21
1 Fachkongress von BfN und difu Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis Dr Dr . . Ing Ing . Michael Koch . Michael Koch Büro Büro PLANUNG+UMWELT PLANUNG+UMWELT Planungsbüro Planungsbüro Dr Dr . Michael Koch . Michael Koch Felix-Dahn- Felix-Dahn- Str Str . 6 . 6 70597 Stuttgart 70597 Stuttgart info info@planung planung- umwelt umwelt .de .de www www. planung planung- umwelt umwelt .de .de Leipzig, 2. April 2008

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis · Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis 3 Die Biodiversitätskonvention (CBD) wurde im Jahr 1992

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Fachkongress von BfN und difu

Biodiversität- Planungskonzepte für die kommunale Praxis

DrDr. . IngIng. Michael Koch. Michael KochBüro Büro PLANUNG+UMWELTPLANUNG+UMWELT

Planungsbüro Planungsbüro DrDr. Michael Koch. Michael KochFelix-Dahn-Felix-Dahn-StrStr. 6. 670597 Stuttgart70597 Stuttgart

infoinfo@@planungplanung--umweltumwelt.de.dewwwwww..planungplanung--umweltumwelt.de.de

Leipzig, 2. April 2008

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

2

1. Rechtliche Situation

2. Stand der Praxis

3. Beispiele

4. Ausblick und weitere Entwicklung

Gliederung des VortragsGliederung des Vortrags

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

3

Die Biodiversitätskonvention (CBD) wurde im Jahr 1992 vonDeutschland auf der Konferenz von Rio gemeinsam mit 156 anderenStaaten unterzeichnet.

1. Rechtliche Situation

Mit der Unterzeichnung verpflichten sich die Staaten zur Umsetzungder CBD im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung.

Als Biodiversität wird definiert:• Artenvielfalt;• Genvielfalt innerhalb der Arten;• Lebensraumvielfalt.

CBD

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

4

1. Rechtliche Situation

Die rechtliche Umsetzung der Biodiversitätskonvention in deutschesRecht erfolgte im Jahr 2002 zunächst durch Aufnahme des Zieles derErhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in die Grundsätzedes Naturschutzes und der Landschaftspflege imBundesnaturschutzgesetz (§2 Abs. 8 BNatSchG).

Mit der Novellierung des UVPG im Jahr 2005 wurde die BiologischeVielfalt als Schutzgut definiert, das im Rahmen der UVP zuberücksichtigen ist (§2 Abs. 1 Nr. 1 UVPG).

Situation in Deutschland

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

5

Die Anwendung der Biodiversität stellt sich in der Praxis sehrunterschiedlich dar. Als positives Beispiel kann ein Projekt derGesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) genannt werden,das sich seit dem Jahr 1994 dem Thema der Biologischen Vielfalt beider Implementierung der Konvention in den Projekten derinternationalen Zusammenarbeit widmet.

2. Stand der Praxis Situation in Deutschland

Die Planungspraxis in Deutschland sieht allerdings anders aus. Auchheute noch ist die Behandlung der Biodiversität in derLandschaftsplanung oder bei der Umweltprüfung von Plänen - trotz derbestehenden gesetzlichen Anforderungen - noch kein Standard. BeiÜberprüfung der Vollständigkeit von entsprechenden Planwerken oderUmweltberichten fällt auf, dass vielfach nicht einmal der BegriffBiologische Vielfalt erwähnt wird, auch nicht bei der Darstellung vonKenntnislücken und Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung derUnterlagen.

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

6

Die Gründe für diese Defizite liegen nicht allein in einer Ignoranz aufSeiten von Planern und Gutachtern. Das Problem für die Praxis stelleneher fehlende Handreichungen oder Leitfäden dar, die einemethodische Umsetzung und inhaltliche Ausfüllung der rechtlichenAnforderungen ermöglichen würden.

2. Stand der Praxis Situation in Deutschland

Bislang gibt es weder Methoden noch Daten zur Biologischen Vielfalt,auf die Planer und Gutachter zurück greifen könnten. Selbst beiScoping-Terminen zur Umweltprüfung werden die Aspekte derBiologischen Vielfalt meistens ausgeklammert oder vernachlässigt,was letztlich zu Fehlern oder Mängeln in der Abwägung beiPlanungsentscheidungen oder Projektgenehmigungen führen kann.

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

7

Es liegen bislang kaum Erfahrungen zu diesem Themenbereich vor.Sofern die Notwendigkeit zur Berücksichtigung der BiologischenVielfalt auf Planer- und Gutachterseite erkannt wird, gibt es derzeit nurdie Methode des Learning-by-doing-it.

3. Beispiele Erste Ansätze

Die nachfolgend aufgeführten Beispiele zur Berücksichtigung derBiologischen Vielfalt in der kommunalen Planungspraxis stellen erste,methodisch unterschiedliche Ansätze dar, die überprüft undweiterentwickelt werden müssen. Die Ergebnisse basieren nichtunmittelbar auf Forschungsergebnissen, wenngleich sie durchaus imBezug zu neueren Forschungen stehen.

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

8

Strategische Umweltprüfung für vier Planwerke

3. Beispiele UP Norderstedt

Flächen-nutzungsplan

Landschafts-plan

Verkehrs-entwicklungsplan

Lärm-minderungsplan

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

9

Planart Art der UP

Flächennutzungsplan(1:10.000)

UPnach BauGB

Landschaftsplan(1:10.000)

Lärmminderungsplan(1:10.000)

SUPnach UVPG

Verkehrs-Entwicklungs-Plan (1:10.000)

FFH-VP

MenschenBevölkerung

Schutzgüter nach UVPG

Kultur-Sachgüter

ErneuerbareEnergien

Vermeidung Emissionen

Wechselwirkungen

Erhaltungbestm. Luft

Tiere

Naturgüter nach BNatSchG

Pflanzen/Biodiv.

Boden

Wasser Klima /Luft

Land-schaft

Umweltbelange nach BauGB

Grundlagen der UP

3. Beispiele UP Norderstedt

Quelle: PLANUNG+UMWELT,Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

10

Potenzialabschätzung der Biotoptypendurch Experten anhand vonvorhandenen Daten und Begehungen

Aussagen zur Lebensraum- undArtenvielfalt aufgrund von Daten zuneun verschiedenen Artengruppen derTiere:•Fledermäuse,•Vögel,•Libellen,•Hautflügler,•Amphibien,•Reptilien,•Heuschrecken,•Tagfalter,•Laufkäfer

Hochmoore als wichtigsteLebensraumkomplexe (E1 - E6)

3. Beispiele UP Norderstedt

Quelle: PLANUNG+UMWELT,Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

11

3. Beispiele UP Norderstedt

Lebensraumstrukturen mitFunktionen der VernetzungzwischenLebensraumschwerpunkten:• Fließgewässer,• Gehölzstrukturen• wärme- und trockenheitsgeprägte Gleiskörper

Die Sicherung und Entwicklung desArten- und Biotoppotenzials kannnur mittels einer längerfristigangelegten lokalenBiodiversitätsstrategie erfolgen.

Quelle: PLANUNG+UMWELT,Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

12

3. Beispiele UP Norderstedt

Auf der Grundlage derPotenzialabschätzung der einzelnenStandorte wurden eine Bewertung desRisikos durch die geplanten Baugebietevorgenommen („Ampelkarte“) sowie dieMöglichkeiten der Minderung aufgezeigt.

Quelle: PLANUNG+UMWELT,Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

13

Im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Ostfildernwurde auch der Landschaftsplan fortgeschrieben. Da für die Umweltprüfung desFNP und für die SUP des Landschaftsplanes erweiterte Grundlagen gegenüberden Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes bestehen, wurde derLandschaftsplan erweitert zu einem Landschafts- und Umweltplan, der sämtlicheUmweltbelange nach Bundesbaugesetz abdeckt. Hierzu wurde auch einFachbeitrag “Arten, Biotope und Biodiversität” erstellt. Ziel des Fachbeitrages wares, flächendeckende Informationen und Bewertungen des Arten- undBiotoppotenzials der Stadt zu erhalten und Maßnahmenvorschläge zuformulieren.

3. Beispiele LUP Ostfildern

In Ostfildern konnte ein neuartiger methodischer Ansatz zurPotenzialabschätzung von Biotoptypenkomplexen entwickelt und angewendetwerden. Die Grundlagen für den Fachbeitrag liefern die Daten desBiotopinformations- und Managementsystems (BIMS), das für den VerbandRegion Stuttgart aufgebaut wurde, und des Informationssystems Zielartenkonzept(ZAK) Baden-Württemberg. In Kombination mit vorhandenen Daten und lokalemExpertenwissen wurden planungsrelevante Aussagen für Arten und Biotopeabgeleitet.

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

14

Die Abgrenzung von Biotoptypenkomplexen stellt einen wesentlichen Schritt zurAbschätzung vorhandener Potenziale zur Fauna und zur Flora/ den Biotopen dar.

Zusätzlich wurden spezifische Zielarten anhand BIMS und ZAK ausgewählt. Fürdiese Zielarten werden, abgeleitet aus landesweit prioritären Schutz- undEntwicklungszielen, prioritäre Maßnahmen entwickelt. In Verbindung mitzusätzlichen Auswertungen von Schutzgebietskartierungen erfolgte eineflächendeckende Darstellung der Zielartenpotenziale und eine Bewertung desArten- und Biotoppotenzials der Biotoptypenkomplexe.

3. Beispiele LUP Ostfildern

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

15

3. Beispiele LUP Ostfildern

Quelle: Gruppe fürökologische Gutachten:Fachbeitrag Arten, Biotopeund Biodiversität, 2008

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

16

3. Beispiele LUP Ostfildern

Quelle: Gruppe fürökologische Gutachten:Fachbeitrag Arten, Biotopeund Biodiversität, 2008

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

17

3. Beispiele LUP Ostfildern

Quelle: Gruppe fürökologische Gutachten:Fachbeitrag Arten, Biotopeund Biodiversität, 2008

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

18

3. Beispiele LUP Ostfildern

Quelle: Gruppe fürökologische Gutachten:Fachbeitrag Arten, Biotopeund Biodiversität, 2008

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

19

Zielplan aus dem Landschafts- und Umweltplan

3. Beispiele LUP Ostfildern

Quelle:PLANUNG+UMWELTLandschafts- undUmweltplan, 2007

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

20

Die genannten Beispiele zeigen, dass entsprechend der Maßstabsebene desFlächennutzungsplanes (in der Regel 1:10.000) eine pragmatischeHerangehensweise erforderlich ist, um zielführende Aussagen zum Arten- undBiotoppotenzial als Grundlage des Landschaftsplanes und für die Bewertungkünftiger Stadtentwicklungsmaßnahmen zu erhalten. Hierbei ist allerdings eineinhaltliche Eingrenzung auf die Aspekte des Arten- und Biotoppotenzials (Vielfaltvon Arten und Lebensräumen) notwendig. Der Aspekt der Genvielfalt kann fürdie Beurteilung von Stadtentwicklungsmaßnahmen (derzeit) nicht vertieftwerden.

4. Ausblick und weitere Entwicklung

Die Beispiele zeigen aber auch, dass Grundlagenforschung dringend notwendigist zur Entwicklung von Methoden bei der Erfassung und Bewertung derBiologischen Vielfalt und insbesondere zum Verständnis vonPopulationsentwicklungen, um planerische Maßnahmen zur Sicherung undEntwicklung formulieren zu können.

Insbesondere bei der Zieldiskussion im Rahmen der Landschaftsplanung ist einbesseres Verständnis der Anforderungen der verschiedenen Arten im Sinne derBiologischen Vielfalt von großer Bedeutung. Es ist bekannt, dass nicht jede Art vonBiotopvernetzungen profitiert, dass aber u.U. der Genaustausch zwischenverschiedenen Populationen von großer Bedeutung für den Arterhalt sein kann.

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit