138
2018 5. Fortschreibung Bildungsbericht der Stadt Heilbronn H eilbronner Bildungslandschafte n

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

20185. Fortschreibung

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn

H eilbronner

Bildungsla ndscha f te n

Page 2: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

2

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

Page 3: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

3

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

20185. Fortschreibung

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn

Page 4: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

4

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

Page 5: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 6

Einleitung 8

1. Auf einen Blick - Wichtige Ergebnisse 10

2. Demografische Rahmenbedingungen 14

3. Das kommunale Bildungsmanagement – aktuelle Herausforderungen 17

3.1 Schuldigitalisierung 18

3.2 Integration durch Bildung 23

3.3 Ganztagsschulen 26

3.4 Übergang Schule – Beruf 29

3.5 Inklusion 31

4. Evaluierung der Leitziele 34

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen 36

4.2 Schaffung gleicher Ausbildungs- und Beschäftigungschancen 45

4.3 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf 46

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen 49

5. Heilbronner Schulen – Informationen und Statistik 57

5.1 Grundschulen 60

5.2 Schuleingangsphase 68

5.3 Werkrealschulen 76

5.4 Gemeinschaftsschulen 80

5.5 Realschule 83

5.6 Gymnasien 87

5.7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) 92

5.8 Berufliche Schulen 96

5.9 Privatschulen 102

6. Hochschulen 114

7. Lebenslanges Lernen – Bildungsnetzwerke 128

8. Abbildungsverzeichnis 132

9. Ansprechpartner*innen 136

5

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

Inhaltsverzeichnis

Page 6: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Grußwort

„Wir in Heilbronn verstehen Bildung als Bindeglied zwischen individueller Entfaltung und gesellschaftlicher Teilhabe.“

Agnes Christner, Bürgermeisterin

6

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

Grußwort

Page 7: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Wer einmal mit offenen Augen und Ohren durch Heilbronn geht, erkennt, wie heterogen unsere Stadt in Bezug auf Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist. Hier liegt sowohl großes Potential für Heilbronn als auch eine große Herausforderung für die Bildungslandschaft. Für eine chan-cengleiche Teilhabe an Bildung ist die deutsche Sprache unumgänglich. Diese wird in Heilbronn besonders geför-dert: Bereits über 70 % der Kinder in Frühkindlichen Bil-dungseinrichtungen nehmen an Sprachfördermaßnahmen teil. Nur wer hoch in Bildung investiert, kann die Folgekos-ten gering halten. Je mehr Menschen aktiv an Wirtschaft und Gesellschaft teilnehmen können, desto weniger Aus-gaben für soziale Maßnahmen sind nötig.

Seit 2010 erscheint im Zweijahresrhythmus der Heilbron-ner Bildungsbericht. Im Rahmen des datenbasierten kom-munalen Bildungsmonitorings soll die Leistungsfähigkeit der Heilbronner Bildungseinrichtungen evaluiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, wo Herausforderungen einen Handlungsbedarf bedingen. Es soll aber auch deutlich werden, in welchen Bereichen Bildung in Heilbronn gut funktioniert. Der vorliegende Bericht stellt eine ausgezeich-nete Grundlage für die Schulentwicklungsplanung dar.

Der 5. Bildungsbericht der Stadt Heilbronn steht zugleich für Kontinuität und Neuanfang. Da im Kontext des neuen Cor-porate Designs der Stadt auch der Bildungsbericht eine gra-fische Umgestaltung erhält, haben wir uns entschlossen, den Bericht auch inhaltlich zu überarbeiten. Erstmals wur-den die statistischen Daten der Schulen als Diagramme auf-bereitet, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Für Kontinuität haben wir uns in den Bereichen entschieden, in denen die Stärken unserer bisherigen Bildungsberichter-stattung liegen. Deshalb ist im fünften Bildungsbericht die Evaluierung der vier Leitziele des kommunalen Bildungs-managements fortgeschrieben. Diese ermöglicht es, die Entwicklung der Heilbronner Bildungslandschaft über einen längeren Zeitraum abzubilden. Erst dadurch wird erkennbar, ob und wie bildungspolitische Maßnahmen wirken.

Großes Augenmerk haben wir in diesem Bericht auf den Grundschulbereich gelegt, da hier die Weichen für den wei-teren Lebensweg unserer Kinder entscheidend gestellt werden.

Da Heilbronn mit seiner wachsenden Anzahl an Studieren-den als Hochschulstandort immer bedeutender wird, beleuchten wir erstmals den Hochschulbereich. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die Hochschulland-schaft in unserer Stadt und zeigen die Entwicklung der Stu-dierendenzahlen.

Agnes Christner

Bürgermeisterin

7

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

Grußwort

Page 8: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Einleitung

Gelingende Bildungsbiografien sind ein wesentlicher Faktor unseres gesellschaftlichen Lebens. Daher ist es unabdingbar, die Chancen-gerechtigkeit und Qualität unseres Bildungssystems stetig zu steigern. Hier wirkt ein kontinuierliches Bildungsmonitoring durch datengestütztes Beobachten und Analysen der Bildungsangebote unterstützend. Das so gewonnene Wissen wird im Bildungsbericht der Politik und Verwaltung zur Verfügung gestellt. Dieser zeigt mögliche Herausforderungen auf und dient somit als Grundlage für politische Handlungsempfehlungen.

8

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

Einleitung

Page 9: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Bildungsbericht – Kontinuität und Neuerungen

Seit 2009 wird der Heilbronner Bildungsbericht im 2-jährigen Turnus veröffentlicht. Er wurde stets an aktuelle bildungspo-litische Themen, Bedarfe und Handlungsfelder angepasst. Der vorliegende 5. Bildungsbericht hat mit der neuen Corpo-rate Identity der Stadt Heilbronn ein neues Erscheinungsbild bekommen. Zudem wurde Wert darauf gelegt, Schaubilder statt Tabellen zu verwenden, um Sachverhalte anschaulicher darzustellen. Auch die Gliederung ist aufgebrochen: In den bisherigen Berichten waren die Zahlen themenspezifisch dargestellt und im aktuellen Bericht werden die Zahlen nach Schulform gegliedert dargestellt. Zum ersten Mal werden statistische Daten der Hochschulen Heilbronns präsentiert. Die Evaluation der Leitziele wird fortgeschrieben, da diese zu den essentiellen Bestandteilen der Heilbronner Berichter-stattung zählen. Auch das Kapitel, das die aktuellen Heraus-forderungen des kommunalen Bildungsmanagements beschreibt, wird weitergeführt.

Struktur des 5. Bildungsberichts

Der vorliegende Bericht startet mit einer Übersicht wichtiger Ergebnisse. Hier werden Indikatoren des Jahres 2017/18 kurz erläutert. Das zweite Kapitel zeigt demografische Rahmen-bedingungen auf, die als Hintergrundinformation für die Eva-luierung der Leitziele sowie für die Kapitel, die die einzelnen Schulformen behandeln. Im dritten Kapitel werden aktuelle Herausforderungen des kommunalen Bildungsmanage-ments zu den Themen Digitalisierung, Ganztag, Übergänge, Integration und Inklusion beschrieben. Darauf folgt die Eva-luierung der vier kommunalen Leitziele von Bildung. In Kapi-tel fünf rücken die Heilbronner Schulen in den Fokus. Schü-ler*innen- und Klassenzahlen, die die Grundlage für die standortbezogene Schulentwicklungsplanung bilden, wer-den jeweils am Anfang eines Schulkapitels aufgezeigt. Die Zuwanderungsgeschichte der Schüler*innen findet ebenfalls Beachtung. Vorbereitungsklassen, Auswärtige sowie Inklusi-onsschüler*innen werden außerdem dargestellt. Im Kapitel Grundschulen wird die Schuleingangsphase näher beleuch-tet: Rückstellungen, Vorzeitige Einschulungen, Nationalitä-ten, die Einschulungsuntersuchung sowie eine Abfrage zum Schwimmunterricht sind hier Themen. Im Kapitel über die Hochschulen Heilbronns werden u.a. Bewerber*innenzah-len, Studienanfänger*innen Zahlen sowie Studierendenzah-len berichtet.

Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die verschiede-nen Datenbanken der Weiterbildung, die für die Suche nach passenden Angeboten in Heilbronn genutzt werden können.Im Teil „Ansprechpartner*innen“ sind alle aufgelistet, die am Bericht mitgewirkt haben und sind den Themen zugeordnet, zu denen sie für Nachfragen zur Verfügung stehen.

Datenquellen

Im Bericht wurden verschiedene Datenquellen genutzt. Die meisten Daten der Schulen stützen sich auf die amtliche Schulstatistik. Darüber hinaus wurden noch weitere Quellen genutzt: Statistiken aus den verschiedenen Ämtern der Stadt Heilbronn (z. B. Kommunales Melderegister, Gesundheits-amt), Daten von Einrichtungen wie Hochschulen und Privat-schulen Heilbronns, Statistisches Landesamt und eigene Erhebungen (Schwimmfähigkeit). Im Bildungsbericht werden Quellen, die nicht die amtliche Schulstatistik sind, an der entsprechenden Grafik angeführt. Ist keine Quelle an einer Grafik angegeben, bezieht diese sich auf die amtliche Schul-statistik.Im folgenden Abschnitt werden unterschiedliche Definitionen der Begriffe Zuwanderungsgeschichte bzw. Migrationshintergrund dargestellt. Da dieses Merkmal bei den meisten Themengebieten eine Rolle spielt, soll bereits an dieser Stelle eindeutig geklärt werden, wie diese Begriffe zu verstehen sind.

Zuwanderungsgeschichte/Migrationshintergrund

Das Merkmal Zuwanderungsgeschichte bzw. Migrationshin-tergrund wird, je nach Statistik, unterschiedlich erfasst. Gemeinsam ist allen Definitionen, dass Personen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, zu dieser Gruppe gezählt werden. Im Bildungsbericht wird ausschließlich auf die Definition laut Schulstatistik Bezug genommen. Eine Aus-nahme stellt Kapitel 2 dar. Hier wird, wie im Großteil der Pub-likationen der Stadt (z. B. Sozialdatenatlas), die Definition laut Mikrozensus verwendet. Die Schüler *innen, die keinen deutschen Pass besitzen, werden gesondert ausgewiesen. Um zu verdeutlichen, dass bei der Erhebung und Auswer-tung statistischer Daten immer ein gewisser Interpretations-spielraum besteht, sind nachfolgend die Definition der Schulstatistik sowie die des Mikrozensus zu finden.

Definition lt. Schulstatistik: „Einen Migrationshintergrund haben alle Schüler, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder die im Ausland geboren wurden oder in deren Familie überwiegend nicht deutsch gesprochen wird.“ (Quelle: https://www.statistik-bw.de/Glossar/955 (zuletzt abgerufen am 13.07.2018))

Definition lt. Mikrozensus: „Zu den Menschen mit Migrations-hintergrund zählen alle Ausländer und eingebürgerte ehema lige Ausländer, alle nach 1949 als Deutsche auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewan-derte, sowie alle in Deutschland Geborene mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil.“ (Quelle: https://www.statistik-bw.de/Glossar/954 (zuletzt abgerufen 13.07.2018))

9

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

Einleitung

Page 10: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

1. Auf einen Blick - Wichtige Ergebnisse

In diesem Kapitel ist eine Auswahl der aktuellen Zahlen des Jahr­gangs 2017/18 der verschiedenen Schulformen und Hochschulen zusammengefasst. Unter anderem die Schüler*innen- und Klassen zahlen, der Klassendurchschnitt, der Anteil der Schüler-*innen mit Zuwanderungsgeschichte sowie die Anzahl der Inklusionsschüler*innen. Am Ende dieses Kapitels sind die Zahlen in einer Tabelle zum direkten Vergleich zusammengetragen. Insgesamt 28.735 Schüler*innen besuchten im Schuljahr 2017/18 eine der 62 Heilbronner Primar-, Sekundar- oder Berufsschulen in Trägerschaft der Stadt, des Landkreises oder in privater Träger-schaft, einschließlich der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. An den vier Hochschulen Heilbronns waren insgesamt 12.351 Studierende eingeschrieben.

10

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

1. Auf einen Blick - Wichtige Ergebnisse

Page 11: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Grundschulen

Die Anzahl der Schulkinder der Heilbronner Grundschulen lag im Schuljahr 2017/18 bei 4270 und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 52 Schüler*innen gesunken. Die Klassen-zahl hat sich analog von 210 auf 205 Klassen reduziert. Die durchschnittliche Klassengröße an Heilbronner Grund-schulen liegt mit 21,1 Schulkindern über dem Landes-schnitt von 19,4 Schulkindern. Die Schülerschaft der Heil-bronner Grundschulen zeigte klar eine Heterogenität bzgl. der Zuwanderungsgeschichte und anderer Nationalität: Mehr als die Hälfte (53,4 %) der Grundschulkinder haben entweder eine Zuwanderungsgeschichte oder eine andere Staatsangehörigkeit. Insgesamt werden 97 (2,3 %) Schü-ler*innen an Heilbronner Grundschulen inklusiv beschult. Der Förderschwerpunkt Lernen bildet mit 64,9 % bzw. 63 Schüler*innen den größten Bereich. Die Einschulungsun­tersuchung hat ergeben, dass im Bereich Sprache 28 % und im Bereich Grobmotorik 10 % der untersuchten Kinder auffällig waren. Die Anzahl der vom Schulbesuch zurück­gestellten Kinder und der Schüler*innen in Grundschul­förderklassen hat leicht zugenommen, ist aber in abso-luten Zahlen nach wie vor niedrig.

Werkrealschulen

Im Schuljahr 2017/18 besuchten 1.229 Schüler*innen eine Werkrealschule in Heilbronn. Die Zahlen der Werkrealschu-len sind in den letzten Jahren immer mehr gesunken. Die Stadt hat auf die gesunkene Nachfrage der Eltern reagiert und begonnen, Gemeinschaftsschulen einzurichten. Dies macht sich in der Übertrittsquote auf die Werkrealschulen deutlich bemerkbar. Mittlerweile wechseln nur noch 8,6 % der Schüler*innen von den Heilbronner Grundschulen auf eine Werkrealschule. Die durchschnittliche Klassengröße lag in den letzten 10 Jahren zwischen 19 und 21. Im ver-gangenen Schuljahr ist diese auf 22,8 gestiegen. Die Werk-realschulen weisen mit 70,4 % den größten Anteil an Schüler *innen mit Zuwanderungsgeschichte unter den weiterführenden Schulen auf. Darunter sind auch 36,2 % der Schüler*innen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Inklusionsschüler*innen gibt es 33 an den Wer k-realschulen. Dies macht 2,7 % der Schülerschaft aus. Die Quote der nicht versetzten Schüler*innen hat deutlich von 2,7 % auf 5,3 % zugenommen. Auch verlassen immer mehr Schüler*innen die Werkrealschule vorzeitig (2,7 %). Bei den beiden letztgenannten Kennzahlen hat die Werk-realschule jeweils die höchsten Werte unter den weiter-führenden Schulen.

Gemeinschaftsschulen

Die beiden Gemeinschaftsschulen in Heilbronn werden zunehmend von den Heilbronner Familien angenommen. Dies zeigt sich an der stetig steigenden Anzahl der Schü­ler*innen und Klassen seit 2012/13. Im Schuljahr 2017/18 waren 370 Schüler*innen an den Gemeinschaftsschulen gemeldet. Auch an den Übertritten von der Grundschule ist dieser Trend erkennbar. Mittlerweile wechseln 10,9 % der Schüler*innen auf eine Gemeinschaftsschule. Die durch­schnittliche Klassengröße liegt bei 22,8. An den Gemein-schaftsschulen ist liegt der Anteil an Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte bei 29,6%. Die Anteile der beiden Gemeinschaftsschulen unterscheiden sich erheblich: An der Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule liegt der Anteil bei 54,6 % und an der Fritz-Ulrich-Gemeinschaftsschule bei 20,8 %. Der Anteil an Auswärtigen liegt an der Fritz-Ulrich- Gemeinschaftsschule bei 6,5 % und an der Elly-Heuss-Knapp- Gemeinschaftsschule bei 0,8 %. Insgesamt gibt es 25 Inklusionsschüler*innen und damit einen Anteil von 1,4 % der Gemeinschaftsschüler*innen.

Realschulen

Die Anzahl der Schüler*innen an Realschulen ist in den letzten drei Jahren leicht steigend. Im Schuljahr 2017/18 gingen 2818 Schüler*innen auf eine der fünf Heilbronner Realschulen. Bei den Übertritten von der Grundschule ist die Realschule in Heilbronn mit 40,8 % die meistgewählte Schulform. Die Klassenanzahl ist mit 114 in diesem Schul-jahr im Vergleich zu den letzten 10 Jahren am höchsten. Die durchschnittliche Klassengröße lag bei 24,7 Schüler*in-nen. Der Anteil an Realschüler*innen mit Zuwanderungs­geschichte lag im Jahr 2017/18 bei 47,2 %. Davon besaßen 17,2 % eine andere Nationalität. Bei den Übertritten hat die-se Bevölkerungsgruppe am meisten zugelegt (von 36,1 % auf 45,7 %, siehe Abb. 31). Der Anteil an auswärtigen Schü­ler*innen ist an der Luise-Bronner-Realschule mit 23,6 % am höchsten unter den Realschulen. Den niedrigsten Anteil an Auswärtigen hat die Heinrich-von-Kleist-Realschule mit 3,5 %. Der Anteil an Inklusionsschüler*innen an Realschulen liegt bei 0,2%. Die Quote der nicht versetzten Schüler-*innen ist leicht gesunken (4,5 %) und befindet sich somit zwischen denen der Gymnasien und Werkrealschulen. Dagegen hat die Realschule den niedrigsten Anteil an Schü-ler*innen, die die Schule vorzeitig verlassen (1,7 %). Die Quote der Schüler*innen die den mittleren Bildungsab­schluss erreichen hat um ein knappes Prozent zugenom-men und liegt somit bei 93,7 %.

11

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

1. Auf einen Blick - Wichtige Ergebnisse

Page 12: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Gymnasien

Die Anzahl der Schüler*innen an Heilbronner Gymnasien ist in den letzten neun Jahren leicht sinkend. Im Schul-jahr 2008/09 besuchten 4.418 Schüler*innen ein Gymnasi-um und im Schuljahr 2017/18 waren es 3.735 Schüler*-innen. Die Übertritte von den Grundschulen sind leicht zurückgegangen auf 39,4 %. Die Klassenanzahl ist in diesem Zeitraum von 176 auf 162 gesunken. Die durch­schnittliche Klassengröße ist ebenfalls gesunken – von 25,1 auf 23,1. Der Anteil an Schüler*innen mit Zuwande-rungsgeschichte lag bei 13,4 % und ist somit angestiegen (Vorjahr 12,9 %). Darunter sind 8,1 % der Schüler*innen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (Vor-jahr 7,6 %). Beim Übertritt von der Grundschule ist das Gymnasium bei den Schüler *innen mit Zuwanderungsge-schichte etwas beliebter geworden (von 30,6 % auf 34,5 %). Schüler*innen mit anderer Nationalität hingegen wech-seln deutlich seltener als im Vorjahr auf diese Schulform (von 31 % auf 22,6 %).

Der Anteil an Auswärtigen liegt an allen fünf Gymnasien über 24 %. Am Justinus-Kerner-Gymnasium lag die Quote mit 40,6 % am höchsten. Am Justinus-Kerner-Gymnasium gibt es einen Inklusionsschüler. Die Quote der Inklusi-onsschüler*innen an Gymnasien beträgt somit 0,02 %. An den Gymnasien ist die Quote der Schüler*innen die nicht versetzt wurden (2,6 %) oder die Schule vorzeitig verlas­sen haben (2,1 %) im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken.Obwohl die Anzahl der Abiturient*innen leicht angestiegen ist, befindet sich die Quote auf dem niedrigsten Niveau im Untersuchungszeitraum.

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Die Anzahl der Schüler*innen an den vier SBBZ in Heilbronn lag im Schuljahr 2017/18 bei 603 (inklusive Schul-kindergärten). Der Anteil an Schüler*innen mit Zuwande­rungsgeschichte ist deutlich angestiegen und liegt mit 72,3 % (Vorjahr 53,1 %) leicht über dem Anteil der Werkreal-schulen. Davon hatten 35,3 % (Vorjahr 27,2 %) eine andere Nationalität. Drei der vier SBBZ haben nur einen geringen Anteil an auswärtigen Schüler*innen. An der Gebrüder- Grimm-Schule ist der Anteil mit 55,9 % an Auswärtigen so hoch, weil hier der gesamte Landkreis das Einzugsgebiet ist.

Berufliche Schulen

Im Schuljahr 2017/18 haben 6.439 Schüler*innen berufli-che Schulen in Trägerschaft der Stadt Heilbronn besucht. Den größten Anteil machen hierbei mit 61,5 % die jeweili-gen Berufsschulzweige aus. Der Anteil an Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte liegt bei insgesamt 32,6 %. Die Johann-Jakob-Widman-Schule hat mit 47,8 % den höchsten, die Gustav-von-Schmoller-Schule mit 25,3 % den geringsten Anteil.

Der Anteil der auswärtigen Schüler*innen ist erwar-tungsgemäß unter allen Schulformen am höchsten: Nur 23,6 % bis 30,5 % sind im Stadtkreis Heilbronn wohnhaft. Der größte Teil der Schülerschaft (zwischen 51,6 % und 55,8 %) wohnt im Landkreis Heilbronn. Im Vergleich mit den allgemeinbildenden Gymnasien wird an den berufli-chen Gymnasien häufiger das Abitur abgelegt (93,7 % und 84,7 %).

Hochschulen

Drei der vier Hochschulen in Heilbronn berichten von (leicht) steigenden Studierendenzahlen. Da die Bewer­ber*innenzahlen an diesen Hochschulen in den letzten Jahren über der Anzahl der Studienanfänger*innen liegt, bedeutet dies, dass neue Studienplätze geschaffen wurden.

Die DHBW Heilbronn, die DHBW CAS und die German Gra-duate School of Management and Law (GGS) haben über die Zusammensetzung ihrer Studierenden berichtet. Die Quote der weiblichen Studierenden ist an der DHBW Heilbronn am höchsten. Die Ausländerquote der DHBW Heilbronn und der GGS lag 2017/18 um die 5 %, die Ausländerquote an der DHBW CAS bei 1,1 %.

12

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

1. Auf einen Blick - Wichtige Ergebnisse

Page 13: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Übersicht

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Daten der Schulen in städtischer Trägerschaft nach Schulform aufgelis-tet. Die Daten stammen aus der amtlichen Schulstatistik für das Schuljahr 2017/18 (Stichtag 18.10.2017).

Abb. 1 Schülerzahlen Übersicht

Anzahl SuS* Klassenzahl Durchschnittliche Klassengröße

Zuwanderungs­geschichte

Inklusion

Grundschulen 4.270 205 21,1 53,4 % 97 (2,3 %)

Grundschulförderklassen 29 2 14,5 - -

Werkrealschulen 1.229 54 22,8 70,4 % 33 (2,7 %)

Gemeinschaftsschulen 370 22 22,8 29,6 % 25 (1,4 %)

Realschulen 2.818 114 24,7 47,2 % 4 (0,1 %)

Gymnasien 3.735 162 23,1 13,4 % 1 (0,02 %)

SBBZ (inkl. Schulkindergärten)

603 65 9,3 72,3 % -

Berufliche Schulen 6.439 301 21,4 32,6 % -

Gesamt 19.625 931 21,1 39,1 % 1,3 %

Für die Grundschulförderklassen wird das Merkmal „Zuwanderungsgeschichte“ in der amtlichen Schulsta-tistik nicht erhoben.

*Schülerinnen und Schüler wird in Grafiken und Tabellen mit „SuS“ abgekürzt.

13

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

1. Auf einen Blick - Wichtige Ergebnisse

Page 14: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

2. Demografische Rahmenbedingungen

Die Daten der Heilbronner Bevölkerungsstruktur und ­entwicklung werden hier dargestellt, um ein Einordnen der Daten der Heilbronner Bildungslandschaft zu ermöglichen. Daher wird lediglich eine kleine Auswahl an demografischen Daten aufgezeigt. Umfassendere Infor-mationen über die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung bietet der Sozialdatenatlas der Stadt Heilbronn.

14

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

2. Demografsiche Rahmenbedingungen

Page 15: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Am 31.12.2017 waren 127.758 Bürger*innen in Heilbronn gemeldet. Seit 2006 ist eine stetige Steigung der Einwohner-zahlen zu beobachten (Quelle: Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen). Aktuelle Stadtentwicklungen lassen auf weiter steigende Einwohnerzahlen schließen: Das Bau-gebiet Neckarbogen (BUGA-Gelände) umfasst mit insge-samt 22 Gebäuden zahlreiche Wohnungen und Wohnkon-zepte. Nach dem Ende der BUGA ist geplant, dieses Gebiet als Stadtquartier zu erweitern - für weitere .3500 Menschen soll Wohnplatz geschaffen werden. Weitere neue Wohnge-biete sind bereits geplant oder in Umsetzung.

Die Alterspyramide der Einwohner Heilbronns ist unterteilt in weiblich und männlich, in deutsch mit Zuwanderungsge-schichte und deutsch ohne Zuwanderung sowie Nichtdeut-sche. In den jüngeren Altersgruppen finden sich mehr Men-schen mit Zuwanderungsgeschichte als in den älteren.

Der Anteil an Nichtdeutschen im Alter von 0 bis 16 ist deut-lich geringer als im Alter von 17 bis 60. Dies ist unter ande-rem darauf zurück zu führen, dass viele Kinder ausländischer Eltern bei Erfüllung der Voraussetzungen nach §4 Abs. 3 StAG mit einer Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.

In der Grafik „Einwohner nach Zuwanderungsgeschichte und andere Nationalität“ ist zu sehen, dass der Anteil an Nichtdeutschen ein Viertel der Heilbronner Bevölkerung ausmacht. Bürger*innen mit Zuwanderungsgeschichte (inkl. Nichtdeutsche) bilden einen Anteil von 52 %.

Die Quote der Arbeitslosen ist in den letzten drei Jahren rückläufig: im Jahr 2015/16 waren 5,6 % der Heilbronner Einwohner arbeitslos und im Jahr 2017/18 waren es 4,9 %.

Abb. 2 Bevölkerungspyramide Heilbronn zum Stichtag 31.12.2017

Quelle: Kommunales Melderegister

15

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

2. Demografische Rahmenbedingungen

weiblichmännlich

Deutsche ohne Zuwanderungsgeschichte

NichtdeutscheDeutsche mit Zuwanderungsgeschichte

0

10

20

30

40

60

50

70

80

90

00 200200 400400 600600 800800 1.000 1.2001.0001.200

>99

Page 16: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

16

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

2. Demografsiche Rahmenbedingungen

Abb. 3 Einwohner nach Zuwanderungsgeschichte und anderer Nationalität

Abb. 4 Leistungsbeziehende SGB II und SGB III in Heilbronn gesamt

Abb. 5 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in den Stadtteilen mit den jeweiligen Anteilen an der Gesamtbevölkerung zum Stichtag 31.12.2017

Quelle: Agentur für Arbeit, eigene Darstellung

Quelle: Kommunales Melderegister

Quelle: Kommunales Melderegister

48 %

27 %

25 %

ohne Zuwanderungsgeschichte

mit Zuwanderungsgeschichte

ohne andere Nationalität

andere Nationalität

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

3.500

4.000

2017/182016/172015/16

SGB III

SGB II

1.187

2.536

1.256

2.370

1.304

2.087

49,2 %

EW mit Zg. EW ohne Zg. Anteil mit Zg.

HN-Innensta

dt

HN-Äußere Bezirk

e

Böckingen

Neckargarta

ch

Sontheim

Klingenberg

Frankenbach

Kirchhausen

Biberach

Horkheim

0

2.00010 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

70 %

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

22.00020.817

12.394

13.904 14.334

12.936

10.296

5.1394.633

6.4585.604

1.093 1.3472.415

3.355

1.332

2.6031.678

3.394

1.177

2.849

29,2 %33,1 %33,9 %

41,9 %44,8 %

53,5 %52,6 %55,7 %

62,7 %

Page 17: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

3. Das kommunale Bildungsmanagement – aktuelle Herausforderungen

Im Büro für Kommunales Bildungsmanagement, das im Schul-, Kultur und Sportamt Heilbronn angesiedelt ist, steht die Bildung der Bürger*innen im Fokus. Das Bildungsmanagement umfasst eine Vielzahl an Themen. In diesem Kapitel werden aktuelle Herausforderungen dargestellt: Schuldigitalisierung, Integration durch Bildung, Ganztagsschulen, Übergang Schule – Beruf und Inklusion.

17

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3. Das kommunale Bildungsmanagement – aktuelle Herausforderungen

Page 18: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

18

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.1 Schuldigitalisierung

Die Digitalisierung prägt und verändert zunehmend das Leben und Arbeiten der Menschen in unserer Stadt. Wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor beeinflusst die digitale Welt auch das Lernen und Unterrichten an den Schulen. Schulen haben die Aufgabe, die jungen Menschen auf den Umgang mit der Lebens- und Arbeitswelt von heute und morgen vorzubereiten. Die schulische Digitalisierung bezieht sich nicht alleine auf ein leistungsstarkes WLAN und die Ausstattung der Klassenzimmer mit Tablets.

Digitalisierung der Bildung benötigt kompetente Pädagog-*innen. Auf dem Weg in die digitale Zukunft gilt in Baden-Württemberg für den Schulbereich deshalb der eindeutige Grundsatz: Die Technik muss der Pädagogik folgen. Nur mit einem guten pädagogischen Konzept und entsprechend qualifizierten Lehrkräften kann die digitale Technik ihr Potenzial im Unterricht voll entfalten und diesen bereichern. Aus den pädagogischen Zielen leitet sich die IT-Ausstattung ab.

Der DigitalPakt Schule

Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Tech-nik sorgen. Ziel ist die Vermittlung digitaler Kompetenz an Schüler*innen, um diese in die Lage zu versetzen, digi-tale Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll nut-zen zu können und gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Gesellschaftspolitisch trägt digitale Kompetenz zur Erhaltung von Demokratie und Wohlstand im 21. Jahr-hundert bei. Schulen benötigen dafür schnelles Internet und eine entsprechende IT-Ausstattung, wie beispiels-weise Smartboards. Lehrkräfte müssen gut qualifiziert sein, um digitale Medien nutzen und digitale Kompeten-zen vermitteln zu können. Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder beides entscheidend voranbrin-gen. Digitale Medien alleine erzeugen noch keine gute Bildung, daher gilt auch beim DigitalPakt Schule: Keine Förderung ohne Qualifizierung der Lehrkräfte.

Bund und Länder haben das gemeinsame Ziel den Digital Pakt 2019 zu starten. Der Bund stellt dazu Förder-gelder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit

digitaler Technik zur Verfügung, die Länder übernehmen die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte, die Anpassung der Bildungspläne, die Beschaffung von Lernprogrammen und weiterer Software sowie die Sicherstellung von Betrieb und Wartung der Infrastrukturen (Quelle: Bundes-ministerium für Bildung und Forschung 2018).

Digitalisierung der Heilbronner Schulen – eine Zukunftsaufgabe

In der Heilbronner Bildungskonferenz am 24. November 2017 wurde das Thema Digitalisierung intensiv diskutiert. Inhalte der Diskussion waren: Definition der Rahmenbedin-gungen an den Schulen, Bericht zu bereits umgesetzten Projekten, erste Erfolge und Auswirkungen auf den Schul-alltag und Definition von Entwicklungszielen.

Aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen als auch aus der anschließenden Podiumsdiskussion leiten sich folgende Fragestellung und Handlungsfelder ab, um die Chancen der Digitalisierung der Heilbronner Schulen zu nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

Im Zentrum der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie im Schulbereich ste-hen drei Themenbereiche:

» Die didaktisch-methodische Verankerung im Unterricht

» Die Qualifizierung der Lehrkräfte

» Die Herstellung der technischen Voraussetzungen

3.1 Schuldigitalisierung

Page 19: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

19

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

» Standards

» Welche Standardausstattung benötigen die Heilbronner Schulen zur Umsetzung der jeweiligen Bildungspläne?

» Finanzierung

» Welche Kosten kommen auf die Stadt zu und welche Unterstützung durch Bund und Land gibt es dafür?

» Welchen Beitrag leistet dazu der DigitalPakt?

» Soziale Auswirkungen

» Welche Kompetenzen benötigen Schüler-*innen, um sich in der digitalen Welt zurecht zu finden?

» Wie muss Digitalisierung der Bildung gestaltet werden, um einen Beitrag zur Förderung der Integration und Inklusion zu leisten?

» Welche Kompetenzen benötigen Lehrer-*innen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen und zur Anwendung

digitaler Medien im Unterricht.

» Technischer Support

» Wer ist für den Support zuständig?

» Welche Aufgaben übernimmt der Schulträger, welche verbleiben an der Schule?

» Bring Your Own Device (BYOD)

» Sollen private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones, die sich im Eigentum der Schüler*innen befinden in die Lösungsmöglichkeiten mit eingebunden werden?

» Datensicherheit

» Wie kann die Datensicherheit gewährleistet werden?

3.1 Schuldigitalisierung

Page 20: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

20

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.1 Schuldigitalisierung

Digitale Zukunft Heilbronns

In der im Juli 2017 beschlossenen „Stadtkonzeption Heil-bronn 2030“ spielt das Thema Digitalisierung als eines der vier Strategiefelder eine große Rolle für die zukünftige Stadtentwicklung. Dazu gehört auch die Digitalisierung

der Schulen. Die Stadt hat das Ziel alle Schulen durch Glasfaserkabel an das Internet anzubinden. Die Stadt schafft damit an allen Heilbronner Schulen die Vorausset-zungen für den Einsatz moderner Medien.

Bestehende Standards für Heilbronner Schulen:

» Musterlösung Netzwerkinfrastruktur Schule Alle Heilbronner Schulen verfügen bereits über eine flächendeckende strukturierte EDV-Verkabelung. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um digitale Endgeräte im lokalen Schulnetzwerk einbinden zu können. Je nach Schulgröße sind mehrere 19 Zoll-Datenschränke in den jeweiligen Schulgebäuden vorhanden, die intern über Glasfaserkabel miteinander vernetzt sind.

» Musterklassenraum EDV-Ausstattung Für Normalklassenräume liegt eine Musterbeschreibung vor, die eine Anordnung der EDV-Installation definiert. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten bzw. im Zuge von Sanierungsarbeiten oder Brandschutzmaßnahmen.

» Internetzugang An allen Schulen, mit Ausnahme der großen gewerblichen Schulen, wurden die Musterlösungen der Stadt für den Internetanschluss umgesetzt. Dieser sieht bislang DSL 2000 für die Verwaltung und T@School mit bis zu 16.000 kBit/s für das pädagogische Netzwerk vor. Beide Lösungen werden über „Baden-Württembergs extended LAN“ (BelWü), das Landeshochschulnetz realisiert. Die Möglichkeiten zur Erhöhung der Bandbreite werden zurzeit geprüft.

Page 21: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

21

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.1 Schuldigitalisierung

Zu entwickelnde Standards:

» Internetanschluss Die Bandbreite der Zugänge ist zwingend zu erhöhen. Bis zum flächendeckenden Ausbau mit Glasfaserverbindungen sind Zwischenschritte notwendig. Insbesondere der Einsatz plattformgestützter Lernumgebungen im Unterricht und zur Organisation des zukünftigen Lernens wird gefordert. Für die bislang noch nicht zugängliche digitale Bildungsplattform des Landes waren beispielsweise bereits 1mbit pro Nutzer*in Datentransferrate bzw. ein Breitbandanschluss als Mindestvoraussetzung angekündigt.

» Serverlösungen Bislang hat jede Schule ihren eigenen Server, mit entsprechendem Serviceaufwand. Bei einem ausreichend hohen Bandbreitenanschluss, könnten mehrere Schulstandorte mit einem Server administriert werden. Aus der Breite der Möglichkeiten von Einzelserver bis zentrales Rechenzentrum gilt es, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

» Servicestandards Die zunehmende Komplexität der Schulnetzwerke bedingt die Wartung und Systempflege durch Fachkräfte und stellt die Frage, wie ein zentrales Schulnetzwerk Heilbronn oder jeweilige Schulnetzwerke zu betreuen sind.

» WLAN Ein Großteil der Schulen hat heute schon WLAN, welches bislang von den Schulen selbst eingerichtet und betrieben wird. In welchem Umfang WLAN in Frage kommt, ist sowohl eine Frage der grundsätzlichen technischen Ausrichtung (Kabelgebunden oder Kabellos) als auch der pädagogischen Zielsetzung anhand des Medienentwicklungsplans der Schule.

» Endgeräte In den zu erstellenden Medienentwicklungspläne sind Leistungsmerkmale verschie-dener Medienkomponenten zu definieren. Perspektivisch sollen damit die Einzelan-schaffungen der jeweiligen Schule durch zentrale Ausschreibungen ersetzt werden.

» Softwareausstattung/Lizenzen Die Schulen nutzen zum Teil unterschiedliche Programme zur Schulverwaltung und Erfüllung schulspezifischer Aufgaben (z. B. Stundenplanung). Hinzu kommen die allgemein gängigen Anwendungsprogramme und unterschiedliche Lernprogramme. Mit jedem weiteren PC oder Tablett müssen zusätzliche Lizenzen erworben werden. Als Schulträger ist die Stadt Heilbronn gleichermaßen Arbeitgeber für die Schulsekre-tariate und damit für die Fortbildung eigener Mitarbeiter*innen. Somit wird auch im Bereich Softwareeinsatz eine Vereinheitlichung angestrebt.

Page 22: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Der Medienentwicklungsplan (MEP)

Die Medienbildung ist als verpflichtender Bildungsinhalt in allen Fächern und allen Klassenstufen der allgemein bil-denden Schulen verankert – alle Schüler*innen werden in unserer Gesellschaft mit Herausforderungen der Digitali-sierung konfrontiert und müssen darauf vorbereitet wer-den. Entsprechend muss die Ausstattung der Schulen erfolgen. Dies wird vielfach nur stufen- und schrittweise umsetzbar sein und erfordert eine enge Abstimmung zwischen Schule und Schulträger und ggf. benachbarten Schulen, wie die pädagogisch begründeten Ziele der Schule mit den finanziellen Möglichkeiten des Schulträgers in Einklang gebracht werden können.

Daher sind für alle Schulen Medienentwicklungspläne (MEP) zu erstellen.

Das Landesmedienzentrum (LMZ) hat hierfür ein Online-tool entwickelt, das Schulen im mediengestützten Dialog-verfahren die gemeinsame Erstellung mit dem Schulträger ermöglicht. Das LMZ beginnt im Herbst 2018 mit der Erpro-bung des MEP-Online mit ausgewählten Schulen und deren Schulträgern; die geplante Bereitstellung für alle Schulen in Baden-Württemberg ist für das Schuljahr 2019/20 angekündigt.

Die Verwaltung wird zur Digitalisierung der Heilbronner Schulen eine separate Drucksache vorlegen.

22

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.1 Schuldigitalisierung

Page 23: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

3.2 Integration durch Bildung

Zuwanderung in Heilbronn

In Heilbronn leben Menschen aus über 140 Herkunftsländern. Insgesamt zählt die Heilbronner Bevölkerungsstatistik etwa 52 Prozent Einwohner*innen mit Zuwanderungsge-schichte. Bei Kindern und Jugendlichen im Kindergarten- und Schulalter sind es 72 %. Neben Personen mit ausländi-schem Pass gehören zu den Zugewanderten auch einge bürgerte Personen und Aussiedler sowie Kinder, die zwar in Deutschland geboren sind und die die deutsche Staatsbürgerschaft haben, deren Mutter und/oder Vater jedoch im Ausland geboren sind.

Bereits in den 90er Jahren erlebte Heilbronn eine beson-ders starke Zuwanderung von Flüchtigen aus dem früheren Jugoslawien. Zudem war und ist Heilbronn auch bei Aus-siedlern ein begehrter Wohnort.

Zwischen 2014 und 2016 ist ein Anstieg der Zuwanderung aus der EU und Drittstaaten zu verzeichnen. Aufgrund des Wegfalls der EU-Freizügigkeitsbeschränkungen zogen seit dem Jahr 2014 viele Menschen insbesondere aus Rumänien und Bulgarien nach Heilbronn.

In den Jahren 2015 und 2016 ist die Zuwanderung von Geflüchteten aus Kriegsgebieten wie Syrien, Irak und Afghanistan und anderen Ländern signifikant.

Dass Zuwanderung eine große Rolle in Heilbronn spielt, machen folgende Daten und Fakten deutlich:

Im Jahr 2016 sind insgesamt 12.000 Menschen nach Heil-bronn gezogen, davon hatten 6.838 Personen einen aus-ländischen Pass – darunter waren 614 Geflüchtete. Im Jahr 2017 kamen 6.141 Zugewanderte mit ausländischem Pass nach Heilbronn, davon waren 207 Geflüchtete.

Der überwiegende Teil der Neuzugewanderten kommt aus Osteuropa und Drittstaaten. Die häufigsten Herkunftsländer sind Rumänien, Polen, Kroatien, Türkei, Indien, Bulgarien, Italien und Kosovo. Bei der Gruppe der Geflüchteten über-wiegen Zuwanderer aus Syrien, dem Irak und Afghanistan.

Die Altersstruktur der Neuzugewanderten mit ausländi-schem Pass, die in 2017 nach Heilbronn gezogen sind, zeigt folgendes Bild: 6 % sind Kinder von 0 bis 6 Jahre, weitere 6 % sind Kinder im schulpflichtigen Alter zwischen 6 und unter 18 Jahren, 25 % sind Erwachsene zwischen 18 und unter 25 Jahren. Den größten Anteil haben mit 43 % die 25- bis unter 40-Jährigen, 17 % sind 40 bis unter 65 Jahre alt, 3 % sind zwischen 65 und 85 Jahren und älter.

23

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.2 Integration durch Bildung

Abb. 6 Zuzüge nach Heilbronn bezogen auf Altersgruppen

Quelle: Kommunales Melderegister

25 %

2 %

6 %2 %

1 %

4 %

43 %

17 %

0 bis 6 Jahre

7 bis 9 Jahre

10 bis 17 Jahre

18 bis 24 Jahre

25 bis 39 Jahre

40 bis 64 Jahre

65 bis 84 Jahre

ab 85 Jahre

Page 24: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Bildung ist der Schlüssel zur Integration in unsere Gesell-schaft. Um auf die Herausforderung der neuen Zuwande-rung noch besser reagieren zu können, beteiligt sich die Stadt Heilbronn am Förderprogramm „Kommunale Koordi-nierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel der Bildungskoordination ist, den Neuzugewanderten einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen und damit deren schuli-sche und berufliche Integration sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern.

Das Thema Sprachförderung ist das zentrale Themenfeld für die Bildungskoordination im Bereich Schule, Ausbildung und Beruf sowie an den jeweiligen Übergängen.

Die Sprachförderangebote in den „Vorbereitungsklassen“ (VKL) sowie im „Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ (VABO) sind ein wichtiges Instrument, um neu zugewanderte Schüler*innen in Schule und Berufsschule zu integrieren.

Im Schuljahr 2017/18 waren an den Grund- und Sekundar-schulen insgesamt 30 Vorbereitungsklassen eingerichtet. An den beruflichen Schulen in öffentlicher und privater

Trägerschaft und weiterer Bildungsträger waren im Schul-jahr 2017/18 insgesamt 24 VABO-Klassen eingerichtet.

Zur Unterstützung von Schulen und zugewanderten Familien wurde im Schuljahr 2015/16 die „Clearingstelle Schul­platzvermittlung in VKL­ und VABO­Klassen“ im Bildungsbüro eingerichtet. Diese hat sich als Anlaufstelle für Zugewanderte etabliert und berät die Familien in allen Fragen rund um Schulplätze.

Im VKL-Bereich der Sekundarschulen (10 bis 15 Jahre) fin-det in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt einmal im Monat eine zentrale Schülererfassung und Testung an der Dammrealschule in Heilbronn statt. Nach einem Auf-nahmegespräch und der bildungsbiografischen Erfassung der Schüler/innen werden verschiedene Tests in Mathema-tik und Englisch durchgeführt.

Während der VKL-Testung stehen den Eltern der zugewan-derten Schüler*innen Elternmultiplikator*innen zur Verfü-gung. Diese informieren die Eltern in einem „Elterncafé“ über das baden-württembergische Schulsystem und stehen für Fragen zur Verfügung.

24

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.2 Integration durch Bildung

Abb. 7 VKL-Schulplatzvermittlung im Schuljahr 2017/18 (133 Teilnehmer/innen) - Schularten

Quelle: Eigene Erhebung

Page 25: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Aufgrund der Testergebnisse werden Empfehlungen für die verschiedenen Schularten verfasst und den Schüler*innen ein entsprechender Schulplatz vermittelt. Mit dieser Maß-nahme konnte erreicht werden, dass die Schüler*innen ohne Deutschkenntnisse entsprechend ihrer persönlichen Voraussetzungen passgenau in Vorbereitungsklassen der verschiedenen Schularten vermittelt werden. Dies hatte zur Folge, dass deutlich mehr zugewanderte Schüler*innen (34 %) in Vorbereitungsklassen an Realschulen vermittelt werden als zuvor.

Im Schuljahr 2017/18 haben 133 Schüler*innen aus 27 Län-dern an den insgesamt 11 Terminen der VKL-Testung teilge-nommen. 85 % der Teilnehmer*innen waren Zugewanderte aus der EU/Drittstaaten, 15 % waren Geflüchtete.

Auch im VABO-Bereich (15 bis 19 Jahre) wird das erfolgreiche Modell der Testierung praktiziert. Jeweils zu Beginn des Schuljahrs wird in Zusammenarbeit von Stadt- und Land-kreis eine zentrale Schülererfassung für die Sprachförder-klassen der beruflichen Schulen durchgeführt. Mithilfe eines Aufnahmebogens wird hier ebenfalls die Bildungs-biografie der Schüler erfasst und verschiedene Mathematik- und Sprachtests durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse werden die VABO-Klassen in der größtmöglichen Homoge-nität zusammengesetzt.

Lücken im Bildungsangebot

Eine der Aufgaben der Bildungskoordination ist, Lücken im Bildungsangebot zu identifizieren und in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern entsprechende Maßnahmen zu initi-ieren. Das Vorgehen wird exemplarisch an folgendem Beispiel verdeutlicht:

Beim Übergang Schule/Beruf kommt es zu Lücken im Sprachförderangebot von Neuzugewanderten, wenn diese mit 18 Jahren die Berufsschulpflicht in Baden-Württemberg erfüllt haben, bzw. mit 20 Jahren die Berechtigung verlieren, eine VABO-Klasse zu besuchen.

Am Ende des Schuljahrs 2017/18 wurde mit Hilfe des Regio-nalen Übergangsmanagements des Bildungsbüros und in Kooperation mit der Bildungskoordination des Landkreises eine Befragung in VABO-Klassen und im Übergangssystem (VAB- und AVdual-Klassen) durchgeführt. Die Befragung hatte das Ziel, die Anzahl der Schüler*innen zu identifizie-ren, die nach Abschluss des Schuljahrs unversorgt sind und noch Sprachförderung benötigen. Diesen Schüler*-innen wird ein Sprachkursangebot gemacht, damit sie ihr Sprachniveau verbessern und damit ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt steigern können.

Vernetzung

Die Bildungskoordination ist in zahlreiche Arbeitskreise von institutionellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eingebunden. Diese Foren beleuchten alle Themenberei-che der Bildungsangebote für Neuzugewanderte, von der schulischen Bildung über die berufliche Bildung bis zur Erwachsenenbildung. Darüber hinaus ist die Bildungskoor-dination mit zahlreichen Bildungsakteuren zu fachbezoge-nen Themen im engen Austausch und wird als Ansprech-person in Anspruch genommen.

Im Rahmen der Gremienarbeit informiert die Bildungs-koordination regelmäßig über unterschiedliche Bildungs-angebote für Neuzugewanderte und die besonderen Bedarfe der Zielgruppe.

Im Sinne eines überregionalen Bildungsmanagements besteht zwischen der Bildungskoordination der Stadt und der des Landkreises eine enge Kooperation. In den gemeinsamen Arbeitsgruppen „Wege in Ausbildung und Arbeit“ und „Gestaltung von schulischen Übergängen“ nehmen Bildungsakteure teil, die sowohl auf Stadt-, als auch auf Landkreisebene aktiv sind.

Konkrete Maßnahmen auf Stadt- und Landkreisebene sind die gemeinsame Erstellung eines „Willkommensordners“ für Geflüchtete. Zu den weiteren Vorhaben gehört die Pla-nung und Organisation des überregionalen „Fachtags Deutschförderung“ im November 2018.

Neuzugewanderte zu integrieren ist eine große gesamtge-sellschaftliche Aufgabe. Damit dies gelingt ist es notwendig, die vielen unterschiedlichen Bildungsakteure miteinander zu vernetzen und die Bildungsangebote transparent zu machen. Die Koordinierungsstelle ist ein wertvoller Beitrag dafür, Bedarfe zu erkennen und die Bildungsangebote für Neuzugewanderte zu optimieren.

Die Stadt Heilbronn freut sich, dass das Bundesministeri-um für Bildung und Forschung den Verlängerungsantrag für das Programm „Kommunale Koordinierung der Bil-dungsangebote für Neuzugewanderte“ um weitere zwei Jahre verlängert hat.

25

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.2 Integration durch Bildung

Page 26: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Stadt Heilbronn hat als Bildungsstadt den Anspruch, ihren Schüler*innen und deren Eltern eine moderne, viel-fältige und attraktive Bildungslandschaft zu bieten. Einen wichtigen Baustein bilden dabei die Ganztagsschulen.

Die Heilbronner Bildungslandschaft

An allen Heilbronner Grundschulen und Grundstufen der SBBZ können Eltern für ihre Kinder bedarfsorientiert vor und nach dem Unterricht kommunale Ganztagsangebote hinzu buchen. Alle Schulen bieten auch die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Die Eltern finden an den Schulen eine verlässliche ganztägige Betreuung von mindestens 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, möglichst an fünf Tagen in der Woche, vor. Eine Ausweitung der Betreuung in die Randzeiten ist bei Bedarf möglich. Das Angebot steht den Familien ganzjährig, bis auf 32 Schließtage zur Verfü-gung. Die Ferienbetreuung wird bei einer Mindestanmel-dezahl von fünf Kindern durchgeführt.

An den Heilbronner Grundschulen und Grundstufen der SBBZ werden drei Formen angeboten.

3.3 Ganztagsschulen

Gemäß der von der Kultusministerkonferenz getroffenen Definition sind Ganztagsschulen Schulen, bei denen im Grundschulbereich …

» an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schüler*innen bereitgestellt wird, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst,

» an allen Tagen des Ganztagsschulbetriebs den teilnehmenden Schüler*innen ein Mittagessen bereitgestellt wird und

» die Ganztagsangebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und in enger Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt werden sowie in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Unterricht stehen.

26

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.3 Ganztagsschulen

Page 27: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Von den 18 Grundschulen und zwei Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) bieten noch neun Schulen das offene Modell mit dem ergänzenden kommu-nalen Ganztagsangeboten nach dem Heilbronner Weg an.

Sechs Schulen haben sich zu Ganztagsschulen nach § 4a SchG in Wahlform weiterentwickelt, vier Schulen zu Ganz-tagsschulen in der verbindlichen Form.

Schule Träger Schüler gesamt

Kinder im Ganztags angebot

Quote Betreute Kinder

Dammschule Evang. Jugendhilfe Friedenshort

254 82 32,3 %

Heilbronner Weg (ab 2018/19 §4a SchG)

Gerhart-Hauptmann- Schule

SKJR Heilbronn 395 178 45,1 %

Rosenauschule Evang. Jugendhilfe Friedenshort

281 143 50,9 %

Wilhelm-Hauff-Schule Stadt Heilbronn 276 101 36,6 %

Albrecht-Dürer-Schule (3.- 4. Klasse)

Diakonische Jugendhilfe 153 72 47,1 %

Grundschule Biberach SKJR Heilbronn 164 101 61,6 %

Grundschule Frankenbach

SKJR Heilbronn 216 160 74,1 %

Luise-Bronner- Realschule Heilbronn

SKJR Heilbronn 280 56 20,0 %

Summen 2.788 1.291 46,3 %

Silcherschule PPSG Heilbronn 399 182 45,6 %

Schulen §4a SchG Wahlform

Staufenbergschule SKJR Heilbronn 371 223 60,1 %

Ludwig-Pfau-Schule SKJR Heilbronn 167 64 38,3 %

Grünewaldschule Diakonische Jugendhilfe 263 136 51,7 %

Elly-Heuss-Knapp SKJR Heilbronn 244 128 52,5 %

Summen 1.444 733 50,8 %

PestalozzischuleGrundstufe

Diakonisches Werk 44 44 100 %

Schulen §4a SchG verbindliche Form

Wartbergschule SKJR Heilbronn 263 263 100 %

„Albrecht-Dürer-Schule 1. + 2. Klasse“

Diakonische Jugendhilfe

179 179 100 %

Klingenberg SKJR Heilbronn 79 79 100 %

Summen 565 565 100 %

„Grundschule Alt-Böckingen“

Stadt Heilbronn 281 91 32,4 %

Alterlass­ganztagsschulen

Fritz-Ulrich-Schule Stadt Heilbronn 29 18 62,1 %

Grundschule Horkheim

Stadt Heilbronn 151 96 63,6 %

Deutschorden-Grund-schule Kirchhausen

SKJR Heilbronn 152 84 55,3 %

Summen 613 289 47 %

Pestalozzischule Hauptstufe (anderes Finanzierungsmodell)

Diakonisches Werk Heilbronn

64 52 81,3 %

SBBZNeckartalschule Diakonische Jugendhilfe 37 32 86,5 %

Paul-Meyle-Schule inkl. Schulkindergarten

AWO Heilbronn 55 25 45,5 %

Summen 156 109 70 %

Gesamtsumme 7 Träger 4.797 2.589 54 %

27

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.3 Ganztagsschulen

Page 28: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Halbtagsschulen mit ergänzendem kommunalen Ganztagsangeboten nach dem Heilbronner Weg ( offenes Modell)

An einer Halbtagsschule findet der Unterricht am Vormittag und teilweise auch an einem Nachmittag in der Woche statt. Der Unterricht wird von Lehrkräften durchgeführt. Eltern, die einen Betreuungsbedarf vor oder nach dem Unterricht haben, können ergänzende kommunale Angebote (GTA) dazu buchen. Nach dem Mittagessen werden die Schüler*-innen von pädagogischen Fachkräften und von pädagogisch geschulten Personen bei der Hausaufgabenbetreuung begleitet. Darüber hinaus findet auch ein abwechslungsrei-ches Freizeitangebot statt.

Ganztagsschulen in verbindlicher Form nach §4a SchG

Alle Kinder der verbindlichen Ganztagsschulen in Heilbronn verbringen an drei Tagen in der Woche acht Stunden in der Schule. Die längere Verweildauer aller Schüler*innen in der Schule lässt eine noch intensivere Umsetzung des Konzep-tes der Rhythmisierung zu: Lernzeiten, Bewegungsphasen und Freizeitangebote wechseln sich über den Schultag hin-weg ab. Da für alle Schüler*innen der Schule die gleiche Tagesstruktur geltend ist, ist an einer verbindlichen Ganz-tagsschule die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes mit weniger Kompromissen verbunden, da Unterrichtsange-bote auf den Nachmittag gelegt und Ateliers am Vormittag stattfinden können. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben an der Schule in den Lernzeiten. Vor oder nach dem Unter-richt oder an den unterrichtsfreien Nachmittagen können Eltern noch ergänzende kommunale Ganztagsangebote dazu buchen.

Ganztagsschulen in Wahlform nach §4a SchG

An den Heilbronner Ganztagsschulen in Wahlform können Eltern wählen, ob ihr Kind an der Ganztagschule teilnimmt oder nicht. Die Entscheidung gilt jeweils für ein Schulhalb-jahr. Kinder, die nicht für den Besuch der Ganztagsschule angemeldet sind, gehen nach dem Unterricht oder nach dem Mittagessen nach Hause. Nachmittags findet kein weiterer Unterricht statt, außer er ist im Stundenplan für alle Schulkinder eingeplant. Ganztagskinder verbringen in Heilbronn an drei Tagen in der Woche acht Stunden in der Schule. Dort erledigen sie ihre Hausaufgaben in der Lern-zeit und nehmen nachmittags an den Ateliers der Schule teil. Wünsche der Kinder, die besonderen Fähigkeiten der Lehrkräfte und die Kooperation mit außerschulischen Part-nern bestimmen die Angebotspalette. Im Atelier treffen die Kinder auf neue Gruppierungen und lernen Kinder aus ande-ren Klassen näher kennen. Die Rhythmisierung des Schulta-

ges in Lernzeiten, Pausen und Freizeitangebote ist ein wichti-ges Merkmal des pädagogischen Konzeptes der Ganztags - schulen und entspricht der aktuellen Lernforschung. Vor oder nach dem Unterricht oder an den unterrichtsfreien Nachmittagen können Eltern noch ergänzende kommunale Ganztagsangebote dazu buchen. An den kommunalen Ganztagsangeboten werden die Schüler*innen von päda-gogischen Fachkräften und von pädagogisch geschulten Personen bei der Hausaufgabenbetreuung begleitet, darü-ber hinaus findet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot statt.

Weiterentwicklung der Ganztagsschulen in Heilbronn

In der Dynamik, in der die Umwandlung der Kindertages-stätten zu Ganztagsbetrieben stattfindet, wird auch die Wei-terentwicklung des Halbtags- in ein Ganztagsschulsystem in Deutschland erfolgen. Der Bedarf von Eltern an einem verlässlichen Betreuungsangebot ist auch in Heilbronn sehr hoch und wird weiter ansteigen. Im Schuljahr 2017/2018 nahmen 54 % der Heilbronner Grundschüler*innen ein Ganztagsangebot wahr. Die kommunale Bildungsplanung der Stadt Heilbronn zeichnet sich durch die Merkmale chan-cenreich, aufstrebend und vernetzt aus und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Sie hat zum Ziel die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung zu sichern, um ihnen faire Zukunft-schancen zu eröffnen. Ganztagsschulen gewinnen dabei einen immer höheren Stellenwert für eine bessere Verein-barkeit von Familie und Beruf und die Integration sozial benachteiligter Schulkinder. Sie sind wichtige Instrumente zur Verbesserung der schulischen Lernbedingungen, Chan-cengerechtigkeit und Bildungsteilhabe. Mit dem Konzept des Heilbronner Weges stellte Heilbronn schon früh die Weichen für ein flächendeckendes Ganztagsangebot an den Heilbron-ner Grundschulen und SBBZ. Die Stadt ging damit in Vorleis-tung bis zur Verabschiedung des Ganztagsschulgesetzes im Juli 2014. Der Heilbronner Weg läuft zum Ende des Schuljah-res 2019/2020 aus, bis dahin strebt die Stadt eine flächen-deckende Weiterentwicklung der Heilbronner Grundschulen und SBBZ zu Ganztagsschulen nach §4a SchG an. Die Ger-hart-Hauptmann-Schule startete zum Schuljahr 2018/2019 bereits als Ganztagsschule in Wahlform nach §4a SchG.

Da auf Landesebene die angekündigten Veränderungen in der Ausrichtung und Finanzierung von Ganztagsschulen noch nicht feststehen, können die Auswirkungen für die Weiterentwicklung des Heilbronner Wegs noch nicht einge-schätzt werden. Sobald das Land offizielle Angaben hierzu gemacht hat, erfolgt die Anpassung für das Ganztagskonzept an Heilbronner Grundschulen und Grundstufen der SBBZ.

28

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.3 Ganztagsschulen

Page 29: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

3.4 Übergang Schule – Beruf

Die Stadt Heilbronn nimmt seit September 2015 am Modellversuch „Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf“ des Landes teil. Inzwischen wurde der Modell-versuch auf 15 Stadt- und Landkreise ausgeweitet. Das Ziel der Konzeption ist, jedem Jugendlichen eine beruf-liche Ausbildung zu ermöglichen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Modellversuchs gliedern sich in die folgenden vier Säulen:

Regionales Übergangsmanagement

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einrichtung einer Koordinationsstelle „Regionales Übergangsmanagement“. Diese ist seit 2015 im Bildungsbüro beim Schul-, Kultur und Sportamt verortet. Die Koordinationsstelle setzt die Vorga-ben in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern vor Ort um und wird anteilig vom Land gefördert. Zudem wurde eine Lenkungsgruppe „Regionales Übergangsmanagement“ unter Beteiligung aller am Übergang Schule-Beruf tätigen Akteure eingerichtet. Die Lenkungsgruppe entwickelt die Ausgestaltung des Übergangsmanagements unter Berück-sichtigung der Heilbronner Bedarfe weiter.

Die duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) an beruflichen Schulen

Der Schulversuch „Duale Ausbildungsvorbereitung“ (AV dual) wird gemeinsam durch das Ministerium für Kultus-, Jugend und Sport und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau begleitet. Zum Schuljahr 2015/16 wurde AV dual an der Johann-Jakob-Widmann-Schule mit rund 70 Schülerinnen und Schülern in drei Lerngruppen eingeführt. Die Wilhelm-Maybach-Schule zog im Schuljahr 2016/17 nach und die privat getragene Susanne-Finkbeiner- Schule folgte im Schuljahr 2017/18. Zum Schuljahr 2017/18 ergänzen 10 Lerngruppen AV dual das Angebot der berufli-chen Schulen im Stadtkreis, in denen sich insgesamt 243 Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Aufnahme einer Ausbildungsstelle vorbereiten.

Ziel von AV dual ist die Heranführung der Jugendlichen an die Berufswelt, die Herstellung einer Ausbildungsreife bzw. die Nachvermittlung in eine Ausbildung, die auch unterjäh-rig stattfinden kann. AV dual setzt hier direkt im Anschluss an die weiterführenden Schulen, insbesondere bei schul-müden Jugendlichen an. So kann im AV dual ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss erworben oder ein bereits erlangter Hauptschulabschluss verbessert werden. Ein Wechsel in die zweijährige Berufsfachschule ist bei persönlicher Eignung aus AV dual heraus ebenfalls im laufenden Schuljahr möglich. AV dual zeichnet sich durch einen speziell abgestimmten Lehrplan mit hohen Bewerberpraktika-Anteilen aus, der auf die individuellen Potentiale der Jugendlichen abgestimmt ist. Eine zusätzli-che Qualität bringen die AVdual-Begleitungen, pädagogi-sche Fachkräfte an der Schnittstelle Schule-Betrieb- Bildungspartner und Elternhaus, in die Vorbereitung auf eine Ausbildung mit. Die AVdual-Begleitungen werden vom Land anteilig gefördert.

Die Prognos AG Berlin hat für das Abschlussjahr 2017 Daten zu Heilbronner Jugendlichen, die zu Beginn von AV dual nicht den Übergang in die zweijährige Berufsfachschule angestrebt haben, erhoben. So konnten 43 % im Anschluss eine Ausbildung beginnen, 20 % besuchten weitere Bildungs gänge an beruflichen Schulen, 17 % wechselten in Maßnahmen der Agentur für Arbeit. Rund 20 % der Jugend-lichen wechselten in weitere Maßnahmen oder direkt in eine Beschäftigung.

Besonders hervorzuheben ist der sog. Klebeeffekt bei den Praktikumsbetrieben. In Heilbronn wurden im Untersu-chungszeitraum 78 % der Jugendlichen von ihrem AV dual-Praktikumsbetrieb in eine Ausbildung übernommen. Die in Heilbronn erreichten Ergebnisse sind überdurch-schnittlich, was nicht zuletzt auf das hohe Engagement der Lehrkräfte, der AVdual-Begleitungen und der beteiligten Partner am Übergang Schule-Beruf zurückzuführen ist.

29

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.4 Übergang Schule – Beruf

Page 30: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die duale Berufsqualifizierung (BQ dual) an beruflichen Schulen

Die Duale Berufsqualifizierung (BQ dual) zielt auf Jugendli-che ab, die zwar einen Schulabschluss erworben und auch sonst keine Vermittlungsbenachteiligung haben, denen es aber nicht gelungen ist, eine Ausbildungsstelle zu finden. Kern von BQ dual ist es, das erste Ausbildungsjahr in einem standortspezifischen, arbeitsmarktrelevanten Beruf in der beruflichen Schule zu absolvieren und zu einem späteren Zeitpunkt in einen Ausbildungsbetrieb zu wech-seln. Die Agentur für Arbeit hat in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe folgende Berufe für die Modellregion Heilbronn identifiziert: Metallbauer/in, Kons-truktionsmechaniker/in, Maurer/in, Zimmerer/Zimmerin und Anlagenmechanikerin. Die entsprechenden Berufe werden jährlich neu überprüft und dem Ständigen Unter-ausschuss des Landesausschusses für Berufsbildung (STUA LAB) für Heilbronn vorgeschlagen. Die Durchführung von BQ dual war in Heilbronn bisher noch nicht notwen-dig, da alle in Frage kommenden Schüler*innen einen Anschluss an die weiterführende Schule gefunden haben.

Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen

Die Weiterentwicklung und Vertiefung der Berufsorientie-rung an weiterführenden Schulen erfolgt in enger und regelmäßiger Abstimmung zwischen dem Staatlichen Schulamt Heilbronn und der Koordinierungsstelle Regiona-les Übergangsmanagement. Die Koordinierungsstelle ist hier eingebunden in die Entwicklung weiterführender Projekte und Maßnahmen zur Berufsorientierung in der Modellregion und nimmt mit eigenen Beiträgen an Rekto-renkonferenzen und Dienstbesprechungen zum Themen-bereich teil. Sehr gewinnbringend für die Vernetzung und Transparentmachung der Angebotsstrukturen und aktuel-ler Themenstellungen ist die Einbindung in den Arbeitskreis Schule-Wirtschaft für den Stadt- und Landkreis Heilbronn.

Der Modellversuch „Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf“ war ursprünglich bis 31.12.2017 befris-tet, wurde dann bis 31.12.2018 verlängert. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württem-berg hat mit Schreiben vom 13.07.2018 eine weitere Förde-rung des Landes bis zum 31.08.2020 zugesagt.

30

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.4 Übergang Schule – Beruf

Page 31: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

3.5 Inklusion

Integration und Inklusion

Diesem Text ist die Definition der beiden Begriffe Integration und Inklusion zum Verständnis vorangestellt.

Integration führt vorher Getrenntes wieder zusammen. Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbe-darf werden an allgemeinen Schulen unterrichtet und erhalten dort eine besondere Förderung.

Inklusion schließt alle mit ein. Alle Schüler*innen lernen zusammen. Jeder bekommt die Förderung, die sie oder ihm als Unterstützung hilft – ob mit oder ohne sonder-pädagogischem Förderbedarf.

2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN- Behindertenrechtskonvention verpflichtet, Schüler*innen mit und ohne Handicap gemeinsam zu unterrichten. Am 15.Juli 2015 hat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Einzug in das baden-würt-tembergische Schulgesetz gefunden. Inklusion ist nun inte-graler Bestandteil des Bildungswesens in Baden-Württem-

berg und Aufgabe aller Schulen. Das Schulgesetz unter scheidet dabei folgende Förderschwerpunkte: Lernen, Sprache, soziale und emotionale Entwicklung, Sehen, Hören, geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung sowie Schüler in längerer Krankenhausbehandlung.

Die zentralen Änderungen des Schulgesetzes:

» Stärkung des Wahlrechts der Eltern im Hinblick auf den schulischen Lernort

» Inklusion als Aufgabe aller Schularten

» Aufnahme des zieldifferenten Unterrichts ins Schulgesetz (Ausnahme Sekundarstufe II)

» Sonderschulen haben sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren weiterentwickelt

Integration InklusionExklusion

(Quelle: Kultusministerium-BW 2017)

31

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.5 Inklusion

Page 32: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Wahlrecht der Eltern

Eltern von Kindern mit einem Anspruch auf ein sonder-pädagogisches Bildungsangebot haben die Möglichkeit zu wählen, ob ihr Kind an einer allgemeinen Schule (Regel-schule) oder einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) lernen soll. Lernen an einem SBBZ kann auch die Möglichkeit gemeinsamen Unterrichts in kooperativen Organisationsformen (ehemals Außenklas-sen) an einer allgemeinen Schule beinhalten.

Um Eltern für ihre Wahl eine gute Grundlage zu geben, fin-det nach Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpäda-gogisches Bildungsangebot eine umfassende Beratung über die für ihr Kind möglichen Bildungsangebote an allge-meinen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren durch die Fachstelle Inklusion des Staat-lichen Schulamtes Heilbronn statt. Der elterliche Erzie-

hungsplan ist dabei handlungsleitend für die Schulverwal-tung. Wünschen die Eltern ein Bildungsangebot an einer allgemeinen Schule, führt das Staatliche Schulamt eine Bildungswegekonferenz durch.

Das Wahlrecht gilt jedoch nur für die Schulform und nicht für eine konkrete Schule selbst. Das bedeutet, dass eine Beschulung an der Wunschschule nicht immer möglich ist. Der Lernort wird durch das Staatliche Schulamt (Begleit-stelle Inklusion) in Absprache mit den Schulen und den Kostenträgern festgelegt. Dies ist erforderlich, da nicht jede Schule für die besonderen Anforderungen geeignet ist (z. B. Barrierefreiheit) und die Versorgung mit sonderpäda-gogischen Fachkräften durch die Bildung von Gruppenlö-sungen an einzelnen Standorten effizienter gestaltet werden kann.

Gruppenbezogene Lösungen

In dieser Organisationsform können die Interessen und Bedürfnisse der Schüler*innen am besten berücksichtiget werden, dies betrifft insbesondere zieldifferenziertes

Unterrichten. Gruppenbezogene Lösungen tragen dazu bei, die notwendigen sonderpädagogischen Ressourcen in entsprechendem Umfang zur Verfügung zu stellen.

32

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.5 Inklusion

Abb. 8 Verfahrensablauf

Quelle: Staatliches Schulamt Heilbronn / Begleitstelle Inklusion

Kind mit Anspruch auf ein sonderpädag. Bildungskonzept

Anmeldung an der vorgeschlagenen allgemeinen Schule

Beratung

Antrag

Bildungswege- konferenz

Inklusionswunsch

SBBZ

KooperativeOrganisationsform

Page 33: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Zieldifferenter Unterricht

Bereits bisher konnten Schüler*innen mit Behinderung all-gemeine Schulen besuchen, wenn sie deren Bildungsziele erreichen konnten (zielgleicher Unterricht). Mit dem neuen Schulgesetz ist erstmals in Baden-Württemberg flächen-deckend auch zieldifferenter Unterricht an den allgemeinen Schulen möglich. Das heißt: Es ist nicht zwingend, dass Schüler*innen mit einer Behinderung das Bildungsziel der

jeweiligen allgemeinen Schule erreichen. Dies gilt für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Im Falle einer zieldif-ferenten Inklusion besteht die gesetzliche Vorgabe, dass ein inklusives Bildungsangebot grundsätzlich gruppen-bezogen zu organisieren ist (Quelle: Kultusministerium-BW 2017).

Weiterentwicklung

Insgesamt geht das Land davon aus, dass zukünftig 28 % der Schüler*innen mit Anspruch auf ein sonderpädagogi-sches Bildungsangebot die inklusive Beschulung wählen werden (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württem-berg, 10/2016). In Heilbronn entsprechen die 1,29 % der

Inklusionsschüler*innen einer Quote von 27,3 % der Schüler*innen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. Somit wird an Schulen in städtischer Trägerschaft nahezu der prognostizierte Landesschnitt erreicht.

Inklusion an Heilbronner Schulen

Im Schuljahr 2017/18 waren 1,29 % der Schülerschaft an allgemeinbildenden Schulen Inklusionsschüler*innen. In folgender Tabelle ist aufgeschlüsselt, an welchen Schulen

und nach welchen Förderschwerpunkten die insgesamt 162 Inklusionsschüler*innen beschult wurden.

33

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

3.5 Inklusion

Insgesamt Lernen Sprache Emotional­soziale

Entwicklung

Sehen Hören Geistige Entwicklung

Körperlich­ motorische

Entwicklung

Grundschule 97 63 18 9 3 0 4 0

Werkrealschule 33 28 0 4 1 0 0 0

Gemeinschaftsschule 25 22 1 2 0 0 0 0

Realschule 6 0 2 2 0 2 0 0

Gymnasium 1 0 0 0 0 0 0 1

Summe 162 113 21 17 4 2 4 1

Abb. 9 Förderschwerpunkte

Page 34: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

4. Evaluierung der Leitziele

Wie in der bisherigen Bildungsberichterstattung der Stadt Heilbronn, werden auch dieses Jahr die Leitziele der kommunalen Bildungsplanung evaluiert. Jedes der Leitziele wird durch mehrere Kennzahlen beschrieben. Hierbei werden die Daten seit dem Schuljahr 2007/08 im Zeitverlauf dargestellt.

34

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4. Evaluierung der Leitziele

Page 35: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die folgenden vier Leitziele stehen hierbei im Fokus:

3. Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

1. Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen.

2. Schaffung gleicher Ausbildungs- und Beschäftigungschancen.

4. Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen.

Die Diagramme beziehen sich, soweit nicht anders ange-geben, auf Daten aus der amtlichen Schulstatistik (Stich-tag 18.10.2017). Daten zur Gesamtbevölkerung stammen aus dem kommunalen Melderegister und Daten der Kinder-tagesstätten vom Amt für Familie, Jugend und Senioren der Stadt Heilbronn. Bei den absoluten Zahlenwerten sind aus Darstellungsgründen nur die letzten drei Jahre ange-geben. Die Zahlen der vorherigen Jahre sind den entspre-chenden Bildungsberichten zu entnehmen.

Diejenigen Indikatoren zu Schulabschlüssen, die die Land-kreisschulen miteinschließen, sind in diesem Jahr nicht in den Bildungsbericht aufgenommen worden, da die Daten zu Redaktionsschluss nur unvollständig vorgelegen haben. Stattdessen sind im Kapitel 5.8 verschiedene Schaubilder zu den Abschlüssen der beruflichen Schulen zu finden. Dort wird auch ein Vergleich der Abschlüsse an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien gezogen.

Bei Vergleichen mit den Daten für das gesamte Bundes-land werden – auch für die Heilbronner Schulen – Daten des statistischen Landesamts verwendet. Dort werden, im Gegensatz zur amtlichen Schulstatistik, auch die Übertritte von privaten Grundschulen berücksichtigt. Außerdem wer-den bei den Quoten des Statistischen Landesamtes auch „Sonstige Übergänge“ mit einbezogen. Dabei handelt es sich um Übergänge auf andere Schulformen, Schüler*innen die die vierte Klasse wiederholen und Schüler*innen ohne Grundschulempfehlung.

35

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4. Evaluierung der Leitziele

Page 36: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Ziel 1:

Die Anteilswerte in der obigen Abbildung beziehen sich auf die Gesamtzahl der Kindergartenplätze. Es ist zu erkennen, dass der Anteil der Kindergartenkinder in Sprachfördermaß-nahmen weiter deutlich zugenommen hat. Dies ist unter anderem auf den Ausbau der Sprachförderung im Rahmen des 2016 gestarteten Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ zurückzuführen. „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ –

so der Slogan des Programms – wird vor allem Kindern aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte eine gezielte Förde-rung der Deutschkenntnisse bereits im Kindergartenalter angeboten. Auf diese Weise soll eine Verbesserung der Inte-gration der Kinder ins deutsche Bildungssystem erreicht werden.

Bedarfsgerechte Angebote von Sprachfördermaßnahmen für Kindergartenkinder

36

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 10 Anteil der Kindergartenkinder in Sprachfördermaßnahmen

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

15

30

45

60

75

%

30,8 32,434,5

49,9

50,72.133

59,32.496

70,63.006

30,2

40,4

%

30,1

Page 37: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 2:

In Grundschulförderklassen sollen schulpflichtige, zurück-gestellte Kinder schneller zur Schulreife geführt werden. Eine Einschulung in eine Regelklasse ist dann auch im lau-fenden Schuljahr möglich. In der obigen Grafik ist der Anteil der Kinder in Grundschulförderklassen sowie der Anteil der gesamten Rückstellungen zu erkennen. Bezugspunkt ist die Gesamtzahl der Grundschulkinder in Heilbronn.

Beide Anteile haben leicht zugenommen, bewegen sich aber auf insgesamt niedrigem Niveau. Landesweit lag der Anteil der Grundschulförderklassen im Schuljahr 2016/17 bei etwa einem Prozent (eigene Berechnung aus Daten des Statistischen Landesamts).

Verringerung des Anteils der Kinder in Grundschulförderklassen und der Gesamtrückstellungen

37

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 11 Anteil der Kinder in Grundschulförderklassen und Gesamtrückstellungen

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

1

2

3

%

2,3

1,3

0,8

1,11,0

1,4

0,9 0,9

0,523

0,520

0,729

2,4

1,9

2,6

1,8 1,8

2,5

1,774 1,5

66

1,877

% Schüler GFK

% Gesamtrückstellungen

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

1

2

3

%

2,3

1,3

0,8

1,11,0

1,4

0,9 0,9

0,523

0,520

0,729

2,4

1,9

2,6

1,8 1,8

2,5

1,774 1,5

66

1,877

% Schüler GFK

% Gesamtrückstellungen

Page 38: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 3:

Die Übertrittsquote auf die Realschule ist weiter gestie-gen, während die Übertrittsquote auf Gymnasien leicht gesunken ist.

Laut den Zahlen des Statistischen Landesamts sind in Heilbronn im Schuljahr 2018/19 40,1 % der Kinder nach der Grundschule auf ein Gymnasium gewechselt, landes-weit waren es 44,2 %.

Vergleicht man die Übergänge auf die Realschule, gibt es in Heilbronn mit 38,8 % deutlich mehr Übergänge auf die Realschule als landesweit (34,2 %).

Die Zahlen in der obigen Grafik beziehen sich nur auf die Übergänge von Heilbronner Grundschulen auf weiterfüh-rende Schulen. Betrachtet man nur die Verteilung der Schüler*innen auf die vier weiterführenden Schularten, ist das Gymnasium die am stärksten vertretene Schulform in Heilbronn (45,1 %), gefolgt von der Realschule (34 %). Diese Zahlen unterscheiden sich deutlich von den Über-gangszahlen, da auch auswärtige Schüler*innen in die Berechnung mit einfließen.

Erhöhung der Übertrittsquoten auf Realschulen und Gymnasien

38

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 12 Übertrittsquoten Realschulen und Gymnasien

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

20

30

40

50

%

39,6

30,729,8

34,3

31,7

35,2

38,2

34,5 34,7327

38,7376

40,8417

33,6

36,4

33,2

36,1

41,9

39,4

41,4390

42,1409

39,4403

% Übertrittsquote auf Realschulen

% Übertrittsquote auf Gymnasien

Page 39: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 4:

Der Anteil der nicht versetzten Kinder und Jugendlichen an der Gesamtschülerschaft ist sowohl für die Gymnasien als auch für die Realschulen gesunken. An den Werkreal-schulen sind sowohl Anteil als auch die absolute Zahl wieder größer geworden.

An den Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg werden grundsätzlich alle Schüler*innen versetzt.

Verringerung des Anteils der Schülerschaft, die an allgemeinbildenden Schulen nicht versetzt werden

39

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 13 Anteil der SuS an allgemeinbildenden Schulen, die nicht versetzt wurden

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

2

4

6

8

%

% Werkrealschule

% Gymnasium

% Realschule

1,41

1,6

1,1

2,8

1,8

3,9

4,13,63,5

4,2

3,8

3,8

4,84,44,5

5,95,5

4,4

5

4,5 (78)

2,7 41

5,3 70

4 121

3,2 121

2,6 98

5,1144

5,2141

4,5125

1,9

Page 40: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 5:

Bei Real- und Werkrealschulen ist der Anteil der Schüler*-innen, die die Schule vorzeitig verlassen leicht angestie-gen. Nur an den Gymnasien ist der Anteil leicht gesunken. Der Anteilswert bezieht sich auf die Gesamtzahl der Schüler*innen ab Klasse 7.

Für die Gemeinschaftsschulen wurden keinerlei vorzeitige Abbrüche erfasst.

Für Jugendliche, die die Regelschulen ohne Hauptschul-abschluss verlassen gibt es an den beruflichen Schulen Bildungsgänge, die zum Hauptschulabschluss oder zur Berufsreife führen.

Verringerung des Anteils der Schüler*innen, die ab Klassenstufe 7 die allgemeinbildenden Schulen vorzeitig verlassen

40

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 14 Anteil der SuS, die ab Klassenstufe 7 die allgemeinbildenden Schulen vorzeitig verlassen

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

1

2

3

4

%

% Werkrealschule

% Realschule

% Gymnasium

1,4

1,4

1,2

1,7

0,510

0,815

1,1

3,2

1,5

2,3

1,92,1

3,3

2,364

2,365

2,52,7

1,3

2,7 28

1,725

2,158

1,6

1,3

0,7

1,5

1,6

1,820

1

1

1,1

Page 41: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 6:

Der Anteil der Schüler*innen, die ohne Hauptschulabschluss die 9. Klasse der Werkrealschule verlassen hat, hat im Schuljahr 2017/18 deutlich zugenommen, die absoluten Zahlen sind aber weiterhin sehr niedrig. Aus diesem Grund lässt sich nicht ausschließen, dass es sich um eine zufällige Abweichung handelt.

Verringerung des Anteils der Schüler*innen, die ohne Hauptschulabschluss die 9. Klasse der Werkrealschule verlassen

41

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 15 Anteil der SuS, die ohne Hauptschulabschluss die Klassenstufe 9 der Werkrealschule verlassen

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

2

4

6

8

%

% Werkrealschule

6,9 20

4,1

3,1

1,1

2,2

3,9

3,4

4,316 3,8

13

3,1

Page 42: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 7:

Der Anteil der Realschüler*innen, die den mittleren Bil-dungsabschluss erlangen ist seit dem Schuljahr 2015/16 wieder angestiegen. Insgesamt ist der Wert in den letzten

Jahren stabil geblieben. Die Anteilswerte beziehen sich jeweils auf alle Realschüler*innen der zehnten Klasse des vorherigen Schuljahres.

Steigerung des Anteils der Schüler*innen mit Realschulabschluss

42

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 16 Anteil der SuS mit Realschulabschluss

% Realschulabschluss

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

80

85

90

95

100%

93,7 448

91,3 474

93,4

91,2 91,2

92,693,4

95,494,3

92,9446

Page 43: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 8:

Der Anteil der Schüler*innen, die mit allgemeinbildender Hochschulreife das Gymnasium verlassen, hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen und befin-det sich auf dem niedrigsten Stand im Untersuchungszeitraum. Allerdings ist die absolute Zahl im Vergleich zum Vor-jahr wieder angestiegen, wie auch die Gesamtzahl der Abgänger*innen.

Steigerung des Anteils der Schüler*innen, die mit allgemeiner Hochschulreife das allgemeinbildende Gymnasium verlassen

43

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 17 Anteil der SuS mit Hochschulreife an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien

Abb. 18 Anteil der SuS mit allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Gymnasien

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

80

85

90

95

100%

% HS-Reife an allgemeinbildenden Gymnasien

% HS-Reife an beruflichen Gymnasien

92,5

86,1 86,4

89,2

85,1 84,8

89,9

82210

92,1258

91,1 369

92,7 394

90,8236

95,3 94,8 94,4 94,4

92,5

96,998

94345

0

50

100

150

200

300

400

250

350

450

2015/16

39492,7 %

31

2016/17

34594,0 %

22

2017/18

36991,1 %

36

Abgänger*innen mit allgemeiner HS-Reife Abgänger*innen ohne HS-Reife

Page 44: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Analog zum Rückgang der Übergänge auf die Werkreal-schule hat der Anteil der Übergänge auf eine der beiden Heilbronner Gemeinschaftsschulen in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Verglichen mit dem Landesschnitt (12,5 %) gibt es in Heil-bronn weniger Übergänge auf die Gemeinschaftsschule (9,9 %).

Der Anteil der Übergänge auf die Werkrealschule hat weiter abgenommen weiter ab.

Im Vergleich zum Landesschnitt (5,7 %) wechseln in Heilbronn (8 %) noch etwas mehr Schüler*innen auf eine Werkrealschule.

Info: Übertrittsquote auf die Gemeinschaftsschule

Info: Übertrittsquote auf die Werkrealschule

44

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.1 Gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildung, um ihnen faire Zukunftschancen zu eröffnen

Abb. 19 Info: Übertrittsquote auf die Werkrealschule

Abb. 20 Info: Übertrittsquote auf die Gemeinschaftsschule

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

10

20

30

40

%

35,533,6 32,5 32,2

21,5

17,9 17,8 16,4155

10,9106 8,6

88

2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/13

0

3

6

9

12

%

1,3

4

8,1 7,571

8,381

10,9111

Page 45: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

4.2 Schaffung gleicher Ausbildungs- und Beschäftigungschancen

Ziel 1:

Verringerung der Arbeitslosenquote bei 15- bis 24-jährigen

Die Arbeitslosenquote unter den 15-24-jährigen ist im Vergleich zum Vor-jahr wieder leicht gesunken und ist insgesamt in den letzten Jahren stabil.

Die genannten Zahlen beziehen sich immer auf den Dezember des jeweili-gen Jahres.

Ziel 2:

Erhöhung der Ausbildungsquote

Die Ausbildungsquote zeigt den Anteil der Auszu-bildenden unter den sozi-alversicherungspflichtigen Beschäftigten. In den letz-ten Jahren ist hier ein leichter Abwärtstrend zu verzeichnen. Bei den abso-luten Zahlen lässt sich allerdings ein Aufwärts-trend erkennen. Die Anzahl der Ausbildungsverhältnis-se sowie die Anzahl der sozialversicherungspflich-tigen Beschäftigten sind beide gestiegen.

45

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.2 Schaffung gleicher Ausbildungs- und Beschäftigungschancen

Abb. 21 Arbeitslosenquote bei 15 bis 24-Jährigen

Abb. 22 Ausbildungsquote

Quelle: Agentur für Arbeit, eigene Darstellung

Quelle: Agentur für Arbeit, eigene Darstellung

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

2

3

4

5

6

%

4,9

5,5

3,6

4,9

3,83,6

4,2326

4,5 352 4,3

346

2,9

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

5

6

7

8

9

10%

7,4

6,14.192

6 4.249

6 4.291

7,8

6,9

6,56,8 6,7

6,4

Page 46: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 1:

Erhöhung des Anteils an Kleinkindbetreuungsplätzen (0 bis 3 Jahre)

Der Anteil der Kleinkindbetreuungsplätze ist in diesem Jahr leicht gesunken, wobei sich bei den absoluten Zahlen ein leichter Aufwärtstrend erkennen lässt.

Insgesamt ist in der Altersgruppe 0 bis 3 Jahre ein Anstieg zu verzeichnen, was die gesunkenen Anteilswerte erklärt.

4.3 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

46

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.3 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Abb. 23 Anteil an Kleinkindbetreuungsplätzen

Abb. 24 Anzahl der Kleinkindbetreuungsplätze

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

25

15

5

35

45

%

14,2

22,4 22,6 23,6

27,5

35,634

34 1.135

33,7 1.178

32,7 1.222

0

800

1.600

2.400

3.200

4.000

2013/14

923

2.429

2014/15

1.160

2.254

2015/16

1.135

2.201

2016/17

1.178

2.322

2017/18

1.222

2.513

Anzahl der Kleinkinderbetreuungsplätze Kinder ohne Betreuungsplätze

Page 47: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 2:

Erhöhung des Anteils der Ganztagsplätze in Kindergärten

Ziel 3:

Steigerung der Teilnehmerquote an Kooperativen Ganztagsschulen nach dem Heilbronner Weg und Ganztagsschulen nach Schulgesetz

Im Schuljahr 2017/18 ist der Anteil der Ganztags-plätze, bezogen auf die Gesamtanzahl der Kin-dergartenplätze, weiter gestiegen. Ebenso lässt sich bei den absoluten Zahlen jeweils ein Anstieg ablesen.

47

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.3 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Abb. 25 Anteil an Ganztagsplätzen in Kindergärten

Abb. 26 Teilnehmerquote an der Ganztagsschule

0

10

20

30

40

%

9,5

14,6

22,625 25

31

21

33,11.365

33,91.427

36,31.547

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

31

23

15

39

47

55

%

18,8

40,9

44,6 44,647,7 48,8 49,8 54,1

2.65154,2 2.638

53,9 2.592

Page 48: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Teilnahmequote der Ganztagsschulen ist im aktuellen Schuljahr erstmals leicht abgesunken, ist aber insgesamt stabil. In der zweiten Grafik sind Zahlen der Schüler* innen der verschiedenen Ganztagsmodelle aufgeführt.

Es lässt sich erkennen, dass die Ganztagsschule nach Schulgesetz eine immer größere Rolle spielen, während es immer weniger Schüler*innen gibt, die die Ganztagsschule nach dem Heilbronner Weg in Anspruch nehmen.

Abb. 27 Vergleich Anzahl der SuS der Ganztagsschulmodelle

48

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.3 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

1.686

1.911

2.4312.431

2.651 2.638 2.592

1.328

690571

432574

381308

3.000

2.000

1.000

2.500

1.500

500

0

Gesamtzahl

Heilbronner Weg

§4a Wahlform

§4a verbindlich

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

Page 49: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Ziel 1:

Bedarfsorientierte Angebote von Sprachfördermaßnahmen für Kindergartenkinder mit Zuwanderungsgeschichte

Bei den Kindergartenkindern mit Zuwanderungsgeschichte ist der Anteil derer, die Sprachfördermaßnahmen wahrneh-men, weiter angestiegen. Der Anstieg seit dem Schuljahr 2013/14 lässt sich durch die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit

für Bürger aus Rumänien und Bulgarien sowie den ver-mehrten Zuzug von Flücht lingen erklären. Insgesamt wird deutlich, dass in diesem Bereich ein erhöhter Förderbedarf besteht.

49

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 28 Anteil der Kindergartenkinder mit Zuwanderungsgeschichte in Sprachfördermaßnahmen

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

20

40

60%

% Anteil

57,92.464

41,1 1.697

21,1

27 2627,9 26,5

39,9

32,6

48,32.033

Page 50: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 3:

Erhöhung der Übertrittsquote auf Realschulen und Gymnasien von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte (Zg.)

Der Anteil ausländischer Schüler*innen in Grundschul-förderklassen hat deutlich zugenommen. Die absoluten Zahlen haben ebenso zugenommen, sowohl bei der Gesamtanzahl als auch bei den Schüler*innen anderer

Nationalität. Die schwankenden Werte lassen sich auch darauf zurückführen, dass die Gesamtzahl der Kinder in Grundschulförderklassen eher gering ist und sich zufällige Schwankungen somit nicht ausschließen lassen.

Ziel 2:

Verringerung des Anteils von Schüler*innen anderer Nationalität in Grundschulförderklassen

50

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 29 Anteil der SuS anderer Nationalität an Grundschulförderklassen

Abb. 30 Übertrittsquoten auf Realschule und Gymnasium von SuS mit Zuwanderungsgeschichte

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

20

30

50

40

%

36,3

32,2

37,5 154

33,1 154

46,2 213

30,6 141

46,8 251

34,5 185

Übertrittsquote auf Realschulen Übertrittsquote auf Gymnasien

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

25

15

5

35

45

%

34,51034,5

41,2

33,3

26,8

23,3

4137,9

133

153

% Anteil

Page 51: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 4:

Erhöhung der Übertrittsquote auf Realschule und Gymnasium von Schüler*innen anderer Nationalität

Ziel 5:

Steigerung des Anteils von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte (Zg.) an Realschulen und Gymnasien

Während Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte bei Gymnasial- und Realschulübertritten leicht zulegen, findet bei den Schüler*innen anderer Nationalität der Zuwachs nur bei der Realschule statt. Immer mehr Schüler*innen anderer Nationalität treten auf die Realschule über.

Das Gymnasium wird bei diesen Schüler*innen immer seltener gewählt. Auch bei den absoluten Zahlen ist an den Gymnasien die Entwicklung rückläufig, trotz steigender Gesamtanzahl von Schüler*innen anderer Nationalität.

51

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 31 Übertrittsquote auf Realschulen und Gymnasien von SuS anderer Nationalität

Abb. 32 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

2014/15 2017/182016/172015/162013/14

0

10

20

30

50

40

%

Schülerquote an Realschulen Schülerquote an Gymnasien

36,8

15,3

37,7

41,3 1.127

43,5 1.208

47,2 1.329

14,114,8 560

12,9 489

13,4502

Übertrittsquote auf Realschulen Übertrittsquote auf Gymnasien

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

31

23

15

39

47

55

%

16,5

21,7

22,1

27,6

21,8

31,5 30,4

19,4

37,6

30,4

47,6

22,7

34,1

31,8

35,3 47

30,1 41

36,1 57

3149

45,7 75

22,6 37

Page 52: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 6:

Steigerung des Anteils von Schüler*innen anderer Nationalität (a. N.) an Realschulen und Gymnasien

Der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte oder anderer Nationalität an Gymnasien ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. An den Realschulen hat sich die Quote leicht erhöht, ist aber auf dem zweitniedrigsten Niveau im Untersuchungszeitraum.

52

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 33 Anteil von SuS anderer Nationalität an Realschulen und Gymnasien

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

0

10

5

15

25

20

%

17,5492

8,1304

18,2 462

7,6 287

20

7,1

22,9

8,4

20,3

8,6

20,3

9,1

19,7

8,8

18,1

8,2

22,5

8

15,6434

7,6288

Schülerquote an Realschulen Schülerquote an Gymnasien

Page 53: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 7:

Verringerung des Anteils von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte (Zg.) an SBBZ

Der Anteil von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte an SBBZ ist deutlich angestiegen. Dies ist vor allem durch den deutlichen Anstieg an der Gebrüder-Grimm- Schule bedingt. Der Förderschwerpunkt an dieser Schule ist die sprachliche Ent-wicklung. Es wird deutlich, dass in diesem Bereich ein erhöhter Bedarf besteht.

53

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 34 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an SBBZ

Abb. 35 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an SBBZ nach Schulen

30

45

90

60

75

%

Pestalozzi

Gebrüder-Grimm

Paul-Meyle

Neckartal

45,2

48,3

84,9

2017/182016/172015/16

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

25

45

85

65

%

46,246,3

49,9 290

53,1 308

72,3 436

Page 54: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ziel 8:

Verringerung des Anteils von Schüler*innen anderer Nationalität an SBBZ

Auch der Anteil von Schüler*innen ohne deutsche Staats-angehörigkeit an SBBZ ist in den letzten zwei Schuljahren deutlich angestiegen.

54

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 36 Anteil SuS mit anderer Nationalität an SBBZ

Abb. 37 Info: Übertrittsquote auf die Werkrealschule von SuS mit Zuwanderungsgeschichte

Info: Übertrittsquote auf die Werkrealschule von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

10

0

20

30

%

9,752

26,1 24,6101

15,471

% Anteil

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

27

21

15

33

39

45

%

35,5213

32,5 31,5

35

31,9

29,1

25,4 24,7 23,2135

27,2158

% Anteil

Page 55: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Info: Schüler*innenquote Zuwanderungsgeschichte an Werkrealschulen

Dem allgemeinen Trend entsprechend wechseln immer weniger Kinder mit Zuwanderungsgeschichte (einschließlich derer mit anderer Nationalität) von der Grundschule an die Werkrealschule.

Nach einem geringen Anstieg im letzten Schuljahr ist die Quote der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte an dieser Schulform wieder gesunken. Auf der zweiten Grafik

ist zu erkennen, wie die Gesamtzahl der Schüler*innen sowie die der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte deutlich sinken.

55

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 38 Übertrittsquote auf die Werkrealschule von SuS anderer Nationalität

Info: Übertrittsquote auf die Werkrealschule von Schüler*innen anderer Nationalität

Abb. 39 Anteil von SuS mit Zuwanderungs-geschichte an Werkrealschulen

Abb. 40 Anteil von SuS mit Zuwanderungsge-schichte an Werkrealschulen (absolute Zahlen)

2014/15 2017/182016/172015/162013/14

600

950

1.300

1.650

2.000

Gesamt Zg.

1.229

1.811

1.243

1.108 1.056951

865

1.7401.674

1.434

2014/15 2017/182016/172015/162013/14

60

55

65

70

% 70,4865

66,3951

63,11.056

63,7

68,6

% Anteil

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

40

20

0

60

80

%

19,532

61,8

50,346,8

50,2

31,427 29,5

30,140 25,3

32

% Anteil

Page 56: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

An den Gemeinschaftsschulen ist ein deutlicher Zuwachs von Schüler*innen anderer Nationalität zu verzeichnen. Es ist anzunehmen, dass diejenigen Schüler*innen, die früher eine Werkrealschule besucht haben, sich mittlerweile eher für die Gemeinschaftsschule entscheiden.

56

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

4.4 Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen

Abb. 41 Info: Schüler*innenquote anderer Nationalität, die eine Werkrealschule besuchen

Abb. 42 Info: Schülerquote mit Zuwanderungsgeschichte und anderer Nationalität an Gemeinschaftsschulen

0

10

20

30

40

50

2013/14

14,2 %

31,3 %

2014/15

9,2 %

34,2 %

2015/16

8,5 %(22)

23 %(61)

2016/17

10,3 %(37)

26 %(93)

2017/18

15,9 %(80)

29,7 %(149)

Anteil andere Nationalität Anteil mit Zuwanderungsgeschichte

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/10

40

30

20

50

60

%

36,3445

47,950,3

48,847,1

43,645,6

40,8 37,5627

39,9572

% Anteil

Page 57: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5. Heilbronner Schulen – Informationen und Statistik

In diesem Kapitel sind die statistischen Daten der Heilbronner Schulen zu finden. Zunächst werden die Gesamtzahlen aller Schulen dargestellt. In den folgenden Abschnitten sind die Daten der verschiedenen Schulformen zu finden.

57

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5. Heilbronner Schulen – Informationen und Statistik

Page 58: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Gesamtzahlen der Schüler*innen und Klassen

In den untenstehenden Diagrammen ist die Entwicklung der Gesamtanzahl der Schüler*innen an allen Heilbronner Schulen in städtischer Trägerschaft zu erkennen. Es lässt sich ein leichter Abwärtstrend erkennen.

58

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5. Heilbronner Schulen – Informationen und Statistik

Abb. 43 Gesamtzahl SuS Heilbronn

Abb. 44 Gesamtklassenzahl Heilbronn

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/102008/09900

910

920

930

940

950

960

970

941945 945

954

963

939939

965

948

939

945

2017/182016/172015/162014/152013/142012/132011/122010/112009/102008/092007/0814.000

16.000

18.000

20.000

22.000

20.882 20.956 20.789 20.61520.264 20.083 19.973 19.731 19.722 19.62519.857

Page 59: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

59

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5. Heilbronner Schulen – Informationen und Statistik

Abb. 45 Gesamtklassenanzahl und Klassengröße im Vergleich

Abb. 46 Anzahl SuS 2017/18 in den Schulen

Klassenzahl Klassendurchschnitt

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/102008/09900 19

20

21

22

23

%

910

920

930

940

950

960

970

Anzahl

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

22,2 22,222

Änderung des Klassenteilers

EU-Freizügigkeit Rumänien, Bulgarien

Beginn „Flüchtlingskrise“

941 945 945 948939945963954 965 939 939

21,6

21

21,3 21,3

20,9

20,4

21 20,9

Page 60: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5.1 Grundschulen

Im Kapitel über die Heilbronner Grundschulen wird von Schüler*innen- und Klassenzahlen berichtet, von der Zusammensetzung der Schülerschaft, von den Übergängen auf weiterführende Schulen sowie von den Vorbereitungs-klassen, den Grundschulförderklassen, den inklusiv beschul-ten Kindern und den Ganztagsschulen. Das Unterkapitel zur Schuleingangsphase gibt Auskunft über Rückstellungen, vorzeitige Einschulungen sowie die Einschulungsunter-suchung. Zum Schluss dieses Kapitels werden Ergebnisse einer Abfrage zum Schwimmunterricht an Heilbronner Grundschulen vorgestellt.

Heilbronn gliedert sich in 17 Grundschulbezirke. Die Fritz-Ulrich-Grundschule ist auslaufend, wird jedoch in die Statistiken noch miteinbezogen. Die vierzügige Gerhart- Hauptmann-Schule bekommt einen Neubau, der 2020/21 fertiggestellt sein soll.

Im Jahr 2007 gab es 4.349 Grundschulkinder und zehn Jahre später waren es 4.270. Bis 2012 sanken die Zahlen leicht und bis 2016 sind sie wieder etwas gestiegen, insgesamt aber auf einem stabilen Niveau.

60

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

Abb. 47 Anzahl SuS der Heilbronner Grundschulen

Abb. 48 Klassenzahlen der Heilbronner Grundschulen

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/102008/09185

190

195

200

205

210

215

220

205

202

196

200 200

205

210

216

208

202

199

2017/182016/172015/162014/152013/142012/132011/122010/112009/102008/092007/083.800

3.900

4.000

4.100

4.200

4.300

4.4004.349 4.333

4.282

4.210

4.138

4.182

4.2934.322

4.270

4.2154.187

Page 61: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Klassenanzahl und die Klassengröße an Grundschulen unterlag in den letzten zehn Jahren einigen Schwankungen (Grafik „Klassenzahl und Klassengröße der Grundschulen im Vergleich“). Diese sind im wesentlichen auf drei Faktoren zurückzuführen. Ab dem Schuljahr 2010/11 mussten neue Vorgaben für die Klassenbildung eingehalten werden. Die Obergrenze für den Klassenteiler lag in den Jahren zuvor bei 31 Schüler*innen und ist auf 28 Schüler*innen herab gesetzt

worden. Zwei weitere Faktoren sind die Arbeitnehmerfreizü-gigkeit von Rumänien und Bulgarien im Jahr 2014 sowie der Beginn der Flüchtlingszuwanderung im Jahr 2015, die den Anstieg der Klassenanzahl ab 2013 erklären. In der Grafik „Saldo Zu- und Wegzüge der 0- bis unter 7-jährigen anderer Nationalität“ ist deutlich der Anstieg der Zuzüge in den Jah-ren 2014 und 2016 zu erkennen.

61

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

Abb. 49 Klassenzahl und Klassengröße der Grundschulen im Vergleich

Abb. 50 Saldo der Zu- und Wegzüge der 0- bis unter 7-Jährigen anderer Nationalität

0

75

150

225

300

2017

152

84

2013

257

2014 2015

232

2016

246

2007/08 2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/132011/122010/112009/102008/09185

190

195

200

205

210

215

220

205

202

196

200 200

205

210

216

208

202

199

Klassenzahl Klassendurchschnitt

18,5

19

19,5

20

20,5

21

21,5

22

%

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

Anzahl

21,2

21,5

21,8

21,1 20,9

20,8 20,7

20,3

20,6

20,8

19,9

Änderung des Klassenteilers

Page 62: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die durchschnittliche Klassengröße an Heilbronner Grundschulen schwankt zwischen 17,6 Schulkindern an der Grundschule Kirchhausen und 24 Schulkindern an der Gerhart- Hauptmann-Schule. Im Gesamtdurch-schnitt sind 21,1 Schulkinder in einer Heilbronner Grundschulklasse. Der Landesdurchschnitt Baden-Württem-bergs für die öffentlichen Grund-schulen beträgt 19,4.

62

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

Abb. 51 Anzahl SuS der Heilbronner Grundschulen

Abb. 52 Klassendurchschnitte der Grundschulen

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Silcherschule 399

Gerhart-Hauptmann-Schule 395

Staufenbergschule 371

Albrecht-Dürer-Schule 314

GS Alt-Böckingen 281

Wilhelm-Hau -Schule 276

Rosenauschule 268

Wartbergschule 263

Grünewaldschule 263

Dammgrundschule 254

Elly-Heuss-Knapp-Schule 228

GS Frankenbach 216

Ludwig-Pfau-Schule GS 167

GS Biberach 164

GS Kirchhausen 152

GS Horkheim 151

GS Klingenberg 79

Fritz-Ulrich-Schule (auslaufend) 29

10 15 20 25

Gerhart-Hauptmann-Schule 24

Silcherschule 22,2

Wartbergschule 21,9

Staufenbergschule 21,8

GS Frankenbach 21,8

GS Alt-Böckingen 21,6

Ludwig-Pfau-Schule GS 20,9

Albrecht-Dürer-Schule 20,7

Elly-Heuss-Knapp-Schule 20,7

Gesamtdurchschnitt 20,7

Rosenauschule 20,6

GS Biberach 20,5

Grünewaldschule 20,2

GS Klingenberg 19,8

Landesschnitt 19,4

GS Horkheim 18,9

Dammgrundschule 18,1

GS Kirchhausen 17,6

Page 63: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Heilbronner Grundschulen besuchen 46,6 % Schüler*innen ohne Zuwanderungsgeschichte. Der Anteil der Schüler*-innen mit Zuwanderungsgeschichte beträgt 53,4 %. Die Quoten sind an den einzelnen Grundschulen Heilbronns

sehr unterschiedlich. An der Grundschule Horkheim liegt bspw. der Anteil der Beschulten mit Zuwanderungsge-schichte bei 13,9 % und an der Rosenauschule bei 75,7 %.

63

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

Abb. 53 Anzahl der SuS nach Zuwanderung (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

Page 64: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Übergänge von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen

Die untenstehende Grafik zeigt die Übergangsquoten der Heilbronner Grundschulen im Vergleich zu den Quoten auf Landesebene. Es lässt sich erkennen, dass der Trend zur Gemeinschaftsschule in Heilbronn zwar etwas später ein-setzt, aber in ähnlichem Maße zunimmt.

Analog hierzu entscheiden sich immer weniger Eltern, ihr Kind auf einer Werkrealschule anzumelden. Bei den Über-gängen auf die Realschule hat Heilbronn die deutlich höhere Quote als das Land.

Abb. 54 Übergangsquoten von der Grundschule auf die Sekundarstufe in Heilbronn und in Baden-Württemberg im Vergleich (inkl. sonstige Übergänge, inkl. Privatschulen)

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Darstellung

64

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

2014/15 2017/182016/172015/162013/14

HN HN HNBW BW BW HN BW HN BW0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

%

Gymnasium Realschule Werkrealschule Sonstige Übergänge

Page 65: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Vorbereitungsklassen (VKL) an Grundschulen

An neun der 18 Grundschulen sind Vorbereitungsklassen eingerichtet. Die anderen Schulen unterrichten die VKL- Schüler*innen integrativ oder haben keine VKL-Schüler-*innen.

Die Grafik „Veränderung der VKL-Zahlen SuS im Laufe des Schuljahrs“ zeigt, wie sich die Größe der Vorbereitungs-

klassen im Laufe eines Jahres verändert. Die erste Säule zeigt die Anzahl der Schüler*innen laut amtlicher Schul-statistik, die zweite Säule stammt aus einer eigenen Erhebung (Stand Juli 2018). An der Grünewaldschule hat sich die Anzahl sogar mehr als verdoppelt. Es lässt sich festhalten, dass die Vorbereitungsklassen im Laufe der Jahre tendenziell wachsen.

Abb. 55 VKL 1. bis 4. Klasse (Anzahl SuS und Klassen)

Abb. 56 Veränderung der VKL-Zahlen SuS im Laufe des Schuljahrs

65

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

0

5

10

15

25

35

40

45

20

30

Rosenauschule

Silcherschule

Gerhart-

Hauptmann-S

chule

Dammgrundschule

Elly-H

euss-Knapp-S

chule

Grünewaldschule

GS Alt-Böckingen

Albrecht-D

ürer-S

chule

Staufenberg

schule

GS Kirchhausen

GS Frankenbach

Wartberg

schule

33

14

25

20

10

30

1013

11

3

10 1112

44

20

29

42

6

37

1013

16

3

10

1412

Stand Oktober 2017 Stand Juli 2018

0

5

10

15

25

35

20

30

Rosenauschule

Silcherschule

Gerhart-

Hauptmann-S

chule

Dammgrundschule

Elly-H

euss-Knapp-S

chule

Grünewaldschule

GS Alt-Böckingen

Albrecht-D

ürer-S

chule

Staufenberg

schule

GS Kirchhausen

GS Frankenbach

Wartberg

schule

33

14

20

10 10

3

1112

11

25

30

12

2 VK

1 VK

1 VK

1 VK 1 VK

10

1 VK1 VK

2 VK

2 VK

Page 66: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Grundschulförderklassen (GFK)

Insgesamt gibt es zwei Grundschulförderklassen mit insgesamt 29 Schüler*innen. Eine GFK befindet sich an der Rosenauschule und eine an der Elly-Heuss-Knapp- Grundschule.

Inklusionsschüler*innen der Grundschulen

An 14 der 18 Grundschulen in Heilbronn werden Schüler *innen inklusiv beschult. Von den insgesamt 97 Inklusi-onsschüler*innen werden 63 im Förderschwerpunkt Lernen unterstützt. Weitere Förderschwerpunkte sind Sprache, emotional-soziale Entwicklung, Sehen sowie

geistige Entwicklung. Inklusionsschüler*innen mit För-derschwerpunkt Hören sowie körperlich-motorische Entwicklung gab es an Heilbronner Grundschulen im Schuljahr 2017/18 nicht.

66

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

Abb. 57 Anzahl SuS der Grundschulförderklassen

Abb. 58 Anzahl der inklusiv beschulten SuS in Grundschulen

Rosenauschule Elly-Heuss-Knapp-Schule

13

16

0

5

10

15

25

20

Rosenauschule

Silcherschule

Gerhart-

Hauptmann-S

chule

Dammgrundschule

Elly-H

euss-Knapp-S

chule

Grünewaldschule

Fritz-U

lrich-S

chule (exkl. G

MS Sek. I)

GS Alt-Böckingen

Albrecht-D

ürer-S

chule

Staufenberg

schule

GS Kirchhausen

GS Frankenbach

GS Biberach

9

2 2 2

4

23

7 7

10

17

6 6

20

Page 67: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ganztagsschule

An allen Heilbronner Grundschulen besteht die Möglich-keit ein Ganztagsangebot wahrzunehmen. Hierbei wird ein Betreuungsfenster von mindestens 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr gewährleistet. Pro Jahr gibt es lediglich 32 Schließtage. Zudem wird allen Schülern ein warmes Mittagessen angeboten.

44,4 % der Heilbronner Grundschulen sind bereits Ganz-tagsschulen nach der 2014 verabschiedeten Änderung des baden-württembergischen Schulgesetzes (§4a SchG). Der Landesschnitt beläuft sich auf 16,8 % (Quelle: Ministerium

für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg). Damit ist Heilbronn Vorreiter bei der Umsetzung von Ganztagsschulen. Bis zum Ende des Heilbronner Wegs im Schuljahr 2018/19 sollen alle Heilbronner Grundschulen und SBBZ zu Ganztagsschulen nach Schulgesetz weiter-entwickelt werden.

Die Albrecht-Dürer-Schule wurde hier der verbindlichen Form zugerechnet, da hier die ersten beiden Klassen bereits mit verbindlichem Ganztagsunterricht geführt werden, in den Klassen drei und vier gilt noch der Heilbronner Weg.

67

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.1 Grundschulen

Abb. 59 Inklusions-SuS nach Förderschwerpunkt

Abb. 60 Ganztagsangebote an Heilbronner Grundschulen

Lernen

Sprache

Emotional-soziale Entwicklung

Sehen

Geistige Entwicklung18

9

4 633

Gesamt: 2,3 %( 97 Personen )

316,7 %

527,8 %

Heilbronner Weg (ab 2018/19 §4a SchG)

Schulen §4a SchG Wahlform

Schulen §4a SchG Verbindliche Form

Alterlassganztagsschulen 633,3 %

422,2 %

Page 68: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5.2 Schuleingangsphase

In dem Diagramm „Altersjahrgänge in den einzelnen Stadt-teilen“ (Abb. 61) sind die gemeldeten Kinder der jeweiligen Altersjahrgänge in den Stadtgebieten „Ortsteile“, „Innen-stadt“ und „äußere Bezirke“ zu erkennen. Es ist ersichtlich, dass die kommenden Einschulungsjahrgänge wieder zunehmen. Der Geburtenjahrgang 2016/17, der 2023 einge-schult wird, ist zahlenmäßig der größte im Untersuchungs-

zeitraum. Betrachtet man nur den Stadtbezirk Innenstadt, ist ein relativ großer Zuwachs auf 377 Kinder zu verzeichnen. Es wird deutlich, dass die Anzahl der Schüler*innen im Grundschulbereich trotz der Abnahme in den Ortsteilen langfristig steigen wird. In der Tabelle in Abbildung 63 sind die Zahlen für alle Ortsteile aufgelistet.

68

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Abb. 61 Altersjahrgänge in den einzelnen Stadtteilen

Quelle: Stabsstelle für Stadtentwicklung und Zukunftsfragen

200

325

450

575

700

19992000

20012002

20032004

20052006

20072008

20092010

20112012

20132014

20152016

20002001

20022003

20042005

20062007

20082009

20102011

20122013

20142015

20162017

Heilbronn gesamtHeilbronn Ortsteile Heilbronn Innenstadt

Einschulungsjahrgang 2017/18

Heilbronn äußere Bezirke

292 264 269 273 275 312 250 306 299 294 292 288 303 311 310 346 355 377303 283 292 280 310 272 280 303 317 267 243 293 276 246 272 279 261 300

660 619 605 630 587 603 591 597 604 596 623 582 599 647 580 640 655 637

900

1.500

1.200

1.255 1.166 1.166 1.183 1.172 1.187 1.121 1.206 1.220 1.157 1.158 1.163 1.178 1.204 1.162 1.265 1.271 1.314

Page 69: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Grafik „Entwicklung der Anzahl der SuS an den Grund-schulen im Stadtkreis Heilbronn“ zeigt die tatsächliche Anzahl an Kindern im Alter von 6 bis unter 10 Jahre (ohne Grundschulförderklassen, blaue Kurve), die Anzahl der Schüler*innen an Grundschulen in städtischer Trägerschaft (rote Kurve) sowie die prognostizierte Anzahl der Kinder im Alter von 6 bis unter 10 Jahre (graue Kurve). Die drei Kurven bzw. die Daten des Kommunalen Melderegisters, der

Schulberichte sowie der Einwohnerprognose 2015 bis 2035 (die auf allgemeinen demografischen Entwicklungen sowie auf städtebaulichen Maßnahmen beruht) werden hierbei in Bezug zueinander gesetzt. Die deutliche Differenz zwischen der tatsächlichen Kinderanzahl und der Anzahl an Grund-schulkindern kann zum größten Teil durch die Beschulung an privaten Grundschulen erklärt werden.

69

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Abb. 62 Entwicklung der Anzahl der SuS an den Grundschulen im Stadtkreis Heilbronn

Quelle: Stabsstelle für Stadtentwicklung und Zukunftsfragen

4.000

4.250

4.500

4.750

5.000

Grundschüler laut Schulberichten tatsächliche Kinderzahl prognostizierte Kinderzahl

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2033

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035

4.698

4.644

4.582

4.536

4.668

4.648

4.468

4.877

4.623

4.481

4.815

4.639

4.333

4.804

4.489

4.210

4.773

4.449

4.138

4.787

4.466

4.215

4.743

4.569

4.322

4.660 4.571 4.485

4.673

4.547

4.659

4.568

4.529

4.731

4.596

4.349

4.859

4.545

4.553

4.869

4.704

4.282

4.786

4.449

4.187

4.786

4.482

4.156

4.772

4.505

4.293

4.705

4.644

4.270

4.616 4.527

4.648

Page 70: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Altersjahrgänge in den Stadtteilen

Altersjahrgang (jeweils 01.07. bis

30.06. = Einschulungs-

jahrgang *)

Stadtteile

001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 Stadt Heilbronn insgesamt

Einschulungsjahr

HN­Innenstadt HN­Äussere Bezirke Böckingen Neckargar­tach Sontheim Klingenberg Frankenbach Kirchhausen Biberach Horkheim

Grund­schule

weiter­führende

SchulenAlter Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner

2016/17 0 Jahre 377 300 264 101 105 29 46 23 38 31 1.314 2023 2027

2015/16 1 Jahr 355 261 243 108 97 30 49 49 45 34 1.271 2022 2026

2014/15 2 Jahre 346 279 238 92 110 25 47 43 48 37 1.265 2021 2025

2013/14 3 Jahre 310 272 202 95 96 27 48 35 47 30 1.162 2020 2024

2012/13 4 Jahre 311 246 232 100 99 23 57 41 52 43 1.204 2019 2023

2011/12 5 Jahre 303 276 211 103 86 31 42 46 45 35 1.178 2018 2022

2010/11 6 Jahre 288 293 206 93 107 18 45 32 49 32 1.163 2017 2021

2009/10 7 Jahre 292 243 212 104 95 23 49 52 50 38 1.158 2016 2020

2008/09 8 Jahre 294 267 219 87 123 25 47 30 37 28 1.157 2015 2019

2007/08 9 Jahre 299 317 209 91 114 21 44 49 43 33 1.220 2014 2018

2006/07 10 Jahre 306 303 193 89 114 27 49 49 45 31 1.206 2013 2017

2005/06 11 Jahre 250 280 232 93 93 29 40 37 36 31 1.121 2012 2016

2004/05 12 Jahre 312 272 216 87 108 23 51 45 41 32 1.187 2011 2015

2003/04 13 Jahre 275 310 189 84 97 33 60 42 49 33 1.172 2010 2014

2002/03 14 Jahre 273 280 239 79 102 29 45 47 50 39 1.183 2009 2013

2001/02 15 Jahre 269 292 222 98 117 30 44 33 36 25 1.166 2008 2012

2000/01 16 Jahre 264 283 196 95 128 26 47 35 52 40 1.166 2007 2011

1999/00 17 Jahre 292 303 241 89 118 27 62 47 46 30 1.255 2006 2010

Summe 5.416 5.077 3.964 1.688 1.909 476 872 735 809 602 21.548

Abb. 63 Stärke der Altersjahrgänge in den einzelnen Stadtteilen zum Stichtag 30.06.2017 und deren Einschulung

Quelle: Stadt Heilbronn, Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen - Kommunales Melderegister

70

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Page 71: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Hinweis: Zugrunde gelegt wurde der Stand vom 30.06.2017. Durch vorzeitige Einschulungen können geringfügige Abweichungen entstehen.

* Von 2005 bis 2007 wurde der Einschulungsstichtag jährlich um 1 Monat vorverlegt. Ab 2008 gilt der Stichtag wie im Jahr 2007 (30.09.).

Altersjahrgang (jeweils 01.07. bis

30.06. = Einschulungs-

jahrgang *)

Stadtteile

001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 Stadt Heilbronn insgesamt

Einschulungsjahr

HN­Innenstadt HN­Äussere Bezirke Böckingen Neckargar­tach Sontheim Klingenberg Frankenbach Kirchhausen Biberach Horkheim

Grund­schule

weiter­führende

SchulenAlter Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner

2016/17 0 Jahre 377 300 264 101 105 29 46 23 38 31 1.314 2023 2027

2015/16 1 Jahr 355 261 243 108 97 30 49 49 45 34 1.271 2022 2026

2014/15 2 Jahre 346 279 238 92 110 25 47 43 48 37 1.265 2021 2025

2013/14 3 Jahre 310 272 202 95 96 27 48 35 47 30 1.162 2020 2024

2012/13 4 Jahre 311 246 232 100 99 23 57 41 52 43 1.204 2019 2023

2011/12 5 Jahre 303 276 211 103 86 31 42 46 45 35 1.178 2018 2022

2010/11 6 Jahre 288 293 206 93 107 18 45 32 49 32 1.163 2017 2021

2009/10 7 Jahre 292 243 212 104 95 23 49 52 50 38 1.158 2016 2020

2008/09 8 Jahre 294 267 219 87 123 25 47 30 37 28 1.157 2015 2019

2007/08 9 Jahre 299 317 209 91 114 21 44 49 43 33 1.220 2014 2018

2006/07 10 Jahre 306 303 193 89 114 27 49 49 45 31 1.206 2013 2017

2005/06 11 Jahre 250 280 232 93 93 29 40 37 36 31 1.121 2012 2016

2004/05 12 Jahre 312 272 216 87 108 23 51 45 41 32 1.187 2011 2015

2003/04 13 Jahre 275 310 189 84 97 33 60 42 49 33 1.172 2010 2014

2002/03 14 Jahre 273 280 239 79 102 29 45 47 50 39 1.183 2009 2013

2001/02 15 Jahre 269 292 222 98 117 30 44 33 36 25 1.166 2008 2012

2000/01 16 Jahre 264 283 196 95 128 26 47 35 52 40 1.166 2007 2011

1999/00 17 Jahre 292 303 241 89 118 27 62 47 46 30 1.255 2006 2010

Summe 5.416 5.077 3.964 1.688 1.909 476 872 735 809 602 21.548

71

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Page 72: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Rückstellungen

Zum Schuljahr 2017/18 wurden 77 Kinder des Einschulungs-jahrgangs nicht eingeschult bzw. zurückgestellt. Mit 65 % sind dies mehr Jungen als Mädchen. Vorzeitig eingeschult wurden 11 Kinder – 10 Mädchen und ein Junge.

Über die Jahre bleiben die Rückstellungen relativ stabil und heben sich dadurch für das jeweilige Einschulungsjahr gegenseitig auf. Das heißt, dass die Anzahl der erwarteten Einschulungen laut Melderegister keiner Schwankung durch die Rückstellungen unterliegt.

72

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Abb. 64 Rückstellungen 2017/18 Abb. 65 Vorzeitig eingeschult 2017/18

Abb. 66 Anzahl der Rückstellungen im Verlauf der letzten 5 Jahre

männlich

weiblich35 %27

65 %50

männlich

weiblich9 %1

91 %10

0

20

40

60

100

120

80

2014/15 2017/182016/172015/162013/142012/13

77

107

98

74

66

77

Page 73: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

6-bis unter 7-jährige zum Stichtag 30.06.2017

Den Einschulungsjahrgang bilden zum Großteil die 6- bis unter 7-jährigen zum Stichtag 30.06.2017. 57,5 % von ihnen haben eine Zuwanderungsgeschichte, 17,1 % besitzen eine andere Nationalität und 25,4 % haben keine Zuwan-derungsgeschichte.

Die folgenden Grafiken zeigen die Aufteilung der Kinder mit anderer Nationalität und der Kinder mit Zuwande-rungsgeschichte. Unter der Kategorie „Sonstige“ sind alle Nationalitäten zusammengefasst, die jeweils von weniger als fünf Kindern vertreten werden.

73

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Abb. 67 Anzahl der Schüler*innen nach Zuwanderung (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

Abb. 68 6- bis unter 7-jährige nach Nationalität zum Stichtag 30.06.2017

Abb. 69 6- bis unter 7-jährige nach Zuwanderungs-geschichte zum Stichtag 30.06.2017

ohne Zuwanderungsgeschichte

mit Zuwanderungsgeschichte

andere Nationalität

25 %

58 %

17 %

Gesamtzahl

1.163

0 10 20 30

Sonstige 34

Rumänien 29

Syrien 24

Kosovo 19

Irak 16

Bulgarien 15

Italien 13

Griechenland 13

Polen 11

Ungarn 9

Kroatien 9

Türkei 7

0 100 15050 200

Türkei 216

Sonstige 98

Russische Föderation 60

Kosovo 47

Rumänien 42

Kasachstan 41

Polen 33

Italien 32

Kroatien 15

Serbien ohne Kosovo 13

Bosnien und Herzegowina 13

Irak 10

Ukraine 9

Indien 7

USA 6

Sowjetunion (historisch) 6

Griechenland 6

ohne Angabe 5

Pakistan 5 5

Österreich 5

Page 74: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ausgewählte Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung

Zur Einschulungsuntersuchung erhält jedes Kind des Ein-schulungsjahrgangs eine Einladung - auch Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen. Es ist eine Pflicht-untersuchung, die im Schulgesetz und im Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG) geregelt ist.

Die Einschulungsuntersuchung findet 24 bis 15 Monate vor der Einschulung statt. Es sollen bereits vor der Einschu-lung Förderbedarfe aufgedeckt werden. So können Fach-kräfte in der Kita eine gezielte alltagsintegrierte Förderung übernehmen oder die betroffenen Kinder nehmen an wei-tergehenden Fördermaßnahmen teil (z. B. Logopädie).

Bei der Untersuchung werden körperliche und kognitive Fertigkeiten (Sprache, Grobmotorik, Graphomotorik), die emotionale Entwicklung und die soziale Kompetenz in den Fokus genommen. Das Hör- und Sehvermögen sowie die Größe und das Gewicht werden ebenfalls erfasst.

Ist ein Kind auffällig, wird entschieden, ob weitere Schritte der Untersuchung notwendig sind oder ob Förderbedarf besteht.

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Einschulungsun-tersuchung im Bereich Sprache und Grobmotorik darge-stellt. Der Entwicklungsstand der Sprache bildet einen wichtigen Grundpfeiler, um dem Unterricht in der Schule folgen zu können sowie sich daran aktiv beteiligen zu kön-nen. Der Entwicklungsstand der Grobmotorik ist entschei-dend für die Teilnahme am Sportunterricht sowie am Spiel mit Gleichaltrigen.

Die Ergebnisse sind der Einschulungsuntersuchung des Jahres 2017 entnommen. Dies ist der Einschulungsjahr-gang 2018/19. Den Ergebnissen liegt die Gesamtzahl von 992 untersuchten Kindern zugrunde. Die Zahlen verdeut-lichen, dass ein intensiver Förderbedarf im Rahmen der Kinderbetreuung besteht.

74

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Abb. 70 Anteil der untersuchten Kinder im Teilbereich Sprache

Abb. 71 Anteil der untersuchten Kinder im Teilbereich Grobmotorik

Quelle: Stadt Heilbronn, Gesundheitsamt, eigene DarstellungQuelle: Stadt Heilbronn, Gesundheitsamt, eigene Darstellung

28 %276

72 %716

10 %100

90 %892

Page 75: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Schwimmunterricht an Grundschulen

Unter Grundschulkindern in Deutschland gibt es immer mehr Nichtschwimmer. Laut einer repräsentativen forsa- Umfrage im Auftrag der DLRG aus dem Jahr 2017 können nach eigenen Angaben der Schüler*innen fast 60 % nicht oder nur schlecht schwimmen. Als sicherer Schwimmer gilt, wer die Disziplinen des Jugendschwimmabzeichens in Bron-ze (Freischwimmer) erfüllt. Das Schwimmabzeichen Se e-pferdchen befähigt nicht zum sicheren Schwimmer. Alle schwimm sport treibenden Verbände und die Kultusminis-terkonferenz (KMK) teilen diese Auffassung.

Zur Einschätzung der Schwimmfähigkeit der Heilbronner Grundschüler*innen hat das Bildungsbüro Heilbronn unter den Grundschulen eine Online-Umfrage durchgeführt. Es haben sich alle Heilbronner Grundschulen (mit Ausnahme der auslaufenden Fritz-Ulrich-Grundschule) beteiligt, drei haben die Rückmeldung gegeben, dass kein Schwimmunter-richt an ihrer Schule stattfindet. Zwei Schulen haben von je zwei Sportlehrenden unterschiedliche Einschätzungen zu der Thematik gegeben. Diese wurden in die Auswertung mit aufgenommen. Dargestellt werden ausgewählte Ergebnisse. Die Umfrage hat ergeben, dass 31,3 % das Ziel des Bildungs-plans der 4. Klasse (Basisstufe) erreichen und 19,8 % sicheres Schwimmen erlernen (Ziel des Bildungsplans der Klasse 5 bis 6).

Die Lehrenden sehen einen Bedarf im Ausbau des Schwimm-unterrichts. Ihrer Einschätzung nach sind ausreichend Bahnen, ausreichend Netto-Schwimmzeiten, mehr Aufsicht, Trennung der Schwimmer/ Nichtschwimmer (mehr Differen-zierung) sowie bessere Qualifizierung der Aufsicht/ Lehrer*-innen Merkmale eines guten Schwimmunterrichts.

Positiv hervorzuheben sind Kooperationen mit Vereinen. An einzelnen Schulen wurde die Möglichkeit geschaffen, die Nichtschwimmer von den Schwimmern zu trennen, um so die Schwimmfähigkeit der beiden Gruppen individueller fördern zu können. Dies gelingt durch eine Kooperation mit einem Verein.

Um den Ergebnissen der Umfrage entgegen zu wirken, ent-wickelt das Schul-, Kultur- und Sportamt eine Erweiterung des Projekts „Bewegt wachsen in Heilbronn“. Das entspre-chende Konzept wird im Herbst dieses Jahres vorgestellt.

75

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.2 Schuleingangsphase

Abb. 72 Wie gut ist Ihrer Einschätzung nach die Schwimmfähigkeit der SuS, nachdem sie am Schwimmunterricht teilgenommen haben? (Mittelwert)

Abb. 73 Sehen Sie Bedarf im Ausbau des Schwimmunterrichts?

Abb. 74 Wie viel tatsächliche Zeit können die Kinder im Schwimmbad pro Einheit unterrichtet werden (abzüglich Fahrtzeiten und Zeiten zum Umziehen)?

Abb. 75 Bestehen Kooperationen mit Schwimmsportvereinen?

Grundfertigkeiten vorhanden

Sicheres Schwimmen erlernt (Ziel Bildungsplan

Kl. 5 – 6)

10

15

25

35

20

30

19,5 %

29,4 %

31,3 %

19,8 %

Wassergewöhnung vorhanden

Basisstufe erreicht(Ziel Bildungsplan Klasse 4)

Ja

Nein

6,3 %

93,8 %

1 – 30 Min.

31 – 60 Min.

73,3 % 26,7 %

Ja

Nein

68,8 % 31,3 %

Page 76: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5.3 Werkrealschulen

In Heilbronn gibt es noch acht Werkrealschulen. Fünf der acht Werkrealschulen sind aktuell auslaufend. Die Anzahl der Schüler*innen sowie Klassenzahlen sinken ebenfalls, jedoch nicht mit der gleichen Geschwindigkeit, was sich am steigenden Klassenschnitt zeigt.

Rund die Hälfte der 1.229 Werkrealschüler*innen besucht die drei bestehenden Werkrealschulen. Die Stadt hat auf die gesunkene Nachfrage der Eltern reagiert und begon-nen Gemeinschaftsschulen einzurichten.

76

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.3 Werkrealschulen

Abb. 76 Anzahl SuS der Werkrealschulen

Abb. 77 Klassenzahlen der Werkrealschulen

Abb. 78 Klassenzahlen und Klassengröße der Werkrealschulen im Vergleich

2010/112009/102008/092007/08

2.418 2.078 2.0211.917 1.916

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

1.811 1.738 1.674

1.423

1.229

2.159

2010/112009/102008/092007/08

95

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

0

30

60

90

120

70

10998

104107114

54

88 88 88

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

18

19

20

21

22

23

0

30

60

90

120

2008/09

109

2009/10

107

2010/11

104

2011/12

98 95

2012/13 2016/17

70

2007/08

114

2017/18

54

2013/14

88

2014/15

88

2015/16

88

19,9 19,819,4 19,4 19,6 19,8

19,0

20,220,6

20,3

22,8

Page 77: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

77

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.3 Werkrealschulen

Abb. 79 Anzahl SuS der Bestands-Werkrealschulen nach Klassen

Abb. 80 Klassenzahlen der Bestands-Werkrealschulen

Abb. 81 Anteile SuS Bestands-Werkrealschulen

2023 24

47

35

26

18

2624

4446

18

3739

55

25

53 53

Klasse 9 Klasse 10Klasse 8Klasse 7Klasse 6Klasse 50

10

20

30

40

50

60

Rosenauschule Albrecht-Dürer-Schule

Klasse 9 Klasse 10Klasse 8Klasse 7Klasse 6Klasse 50

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

Rosenauschule Albrecht-Dürer-Schule

1 11 1 1 1 1 1 1

2 2 2 2 2 2 22 2

Gesamtzahl

612

Rosenauschule(138)

Wilhelm-Hau�-Schule(289)

Albrecht Dürer Schule(185)

22,5 %

47,2 %30,2 %

Page 78: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Von den insgesamt 1.229 Werkrealschüler*innen haben 70,6 % eine Zuwanderungsgeschichte. An sieben der acht Werkrealschulen zeigt sich ein dem Durchschnitt ähnliches Bild der Schülerschaft aufgeteilt nach Zuwanderungsge-

schichte und ohne Zuwanderungsgeschichte. In der Werk realschule Frankenbach ist der Anteil der Schüler*-innen mit Zuwanderungsgeschichte deutlich geringer als der Durchschnitt.

An drei Werkrealschulen sind insge-samt fünf Vorbereitungsklassen ein-gerichtet. 75 Schüler*innen verteilen sich auf diese fünf VKL.

78

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.3 Werkrealschulen

Abb. 82 Anzahl der SuS (Werkealschulen) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

Abb. 83 Vorbereitungsklassen (VKL) an Werkrealschulen (Anzahl Sus und Klassen)

32,1 %30,3 % 24 %33 % 42,6 %38,9 %

28,7 %20,3 %

ohne Zuwanderung Zuwanderung ohne andere Nationalität andere Nationalität

31,9 %37,2 %

Rosenau- schule

Elly-Heuss- Knapp (exkl. GMS Sek. I)

Wilhelm-Hau -Schule

Albrecht-Dürer- Schule

Gerhart-Hauptmann

-Schule

Staufenberg- schule

Wartberg- schule

WRS Frankenbach

30,1 %27,1 % 34,7 %25,6 %55,4 % 44,1 %

35,6 % 36,6 %

18,5 %

44,3 %17,5 %

37,6 % 32 %30,9 %

29,6 %

34,2 %

36,2 %

SummenWerkrealschulen

Staufenbergschule

1VK11

Albrecht-Dürer-Schule

2VK36

Rosenauschule

28 2VK

Page 79: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Inklusionsschüler*innen an Werkrealschulen

Insgesamt werden 33 Werkrealschüler*innen inklusiv beschult. Das ist ein Anteil von 2,7 % der Schülerschaft der Werkrealschulen. 28 der inklusiv beschulten Schüler*innen haben den Förderschwerpunkt Lernen. Vier werden im Bereich emotional-soziale Entwicklung gefördert und einer

im Bereich Sehen. Weitere Förderschwerpunkte sind an den Werkrealschulen nicht vertreten.

In der Wilhelm-Hauff WRS können aufgrund der Klassen-größe und der fehlenden Räumlichkeiten keine inklusiv Beschulten aufgenommen werden.

79

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.3 Werkrealschulen

(die Proportionen entsprechen nicht den Zahlen)

Abb. 84 Anzahl der inklusiv beschulten SuS an Werkrealschulen

Abb. 85 Inklusion-SuS nach Förderschwerpunkt an Werkrealschulen

Rosenauschule Albrecht-Dürer-Schule Elly-Heuss-Knapp- WR S

(auslaufend)

Staufenbergschule (auslaufend)

Gerhart-Hauptmann- Schule (auslaufend)

WRS Frankenbach (auslaufend)

19

45 31 1

3 %

12,1 %

84,8 %

Lernen

Emotional-soziale Entwicklung

Sehen Gesamtzahl

2,69 %(33)

Page 80: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5.4 Gemeinschaftsschulen

In Heilbronn gibt es zwei Gemeinschaftsschulen (GMS). Die erste (Fritz-Ulrich-GMS) startete im Schuljahr 2012/13 mit 40 Schüler*innen in zwei Klassen. Seit 2016/17 gibt es die Zweite (Elly-Heuss-Knapp-GMS), die mit 58 Schüler*innen in drei Klassen ihren Schulbetrieb aufnahm. An beiden Gemeinschaftsschulen sind die Anzahl der Schüler*innen und Klassen steigend.

An der Fritz-Ulrich-Gemeinschaftsschule wurden zum Schuljahr 2017/18 insgesamt 370 Schüler*innen gemeldet. An der Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule, die noch aufwachsend ist (Schulbetrieb nur in der 5. und 6. Klasse), wurden 139 Schüler*innen gemeldet.

80

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.4 Gemeinschaftsschulen

Abb. 86 Anzahl SuS der Gemeinschaftsschulen Abb. 87 Klassenzahlen der Gemeinschaftsschulen

Abb. 88 Klassenzahlen und Klassengröße der Gemeinschaftsschulen im Vergleich

2 GMS (Elly-Heuss-Knapp GMS aufwachsend)

0

100

200

300

400

500

600

2012/13

40

96

2013/14

196

2014/15

260

2015/16 2016/17

364

2017/18

502

0

5

10

15

20

25

2012/13

2

2013/14

9

2014/15

11

2015/16 2016/17

16

2017/18

22

4

0

5

10

15

20

25

2012/13

2

2013/14

9

2014/15

11

2015/16 2016/17 2017/18

22

4

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Kla

ssen

durc

hsch

nitt

Anza

hl d

er K

lass

en

18

19

20

21

22

23

24

25

20

24

21,8

23,6

22,8 22,8

16

Page 81: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Fritz-Ulrich Gemeinschaftsschule hat deutlich weniger Schüler*innen anderer Nationalität und insgesamt mit Zuwanderungsgeschichte.

81

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.4 Gemeinschaftsschulen

Abb. 89 Anzahl SuS der Gemeinschaftsschulen nach Klassen

Abb. 90 Klassenzahlen der Gemeinschafts schulen

Abb. 91 Anzahl der SuS (Gemeinschaftsschule) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

0

10

20

30

40

50

60

Fritz-Ulrich-GMS Elly-Heuss-Knapp-GMS

Klasse 5

53 52

Klasse 6

50

67

Klasse 7

63

Klasse 8

91

Klasse 9

67

Klasse 10

46

Fritz-Ulrich-GMS Elly-Heuss-Knapp-GMS

0

1

2

3

4

Klasse 10

2

Klasse 9

3

Klasse 8

4

Klasse 7

3

Klasse 6

2

3

Klasse 5

2 2

Page 82: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

82

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.4 Gemeinschaftsschulen

Auswärtige der Gemeinschaftsschulen

An die Fritz-Ulrich-GMS pendeln täglich 6,5 % (24) der Schülerschaft ein. An der Elly-Heuss-Knapp GMS sind es hingegen lediglich 0,8 % (1) der Schülerschaft.

Inklusionsschüler*innen an Gemeinschaftsschulen

Ein Anteil von 1,39 % der Gemeinschaftsschüler*innen werden inklusiv beschult. 22 der insgesamt 25 Inklusions-schüler*innen werden im Bereich Lernen gefördert. Die anderen drei werden in den Bereichen Sprache und emotional-soziale Entwicklung inklusiv beschult.

Abb. 92 Anteil auswärtiger SuS an Heilbronner Gemeinschaftsschulen

Abb. 93 Anzahl der inklusiv beschulten SuS an Gemeinschaftsschulen

Abb. 94 Inklusion-SuS nach Förderschwerpunkt

0

20

40

60

80

100

Prozent

Auswärtige

Elly-Heuss-Knapp-GMS

0,8 %

99,2 %

Fritz-Ulrich-GMS

93,5 %

6,5 %

Elly-Heuss-Knapp-GMS Sek I (aufwachsend)

Fritz-Ulrich-GMS Sek I

18 7

88 %

8 %

4 %Lernen

Sprache

Emotional-soziale Entwicklung Gesamtzahl

5 %(25)

Page 83: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Heilbronner Bildungslandschaft weist fünf Realschulen (RS) auf: Die Dammrealschule, die Luise-Bronner-Realschule, die Mörike-Realschule, die Helene-Lange-Realschule und die Heinrich-von-Kleist-Realschule. Die Luise-Bronner-RS ist seit August 2016 eine eigenständige Realschule und war in

den Jahren zuvor Außenstelle der Dammrealschule an der Ludwig-Pfau-Schule. Die Anzahl der Schüler*innen an Real-schulen ist in den letzten zehn Jahren leicht gestiegen. Im Jahr 2017/18 gingen 2818 Realschüler*innen in 114 Klassen der fünf Realschulen.

5.5 Realschule

83

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.5 Realschulen

Abb. 95 Anzahl SuS der Realschulen

Abb. 96 Klassenzahlen der Realschulen

Abb. 97 Klassenzahlen und Klassengröße der Realschulen im Vergleich

2010/112009/102008/092007/08

2.6112.679 2.642

2.708

2.813

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

2.000

2.200

2.400

2.600

2.800

3.000

2.805 2.8012.727

2.776 2.8182.747

0

30

60

120

90

2007/08

91

2008/09

92

2009/10

95

2010/11

98

2011/12

103 106

2012/13 2013/14

109

2014/15

108

2015/16

112

2016/17

113

2017/18

114

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

20

22

24

26

30

28

120

140

160

18028,7 29,1

27,8

2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

91 92 95 98 103 106 109 108 112 113 114

27,6

26,7 26,525,7 25,9

24,3 24,6 24,7

Page 84: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

84

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.5 Realschulen

Abb. 98 Anzahl SuS der Realschulen nach Klassen

Abb. 99 Klassenzahlen der Realschulen

Abb. 100 Gesamtzahlen SuS Realschulen

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Dammrealschule Luise-Bronner-RS Mörike-RS Helene-Lange-RS Heinrich-von-Kleist-RS

69

42

127

102

115

Klasse 10

82

53

135123

140

Klasse 9

95

116 114121

46

Klasse 8

64

43

124

94

113

Klasse 7

81

112

97 93

46

Klasse 6

6250

116 121 122

Klasse 5

0

1

2

3

4

5

6

Dammrealschule Luise-Bronner-RS Mörike-RS Helene-Lange-RS Heinrich-von-Kleist-RS

Klasse 9

2

3

5 5 5

Klasse 10

5 5

4

3

2

Klasse 6

2

4 4 4 4

Klasse 7

2

3

5

4 4

Klasse 8

2

5

4 4 4

Klasse 5

3

2

4 4

5

Dammrealschule (453)

Luise-Bronner-RS (280)

Mörike-RS (730)

Helene-Lange-RS (651)

Heinrich-von-Kleist-RS (704)

Gesamtzahl 2.818

23,1 %25,9 %

16,1 %9,9 %

25 %

Page 85: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Dammrealschule weist bezüglich Herkunft die größte Heterogenität auf. 39 % der Schüler*innen sind Nicht-deutsche, 18 % haben eine Zuwanderungsgeschichte mit

deutschem Pass und 43 % sind deutsch. Die anderen vier RS zeigen ein dem Durchschnitt entsprechendes Bild.

85

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.5 Realschulen

Abb. 101 Anzahl der SuS (Realschulen) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

18,1 %

17,5 % 52,8 %

27,8 %

13,8 % 58,4 %

32,1 %

12,1 % 55,7 %

ohne Zuwanderung Zuwanderung ohne andere Nationalität andere Nationalität

11,1 % 16 %57 % 47,8 %38,9 % 43 %

31,9 %

36,3 %

Möricke- Realschule

Dammrealschule

Luise-Bronner-Realschule

Helene-Lange- Realschule

Heinrich-von-Kleist- Realschule

Summen Realschulen

Page 86: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Auswärtige an Realschulen

Der Anteil der Einpendler*innen an Heilbronner Realschu-len liegt zwischen 3,5 % an der Heinrich-von-Kleist-Schule und 23,6 % an der Luise-Bronner-Schule.

An drei der fünf Realschulen sind Vor-bereitungsschüler*innen gemeldet, an zwei Schulen gibt es je eine Vorbe-reitungsklasse. Insgesamt gehen 31 Vorbereitungsschüler*innen in eine Realschule.

Inklusionsschüler*innen an Realschulen

In der Dammrealschule werden vier Schüler*innen inklusiv beschult. In die Heinrich-von-Kleist- Realschule gehen zwei Inklusionsschüler. Das macht einen Anteil von 0,2 % der Realschüler*innen aus. Zwei Inklusionsschüler werden im Bereich Sprache gefördert, zwei Inklusionsschüler*innen im Bereich emotional- soziale Entwicklung und zwei im Bereich Hören.

86

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.5 Realschulen

Abb. 102 Anteil auswärtiger SuS an Heilbronner Realschulen

Abb. 103 Vorbereitungsklassen (VKL) an Realschulen (Anzahl Sus und Klassen)

Heinrich-von-Kleist-Realschule

96,5 %

3,5 %

Helene-Lange-Realschule

84,9 %

15,1 %

Mörike-Realschule

82,6 %

17,4 %

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Prozent

Stadtkreis HN Landkreis HN

Dammrealschule

96 %

4 %

Luise-Bronner-Realschule

76,4 %

23,6 %

Heinrich-von-Kleist- Realschule

6

Mörike-Realschule

1VK15

Dammrealschule

10 1VK

6 SuS (0,2 %)

Page 87: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5.6 Gymnasien

In Heilbronn gibt es fünf Gymnasien: Das Theodor-Heuss- Gymnasium, das Robert-Mayer-Gymnasium, das Justinus- Kerner-Gymnasium, das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium sowie das Mönchsee-Gymnasium. Die Anzahl der Schüler *innen ist in den letzten zehn Jahren leicht gesunken.

Im Schuljahr 2007/08 waren es 4.396 Schüler*innen, im Schuljahr 2017/18 nur noch 3.735 Schüler*innen. Die Klassenzahl hat sich in diesem Zeitraum um lediglich neun Klassen reduziert, wodurch der Klassendurchschnitt von 26,1 auf 23,1 gesunken ist.

87

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.6 Gymnasien

Abb. 104 Anzahl SuS der Gymnasien

Abb. 105 Klassenzahlen der Gymnasien

Abb. 106 Klassenzahlen und Klassengröße der Gymnasien im Vergleich

2010/112009/102008/092007/08

4.396 4.418 4.361 4.325 4.2564.011

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

2.000

3.000

4.000

5.000

3.950 3.867 3.783 3.786 3.735

2010/112009/102008/092007/08

169166

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

120

140

160

180

164 164 163 163 162

176179177176

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Kla

ssen

durc

hsch

nitt

Anza

hl d

er K

lass

en

23

24

25

26

27

2007/08

169

120

140

160

180

2017/18

162

2016/17

163

2015/16

163

2014/15

164

2013/14

164166

2012/132011/12

179

2010/11

177

2009/10

176

2008/09

176

26 25,124,8

24,4

23,824,2 24,1

23,623,2 23,2 23,1

Page 88: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

88

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.6 Gymnasien

Abb. 107 Anzahl SuS der Gymnasien nach Klassen

Abb. 108 Klassenzahlen der Gymnasien

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Theodor-Heuss-Gymnasium Robert-Mayer-Gymnasium Justinus-Kerner-Gymnasium

Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Mönchsee-Gymnasium

6275

87 92100

Klasse 10

62

95 90 91

127

Klasse 9

68

82

102 100110

Klasse 8

62

105

130 135

113

Klasse 6

8494

131

119112

Klasse 5

6475

112124

98

Klasse 7

Theodor-Heuss-Gymnasium Robert-Mayer-Gymnasium Justinus-Kerner-Gymnasium

Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Mönchsee-Gymnasium

0

1

2

3

4

5

6

Klasse 7

3 3

4 4 4

Klasse 8

3 3

4 4 4

Klasse 9

3

4 4 4

5

Klasse 10

3

4 4 4

5

Klasse 6

3

4 4 4

5

Klasse 5

3 3

4 4 4

Page 89: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

89

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.6 Gymnasien

Abb. 109 Anzahl SuS der Kursstufen 2017/18

Abb. 110 Gesamtzahlen SuS Gymnasien

Theodor-Heuss-Gymnasium Robert-Mayer-Gymnasium Justinus-Kerner-Gymnasium

Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Mönchsee-Gymnasium

0

20

40

60

80

100

120

Kursstufe 2Kursstufe 1

9591

99

88

53

82

110

90

70

56

Page 90: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Insgesamt ist der Anteil der Schüler*innen mit Zuwande-rungsgeschichte an den Gymnasien (13,4 %) geringer, als an den anderen weiterführenden Schulen.

Der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte ist am Justinus-Kerner-Gymnasium mit 17,69 % höher, als an den anderen vier Gymnasien, da es hier zwei Integrations-klassen gibt.

90

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.6 Gymnasien

Abb. 111 Anzahl der SuS (Gymnasium) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

5,3 %

8,1 % 86,6 %

6 %

5,2 % 88,8 %

4,2 %

6,7 % 89,1 %

13,3 % 82,4 %

4,3 %

9,2 % 83,8 %

7 %5,5 %

5,3 % 89,2 %

Robert-Mayer- Gymnasium

ohne Zuwanderung Zuwanderung ohne andere Nationalität andere Nationalität

Theodor-Heuss- Gymnasium

Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

Justinus-Kerner- Gymnasium

Möchsee- Gymnasium

Summen Gymnasien

Page 91: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Auswärtige an Gymnasien

Der Anteil der Einpendler*innen an Gymnasien liegt zwischen 24,7 % am Theodor-Heuss-Gymnasium und 40,6 % am Justinus-Kerner-Gymnasium. Der Hauptanteil der Einpendler kommt hierbei aus dem Landkreis.

Vorbereitungsklassen (VKL) an Gymnasien

Am Justinus-Kerner-Gymnasium werden 26 Schüler*innen in zwei Vorbereitungsklassen unterrichtet.

Abb. 112 Anteil auswärtiger SuS an Heilbronner Gymnasien

Inklusionsschüler*innen an Gymnasien

Es wird ein Schüler am Justinus-Kerner-Gymnasium mit dem Förderschwerpunkt körperlich motorische Entwick-lung inklusiv beschult. Das entspricht einem Anteil von 0,03 % der Gymnasialbeschulten.

91

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.6 Gymnasien

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Prozent

Stadtkreis HN Landkreis HN Andere Landkreise

Theodor-Heuss-Gymnasium

75,5 %

24,5 %

0,2 %

Robert-Mayer-Gymnasium

3,1 %

63,7 %

33,2 %

Justinus-Kerner-Gymnasium

0,2 %

59,2 %

40,4 %

Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

0,1 %

72,4 %

28,6 %

Mönchsee- Gymnasium

1,4 %

70 %

28,6 %

26

1 Schüler (0,03 %)

2VK

Page 92: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5.7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

In Trägerschaft der Stadt Heilbronn bestehen vier Sonder-pädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), die unterschiedliche Förderschwerpunkte setzen. Die Pesta-lozzischule und die Neckartalschule haben den Förder-schwerpunkt Lernen. An der Gebrüder-Grimm- Schule werden Schüler*innen mit Sonderpädagogischem För-derbedarf Sprache unterrichtet. Die Paul-Meyle-Schule ist eine Schule für Schüler*innen mit Geistiger- und Kör-perbehinderung. An der Gebrüder-Grimm-Schule und an

der Paul-Meyle-Schule gibt es je einen Schulkindergarten.Von 2010/11 bis 2014/15 lag die Anzahl der Schülerschaft relativ konstant bei 620. Mit der Änderung des Schulgeset-zes zur Inklusion sank die Anzahl der Schüler*innen im Jahr 2015/16 auf 581 ab und ist bis 2017/18 auf 603 gestiegen. In Trägerschaft des Landkreises befindet sich die Hermann- Herzog-Schule, die im Schuljahr 2017/18 98 Schüler*innen (inkl. Schulkindergarten) unterrichtete.

92

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Abb. 113 Anzahl SuS der SBBZ (inklusive Schulkindergärten)

Abb. 114 Gesamtzahlen Sus der SBBZ (inklusive Schulkindergärten)

400

450

500

550

600

650

619

2012/13

618

2013/14

619

2014/15

581

2015/16

580

2016/17 2017/18

603

2011/12

614

2010/11

620

Änderung SchG Inklusion

Pestalozzischule (108) Neckartalschule (101) Gebrüder-Grimm-Schule (252) Paul-Meyle-Schule (142)

Gesamtzahl 603

23,5 %41,8 %17,9 % 16,7 %

Page 93: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Verteilung der Schülerschaft nach Zuwanderungs-geschichte und anderer Nationalität ist an den einzelnen SBBZ sehr unterschiedlich. An der Neckartalschule und an der Paul-Meyle-Schule ist der Anteil der Schüler*innen ohne Zuwanderungsgeschichte mit 48,8 % und 36,6 % recht hoch. An der Pestalozzischule und der Paul-Meyle-

Schule liegt der Anteil an Schüler*innen anderer Nationa-lität mit 50,9 % und 40,1 % über dem Durchschnitt von 35,3 %. Der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungs-geschichte (ohne andere Nationalität) ist mit 57,5 % an der Gebrüder-Grimm-Schule am höchsten.

93

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Abb. 115 Anzahl der SuS (SBBZ) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

ohne Zuwanderung Zuwanderung ohne andere Nationalität andere Nationalität

27,4 % 15,1 %40,1 % 36,6 %31,7 %

50,9 %

48,5 %

25,9 %

19,8 %

23,1 %

23,2 % 57,5 %

Paul-Meyle-Schule (+ KiGa)

Neckartalschule

Pestalozzischule

Gebrüder-Grimm- Schule (+ KiGa)

35,3 % 27,7 %

37 %

Summen SBBZ

Page 94: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Auswärtige der SBBZ

Die meisten Einpendler*innen weist die Gebrüder-Grimm-Schule mit einem Anteil von 55,9 % auf. Dies erklärt sich durch das landkreisweite Einzugsgebiet. An den anderen drei SBBZ ist der Anteil an Auswärtigen mit 1 % bis 2,4 % gering.

Abgänge und Übergänge der SBBZ

Bei den Übergängen wird unterschieden zwischen Schü-ler* innen, deren Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot aufgehoben wurde („Rückschulung“) und Schüler*innen, deren Anspruch auf ein sonderpäda-gogisches Bildungsangebot weiter besteht („Inklusion“).

Neben den Übergängen „Rückschulungen“ der Neckartal-schule, gab es auch 30 Schüler*innen, die von der Gebrü der-Grimm-Schule zum Schuljahr 2017/18 auf Grundschulen wechselten.

An der Pestalozzischule gab es drei Übergänge „Inklusion“: Eine Schülerin wechselte auf eine Grundschule, zwei Schüler wechselten auf eine Werkrealschule.

94

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Abb. 116 Auswärtige SuS der Heilbronner SBBZ

Abb. 117 Abgänge der Heilbronner SBBZ

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Prozent

Stadtkreis HN Landkreis HN

Gebrüder-Grimm-Schule

44,1 %

55,9 %

Neckartalschule

1 %

99 %

Pestalozzischule

1,9 %

98,1 %

Paul-Meyle-Schule

2,4 %

97,6 %

0

2

4

6

8

10

Mit Abschluss des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Mit Abschluss des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Sonstige Abgänge ohne Hauptschulabschluss

Pestalozzischule

9

6

Neckartalschule

8

2

Paul-Meyle-Schule(körperl. und

motorische Entwicklung)

1

Paul-Meyle-Schule(geistige Entwicklung)

10

Page 95: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

95

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Abb. 118 Übergänge der Neckartalschule (Rückschulung)

Abb. 119 Übergänge der Gebrüder-Grimm-Schule (Inklusion)

2 2 1

auf Grundschulen

auf Werkrealschulen

6 6 2

auf Grundschulen

auf Werkrealschulen

Page 96: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

5.8 Berufliche Schulen

Die zahlenmäßig größten Bildungsgänge der beruflichen Schulen sind die Berufsschulen, gefolgt von den berufli-chen Gymnasien. Der Wirtschaftsschulzweig ermöglicht den Erwerb der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss). Die Berufskollegs führen Schüler*innen mit mittlerem Bil-dungsabschluss zur Fachhochschulreife. An Berufskollegs, die mindestens zwei Jahre dauern, kann man zusätzlich den Abschluss als „staatlich geprüfter Assistent“ ablegen. Hat man bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung, besteht die Möglichkeit, die Techniker- bzw. Meisterschule zu besuchen.

Bei den Berufsfachschulen (BFS) gibt es eine Vielzahl ver-schiedener Bildungsgänge: An der einjährigen BFS wird ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss erworben. Den Jugendlichen sollen außerdem berufliche Grundkenntnisse vermittelt werden. An der zweijährigen BFS können Jugendliche mit Hauptschulabschluss einen mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) erwerben. Einige der zweijährigen BFS bieten aber auch nur Zusatz-qualifikationen an, einige auch Berufsausbildungsabschlüsse.

Außerdem gibt es an den Heilbronner Berufsschulen eini-ge Zweige, die Schüler*innen ohne Abschluss eine grundle-gende berufliche Bildung vermitteln und zur Berufsreife führen (z. B. VAB, VABO).

Anzahl der Schüler*innen

An allen Heilbronner beruflichen Schulen ist der zahlen-mäßig größte Bildungsgang die Berufsschule. An der Gustav-von-Schmoller-Schule und an der Wilhelm-May-bach-Schule ist der zweitgrößte Bereich das jeweilige

berufliche Gymnasium. Darüber hinaus findet sich an den Heilbronner beruflichen Schulen ein breit gefächertes Bildungsangebot.

96

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.8 Berufliche Schulen

Abb. 120 Anzahl SuS der Gustav-von-Schmoller-Schule

Kaufm. Berufsschule (TZ)

2-jährig (VZ)

73,6 %1.847

4,1 %103

14,7 %369

7,6 %192

Gesamtzahl

2.510

Page 97: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

97

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.8 Berufliche Schulen

Abb. 121 Anzahl SuS der Wilhelm-Maybach-Schule

Abb. 122 Anzahl SuS der Johann-Jakob-Widman-Schule

Berufsschüler (TZ)

äußerer Ring: innerer Ring:

Berufsfachschulen Metall- und Elektrotechnik; 1 jährig (VZ)

Berufskolleg Informationstechnik (VZ)

Technisches Gymnasium (VZ)

Technikerschule (VZ) (Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik)

Andere

2-jährige Berufsfachschule (VZ);

Duale Ausbildungsvorbereitung AV

Vorbereitungsjahr Arbeit/Beruf (VZ)

Gewerblich-technisches

57 %1370

8 %179

5 %128

15 %362

5 %122

10 %252

Gesamtzahl

2.413

49 %743

12 %176

Berufsschüler (TZ)

äußerer Ring: innerer Ring:

Berufsfachschule Bau, Holz, Farbe und Körperpflege; 1 jährig (VZ)

Duale Ausbildungsvorbereitung AV dual (VZ)

Berufskollegs Medien, Technik und Gestaltung (VZ)

Andere

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf

Berufsfachschule Farbtechnik, Holz-

technik und Raumgestaltung (VZ);

Berufsvorbereitende Einrichtung

Meisterschule Stukkateure (VZ);

Techn. Gymnasium; Profil Umwelt-

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VZ) Kooperationklasse Förderschule;

Kooperative Berufsvorbereitung (TZ);

Sonderberufsschule (TZ); 19; 1,3 %9 %138

14 %21716 %

241

Gesamtzahl

1.515

Page 98: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

An den beruflichen Schulen ist der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte relativ gering. Dies gilt auch für die beruflichen Gymnasien: Im Vergleich zu den allge-meinbildenden Gymnasien haben diese einen geringeren

Anteil an Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte. Insbesondere Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte mit deutscher Staatsangehörigkeit sind am allgemeinbil-denden Gymnasium weitaus häufiger vertreten.

98

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.8 Berufliche Schulen

Abb. 123 Anzahl der SuS nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

12,2 %

18,6 %69,2 %

5,3 %

8,1 %86,6 %

3,9 %

11,9 %84,2 %

11 %

21,6 %67,4 %

ohne Zuwanderung Zuwanderung ohne andere Nationalität andere Nationalität

6,3 %

16,8 %

19 % 31 %74,8 % 52,3 %

Gustav- von-Schmoller-

Schule

Summen berufliche

Schulen (inkl. berufl. Gymnasien)

Johann- Jakob-Widman-

Schule

Summen berufliche Gymnasien

Summen allgemeinbildende

Gymnasien

Wilhelm- Maybach-

Schule

Page 99: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Anteil der Abschlüsse, die an den beruflichen Schulen erworben werden

Die meisten Schüler*innen verlassen die beruflichen Schulen mit dem Abschlusszeugnis der Schule. Unter diese Kategorie fallen auch die Abschlüsse der dualen Berufs-ausbildung und die Bildungsgänge, die zum Meister oder Techniker führen. Somit sind unter diesen Schüler*innen

auch solche zu finden, die bereits einen allgemeinbilden-den Abschluss, wie z. B. Fachschulreife, an einer anderen Schule erworben haben. Knapp 12 % verlassen die Schule ohne Abschluss.

99

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.8 Berufliche Schulen

Abb. 124 Abschlüsse an allen beruflichen Schulen

Abb. 125 Anteil der Abschlüsse an beruflichen Gymnasien unter allen Abgängern

Abb. 126 Abschlüsse der AV dual

Abschlusszeugnis der Schule

ohne Abschluss

Hauptschulabschluss

Hochschulreife

Fachschulreife

Fachhochschulreife 66,6 %

3,6 %

8,2 %

12 %

3,6 %

7,8 %

Hochschulreife

Fachhochschulreife

ohne Abschluss7,9 %

21,8 %

77,9 %

Hauptschulabschluss

Abschlusszeugnis der Schule

ohne Abschluss13,7 %

34,7 %

51,6 %

Page 100: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Vergleich der Abschlüsse an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien

Für den Vergleich der Abschlüsse der beiden Schulformen wurden alle Abgänge der beiden Kursstufen (KS) heran-gezogen, d. h. Schüler*innen, die zu einem früheren Zeit-punkt die Schule verlassen haben, sind hier nicht berück-sichtigt. Es wird deutlich, dass an allgemeinbildenden Gymnasien mit 93,7 % mehr Schüler*innen die allgemeine

Hochschulreife erwerben als an beruflichen Gymnasien (87,4 %). Entsprechend ist an den beruflichen Gymnasien der Anteil der Schüler*innen, die die Fachhochschulreife ablegen, höher (9,6 % und 4,1 %). Schüler*innen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, gibt es an beiden Schul-formen etwa gleich selten (2,3 % und 3,0 %).

100

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.8 Berufliche Schulen

Anteil der auswärtigen Schüler*innen

Erwartungsgemäß ist der Anteil auswärtiger Schüler*innen an beruflichen Schulen groß, da kleinere Kommunen oft kein bzw. nur ein kleines Angebot an beruflicher Bildung bieten.

Abb. 127 Abgänge von KS I+II an allgemein bildenden Gymnasien

Abb. 128 Abgänge von KS I+II an beruflichen Gymnasien

Abb. 129 Schüler*innen der beruflichen Schulen nach Wohnort

Hochschulreife Fachhochschulreife

ohne FH- od. HS-Reife verlassen

93,7 %

4,1 %

2,3 %

Hochschulreife Fachhochschulreife

ohne FH- od. HS-Reife verlassen

87,4 %

9,6 %

3 %

Gustav-von-Schmoller-Schule Wilhelm-Maybach-Schule Johann-Jakob-Widman-Schule0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

23,6 %

55,3 %

20,7 %

0,4 %

24,9 %

55,8 %

19 %

0,3 %

30,5 %

51,6 %

17,8 %

0,2 %

Stadtkreis HN Landkreis HN andere Landkreise außerhalb Baden-Württembergs

Page 101: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Berufliche Schulen in Trägerschaft des Landkreises

In Heilbronn gibt es vier berufliche Schulen, die sich in Trä gerschaft des Landkreises befinden: Die Andreas-Schneider- Schule, Peter-Bruckmann-Schule, die Chris-tiane-Herzog-Schule sowie die Fachschule für Land-wirtschaft. Insgesamt nutzen 5.977 Schüler*innen das vielfältige Angebot dieser Schulen.

101

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.8 Berufliche Schulen

Abb. 130 Anzahl SuS der beruflichen Schulen in Trägerschaft des Landkreises

Andreas-Schneider-Schule Heilbronn

Christiane-Herzog-Schule Heilbronn

Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn

36 %2.127

1 %45

21 %1.289

42 %2.516

Gesamtzahl

5.977

Page 102: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Freie Waldorfschule Heilbronn Träger: Verein für Waldorfpädagogik Unterland e. V.

Die Waldorfschule ist Teil des Waldorfcampus Heilbronns und versteht sich als einzügige Gemeinschafts- und Ganz-tagsschule, die auf der von Rudolf Steiner begründeten anthroposophischen Menschenkunde und Pädagogik auf-baut. Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und Abitur werden als staatlich anerkannte Abschlüsse angeboten.

5.9 PrivatschulenNeben den Schulen in städtischer Trägerschaft, hat Heil-bronn noch eine Reihe an Privatschulen zu bieten, deren

Anzahl der Schüler*innen und Klassen in diesem Kapitel aufgeführt werden. Diese Privatschulen sind:

» Freie Waldorfschule Heilbronn » Alice-Salomon-Schule » Adventschule Heilbronn » Katholisches Freies Bildungszentrum St. Kilian » Realschule Monte-Sole » Abendrealschule Heilbronn

» Berufsfachschule am Sülmertor » Akademie für Kommunikation in Heilbronn » Kolping Bildungszentrum » Internationaler Bund e. V. » Susanne-Finkbeiner-Schule » Gustav-Werner-Schule

102

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 131 Freie Waldorfschule Heilbronn: Anzahl SuS

Abb. 132 Freie Waldorfschule Heilbronn: Klassenzahlen

Abb. 133 Waldorfschule Heilbronn: Klassen-zahlen und Klassengröße im Vergleich

0

5

10

15

20

25

20

2017/18

15

2016/17

15

2015/16

15

2014/152013/14

21360

380

400

420

440

460

480

407

2017/18

416

2016/17

421

2015/16

462

2014/152013/14

474

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

0 0

5 7

10 14

15 21

20 28

25 35

20

2017/18

15

2016/17

15

2015/16

15

2014/152013/14

21

22,6

30,8

28,1 27,7

20,4

Page 103: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Alice-Salomon-Schule (SBBZ mit Förderschwerpunkt Entwicklungsstörung) Träger: Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e. V.

Die Alice-Salomon-Schule unterstützt Kinder und Jugend-liche aus der Stadt Heilbronn, die aufgrund auffälliger, oft störender Verhaltensmuster in öffentlichen Schulen erheb-liche Probleme haben und dort nicht mehr entsprechend

gefördert werden können. Als Abschlüsse innerhalb der Schule können der Hauptschulabschluss und der Förder-schulabschluss erlangt werden.

Advent-Schule Heilbronn Träger: Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg, Stuttgart

Die Advent-Schule Heilbronn ist eine staatlich genehmigte Grundschule in privater Trägerschaft. Der Unterricht ist

Jahrgangsübergreifend, d. h. die Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4 bilden derzeit je eine Unterrichtsklasse.

103

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 134 Alice-Salomon-Schule: Anzahl SuS Abb. 135 Alice-Salomon-Schule: Sonderpädagogische Unterstützung

Abb. 136 Advent-Schule: Anzahl SuS

Abb. 137 Advent-Schule: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

0

10

20

30

40

50

60

52

2017/18

53

2016/17

41

2015/16

40

2014/152013/14

38

5

10

15

20

13

2014/15 2015/16

13

2016/17

13

2017/18

18

0 0

1 1

2 2

3 3

4 4

5 5

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

4 4 4

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Klas

senz

ahl 3,3 3,3 3,3

4,5

4

Page 104: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Das Bildungszentrum St. Kilian umfasst Schulen, in denen nach dem pädagogischen Konzept des Marchtaler Plans

unterrichtet wird. Dazu zählen eine Grundschule, eine Haupt-, Realschule, eine Gemeinschaftsschule und ein Gymnasium.

Katholisches Freies Bildungszentrum St. Kilian Träger: Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart

104

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 138 St. Kilian Schule: Anzahl SuS Abb. 139 St. Kilian Schule: Anzahl Klassen

Abb. 140 St. Kilian Schule: Klassenzahlen und Klassengröße im Vergleich

700

750

800

850

900

950

1.000

928

2017/18

949

2016/17

889

2015/16

858

2014/152013/14

904

2017/182016/172015/162014/152013/14

27

29

31

33

35

37

373737

34

36

373737

34

36

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

27 22

29 23

31 24

33 25

35 26

37 27

2017/182016/172015/162014/152013/14

25,6

25,1

2423,8

26,6

Page 105: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Realschule Monte Sole Träger: Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Kommunikation mbH

Die Realschule Monte Sole bietet eine berufliche Profilierung ab der 5. Klasse. Sie befindet sich noch im Aufbau. Die staatliche Anerkennung ist noch nicht erfolgt.

Abendrealschule Heilbronn Träger: Abendrealschule Heilbronn e.V.

In der Abendrealschule Heilbronn kann innerhalb von zwei Jahren der Realschulabschluss im Abendunterricht erreicht werden.

105

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 141 Realschule Monte Sole: Anzahl SuS

Abb. 142 Realschule Monte Sole: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

Abb. 143 Abendrealschule Heilbronn: Anzahl SuS Abb. 144 Abendrealschule Heilbronn: Klassenzahlen

0

9

16

27

36

45

2017/182016/17

16

41

2017/182016/17

1

2

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Kla

ssen

durc

hsch

nitt

Kla

ssen

zahl

0 0

5

10

15

20

25

1

2

3

20,5

16

20

40

60

80

100

120

140

90

2017/18

99

2016/172015/162014/152013/14

126

113113

0

1

2

3

4

5

6

5

2017/18

5

2016/172015/162014/152013/14

6

55

Page 106: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Berufsfachschule am Sülmertor Träger: USS Impuls gGmbH

An der Berufsfachschule am Sülmertor kann die Fachschul-reife (mittlere Reife) innerhalb von zwei Jahren erreicht werden. Angebotene Berufsfelder sind Wirtschaft und

Verwaltung sowie Gesundheit und Pflege. Mehr als 50 % der Schüler*innen befinden sich in einem Vorqualifizierungsjahr (VAB/VABO).

106

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 145 Abendrealschule Heilbronn: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

Abb. 146 Berufsfachschule am Sülmertor: Anzahl SuS

Abb. 147 Berufsfachschule am Sülmertor: Klassenzahlen

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

0 0

15

2

3 10

4

5

6

15

20

7 25

2017/182016/172015/162014/152013/14

55

6

5521

22,6 22,6

19,8

18

0

20

40

60

80

100

120

79

2017/18

97

2016/172015/162014/152013/14

10094

75

0

1

2

3

4

5

8

7

6

98

2017/18

7

2016/172015/162014/152013/14

5

7

5

Page 107: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

107

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 148 Berufsfachschule am Sülmertor: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

Abb. 149 Berufsfachschule am Sülmertor: Aufteilung der SuS nach Bildungsgängen

0

1

2

3

4

5

8

7

6

98

2017/18

7

2016/172015/162014/152013/14

5

7

5

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

0

5

10

15

20

25

20

1513,4 13,9

9,9

Page 108: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Akademie für Kommunikation in Heilbronn

Am Standort Heilbronn bietet die Akademie für Kommu-nikation verschiedene Ausbildungszweige an. In den Schulbereichen Technisches Gymnasium, Wirtschafts-

gymnasium, Berufsfachschulen, Gestaltende Berufskollegs, Kaufmännische Berufskollegs I und II können Interessenten die Ausbildungen wählen.

108

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 150 Akademie für Kommunikation in Heilbronn: Anzahl SuS

Abb. 151 Akademie für Kommunikation in Heilbronn: Klassenzahlen

Abb. 152 Akademie für Kommunikation in Heilbronn: Klassen-zahlen und Klassengröße im Vergleich

100

150

200

300

250

350

400

450

386

2017/18

392

2016/172015/162014/152013/14

331

376

400

0

5

10

15

20

30

25

35

30

2017/18

28

2016/172015/162014/152013/14

2123

26

15,8 15,416,3

14

0

5

10

15

20

30

25

35

30

2017/182016/172015/162014/152013/14

2123

26

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

0

3

6

9

12

15

18

2812,9

Page 109: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Kolping Bildungszentrum Träger: Kolping Bildungsverein e.V. Stuttgart

Das Kolping Bildungszentrum hat in Heilbronn vier Stand-orte, an denen die Möglichkeit geboten wird das Abitur, die Fachhochschulreife, verschiedene Berufsausbildungen sowie Weiterbildungen zu absolvieren.

109

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 153 Akademie für Kommunikation: Anzahl SuS 2017/18

Abb. 154 Kolping Bildungszentrum: Anzahl SuS Abb. 155 Kolping Bildungszentrum: Klassenzahlen

540

550

560

580

570

590

600

564

2017/182016/172015/162014/152013/14

581

573

598

587

2017/182016/172015/162014/152013/14

10

15

20

30

25

35

2423

30

26

30

Page 110: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

110

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 156 Kolping Bildungszentrum: Klassenzahlen und Klassengröße im Vergleich

Abb. 157 Kolping Bildungszentrum: Anzahl SuS 2017/18

10

15

20

30

25

35

2423

30

26

30

19,4 19,9

25,523,5

22

2017/182016/172015/162014/152013/14

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

0

5

10

15

20

25

30

Page 111: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Internationaler Bund (IB) e. V. Träger: Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V.

Der Internationale Bund führt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und den Jobcentern für Jugendliche und Erwachsene unterschiedliche Maßnahmen zur beruflichen Orientierung, Qualifizierung und zur Integration in das Berufsleben durch. Das Maßnahmenangebot umfasst unter anderem: Berufseinstiegsbegleitung, Berufsvorbereitung, Ausbildung, ausbildungsbegleitende Hilfen sowie Pro-gramme für Erwachsene.

Zusätzlich sind an den Berufsschulen des IB folgende Schulabschlüsse möglich: Hauptschulabschluss, Mittlerer Bildungsabschluss bzw. Fachschulreife, Fachhochschul-reife, Abitur und staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in.

111

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 158 Internationaler Bund e. V.: Anzahl SuS Abb. 159 Internationaler Bund e. V.: Klassenzahlen

Abb. 160 Internationaler Bund e. V.: Klassenzahlen und Klassen-größe im Vergleich

100

175

250

325

570

400

186

2017/182016/172015/162014/152013/14

285

237

362

303

2017/182016/172015/162014/152013/14

0

5

10

15

20

10

18

16

13

18

0

5

10

15

20

10

18

16

13

17,8

20,1

18,2

16,8

18,6

2017/182016/172015/162014/152013/14

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Anza

hl d

er K

lass

en

15

16

17

18

19

20

2118

Page 112: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Susanne-Finkbeiner-Schule Träger: Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH

An der Susanne-Finkbeiner-Schule gibt es einen VABO-Zweig, eine Sonderberufsfachschule sowie die AV-Dual.

Alle drei Schulzweige sind berufsvorbereitend und sollen Jugendliche zur Berufsreife oder zum Hauptschulab-schluss führen.

112

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 161 Akademie für Kommunikation: Anzahl SuS 2017/18

Abb. 162 Susanne-Finkbeiner- Schule: Anzahl SuS

Abb. 163 Susanne-Finkbeiner-Schule: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

Abb. 164 Susanne-Finkbeiner-Schule: Anzahl Sus 2017/18

0 10 20 30 40 50 60 70

Berufliches Gymnasium (Sonderpädagogik) 35

43

41

Berufsfachschule Kinderpflege 67

120

140

160

180

200

2017/182016/17

155

184

2017/182016/17

Klassenzahl Klassendurchschnitt

Klas

send

urch

schn

itt

Klas

senz

ahl

0 11

12

13

14

15

17

16

3

6

12

9

16,7

15,5

10 11

Page 113: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Gustav-Werner-Schule Träger: Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH

An der Gustav-Werner-Schule sind eine zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft, eine Sonderberufsfach-schule sowie VAB- und VABO-Klassen angesiedelt. Auch an dieser Schule werden Schüler*innen auf das Berufs-leben vorbereitet.

113

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

5.9 Privatschulen

Abb. 165 Gustav-Werner-Schule: Anzahl SuS

Abb. 166 Gustav-Werner-Schule: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

Abb. 167 Gustav-Werner-Schule: Anzahl SuS 2017/18

60

80

100

120

140

104

2017/182016/172015/162014/152013/14

120

126

133

119

0

3

6

9

12

8

10

7

9

17

1413,3 13,3 13

2017/182016/172015/162014/152013/14

Klassenzahl KlassendurchschnittKl

asse

ndur

chsc

hnit

t

Anza

hl d

er K

lass

en

0

3

6

9

12

15

18

9

Page 114: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

6. Hochschulen

Zur Heilbronner Bildungslandschaft zählen fünf Hochschulen. Die Hochschule Heilbronn, die DHBW Heilbronn, die DHBW CAS, die German Graduate School of Management and Law und die Diploma Hochschule Heilbronn. Im Folgenden werden die statistischen Daten zu Bewerbenden, Studienanfänger*innen, Studierenden (gegliedert in deutsche, ausländische; männliche, weibliche; mit Wohnort in Heilbronn), Absolven*tinnen und Absolventen – dargestellt, soweit die Hochschulen die entsprechenden Daten zur Verfügung gestellt haben.

114

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen | Hochschule Heilbronn

Page 115: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Hochschule Heilbronn

Die Hochschule Heilbronn hat sieben Fakultäten sowie die Heilbronn University Graduate School, die Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten. Die Fachbereiche der Fakul-täten sind Mechanik und Elektronik, Technische Prozesse, Informatik, Wirtschaft und Verkehr, Technik und Wirtschaft, International Business sowie Management und Vertrieb. Die Studiengänge in den verschiedenen Bereichen sind verteilt auf vier Standorte der Hochschule Heilbronn: Campus Sontheim, Bildungscampus, Campus Künzelsau und Campus Schwäbisch-Hall.

In der statistischen Darstellung werden neben den Gesamt-zahlen, die Zahlen der beiden Heilbronner Standorte zusammen dargestellt. Die anderen beiden Standorte werden einzeln aufgeführt. Durch diese Darstellungsweise, können Schlüsse bezüglich der Heilbronner Bildungsland-schaft gezogen werden.

Die Bewerberzahl der Hochschule Heilbronn ist im Verhältnis zu den Studienanfängern sehr hoch. Seit 2013/14 erhöhte sich die Studienanfängerzahl von 2619 auf 2855 im Jahr 2017/18. Die Bewerberzahl ist in dem Zeitraum stetig gesunken. So erhöhte sich die Quote der Bewerber, die einen Studienplatz bekommen haben, von 13 % im Jahr 2013/14 auf 25 % im Jahr 2017/18.

Der Rückgang der Bewerberzahlen könnte u.a. im Zusam-menhang mit steigenden pluralen Angeboten stehen. Die Gesamtzahl der Studierenden der Hochschule Heilbronn ist seit 2013/14 leicht gestiegen.

Die Zahl der Absolventen ist im Zeitraum 2013/14 bis 2016/17 von 1471 auf 1778 gestiegen. Die Zahl der Absolventen für 2017/18 liegen zum Zeitpunkt der Berichterstellung nur für das Wintersemester vor (903). Die Zahlen der Absolventen beziehen sich immer auf das Winter- und das darauffolgen-de Sommersemester.

Die Zahlen der Standorte in Heilbronn spiegeln die Trends der Gesamtzahlen im Wesentlichen wider. Am Standort Schwäbisch-Hall ist ein vergleichbares Bild zu erkennen. Allerdings nehmen die Bewerberzahlen weniger stark ab. Am Standort Künzelsau sind die Studierendenzahlen seit 2013/14 leicht sinkend und die Absolventenzahlen leicht schwankend. Die zusätzlichen 236 Studienplätze, die in den letzten fünf Jahren dazu gekommen sind, sind haupt-sächlich am Standort Heilbronn geschaffen worden (219 Studienplätze mehr) und am Standort Schwäbisch-Hall (48 Studienplätze mehr).In Künzelsau gab es im Jahr 2017/18 31 Studienplätze weniger als im Jahr 2013/14.

115

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 168 Hochschule Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

Bewerber Studienanfänger

2013/14

19.960

2.619

16.990

2014/15

2.666

15.842

2015/16

2.717

14.059

2016/17

2.797

2017/18

11.410

2.855

Page 116: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

116

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 169 Hochschule Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger nach Standorten

Abb. 170 Hochschule Heilbronn: Studierende Abb. 171 Hochschule Heilbronn: Absolventen

Bewerber Gesamt Heilbronn Künzelsau Schwäbisch-Hall

Studienanfänger Gesamt Heilbronn Künzelsau Schwäbisch-Hall

0

2.000

4.000

2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

22.000

24.000 2.619 19.960

2.666 16.990 2.717

15.8422.797 14.059

2.855 11.410

1.782 13.356

1.853 10.845

1.919 10.521

1.930 9.321

2.001 7.857

1.782 13.356 520

4.949 526 4.190 541

3.633 508 2.707

539 5.456

293 1.196

272 1.131

326 1.105

346 846

8.000

8.400

8.800

9.200

9.600

10.000

9.736

2017/18

9.706

2016/17

9.671

2015/16

9.618

2014/15

9.390

2013/14600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

1.471

2013/14

1.694

2015/16 2016/17

1.778

1.618

2014/15

Page 117: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Hochschule Heilbronn: Standorte Heilbronn

117

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 172 Hochschule Heilbronn/Standorte Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger

Abb. 173 Hochschule Heilbronn/ Standorte Heilbronn: Studierende

Abb. 174 Hochschule Heilbronn/Standorte Heilbronn: Absolventen

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

Bewerber Studienanfänger

10.521

2015/16

1.919

10.845

2014/15

1.853

2017/18

7.857

2.001

2016/17

1.930

9.321

2013/14

1.782

13.356

5.000

5.500

6.000

6.500

7.000

2017/18

6.9166.828

2014/15 2016/17

6.882

2015/16

6.905

6.991

2013/14

1.157

2014/15

1.081

2013/14600

800

1.000

1.200

2016/17

1.244

2015/16

1.178

Page 118: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Hochschule Heilbronn: Standort Künzelsau

118

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 175 Hochschule Heilbronn / Standort Künzelsau: Bewerber und Studienanfänger

Abb. 176 Hochschule Heilbronn / Standort Künzelsau: Studierende

Abb. 177 Hochschule Heilbronn / Standort Künzelsau: Absolventen

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

2017/18

2.707

508

3.633

2016/17

541

4.190

2015/16

526

2013/14

5.456

539

4.949

2014/15

520

Bewerber Studienanfänger

2015/16600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

2.000

2017/182016/17

1.834

2014/15

1.836

2013/14

1.7741.747

1.781

309

352

2016/172015/162014/152013/140

100

200

300

400

322

353

Page 119: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Hochschule Heilbronn: Standort Schwäbisch Hall

119

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 178 Hochschule Heilbronn / Standort Schwäbisch Hall: Bewerber und Studienanfänger

Abb. 180 Hochschule Heilbronn / Standort Schwäbisch Hall: Absolventen

Abb. 179 Hochschule Heilbronn / Standort Schwäbisch Hall: Studierende

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2013/14

1.148

298

1.196

2014/15

293

1.131

2015/16

272

1.105

2016/17

326

2017/18

846

346

Bewerber Studienanfänger

0

200

400

600

800

1.000

1.200

2017/182016/172014/15

863

2013/14

1.0731.043

956

2015/16

992

0

50

100

150

200

250

81

2013/14

109

2014/15 2015/16

163

2016/17

212

Page 120: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

DHBW Heilbronn

Der Standort Heilbronn der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet Studienangebote in den Bereichen BWL-Handel, BWL-Dienstleistungsmanage-ment und BWL-Food Management an. Das Duale Studium – ein Mix aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis – führt hier zum Bachelor-Abschluss.

Die DHBW Heilbronn kann steigende Studierendenzahlen berichten. Das Geschlechterverhältnis ist relativ ausgegli-chen, zeigt jedoch eine weibliche Mehrheit. Im Winterse-mester 2017/18 lag die Ausländerquote bei 5,4 %. 16 – 20 % der Studierenden haben einen Wohnsitz in Heilbronn.

120

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 181 DHBW: Studierende Abb. 182 DHBW: Studienanfänger

Abb. 183 DHBW: Absolventen

0

100

200

300

400

500

2017/18

422

2015/16

403

306

2013/14 2016/17

468

2014/15

388

0

50

150

250

200

100

300

350

214

2014/15 2016/17

256

2017/18

328

2015/16

293

2013/14

81

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2017/18

1.194

2016/17

1.170

2015/16

1.021983

2014/15

801

2013/14

Page 121: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

121

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 184 DHBW: Studierende nach Geschlecht

Abb. 185 DHBW: Studierende anderer Nationalität

Abb. 186 DHBW: Studierende mit Wohnsitz in Heilbronn

2017/182016/172015/162014/152013/140

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

35344,1 %

43143,8 %

45844,9 %

52544,9 %

54745,8 %

44855,9 %

55256,2 %

56355,1 %

64555,1 %

64754,2 %

männlich weiblich

2017/182016/172015/162014/152013/140

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

775 921 953 1.100 1.129

263,2 %

626,3 %

686,7 %

706 %

655,4 %

deutsch andere Nationalität

2017/182016/172015/162014/152013/140

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

648

819 838

970 982

15319,1 %

16416,7 %

18317,9 %

20017,1 %

21217,8 %

Page 122: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Neben dem dualen Bachelor, bietet die DHBW auch die Möglichkeit, einen dualen Master zu absolvieren. Aus den Fachbereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen kön-nen Interessierte einen Studiengang wählen.

Für den dualen Master kann die DHBW CAS steigende Stu-dierendenzahlen berichten. Es gibt seit 2013 ca. doppelt so viel männliche wie weilbliche Studierende. Der Anteil der Ausländer ist mit einer Quote zwischen 0,9 % bis 1,5 % eher gering.

DHBW CAS (Center for Advanced Studies)

Abb. 188 DHBW CAS: Studierende Abb. 189 DHBW CAS: Absolventen

122

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 187 DHBW CAS: Bewerber und Studienanfänger

0

100

200

300

400

500

600

700

800

2013/14

200

2014/15

195

2015/16

345

2016/17

403

2017/18

667

521

Bewerber Studienanfänger

0

200

400

600

800

1.000

1.200

203

527

788

1.055

2017/182016/172015/162014/150

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2016/17

170

102

2015/16 2017/18

118

Page 123: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

123

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 191 DHBW CAS: Studierende anderer Nationalität

Abb. 190 DHBW CAS: Studierende nach Geschlecht

2017/182016/172015/162014/150

200

400

600

800

1.000

1.200

männlich weiblich

13164,5 %

7235,5 % 364

69,1 %

16330,9 %

54268,8 %

24631,2 %

72168,3 %

33431,7 %

2017/182016/172015/162014/150

200

400

600

800

1.000

1.200

deutsch andere Nationalität

31,5 %

50,9 %

81 %

522 780

121,1 %

1043

200

Page 124: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die GGS versteht sich als innovative Business School und bietet neben Zertifikatskursen berufsbegleitende Master-studiengänge mit den Schwerpunkten Management und Unternehmensrecht an.

Die Studierendenzahl ist seit 2013 leicht gestiegen. Der Anteil der weiblichen Studierenden ist von 18 % (2016) auf 33 % (2017) gestiegen. Die Ausländerquote hat sich von 2016 bis 2017 von 2,5 % auf 4,7 % leicht erhöht. Nur 4 % der Studierenden wohnen in Heilbronn. Dies ist darauf zurück-zuführen, dass die Seminare berufsbegleitend an den Wochenenden stattfinden.

Die GGS betreute in den Jahren 2013/14 bis 2016/17 eben-falls jedes Jahr 12 Doktoranden aus dem gemeinsamen Graduiertenkolleg der Europa-Universität Viadrina Frank-furt/Oder und der GGS sowie im Studienjahr 2017/18 neun Doktoranden.

Künftig wird die GGS der TU München angegliedert: Am Anfang des Jahres 2018 wurde ein Vertrag von der Dieter- Schwarz-Stiftung und der TU München unterzeichnet. Für die TUM School of Management werden 20 neue Professuren für 30 Jahre finanziert. 13 davon werden ihren Sitz am neuen TUM Campus in Heilbronn haben, mit den Schwerpunkten Management Digitaler Technologien, Entrepreneurship und Familienunternehmen. Weitere Infos sind unter https://www.wi.tum.de/ zu finden.

German Graduate School of Management and Law (GGS)

124

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 192 GGS: Bewerber und Studienanfänger

Bewerber Studienanfänger

0

50

100

150

200

250

2013/14

78

2014/15

89

2015/16

65

129

2016/17

126

218

2017/18

187

133

Page 125: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

125

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 193 GGS: Studierende Abb. 194 GGS: Absolventen

Abb. 195 GGS: Studierende nach Geschlecht Abb. 196 GGS: Studierende anderer Nationalität

Abb. 197 GGS: Studierende mit Wohnsitz in Heilbronn

0

50

100

150

200

250

300

350

2016/17

281

2015/16

264278

2014/152013/14

244

2017/18

297

0

20

40

60

80

100

120

2016/17

97

2015/16

7273

2014/152013/14

68

2017/18

82

0

50

100

150

200

250

300

350

2016/17 2017/18

männlich weiblich

23182,2 %

19866,7 %

5017,8 %

9933,3 %

0

50

100

150

200

250

300

2016/17 2017/18

deutsch andere Nationalität

274

72,4 %

283

144,4 %

0

50

100

150

200

250

300

2016/17 2017/18

134,4 %

284273

82,8 %

Page 126: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Die Diploma Hochschule mit Standort in Heilbronn bietet die Möglichkeit einen Studienabschluss berufsbegleitend im Fernstudium zu absolvieren. Das Angebot unterteilt sich in Fernstudiengänge mit realen Präsenzphasen und virtuellen Präsenzphasen. Interessierte können Studien-

gänge aus den Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Gesund-heit und Soziales, Gestaltung sowie Technik auswählen.

Die Diploma Hochschule konnte in den letzten fünf Jahren alle Bewerber*innen aufnehmen, da deren Anzahl unter der Anzahl der verfügbaren Studienplätze lag.

Diploma Hochschule Heilbronn

126

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Abb. 198 Diploma Hochschule Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger

Abb. 199 Diploma Hochschule Heilbronn: Studierende

Abb. 200 Diploma Hochschule Heilbronn: Absolventen

2014/150

5

10

15

25

30

20

35

2013/14

3131

2015/16

88

2016/17

1212

2017/18

1818

2828

Bewerber Studienanfänger

0

10

20

30

40

50

60

80

70

2017/18

69

2016/17

54

2015/16

67

59

2014/152013/14

31

0

5

10

15

20

25

30

2017/182016/17

6

2015/16

22

2014/15

25

2013/14

Page 127: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

127

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

6. Hochschulen

Page 128: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

7. Lebenslanges Lernen – Bildungsnetzwerke

Seit den 1990ern vollzieht die Gesellschaft einen Wandel, der oft mit dem Begriff Lern­ bzw. Wissensgesellschaft betitelt wird. Einher geht dieser Wandel mit einer Beschleunigung von Verände-rungsprozessen. Die Anforderungen an die Menschen ändern sich ständig. So wurde die Weiterbildung immer essentieller für den Einzelnen, um beispielsweise in der Arbeitswelt erfolgreich bestehen zu können. Die Individualisierung von Bildungs- und Berufsbio-grafien ist längst Teil des sozialen Lebens. Dementsprechend gibt es in Heilbronn inzwischen eine große Zahl an öffentlichen, privaten und kommerziellen Weiterbildungsträgern mit sehr differenzierten Angeboten.

128

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

7. Lebenslanges Lernen – Bildungsnetzwerke

Page 129: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

In den vergangenen Jahren hat sich die Weiterbildungs-landschaft stark erweitert und ist deshalb für den Interes-senten zum Teil unübersichtlich geworden. In diesem Bericht wird daher auf Weiterbildungsnetzwerke verwiesen, deren Aufgabe es ist, Angebotstransparenz zu schaffen. Die Netzwerke beraten trägerneutral und bieten umfas-sende Informationen. Ihre Beratung ist somit nicht auf eine bestimmte Institution oder einen Träger begrenzt.

Zu Weiterbildungen gibt es in der Regel keine einheitlichen Zugangsvoraussetzungen und oft keine vergleichbaren Abschlüsse. Die Netzwerke setzen mit einheitlichen Quali-tätskriterien Standards, die von allen Mitgliedern des Netzwerks eingehalten werden müssen.

Die große Auswahl städtischer Bildungsakteure wird in diesem Bericht nicht näher beleuchtet, für Informationen hierzu sei auf die Homepage der Stadt Heilbronn, insbe-sondere auf die Menüpunkte „Kultur & Freizeit“ sowie „Schule & Bildung“ verwiesen. Des Weiteren ist im letzten Bildungsbericht 2016 eine genaue Beschreibung der einzel-nen Institutionen enthalten.

Im Folgenden sind Netzwerke aufgeführt, die sich zu The-men der allgemeinen und/ oder beruflichen Weiterbildung zusammengeschlossen haben und in der Region Heilbronn- Franken aktiv sind. Die Netzwerke sprechen verschiedene Zielgruppen mit ihren Angeboten an.

Vorsitz: Herr Peter HawighorstTelefon: 07131 9965-31 / Fax: 07131 [email protected]

www.fortbildung-bw.de

GeschäftsstelleVolkshochschule Heilbronn gGmbHKirchbrunnenstraße 12 / 74072 Heilbronnwww.vhs-heilbronn.de

Regionalbüro für berufliche Fortbildung (bietet für Interessierte eine Lotsenberatung an)

Bahnhofstraße 19-2 / 74072 Heilbronn

Leitung: Nadine König

Telefon: 07131 8886421 / Fax:07131 888450

[email protected]

Das Netzwerk für berufliche Fortbildung Heilbronn

Das Netzwerk für berufliche Fortbildung Heilbronn ist eins von 32 landesweiten regionalen Netzwerken für berufliche Fortbildung mit 13 Regionalbüros. Da die berufliche Weiter-bildung für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Woh-nungsbau Baden-Württembergs eine große Bedeutung hat, fördert es viele Maßnahmen in diesem Bereich.

Qualitätskriterien und die Vergleichbarkeit der Anbieter und der Angebote haben für das Netzwerk und seine

Bildungsträger Priorität. Die Qualitätskriterien sind auf den Ebenen Personalqualifikation, Unterrichtsqualität, Ausstattungsqualität, Transparenz des Angebots, Teilnah-menachweise und Vertragsbedingungen beschrieben.

Einen Überblick über die regionalen Angebote der berufli-chen Weiterbildung im Stadt- und Landkreis Heilbronn bietet die Broschüre „Fit durch Fortbildung“ sowie das Weiterbil-dungsportal des Landes www.fortbildung-bw.de.

129

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

7. Lebenslanges Lernen – Bildungsnetzwerke

Page 130: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Lernende Region Heilbronn­Franken e.V.c/o IHK Heilbronn-FrankenFerdinand-Braun-Str. 20 / 74074 HeilbronnTelefon: 07131 [email protected]

www.lernende-region-hf.de

Weiterführende Infos zum LNWBB:

www.lnwbb.de

Weiterführende Infos zur staatlichen Bildungsprämie:

www.bildungspraemie.info

Lernende Region Heilbronn-Franken

Seit 2001 verfolgt der gemeinnützige Verein Lernende Region Heilbronn-Franken e.V. das Ziel, den Menschen in der Region Heilbronn-Franken die Chancen des lebenslangen Lernens aufzuzeigen. Das Netzwerk sieht seinen Auftrag darin, benachteiligte Zielgruppen durch qualifizierte Beratung und Projekt zu fördern. Die i-Punkt Datenbank (www.i-punkt-hf.de) soll es dem Interessenten ermöglichen, den seinem Anliegen entsprechenden Ansprechpartner zu

finden. Das Beratungs- und Informationsangebot ist kosten-frei und zielt darauf ab, die Transparenz von Einrichtungen und Angeboten in der Region zu erhöhen, neue Perspekti-ven und Möglichkeiten aufzuzeigen, Orientierung shilfe beim Treffen und Umsetzen von Berufs- und Bildungsent-scheidungen zu geben und Unterstützung beim Finden haushaltsnaher und sozialer Dienstleistungen zu bieten.

Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken

Das Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken engagiert sich insbesondere für Frauen, Studierende, An- und Ungelernte sowie die Akquise außerregionaler/ausländischer Fachkräf-

te. Ziel ist es, einem Mangel an Fachkräften in der Region entgegen zu wirken. Hierbei wird der Fokus auf Branchen gelegt, die besonders stark von Engpässen betroffen sind.

LNWBB Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW

Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LNWBB) wird gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Aufgebaut wurde es vom VHS-Verband in Kooperation mit der Universität Heidelberg. Eine Empfehlung der Enquête-kommission des Landtags initiierte den Netzwerkaufbau. Im Rahmen des Bündnisses für Lebenslanges Lernen (BLLL) wurde eine Fachgruppe aus Vertreter*innen aller Bereiche der Weiterbildungsberatung gebildet, die die Konzeption des LN WBB erarbeitete. Das Netzwerk stützt sich auf Qualitäts-kriterien guter allgemeiner und beruflicher Weiterbildungs-

beratung und auf ein Kompetenzprofil für Beratende im Rahmen des Landesnetzwerks. Das LNWBB bietet Interes-senten trägerneutrale, kostenlose Beratung zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung in der jeweiligen Region an. In Heilbronn gibt es innerhalb des LNWBB aktuell sieben zuge-lassene Beratungsstellen, u. a. beim Regionalbüro für berufli-che Weiterbildung (siehe oben) und bei der VHS Heilbronn. Die Heilbronner VHS ist darüber hinaus anerkannte Bildungs-beratungsstelle und berechtigt, Prämiengutscheine für die staatliche Bildungsprämie auszugeben.

Ansprechpartner: Sandra Cocco Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken / Telefon: 07131 9677-265 / [email protected]

www.heilbronn.ihk.de/infothek/ihkhninnovationdemografiemanagementgemeinsamsichern.aspx

130

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

7. Lebenslanges Lernen – Bildungsnetzwerke

Page 131: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Netzwerk „Erschließung der Bildungspotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund“

Dieses Netzwerk wurde 2010 gegründet: die Agentur für Arbeit, der Arbeitgeberverband Südwestmetall und die IG Metall haben sich zusammengeschlossen. Sie sehen ein großes Potenzial in der Ausbildung, Qualifizierung und Wei-terbildung von Menschen mit Migrationshintergrund. Vor

diesem Hintergrund plant das Netzwerk Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und setzt diese auch um.

Als weitere Netzwerkpartner wurden Schulen, Kammern, Kommunen und karitative Einrichtungen miteinbezogen.

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg

Das Berufsbildungsgesetz ermöglicht seit einigen Jahren die Ausbildung in Teilzeit unter bestimmten Voraus-setzungen. Das Netzwerk Teilzeitausbildung koordiniert die verschiedenen örtlichen Projekte, die es in Baden- Württemberg zu diesem Thema gibt.

Es engagiert sich darüber hinaus politisch für eine breitere Akzeptanz dieser Form der Ausbildung. Auch Werbung, um diese Ausbildungsvariante mehr publik zu machen, zählt zu den Aufgaben des Netzwerks.

Dual Career Netzwerk Raum Heilbronn

Das Dual Career Netzwerk (dcn) unterstützt qualifizierte Fachkräfte und ihre Partner*in bei den ersten Schritten in der Region. Die Themen Arbeitsvermittlung, arbeitsmark-trelevante Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkei-

ten, berufliche Neuorientierung oder Wiedereinstieg, Betreuungsmöglich-keiten von Kindern, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie soziale Vernetzungsangebote am neuen Wohnort stehen im Fokus der Netzwerkarbeit.

Ansprechpartner: Sandra Büchele

Agentur für Arbeit Heilbronn / Telefon: 07131 969-166

www.fachkraeftebuero.de/netzwerke/netzwerkdatenbank/netzwerk-detailansicht/netzwerkerschliessung-der-bildungspotenziale-von-menschen-mit-migrationshintergrund

Ansprechpartner: Beate Englert

Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e.V. / [email protected]

netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

Ansprechpartner: Sandra Büchele

Agentur für Arbeit Heilbronn / Telefon: 07131 969-166 / [email protected]

www.lernende-region-hf.de/netzwerke/dual-career-doppelkarrieren.html

131

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

7. Lebenslanges Lernen – Bildungsnetzwerke

Page 132: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

8. Abbildungsverzeichnis

132

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

8. Abbildungsverzeichnis

Page 133: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

133

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

8. Abbildungsverzeichnis

13 Abb. 1 Schülerzahlen Übersicht

15 Abb. 2 Bevölkerungspyramide Heilbronn zum Stichtag 31.12.2017

16 Abb. 3 Einwohner nach Zuwanderungsgeschichte und anderer Nationalität

16 Abb. 4 Leistungsbeziehende SGB II und SGB III in Heilbronn gesamt

16 Abb. 5 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in den Stadtteilen mit den jeweiligen Anteilen an der Gesamtbevölkerung zum Stichtag 31.12.2017

23 Abb. 6 Zuzüge nach Heilbronn bezogen auf Altersgruppen

24 Abb. 7 VKL-Schulplatzvermittlung im Schuljahr 2017/18 (133 Teilnehmer/innen) - Schularten

32 Abb. 8 Verfahrensablauf

33 Abb. 9 Förderschwerpunkte

36 Abb. 10 Anteil der Kindergartenkinder in Sprachfördermaßnahmen

37 Abb. 11 Anteil der Kinder in Grundschulförderklassen und Gesamtrückstellungen

38 Abb. 12 Übertrittsquoten Realschulen und Gymnasien

39 Abb. 13 Anteil der SuS an allgemeinbildenden Schulen, die nicht versetzt wurden

40 Abb. 14 Anteil der SuS, die ab Klassenstufe 7 die allgemeinbildenden Schulen vorzeitig verlassen

41 Abb. 15 Anteil der SuS, die ohne Hauptschulabschluss die Klassenstufe 9 der Werkrealschule verlassen

42 Abb. 16 Anteil der SuS mit Realschulabschluss

43 Abb. 17 Anteil der SuS mit Hochschulreife an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien

43 Abb. 18 Anteil der SuS mit allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Gymnasien

44 Abb. 19 Info: Übertrittsquote auf die Werkrealschule

44 Abb. 20 Info: Übertrittsquote auf die Gemeinschaftsschule

45 Abb. 21 Arbeitslosenquote bei 15 bis 24-Jährigen

45 Abb. 22 Ausbildungsquote

46 Abb. 23 Anteil an Kleinkindbetreuungsplätzen

46 Abb. 24 Anzahl der Kleinkindbetreuungsplätze

47 Abb. 25 Anteil an Ganztagsplätzen in Kindergärten

47 Abb. 26 Teilnehmerquote an der Ganztagsschule

48 Abb. 27 Vergleich Anzahl der SuS der Ganztagsschulmodelle

49 Abb. 28 Anteil der Kindergartenkinder mit Zuwanderungsgeschichte in Sprachfördermaßnahmen

50 Abb. 29 Anteil der SuS anderer Nationalität an Grundschulförderklassen

50 Abb. 30 Übertrittsquoten auf Realschule und Gymnasium von SuS mit Zuwanderungsgeschichte

51 Abb. 31 Übertrittsquote auf Realschulen und Gymnasien von SuS anderer Nationalität

51 Abb. 32 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

52 Abb. 33 Anteil von SuS anderer Nationalität an Realschulen und Gymnasien

53 Abb. 34 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an SBBZ

53 Abb. 35 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an SBBZ nach Schulen

54 Abb. 36 Anteil SuS mit anderer Nationalität an SBBZ

54 Abb. 37 Info: Übertrittsquote auf die Werkrealschule von SuS mit Zuwanderungsgeschichte

55 Abb. 38 Übertrittsquote auf die Werkrealschule von SuS anderer Nationalität

55 Abb. 39 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an Werkrealschulen

55 Abb. 40 Anteil von SuS mit Zuwanderungsgeschichte an Werkrealschulen (absolute Zahlen)

56 Abb. 41 Info: Schüler*innenquote anderer Nationalität, die eine Werkrealschule besuchen

56 Abb. 42 Info: Schülerquote mit Zuwanderungsgeschichte und anderer Nationalität an Gemeinschaftsschulen

58 Abb. 43 Gesamtzahl SuS Heilbronn

58 Abb. 44 Gesamtklassenzahl Heilbronn

59 Abb. 45 Gesamtklassenanzahl und Klassengröße im Vergleich

59 Abb. 46 Anzahl SuS 2017/18 in den Schulen

60 Abb. 47 Anzahl SuS der Heilbronner Grundschulen

60 Abb. 48 Klassenzahlen der Heilbronner Grundschulen

61 Abb. 49 Klassenzahl und Klassengröße der Grundschulen im Vergleich

61 Abb. 50 Saldo der Zu- und Wegzüge der 0- bis unter 7-Jährigen anderer Nationalität

62 Abb. 51 Anzahl SuS der Heilbronner Grundschulen

62 Abb. 52 Klassendurchschnitte der Grundschulen

63 Abb. 53 Anzahl der SuS nach Zuwanderung (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

64 Abb. 54 Übergangsquoten von der Grundschule auf die Sekundarstufe in Heilbronn und in Baden-Württemberg im Vergleich (inkl. sonstige Übergänge, inkl. Privatschulen)

65 Abb. 55 VKL 1. bis 4. Klasse (Anzahl SuS und Klassen)

65 Abb. 56 Veränderung der VKL-Zahlen SuS im Laufe des Schuljahrs

66 Abb. 57 Anzahl SuS der Grundschulförderklassen

66 Abb. 58 Anzahl der inklusiv beschulten SuS in Grundschulen

67 Abb. 59 Inklusions-SuS nach Förderschwerpunkt

67 Abb. 60 Ganztagsangebote an Heilbronner Grundschulen

68 Abb. 61 Altersjahrgänge in den einzelnen Stadtteilen

69 Abb. 62 Entwicklung der Anzahl der SuS an den Grundschulen im Stadtkreis Heilbronn

70 Abb. 63 Stärke der Altersjahrgänge in den einzelnen Stadtteilen zum Stichtag 30.06.2017 und deren Einschulung

72 Abb. 64 Rückstellungen 2017/18

72 Abb. 65 Vorzeitig eingeschult 2017/18

72 Abb. 66 Anzahl der Rückstellungen im Verlauf der letzten 5 Jahre

73 Abb. 67 Anzahl der Schüler*innen nach Zuwanderung (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

Page 134: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

134

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

8. Abbildungsverzeichnis

73 Abb. 68 6- bis unter 7-jährige nach Nationalität zum Stichtag 30.06.2017

73 Abb. 69 6- bis unter 7-jährige nach Zuwanderungsgeschichte zum Stichtag 30.06.2017

74 Abb. 70 Anteil der untersuchten Kinder im Teilbereich Sprache

74 Abb. 71 Anteil der untersuchten Kinder im Teilbereich Grobmotorik

75 Abb. 72 Wie gut ist Ihrer Einschätzung nach die Schwimmfähigkeit der SuS, nachdem sie am Schwimmunterricht teilgenommen haben? (Mittelwert)

75 Abb. 73 Sehen Sie Bedarf im Ausbau des Schwimmunterrichts?

75 Abb. 74 Wie viel tatsächliche Zeit können die Kinder im Schwimmbad pro Einheit unterrichtet werden (abzüglich Fahrtzeiten und Zeiten zum Umziehen)?

75 Abb. 75 Bestehen Kooperationen mit Schwimmsportvereinen?

76 Abb. 76 Anzahl SuS der Werkrealschulen

76 Abb. 77 Klassenzahlen der Werkrealschulen

76 Abb. 78 Klassenzahlen und Klassengröße der Werkrealschulen im Vergleich

77 Abb. 79 Anzahl SuS der Bestands-Werkrealschulen nach Klassen

77 Abb. 80 Klassenzahlen der Bestands-Werkrealschulen

77 Abb. 81 Anteile SuS Bestands-Werkrealschulen

78 Abb. 82 Anzahl der SuS (Werkealschulen) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

78 Abb. 83 Vorbereitungsklassen (VKL) an Werkrealschulen (Anzahl Sus und Klassen)

79 Abb. 84 Anzahl der inklusiv beschulten SuS an Werkrealschulen

79 Abb. 85 Inklusion-SuS nach Förderschwerpunkt an Werkrealschulen

80 Abb. 86 Anzahl SuS der Gemeinschaftsschulen

80 Abb. 87 Klassenzahlen der Gemeinschaftsschulen

80 Abb. 88 Klassenzahlen und Klassengröße der Gemeinschaftsschulen im Vergleich

81 Abb. 89 Anzahl SuS der Gemeinschaftsschulen nach Klassen

81 Abb. 90 Klassenzahlen der Gemeinschafts schulen

81 Abb. 91 Anzahl der SuS (Gemeinschaftsschule) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

82 Abb. 92 Anteil auswärtiger SuS an Heilbronner Gemeinschaftsschulen

82 Abb. 93 Anzahl der inklusiv beschulten SuS an Gemeinschaftsschulen

82 Abb. 94 Inklusion-SuS nach Förderschwerpunkt

83 Abb. 95 Anzahl SuS der Realschulen

83 Abb. 96 Klassenzahlen der Realschulen

83 Abb. 97 Klassenzahlen und Klassengröße der Realschulen im Vergleich

84 Abb. 98 Anzahl SuS der Realschulen nach Klassen

84 Abb. 99 Klassenzahlen der Realschulen

84 Abb. 100 Gesamtzahlen SuS Realschulen

85 Abb. 101 Anzahl der SuS (Realschulen) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

86 Abb. 102 Anteil auswärtiger SuS an Heilbronner Realschulen

86 Abb. 103 Vorbereitungsklassen (VKL) an Realschulen (Anzahl Sus und Klassen)

87 Abb. 104 Anzahl SuS der Gymnasien

87 Abb. 105 Klassenzahlen der Gymnasien

87 Abb. 106 Klassenzahlen und Klassengröße der Gymnasien im Vergleich

88 Abb. 107 Anzahl SuS der Gymnasien nach Klassen

88 Abb. 108 Klassenzahlen der Gymnasien

89 Abb. 109 Anzahl SuS der Kursstufen 2017/18

89 Abb. 110 Gesamtzahlen SuS Gymnasien

90 Abb. 111 Anzahl der SuS (Gymnasium) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

91 Abb. 112 Anteil auswärtiger SuS an Heilbronner Gymnasien

92 Abb. 113 Anzahl SuS der SBBZ (inklusive Schulkindergärten)

92 Abb. 114 Gesamtzahlen Sus der SBBZ (inklusive Schulkindergärten)

93 Abb. 115 Anzahl der SuS (SBBZ) nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

94 Abb. 116 Auswärtige SuS der Heilbronner SBBZ

94 Abb. 117 Abgänge der Heilbronner SBBZ

95 Abb. 118 Übergänge der Neckartalschule (Rückschulung)

95 Abb. 119 Übergänge der Gebrüder-Grimm-Schule (Inklusion)

96 Abb. 120 Anzahl SuS der Gustav-von-Schmoller-Schule

97 Abb. 121 Anzahl SuS der Wilhelm-Maybach-Schule

97 Abb. 122 Anzahl SuS der Johann-Jakob-Widman-Schule

98 Abb. 123 Anzahl der SuS nach Zuwanderungsgeschichte (Zg.) und anderer Nationalität (a.N.)

99 Abb. 124 Abschlüsse an allen beruflichen Schulen

99 Abb. 125 Anteil der Abschlüsse an beruflichen Gymnasien unter allen Abgängern

99 Abb. 126 Abschlüsse der AV dual

100 Abb. 127 Abgänge von KS I+II an allgemein bildenden Gymnasien

100 Abb. 128 Abgänge von KS I+II an beruflichen Gymnasien

100 Abb. 129 Schüler*innen der beruflichen Schulen nach Wohnort

101 Abb. 130 Anzahl SuS der beruflichen Schulen in Trägerschaft des Landkreises

102 Abb. 131 Freie Waldorfschule Heilbronn: Anzahl SuS

102 Abb. 132 Freie Waldorfschule Heilbronn: Klassenzahlen

102 Abb. 133 Waldorfschule Heilbronn: Klassenzahlen und Klassengröße im Vergleich

103 Abb. 134 Alice-Salomon-Schule: Anzahl SuS

103 Abb. 135 Alice-Salomon-Schule: Sonderpädagogische Unterstützung

103 Abb. 136 Advent-Schule: Anzahl SuS

Page 135: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

135

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

8. Abbildungsverzeichnis

103 Abb. 137 Advent-Schule: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

104 Abb. 138 St. Kilian Schule: Anzahl SuS

104 Abb. 139 St. Kilian Schule: Anzahl Klassen

104 Abb. 140 St. Kilian Schule: Klassenzahlen und Klassengröße im Vergleich

105 Abb. 141 Realschule Monte Sole: Anzahl SuS

105 Abb. 142 Realschule Monte Sole: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

105 Abb. 143 Abendrealschule Heilbronn: Anzahl SuS

105 Abb. 144 Abendrealschule Heilbronn: Klassenzahlen

106 Abb. 145 Abendrealschule Heilbronn: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

106 Abb. 146 Berufsfachschule am Sülmertor: Anzahl SuS

106 Abb. 147 Berufsfachschule am Sülmertor: Klassenzahlen

107 Abb. 148 Berufsfachschule am Sülmertor: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

107 Abb. 149 Berufsfachschule am Sülmertor: Aufteilung der SuS nach Bildungsgängen

108 Abb. 150 Akademie für Kommunikation in Heilbronn: Anzahl SuS

108 Abb. 151 Akademie für Kommunikation in Heilbronn: Klassenzahlen

108 Abb. 152 Akademie für Kommunikation in Heilbronn: Klassenzahlen und Klassengröße im Vergleich

109 Abb. 153 Akademie für Kommunikation: Anzahl SuS 2017/18

109 Abb. 154 Kolping Bildungszentrum: Anzahl SuS

109 Abb. 155 Kolping Bildungszentrum: Klassenzahlen

110 Abb. 156 Kolping Bildungszentrum: Klassenzahlen und Klassengröße im Vergleich

110 Abb. 157 Kolping Bildungszentrum: Anzahl SuS 2017/18

111 Abb. 158 Internationaler Bund e. V.: Anzahl SuS

111 Abb. 159 Internationaler Bund e. V.: Klassenzahlen

111 Abb. 160 Internationaler Bund e. V.: Klassenzahlen und Klassengröße im Vergleich

112 Abb. 161 Akademie für Kommunikation: Anzahl SuS 2017/18

112 Abb. 162 Susanne-Finkbeiner- Schule: Anzahl SuS

112 Abb. 163 Susanne-Finkbeiner-Schule: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

112 Abb. 164 Susanne-Finkbeiner-Schule: Anzahl Sus 2017/18

113 Abb. 165 Gustav-Werner-Schule: Anzahl SuS

113 Abb. 166 Gustav-Werner-Schule: Klassenzahl und Klassengröße im Vergleich

113 Abb. 167 Gustav-Werner-Schule: Anzahl SuS 2017/18

115 Abb. 168 Hochschule Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger

116 Abb. 169 Hochschule Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger nach Standorten

116 Abb. 170 Hochschule Heilbronn: Studierende

116 Abb. 171 Hochschule Heilbronn: Absolventen

117 Abb. 172 Hochschule Heilbronn/Standorte Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger

117 Abb. 173 Hochschule Heilbronn/ Standorte Heilbronn: Studierende

117 Abb. 174 Hochschule Heilbronn/Standorte Heilbronn: Absolventen

118 Abb. 175 Hochschule Heilbronn / Standort Künzelsau: Bewerber und Studienanfänger

118 Abb. 176 Hochschule Heilbronn / Standort Künzelsau: Studierende

118 Abb. 177 Hochschule Heilbronn / Standort Künzelsau: Absolventen

119 Abb. 178 Hochschule Heilbronn / Standort Schwäbisch Hall: Bewerber und Studienanfänger

119 Abb. 179 Hochschule Heilbronn / Standort Schwäbisch Hall: Studierende

119 Abb. 180 Hochschule Heilbronn / Standort Schwäbisch Hall: Absolventen

120 Abb. 181 DHBW: Studierende

120 Abb. 182 DHBW: Studienanfänger

120 Abb. 183 DHBW: Absolventen

121 Abb. 184 DHBW: Studierende nach Geschlecht

121 Abb. 185 DHBW: Studierende anderer Nationalität

121 Abb. 186 DHBW: Studierende mit Wohnsitz in Heilbronn

122 Abb. 187 DHBW CAS: Bewerber und Studienanfänger

122 Abb. 188 DHBW CAS: Studierende

122 Abb. 189 DHBW CAS: Absolventen

123 Abb. 190 DHBW CAS: Studierende nach Geschlecht

123 Abb. 191 DHBW CAS: Studierende anderer Nationalität

124 Abb. 192 GGS: Bewerber und Studienanfänger

125 Abb. 193 GGS: Studierende

125 Abb. 194 GGS: Absolventen

125 Abb. 195 GGS: Studierende nach Geschlecht

125 Abb. 196 GGS: Studierende anderer Nationalität

125 Abb. 197 GGS: Studierende mit Wohnsitz in Heilbronn

126 Abb. 198 Diploma Hochschule Heilbronn: Bewerber und Studienanfänger

126 Abb. 199 Diploma Hochschule Heilbronn: Studierende

126 Abb. 200 Diploma Hochschule Heilbronn: Absolventen

Page 136: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

9. Ansprechpartner*innen

136

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

9. Ansprechpartner*innen

Page 137: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

Ansprechpartner*innen

Aker, Nadine » Themen: Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung

Telefon: 07131 56-1227 | E-Mail: [email protected]

Dongus, Jutta » Thema: Integration

Telefon: 07131 56-4219 | E-Mail: [email protected]

Pfister, Jürgen » Themen: Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung

Telefon: 07131 56-3332 | E-Mail: [email protected]

Susset­Ackermann, Martina » Thema: Ganztagsschulen

Telefon: 07131 56-1226 | E-Mail: [email protected]

Weimer, Michael » Themen: Digitalisierung und Inklusion

Telefon: 07131 56-3167 | E-Mail: [email protected]

Winter, Hansjörg » Thema: Übergang Schule-Beruf

Telefon: 07131 56-2965 | E-Mail: [email protected]

Herausgeber

Stadt Heilbronn, Dezernat IIISchul-, Kultur- und Sportamt

Amtsleitung

Schüttler, Karin

Telefon: 07131 56-2410 | E-Mail: [email protected]

Grafische Gestaltung

Mareen Baur, Heilbronn | Informations- und Mediendesignerin (FH)

[email protected] | www.studiobaur.de

Druck

Dieter Ehrenfeld

O.D.E. GmbH

[email protected] | www.ode-online.de

137

Bildungsbericht der Stadt Heilbronn 2018 | 5. Fortschreibung

9. Ansprechpartner*innen

Page 138: Bildungsbericht der Stadt Heilbronn, 2018, 5. Fortschreibung...Hochschulen 114. 7. Lebenslanges Lernen Bildungsnetzwerke 128. 8. Abbildungsverzeichnis 132. 9. Ansprechpartner*innen

W W W. H E I L B R O N N . D E | FAC E B O O K / H E I L B R O N N . D E