BGI 867 Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf ... · PDF fileDGUV Information 203-032 (bisher BGI 867) ... tens den Anforderungen nach DIN EN 12601 entsprechen. 3.1 Kennzeichnung

Embed Size (px)

Citation preview

  • Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

    Mai 2016

    DGUV Information 203-032203-032

  • Impressum

    Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

    Glinkastrae 4010117 BerlinTel.: 030 288763800Fax: 030 288763808E-Mail: [email protected]: www.dguv.de

    Sachgebiet Elektrotechnik und Feinmechanik, Fachbereich Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse der DGUV

    Ausgabe: Mai 2016

    DGUV Information 203-032 (bisher BGI 867) zu beziehen bei Ihrem zustndigen Unfallversicherungstrger oder unter www.dguv.de/publikationen

    http://www.dguv.de/publikationen

  • Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

    DGUV Information 203-032 Mai 2016

  • Seite Seite

    Inhaltsverzeichnis

    Vorbemerkung......................................................................................................... 5

    1 Anwendungsbereich ........................................................................ 5

    2 Begriffe ..................................................................................................... 6

    3 Allgemeine Anforderungen ......................................................... 73.1 Kennzeichnung .................................................................................... 73.2 Mechanische Anforderungen ..................................................... 73.3 Elektrische Anforderungen ........................................................... 73.4 Anforderungen an den Aufstellort ........................................... 8

    4 Technische Ausfhrungen von Stromerzeugern ........... 94.1 Erdungsanschluss oder Schutzpotentialausgleich ...... 94.2 Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss .............................. 94.3 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss .................................. 9

    5 Betrieb....................................................................................................... 125.1 Stromerzeuger mit Anschluss fr Schutzpotential-

    ausgleich (Ausfhrungen A und B) ................................ 125.1.1 Stromerzeuger mit nur einem angeschlossenen

    Verbrauchs mittel (Ausfhrung A) ........................................ 125.1.2 Stromerzeuger bei Verwendung mehrerer

    Verbrauchsmittel (Ausfhrungen A und B) ............... 125.2 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss ................................. 165.2.1 TN-System mit RCDs im Stromerzeuger integriert

    (Ausfhrung C) .................................................................................. 165.2.2 Stromerzeuger als bergabepunkt Elektrofachkraft

    legt Schutzmanahme fest, installiert und prft (Ausfhrung D) ................................................................................ 17

    5.3 Weitere Schutzmanahmen hinter dem bergabepunkt .................................................................................... 18

    5.3.1 Schutztrennung (Trenntransformator) .................................. 185.3.2 Schutzkleinspannung SELV

    (Sicherheitstransformator)........................................................... 185.4 Sonderfall: Erhhte elektrische Gefhrdung

    durch leitfhige Umgebung mit begrenzter Bewegungsfreiheit............................................................................. 19

    6 Ordnungsgemer Zustand ........................................................ 206.1 Wartung und Instandsetzung .................................................... 206.2 Prfungen ................................................................................................ 206.2.1 Mess- und Prfgerte ....................................................................... 206.2.2 Dokumentation .................................................................................... 206.2.3 Prfung vor Inbetriebnahme ...................................................... 206.2.4 Wiederholungsprfungen ............................................................. 20

    Anhang 1 Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln .... 21

    Anhang 2 Schutzarten nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1) ................................... 22

    Anhang 3 Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen .......................................... 23

    Anhang 4 Vorschriften und Regeln .................................................................................... 24

    Anhang 5 Muster-Prfprotokoll .......................................................................................... 25

    Anhang 6 Belastungsgrenzen eines Generators beim Betrieb von Baugerten mit Frequenzumrichtern .............................................. 30

    Anhang 7 Praxisbeispiele fr Anschlusskombinationen an Stromerzeugern der Ausfhrung A ................................................. 31

    Anhang 8 Beispiel einer Betriebsanweisung fr mobile Stromerzeuger der Ausfhrung A ......................................... 34

    4

  • Vorbemerkung

    Die vorliegende DGUV Information stellt die Anforderungen fr Auswahl und Be-trieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen, die in verschiedenen Vorschriften, Regeln und Normen festge-legt sind, bersichtlich zusammen und gibt Erluterungen fr den Anwender/die Anwenderin. Sie ersetzt nicht die erfor-derliche Betriebsanweisung vor Ort, bie-tet aber Untersttzung bei deren Erstel-lung. Ein Beispiel fr eine Betriebs- anweisung zeigt Anhang 8.

    Bau- und Montagestellen werden in den meisten Fllen aus dem ffentlichen Netz mit elektrischer Energie versorgt. Wo dies

    nicht mglich ist, werden mobile Strom-erzeuger eingesetzt. Diese knnen zur Versorgung einzelner Gerte oder einer ganzen Baustelle oder bei Ausfall des ffentlichen Netzes zur Einspeisung in das vorhandene Baustellennetz einge-setzt werden.

    Unabhngig davon, wie Stromerzeuger und dazugehrige Anlagen betrieben werden, mssen sie immer den sicher-heitstechnischen Anforderungen gen-gen, z. B. DGUV Information 203-006 Auswahl und Betrieb elektrischer An-lagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher BGI/GUV-I 608).

    Die in dieser DGUV Information enthal-tenen technischen Lsungen schlieen andere, mindestens ebenso sichere Lsungen nicht aus, die auch in techni-schen Regeln anderer Mitgliedsstaaten der Europischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens ber den Europischen Wirtschaftsraum ihren Niederschlag gefunden haben knnen.

    1 Anwendungsbereich

    1.1 Diese DGUV Information findet Anwendung auf Auswahl und Betrieb (Bereitstellung und Be-nutzung nach 1 und 5 der Betr-SichV) von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen.

    1.2 Diese DGUV Information kann auch Anwendung finden bei Auswahl und Betrieb von Strom-erzeugern unter vergleichbaren Einsatzbedingungen, z. B. Garten- und Landschaftsbau, Veranstal-tungstechnik, Film- und TV-Produktionen.

    1.3 Diese DGUV Information findet keine Anwendung beim Einsatz von Netzersatzanlagen im Bereich der ffentlichen Stromversorgung.

    5

  • 2 Begriffe

    Im Sinne dieser DGUV Information ist bzw. sind

    2.1 bergabepunkt

    ein Punkt, an dem elektrische Energie in die elektrische Anlage der Bau- oder Mon-tagestelle eingespeist wird.

    2.2 Anschlusspunkt

    ein Punkt, an dem elektrische Energie zum Betreiben von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auf Bau- oder Monta-gestellen entnommen wird.

    2.3 Stromerzeuger

    Niederspannungsstromerzeugungsanla-gen, die die elektrische Energieversor-gung von Teilnetzen, Verbraucheranlagen oder einzelnen Verbrauchsmitteln nach Ausfall oder Abschaltung der regulren Stromversorgung oder bei Nichtvorhan-densein einer solchen bernehmen. Sie setzen sich zusammen aus:

    Energiequelle (blicherweise Verbrennungsmotor)

    Generator Schalt- und Steuereinrichtungen Schutzeinrichtungen Hilfseinrichtungen

    2.4 Zustzlicher Schutz gegen elek-trischen Schlag im Fehlerfall

    das Verwenden von Fehlerstrom-Schutz-einrichtungen (RCDs) mit einem Bemes-sungsdifferenzstrom In nicht grer als 30 mA. Diese Manahme hat sich beim Versagen von Vorkehrungen fr den Basis-schutz, fr den Fehlerschutz oder bei Sorglosigkeit durch Benutzer/Benutzerin-nen bewhrt.

    2.5 Schutzpotentialausgleich

    ein Potentialausgleich zum Zweck der Sicherheit (Schutzpotentialausgleich aus VDE 0100-200), abgekrzt PB (engl.: potential bonding).

    2.6 Erdung

    die Erdung eines Punktes oder mehrerer Punkte eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels zum Zwecke der elektrischen Sicherheit (Schutzerdung aus VDE 0100-200), abgekrzt PE (engl.: protective earth).

    2.7 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)

    ein Schaltgert, das dazu vorgesehen ist, Strme unter blichen Betriebsbedingun-gen einzuschalten, zu fhren und auszu-schalten und die ffnung der Kontakte zu veranlassen, wenn der Fehlerstrom einen vorgegebenen Wert erreicht (nach VDE 0664-10 Beiblatt 1). Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen werden u. a. charakterisiert durch ihren Bemes-sungsstrom In und ihren Bemessungsdif-ferenzstrom In.

    Im Folgenden werden Fehlerstrom-Schutz-einrichtungen RCDs (Residual Current protective Device) genannt. Zur Auswahl des geeigneten Typs (A, F, B oder B+) siehe DGUV Information 203-006 (bisher BGI/GUV-I 608).

    2.8 PRCD (Portable Residual Current protective Device)

    eine ortsvernderliche Fehlerstrom-Schutz-einrichtung zur Schutzpegelerhhung.

    2.9 Isolationsberwachungseinrich-tung (IMD)

    ein Gert, das den Isolationswiderstand RF zwischen den aktiven Leitern und dem Bezugspotential berwacht. Im ungeerde-ten System ist das Bezugspotential der Potentialausgleich (PB), im IT-System der Schutzleiter (PE).

    Unterschreitet der Isolationswiderstand RF den eingestellten Ansprechwert Ra, wird eine Meldung oder ein Schaltbefehl ausgelst. Isolationsberwachungsein-richtungen