2
Was ist eigentlich ein Sonderforschungsbereich? Ein Sonderforschungsbereich, kurz SFB, ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geför- derter Forschungsverbund. Im SFB 656 „Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung“ der Universität Müns- ter bündeln Mediziner, Biologen, Chemiker, Physi- ker, Mathematiker und Informatiker ihre Kräfte und arbeiten über die Grenzen ihrer Fächer und Institute hinweg an neuen Verfahren für den Blick ins Herz. Jeder Sonderforschungs- bereich erhält von der DFG eine Nummer – hier die 656. Möchtest du mehr wissen? www.uni-muenster.de/Sfbmobil Programm Mittwoch, 14. Mai 2014 11.30–12.30 Anreise und Check-In im Jugendgästehaus am Aasee 12.30–13.30 Begrüßung mit Mittagssnack Transfer 14.00–15.00 Vortrag I: Molekulare Bildgebung von A(rteriosklerose) bis Z(yklotron) – die Chemie muss stimmen! mit Andreas Faust & Michael Schäfers Transfer 15.30–17.30 The Labs in Action I Experimente und Laborführungen im Fachgebiet deiner Wahl (s. Rückseite) Transfer 18.00 Studien- & Berufsorientierung Du hast Gelegenheit, Studierende und Doktoranden zu Studieninhalten und -abläufen zu befragen. ab 19.00 Gemeinsames Abendessen am Aasee Bewirb dich! Wenn du Schüler/in einer MINT-EC-Schule in NRW und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) bist, kannst du dich bewerben. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, Bewer- bungsschluss ist der 16. März 2014. Ein starkes Interes- se und Spaß an den MINT-Fächern werden vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen beschränkt. Wei- tere Infos und die nötigen Formulare erhältst du bei deiner Fachlehrerin/deinem Fachlehrer oder im Internet unter: www.uni-muenster.de/Sfbmobil/schueler Übernachtung und Verpflegung Du übernachtest in einem Mehrbettzimmer im Jugend- gästehaus direkt an Münsters Aasee. Von dort aus sind alle Veranstaltungsorte mit dem Fahrrad, dem meistge- nutzen Verkehrsmittel in Münster, schnell erreichbar. Hier gibt es doppelt so viele Räder wie Einwohner und Fahrradfahren gehört zum richtigen Münster-Gefühl ein- fach dazu! Daher stellen wir dir ein Leihfahrrad zur Verfü- gung. Und auch für Verpflegung ist gesorgt. Kosten Die Teilnahmegebühr beträgt 30€. Zusätzlich trägst du die Kosten für An- und Abreise bis zu einer Höhe von 30€ selbst. Alle weiteren Kosten (Übernachtung, Verpfle- gung, Leihfahrrad, Workshopmaterial) übernehmen wir für dich. Deine Ansprechpartner Doris Niederhoff & Mira Liedtke (SFB 656) Tel.: 0251 83-49315, [email protected] Roland Keßelmann & Astrid Köhnsen (KvG) [email protected] Wir danken unseren Partnern und Förderern! Sonderforschungsbereich 6 5 6 Der Film Wie lässt sich mit medizinischer Bildgebung ins Inners- te des menschlichen Körpers blicken? Und wie können neue Technologien zur Diagnose und Therapieüberwa- chung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen? Das erfährst du aus erster Hand! Der Sonderforschungsbereich (SFB) 656 der Universi- tät Münster und das Kardinal-von-Galen-Gymnasium Münster (KvG) laden dich ein, drei Tage lang Uni-Luft zu schnuppern. Du lernst aktuelle Möglichkeiten der medi- zinischen Bildgebung kennen und erhältst spannende Einblicke in die Zusammenarbeit verschiedener Fachdis- ziplinen in der Forschung. Donnerstag, 15. Mai 2014 8.00–9.00 Frühstück Transfer 9.30–12.30 The Labs in Action II Fortführung der Experimente und Labor- führungen im Fachgebiet deiner Wahl Transfer 12.30–14.00 Mittagessen in der Mensa Transfer 14.00–15.00 Vortrag II: Wie kommt das Positron zur Medizin? Eine physikalisch-mathemati- sche Aufgabe mit Klaus Schäfers & Frank Wübbeling Transfer 15.30–18.00 Vorbereitung des „Science Slams“ Mit deiner Expertengruppe bereitest du einen Kurzvortrag zu euren Experimen- ten und Laborführungen vor, mit dem ihr am Freitag gegen die anderen Teams antretet. 18.00 Abendessen im Jugendgästehaus Anschließend könnt ihr euren Vortrag weiter vorbereiten. ab 20.00 Gemeinsames Freizeitprogramm Freitag, 16. Mai 2014 8.00–9.00 Frühstück und Check-Out Transfer 9.30–12.00 Science Slam Dein Team tritt mit einem Kurzvortrag gegen die anderen Teams an. ab 12.00 Evaluation, Mittagessen und Ausklang bis 14.00 Abgabe der Leihfahrräder am Jugend- gästehaus und Abreise 14.–16. Mai 2014, Universität Münster für Schüler/innen der Q1 MINT-Akademie Blick ins Herz

Bewirb dich! Programm - Universität Münster · neue Technologien zur Diagnose und Therapieüberwa-chung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen? Das erfährst du aus erster Hand!

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bewirb dich! Programm - Universität Münster · neue Technologien zur Diagnose und Therapieüberwa-chung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen? Das erfährst du aus erster Hand!

Was ist eigentlichein Sonderforschungsbereich?

Ein Sonderforschungsbereich, kurz SFB, ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geför-derter Forschungsverbund. Im SFB 656 „Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung“ der Universität Müns-ter bündeln Mediziner, Biologen, Chemiker, Physi-ker, Mathematiker und Informatiker ihre Kräfte und arbeiten über die Grenzen ihrer Fächer und Institute hinweg an neuen Verfahren für den Blick ins Herz. Jeder Sonderforschungs-bereich erhält von der DFG eine Nummer – hier die 656.

Möchtest du mehr wissen?www.uni-muenster.de/Sfbmobil

Programm

Mittwoch, 14. Mai 201411.30–12.30 Anreise und Check-In im Jugendgästehaus am Aasee

12.30–13.30 Begrüßung mit MittagssnackTransfer14.00–15.00 Vortrag I: Molekulare Bildgebung von A(rteriosklerose) bis Z(yklotron) – die Chemie muss stimmen! mit Andreas Faust & Michael SchäfersTransfer15.30–17.30 The Labs in Action I Experimente und Laborführungen im Fachgebiet deiner Wahl (s. Rückseite)Transfer18.00 Studien- & Berufsorientierung Du hast Gelegenheit, Studierende und Doktoranden zu Studieninhalten und -abläufen zu befragen.

ab 19.00 Gemeinsames Abendessen am Aasee

Bewirb dich!Wenn du Schüler/in einer MINT-EC-Schule in NRW und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) bist, kannst du dich bewerben. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, Bewer-bungsschluss ist der 16. März 2014. Ein starkes Interes-se und Spaß an den MINT-Fächern werden vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen beschränkt. Wei-tere Infos und die nötigen Formulare erhältst du bei deiner Fachlehrerin/deinem Fachlehrer oder im Internet unter: www.uni-muenster.de/Sfbmobil/schueler

Übernachtung und VerpflegungDu übernachtest in einem Mehrbettzimmer im Jugend-gästehaus direkt an Münsters Aasee. Von dort aus sind alle Veranstaltungsorte mit dem Fahrrad, dem meistge-nutzen Verkehrsmittel in Münster, schnell erreichbar. Hier gibt es doppelt so viele Räder wie Einwohner und Fahrradfahren gehört zum richtigen Münster-Gefühl ein-fach dazu! Daher stellen wir dir ein Leihfahrrad zur Verfü-gung. Und auch für Verpflegung ist gesorgt.

KostenDie Teilnahmegebühr beträgt 30€. Zusätzlich trägst du die Kosten für An- und Abreise bis zu einer Höhe von 30€ selbst. Alle weiteren Kosten (Übernachtung, Verpfle-gung, Leihfahrrad, Workshopmaterial) übernehmen wir für dich.

Deine AnsprechpartnerDoris Niederhoff & Mira Liedtke (SFB 656)Tel.: 0251 83-49315, [email protected] Keßelmann & Astrid Köhnsen (KvG)[email protected]

Wir danken unseren Partnern und Förderern!

Sonderforschungsbereich 656Der Film

Wie lässt sich mit medizinischer Bildgebung ins Inners-te des menschlichen Körpers blicken? Und wie können neue Technologien zur Diagnose und Therapieüberwa-chung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen? Das erfährst du aus erster Hand!

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 656 der Universi-tät Münster und das Kardinal-von-Galen-Gymnasium Münster (KvG) laden dich ein, drei Tage lang Uni-Luft zu schnuppern. Du lernst aktuelle Möglichkeiten der medi-zinischen Bildgebung kennen und erhältst spannende Einblicke in die Zusammenarbeit verschiedener Fachdis-ziplinen in der Forschung.

Donnerstag, 15. Mai 20148.00–9.00 FrühstückTransfer9.30–12.30 The Labs in Action II Fortführung der Experimente und Labor- führungen im Fachgebiet deiner WahlTransfer12.30–14.00 Mittagessen in der Mensa Transfer14.00–15.00 Vortrag II: Wie kommt das Positron zur Medizin? Eine physikalisch-mathemati- sche Aufgabe mit Klaus Schäfers & Frank WübbelingTransfer15.30–18.00 Vorbereitung des „Science Slams“ Mit deiner Expertengruppe bereitest du einen Kurzvortrag zu euren Experimen- ten und Laborführungen vor, mit dem ihr am Freitag gegen die anderen Teams antretet.

18.00 Abendessen im Jugendgästehaus Anschließend könnt ihr euren Vortrag weiter vorbereiten.

ab 20.00 Gemeinsames Freizeitprogramm

Freitag, 16. Mai 20148.00–9.00 Frühstück und Check-OutTransfer9.30–12.00 Science Slam Dein Team tritt mit einem Kurzvortrag gegen die anderen Teams an.

ab 12.00 Evaluation, Mittagessen und Ausklang

bis 14.00 Abgabe der Leihfahrräder am Jugend- gästehaus und Abreise

14.–16. Mai 2014, Universität Münsterfür Schüler/innen der Q1

MINT-Akademie Blick ins Herz

Page 2: Bewirb dich! Programm - Universität Münster · neue Technologien zur Diagnose und Therapieüberwa-chung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen? Das erfährst du aus erster Hand!

Chemie/Pharmazie IHerstellung und Charakterisierung eines Farbstoffsmit Andreas Faust, Paul Ortmeyer & Reza Pourkhessalian

Die zielgerichtete Herstellung (Synthese) von Molekülen bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Kontrast-mittel und Arzneistoffe für die Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als Beispiel für ein Kontrastmittel synthetisiert ihr einen Farbstoff. Ihr rei-nigt und charakterisiert ihn anschließend mittels moder-ner analytischer Methoden.

Verschiedene Farbstoffe

Chemie/Pharmazie IIIsolierung und Identifizierung eines Arzneistoffsmit Fabian Galla, Anke Hahnenkamp & Eva Lorentzen

Die Trennung und anschließende Identifizierung von Substanzen zählt zu den wichtigsten Techni-ken in Forschung und Industrie, sowohl bei der Su-che nach neuen Arzneistoffen als auch bei der Qua-litätskontrolle. Für die Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Isolierung und Identifizierung von Wirkstoffen aus komple-xen Gemischen essentiell. Ihr lernt, wie sich Arznei- stoffe von ihren Hilfsstoffen trennen und identifizieren lassen.

Molekulare Struktur eines Arzneistoffes

Biologie IIVisualisierung von Immunzellwanderung in arteriellen Erkrankungenmit Friedemann Kiefer & Jan Prodöhl

Zellen des angeborenen Immunsystems können Entzün-dungsherde verursachen oder beschleunigen. Solche Entzündungsreaktionen können in der Wand von Blut-gefäßen entstehen und potentiell tödliche Gefäßerkran-kungen wie den Herzinfarkt verursachen. Ihr erlernt eine Methode, die die angeborene Fressfunktion von Immun-zellen nutzt, um diese anzufärben und dann ihre Wande-rung sichtbar zu machen.

Makrophagen (Fresszellen) aus dem Knochenmark von Mäusen, deren Zellskelett rot fluoreszie-rend ist, fressen grün fluores-zierende Latexkügelchen. Die Zellkerne sind mit einem blau flu-oreszierenden Farbstoff gefärbt.

The Labs in Action

MedizinAuf Herz und Nierenmit Stefan Reuter & Christian Wenning

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computer-Tomo-graphie oder Positronen-Emissions-Tomographie ma-chen eine Untersuchung des Körpers möglich, ohne ihn aufzuschneiden oder Gewebeproben zu entnehmen. Ihr analysiert selbst biomedizinische Bilder und findet he-raus wie Bilder Tumor-, Nieren- oder Herzerkrankungen anzeigen können. Darüberhinaus sammelt ihr erste eige-ne Ultraschallerfahrungen.

„Parade der Herzen“: Darstellung des Zuckerstoffwechsels von 100 Herzen. Die warmen Farben zeigen gesunden Herzmuskel an (oben links), die kalten Farben Herzinfarkte (unten rechts).

Biologie I„Herzschmerz“ – Analyse von Herzgewebemit Sarah Eligehausen & Michael Kuhlmann

In der Histologie werden mikrometerdünne, gefärbte Ge-websschnitte hergestellt und am Mikroskop analysiert. Wir nutzen diese grundlegende biologische Arbeitstech-nik in unserer Forschung, um krankhafte Veränderungen am Herzen nach einem Herzinfarkt zu charakterisieren. Ihr lernt operative Methoden an der Maus kennen und untersucht Gewebsschnitte mit Hilfe histolo-gischer Färbungen.

Mikroskopische Aufnahmen eines gesunden Herzens einer Maus

Mathematik / InformatikVon der Formel zum Bildmit Tobias Brix, Ralf Engbers, Stefan Girke, Dirk Mannweiler & Sönke Schmid

Erst mit Hilfe von Mathematik und Informatik wird aus einer Flut von Messdaten ein medizinisches Bild. Ihr be-trachtet die mathematische Modellierung und Simulati-on einer chronischen Entzündung, die zu einem Herzin-farkt führen kann. Danach visualisiert ihr medizinische Daten auf einem Rechner und programmiert mittels OpenGL eine eigene Visuali-sierung, um einen Datensatz optisch auszuwerten.

Simulation eines Herzinfarktes/ gerenderter Computertomogra-phie-Datensatz eines Herzens

Medizinische Physik IDer Radioaktivität auf der Spurmit Florian Büther & Klaus Schäfers

Schwach radioaktive Substanzen werden in der medizi-nischen Bildgebung eingesetzt, um Herzkrankheiten in Bildern sichtbar werden zu lassen. Ihr erfahrt, welche Strahlungsarten dafür eingesetzt werden und wie die-se detektiert werden können. Außerdem baut ihr einen eigenen Strahlendetektor, mit dem man ionisierende Strahlungen sichtbar machen kann. Mit professioneller Ausstattung erforscht ihr dann, wo auch im Alltag radioaktive Stof-fe auftreten können.

Spektrum der Gamma- strahlung von Paranüssen

Medizinische Physik IITechnologien für den Blick ins Innerstemit Konstantin Bolwin & Daniel Spitzer

Mit Hilfe der medizinischen Bildgebung gelingt der Blick in das Innere des menschlichen Körpers, ganz ohne Ope-ration. Ihr lernt verschiedene bildgebende Verfahren ken-nen – insbesondere die Kernspin-Tomographie und die Positronen-Emissions-Tomographie. Ihr erfahrt, welche Physik dahinter steckt und erlebt, wie aus gemessenen Daten Bilder berechnet werden. Außerdem bekommt ihr einen Eindruck davon, wie ein neuer Tomo-graph gebaut wird.

Arbeit am Kleintier-Posi-tronen-Emissions-Tomo-graphen