1
8 Förderung der Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb Ein Handbuch für die Praxis VOGELSCHUTZTHEMA ERKLÄRT Im Juni erscheint ein neues Hand- buch zum Thema «Landwirt- schaft und Biodiversität». Dieses «Handbuch» ist auch für Natur- schützer, die sich für Landwirt- schaft interessieren, eine unent- behrliche Grundlage. Die Biodiversität ist eine unverzicht- bare Ressource für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion. Ge- netische Vielfalt, Artenvielfalt und die Vielfalt an Lebensräumen bil- den die Grundlage für leistungs- und anpassungsfähige Ökosys- teme. Diese Tatsache gewinnt in- nerhalb der landwirtschaftlichen Praxis immer mehr an Akzeptanz. Zwar gibt es bereits zahlreiche Web-Seiten, Merkblätter und Bro- schüren zum vielfältigen Thema «Biodiversität auf dem Landwirt- schaftsbetrieb». Diese Informatio- nen sind aber weit verstreut, oft auch veraltet, oder kaum auffind- bar. Ein Landwirt, ein Landwirt- schaftsberater oder ein Vogel- schützer, welcher sich schnell einen umfassenden Überblick ver- schaffen will, hatte bisher mit grös- seren Schwierigkeiten zu kämpfen. Deshalb haben die Schweizeri- sche Vogelwarte Sempach und das Forschungsinstitut für biologi- schen Landbau FiBL im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts «Mit Vielfalt punkten» ein Handbuch für die Praxis gepaart mit einer Webplattform erarbeitet. Darin wird einleitend die Be- deutung der Biodiversität für die Landwirtschaft dargestellt. Darauf folgen acht Beispiele landwirt- schaftlicher Betriebe, die sich über- durchschnittlich stark für mehr biologische Vielfalt engagieren – ohne irgendwelche ökonomischen Nachteile zu erleiden. Weitere Ka- pitel widmen sich den Themen «Biodiversität planen», «Biodiversi- tätsförderflächen», «Biodiversi- tätsförderung innerhalb der Kultu- ren, an Ufern, Waldrändern und auf dem Hofgelände» sowie «Ver- netzung und Landschaftsqualität». Zudem wird erörtert, wie Biodiver- sität auf dem Landwirtschaftsbe- trieb «in Wert gesetzt» werden kann (Hofladen, Vermarktung, La- belproduktion). Angesichts dieses umfangreichen Inhalts wird klar, dass das Handbuch nicht als schmale Broschüre konzipiert wer- den konnte. Trotz seiner 180 Sei- ten ist es aber auch für den eiligen Leser leicht zugänglich. Dies liegt vor allem an der übersichtlichen Gliederung und daran, dass die Texte kurz gefasst und sehr ver- ständlich formuliert sind. Zudem wurde viel Wert auf aussagekräf- tige Illustrationen und Fotos ge- legt. Sie nehmen mindestens die Hälfte des Platzes ein. Deshalb eig- net sich das Handbuch nach Mei- nung von Agrarexperten auch aus- gezeichnet für die landwirtschaftli- che Ausbildung. Auf der dazugehörigen Web- plattform werden vertiefende In- halte und anschauliche Instruk- tionsvideos angeboten. Dort sind auch Infos, deren Inhalt sich erfah- rungsgemäss öfters ändert (Richtli- nien, Beiträge) immer in der aktu- ellen Form abrufbar. Die Webplatt- form (www.agri-biodiv.ch) wird beim Erscheinen des Handbuchs im Juni aufgeschaltet. Für Natur- und Vogelschützer sind Handbuch und Web-Platt- Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein neues Handbuch für die Praxis. Der Kopf ist rund, damit die Gedanken ihre Richtung ändern können – Die Be- ratung von Landwirten stellt hohe Anforderungen. Sowohl ökologische als auch betriebswirtschaftliche Belange wollen berücksichtigt sein. (Foto: Thomas Alföldi) In einer strukturreichen Agrarlandschaft finden auch anspruchsvollere Arten wie der Neuntöter Nahrung und Lebensraum. (Foto: Markus Jenny) Tagfalter (hier ein Fetthennen-Bläu- ling) sind in hohem Masse auf eine naturnahe Bewirtschaftung mit ent- sprechendem Struktur- und Blüten- reichtum angewiesen. (Foto: Dominik Hagist) Produktion und Naturvielfalt – Kein Gegensatz! (Foto: Lukas Pfiffner) Das Handbuch erscheint diesen Juni. Erhältlich beim FiBL und an der Vogelwarte für CHF 30.– form wertvolle Arbeitsinstrumente. Hier ist das Wissen abrufbar, wel- ches notwendig ist, wenn mit Landwirten verhandelt oder ein Aufwertungsprojekt im Agrarraum verwirklicht werden soll. Roman Graf

Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb - Ein neues ... · 8 Forschungs institut fü r biolo gischen Land b au Instit e rech er e de l’agricu ltre iologique Resear ch In stitut

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

8

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Institut de recherche de l’agriculture biologique

Research Institute of Organic Agriculture

E X C E L L E N C E F O R S U S T A I N A B I L I T Y

www.fibl.org

Förderung der

Biodiversität auf dem

Landwirtschaftsbetrieb

Ein Handbuch für die Praxis

V O G E L S C H U T Z T H E M A E R K L Ä R T

Im Juni erscheint ein neues Hand-buch zum Thema «Landwirt-schaft und Biodiversität». Dieses «Handbuch» ist auch für Natur-schützer, die sich für Landwirt-schaft interessieren, eine unent-behrliche Grundlage.

Die Biodiversität ist eine unverzicht-bare Ressource für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion. Ge-netische Vielfalt, Artenvielfalt und die Vielfalt an Le bens räumen bil-den die Grundlage für leistungs- und anpassungsfähige Ökosys-teme. Diese Tatsache gewinnt in-nerhalb der landwirtschaftlichen Praxis immer mehr an Akzeptanz.

Zwar gibt es bereits zahlreiche Web-Seiten, Merkblätter und Bro-schüren zum vielfältigen Thema «Biodiversität auf dem Landwirt-schaftsbetrieb». Diese Informatio-nen sind aber weit verstreut, oft

auch veraltet, oder kaum auffi nd-bar. Ein Landwirt, ein Landwirt-schaftsberater oder ein Vogel-schützer, welcher sich schnell einen umfassenden Überblick ver-schaffen will, hatte bisher mit grös-seren Schwierigkeiten zu kämpfen.

Deshalb haben die Schweizeri-sche Vogelwarte Sempach und das Forschungsinstitut für biologi-schen Landbau FiBL im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts «Mit Vielfalt punkten» ein Handbuch für die Praxis gepaart mit einer Webplattform erarbeitet.

Darin wird einleitend die Be-deutung der Biodiversität für die Landwirtschaft dargestellt. Darauf folgen acht Beispiele landwirt-schaftlicher Betriebe, die sich über-durchschnittlich stark für mehr biologische Vielfalt engagieren – ohne irgendwelche ökonomischen Nachteile zu erleiden. Weitere Ka-

pitel widmen sich den Themen «Biodiversität planen», «Biodiversi-tätsförderfl ächen», «Biodiversi-tätsförderung innerhalb der Kultu-ren, an Ufern, Waldrändern und auf dem Hofgelände» sowie «Ver-netzung und Landschaftsqualität». Zudem wird erörtert, wie Biodiver-sität auf dem Landwirtschaftsbe-trieb «in Wert gesetzt» werden kann (Hofl aden, Vermarktung, La-belproduktion). Angesichts dieses umfangreichen Inhalts wird klar, dass das Handbuch nicht als schmale Broschüre konzipiert wer-den konnte. Trotz seiner 180 Sei-ten ist es aber auch für den eiligen Leser leicht zugänglich. Dies liegt vor allem an der übersichtlichen Gliederung und daran, dass die Texte kurz gefasst und sehr ver-ständlich formuliert sind. Zudem wurde viel Wert auf aussagekräf-tige Illustrationen und Fotos ge-legt. Sie nehmen mindestens die Hälfte des Platzes ein. Deshalb eig-net sich das Handbuch nach Mei-nung von Agrarexperten auch aus-gezeichnet für die landwirtschaftli-che Ausbildung.

Auf der dazugehörigen Web-plattform werden vertiefende In-halte und anschauliche Instruk-tionsvideos angeboten. Dort sind auch Infos, deren Inhalt sich erfah-rungsgemäss öfters ändert (Richtli-nien, Beiträge) immer in der aktu-ellen Form abrufbar. Die Webplatt-form (www.agri-biodiv.ch) wird beim Erscheinen des Handbuchs im Juni aufgeschaltet.

Für Natur- und Vogelschützer sind Handbuch und Web-Platt-

Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein neues Handbuch für die Praxis.

Der Kopf ist rund, damit die Gedanken ihre Richtung ändern können – Die Be-ratung von Landwirten stellt hohe Anforderungen. Sowohl ökologische als auch betriebswirtschaftliche Belange wollen berücksichtigt sein. (Foto: Thomas Alföldi)

In einer strukturreichen Agrarlandschaft fi nden auch anspruchsvollere Arten wie der Neuntöter Nahrung und Lebensraum. (Foto: Markus Jenny)

Tagfalter (hier ein Fetthennen-Bläu-ling) sind in hohem Masse auf eine naturnahe Bewirtschaftung mit ent-sprechendem Struktur- und Blüten-reichtum angewiesen. (Foto: Dominik Hagist)

Produktion und Naturvielfalt – Kein Gegensatz! (Foto: Lukas Pfi ffner)

Das Handbuch erscheint diesen Juni. Erhältlich beim FiBL und an der Vogelwarte für CHF 30.–

form wertvolle Arbeitsinstrumente. Hier ist das Wissen abrufbar, wel-ches notwendig ist, wenn mit Landwirten verhandelt oder ein Aufwertungsprojekt im Agrarraum verwirklicht werden soll.

Roman Graf

VOSE BR AVI-News 16-03.indd 8 14.04.2016 09:24:48