Betrieb s Wirtschaft

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/12/2019 Betrieb s Wirtschaft

    1/2

    BETRIEBSWIRTSCHAFTKarl-Franzens-Universitt Graz : :Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt

    Das Studium dient der wissenschaf tlichen Vorbildung fr gehobenes SpezialistInnentum und

    leitende Ttigkeiten sowie fr selbsts tndiges UnternehmerInnentum in mannigfaltigen Einsatz-

    feldern des privaten, ffentlichen und halbffentlichen Sektors.

    Das Studium baut auf dem Qualifikationsprofil des Bachelorstudiums auf und bietet Vertiefungs-

    mglichkeiten im Rahmen der Speziellen Betriebswirtschafts lehren (SBWL). Zwei SBWL s sind

    nach Wahl der Studierenden aus einem Katalog von insgesamt 14 Mglichkeiten zu whlen.

    MasterstudiumBachelorstudium

    SOZIAL-UND

    WIRTSCHAFTSW

    ISSENSCHAFTLICHEFAKULTT

    www.uni-graz.a

    t

  • 8/12/2019 Betrieb s Wirtschaft

    2/2

    Bachelorstudium

    6 Semester; 180 ECTS-Anrechnungspunkte147 ECTS-Anrechnungspunkte in Pflichtfchern

    24 ECTS-Anrechnungspunkte in gebundenen Wahlfchern9 ECTS-Anrechnungspunkte in freien Wahlfchern

    Studieneingangs- und Orientierungsphase

    Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS KStd.

    Orientierungslehrveranstaltung fr BWL OL 1 1

    Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre VO 3 2

    Wirtschaftsmathematik VO 4 2

    Wirtschaftsmathematik UE 3 3

    Rechnungswesen VO 3 2

    Rechnungswesen UE 3 3

    Summe 17 13

    ModuleGrundstudium: Orientierungslehrveranstaltung BWL; SOWI-Basismodul (Einfhrung in die

    Betriebswirtschaftslehre; Soziologie; Volkswirtschaftslehre; Statistik); Grundzge der Betriebs-wirtschaftslehre (Grundlagen des Accounting; Finance; Marketing; Produktion und Logistik;Managements); Vorbereitende Module 1 (Wirtschaftsmathematik; Rechnungswesen)Vertiefungsstudium: Vorbereitende Module 2 (Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, deswissenschaftlichen Arbeitens, der Moderation und Prsentation, der empirischen Wirtschafts-und Sozialforschung); Betriebswirtschaftslehre - Vertiefung (Accounting; Finance; Marketing;Produktion und Logistik; Management); Betriebswirschaftslehre - Praxisdialog (AngewandteBetriebswirtschaftslehre; Business Plan und Entrepreneurship; Praktische Unternehmens-planung); Volkswirtschaftslehre (Mikrokonomik; Makrokonomik; Internationale konomik;Finanzwissenschaft); Wirtschaftssprache (Wirtschaftssprache 1+2); Recht (Rechtsgrundlagen

    und Vertragsrecht; Arbeits - und Sozialrecht; Unternehmensrecht; Finanzrecht); Ergnzungsfach(Informationswissenschaft; Methoden und Techniken der Individuellen Informationsverarbei-tung; Aktuelle Themen des Managements; Teamtraining und Konfliktmanagement; Unter-nehmensgeschichte; Weitere Wirtschaftssprache 1 + 2; Wirtschafts- und Sozialgeschichte;Wirtschaftspdagogik 1 + 2; Softwaregesttzte Statistikauswertung; Empirische Wirtschafts-und Sozialforschung)Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Accounting; Finance; Marketing; Management Science;ManagementBachelorarbeit; Freie Wahlfcher

    Masterstudium

    4 Semester; 120 ECTS-Anrechnungspunkte64 ECTS-Anrechnungspunkte in den Pflichtfchern

    48 ECTS-Anrechnungspunkte in den gebundenen Wahlfchern8 ECTS-Anrechnungspunkte in den freien Wahlfchern

    ModuleAllgemeine Betriebswirtschaftslehre (Masterkurse in Accounting, Finance, Marketing, Produk-tion und Logistik, Management, Wirtschaftsmathematik und Statistik); Theorien, Methoden

    und Kompetenzen aus Nachbardisziplinen; Spezielle Betriebswirtschaftslehre 1; SpezielleBetriebswirtschaftlehre 2Nach Wahl zwei Spezielle Betriebswirtschaftslehren: Accounting; Finance; Marketing; Manage-ment; Management ScienceMasterarbeit; Freie Wahlfcher

    BerufsfelderBerufsfelder der AbsolventInnen finden sich beispielsweise in den BereichenAnlage- und Vermgensberatung; Asset- und Kreditmanagement; Controlling; Distributi-onslogistik; Export- und Lndermanagement; Finanzanalyse; Finanzen; Human RessourceManagement; Innovations- und Technologiemanagement; Marketing; Produktionsmanagement;Rechnungswesen; Risikomanagement; Steuerberatung und Wirtschaftsprfung; Umwelt-management; Wissens- und IT-Management.

    Sprachkompetenz: Da in der Welt der Wirtschaft Englisch dominiert, wird in Wirtschaftsenglisch

    neben der einschlgigen Konversationskompetenz auch die Sprachperfektion angestrebt. In

    den Masterstudien wird ein integratives Konzept forciert, in dem die Sprachperfektion in den

    einzelnen Fachmodulen erfolgt. In den weiteren Wirtschaftssprachen wie Spanisch, Chinesisch

    usw. liegt der Schwerpunkt der Qualifikation in der Konversationskompetenz.

    KontaktDekanat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

    Universittsstrae 158010 Graz

    Telefon: +43 (0)316 [email protected]

    www.uni-graz.at/sowi

    CurriculaBachelorstudium

    https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=261632Masterstudium

    https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=272130

    BETRIEBSWIRTSCHAFTBachelorstudium

    Masterstudium

    Akademischer GradBachelor of Science BScMaster of Sciences MSc