58
Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung (zusammengestellt von: Karl-Hubert Kiefer, Chunchun Qian, Torsten Schlak) Stand: 20. August 2011 Inhalt 1. Begrifflicher Diskurs 2. Fremdsprachenkompetenz bzw. deutsche Sprache im Wirtschaftsbereich 3. Sprachstrukturelle Charakteristika der Wirtschaftssprache Deutsch 4. Wirtschaftskommunikation als sprachliches Handeln in der Wirtschaft 5. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 6. Vermittlung von „Wirtschaftsdeutsch“ 7. Lehr- und Lernmaterialien für „Wirtschaftsdeutsch“-Unterricht

Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

  • Upload
    others

  • View
    31

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller

und didaktischer Betrachtung (zusammengestellt von: Karl-Hubert Kiefer, Chunchun Qian, Torsten Schlak)

Stand: 20. August 2011

Inhalt

1. Begrifflicher Diskurs

2. Fremdsprachenkompetenz bzw. deutsche Sprache im Wirtschaftsbereich

3. Sprachstrukturelle Charakteristika der Wirtschaftssprache Deutsch

4. Wirtschaftskommunikation als sprachliches Handeln in der Wirtschaft

5. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

6. Vermittlung von „Wirtschaftsdeutsch“

7. Lehr- und Lernmaterialien für „Wirtschaftsdeutsch“-Unterricht

Page 2: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

1. Begrifflicher Diskurs

Bolten, Jürgen (1991): Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 71-92 Bolten, Jürgen (1992): "Fachsprache oder Sprachbereich? Empirisch-pragmatische Grundlagen zur Beschreibung der deutschen Wirtschafts-, Medizin-, und Rechtssprache". In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Beiträge zur Fachsprachenforschung. Sprache in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Rechtswesen. Tostedt: Attikon Verlag, S. 57-72 Braunert, Jörg (1999): Allgemeinsprache, Berufssprache und Fachsprache – ein Beitrag zur begrifflichen Entwirrung. Zielsprache Deutsch 30, S. 98–105 Braunert, Jörg (2007): „Wirtschaftsdeutsch“, sprachliche Handlungsfelder der beruflichen Kommunikation und lebensnaher Deutschunterricht. In: Kiefer, Karl-Hubert / Fischer, Johannes / Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: iudicium, S. 217-236 Buhlmann, Rosemarie (1988): "Fachsprache Wirtschaft - Gibt es die?" In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14 (1988), S. 82-108 Buhlmann, Rosemarie / Fearns, Anneliese (2000/1987): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6. Auflage. Tübingen: Gunter Narr Fluck, Hans-R. (1996): Fachsprachen. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen, Basel: Francke Grießhaber, Wilhelm (2000): Zum Begriff Wirtschaftssprache. Überlegungen und Vorschläge zur Analyse der Fachsprache der Wirtschaft. In: Beckmann, S. / König, P.-P. / Wolf, G. (Hrsg.): Sprachspiel und Bedeutung. Tübingen: Niemeyer, S. 403-413 Hoffmann, Lothar (1982): Probleme und Methoden der Fachsprachenforschung. In: Richart, J.R. / Thome, G. /Willis, W. (Hrsg.): Fachsprachenforschung und –lehre. Schwerpunkt Spanisch. Tübingen: Narr Hoffmann, Lothar (1985): Kommunikationsmittel Fachsprache. Tübingen: Gunter Narr Hoffmann, Lothar (1987): Ein textlinguistischer Ansatz in der Fachsprachenforschung. In: Sprissler, Manfred (Hrsg.): Standpunkte der Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.) (1998): Fachsprachen – Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter Hundt, Markus (1995): Modellbildung in der Wirtschaftssprache: Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen: Niemeyer

Page 3: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Hundt, Markus (1998): Typologien der Wirtschaftssprache: Spekulation oder Notwendigkeit? In: Fachsprache 20 (1998), S. 98-115 Kalverkämper, Hartwig (1998): Fachsprache und Fachsprachenforschung. In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen – Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter, S. 48-59 Klute, W. (Hrsg.) (1975): Fachsprache und Gemeinsprache. Texte zum Problem der Kommunikation in der arbeitsteiligen Gesellschaft. Frankfurt/M. u.a. Liu, Fang (2006): Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz - Ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China. München: iudicium Möhn, Dieter / Pelka, Roland (1984): Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen: Niedermeyer Munsberg, Klaus (1994): Fachsprachen. In: Henrici, Gert / Riemer, Claudia (Hrsg.): Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 2. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider, S. 300-330 Ohnacker, Klaus (1992): Die Syntax der Fachsprache Wirtschaft im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main et al: Peter Lang Roelcke, Thorsten (1999): Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Schaarshuh, Fritz-Jürgen (1991): Wirtschaftsdeutsch – Deutsche Fachsprache der Wirtschaft? In: Deutsch als Fremdsprache 28, 3 / 1991, S. 140-145 Schlak, Torsten (2000): Wirtschaftsdeutsch - Definitionsversuche eines undefinierbaren Begriffs. Deutsch als Fremdsprache in Korea, 6, S. 150-164 Spillner, Bernd (2005): Deutsche Wirtschaftssprache: Analyse, Textauswahl, Vermittlung. In: Heine, Antje / Hennig, Mathilde / Tschirner, Erwin (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. München: iudicium, S. 285-298

Page 4: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

2. Fremdsprachenkompetenz bzw. deutsche Sprache im Wirtschaftsbereich Ammon, Ulrich (1994): Deutsch als internationale Verkehrssprache in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In: Ermert, Karl (Hrsg.): Sprache zwischen Markt und Politik über die internationale Stellung der deutschen Sprache und die Sprachenpolitik in Europa. Loccum: Evangelische Akademie, S. 13-52 Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig / Steinberg-Rahal, Kerstin (Hrsg.) (2000): Sprachen im Beruf: Stand - Probleme - Perspektiven. Tübingen: Narr Burkert, Michael (1992): Situation und Perspektiven von Deutsch als Wirtschaftssprache in Europa. In: Kelz, Heinrich P. (Hrsg.): Internationale Kommunikation und Sprachkompetenz. Beiträge zum Fachprogramm der Expolingua Berlin. Bonn: Ferd. Dümmlers Verlag, S. 70-78 Busse, Gerd / Paul-Kohlhoff, Angela / Wordelmann, Peter (1997): Fremdsprachen und mehr. Internationale Qualifikationen aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten – Eine empirische Studie über Zukunftsqualifikationen. Bielefeld: Bertelsmann Coulmas, Florian (1992): Die Wirtschaft mit der Sprache. Eine sprachsoziologische Studie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Neumann, Ingrid (2000): Die Rolle der Fremdsprachenkompetenz bei Arbeitsaufenthalten im Ausland. Ein Versuch über Unternehmenskultur und Sprachkompetenz. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 113-128 Vandermeeren, Sonja (1999): Fremdsprachengebrauch in europäischen Unternehmen. Sprachwahlstrategien. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 120-131 Vogt, Karin (1998): Fremdsprachen in der betrieblichen Weiterbildung. In: Info DaF 25, 4 (1998), S. 406-428 Wang, Jingping (2007): Die Rolle der deutschen Sprache in Unternehmen aus deutschsprachigen Ländern in China. In: Ammon, Ulrich / Reinbothe, Roswitha / Zhu, Jianhua (Hrsg.): Die deutsche Sprache in China. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: iudicium, S. 223-230

Page 5: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

3. Sprachstrukturelle Charakteristika der Wirtschaftssprache Deutsch Béchet-Tsarnos, Valérie (2005): Wirtschaftsanglizismen: eine kontrastive Analyse des Französichen, Deutschen und Neugriechischen. Tübingen: Gunter Narr

Braunert, Jörg (2000): Grammatik in berufssprachlichen Lehrwerken oder: Kann der DaFAnfänger berufssprachlich einsteigen? Info DaF 27,4 (2000), S. 414-427 Buhlmann, Rosemarie (1990): Wirtschaftsdeutsch - didaktisch relevante Merkmale. In: FLuL 19, S. 46-63 Ehrhardt, Claus (2000): Syntax versus Pragmatik. Zur Grammatik des Wirtschaftsdeutschen. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp, S. 149-161 Horst, Sabine (1998): Wortbildung in der deutschen Wirtschaftskommunikation. Linguistische Modelle und fremdsprachendidaktische Perspektiven. Waldsteinberg: Heidrun Popp Horst, Sabine (2000): Wortbildungsmodelle im Wirtschaftsdeutschen. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp, S. 173-184 Hundt, Markus (1995): Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen: Niemeyer

Hundt, Markus (1998): Typologie der Wirtschaftssprache: Spekulation oder Notwendigkeit. In: Fachsprache 20, 3-4 / 1998, S. 98-115 Hundt, Markus (1998): Neuere institutionelle und wissenschaftliche Wirtschaftsfachsprachen. In: L. Hoffmann / H. Kalverkämper / H. E. Wiegand (Hgg.)(1998): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin / New York, S. 1296-1304

Kupper, Sabine (2007): Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen: eine empirische Studie zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt am Main: Lang

Messing, Ewald E. J. (Hrsg.) (1932): Zur Wirtschaftslinguistik. Rotterdam

Ohnacker, Klaus (1991): Die Syntax der Fachsprache Wirtschaft. In: Zielsprache Deutsch 22 (1991) 4, S.221-230 Ohnacker, Klaus (1992): Die Syntax der Fachsprache Wirtschaft im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main et al: Peter Lang Reuter, Ewald (2001): "Wirtschaftstexte". In: Helbig, Gerhard / Götze, Lutz / Henrici, Gert & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin & New York: de Gruyter, S. 573-582 Reuter, Ewald (2010): Fachsprache der Wirtschaft und des Tourismus. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. Berlin/New York: de Gruyter, S. 458-467.

Page 6: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Schaarschuh, Fritz-Jürgen (2000): Mitarbeiter im Außendienst, Außendienstmitarbeiter oder Außendienstler? In: Deutsch als Fremdsprache 37, 3 (2000), S. 172-176 Siebenschein, Hugo (1936): Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Praha: Orbis-Verl Spillner, Bernd (2005): Deutsche Wirtschaftssprache: Analyse, Textauswahl, Vermittlung. In: Heine, Antje / Hennig, Mathilde / Tschirner, Erwin (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. München: Iudicium, S. 285-298

Page 7: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

4. Wirtschaftskommunikation als sprachliches Handeln in der Wirtschaft

Allgemeine Kommunikationstheorien Austin, John (1989): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Stuttgart: Reclam Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Jena Burkart, Roland (1983): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 1.Auflage. Wien, Köln: Böhlau Schulz von Thun, Friedemann (1989): Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung; Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rororo Schulz von Thun, Friedemann / Ruppel, Johannes / Stratmann, Roswitha (2003): Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Neuausgabe. Rohwolt: Hamburg Schulz von Thun, Friedemann (2007): Miteinander reden: FRAGEN und ANTWORTEN. Reinbek: Rowohlt Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/Main: Suhrkamp Shannon Claude, E. (1969): The Mathematical Theory of Communication. In: Shannon, Claude E., Warren Weaver (Hrsg): The Mathematical Theory of Communication. 4. Auflage. Urbana: The University of Illinois Press, S. 29-64 Shannon Claude E. / Warren Weaver (Hrsg.) (1969): The Mathematical Theory of Communication. 4. Auflage. Urbana: The University of Illinois Press

Steinmüller, Ulrich (1977): Kommunikationstheorie. Eine Einführung für Literatur und Sprachwissenschaftler. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

Watzlawik, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson, Don D. (1973): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern/Stuttgart Weaver, Warren (1969): Recent Contributions to The Mathematical Theory of Communication . In: Shannon, Claude E., Warren Weaver (Hrsg): The Mathematical Theory of Communication. 4. Auflage. Urbana: The University of Illinois Press, S. 1-24

(Kommunikative) Kompetenz (Theoretische Ansätze)

Bachman, Lyle F. (1990): Fundamental considerations in language testing. Oxford: Oxford University Press. Bachman, Lyle F. / Palmer, Adrian S. (2009): Language testing in practice: designing and developing useful languages tests. 11. [print.], Oxford: Oxford University Press.

Page 8: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2003): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterricht. Canale, Michael / Swain, Merrill (1979): Communicative approaches to second language teaching. Toronto: Ontario Institute for Studies in Education Canal, Michael / Swain, Merrill (1981): A theoretical frameword for communicative competence. In: Palmer, A. S., Groot, P. G. and Trosper, S. A. (eds.): The construct validation of tests of communicative competence. Washington, D. C.: Tesol, S. 31-36 Canale, Michael (1983): From communicative competence to communicative language pedagogy. In: Richards, Jack; Schmidt, Richard (Hrsg.): Language and communication. London: Longman, S. 3-27 Efing, Christian / Janich, Nina (2007): Kommunikative Kompetenz im Beruf. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht, 1/2007, S. 2-9 Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, Jürgen / Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 101-141 Habermas, Jürgen (1985): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Habermas, Jürgen (2001): Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft. Stuttgart: Reclam Harsch, Claudia (2007): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: Leistung und Grenzen. Saarbrücken: VDM Verlag Hymes, Dell (1972): On communicative competence. In: J. Pride & J. Holmes (Hrsg.): Sociolinguistics. London: Penguin Hymes, Dell (1974): Foundation in Sociolinguistics: An Ethnographic Approach. Philadelphia: University of Pennsylvania Press Hymes, Dell (1979): On communicative competence. In: Brumfit, Christopher; Johnson, Keith (Hrsg.): The communicative approach to language teaching. Oxford: Oxford University Press, S. 5-26 Janich, Nina (2007): Kommunikationsprofile in der Unternehmenskommunikation. Eine interdisziplinäre Forschungsaufgabe. In: Reimann, Sandra/Kessel, Katja (Hrsg.): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, S. 317-330 Nünning, Vera (Hrsg.) (2008): Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar: Metzler

Page 9: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Rubin, Rebecca (1990): Communication competence. In: Philips, Gerald M., Julia T. Wood, (Hrsg.): Speech communication: Essay to commemorate the 75 th. Anniversary of the Speech Communication Association. Carbondale, Edwardsville, S. 94-129 Trim, John / North, Brian / Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Berlin, München: Langenscheidt

(Kommunikative) Kompetenz und Anforderungsprofile (Praxisperspektive)

Appel, Joachim (2000): Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik. München: Langenscheidt-Longman

Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa

Bach, Gerhard (2003): Fremdsprachenkompetenz als europäische Kulturtechnik. In: Bach; Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. 3. überarb. Auflage, Tübingen, Basel: A. Francke, S. 269-287 Daller, Helmut (2006): Was müssen DaF-Lerner können? Die Anforderungen der Berufspraxis an ausländische Studierende. Ein Beitrag zur Diskussion um das Curriculum DaF. In: Zielsprache Deutsch. 1-2/2006, S. 5-20

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHT) (Hrsg) (2003): Arbeitsplatz Europa: Sprachkompetenz wird messbar. A Common European Framework of Reference for Language Learning and Teaching (CEF). 2., überarbeitete Auflage. Berlin: DIHT Graichen, Olaf (2002): Schlüsselqualifikationen. Eine kritische Beurteilung eines aktuellen Konzepts aus berufspädagogischer Sicht. Marburg: Tectum

Knill, Marcus (o.J.): Kommunikative Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg. [online http://www.rhetorik.ch/KomKom/KomKom.html, 05.04.2007) Müller, Martin / Wertenschlag, Lukas (o.J.): Profile Deutsch in der Praxis [CD-ROM]. Goethe Institut Inter Nationes Reuter, Brigitte / Reuter, Ewald (2001): Auswerten berufssprachlicher Interaktionskompetenz. Dargestellt am Beispiel des berufsvorbereitenden Wirtschaftsdeutschunterrichts. In: Aguado, Karin (Hrsg.) et al.: Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 403-417 Schmenk, Barbara (2007): Kommunikation ist alles. Oder? Wider die Trivialisierung des Kommunikativen im Kommunikativen Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache, S. 131-139

Zerfaß, Ansgar (1994): Kommunikative Kompetenz und Unternehmensethik: Perspektiven für die interne und externe Kommunikation. In: Bartsch, Elmar (Hrsg.): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation im Unternehmen. München, Basel: Ernst Reinhardt

Deutsch in

Page 10: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

schriftlichen Fachtexten Bajkó, István Zsigmond (1999): Stilistische Notizen zu Werbeslogans. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 151-164 Hansen, Doris (1991): Situationsadäquate Aufforderungshandlungen in Geschäftsbriefen. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 379-389 Höhne, Steffen (1991): Morpho-graphematische Probleme in der betrieblichen Kommunikation. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 433-449 Schröder, Jochen (2000): Hinschauen! Zugreifen! Geld sparen! Zur Sprache der Werbung. In: Deutsch als Fremdsprache 37, 3 (2000), S. 170-172

mündlichen Fachtexten Blom, Asger (1991): Verhandlungsspiele. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 159-180 Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen. Max Niemeyer Verlag Brünner, Gisela (2001), Gespräche in der Wirtschaft. In: Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang & Sager, Sven F. (Hrsg.) (2001), Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband / Volume 2. Berlin & New York: de Gruyter, S. 1526-1540 Dannerer, Monika (1999): Besprechungen im Betrieb. Empirische Analyse und didaktische Perspektive. München: IUDICIUM Deppermann, Arnulf (2004): ‚Gesprächskompetenz’ – Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M. u.ö.: Peter Lang, S. 15–28 Eichinger, Ludwig M. (1991): Einübung in die Bürgerlichkeit. Form und Funktion der Redeweisen über Recht, Wirtschaft und das Staatswesen im 18. Jahrhundert. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 53-70 Fiehler, Reinhard / Kindt, Walter / Schmieders, Guido (1999): Kommunikationsprobleme in Reklamationsgesprächen. Brünner, Gisela u.a. (Hrsg): Angewandte Diskursforschung. Bd.1 Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 120-154 Fitsch, Hellen (2008): Der Beratungsprozess. Einige Überlegungen zu einer handlungstheoretischen Konzeptualisierung zur Erklärung von Beratungshandeln. In: Blättel-Mink, Birgit u.a. (Hrsg.): Beratung als Reflexion. Perspektiven einer kritischen Berufspraxis für Soziolog/inn/en. Berlin: edition sigma, S.165-181

Page 11: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Frenser, Ursula (1991): Wirtschaftsdeutsch: Ein Verhandlungsgespräch. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 235-243 Nothdurft, Werner / Reitemeier, Ulrich / Schröder, Peter (1994): Beratungsgespräche: Analyse asymmetrischer Dialoge. Tübingen: Gunther Narr Szalay, Gyõrgyi (1999): Interimsprachliche Defizite in Verhandlungen. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 132-138 Wagner, Johannes / Petersen, Uwe Helm (1991): Zur Definition von Verhandeln. Unter besonderer Berücksichtigung von Gesprächsverhandlungen. In: In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 261-275

Kommunikation in Institutionen (Soziolinguistische Perspektive) Braunert, Jörg (2000): Die Handlungsfelder der beruflichen Kommunikation. Bericht über die Erhebung des Sprachbedarfs am Arbeitsplatz. In: Fachsprache. International Journal of LSP 22, 3-4 (2000), S. 153-166 Bruhn, Manfred (1992): Integrierte Unternehmenskommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit. Stuttgart: C.E. Poeschel Verlag

Dannerer, Monika (2005): Effizienz in beruflicher Kommunikation: Überlegungen zu einer linguistischen Beschreibung am Beispiel von innerbetrieblichen Besprechungen. In: Soziolinguistica 19, S. 36-50 Dathe, Marion (2007): Wirtschaftskommunikation. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 586-594 Derieth, Anke (1995): Unternehmenskommunikation. Eine Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag

Kleinberger Günther, Ulla (2005): "Softcommunication" - Relevanz und Strukturiertheit von spontaner innerbetrieblicher Kommunikation. In: Soziolinguistica 19, S. 73-82 Müller, Andreas/ Thörle, Britta (2005): Funktionalstilistische Eigenschaften der Kommunikation in Wirtschaftsbetrieben. In: Soziolinguistica 19, S. 111-128

Müller, Andreas P. (2006): Sprache und Arbeit. Aspekte einer Ethnographie der Unternehmenskommunikation. Tübingen: Gunther Narr Nekula, Marek / Nekvapil, Jiri /Sichova, Katerina (2005):: Sprachen in deutsch-tschechischen, österreichisch-tschechischen und schweizerisch-tschechischen Unternehmen: Ein Beitrag zur Wirtschaftskommunikation in der Tschechischen Republik. In: Soziolinguistica 19, S. 28-144 Satzger, Axel (2005): Unternehmenskommunikation als Gegenstand der Angewandten Linguistik. In: Fachsprache. Vol. 27, S. 82-98

Page 12: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Scharf, Wilfried (1991): Deutsche Wirtschaftskommunikation im Rahmen der European Business Studies. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 493-506 Thörle, Britta (2003): Fachkommunikation im Betrieb. Fachliche Interaktionsmuster und berufliche Identitäten in französischen Arbeitsbesprechungen. Forum für Fachsprachenforschung: Narr

Wertenschlag, Lukas / Müller, Martin (2007): Was hat der europäische eferenzrahmen mit der schweizerischen Bundesbahn zu tun? Zur Bestimmung von Fremdsprachenkompetenzen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in einem Betrieb. In: Kiefer, Karl-Hubert u.a.: Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: Iudicium

Page 13: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

5. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Linguistische Beschreibung (vergleichend/interkulturell/mehrsprachig)

Auf der schriftlichen Ebene Chen, Minghao (2006): Zur Übersetzung der Import- und Exportwarenzeichen in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 523-533 Ditlevsen, Marianne Grove (2000): Die Verständlichkeit von deutschen Fachtexten am Beispiel der Substantivphrase (deutsch-dänisch). In: Deutsch als Fremdsprache 37, 2 (2000), S. 82-86 Guo, Yiwei (2006): Metaphern in der deutschen und chinesischen Börsensprache. In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 345-356 Liu, Qisheng (2006): „Kultur“ im Text – Eine kontrastive Untersuchung zu chinesischen und deutschen Selbstdarstellungstexten (Bereich Wirtschaft). In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 383-393 Reuter, Ewald (2000): Trostlose Landschaften. Zur finnisch-deutschen Rezeption von Text-Bild-Zusammenhängen in Finnland. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 23-62 Rodenbeck, Rolf / Heyse, Ingo (2003): „Wer ist denn hier der Chef?“ Funktionsbezeichnungen in Kapitalgesellschaften (Deutschland, Österreich, Schweiz, Finnland, Schweden) und ihre Repräsentation in Wörterbüchern. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 145-185 Skiba, Dirk; Jia, Huidie (2003): Sachorientierung versus interpersonale Beziehungsorientierung in deutschen und chinesischen Geschäftsbriefen. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 97-108 Slawek, Martin (2009): Interkulturell kompetente Geschäftskorrespondenz als Garant für den Geschäftserfolg. Linguistische Analysen und fachkommunikative Ratschläge für die Geschäftsbeziehungen nach Lateinamerika (Kolumbien). Berlin: Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur Zhao, Jin (2008): Interkulturalität von Textsortenkonventionen. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren. Berlin: Frank & Timme

Page 14: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

▪ Auf der mündlichen Ebene Breckle, Margit (2003): Die Deutschen sind direkt – die Schweden sind indirekt? Zur unterschiedlichen Verwendung von Höflichkeitsstrategien in der deutsch-schwedischen Wirtschaftskommunikation. Ergebnisse von Interviews. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 299-319 Breckle, Margit (2005): Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation. „In Schweden ist die Kommunikation weicher“. Frankfurt am Main: Peter Lang Günthner, Susanne (1991): Pi Lao Zheng („Müdigkeit im Kampf“). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 297-323 Itakura, Uta (2004): Absagen bei der Einkaufs-/Verkaufshandlung im Deutschen und Japanischen Versuch einer pragmatischen Interpretation. In: Deutsch als Fremdsprache 41, 4 (2004), S. 220-226 Kallmeyer, Werner / Liittula, Liisa (2003): Strategien für den Umgang mit allgemeinen sozialen Chrakterisierungen – dargestellt am Beispiel von Interviews zur deutsch-finnischen Wirtschaftskommunikation. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang Minkkinen, Eila (2006): Gesprächsnanalytische Untersuchung an finnisch-deutschen Geschäftstelefonaten. In: Aalto, Nancy / Reuter, Ewald (Hrsg.): Aspects of Intercultural Dialogue. Theory, Research, Applications. Köln: Saxa, S. 181-193 Minkkinen, Eila (2006): Telefongespräche in der finnisch-deutschen Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahmen und Gesprächsanalysen. Tampere: Tampere University Press Schlabach, Joachim (2000): „Damit kann ich natürlich gar nichts anfangen“ oder „Det är ofttast för enkelspårigt“. Zu Bewertungen in deutschen und finnlandschwedischen Marketingsvorlesungen. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang Siegfried, Doreen (2005): Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen. Eine gesprächslinguistische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universität-Verlag/GWV Fachverlage GmbH Tiittula, Liisa (2000): Euro: pro und contra. Finnische und deutsche Argumentationsstile am Beispiel von Fernsehdiskussionen. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 63-92 Zhang, Dingxian (2006): Kontrastives Verhandlungsverhalten Deutsch-Chinesisch. In: In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 121-136

Page 15: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Anwendungsfelder Allgemein

Bolten, Jürgen (1999): Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. Interkulturelles Handeln aus interaktionstheoretischer Perspektive. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 25-42 Bolten, Jürgen (1999): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsstand und Perspektiven eines neuen Fachgebietes. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 9-26 Bolten, Jürgen (2007): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co Braun, Christiane (1991): Interkulturelle Barrieren in der Fach- und Berufssprache der Tourismusbranche. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 193-201 Breckle, Margit (2000): Untersuchungen zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation – eine Bestandsaufnahme. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 11-22 Bungarten, Theo (1994): Kommunikationspsychologische Barrieren in interkulturellen Managementkontakten. In: Ders. (Hrsg.): Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation. Tostedt: Attikon, S. 24 – 33

Bungarten, Theo (1994): Die Sprache in der Unternehmenskommunikation. In: Ders. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Tostadt: Attikon, S. 29–42 Dathe, Marion (2007): Wirtschaftskommunikation. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, 586-594. Hennecke, Angelika / Schröder, Hartmut (1998): Theoretische und methodologische Überlegungen zum Forschungsgebiet „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“. Abrufbar unter http://lipas.uwasa.fi/comm/publications/interkult/extdoc/4henschro.pdf (22.01.2010) Heringer, Hans Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen und Basel: A. Francke Hofstede, Geert (1993): Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen, Organisationen, Management. Wiesbaden: Gabler Hofstede, Geert (2001): Lokales Denken, globales Handeln: interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. 2. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

Page 16: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Hofstede, Geert / Hofstede, Gert Jan (2011): Lokales Denken, globales Handeln: interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. 5. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag Knapp-Potthoff, Annelie (1997): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: Dies./ Liedke, Martina (Hrsg): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium, S. 181-205

Knapp, Karlfried / Knapp-Potthoff, Annelie (1990): Interkulturelle Kommunikation. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 1, S. 62-93 Knapp, Karlfried (1999): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Qualifikationsmerkmal in der Wirtschaft. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 9-24 Knapp, Karlfried (2003): Kulturunterschiede. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler, S. 54-60 Knapp, Karlfried (2004): Interkulturelle Kommunikation. In: Knapp, Karlfried et. al. (eds.): Angewandte Linguistik – Ein Lehrbuch. Tübingen: Narr. S. 409-430 Müller, Bernd-Dietrich (1991): Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation für die Wirtschaft. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 27-51 Müller-Jacquier, Bernd (2000): Intercultural Communication. In: Byram, Michael (ed.): Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London, New York: Routledge, S. 295-297

Reuter, Ewald / Schröder, Hartmut / Tiittula, Liisa (1991): Zur Erforschung von Kulturunterschieden in der internationalen Wirtschaftskommunikation. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 93-122 Sträub, Jürgen (2007): Kompetenz. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, S. 35-46 Zhao, Jin (2006): Interkulturalität und Wirtschaftskommunikation. In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 87-101

Interkulturelle Organisationslehre Beneke, Jürgen (1999): Vom Import-Exportmodell zur regional-komplementären Zusammenarbeit: Ein Paradigmenwechsel in der internationalen Unternehmenskommunikation. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 61-82

Page 17: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Deller, Jürgen / Kusch, René (2007): Internationale Personal- und Organisationsentwicklung. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 565-576 Stumpf, Siegfried (2003): Interkulturelles Management. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 245-258

Interkulturelles Marketing

Allison, Ron (1999): Cross-Cultural Factors in Global Advertising. In. Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 99-110

Felser, Georg (2003): Interkulturelles Marketing. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 273-289 Schugk, Michael (2007): Marketing. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 595-604 Thieme, Werner Maximilian (2000): Interkulturelle Kommunikation und Internaitonales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede. Dissertation. Peter Lang GmbH. Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main

Interkulturelles Personalwesen

Bolten, Jürgen (2007): Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In: Künzer, V. / Berninghausen (Hrsg.): Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Frankfurt am Main: IKO-Verlag f. Interkult. 21-42. Abrufbar unter: http://www2.uni-jena.de/philosophie/iwk/publikationen/interkulturelle_kompetenz_personalentwicklung_bolten.pdf Deller, Jürgen / Kusch, René (2007): Internationale Personal- und Organisationsentwicklung. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 565-576 Kinast, Eva-Ulrike / Thomas, Alexander (2003): Interkulturelle Personalentwicklung in internationalen Unternehmen. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 259-272

Page 18: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Kramer, Wolfgang (1999): Zum Profil des Euromanagers. Anforderungen und Aufgaben. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 83-98 Podsiadlowski, Astrid (2007): Multinationale Teams. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 576-586

Förderung und Evaluation von interkultureller Kompetenz im Wirtschaftskontext Allgemein

Barmeyer, Christoph I. (1999): Zwischen den Welten. Interkulturelles Interface und Kompetenzen für internationales Arbeiten am Beispiel Québec-Frankreich-Deutschland. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 59-70 Bolten, Jürgen (2007): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Busch, Dominic (2007): Welche interkulturelle Kompetenz macht beschäftigungsfähig. In: Interculture Journal 6 (3), S. 5-32. http://www.interculture-journal.com Götz, Klaus (2003): Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training. 5. Auflage. Hampp. München, Mering Guilherme, Manuela (2000): Intercultural Competence. In: Byram, Michael (ed.): Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London, New York: Routledge, S. 297-300 Loiselle, Janka (2000): Interkulturelle Handlungskompetenz: eine Determinante für den Erfolg von Joint Ventures. Frankfurt a. M. usw.: Lang Lüsebrink, Jürgen (2008): Interkulturelle Kompetenz. In: Vera Nünning (Hrsg.): Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 220-234 Lüsebrink, Jürgen (2008): Interkulturelle Kommunikation. Interaktion – Fremdwahrnehmung – Kulturtransfer. Stuttgart: J. B. Metzler Qian, Chunchun / Driesel, Nicole / Morawietz, Andrea / Trächtler, Florian (2010): Interkulturelle Kompetenz im Beruf. In: Eß, Oliver (Hrsg.): Das Andere lehren. Handbuch zur Lehre Interkultureller Handlungskompetenz. Münster: Waxmann, S. 155-164. Rathje, Stephanie (2006): Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11/3, [pdf-online,http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/startbei.htm, 12.09.2006] Stark, Oliver (2005): Interkulturelle Kompetenz als Wettbewerbsfaktor international agierender Unternehmen. Peter Lang GmbH. Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main

Page 19: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Tenberg, Reinhard (1999): Theorie und Praxis bei der Vermittlung interkultureller Kompetenzen. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 71-83 Wangermann, Iris / Schlöder, Nicola (2008): DICE II. Marktanalyse Interkulturelles- und Fremdsprachentraining. Köln: Skylight

Förderung der interkulturellen Kompetenz: Linguistische Ansätze

House, Juliane (1997): Zum Erwerb interkultureller Kompetenz im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 1, 3. [online http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-01-3/beitrag/house.htm, 31.05.2005] Knapp, Karlfried (2007): Interkulturelle Kommunikation. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 2. Aufl.. Tübingen & Basel: Franke, S. 411-432 Müller-Jacquier, Bernd (2000): Linguistic Awareness of Cultures. Grundlagen eines Trainingsmoduls. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Leipzig: Popp, S. 2-373

Reuter, Ewald (2003): Training mündlicher Berufskommunikation. Zur Methodologie gesprächsanalytisch fundierter Kommunikationstrainings. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 345-371 Von Helmolt, Katharina (2007): Interkulturelles Training: Linguistische Ansätze. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 763-773

Förderung der interkulturellen Kompetenz: Psychologische Ansätze Kinast, Eva-Ulrike (2005): Interkulturelles Training. In: Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulricke / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band I: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 181-203 Leenen, Wolf Rainer (2007): Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 773-784

Consulting, Coaching und Mediation

Barmeyer, Christoph / Haupt, Ulrike (2007): Interkulturelles Coaching. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 784-792

Page 20: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Bolten, Jürgen (2005): Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen: Training, Coaching und Mediation. In: Stahl, Günter K.,; Mayrhofer, Wolfgang & Kühlmann, Torsten M. (Hrsg.): Internationales Personalmanagement – neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Hampp, S. 307-324 Busch, Dominic (2004): Was ist das Besondere an interkultureller Mediation? Überlegungen aus der Grundlagenforschung. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 6/2004, S. 251-255 Busch, Dominic (2006): Wie sollen wir mit Grenzen umgehen und woraufhin sollen wir sie untersuchen? In: Busch, Dominic (Hrsg.): Interkulturelle Mediation in der Grenzregion. Sprach- und kulturwissenschaftliche Analyse triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 25-81 Busch, Dominic (2007): Wie kommen Ideen von interkultureller Mediation zustande?. In: Otten, Matthias / Scheitza, Alexander / Cnyrim, Andrea (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Bd. 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse. Frankfurt am Main: IKO-Verlag, S. 141-154 Busch, Dominic (2008): Professionalisierung interkulturell kompetenter Kommunikation – am Beispiel interkultureller Trainings und interkultureller Mediation. In: Eichinger, Ludwig M. / Kelletat, Andreas F. / Reuter, Ewald (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2008. Themenschwerpunkt Professionelle Kommunikation. München: iudicium Flechsig, Karl-Heinz (2006): Methoden interkulturellen Trainings. Institut für Interkulturelle Didaktik e.V. [pdf-online http://www.ikkconsult.de/internearbeitspapiere/1998%201.pdf,20.09.2006]

Montau, Robert (2007): Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 793-799 Müller-Jacquier, Bernd / Thije, Jan D. ten (2005): Interkulturelle Kommunikation: interkulturelles Training und Mediation. In: Busch, Dominic / Schröder, Hartmut (Hrsg.): Perspektiven interkultureller Mediation. Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung. Frankfurt am Main: Lang, S. 367-382 Rathje, Stefanie (2007): Interkulturelles Consulting. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 800-808

Digitale Medien: E-Learning / Blended Learning / M-Learning Bolten, Jürgen (2002): Interkulturelle Kompetenz und ganzheitliches Lernen. Zur Theorie und Praxis interkultureller Kompetenzvermittlung in der Wirtschaft. In: Dokumente 58, H.5 Okt. 2002, 40-46. Abrufbar unter: http://www2.uni-jena.de/philosophie/iwk/publikationen/interkulturelle_kompetenz_ganzheitliches_Lernen_bolten.pdf (22.02.2010)

Page 21: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Bolten, Jürgen (2006): Interkulturelles Lernen mit Multimedia gestalten. In: Hohenstein, Andreas / Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch e-Learning Expertenwissen aus Wisschenschaft und Praxis-Strategien, Instrumente, Fallstudien. Abrufbar unter http://www2.uni-jena.de/philosophie/iwk/publikationen/iklernen_multimedia_bolten.pdf (22.01.2010) Bolten, Jürgen (2007): Interkulturelle Kompetenz im E-Learning. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 755-763

Evaluation der interkulturellen Kompetenz Deller, Jürgen / Albrecht, Anne-Grit (2007): Interkulturelle Eignungsdiagnostik. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, S. 741-754 Deller, Jürgen (2000): Interkulturelle Eignungsdiagnostik. Grimma: Heidrun Popp Verlag INCA-Projekt. Abrufbar unter: http://www.incaproject.org/ (07.04.2010) Leenen, Wolf Rainer (2007): Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, S. 773-783. von Helmolt, Katharina (2007): Interkulturelles Training: Linguistische Ansätze. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, S. 763-772 Weidemann, Doris / Weidemann, Arne / Sträub, Jürgen (2007): Interkulturell ausgerichtete Studiengänge. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, S. 815-828

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in der Praxis – mit Argentinien als Ausgangs-/Zielkultur

Foellbach, Sabine / Rottenaicher, Katharina / Thomas, Alexander (2002): Beruflich in Argentinien. Trainingsprogramme für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Rottenaicher, Katharina (2003): Lateinamerika: Argentinien. In. Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 161-170

Ägypten als Ausgangs-/Zielkultur

Page 22: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Amin, Abbas (2003): Ägypten. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 211-224

China als Ausgangs-/Zielkultur Gu, Shiyuan (2006): Kulturbarrieren bei der chinesisch-deutschen verbalen und nonverbalen Kommunikation. In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 165-172 Guo, Yiwei (2006): Metaphern in der deutschen und chinesischen Börsensprache. In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 345-356 Günthner, Susanne (1991): Pi Lao Zheng („Müdigkeit im Kampf“). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 297-323 Liang, Yong / Kammhuber, Stefan (2003): Ostasien: China. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 171-185 Liu, Qisheng (2006): „Kultur“ im Text – Eine kontrastive Untersuchung zu chinesischen und deutschen Selbstdarstellungstexten (Bereich Wirtschaft). In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 383-393 Poerner, Michael (2009): Business-Knigge China. Die Darstellung Chinas in interkultureller Ratgeberliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang Skiba, Dirk / Jia, Huidie (2003): Sachorientierung versus interpersonale Beziehungsorientierung in deutschen und chinesischen Geschäftsbriefen. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 97-108 Tan, Jinfu (2006): Rituale und symbolische Handlungen in der deutsch-chinesischen Wirtschaftskommunikation. In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 103-120 Thomas, Alexander / Schenk, Eberhard (2008): Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. 3. überarb. und erw. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zhang, Dingxian (2006): Kontrastives Verhandlungsverhalten Deutsch-Chinesisch. In: Zhu, Jianhua / Fluck, Hans-R. / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation

Page 23: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25. 11. – 27. 11. 2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 121-136 Zhao, Jin (2008): Interkulturalität von Textsortenkonventionen. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren. Berlin: Frank & Timme

Dänemark als Augsgangs-/Zielkultur Ditlevsen, Marianne Grove (2000): Die Verständlichkeit von deutschen Fachtexten am Beispiel der Substantivphrase (deutsch-dänisch). In: Deutsch als Fremdsprache 37, 2 (2000), S. 82-86

Estland als Ausgangs-/Zielkultur

Umborg, Viktoria (2003): Internationale Wirtschaftskommunikation in estnischen Unternehmen. In: In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 125-143

Finnland als Ausgangs-/Zielkultur

Kallmeyer, Werner / Liittula, Liisa (2003): Strategien für den Umgang mit allgemeinen sozialen Chrakterisierungen – dargestellt am Beispiel von Interviews zur deutsch-finnischen Wirtschaftskommunikation. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang Lainio, Sirkka-Liisa (2003): Geschäftskorrespondenz im Wandel – gegenwärtige Tendenzen bei den deutsch-finnischen Handelskontakten. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 187-195 Miebs, Udo (2003): Höflichkeitssensible Bereiche der finnisch-deutschen Wirtschaftskommunikation und ihre Berüchsichtigung in der Sprachschulung. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 321-343 Minkkinen, Eila (2006): Gesprächsnanalytische Untersuchung an finnisch-deutschen Geschäftstelefonaten. In: Aalto, Nancy / Reuter, Ewald (Hrsg.): Aspects of Intercultural Dialogue. Theory, Research, Applications. Köln: Saxa, S. 181-193 Minkkinen, Eila (2006): Telefongespräche in der finnisch-deutschen Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahmen und Gesprächsanalysen. Tampere: Tampere University Press.

Reuter, Ewald (2000): Trostlose Landschaften. Zur finnisch-deutschen Rezeption von Text-Bild-Zusammenhängen in Finnland. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 23-62

Page 24: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Reuter, Ewald / Minkkinen, Eila (2003): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Finnland und den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme, Probleme, Lösungen. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 27-49 Schlabach, Joachim (2000): „Damit kann ich natürlich gar nichts anfangen“ oder „Det är ofttast för enkelspårigt“. Zu Bewertungen in deutschen und finnlandschwedischen Marketingsvorlesungen. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 93-112 Tiitula, Liisa (1999): Stereotype in interkulturellen Geschäftskontakten. Zu Fragen der deutsch-finnischen Geschäftskommunikation. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 173-184 Tiittula, Liisa (2000): Euro: pro und contra. Finnische und deutsche Argumentationsstile am Beispiel von Fernsehdiskussionen. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 63-92 Ylönen, Sabine (2003): WEBVERTISING deutsch/finnisch – Kulturgebundene Unterschiede in der Wirtschaftskommunikation mit neuen Medien. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 217-253

Frankreich als Ausgangs-/Zielkultur Demangeat, Isabelle / Molz, Markus (2003): Frankreich. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 24-52 Deußen, Christiane (1999): Verständigung miteinander – Verständigung füreinander. Erfahrungen aus der deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 125-134

Großbritannien als Ausgangs-/Zielkultur Schmid, Stefan (2003): England. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 53-71 Schmid, Stefan / Thomas, Alexander (2003): Beruflich in Großbritannien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech. Tenberg, Rainer (1999): Reflexion zum Deutschlandbild im Spiegel des britischen Fernsehens. In. Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 135-144

Page 25: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Indonesien als Ausgangs-/Zielkultur

Martin, Marlis / Thomas, Alexander (2002): Beruflich in Indonesien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech Tjitra, Hora / Zeutschel, Ulrich (2003): Südostasien: Indonesien. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 197-210

Italien als Ausgangs-/Zielkultur

Dolce, Rudolfo (1999): Zu den Auswirkungen unterschiedlicher Rechtssysteme auf die deutsch-italinische Wirtschaftskommunikation. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 145-152

Japan als Ausgangs-/Zielkultur Itakura, Uta (2004): Absagen bei der Einkaufs-/Verkaufshandlung im Deutschen und Japanischen Versuch einer pragmatischen Interpretation. In: Deutsch als Fremdsprache 41, 4 (2004), S. 220-226 Petzold, Iris / Ringel, Nadja / Thomas, Alexander (2005): Beruflich in Japan. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech Stahl, Günter K. (1999): Deutsch-japanische Managementkommunikation. Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 27-46 Sugitani, Masako (2003): Ostasien: Japan. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 186-196 Tennert, Ines (1999): Japanische Studenten – deutsche Konsumgüter. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 47-58 Yokoi, Jaheito / Bolten, Jürgen (1999): Aspekte deutsch-japanischer Unternehmenskommunikation. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross-Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 2., überarb. Aufl.. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 185-194

Kanada als Ausgangs-/Zielkultur Nickel, Tobias (2003): Nordamerika: Kanada. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7

Page 26: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 150-160 Thomas, Alexander / Schermeyer / Plannerer, Jörg (2006): Beruflich in Kanada. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech

Niederlande als Ausgangs-/Zielkultur

Loos, Eugène (1999): Erfolgreiche deutsch-niederländische Betriebskommunikation. Wahrheit oder Dichtung? In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 142-150 Schlizio, Boris U. / Schürings, Ute / Thomas, Alexander (2008): Beruflich in den Niederlanden. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech

Polen als Ausgangs-/Zielkultur Boski, Pawel (2003): Polen. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 120-134 Fischer, Katrin / Thomas, Alexander / Dünstl, Sonja (2008): Beruflich in Polen. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech Tylek-Hydrinska, Elzbieta (2000): Interkulturelle deutsch-polnische Wirtschaftskommunikation. Probleme und Mißverständnisse im Geschäftsalltag. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 159-188

Russland als Ausgangs-/Zielkultur Lyskov-Strewe, Vladimir / Schroll-Machl, Sylvia (2003): Russland. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 103-119 Yoosefi, Tatjana / Thomas, Alexander (2003): Beruflich in Russland. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech

Schweden als Ausgangs-/Zielkultur Breckle, Margit (2003): Untersuchungen zur schwedisch-deutschen Wirtschaftskommunikation – ein vergessener Bereich? Zur Forschungslage der schwedisch-deutschen Wirtschaftskommunikation. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 51-69

Page 27: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Breckle, Margit (2003): Die Deutschen sind direkt – die Schweden sind indirekt? Zur unterschiedlichen Verwendung von Höflichkeitsstrategien in der deutsch-schwedischen Wirtschaftskommunikation. Ergebnisse von Interviews. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 299-319 Breckle, Margit (2005): Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation. „In Schweden ist die Kommunikation weicher“. Frankfurt am Main: Peter Lang

Siegfried, Doreen (2005): Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen. Eine gesprächslinguistische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universität-Verlag/GWV Fachverlage GmbH

Spanien als Ausgangs-/Zielkultur Keim, Lucrecia (2000): Interkulturelle Verständigung in der Wirtschaftskommunikation: Deutsche und spanische Imagetechniken im Vergleich. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 189-208 Rehbein, Ramona / Steinhuber, Sybille / Thomas, Alexander (2009): Beruflich in Spanien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech

Tschechien als Ausgangs-/Zielkultur Nový, Ivan / Schroll-Machl, Sylvia (2003): Tschechien. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 90-102

USA als Ausgangs-/Zielkultur

Kotthoff, Helga (1991): Oberflächliches Miteinander versus unfreundliches Gegeneinander? Deutsch-amerikanische Stildifferenzierungen bei Nicht-Übereinstimmung. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 325-342 Slate, Emily / Schroll-Machl, Sylvia (2003): Nordamerika: USA. In: Thomas, Alexander / Kammhuber, Stefan / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen. 2., durchgesehene Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 135-149 Slate, Emily / Schroll-Machl, Sylvia (2009): Beruflich in den USA. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Page 28: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

6. Vermittlung von „Wirtschaftsdeutsch“

Allgemein Baumann, Klaus-Dieter (1995): Fachsprachen und Fachsprachendidaktik. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Basel: Francke, S. 332–338 Baumann, Klaus-Dieter (2000): Die Entwicklung eines integrativen Fachsprachenunterrichts - eine aktuelle Herausforderung der Angewandten Linguistik. In: Baumann, Klaus-Dieter, Hartwig Kalverkämper, Kerstin Steinberg-Rahal (Hrsg.): Sprachen im Beruf: Stand - Probleme - Perspektiven. Tübingen: Narr, S. 149-173 Becker-Mrotzek, Michael / Doppler, Christine (1999): Einleitung: Medium Sprache im Beruf – eine Aufgabe für die Lingusitik. In: Becker-Mrotzek, Michael / Doppler, Christine (Hrsg.): Medium Sprache im Beruf – eine Aufgabe für die Lingusitik. Tübungen: Gunter Narr, S. 3–22 Bolten, Jürgen (1991): Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Müller, Bernd Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudicium, S. 71-89 Braunert, Jörg (2007): „Wirtschaftsdeutsch“, sprachliche Handlungsfelder der beruflichen Kommunikation und Lebensnaher Deutschunterricht. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 217-235 Buhlmann, Rosemarie / Fearns, Anneliese (1987, 2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technisicher Fachsprachen. Berlin, München: Langenscheidt Buhlmann, Rosemarie (1990): "Wirtschaftsdeutsch" - didaktisch relevante Merkmale. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 19/1990, S. 46-63 Europarat / Rat für kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg) (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, München: Langenscheidt Fearns, Anneliese (2007): Fachsprachenunterricht. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: UTB, S. 169-174 Fluck, Hans-R. (1992): Didaktik der Fachsprachen. Aufgaben, und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch. Tübingen: Narr Funk, Hermann / Ohm, Udo (1991): Handreichung Fachsprache in der Berufsausbildung. Zur sprachlichen Förderung von jungen Ausländern und Aussiedlern. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft Funk, Hermann (1992a): Berufsbezogener Deutschunterricht. Grundlagen – Lernziele - Aufgaben. Fremdsprache Deutsch. Sondernummer 1992: berufsbezogener Deutschunterricht mit Jugendlichen, S. 4-16

Page 29: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Funk, Hermann (1999a): Curriculare Grundlagen des berufsbezogenen Fremdsprachenlernens. Deutsch Lernen 4, S. 343 – 357 Funk, Hermann (2007): Berufsbezogener Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: UTB, S. 175-179 Funk, Hermann / Kuhn, Christina (2010): Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Kallmeyer Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) (2004): Kerncurriculum Fachdidaktik. Orientierungsrahmen für alle Fachdidaktiken. Beschluss vom 12 Nov. 2004 [pdf-online http://gfd.physik.huberlin.de/texte/Anlage_3.pdf, 24.04.2007] Glaboniat, Manuela / Müller, Martin / Rusch, Paul / Schmitz, Helen / Wertenschlag, Lukas (2002): Profile Deutsch. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen, Kommunikative Mittel, Niveau A1-A2/B1-B2. Berlin, München: Langenscheidt Gnutzmann, Claus (Hrsg.) (1988): Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Heuberger, Katharina (1997): Wirtschaftsdeutsch und seine Vermittlung. Eine Bestandsaufnahme. Tostedt: Attikon Verlag Katzorke, Heidrun (1996): Die Förderung interkultureller Kompetenz durch den Fremdsprachenunterricht – ein neues Konzept für Studierende der Wirtschaftswissenschaften. In: Ambos, Erwin; Werner, Irene (Hrsg.): Interkulturelle Dimensionen der Fremdsprachenkompetenz. Dokumentation der 18. Arbeitstagung 1994. Bochum: AKS-Verlag, S. 361-379 Kelz, Heinrich P. (2001): Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaftsdeutsch-Didaktik. In: Germanistisches Jahrbuch der GUS „Das Wort“ 2000/2001, S. 247-262 Kiefer, Karl-Hubert / Nowakowska, Katarzyna (2007): Erste Schritte in die ausländische Berufswelt: Berufsvorbereitende Massnahmen in der Deutschlehrerausbildung am Beispiel eines Fremdsprachenlehrerkollegs. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 143-159 Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren: Kommunikative Anforderungen an die Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Diss. Jena : Digitale Bibliothek Thüringen. Abrufbar unter: http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10117 Müller, Annette (1998): Berufsbezogener Sprachunterricht und Förderung der kommunikativen Kompetenzen. Ein Beitrag zur interaktionsorientierten Sprachdidaktik. Zielsprache Deutsch 29, S. 114-120 Ohm, Udo / Kuhn, Christina / Funk, Hermann (2007): Sprachtraining für den Beruf. Fachtexte knacken – mit Fachsprache arbeiten. Münster u.a.: Waxmann.

Page 30: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Ramos-Salidos, Rafael (2000): Das kommt mir spanisch vor. Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht und Menschlichkeit. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 209-222 Reuter, Ewald (1997): Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht. Zur Empirisierung und Reflexivierung mündlicher Kommunikationstrainings. München: Iudicium Schröder, Hartmut (1988): Aspekte einer Didaktik / Methodik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts (Deutsch als Fremdsprache). Unter besonderer Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Fachtexte. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Steinmetz, Maria (2000): Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China. München: Iudicium Steinmüller, Ulrich (1995): Die Fachsprache der Wirtschaft als Gegenstand im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Vortrag anlässlich des DAAD-Lektorentreffens in Peking im März 1995. http://www.daf.tu-berlin.de/fileadmin/fg75/Fachsprache_der_Wirtschaft.pdf (19.08.2011) Stübig, Frauke (2002): Reicht kommunikative Kompetenz allein? Über den Zusammenhang von Fremdsprachen Lehren und Bildung. Fremdsprachen Lehren und Lernen 31, S. 92-105 Wöhrle, Dieter (2002): Wirtschaftsdeutsch – wie es nicht im Buche steht. Authentizität im Unterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 147-160 Zhao, Jin (2003): Didaktische und methodische Überlegungen über den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 251-262

Grammatik Braunert, Jörg (2000): Grammatik in berufssprachlichen Lehrwerken oder: Kann der DaF-Anfänger berufssprachlich einsteigen? In: Info DaF Heft 4, 27. Jg., S. 414-427 Ehrhardt, Claus (2000): Syntax versus Pragmatik. Zur Grammatik des Wirtschaftsdeutschen. In: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp, S. 149-161 Ohnacker, Klaus (1993): Funktionale Grammatik im Fachsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch 24 (1993) 2, S. 75-82 Ohnacker, Klaus (1993) : Eine didaktische Grammatik im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht - Fachsprache Wirtschaft. In: Zielsprache Deutsch 25, S. 92 – 97 Rings, Guido (2001): Wirtschaftskommunikation ohne Komposita und Derivate? Zur Vermittlung von Wortbildungsstrukturen in Theorie und Praxis des Wirtschaftsdeutschen. In: German as a foreign language 1. 2001. S. 1-28. Abrufbar unter: http://www.gfl-journal.de/1-2001/rings.pdf (04/05/2011)

Page 31: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Curriculare Entwicklung Matthäus, Sabine (2007): Neue Curriculare Konzepte und Konsequenzen für den Lehr-Lernprozess. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 161-187

Held, Gesine u.a. (2004): Szenarien. Deutsch im Tourismus. Ein Projekt des Goethe-Instituts Madrid Königs, Frank G. (2004): Stromlinienförmig oder offenhalten? Überlegungen zur Curriculumsdiskussion für das und im Fach Deutsch als Fremdsprache. Info DaF 31/1, S. 3-16 Rreckle, Margit / Båsk, Märta / Rodenbeck, Rolf (Hrsg.) (2007): Wirtschaftssprache Deutsch in Studium und Beruf. Currirulumentwicklung an der Schwedischen Wirtschaftsuniversität. Helsingfors: Svenska handelshögskolan

Bedarfsanalyse Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2009): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. Tübingen: Gunter Narr Blaim, Monika u.a. (2007): Lernbedarfsanalyse Wirtschaftsdeutsch – Ein studentisches Projekt. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 119-142. Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1994): Institutionsanalyse. Prolegomena zur Untersuchung von Kommunikation in Institutionen. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hrsg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen, S. 287–327 Grünhage-Monetti, Mathilde (Koord.) (2000): Bericht Projekt 1.2.5: Odysseus – Zweitsprache am Arbeitsplatz – Sprachbedarfe und -bedürfnisse von Arbeitsmigrant/innen: Konzepte des Sprachlernens im berufsbezogenen Kontext. Graz: European Centre for Modern Languages (ECML) Grünhage-Monetti, Matilde / Klepp, Andreas (2002): Veränderte kommunikative Anforderungen am Arbeitsplatz – Erfahrungen mit Sprachbedarfsanalysen und Arbeiten mit dem Szenarioansatz, S. 38–46 [pdf-online http://www.lzz-nrw.de/docs/Doku_1_3.pdf, 23.02.2005] Kiefer, Karl-Hubert (2007): „Sofia und der lange Gang“: Förderung von Transparenz sprachlicher Anforderungen im Beruf durch den Einsatz illustrierender Fallbeispiele – Geschichte aus dem Alltag einer Steuerberatungsassistentin. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 15-35 Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Page 32: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Römer, Christof / Schöpper-Grabe Sigrid / Wegner Anne / Weiß Reinhold (2004): Bilateraler Fremdsprachenbedarf in Deutschland und Frankreich – Eine Bestandsaufnahme in Großunternehmen. Abschlussbericht. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft [online http://www.iwkoeln.de/default.aspx?p=content&i=17863, 09.06.2005] Ross, Ernst (1997): Fremdsprachenlernen für den Beruf – neue Konzeptionen, Inhalte, Methoden und Medien (eine Einführung). In: Ross, Ernst (Hrsg.): Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen. Neue Konzeptionen, Inhalte, Methoden und Medien. Bielefeld: Bertelsmann, S. 11-28 Ross, Ernst / Kern, Friederike / Skiba, Romuald (1996): Facharbeiter und Fremdsprachen: Fremdsprachenbedarf und Fremdsprachennutzung in technischen Arbeitsfeldern – eine qualitative Untersuchung. Bielefeld: Bertelsmann Schöpper-Grabe, Sigrid / Weiß, Reinhold (2000): Lernziel: Internationale Kommunikation – Fremdsprachentraining in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, In: Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig/ Steinberg-Rahal, Kerstin (Hrsg.): Sprachen im Beruf. Stand – Probleme – Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr, S. 255-282 Schröder, Konrad / Boehm, Michael A. (2001): Deutsch für den Beruf und im Beruf. Bedarf -Bedürfnisse - neue Inhalte und veränderte Anforderungen am Beispiel Mittel-Ost-Europa und Afrika. Sektionsbeitrag zur XII. Internationalen Deutschlehrertagung, 30.07. – 04.08.2001 in Luzern (unveröff. Vortragsmanuskript) Van Hest, Erna / Oud-de Glas, Maria (1990): Eine Untersuchung der bei der Diagnose und Analyse von Fremdsprachenbedarf in Handel und Industrie verwendeten Techniken. Luxemburg: Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Vandermeeren, Sonja (1998): Fremdsprachen in europäischen Unternehmen. Untersuchungen zu Bestand und bedarf im Geschäftsalltag mit Empfehlungen für Sprachenpolitik und Sprachunterricht. Waldsteinberg: Heidrun Popp Vandermeeren, Sonja (2002): Fremdsprachenbedarf in finnischen Unternehmen. In: Nuopponen Anita / Harakka, Terttu / Tatje, Rolf (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation – Forschungsobjekte und Methoden. Vaasa, S. 207– 223 [pdf-online, http://www.uwasa.fi/comm/publications/interkult/extdoc/15vanderme.pdf, 03.07.2005] Weber, Agnes (2007): Problem-Based Learning. Eine Lehr- und Lernform gehirngerechter und problemorientierter Didaktik. In: Zumbach, Jörg, Agnes Weber, Gunter Olsowski (Hrsg.): Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum, S. 15-32 Weber, Hartmut / Becker, Monika / Laue, Barbara (2000): Fremdsprachen im Beruf. Diskursorientierte Bedarfsanalysen und ihre Didaktisierung. Aachen: Shaker Verlag Weidinger, Dorothea (1998): Fremdsprachen – eine Investition in die Zukunft? Ergebnisse der im Rahmen des Modellversuchs im Juli 1996 durchgeführten Befragung von Ausbildungsbetrieben in Bayern. Arbeitsbericht Nr. 292. München: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB)

Page 33: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Westerwelle Consulting & Media AG (2001): Studie "Fremdsprachen im Job" im Auftrag des Stern spezial "Campus & Karriere" 2/01 [Auszug unter http://spzwww.unimuenster. de/~griesha/fsu/cur/lang-bus-use.html, 09.06.2005] Zumbach, Jörg / Weber, Agnes / Olsowski, Gunter (Hrsg.) (2007): Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. 1. Auflage. Bern: h.e.p. verlag

Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern Breckle, Margit (2008): Der Intensiv-Fortbildungskurs „Wirtschaftsdeutsch für Hochschullehrkräfte in Litauen“. Ein Erfahrungsbericht. In: Info DaF, 5 (2008), S. 518-528 Caspari, Daniela (1997): Untersuchung zum beruflichen Selbstverständnis von FremdsprachenlehrerInnen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 8/1, S. 95-99 Caspari, Daniela (2003): Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer. Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis. Tübingen: Narr Christ, Herbert (1990): Der Fremdsprachenlehrer in der Weiterbildung. Eine empirische Untersuchung. Tübingen: Narr Christ, Herbert (2003): Fremdsprachenlehrerausbildung im Umbruch. In: Bausch, Karl-Richard / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Tübingen: Narr, S. 59-67 Christ, Ingeborg (2002): Die Ausbildung von Lehrkräften für Fremdsprachen und bilingualen Unterricht in der Sicht der Kultusverwaltung. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 31, S.42-63 Eilert-Ebke, Gabriele / Jung, Matthias (2007): Vom Sprachlehrer zum Firmentrainer – Ein Weiterbildungskonzept. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 51-65 Freudenfeld, Regina (2007): Interkulturelle Moderation? Studium und Berufsaussichten für DaF. Info DaF 34, 6 (2007), 562-573. Funk, Hermann (2003): Deutsch als Fremdsprache – berufsbezogen lernen und studieren. In: Schneider, Günther / Clalüna, Monika (Hrsg.): Mehr Sprache – mehrsprachig mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven. München: Iudicium, S. 165 - 180 (Beiträge der XII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Luzern 2001) Funk, Hermann (2003): Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrenden – vom Regen in die Traufe? Kritische Anmerkungen unter besonderer Berücksichtigung der Praxis Deutsch als Fremdsprache. In: Bausch, Karl-Richard / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Tübingen: Narr, S. 68-78 Funk, Hermann (2005): Ausbildung von DaF-Lehrenden – neue Herausforderungen in einem veränderten Berufsbild oder: Warum und zu welchem Zweck studiert man eigentlich im Ausland Germanistik? In: Berberoglu, Paraschos / Kiliari, Angeliki / Perperidis, Georgios / Wolfrum, Jutta (Hrsg.): Symposium Deutsch als Fremdsprache in Südosteuropa. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Thessaloniki: kornelia sfakianaki editions, S. 25-45

Page 34: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Gudjons, Herbert (1997): Didaktik zum Anfassen: Lehrer/-in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (2006): Empfehlung zur Zukunft der Lehrerbildung in den Hochschulen. Entschließung des 206. Plenums am 21.2.2006 [pdf-online http://web.unibamberg. de/ppp/matheinformatik/PDFs/Beschluss_Lehrerbildung.pdf, 24.04.2007] Kilian, Volker (2001): Anforderungen an die Qualifikation von Deutschlehrern und Deutschlehrerinnen aus der Sicht der Weiterbildungspraxis. In: Funk, Hermann / Koenig, Michael (Hrsg.): Kommunikative Didaktik – Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Neuner zum 60. Geburtstag. München: Iudicium, S. 60-68 Koenig, M. (1999): Lernende als Konsumenten und als Produzenten. Autorenwerkzeuge erschließen neue Möglichkeiten. Fremdsprache Deutsch 21, S. 26-33 Koenig, M. (1999): Der Lerner als Konsument und/oder als Produzent: Rollenzuweisungen in Lehrwerken und Unterricht. In: Vogel, Klaus / Börner, Wolfgang (Hrsg.): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum: AKS, S. 67-90 Königs, Frank G. / Zöfgen, Ekkehard (Koord.) (2002): Themenschwerpunkt: Lehrerausbildung in der Diskussion. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 31 Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen beruforientiert lernen und lehren: Kommunikative Anforderungen an die Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutsch als Fremdsprache. Diss. Jena: Digitale Bibliothek Thüringen Kuhn, Christina (2009): Qualitätsmerkmale einer berufsorientierten Lehrerausbildung für den DaF-Unterricht. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft (6), Tirana, S. 88-96 Marchwacka, Maria Anna (2010): Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Empirische Befunde zur DaF-Lehrerausbildung in Polen. Freiburg: Centauris Roggausch, Werner (1997): Deutschlehrerausbildung: Thesen zur Curriculum-Planung. Info DaF 24, 4, S. 470-479 Zentrum für Didaktik (ZfD) Jena (2006): Das Jenaer Modell der Lehrerbildung – Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Stand 17.01.2006. Jena: Friedrich Schiller Universität Zentrum für Didaktik Zydatiß, Wolfgang (1998): Fremdsprachenpolitische Überlegungen zum Fremdsprachenlernen in Deutschland. In: Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Fremdsprachenlehrerausbildung – Reform oder Konkurs. Berlin, München: Langenscheidt, S. 159-217 Zydatiß, Wolfgang (1998): ‚Fremdsprachen lehren lernen’ heißt für die erste Ausbildungsphase‚ curriculares Denken lernen’. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 9(1), S. 1-10

Testen, Prüfen, Zertifizieren

Page 35: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

BULATS (Testservice Deutsch für den Beruf) (http://www.bulats.org/index.html) Handbuch zur PWD mit Prüfungszielen und Testbeschreibung (Teil 2; S. 20-40) INCA-Projekt (http://www.incaproject.org/) Prüfung Wirtschaftsdeutsch International (PWD) (http://www.goethe.de/lrn/prj/pba/bes/pwd/deindex.htm) Telc Deutsch A2+ Beruf (http://www.telc.net/telc-Deutsch-A2-Beruf.450+M54a708de802.0.html) Telc Deutsch B2 Beruf (http://www.telc.net/Zertifikat-Deutsch-fuer-den-Be.444+M54a708de802.0.html) ÖSD Wirtschaftssprache Deutsch (Österreich) (http://v1.osd.at/OeSDpruefungen/beschreibung_wirtschaftssprache.asp) Schlak, T. / Zimmermann, K. / Molnár, H. (2010): Zur Entwicklung eines „C-Tests Wirtschaftsdeutsch“: Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis. In: Berndt, A. / Kleppin, K. (Hrsg.): Sprachlehrforschungen: Theorie und Empirie. Festschrift für Rüdiger Grotjahn. Frankfurt am Main: Lang, S. 13-22 Zertifikat Deutsch. Lernziele und Testformat (1999). Hrsg. v. Weiterbildungs-Testsysteme GmbH / Goethe-Institut / Österreichisches Sprachdiplom / Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Frankfurt/M.: WBT Zertifikat Deutsch für den Beruf (ZDfB). Lernziele – Wortliste – Testmodell – Bewertungskriterien (1995). Hrsg. v. Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) e.V. / Goethe-Institut e.V., München: Goethe-Institut

Evaluation und Qualitätsmanagement Arbeitsplatz Europa (2007): Sprachkompetenz wird messbar. 3. überarbeitete Auflage. Abrufbar unter: http://www.duesseldorf.ihk.de/produktmarken/Publikationen/AusWeiterbildung/M6_ArbeitsplatzEuropaSprache.pdf (04/05/2011) Ehnert, Ina (2007): Evaluation. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, S. 439-452 Eilert-Ebke, Gabriele (2003): Fremdsprachen am Arbeitsplatz - Sprachkompetenz wird messbar und europaweit vergleichbar: Neue Ansätze eines qualitativen und quantitativen Bildungscontrolling im Fremdsprachenbereich. Henkel: HRC Learning Management/ Business Communication (internes Material) Eilert-Ebke, Gabriele / Hartmann- Scheer, Ingrid (2006): Modell zur Optimierung der Fremdsprachenvermittlung in der schulischen und beruflichen Bildung. Europäisches Sprachensiegel 2006 - Vielfalt des Sprachangebots in der beruflichen Bildung (unveröff. Manuskript)

Page 36: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. Babylonia 3/04, S. 41-47 [pdf-online http://www.babylonia-ti.ch/BABY304/PDF/funk.pdf, 08.12.2006] Kuhn, Christina (2009): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherungsinstrumente im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft: Sprachliche Bildung und Integration. Dokumentation einer Fachtagung vom 13./14.07.2007. Nürnberg: BaMF, S. 160-177. Von der Handt, Gerhard (2003): Qualitätssicherung und -entwicklung. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Basel: Francke, S. 390-394

Teilkompetenzen: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen Albert, Ruth (2003): „Programmierte Verkaufsgespräche“ und „Textbausteine“ im Wirtschaftsdeutsch-Sprechfertigkeitsunterricht. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 11-28 Borgulya, Ágota (1991): Zur Didaktik der mündlichen Wirtschaftskommunikation. In: In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 203-209 Brons-Albert, Ruth (1991): Verkaufen lernen mit „programmierten Verkaufsgesprächen“. Eine Hilfe für Deutschlerner in Verkaufsberufen? In: In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 245-259 Butzphal, Gerlinde (1991): Zur Schulung des Leseverstehens bei der Sinnentnahme von Wirtschaftstexten. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 355-361 Dannerer, Monika (2000): Imagearbeit in der „Innerbetrieblichen Besprechung“. Stellenwert – Formen – Berücksichtigung im DaF-Unterricht. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 223-252 Karl-Hubert Kiefer (2009): Zum aktiven Erwerb von Redemitteln im fach- und berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Sprechhandlung "Bezug nehmen". In: Info DaF, S. 539-554 Reuter, Ewald (1997): Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht: Zur Empirisierung und Reflexivierung mündlicher Kommunikationstrainings. München: IUDICIUM. Wildner-Bassett, Mary E. (1991): Zur Didaktisierung von Gesprächsroutinen und –strategien. In: In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 277-295

Methoden Methode – Allgemein

Page 37: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Fearns, Anneliese (1999): Methoden des fachbezogenen Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF). – In: Fachsprachen. Languages for Spezial Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. An International Handbook of Special-Language and Terminology Research. 1. Halbband. - Hg. von / Edited by Lothar Hoffmann / Hartwig Kalverkämper / Herbert Ernst Wiegand. Berlin – New York: Walter de Gruyter, S. 961-965 Heimann, Paul (1976): Didaktik als Theorie und Lehre. In: Didaktik als Unterrichtswissenschaft. 1. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta Heimann, Paul (1976): Didaktik als Unterrichtswissenschaft. 1. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta Hess, Hans-Werner (2004): Didaktische eflexion: „Berliner Didaktik“ und Deutsch als Fremdsprache heute. Tübingen: Stauffenburg Lepschy, Annette (1999): Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit. In: Brünner, Gisela u.a. (Hrsg): Angewandte Diskursforschung. Bd. 2 Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 50- 71 Meyer, Hilbert (1991): Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. 11. Auflage. Frankfurt/M.: Cornelsen Meyer, Hilbert (1992): Unterrichts-Methoden. I: Theorieband. 5. Auflage. Frankfurt/M.: Cornelsen Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Meyer, Hilbert (2009): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, völlige Neubearbeitung des „Leitfadens zur Unterrichtsvorbereitung“ von 1980. 4. Aufl., Berlin: Cornelsen Rohs, Matthias / Käpplinger, Bernd (2004): Lernberatung – ein Omnibusbegriff auf Erfolgstour. In: Rohs, Matthias / Käpplinger, Bernd (Hrsg.): Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann, S. 13-28 Zhao, Jin (2003): Didaktische und methodische Überlegungen über den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 251-262

Handlungsorientierte Methoden (Rollenspiel, Planspiel, Simulation, Fallstudie, Szenario,

Projekt, Aufgaben etc.) Bauer, Hans G. (2007): Die Sprache erfahrungsgeleiteten Lernens – Erlebsnispädagogische Projektionen auf den Sprachunterricht. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 189-215

Page 38: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Becker-Mrotzeck, Michael / Brünner, Gisela (1999): Simulation authentischer Fälle (SAF). In: Brünner, Gisela u.a. (Hrsg): Angewandte Diskursforschung. Bd. 2 Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 72-80 Bolten, Jürgen (1994): Interaktiv-interkulturelles Fremdsprachenlernen. Zur Konzeption von Planspielen und Fallstudien im wirtschaftsbezogenen Fremdsprachenunterricht. In: Kelz, Heinrich P. (Hrsg.): Internationale Kommunikation und Sprachkompetenz. Beiträge zum Fachprogramm der Expolingua. Bonn: Dümmler, S. 99-139 Bolten, Jürgen (2002): InterAct. Ein wirtschaftsbezogenes interkulturelles Planspiel für die Zielkulturen Australien, China, Chile, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Russland, Spanien und USA. 2. Auflage Sternenfels. Abrufbar unter: http://www2.uni-jena.de/philosophie/iwk/publikationen/interactbolten.pdf (04/05/2011) Eckerth, Johannes (2003): Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Interaktionen. Tübingen: Narr Ehnert, Rolf (1991): Projektorientierte Fachsprachenlehrerausbildung (Video und Tandem in der Wirtschaftskommunikation). In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 181-193 Ellis, Rod (2003): Task-based language Learning and Teaching. Oxford: University Press Fischer, Johann (2007): Der Einsatz von Fallstudien im Fachsprachenunterricht – Eine Brücke zwischen Sprachunterricht und fachlicher Ausbildung. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 237-253 Funk, Hermann (2006): Aufgabenorientierung in Lehrwerk und Unterricht – das Problem der Theorie mit der Vielfalt der Praxis. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Narr: Tübingen, S. 52-61 Genadieva, Zwete / Hartung, Regine / Koreik, Uwe (1997): Fiktive Verhandlungssituationen im interkulturell ausgerichteten Wirtschaftsdeutschunterricht. In: Zielsprache Deutsch 4, S. 191-201 Gugel, Günther (1997): Methoden Manual I/II: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung. Weinheim, Basel: Beltz Hartmann, Daniela (2002): Spätzle für Großbritannien: Ein Marketing-Szenario im Unterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 77-100 Held, Gesine u.a. (2004): Szenarien. Deutsch im Tourismus. Ein Projekt des Goethe-Instituts Madrid Hinke, Klaus (1991): Übungsformen zur Berufssprache. Zur Begründung und Vermittlung berufssprachlich-kultureller Kompetenz im Kontaktstudium Deutsch-Wirtschaftswissenschaften. In: In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 211-233

Page 39: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Högsdal, Bernt (1996): Planspiele – Einsatz von Planspielen in der Aus- und Weiterbildung. Praxiserfahrungen und bewährte Methoden. Bonn: ManagerSeminare Gerhard May Keim, Helmut (Hrsg.) (1992): Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie. Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden (Reihe Wirtschaftspädagogik). Köln: Weitz Kiefer, Karl-Hubert (2004): Fallstudien – zum Umgang mit einer erfolgreichen Lernmethode im Fachsprachenunterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Info DaF 31, 1 (2004), S. 68-98 Kiefer, Karl-Hubert (2007): „Sofia und der lange Gang“: Förderung von Transparenz sprachlicher Anforderungen im Beruf durch den Einsatz illustrierender Fallbeispiele – Geschichte aus dem Alltag einer Steuerberatungsassistentin. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 15-35 Kiefer, Karl-Hubert (2011): Kommunikative Kompetenzen im Berufsfeld der Internationalen Steuerberatung: Möglichkeiten ihrer Vermittlung im fach- und berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht unter Einsatz von Fallsimulationen, Dissertation von der Technischen Universität Berlin. Klippert, Heinz (2008): Planspiele: Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen. Weinheim, Basel: Beltz Klott, Klaus (1997): Planspiele und Fallstudien für Wirtschaftsdeutsch. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 44, S. 267-252 Königs, Frank (2005): Aufgabenorientiertes Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit – eine lohnende Aufgabe? In: Müller-Hartmann, Andreas / Schocker-v. Ditfurth, Marita (Hrsg): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learning and Teaching. Tübingen: Narr, S. 67-81 Linthout, Gisela (2004): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht. Ein Trainingsprogramm zur Kompetenzentwicklung für den Beruf. Amsterdam, New York: Rodpoi B.V Liu, Fang (2006): Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz - Ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China. München: iudicium Müller-Hartmann, Andreas / Schocker-v. Ditfurth, Marita (2005): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht: Entwicklungen, Forschung und Praxis, Perspektiven. In: dies. (Hrsg): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learning and Teaching. Tübingen: Narr, S. 1–51 Piepho, Hans-Eberhard (2003): Lerneraktivierung im Fremdsprachenunterricht. „Szenarien“ in Theorie und Praxis. Hannover: Schroedel Rings, Guido (1999): Fallstudien zur Vermittlung von Wirtschaftsdeutsch – Normen, Realisierungsansätze, Zukunftsvisionen? In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hrsg.): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum: AKS-Verlag, S. 259-285

Page 40: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Rings, Guido (2001): Teures Bier - Eine Fallstudie zum Marketing in der deutschen Bierbranche. GFL-Journal, Nr. 3. S. 85-111. Abrufbar unter : http://www.gfl-journal.de/3-2001/tm_rings.pdf (04/05/2011) Schmitt, Reinhold (1999): Rollenspiele als authentische Gespräche. Überlegungen zu deren Produktivität im Trainingszusammenhang. In: Brünner, Gisela u.a. (Hrsg): Angewandte Diskursforschung. Bd. 2 Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 81-99 Urzainqui Alonso, Encarna / Costabiei, Markus (2001): Mein eigenes Unternehmen. Fächerübergreifendes Sprachenlernen in Form des Projektunterrichts. In: Zielsprache Deutsch 1-2/01, S. 47-61 Wickum, Heinrich / Kiefer, Karl-Hubert (2007): Zum Einsatz betriebswirtschaftlicher Fallstudien in der Sprachenausbildung. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 265-287

Medieneinsatz Bolten, Jürgen / Horst, Sabine (1991): Geschäftskorrespondenz im Fremdsprachenunterricht. Interaktive und interkulturellen Prämissen computerunterstützten Sprachtrainings. In: Zielsprache Deutsch 22, 2 / 1991, S. 93-98 Funk, Hermann (1999b): Lehrwerke und andere neuen Medien. Zur Integration rechnergestützter Verfahren in den Unterrichtsalltag. Fremdsprache Deutsch 21, S. 5-12 Kirchhoff, Petra (2005): Blended Learning im Fachfremdsprachenunterricht. Dissertation Uni München / Langenscheidt (2008) Legutke, Michael (2003): Forschendes und kooperatives Lernen in multimedialen Lernumgebungen. Ein Beitrag zur fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Legutke, Michael / Rösler, Dieter: Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Beiträge des Giessener Forschungskolloquiums. Tübingen: Narr, S. 209-246 Qian, Chunchun (2009): Wortschaftserwerb unter Einsatz der Neuen Medien im DaF-Unterricht am Beispiel des Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts an der Zhejiang Universität. In: Fan, Jieping / Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen. München: iudicium, S. 62-71 Roche, Jörg (2007): Geschäfts- und Wirtschaftsdeutsch Online – Wissenstransfer, Lernmehrwert, Technische und Mediendidaktische Innovation. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 289-303. Riechert, Rüdiger (1998): Internet im Unterricht Wirtschaftsdeutsch. Erfahrungsbericht aus der Erstellung und Anwendung von Hilfsmitteln für eine effektive Nutzung deutschsprachiger Web-Angebote. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Abrufbar unter http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-03-1/beitrag/riecher1.htm (28.01.2010) Rösler, Dietmar (2004): E-Learning Fremdsprachen – eine kritische Einführung. Tübingen: Stauffenburg

Page 41: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Rüschoff, Bernd / Lund, Andreas (2003): New Technologies and Language Learning: theoretical considerations and practical solutions. In: Fitzpatrick, Tony / Lund, Andreas / Moro, Bernard / Rüschoff, Bernd (eds.): Information and Communication Technologies in Vocationally Oriented Language Learning. European Centre for Modern Languages (ECML). Graz: Council of Europe Publishing, S. 13 – 31 Rüschoff, Bernd / Wolff, Dieter (1999): Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft. Zum Einsatz neuer Technologien in Schule und Unterricht. München: Hueber Schmitz, Werner (1992): Zum Beispiel: Wirtschaftsdeutsch. Zur Arbeit mit authentischen Hörtexten im Fachsprachenunterricht. Fremdsprache Deutsch Sondernummer 1992, S. 26–29 Starkbaum, Thomas (1991): Zur Gestaltung von Übungen und Übungsformen im audio-visuellen Unterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 473-491 Vom Brocke, Christina Antonia (2010): eGroups. Eine Konzeption zur Vermittlung fachsprachlicher Handlungskompetenz in evolvierenden Kooperationen. Dissertation Uni Münster (abrufbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:h bz:6-57459645399 ; http://miami.uni-muenster.de/servlet s/DerivateServlet/Derivate-5549.html

Erforschung, Entwicklung und Evaluierung von Lehr-/Lernmaterialien Bolten, Jürgen (1995): Jenaer Kriterien zur Analyse von Lehrwerken und Lehrmaterialien für Wirtschaftsfremdsprachen. In: Bolten u. et. (Hrsg.): Lehrwerke und Lehrmaterialien für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Eine kommentierte Bibliographie. Ludwigsburg, Berlin: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 6-11 Böttger, Claudia / Bührig, Kristin (2002): Ist Literatur für den Manager von morgen relevant? In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 101-122 Funk, Hermann (1999): Curriculare Grundlagen des berufsbezogenen Fremdsprachenlernens. Deutsch Lernen 4, S. 343 – 357 Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. Babylonia 3/04, S. 41-47 [pdf-online http://www.babylonia-ti.ch/BABY304/PDF/funk.pdf, 08.12.2006] Köhler, C. (1980): Bemerkungen zum Problem eines variabel einsetzbaren Lehrbuches für den fachbezogenen Fortgeschrittenenunterricht. Deutsch als Fremdsprache 17, S. 304–309

Wirtschaftsdeutsch-Unterricht in Unternehmen Christ, Herbert / Schwarze, Angela (1985): Fremdsprachenunterricht in der Wirtschaft. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Eilert-Ebke, Gabriele / Jung, Matthias (2007): Vom Sprachlehrer zum Firmentrainer – Ein Weiterbildungskonzept. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 51-65

Page 42: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Fiehler, Reinhard / Schmitt, Reinhold (2007): Gesprächstraining. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Tübingen & Basel: Franke, S. 341-361 Freudenberg-Findeisen, Renate (2007): Fremdsprachenmanager gesucht Anforderungen an „Deutsch als Fremdsprache“ – Praktikanten in der Innerbetrieblichen Weiterbildung. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 67-83. Hoppe, Uwe (2007): Zur Förderung des Erwerbs von Fremdsprachenkenntnissen deutscher Führungskräfte im grenznahem Raum – Skizze eines Leonardo-Projektes. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 105-117 Hübl, Veronika (2010): Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache für zukünftige Manager. Linguistische und pragmatische Grundlagen des Unterrichts. Münster: Waxmann Jung, Matthias (2007): Firmentraining und Wirtschaftsdeutsch: Unterschiede, Erfahrungen, Perspektiven. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 37-49 Wertenschlag, Lukas / Müller, Martin (2007): Was hat der europäische Referenzrahmen mit der schweizerischen Bundesbahn zu tun? Zur Bestimmung von Fremdsprachenkompetenzen von Mitarbeiter und Mitarbeitinnen in einem Betrieb. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johnann; Jung, Mattias; Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM Verlag, S. 85-103

Wirtschaftsdeutsch-Unterricht in Ländern/Regionen

China Balve, Johannes (2001): Wirtschaftswissenschaftlich orientierte Studiengänge in deutsch-chinesischen Hochschulkooperationen. In: Info DaF Heft 5, 28 Jg., S. 474–489 Buch, Bigirt (1998): Wirtschaftsdeutsch in der VR China – ein expandierender Markt? In: Info DaF 25, 4 / 1998. S. 451-460 Casper-Hehne, Hiltraud (1996): Wirtschaftsdeutsch für Chinesen: Interkulturell induziert Probleme beim Erlernen der deutschen Sprache. In: Ambos, Erwin; Werner, Irene (Hrsg.): Interkulturelle Demensionen der Fremdsprachenkompetenz. Dokumentation der 18. Arbeitstagung 1994. Bochum: AKS-Verlag, S. 316-341 Chen, Shing-Lung (2001): Welche Rolle spielen Firmenkenntnisse in deutschen und chinesischen Bewerbungsgesprächen? Am Beispiel des Berufsbereiches „Informationstechnologie“. In: Info DaF 28, 5 (2001), S 455-473 Jia, Wenjian (1999): Fachsprache, Fachwissen und interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Fremdsprachenuniversität Beijing. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 90-95

Page 43: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Lehker, Marianne (1995): „... und nach dem Studium treten wir in die Gesellschaft ein.“ Ein Beispiel für ein Wirtschafts-Planspiel mit chinesischen Deutschlernern. In: Info DaF Heft 4, 22. Jg., S. 441-444 Liu, Fang (2006): Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz. Ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China. München: IUDICIUM. Liu, Fang (2009): Leitziel des Wirtschaftsdeutschunterrichts. In: Fan, Jieping / Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen. Beiträge zur internationalen Konferenz „Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive“ vom 07. bis 09. September 2007 am Institut für German Studies der Zhejiang Universität in Hangzhou, S. 45-52 Lu, Shen (2009): Wirtschaftsdeutsch an der Zhejiang Universität – Praxisbericht. In: Fan, Jieping / Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen. München: iudicium, S. 53-61 Qian, Chunchun (2009): Wortschaftserwerb unter Einsatz der Neuen Medien im DaF-Unterricht am Beispiel des Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts an der Zhejiang Universität. In: Fan, Jieping / Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen. Münschen: iudicium, S. 62-71 Qian, Minru (2003): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 139-150 Schröder, Jörg (2006): Übertragung von Übungstypologien für Wirtschaftsdeutsch, ausgerichtet auf Berufsprofile chinesischer Germanistikstudenten In: Info DaF Heft 4. 33. Jg., S. 353–365 Schröder, Jörg (2007): Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und –didaktik: Konzepte und Übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China. Hamburg: Kovač. Zhao, Jin (1999): Wirtschaftsdeutsch in China. Eine Umfrage unter möglichen Arbeitgeber für Germanistikabsolventen. In: Info DaF 26, 6 / 1999., S. 582-600 Zhao, Jin (2002): Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache. Ein didaktisches Modell – dargestellt am Beispiel der chinesischen Germanistik-Studiengänge. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Dänemark

Nielsen, Martin (2003): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch: Forschung und Lehre in Dänemark – eine Bestandsaufnahme. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 103-123

Finnland

Page 44: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Ellala, Mirva / Taina Lautala (2003): Wirtschaftskommunikation im Germanistikstudium? Fragen und Vorschläge aus studentischer Sicht. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 395-409 Kelletat, Andreas F. (2003): VOM DEUTSCHEN LEBEN (III). Persönliche Anmerkungen zu Geschichte und Perspektiven der finnischen Germanistik. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 373-393

Frankreich

Graff, Anne-Marie (2000): Der kommunikationstheoretische Aspekt im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht am Beispiel der deutsch-französischen Wirtschaftskommunikation. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt am Main: Lang, S. 129-158 Weiß, Bert (1991): Lernziel Explizitheit: Hauptschwierigkeiten frankophoner Studenten beim Übersetzen französischer Wirtschaftstexte ins Deutsche. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 391-409

Großbritannien

Koch, Karl (2002): The Business Interface between Germany and Britain and ist Relevance for the Teaching of Business German. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 19-33 Hartmann, Daniela (2002): Spätzle für Großbritannien: Ein Marketing-Szenario im Unterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 77-100 O´Mahony, Niamh (2002): The Company Tracking Exercise: An Introduction tu Business German at Aston University. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 61-76 Reeves, Nigel B. R. (2002): The Teaching of Business German in Universities in the UK: Past and Present. The Quest for a Holistic Model. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 12-18

Irland

Martin, Gillian (2002): Teaching Business German in Ireland: Theory and Practice. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 43-60 Sverrisdóttir, Oddnỳ G. (2003): Wirtschaftsdeutsch in Island. Eine Bestandsaufnahme. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 91-101

Norwegen

Page 45: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Kvam, Sigmund (2003): Wirtschaftsdeutsch in Norwegen. Eine Bestandsaufnahme. In: Reuter, Ewald / Piitulainnen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 71-89 Pütz, Herbert (1991): Deutsch als Wirtschaftssprache in Norwegen. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München. IUDICIUM, S. 451-462

Polen

Baudisch, Gisa / Zoch, Irene (2001): „Impulse“ – ein Fernstudienkurs DaF für Wirtschaftsfachleute mit polnischer Muttersprache. In: Deutsch als Fremdsprache 38, 2 (2001), S. 110-112 Kiefer, Karl-Hubert / Nowakowska, Katarzyna (2007): Erste Schritte in die ausländische Berufswelt: Berufsvorbereitende Maßnahmen in der Deutschlehrerausbildung am Beispiel eines Fremdsprachenlehrerkollegs. In: Kiefer, Karl-Hubert / Fischer, Johann / Jung, Matthias / Roche, Jörg (Hrsg.) (2007): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: IUDICIUM, S. 143-160

Marchwacka, Maria Anna (2010): Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Empirische Befunde zur DaF-Lehrerausbildung in Polen. Freiburg: Centaurus-Verlag.

Russland

Fadeeva, Galina M.: Wirtschaftsdeutsch im Rahmen der universitären Ausbildung von Germanisten (am Beispiel des Lehrwerkes Немецкий язык экономики – не только для экономистов). Abrufbar unter: http://www.daad.ru/wort/wort2006/29_Fadeeva_Wirtschaftsdeutsch.pdf (22.02.2010) Jamschanowa, Viktoria (1999): Wirtschaftsdeutsch-Unterricht in Russland – am Beispiel der Universität für Wirtschaft und Finanzen St. Petersburg. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 84-89 Vollstedt, Marina / Walter, Stephan (2007): „Germanisten in die Wirtschaft“ Grundkenntnisse BWL, Fachsprache, interkulturelle Kompetenz und Berufsorientierung für Moskauer Philologiestudenten. In: Info DaF 34, 1 (2007), S. 37-53

Senegal

Guèye, Ousmane (2004): Fachdeutsch als Fremdsprache (FDaF) Wirtschaftsbereich. Ein didaktisch - methodisches Konzept dargestellt am Beispiel Senegal. Dissertation: Freiburg

Thailand

Tiedemann, Jörg (1991): Wirtschaftsdeutsch und Interkulturelles Lernen am Beispiel Thailand. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München. IUDICIUM, S. 123-144

Page 46: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Ungarn

Dannerer, Monika (1992): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. Info DaF 3, S. 335 – 349 Ilse, Viktoria (2011): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Position, Bedarf und Perspektive. Dissertation von der Technischen Universität Berlin.

USA

Cothran, Bettina F. (2002): Wirtschaftsdeutsch in den USA: Vom Experiment zum etablierten Programm. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM, S. 34-42 Cothran, Bettina F. (1999): Wirtschaftsdeutsch in den USA. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 96-102 Keck, Christiniane E. (2003): Die Entwicklung von Wirtschaftsdeutsch und die neuesten Methoden zum Unterricht in den USA. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 109-114 Nenon, Monika (1999): Deutsch als Fremdsprache für Wirtschaft. Das IMBA Programm an der Universität Memphis. In: Waldsteinberg, Heidrun Popp (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Waldsteinberg: Heidrun Popp Verlag, S. 103-108

Gesprächsgattungen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht

Telefongespräche Jung, Matthias (1997): Telefonkommunikation im Unterricht Wirtschaftsdeutsch – Grundsätzliche Überlegungen und praktische Anwendungen. In: Wolff, Armin / Schleyer, Werner (Hrsg.): Fach- und Sprachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Studiengänge Deutsch als Fremdsprache: Von der Theorie zur Praxis. Regensburg: Universität Regensburg, S. 157-180.

Beratungsgespräche

Kiefer, Karl-Hubert (2008): Zur Gestaltung berufsnaher Lernräume für den fach- und berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht am Beispiel „Internationale Steuerberatung“. In: Blahak, Boris, Clemens Piber (Hrsg.): Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen. Vydavatelstvo EKONOM, S. 115-124 Kiefer, Karl-Hubert (2011): Kommunikative Kompetenzen im Berufsfeld der Internationalen Steuerberatung: Möglichkeiten ihrer Vermittlung im fach- und berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht unter Einsatz von Fallsimulationen, Dissertation von der Technischen Universität Berlin.

Page 47: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Verkaufsgespräche/Reklamationen Albert, Ruth (2003): „Programmierte Verkaufsgespräche“ und „Textbausteine“ im Wirtschaftsdeutsch-Sprechfertigkeitsunterricht. In: Zhu, Jianhua; Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft – Technik – Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 11-28 Brons-Albert, Ruth (1991): Verkaufen lernen mit „programmierten Verkaufsgesprächen“. Eine Hilfe für Deutschlerner in Verkaufsberufen? In: In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM, S. 245-259

Page 48: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

7. Lehr- und Lernmaterialien „Wirtschaftsdeutsch“

Lehrwerke

Fachsprachlich-orientiert (nach Fachgebieten z.B. Börse, Marketing etc.) Barberis, Paola / Bruno, Elena: Deutsch im Hotel. Kommunikatives Lehrwerk für Deutschlerner im Fach Hotelgewerbe / Gastronomie. Hueber, 2008 Bolten, Jürgen / Gehrke, Elvira: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett. 1997 Buhlmann, Rosemarie / Fearns, Anneliese: Einführung in die Fachsprache der Betriebwirtschaft. Band I. Geothe-Institut. 1995 Buhlmann, Rosemarie / Fearns, Anneliese: Einführung in die Fachsprache der Betriebwirtschaft. Band II. Geothe-Institut. 1995 Buhlmann, Rosemarie / Fearns, Anneliese: Einführung in die Fachsprache der Betriebwirtschaft. Band III. Geothe-Institut. 1995 Butzphal, Gerlinde / Riordan, Colin: Studium Wirtschaftsdeutsch. Diesterweg. 1991 Leimbacher, Eric / Buhlmann, Rosemarie / Fearns, Anneliese: Wirtschaftsdeutsch von A bis Z. Lehr- und Arbeitsbuch. Neubearbeitung. Langenscheidt. 2008 Lévy-Hillerich, Dorothea: Kommunikation im Tourismus. Cornelsen. 2005 Nicolas, Gerd / Margret, Sprenger: Arbeit mit Wirtschaftstexten. Goethe-Institut. 1985 Nicolas, Gerd / Sprenger, Margarete / Weermann, Wolfgang: Wirtschaft – auf Deutsch. Lehrbuch und Arbeitsbuch. Klett. 1999

Berufssprachlich-orientiert (Berufsfeld-übergreifend oder nach Berufsfeldern)

Barberis, Paula / Bruno, Elena: Deutsch im Hotel. Korrespondenz. Hueber. 2009 Barberis, Paola / Bruno, Elena / Weis, Brigitte: Deutsch im Hotel. Geschräche führen. Hueber. 2008 Kelz, Heinrich P. / Neuf, Gabriele.: Deutsch im Beruf: Wirtschaft. Lehrbuch 1. Dürr & Kessler, 1993 Kelz, Heinrich P. / Neuf, Gabriele: Deutsch im Beruf: Wirtschaft. Lehrbuch 2. Dürr & Kessler, 1994 Kaufmann, Susan / Kessel, Ursula / Paleit, Dagmar / Szablewski-Cavus, Petra: Arbeitssprache Deutsch - Blick in die Zukunft. Köln: Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V., 2000

Page 49: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Kaufmann, Susan / Kessel, Ursula / Paleit, Dagmar / Szablewski-Cavus, Petra: Arbeitssprache Deutsch: Ziemlich viel Berufliches. Köln: Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V., 1999 Kaufmann, Susan / Kessel, Ursula / Paleit, Dagmar / Szablewski-Cavus, Petra: Arbeitssprache Deutsch: Rund um den Arbeitsplatz. Köln: Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V., 1998 Kaufmann, Susan / Kessel, Ursula / Paleit, Dagmar / Szablewski-Cavus, Petra: Arbeitssprache Deutsch: Hauptsache Arbeit. Köln: Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V., 1998 Höffgen, Adelheid: Deutsch lernen für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Lehrbuch. Hueber, 2006 Fingerhut, Monika: Deutsch lernen für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Arbeitsbuch. Hueber, 2008 Becker, Norbert / Braunert, Jörg: Dialog Beruf Starter. Deutsch als Fremdsprache für die Grundstufe. Hueber, 2008 Becker, Nobert / Braunert, Jörg / Eisfeld, Karl-Heiz: Dialog Beruf 1. Deutsch als Fremdsprache für die Grundstufe. Kursbuch 1. 3. Aufl., Hueber, 2007 Becker, Nobert / Braunert, Jörg / Eisfeld, Karl-Heiz: Dialog Beruf 1. Deutsch als Fremdsprache für die Grundstufe. Arbeitsbuch 1. 2. Aufl., Hueber, 2009 Becker, Nobert / Braunert, Jörg / Eisfeld, Karl-Heiz: Dialog Beruf 1. Deutsch als Fremdsprache für die Grundstufe. Lehrerhandbuch 1. 2. Aufl., Hueber, 2009 Becker, Nobert / Braunert, Jörg / Eisfeld, Karl-Heiz: Dialog Beruf 2. Kursbuch 2. 2. Aufl. Hueber, 2009 Becker, Nobert / Braunert, Jörg / Eisfeld, Karl-Heiz: Dialog Beruf 3. Kursbuch 3. 2. Aufl. Hueber, 2004 Becker, Nobert / Braunert, Jörg / Eisfeld, Karl-Heiz: Dialog Beruf 3. 3 CD-Audio. 2. Aufl. Hueber, 2007 Volgnandt, Gabriele / Volgnandt, Dieter: Exportewege neu 1 – Kursbuch: Sprachniveau A1/A2. Wirtschaftsdeutsch. Schubert. 2009 Volgnandt, Gabriele / Volgnandt, Dieter: Exportewege neu 1 – Arbeitsbuch: Sprachniveau A1/A2. Wirtschaftsdeutsch. Schubert. 2009 Volgnandt, Gabriele / Volgnandt, Dieter: Exportewege neu 2 – Kursbuch: Sprachniveau A2/B1. Wirtschaftsdeutsch. Schubert. 2010 Becker, Norbert / Braunert, Jörg: Alltag, Beruf & Co. 1. Kursbuch und Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch. Hueber. 2009 Becker, Norbert / Braunert, Jörg: Alltag, Beruf & Co. 2. Kursbuch und Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch. Hueber. 2009

Page 50: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Becker, Norbert / Braunert, Jörg / Schlenker, Wolfram: Unternehmen Deutsch Grundkurs. Neubearbeitung. Klett. 2004 Braunert, Jörg / Schlenker, Wolfram: Unternehmen Deutsch Aufbaukurs. Neubearbeitung. Klett. 2005 Macaire, Dominique / Nicolas, Gerd: Wirtschaftsdeutsch für Anfänger. Grundstufe, Lehr- und Arbeitsbuch. Klett. 2006 (Neuausgabe) Heuer, Wiebke / Schober, Edith / Dahmen, Kristine / Pepe, Raffaella: Schritte plus im Beruf. Übungsbuch: Aktuelle Lesetuexte aus Wirtschaft und Beruf. Hueber. 2009 Bosch, Gloria / Dahmen, Kristine / Haas, Ulrike: Schritte plus im Beruf. Übungsbuch: Deutsch für … Ihren Beruf. Hueber. 2009 Jotzo, Sandra / Loibl, Brigitte / Baum, Wolfgang: Schritte plus im Beruf. Übungsbuch mit Audio-CD: Kommunikation am Arbeitsplatz. Hueber. 2009 Specht, Franz: Schritte plus im Beruf. Deutsch in der Kaffeepause. (Audio CD). Hueber. 2009 Grigull, Ingrid / Raben, Susanne: Geschäftliche Begegnungen. Deutsch als Fremdsprache. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Schubert. 2008 Kaufmann, Susan / Rohrmann, Lutz / Szablewski-Cavus: Orientierung im Beruf. Langenscheidt. 2008 Gsteiger, Markus / Schweizer, Andrea: Deutsch im Detail 1/2. Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung. Klett. 2006 (2008) Eismann, Volker: Wirtschaftskommunikation Deutsch. Neubearbeitung. Langenscheidt. 2008 Cox, Susan / O´Sullivan, Emer / Rösler, Dietmar: Business. Auf Deutsch. Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch. Klett. 1990.

Textsorten-orientiert (z.B. Verhandeln, Telefonieren etc.)

Besprechung Eismann, Volker: Erfolgreich in Besprechungen. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006 Namuth, Kerstin / Lüthi, Thomas: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf: Kommunikation am Arbeitsplatz. Ein Trainingsprogramm für Deutsch als Fremdsprache. Hueber, 2009 Interkulturelle Kommunikation Eismann, Volker: Erfolgreich in der interkulturellen Kommunikation. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2007

Page 51: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Präsentation Eismann, Volker / Lalo, Laurent: Erfolgreich bei Präsentationen. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006 Geschäftsbriefe Abegg, Birgit: 100 Briefe Deutsch für Export und Import. Langenscheidt. 1999 Hering, Axel / Matussek, Magdalena: Geschäftskommunikation. Besser schreiben. Kursbuch Deutsch als Fremdsprache. Hueber, 2009 Rudolf Sachs: Deutsche Handelskorrespondenz: Der Briefwechsel in Export und Import. Bearb. und erg. A., Hueber, 2008 Seiffert, Christian: Schreiben in Alltag und Beruf. Intensivtrainer A2/B1. Langenscheidt. 2009 Telefonieren Eismann, Volker: Erfolgreich am Tefefon und bei Gesprächen im Büro. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006 Hering, Axel / Matussek, Magdalena: Geschäftskommunikation. Besser telefonieren. Hueber. 2008 Keller, Annette / Roy, Christine / Schlüter, Monika: Telefonieren im Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Ein Trainingsprogramm für Deutsch als Fremdsprache. Hueber. 2009 Verhandeln Buscha, Anne / Linthout, Gisela: Geschäftskommunikation. Verhandlungssprache. Kursbuch. Hueber. 2008 Eismann, Volker: Erfolgreich in Verhandlungen. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006

Lokale Lehrwerke

Deutsch für Berufstätige. Schulungsbuch für die Schweiz. Luzern: NK-Verlags AG, 2001 Deutsch für Berufstägtige. Lösungsbuch. Luzern: NK-Verlags AG, 2001 Beza, Stanislaw, Kleinschmidt, Anne (1999): Deutsch im Büro. Poltext: Warschau Beza, Stanislaw: Blickpunkt Wirtschaft (2001): Blickpunkt Wirtschaft 1. Poltext: Warschau Beza, Stanislaw, Kiefer, Karl-Hubert: Blickpunkt Wirtschaft 2. Poltext: Warschau

Lehrwerke von verschiedenen Verlagen Cornelsen

Page 52: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Eismann, Volker: Erfolgreich in Besrpechungen. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006 Eismann, Volker: Erfolgreich am Tefefon und bei Gesprächen im Büro. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006 Eismann, Volker: Erfolgreich in Verhandlungen. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006 Eismann, Volker / Lalo, Laurent: Erfolgreich bei Präsentationen. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2006 Eismann, Volker: Erfolgreich in der interkulturellen Kommunikation. Training berufliche Kommunikation. Cornelsen. 2007 Lévy-Hillerich, Dorothea: Kommunikation im Tourismus. Cornelsen. 2005 Dürr & Kessler Kelz, Heinrich P. / Neuf, Gabriele.: Deutsch im Beruf: Wirtschaft. Lehrbuch 1. Dürr & Kessler, 1993 Kelz, Heinrich P. / Neuf, Gabriele: Deutsch im Beruf: Wirtschaft. Lehrbuch 2. Dürr & Kessler, 1994 Hueber Barberis, Paula / Bruno, Elena: Deutsch im Hotel. Korrespondenz. Hueber. 2009 Barberis, Paola / Bruno, Elena / Weis, Brigitte: Deutsch im Hotel. Geschräche führen. Hueber. 2008 Becker, Norbert / Braunert, Jörg: Alltag, Beruf & Co. 1. Kursbuch und Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch. Hueber. 2009 Becker, Norbert / Braunert, Jörg: Alltag, Beruf & Co. 2. Kursbuch und Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch. Hueber. 2009 Bosch, Gloria / Dahmen, Kristine / Haas, Ulrike: Schritte plus im Beruf. Übungsbuch: Deutsch für … Ihren Beruf. Hueber. 2009 Buscha, Anne / Linthout, Gisela: Geschäftskommunikation. Verhandlungssprache. Kursbuch. Hueber. 2008 Hering, Axel / Matussek, Magdalena: Geschäftskommunikation. Besser telefonieren. Hueber. 2008 Hering, Axel / Matussek, Magdalena: Geschäftskommunikation. Besser schreiben. Kursbuch Deutsch als Fremdsprache. Hueber, 2009 Heuer, Wiebke / Schober, Edith / Dahmen, Kristine / Pepe, Raffaella: Schritte plus im Beruf. Übungsbuch: Aktuelle Lesetuexte aus Wirtschaft und Beruf. Hueber. 2009

Page 53: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Jotzo, Sandra / Loibl, Brigitte / Baum, Wolfgang: Schritte plus im Beruf. Übungsbuch mit Audio-CD: Kommunikation am Arbeitsplatz. Hueber. 2009 Keller, Annette / Roy, Christine / Schlüter, Monika: Telefonieren im Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Ein Trainingsprogramm für Deutsch als Fremdsprache. Hueber. 2009 Namuth, Kerstin / Lüthi, Thomas: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf: Kommunikation am Arbeitsplatz. Ein Trainingsprogramm für Deutsch als Fremdsprache. Hueber, 2009 Rudolf Sachs: Deutsche Handelskorrespondenz: Der Briefwechsel in Export und Import. Bearb. und erg. A., Hueber, 2008 Specht, Franz: Schritte plus im Beruf. Deutsch in der Kaffeepause. (Audio CD). Hueber. 2009 Klett Becker, Norbert / Braunert, Jörg / Schlenker, Wolfram: Unternehmen Deutsch Grundkurs. Neubearbeitung. Klett. 2004 Bolten, Jürgen: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe II. Klett. 1993. Bolten, Jürgen: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe I. Klett. 1997. Bolten, Jürgen / Gehrke, Elvira: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett. 1997 Braunert, Jörg / Schlenker, Wolfram: Unternehmen Deutsch Aufbaukurs. Neubearbeitung. Klett. 2005 Cox, Susan / O´Sullivan, Emer / Rösler, Dietmar: Business. Auf Deutsch. Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch. Klett. 1990. Gsteiger, Markus / Schweizer, Andrea: Deutsch im Detail 1/ 2. Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung. Klett. 2006 (2008) Macaire, Dominique / Nicolas, Gerd: Wirtschaftsdeutsch für Anfänger. Grundstufe, Lehr- und Arbeitsbuch. Klett. 2006 (Neuausgabe) Nicolas, Gerd / Sprenger, Margarete / Weermann, Wolfgang: Wirtschaft – auf Deutsch. Lehrbuch und Arbeitsbuch. Klett. 1999 Langenscheidt Abegg, Birgit: 100 Briefe Deutsch für Export und Import. Langenscheidt. 1999 Eismann, Volker: Wirtschaftskommunikation Deutsch. Neubearbeitung. Langenscheidt. 2008

Page 54: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Kaufmann, Susan / Rohrmann, Lutz / Szablewski-Cavus: Orientierung im Beruf. Langenscheidt. 2008 Leimbacher, Eric / Buhlmann, Rosemarie / Fearns, Anneliese: Wirtschaftsdeutsch von A bis Z. Lehr- und Arbeitsbuch. Neubearbeitung. Langenscheidt. 2008 Seiffert, Christian: Schreiben in Alltag und Beruf. Intensivtrainer A2/B1. Langenscheidt. 2009 Schubert Grigull, Ingrid / Raben, Susanne: Geschäftliche Begegnungen. Deutsch als Fremdsprache. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Schubert. 2008 Volgnandt, Gabriele / Volgnandt, Dieter: Exportewege neu 1 – Kursbuch: Sprachniveau A1/A2. Wirtschaftsdeutsch. Schubert. 2009 Volgnandt, Gabriele / Volgnandt, Dieter: Exportewege neu 1 – Arbeitsbuch: Sprachniveau A1/A2. Wirtschaftsdeutsch. Schubert. 2009 Volgnandt, Gabriele / Volgnandt, Dieter: Exportewege neu 2 – Kursbuch: Sprachniveau A2/B1. Wirtschaftsdeutsch. Schubert. 2010

Lehrwerk-unabhängige audio-visuelle Medien Deutsch lernen mit dem Deutschkurs. Alltag und Beruf 1. Admovi. 2005 Deutsch lernen mit dem Deutschkurs. Alltag und Beruf 2. Admovi. 2006 Deutsch lernen mit dem Deutschkurs. Büro und Business. Admovi. 2005

Materialien zur Prüfungsvorbereitung Tiele, Paul / Riegler-Poyet, Margarete / Straub, Bernard: Das Testbuch Wirtschaftsdeutsch: Training zum Test WiDaF. Langenscheidt. 2008

Online-Medien/Plattformen DUO/Deutsch. Online Fachsprachenmodule, konzipiert und betreut vom Lehrstuhl DaF der Universität München. Abrufbar unter: ww.deutsch-online.de Einführung in die Gesprächsforschung. Online. Abrufbar unter: http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/gf/ (22.02.2010) Forum Wirtschaftsdeutsch. Lehr- und Lernhilfen für den berufsbezogenen Deutschunterricht. Abrufbar unter: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ (22.02.2010) Markt online. Texte rund um die Themen Wirtschaft und Beruf, z.T. didaktisiert, www.goethe.de/markt/ Marktplatz (Deutsche Welle) http://www.dw-world.de/dw/0,2142,2203,00.html Potal Deutsch für den Beruf (Goethe-Institut)

Page 55: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

http://www.goethe.de/lrn/prj/dfb/deindex.htm Schritte im Beruf. Online-Materialien zur Berufssprache. Abrufbar unter: http://www.hueber.de/seite/pg_beruf_info_sri?menu=122774 (22.02.2010)

Rezensionen – Analyse, Diskussion bzw. Kritik zum Lehr- und Lernmaterialien Bolten, Jürgen (1991): Rezension zu Butzphal, Gerlinde / Riordan, Colin: Studium Wirtschaftsdeutsch. In: Info DaF. Nr. 5 und Nr. 6, 529-531 Bolten, Jürgen / Dathe, Marion / Kirchmeyer, Susanne / Klott, Klaus / Witchalls, Peter / Ziebell-Drabo, Sabine (1995): Lehrwerke und Lehrmaterialien für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch. Eine kommentierte Bibliographie. Sternenfels: Wissenschaft und Praxis. Braunert, Jörg (2000): Grammatik in berufssprachlichen Lehrwerken oder: Kann der DaF-Anfänger berufsprachlich einsteigen? In: Info DaF 27, 4 (2000), 414-427 Frenser, Ursula (1991): Landeskunde in Wirtschaftsdeutschlehrwerken. In: Info DaF 18, 2 / 1991. 125-135 Hartmann, Ralph A. (2002): Telefonische Kommunikation auf Deutsch im Geschäftsalltag und im Lehrbuch. In: Hartmann, Daniela / O´Mahony, Niamh (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen. München: IUDICIUM. 123-146 Heine, Carola (1999): Lehrwerk-Inflation für Wirtschaftsdeutsch. Worauf soll man setzen? In: Deutsch als Fremdsprache 36, 1 (1999), 44-49 Reuter, Ewald (2006): Training interkultureller geschäftlicher Telefonkommunikation. Ergebnisse einer Analyse von Lehrwerken für mündliches Wirtschaftsdeutsch. In: Aalto, Nancy / Reuter, Ewald (Hrsg.): Aspects of Intercultural Dialogue. Theory, Research, Applications. Köln: Saxa, 223-236 Rösler, Dietmar (1991): Überlegungen zur olle von Lehrwerken im Unterricht „Fachsprache Wirtschaft“. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: IUDICIUM. 463-471 Schilling, Andrea (2005): Das Bewerbungsgespräch als Vermittlungsgegenstand in Wirtschaftslehrwerken für DaF – Eine exemplarische Untersuchung. In: DaF 32, 5 (2005), 473-489

Andere unterrichtsunterstützende Hilfsmittel

Wirtschaftszeitungen, -magazine (Papier/elektronisch – Auswahl) Handelsblatt (www.handelsblatt.com) Manager Magazin (www.manager-magazin.de) Wirtschaftswoche (www.wiwo.de) Financial Times Deutschland (www.ftd.de)

Page 56: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Brand eins (www.brandeins.de)

Allgemeine Zeitungen Magazine mit Wirtschaftsbezug (Papier/elektronisch – Auswahl) Der Spiegel (www.spiegel.de) Die Welt (www.welt.de) Die Zeit (www.zeit.de/index) Focus (www.focus.de) Frankfurter Allgemeine Zeitung (www.faz.net) Süddeutsche Zeitung (www.sueddeutsche.de)

Fachwissenschaften: BWL/VWL

Baßeler, Ulrich / Heinrich, Jürgen / Koch, Walter A.S. (2000): Übungsbuch zu Grundlagen und Problemen der Volkswirtschaft. 3. Auflage. Köln: Wirtschaftverlag Bachem Desinger, Bernd / Frischkopf, Hans Walter / Scheck, Ulrich / Seliger, Helfried (Hrsg.) (1999): Basiswissen Wirtschaftsdeutsch. Stoffgebiete und Fachwortschatz. München: Iudicium. Meffert, Heribert (2003): Marketing Arbeitsbuch. Aufgaben – Fallstudien – Lösungen. 9. Auflage. Wiesbaden: Gabler Schultz, Volker (2008): Basiswissen Betriebswirtschaft: Management, Finanzen, Produktion, Marketing. Beck-Wirtschaftsberater. 3. Auflage Vahs, Dietmar (2009): Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, Dietmar/Jan Schäfer-Kunz (2007): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

Lexika

Gabler Wirtschaftslexikon (2005). 16., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Gabler Krafft, Dietmar u.a. (2005): Markt-Lexikon Wirtschaft: Fachbegriffe von A bis Z einfach und verständlich erklärt. Bielefeld: Bertelsmann Olfert, Klaus / Rahn, Horst-Joachim (2000): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. 3. überarbeitete Auflage. Ludwigshafen (Rhein): Kiehl WiDaWiki - Wirtschaftsdidaktisches Wiki-Lexikon http://widawiki.wiso.uni-dortmund.de/

Berufs-/Wirtschaftspädagogik

Page 57: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Rebmann, K.; Tenfelde, W.; Uhe, E (2003): Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Eine Einführung in Strukturbegriffe. 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler Feist, Theo, Viktor Lüpertz, Hubert Reip (2002): Lehraufgaben für die kaufmännische Ausbildung. Situationsaufgaben, Entscheidungsaufgaben, Rollenspiele, Fallstudien, Planspiele BWL, VWL, Recht. 18., völlig neu bearbeitete Auflage. Haan-Gruiten: Europa Lehrmittel

(Wirtschafts-)Recht

Saxer, Urs / Tobler, Thomas / Rüfenacht, Hein (2007): Basis Wissen Wirtschaft und Recht. 2. Auflage. Versus Cebulla, Mario / Rodenbeck, Rolf (2001): Deutsches Wirtschaftsrecht. Eine Einführung mit integriertem Fachsprachenkurs. München: C.H. Beck

Animierte/Didaktisierte Materialien von Unternehmen / Universitäten / Institutionen

BMW (1997): LIFE (Grundwerk) – Ideen und Materialien für interkulturelles Lernen Coca-Cola GmbH (Hrsg.) (2000): Marke, Markt und Marketing. Das prickelnde Rollenspiel für junge Unternehmer. 1. Auflage Ellet, William (2008): Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School. Business Cases entwickeln und erfolgreich auswerten. 1. Auflage. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Existenzgründer: http://www.existenzgruender.de/

Ratgeber Watzke-Otte, Susanne (2010): Pocket Business Training Small Talk. 2.Auflage Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor Braun, Gerold (2008): Verhandeln in Einkauf und Vertrieb. Mit System zu besseren Konditionen und mehr Profit. München: Gabler

Sonstige Lehr- und Lernmaterialien Duden Basiswissen Schule. Wirtschaft. Bibliographisches Institut Duden Wirtschaft von A bis Z. Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. Bibliographisches Institut Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de/ http://www.bpb.de/themen/ZAITBJ,0,0,Wirtschaft.html PONS im Griff. Bürokommunikation Deutsch: Sicher formulieren in Briefen, E-Mails und am Telefon. PONS GmbH Praxisprogramm Wirtschaft für Nichtökonomen, RUB. Abrufbar unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/careerservice/praxisprogramm.html (04/05/2011)

Page 58: Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch ... · Bibliographie „Wirtschaftsdeutsch“, „Wirtschaftskommunikation“ unter linguistischer, interkultureller und didaktischer Betrachtung

Schulbank – Ordner Wirtschaft. Bundesverband deutscher Banken e.V. Schulbank – Das Geldbuch. Bundesverband deutscher Banken e.V. Rohrer, Hans Heinrich / Schmidt, Carsten: Kommunikation im Beruf: 1000 nützliche Redewendungen. Langenscheidt. 2008