23
BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

BEURTEILUNG UND BENOTUNG:ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE

eLecture mit Tanja Westfall-Greiter23. Oktober 2014, 16:00

Page 2: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Ein Benotungsmodell besteht aus… Fachbezogene Kompetenzzielbilder

– Konkretisierung von Wissen – Verstehen – Tun Können– Kompetenzorientierte Jahresplanung oder– Lerndesigns oder– Kompetenzraster

Beurteilungsraster bzw. 4.0 Skalen– Legen Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Kompetenz fest– Beschreibung der Performanzen auf 4 Stufen

• Mit Hilfe• Ziel teils erreicht• Ziel erreicht• Ziel übertroffen

Dokumentations – und Aufzeichnungsmethode(n) für die Leistungsfeststellung– Kompetenzdiagramme– Aufzeichnungstabellen

Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note am Ende des Benotungszeitraumes

Page 3: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Werkzeuge

4.0-Skala

Kompetenzdiagramm

Webb-Modell

Entscheidungsgrundlage

Welches Werkzeug wird verwendet, um…• Kriterien festzulegen?• Kompetenzentwicklung zu

dokumentieren?• Komplexitätsgrad einzuschätzen?• Eine Note zu ermitteln?

Page 4: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Wozu eine Entscheidungsgrundlage? Weil die Noten keine Zahlen sind, sondern Symbole,

d.h. sie stehen für qualitative Aussagen über das Gesamtbild der aktuellen Kompetenz eines Schülers, einer Schülerin

Weil eine qualitative Aussage (=Gutachten) Richtlinien und Spielregeln voraussetzt

Page 5: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Basis dieser eLecture

Online zur Verfügung auf www.nmsvernetzung.at!

Page 6: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Was sagen die Noten aus?

Page 7: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Herkömmliche Aufzeichnungen sind schwache Grundlage für Benotung (überspitzt?)Anna

A19.9.

A2 12.9.

A313.9.

A418.9.

A518.9.

A619.9.

A7 1.10.

A8 10.10

A912.10.

A1020.10.

A11 22.10.

SA1

++ 25/30 3

12/15 2 - 4 + 38/

50 3Wie schaut es mit Annas

Kompetenzentwicklung aus? Welche Informationen hat sie,

um ihre Kompetenz aufzubauen?

Page 8: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Gute Aufzeichnungen…

Sind vergleichbar (Form und Anforderungen) Überschneiden sich nicht (Klare Trennung von

Kompetenzen) Machen Kompetenzentwicklung sichtbar

Page 9: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Beispiel: Aufzeichnungen als „Profil“

Anna Thema 1: My lifeSommererlebnisse verstehen und darüber berichten können

Thema 2: My goals for this school yearZiele für das Schuljahr festlegen und sich dazu austauschen

SA1

A19.9.

A2 12.9.

A313.9.

A418.9.

A518.9.

A619.9.

A7 1.10.

A8 10.10

A912.10.

A1020.10.

A11 22.10.

Note:3

Lesen 1.5 3.5 3.0

Hören 2.0 2.5 2.0 2.5

Schreiben 2.0 1.0 2.0

Sprechen 3.0 2.5

Interaktion 2.0 2.0

Page 10: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Übungsbeispiel: Max Muster

Max Muster Sep Okt Nov Dez Jan

K1 2,0 3,0 3,0 1,0 2,0

K2 2,0 3,0 3,0 3,0 4,0

K3 3,0 3,0 4,0 3,0 4,0

K4 1,0 1,0 3,0 3,0 3,0

Page 11: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Beurteilung & Benotung: Ein Gutachten des Gesamtbilds

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

KKKK

Welche Kompetenzstufen wurden laut Belege am Ende des Beurteilungszeitraumes erreicht?

Welche Kompetenzstufen wurden laut Belege zu diesem Zeitpunkt (SA) erreicht?

Page 12: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Max Musters Kompetenzentwicklung: Was wissen wir? Was fällt auf?

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K1

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K2

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K3

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K4

Page 13: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Bevor die Entscheidungsgrundlage zur Ermittlung der Gesamtnote herangezogen wird, ist es ratsam, zuerst die Aufzeichnungen der Leistungsergebnisse kritisch unter die Lupe zu nehmen:

Sind Ausreißer mit wenig Aussagekraft bzw. Relevanz dabei? Wenn ja, ist es sinnvoll diese auszuklammern bzw. nicht zu berücksichtigen?

Was zeigen die jeweils aktuellsten Aufzeichnungen im Hinblick auf nachhaltige Kompetenz? Welche Tendenzen sind sichtbar?

Inwieweit unterscheiden sich die Leistungsergebnisse der unterschiedlichen Kompetenzbereiche? Zeichnen sich Bilder von besonderen Stärken bzw. Ausprägungen oder auch gravierenden Mängeln ab?

Inwieweit ist es legitim und zielführend, bei der Benotung eventuell vorhandene Mängel durch Stärken zu kompensieren?

Page 14: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Ausreißer? Tendenzen? Stärken? Mängel?

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K1

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K2

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K3

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K4

Page 15: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Mögliche Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note

Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes.Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach.Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „sehr gut“ rechtfertigen.Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes.Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen.Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Page 16: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Mögliche Entscheidungsgrundlage

Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den beiden anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes.Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde.Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „befriedigend“ rechtfertigen.In allen Handlungsbereichen zeigt sich, dass Eigenständigkeit gegeben ist, obwohl das Zielbild nur teilweise erreicht wurde.Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Hinblick auf das Zielbild, auch wenn das Ziel nur teilweise getroffen wurde bzw. Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen. Möglicherweise liegt ein Handlungsbereich vor, in dem das Zielbild konsequent erreicht wurde bzw. in dem die Eigenständigkeit noch fehlt.Es liegen daher insgesamt Belege vor, die das Aussprechen von „genügend“ rechtfertigen.

Page 17: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K1

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K2

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K3

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K4

Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes.Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach.Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „sehr gut“ rechtfertigen.

Page 18: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K1

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K2

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K3

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K4

Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen.Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Page 19: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K1

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K2

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K3

Sep Okt Nov Dez Jan0

1

2

3

4

K4

Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde.Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „befriedigend“ rechtfertigen.

Page 20: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Kompetenzprofil Maria Muster: Was wissen wir?

Page 21: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Kompetenzprofil Maria Muster

Im Zielbild Teils im Zielbild

Im ZielbildÜber das

Zielbild hinaus

Page 22: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Gesamtnote für Maria Muster?

Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes.

Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen.

Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Page 23: BEURTEILUNG UND BENOTUNG: ARBEIT MIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00

Danke für das Teilnehmen!

Im Chat-Bereich: Was ist der nächste Schritt in Ihrer/deiner Praxis?