21
SEBASTIAN BENDEL 11.05.20 BIOLOGIE – KL 7/5 Hallo zusammen, ich hoffe es geht euch sowie euren Familien soweit gut und ihr habt trotz der vielen Aufgabe eine einigermaßen schöne „Schul-freie“ Zeit! Mir fehlen noch Zusendungen von den letzten Arbeiten – bitte denkt daran mir diese noch zu schicken! Nachdem wir uns mit den Blutbestandteilen beschäftigt haben, soll es jetzt mit der Seite 11 weitergehen. Hier geht es um die Atmung – damit wir im Anschluss daran eure erarbeiteten Erkenntnisse aus der Sportaufgabe mit der Realität in Verbindung setzen können. Im Laufe der Woche schicke ich per Mail die Übersicht zum Blut, die in den Hefter soll. Habt eine schöne Woche und lasst es euch gut gehen! Viele Grüße S.Bendel

biologie – Kl 7/5 - Carolinum · Lehrbuch S.82/1 durchlesen und restliche Vokabeln notieren. 5. Fertige eine kurze Wegbeschreibung an! Erkläre einem französischen Schüler wie

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • SEBASTIAN BENDEL 11.05.20

    BIOLOGIE – KL 7/5

    Hallo zusammen,

    ich hoffe es geht euch sowie euren Familien soweit gut und ihr habt trotz der vielen Aufgabe eine

    einigermaßen schöne „Schul-freie“ Zeit!

    Mir fehlen noch Zusendungen von den letzten Arbeiten – bitte denkt daran mir diese noch zu

    schicken!

    Nachdem wir uns mit den Blutbestandteilen beschäftigt haben, soll es jetzt mit der Seite 11

    weitergehen. Hier geht es um die Atmung – damit wir im Anschluss daran eure erarbeiteten

    Erkenntnisse aus der Sportaufgabe mit der Realität in Verbindung setzen können.

    Im Laufe der Woche schicke ich per Mail die Übersicht zum Blut, die in den Hefter soll.

    Habt eine schöne Woche und lasst es euch gut gehen!

    Viele Grüße

    S.Bendel

  • Einführung Accusativus cum Infinitivo (AcI) Frau Krabbe Gymnasium Carolinum Neustrelitz

    Salvete discipuli discipulaeque, Es fehlen immer noch Abgaben der Kontrolle von letzter Woche. In dieser Woche steht euch ein Lernvideo zur Verfügung, welches ich letzte Woche für die 7/6 erstellt habe. Ihr findet es unter Unterricht im Ordner der 7/6! . Erste Zoom-Sitzung: Donnerstag 11:20 alle Infos dazu erhaltet ihr von mir in eurer Schulemail. Was brauche ich für das Lernvideo? – Endgerät: Jeder Computer, jedes Handy oder Tablett sollte den Film abspielen können.

    Material: euren Lateinhefter, Stift und das Arbeitsblatt mit dem Kopf hier aus diesem Dokument. Wer sich das nicht ausdrucken kann -

    Kein Problem. Das Arbeitsblatt mit dem Kopf könnt ihr auch einfach – wie ich es auch getan habe – selbst zeichnen.

    Wer den Film absolut nicht gucken kann, schreibt mir bitte umgehend.

    Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß beim Angucken und hoffe, dass es euch beim Verstehen hilft.

    Wähle einen Mitschülernamen deiner Wahl! Aufgrund des hohen Produktionsaufwands verzeiht bitte, dass ich eure Namen nun nicht verwendet habe. Auf den Inhalt kommt es an.

    Hausaufgabe/ Abgabe zum 15. Mai – siehe alles unter Punkt 4. Zum Video: Ergänze bitte bei Punkt 3.3 (ca Minute 7) in der Definition: Der AcI wird eingeleitet durch ein sogenanntes Köpfchenverb1 oder einen unpersönlichen Ausdruck, und wie der Name schon verrät, hat er einen Akkusativ und einen Infinitiv. Wer mag, kann auch die Köpfchenverben von den anderen einem Emoji zuordnen. Wer die Bedeutung der Verben nicht kennt, kann sein Wörterverzeichnis hinten im gelben Buch nutzen oder dieses online-Wörterbuch https://navigium.de/latein-woerterbuch.html

    1 Es heißt Köpfchenverb, weil die Verben alle irgendwas mit dem Kopf zu tun haben: sehen, hören, fühlen, sagen. Deshalb auch meine Zeichnung.

    https://navigium.de/latein-woerterbuch.html

  • Einführung Accusativus cum Infinitivo (AcI) Frau Krabbe Gymnasium Carolinum Neustrelitz

    3. Siehst du👀, hörst du👂🏻, redest du 🗣 oder weißt du🤔🧐, oder fühlst du 😃😊😢😢🙂? Trage dein Wort in die Zeichnung ein.

    💡🧐🤔 👀

    audit (🦀) 👂🏻

    🗣 😃😊😢😢🙂 gaudet (🦀)

    unpersönlicher Ausdruck: constat (🦀) - es steht fest, es ist bekannt

    VON FRAU KRABBE SELBST GEMALT.

  • Einführung Accusativus cum Infinitivo (AcI) Frau Krabbe Gymnasium Carolinum Neustrelitz

    4. Übung/ Hausaufgabe

    4.1 Übersetze deine beiden Sätze (den der wörtlichen Rede und den des AcIs) und den eines Mitschülers/ einer Mitschülerin

    deiner Wahl! Wer sich für Dominik, Kilian, Lilli, Charlotte und Frithjof entschieden hat, wählt jeweils von zwei anderen

    Mitschülern / Mitschülerinnen eurer Wahl oder meine Sätze. Achtet auf das Zeitverhältnis. (Abgabe von 4 Sätzen (zwei wörtliche

    und zwei AcI): 15. Mai)

    4.2 Lb. S. 62 Übung D „Übersetzung prüfen“ (Lösung auf der nächsten Seite).

    4.3 Schicke mir ein Foto (wenn möglich) von deinem Heftereintrag zum AcI.

  • Einführung Accusativus cum Infinitivo (AcI) Frau Krabbe Gymnasium Carolinum Neustrelitz

    LÖSUNG

    AUS PRIMA NOVA. LATEIN LERNEN. LEHRERHEFT.

  • Geografie Kl. 7/4 und 7/5- Frau H. Wegner- Bearbeitungszeitraum 11.05.-20.05.2020

    Überschrift: Volksrepublik China- Ernährungssicherung

    Formuliert eure Arbeitsergebnisse schriftlich im Hefter.

    1. Untersuche, welche Regionen Chinas sind landwirtschaftlich gut nutzbar, welche Regionen

    eher nicht? Finde Ursachen dafür.

    Unterteile dabei China in vier Regionen: Nordwesten (NW), Nordosten (NO), Südwesten

    (SW) und Südosten (SO).

    Hinweis: Nutzpflanzen brauchen über einen längeren Zeitraum über 10°C

    Durchschnittstemperatur bei ausreichendem Jahresniederschlag von über 500 mm, ansonsten

    ist Bewässerung notwendig. M 1

    2. Vor welchen Problemen steht die chinesische Landwirtschaft? M 2

    3. Welche Veränderungen haben sich in den letzten Jahrzehnten in der chinesischen

    Landwirtschaft vollzogen. M 3

    M 1

  • M2

    M 3 Wandel in der Landwirtschaft

    Hunderte Millionen Chinesen wohnen auf dem Land und leben von der Landwirtschaft

    Früher bestimmte in China der Staat, was angebaut werden sollte.

    Nun können die Bauern Land zur privaten Bewirtschaftung pachten.

    Anfang der achtziger Jahre schloss jeder Haushalt mit den lokalen Behörden einen Vertrag

    über die zu produzierende Quote eines bestimmten Getreides ab.

    Darüber hinaus erwirtschaftete Ernteerträge können die Familien auf dem freien Markt

    verkaufen.

    In den stadtnahen Gebieten hat dies dazu geführt, dass sich die Betriebe auf Produkte

    spezialisiert haben, die in der Stadt gut verkauft werden können, wie Obst und Gemüse,

    aber auch Hühner.

    Vier Prozent der gesamten Ackerfläche Chinas werden heute noch von Staatsbetrieben

    bearbeitet, aber auch sie richten ihre Produktion nach dem Absatzmarkt aus.

    Die beständig steigende Produktion und Ernte in China lässt sich zum Teil auf die wachsende

    Effektivität zurückführen.

    Die Mechanisierung der Landwirtschaft (Einsatz von Technik) wird aktiv betrieben.

    Die Kontrolle von Überschwemmungen und das Anlegen von Bewässerungssystemen, etwa

    die Errichtung von Staudämmen und Kanälen werden seit den fünfziger Jahren in großem

    Umfang durchgeführt. Durch die zunehmenden Wasserreservoire und die intensivere Nutzung

    von Kunstdünger konnte in den drei Flusstälern der Nordchinesischen Ebene eine zweite

    Ernte pro Jahr hervorgebracht werden. Die Erträge in den mittleren und niedrigen Lagen des

    Jangtsekiang-Tales, bereits damals ein Gebiet mit zwei Ernten pro Jahr, ließen sich auf drei

    jährliche Ernten heraufsetzen.

    Termin: Bis zum 20. Mai 2020 erledigen!

    Lösungen müssen nicht eingeschickt werden.

  • Philosophie Datum: Klasse 7Was ist der Mensch?

    Unschlagbar!

    Dieses Arbeitsblatt ist so konzipiert, dass ihr dafür zweimal 45 Minuten Zeit habt, um es zu bearbei-ten. Es sind also Aufgaben für diese und für nächste Woche.

    Löst die Aufgaben nacheinander und notiert alle eure Ergebnisse im Hefter unter der Überschrift:Unschlagbar! Philosophie und Comic. Wenn eure Eltern, Geschwister oder andere Angehörige ineurem Haus Lust haben, dann können sie euch gern bei den Aufgaben helfen.

    Das Problem:Aufgabe 1: 1a. Wähle einen der Comics aus und lies ihn.

    1b. Begründe in zwei Sätzen, warum du dich für diesen Comic entschieden hast.

    Die Analyse:Aufgabe 2: 2a. Gib den Inhalt des Comics in eigenen Worten wieder.

    2b. Beschreibe das Problem, das beim Nacherzählen des Comics auftritt.2c. Erläutere die Superkraft, die der Held Unschlagbar besitzt.

    Die Problemlösung:Aufgabe 3: 3a. Entwickle einen Bösewicht, der Unschlagbar ebenbürtig ist. Beschreibe ihn und

    seine Kräfte in Stichpunkten und zeichne ihn.

    3b. Bonusaufgabe! Diese Aufgabe ist für alle Schüler, die sich jetzt noch tiefgehender mit Unschlagbar beschäftigen wollen!

    Fertige einen eigenen Comic mit deinem Bösewicht in den folgenden sechs Panels (so heißen die Comicbilder) an.

    Jousselin, P. (2018): Unschlagbar. 1. Gerechtigkeit und frisches Gemüse. Hamburg: Carlsen Comics.

  • Geschichte Klasse 7 11.5. - 25.5.

    Thema: Europa entdeckt die Welt, Lehrbuch Seite 114 - 117

    Aufgaben:

    1. Beschreibe, welche Informationen du aus der Karte Seite 114 entnehmen kannst!

    2. Informiere dich über drei Entdeckungsfahrten und notiere wichtig Fakten zu folgenden Schwerpunkten: Name, Ursprungsland, Jahreszahl/en, Ziel, Weg, Ergebnis, Besonderheiten der Reise und was noch interessant für dich ist!

    3. Löse die Aufgaben im Lehrbuch Seite 117 Nummer 2 a, b, c,

    Hinweis: Ihr sollt die Aufgaben natürlich gewissenhaft erledigen. Es ist diesmal aber keine Pflicht, die Lösungen mir per Mail zu schicken. Ihr könnt es aber tun. Ich freue mich darüber und ich werde sie positiv bewerten.

    Viele Grüße von Herrn Beesk

  • Aufgaben Klasse 7 bis 31.05.

    Liebe SchülerInnen,

    sicherlich habt Ihr die Beobachtungsaufgabe ganz tadellos gelöst.

    Hier nun die Auflösung:

    Die Linien, die in die Tiefe führen, scheinen

    a) oberhalb unserer Augen zu fallen

    b) unterhalb unserer Augen zu steigen

    c) in Höhe unserer Augen waagerecht zu sein.

    Insgesamt eilen die Tiefenlinien auf den Horizont zu, um dort in einem sogenannten Fluchtpunkt zu verschwinden ( das könnt Ihr sehen, wenn Ihr diese Linien durch das Anlegen des Lineals verlängert). In der ebenen Landschaft befindet sich der Horizont auf Augenhöhe des Betrachters.

    Senkrechte Linien werden immer kleiner, je weiter sie sich vom Auge entfernen. Sie stehen dabei parallel zum linken und rechten Bildrand.

    Kreise werden in der Entfernung zu Ellipsen.

    Tatsächlich waagerechte Linien bleiben waagerecht. Sie sind parallel zum oberen und unteren Bildrand.

    Diese Erscheinungen sind solche, die sich unter dem Fachbegriff Zentralperspektive zusammenfassen lassen.

    Aufgaben:

    Übernehmt das Tafelbild in den Hefter!

    Prüft die Erkenntnisse nochmal anhand Eurer Zeichnung nach, indem Ihr

    die tiefen Linien mit Rot,

    die senkrechten Linien mit Blau und

    die waagerechten Linien mit Grün nachzeichnet!

    Zeichnet auf A5 einen am Rande bebauten Weg oder eine Straße Eures Heimatortes mit dem Bleistift! Dafür habt Ihr bis zum 31.05. Zeit. Seid nicht entmutigt, wenn es nicht gleich gelingt und fangt daher rechtzeitig an!

    Es grüßen Euch herzlich Eure Kunstlehrer.

    Bleibt gesund!

  • Französisch/Ahnsehl, Klasse 7, Aufgabenstellungen vom 11.5 – 22.5.2020

    Thema: Wegbeschreibung, Bildung des Imperativs

    1. gramm.Beiheft S.29,30/9 durcharbeiten und Notizen im Grammatikhefter machen.

    2. CdA: p.66/7 schriftlich, Imperativ Ergebnis am 15.5. senden

    3. Trouvez le chemin.( Wegbeschreibung )

    3.1.Traduisez en allemand.: tourner à gauche, tourner à droite, aller tout droit,

    traverser la place, le carrefour, jusqu’au carrefour,

    le feu, aller jusqu’au feu

    3.2.Lehrbuch S.82/ gelbes Kästchen: Wendungen notieren und übersetzen.

    4. Lehrbuch S.82/1 durchlesen und restliche Vokabeln notieren.

    5. Fertige eine kurze Wegbeschreibung an! Erkläre einem französischen Schüler wie er

    von der Schule zur Mensa kommt! Wegbeschreibung bis zum 20.5. senden

  • Klasse: 7/5 11.05.2020

    Fach: Deutsch Frau C. Schmidt

    Hallo ihr Lieben,

    anbei findet ihr die Lösungen zum letzten Arbeitsblatt. Bitte kontrolliert eure Ergebnisse selbstständig.

    Eine Rückmeldung zu den Inhaltsangaben erfolgt persönlich per E-Mail. Schön wäre es allerdings, wenn

    auch noch die restlichen Inhaltsangaben (zeitnah) bei mir ankämen… ����

    Nun zu den Aufgaben für die nächsten zwei Wochen:

    1. Bearbeitet bitte mindestens zwei der drei angehangenen Arbeitsblätter zur Wiederholung eures

    Wissens über Satzreihen und Satzgefüge bzw. den Konjunktiv.

    2. Verfasst einen ansprechenden Brief an die Bewohner/innen in den Pflegeheimen (siehe hierzu den Flyer im Anhang). Ihr könnt beispielsweise von eurem Alltag berichten, euren Hobbys oder

    Träumen, … Buchempfehlungen sind auch immer gern gesehen. Seid kreativ! Eure Briefe könnt ihr entweder an die angegebenen Adressen versenden oder bei Edeka und Kauf-

    land in Neustrelitz in die dafür vorgesehenen Boxen werfen. Denkt bitte daran, eure Werke vorab

    zu scannen oder (gut lesbar) abzufotografieren und mir per E-Mail bis zum 22.05.2020 zukommen

    zu lassen. Bewertet werden Inhalt, Form und Gestaltung, Ausdruck sowie Rechtschreibung und

    Grammatik. Wählt daher interessante Themenschwerpunkte, denkt an den Aufbau eines Briefes

    (Anrede, Grußformel), verwendet Absätze, anschauliche sowie ausdrucksstarke Verben und Adjek-

    tive und benutzt vor allem zur Selbstkontrolle einen Duden.

    Sollten sich irgendwelche Fragen ergeben, schreibt mir bitte.

    Ich wünsche euch zwei produktive, erfolgreiche und schöne Wochen.

    Liebe Grüße

    Frau Schmidt

    ----

    Lösungen

    1 a) Präsensstamm: könn-, flieg, sei-, träum-, bau-, erfind-

    1 b) und c)

    2 a) „Das ist ganz unterschiedlich. Vieles ist einfach da. Eine große Quelle für meine Ideen sind zum

    Beispiel Bilder. Ich schaue mir gerne Bilder an. Oft fallen mir dann spontan kleine Geschichten dazu

    ein, die mit den Bildern auch manchmal gar nichts zu tun haben. Das ist nur der Auslöser. Und vieles

    entsteht tatsächlich aus dem richtigen Leben. Das sind kleine Dinge, die ich sehe oder erlebe. Die brin-

    gen aber auch den Stein wieder nur ins Rollen. Ich setze mich auch nicht hin und denke mir eine Ge-

    schichte von A bis Z aus. Meistens habe ich eine ungefähre Ausgangssituation und eine Vorstellung

    davon, worauf das Ganze hinauslaufen soll. Die Story selbst entwickelt sich beim Schreiben.

    Text in indirekter Rede:

    Auf die Frage, woher er die Ideen für seine Bücher nehme, antwortet Wolfgang Hohlbein, dass das ganz

    unterschiedlich sei. Vieles sei einfach da. Eine große Quelle für seine Ideen seien zum Beispiel Bilder.

    Er schaue sich gerne Bilder an. Oft fallen ihm dann spontan kleine Geschichten dazu ein, die mit den

    Bildern auch manchmal gar nichts zu tun haben. Das sei nur der Auslöser. Und vieles entstehe tatsäch-

    lich aus dem richtigen Leben. Das seien kleine Dinge, die er sehe oder erlebe. Die bringen aber auch

    den Stein wieder nur ins Rollen. Er setze sich auch nicht hin und denke sich eine Geschichte von A bis

    Z aus. Meistens habe er eine ungefähre Ausgangssituation und eine Vorstellung davon, worauf das

    Ganze hinauslaufen solle. Die Story selbst entwickele sich beim Schreiben.

    2 b)

    Konjunktiv I Konjunktiv II

    ich könne ich könnte

    du fliegest du flögest

    er/sie/es sei er/sie/es wäre

    wir träumen wir träumten

    ihr bauet ihr bautet

    sie erfinden sie erfänden

  • Klasse: 7/5 11.05.2020

    Fach: Deutsch Frau C. Schmidt

    Indirekte Rede mit Gebrauch des Konjunktivs I

    (nicht eindeutig)

    Indirekte Rede mit Gebrauch des Konjunktivs II

    (eindeutig)

    ... die mit den Bildern auch manchmal gar nichts

    zu tun haben.

    … die mit den Bildern auch manchmal gar nichts

    zu tun hätten.

    Die bringen aber auch den Stein wieder nur ins

    Rollen.

    Die brächten aber auch den Stein wieder nur ins

    Rollen.

  • Winfried Röser: Lernzirkel Luther und die Reformation © Auer Verlag

    Klasse: 7/4, 7/5, 7/6 Lehrperson: Frau C. Schmidt

    Fach: Evangelische Religion Zeitraum:11.-22.05.2020

    Sprichwörter und Lebensweisheiten der Bibel

    Seit Luthers Bibelübersetzung gelangten Sprichwörter und Redewendungen aus der Bibel in die

    deutsche Alltagssprache. Die in der Kirche vorgelesenen und gedeuteten biblischen Texte waren für

    viele Menschen längere Zeit der einzige Zugang zur Literatur. Von daher benutzen wir heute noch im

    Alltag biblische Sprichwörter, auch wenn uns das vielleicht nicht immer bewusst ist. In der Bibel gibt

    es sogar ein ganzes Buch voller Lebensweisheiten, nämlich das Buch der Sprichwörter.

    Wenn du mit anderen teilst, wirst du selbst beschenkt. (Spr 11,25)

    Wer lernen will, lasst sich gerne zurechtweisen; wer keinen Tadel erträgt, bleibt dumm.

    (Spr 12,1)

    Wer zugrunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall. (Spr 16,18)

    Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wer einen Stein hochwirft, auf den fällt er

    zurück. (Spr 26,27)

    Überlass es anderen, dich zu loben; besser ein fremder Mund lobt dich als dein eigener!

    (Spr 27,2)

    Genau so, wie ihr behandelt werden wollt, behandelt auch die anderen! Denn so steht es im

    Gesetz und bei den Propheten. (Mt 7,12)

    Der Geist ist willig, aber die menschliche Natur ist zu schwach. (Mk 14,38)

    Jeder Mensch soll schnell bereit sein zuzuhören. Aber er soll sich Zeit lassen, bevor er selbst

    etwas sagt oder gar in Zorn gerät. (Jak 1,19)

    Ein Betrübter hat nie einen guten Tag; aber ein guter Mut ist ein tägliches Fest. (Spr 15,15)

    Verzaubert hast du mich, Geliebte, meine Braut! Ein Blick aus deinen Augen und ich war

    gebannt. Sag, birgt er einen Zauber, an deinem Hals der Schmuck? Wie glücklich du mich

    machst mit deiner Zärtlichkeit! Mein Mädchen, meine Braut, ich bin von deiner Liebe

    berauschter als von Wein. Du duftest süßer noch als jeder Salbenduft. (Hdl 4,9-10)

    Aufgabe:

    Schreibe eine kurze Geschichte zu einem ausgewählten Text und sende sie mir

    zusammen mit den Ausarbeitungen zu Luthers Thesen bis zum 22.05.2020 per E-

    Mail an: [email protected].

    mailto:[email protected]