Muller/Reinhardt/Wiens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 1 303

Beton fur den Hochbau (Reinhardt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 1 353

Beton im Kraftwerksbau (Lohaus/Petersen/Griese/Anders) . . . . . . . . . . . . . 2011 1 433

Beton mit rezyklierten Gesteinskornungen (Grubl/Ruhl) . . . . . . . . . . . . . . . 2005 2 143

Betonmasten (Bergmeister) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 1 57

Betonstahl und Spannstahl (Moersch/Haßhoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011 2 177

Betonstahl, Verbindungselemente, Spannstahl (Bertram). . . . . . . . . . . . . . . 2002 I 153

Betonstrukturen unter Explosion und Impakt(Gebbeken/Keuser/Linse/Wensauer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 1 199

Brandschutz von Hochbauten (Schneider/Kordina). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003 2 127

Brucken: Entwurf und Konstruktion (Schlaich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2004 1 1

Bruckenausstattung (Braun/Bergmeister) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2004 1 247

Bruckeninspektion und -uberwachung (Bergmeister/Santa) . . . . . . . . . . . . . 2004 1 407

Dauerhafter Konstruktionsbeton fur Verkehrsbauwerke(Schießl/Gehlen/Sodeikat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2004 2 155

Dauerhafter Konstruktionsbeton fur Wasserbauwerke(Schießl/Gehlen/Sodeikat/Mayer/Schießl-Pecka). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 1 1

Dynamische Modellbildung und Analyse von Tragwerken (Bucher/Zabel). . . 2008 2 53

Echo-Verfahren in der zerstorungsfreien Zustandsuntersuchungvon Betonbauteilen (Reinhardt et al.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 1 479

Einwirkungen auf Brucken (Großmann/Timm/Benning) . . . . . . . . . . . . . . . 2010 1 33

Einwirkungen im Industriebau (Ehmann/Timm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 2 201

Elementbauweise mit Gittertragern (Furche/Baumeister) . . . . . . . . . . . . . . . 2009 1 337

Energie, Kraftwerksbau (Worner/Milow) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011 1 1

Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrucken(Haveresch/Maurer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 1 125

Entwurf, Funktion und Konstruktion turmartiger Bauwerke (Pahl) . . . . . . . . 2006 1 1

Entwurf und Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (Ressel). . . . . . . . . . . 2007 1 1

Entwurf und Konstruktion von Gewerbe- und Industriebauten)(Keuser/Rudiger/Fuchs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 2 1

Entwurf von Brucken (Conzett) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 1 1

Erdbebensichere Auslegung von Bauwerken nach DIN 4149:2005(Meskouris/Butenweg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 2 1

Erddruckermittlung (Gudehus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1998 II 353

Erlauterungen zur DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton (Teutsch/Wiens/Alfes) . . 2011 2 141

XX Beitrage fruherer Jahrgange

Page 22: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Beton- Teil* SeiteKalender

Erlauterungen zur praktischen Anwendung der neuen DIN 1045(Fingerloos/Litzner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 2 355

Ermudungsnachweis bei Massivbrucken (Zilch/Zehetmaier/Glaser) . . . . . . . 2004 1 309

Ertuchtigung im Bestand – Verstarkungen von Kohlenstofffasern(Bergmeister) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009 2 185

Ertuchtigung von seismisch beanspruchten Betonbauwerken(Fardis/�bersetzung: Rieder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 2 275

Europaische Regelungen fur Befestigungssysteme (Laternser) . . . . . . . . . . . 2007 2 437

Faserbeton (Holschemacher/Klug/Dehn/Worner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 1 585

Faserbeton (Falkner/Grunert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011 2 1

Faserzement-Produkte fur den Hoch- und Tiefbau (Bornemann) . . . . . . . . . . 1998 I 297

Fassaden (Schreiner/Nordhues) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003 1 207

Fernmeldeturme und Windenergieanlagen in Massivbauweise(Grunberg/Funke/Stavesand/Gohlmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 1 103

Feste Fahrbahn fur Schienenbahnen (Eisenmann/Leykauf) . . . . . . . . . . . . . . 2000 II 291

Feuchteschutz (Klopfer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996 II 677

Finite Elemente im Stahlbeton (Stempniewski/Eibl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996 II 577

Flussigkeitsbehalter (Ivanyi/Buschmeyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 II 457

Form und Gestaltung von Betonschalen (Sobek/Kobler) . . . . . . . . . . . . . . . 2007 2 1

Fugenabdichtung bei wasserundurchlassigen Bauwerken aus Beton(Hohmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005 1 383

Geklebte Bewehrung fur die Verstarkung von Betonbauteilen(Rostasy/Holzenkampfer/Hankers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996 II 547

Geomechanische Planung fur Untertagebauten (Schubert/Vavrovsky/Goricki) . 2005 1 1

Geothermie (Katzenbach/Clauß/Waberseck/Wagner). . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011 1 169

Gerustbau (Hertle/Motzko). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 1 597

Geruste (Nather) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996 II 689

Geschossbauten – Verwaltungsgebaude (Theile/Rohr/Meyer) . . . . . . . . . . . . 2003 1 71

Gewolbte Brucken (Morsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 II 1

Grundbau (Schmidt/Seitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1998 II 469

Grundlagen der Bemessung nach DIN 1045-1 in Beispielen (Litzner) . . . . . . 2002 I 435

Grundlagen der Bemessung nach Eurocode 2 in Beispielen (Litzner). . . . . . . 1999 I 527

Grundlagen der Bemessung von Beton-, Stahlbeton- undSpannbetonbauteilen nach DIN 1045-1 (Zilch/Rogge) . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 I 217

Grundlagen des Faserbetons (Holschemacher/Dehn/Klug) . . . . . . . . . . . . . . 2011 2 19

Grundung turmartiger Bauwerke (Katzenbach/Boled-Mekasha/Wachter). . . . . 2006 1 407

Harmonisierung technischer Regeln fur das Bauwesen in Europa(Breitschaft). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995 II 1

Harmonisierung der technischen Regeln in Europa – die Eurocodesfur den konstruktiven Ingenieurbau (Litzner). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 II 1

Herstellung und Verarbeitung von Beton (Beitzel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003 2 71

XXIBeitrage fruherer Jahrgange

Page 23: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Beton- Teil* SeiteKalender

Hinterluftete Außenwandkonstruktionen und Warmedammverbundsysteme(Cziesielski/Schrepfer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1998 I 391

Hochhauser aus Stahlbeton (Konig/Liphardt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003 1 1

Hochleistungsbeton (Konig/Grimm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 II 327

Industriefußboden (Stenzel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 2 263

Infrastruktur und Gesellschaft (Worner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 1 1

Instandhaltung von Betonbauwerken (Grube/Kern/Quittmann) . . . . . . . . . . 1990 II 681

Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken(Hillemeier/Flohrer/Krell/Marquardt/Orlowsky/Raupach/Schubert/Schuler) . . 2011 2 279

Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken(Hillemeier/Stenner/Flohrer/Polster/Buchenau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999 II 595

Integrale Konstruktionen aus Beton (Taferner/Keuser/Bergmeister) . . . . . . . . 2009 2 231

Konstitutive Modellierung von Beton (Hofstetter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 1 319

Konstruieren im Stahlbetonbau (Schlaich/Schafer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001 II 311

Konstruieren mit Fertigteilen (Bergmeister). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005 2 163

Konstruktion und Bemessung von Details nach DIN 1045-1(Fingerloos/Stenzel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 2 323

Konstruktion und Bemessung von Industrie- und Gewerbebautennach DIN 1045-1 (Hegger/Roeser/Beutel/Kerkeni) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 2 107

Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton-Hochbautennach EC 8, Teil 1 (Lappas/Lappa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 2 113

Konstruktions- und Gestaltungskonzepte im Bruckenbau (Pauser) . . . . . . . . 2004 1 27

Konstruktive Modellierung von Beton (Hofstetter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 1 319

Konstruktiver Brandschutz im �bergang von DIN 4102 zu den Eurocodes(Hosser/Richter). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009 1 499

Konstruktiver Glasbau (Worner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001 II 545

Konzepte der Tragwerksplanung im Kraftwerksbau(Osterrieder/Werner/Simon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011 1 311

Kosten- und Leistungsrechnung im Baubetrieb (Poggel) . . . . . . . . . . . . . . 2001 II 209

Kustenschutz (Pasche/von Lieberman) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 1 291

Lagerung und Lager von Bauwerken (Rahlwes). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995 II 631

LAU-Anlagen: Fugenabdichtung und Dichtkonstruktionen (Kluge) . . . . . . . 2008 1 357

Lebensdauerbemessung (Gehlen/Mayer/von Greve-Dierfeld) . . . . . . . . . . . . 2011 2 229

Marine Grundungsbauwerke (Grabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 2 71

Massivbrucken (Bechert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1991 II 635

Massivbrucken (Schafer/Kaufeld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 II 443

Massive Platten (Stiglat/Wippel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 II 211

Mehrskalenmodelle fur die Berechnung von Flachentragwerken(Mang/Lackner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 2 19

Mobilitatszentren – Innerstadtische Bahnhofsbauwerke(Bergmeister/Fischer/Nevrly/Boley) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 1 11

Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen (Reineck) . . . . . . . . . . . . . . . 2005 2 241

XXII Beitrage fruherer Jahrgange

Page 24: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Beton- Teil* SeiteKalender

Modellierung mit der Methode der Finiten Elemente (Ramm/Kemmler) . . . . . 2001 II 143

Monitoring im Betonbau (Zilch/Weiher/Glaser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009 2 135

Monitoring und Strukturidentifikation von Betonbrucken(Bergmeister/Wendner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 1 245

Naturzugkuhlturme (Kratzig/Harte/Lohaus/Wittek). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 2 229

Normen und Regelwerke (Fingerloos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 2 257

Parkhauser (Curbach/Ehmann/Koster/Proske/Schmohl/Taferner) . . . . . . . . . 2004 2 1

Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten (Beer). . . . . . . 2012 1 171

Planung und Bau von Kleinwasserkraftwerken (Pelikan). . . . . . . . . . . . . . . 2011 1 275

Planungsstrategien im Industriebau (Achammer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 2 75

Progressiver Kollaps von Bauwerken (Starossek) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 2 155

Schallschutz (Scholl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 II 241

Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren(Bergmeister/Suda/Hubl/Rudolf-Miklau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 1 89

Segmentbrucken (Rombach/Specker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2004 1 177

Sicherheit und Gefahrdungspotenziale im Industrie- und Gewerbebau(Bergmeister/Curbach/Strauss/Proske/Nordhues) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 2 289

Sichtbeton und Schalungstechnik (Goldammer/Schmitt/Schubert) . . . . . . . . . 2010 2 1

Silos (Timm/Windels) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1994 II 409

Sonderaspekte zur Schubbemessung nach DIN 1045-1 und EC 2(Mark/Stangenberg/Bender/Birtel/Zedler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008 2 223

Spannglieder und Vorspannsysteme (Kollegger/Bergmeister/Gaubinger) . . . . 2004 1 213

Spezialbetone (Hillemeier/Buchenau/Herr/Huttl/Klußendorf/Schubert). . . . . . 2006 1 519

Spezielle Anforderungen an Beton fur Brucken (Tauscher) . . . . . . . . . . . . . 2010 1 437

Stahl im Bauwesen (Bertram). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999 II 157

Stahlfaserbeton – Anwendungen und Richtlinie (Falkner/Teutsch) . . . . . . . . 2006 1 665

Statik der Stabtragwerke (Duddeck/Ahrens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1998 I 339

Staumauern aus Beton und Mauerwerk (Linse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011 1 221

Stutzbauwerke (Adam/Bergmeister/Florineth) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 1 265

Stutzenbemessung (Quast). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2004 2 375

System- und Schadensidentifikation von Betontragstrukturen(Strauss/Bergmeister/Wendner/Hoffmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009 2 53

Tafeln fur Rechteckplatten (Czerny) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999 I 277

Teilsicherheitskonzept fur Grundungen im Hochbau (Grunberg/Vogt) . . . . . . 2009 1 555

Theoretische Grundlagen der numerischen Formfindung vonMembrantragwerken und Minimalflachen (Bletzinger/Ziegler) . . . . . . . . . . . 2000 II 441

Tragfahigkeit und Modellierung von Platten (Bergmeister/Kaufmann) . . . . . . 2007 2 69

Tragwerksplanung im Bestand (Fingerloos/Schnell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009 2 1

Treppen (Fuchssteiner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 II 535

Tunnelbohrmaschinen – Vortriebsmethoden und Logistik (Girmscheid) . . . . . 2005 1 119

XXIIIBeitrage fruherer Jahrgange

Page 25: Beton-Kalender 2013 (Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz) || Front Matter

Beton- Teil* SeiteKalender

Tunnelsicherheit (Bergmeister/Matousek/Haack) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005 1 519

Tunnelsicherung und Tunnelausbau (Balthaus/Dorgarten/Billig). . . . . . . . . . 2005 1 257

Tunnelstatik (Wittke/Wittke-Gattermann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005 1 419

Turmartige Industriebauwerke (Noakowski/Breddermann/Harling/Rost). . . . . 2006 1 223

Verankerungs- und Befestigungstechnik fur Fassaden (Spieth/Bergmeister/Stein/D. Lehmann/Hilber/Unterweger/J. Lehmann/Schmieder) . . . . . . . . . . . 2009 2 371

Verankerungs- und Bewehrungstechnik (Sippel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 2 209

Verbundbrucken in der Praxis (Schmitt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 II 273

Verbundkonstruktionen (EC 4 Teil 1) (Roik/Bergmann/Haensel/Hanswille) . . 1999 II 373

Verkehrsflachen aus Beton (Eisenmann/Leykauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 1 93

Verstarken mit Textilbeton (Curbach/Jesse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 1 457

Vorspannung ohne Verbund, Technik und Anwendung(Eibl/Ivanyi/Buschmeyer/Kobler). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995 II 739

Vortriebsmethoden und Ausbau von Tunnels(Jodl/Altinger/Bichler/Kriebaum/Schlosser). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005 1 19

Warme- und Feuchteschutz (Kunzel/Holm/Sedlbauer). . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 II 181

Warmeschutz; Maßnahmen des enegiesparenden Bauens (Schule/Ehm) . . . . . 1996 II 649

Weiße Wannen im Hochbau (Ebeling/Lohmeyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 2 137

Windenergieanlagen in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise(Grunberg/Gohlmann). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011 1 19

Windlasten fur turmartige Bauwerke nach DIN 1055-4 neu (Niemann) . . . . . 2006 1 363

XXIV Beitrage fruherer Jahrgange