17
................................................................................................................................................................................................................. © 2020 1 Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:255:55 Uhr ab 16.3. Montag Freitag 5:306:00 Uhr Samstag 5:258:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:308:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag Freitag 10:4511:15 Uhr BIOLOGIE BIOLOGIE ........................................................................................................................................................................................... 1 Alle Vögel sind schon da die verrückte Vogelwelt im Westen.................................................................................... 1 Alle Zeit der Welt .................................................................................................................................................................... 2 Das Imperium der Viren Änderung! .................................................................................................................................. 3 Frage trifft Antwort................................................................................................................................................................. 4 Grundwasser Leben aus der Tiefe ................................................................................................................................... 4 Ich kann heute nicht in die Schule gehen.......................................................................................................................... 5 Insekten in Gefahr Änderung!............................................................................................................................................ 6 Landwirtschaft und Artenvielfalt ......................................................................................................................................... 6 Landwirtschaft Wie kommen wir weg von der Chemie?............................................................................................. 6 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik ........................................................................................................... 7 Natur nah ................................................................................................................................................................................. 7 Planet Deutschland 300 Millionen Jahre....................................................................................................................... 10 Superpflanzen Die blühende Revolution ...................................................................................................................... 10 Synästhesie Wenn Klänge zu Farben werden entfällt!............................................................................................... 11 Tiere und Pflanzen ............................................................................................................................................................... 11 total phänomenal.................................................................................................................................................................. 12 Unser Wetter ......................................................................................................................................................................... 16 Alle Vögel sind schon da die verrückte Vogelwelt im Westen Fächer: Biologie, Erdkunde ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 60 Minuten Produktion: WDR Samstag, 08.02.2020, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800272 neu! Zur Vogelwelt haben wir im Westen ein oft zwiespältiges Ver- hältnis: Tauben in Scharen mögen wir nicht sie machen zu viel Dreck in unseren Städten. Störche finden wir faszinierend: Wenn sie die Wiesen und Schornsteine Nordrhein-Westfalens besetzen, dann rollen Touristenbusse an und alle sind beseelt. Und das morgendliche Gezwitscher, das seit Frühlingsbeginn unsere Heimat durchdringt, finden wir wunderbar. Die Klimakri- se verändert auch die Vogelwelt in Nordrhein-Westfalen. „Alle Vögel sind schon da'“–- im wahrsten Sinne des Wortes. Die Zugvögel kommen immer früher zu uns. Hunderttausende Wildgänse zerstören die Felder unserer Landwirte. Und längst fühlen sich selbst südländische Exoten wie die Halsbandsittiche das ganze Jahr hindurch bei uns wohl. Wir besuchen Menschen, die Tauben lieben, und Bauern, die an Krähen und Raben verzweifeln. Wir zeigen Gänse, deren Federn und Daunen uns Menschen warmhalten und Hühner- liebhaber, die ausgedienten Eierlegehennen eine neue Heimat bieten. Wir wagen außerdem ein Experiment: Zerstört Vogelkot wirklich den Lack unser Autos? zur Sendung Unser Tipp: Zeitschrift Planet Schule abonnieren und direkt nach Hause geschickt bekommen! 4 x jährlich für nur 20 € (Inland). zum Abo + zum Zeitschriften-Archiv

BIOLOGIE - Planet Schule€¦ · Fächer: Biologie, Erdkunde ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 60 Minuten Produktion: WDR Samstag, 08.02.2020, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 1

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

BIOLOGIE BIOLOGIE ........................................................................................................................................................................................... 1 Alle Vögel sind schon da – die verrückte Vogelwelt im Westen.................................................................................... 1 Alle Zeit der Welt .................................................................................................................................................................... 2 Das Imperium der Viren Änderung! .................................................................................................................................. 3 Frage trifft Antwort ................................................................................................................................................................. 4 Grundwasser – Leben aus der Tiefe ................................................................................................................................... 4 Ich kann heute nicht in die Schule gehen .......................................................................................................................... 5 Insekten in Gefahr Änderung!............................................................................................................................................ 6 Landwirtschaft und Artenvielfalt ......................................................................................................................................... 6 Landwirtschaft – Wie kommen wir weg von der Chemie? ............................................................................................. 6 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik ........................................................................................................... 7 Natur nah ................................................................................................................................................................................. 7 Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre ....................................................................................................................... 10 Superpflanzen – Die blühende Revolution ...................................................................................................................... 10 Synästhesie – Wenn Klänge zu Farben werden entfällt! ............................................................................................... 11 Tiere und Pflanzen ............................................................................................................................................................... 11 total phänomenal.................................................................................................................................................................. 12 Unser Wetter ......................................................................................................................................................................... 16

Alle Vögel sind schon da – die verrückte Vogelwelt im Westen

Fächer: Biologie, Erdkunde ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 60 Minuten Produktion: WDR Samstag, 08.02.2020, 7:00 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800272 neu!

Zur Vogelwelt haben wir im Westen ein oft zwiespältiges Ver-hältnis: Tauben in Scharen mögen wir nicht – sie machen zu viel Dreck in unseren Städten. Störche finden wir faszinierend: Wenn sie die Wiesen und Schornsteine Nordrhein-Westfalens besetzen, dann rollen Touristenbusse an und alle sind beseelt. Und das morgendliche Gezwitscher, das seit Frühlingsbeginn unsere Heimat durchdringt, finden wir wunderbar. Die Klimakri-se verändert auch die Vogelwelt in Nordrhein-Westfalen. „Alle Vögel sind schon da'“–- im wahrsten Sinne des Wortes. Die Zugvögel kommen immer früher zu uns. Hunderttausende Wildgänse zerstören die Felder unserer Landwirte. Und längst fühlen sich selbst südländische Exoten wie die Halsbandsittiche das ganze Jahr hindurch bei uns wohl. Wir besuchen Menschen, die Tauben lieben, und Bauern, die an Krähen und Raben verzweifeln. Wir zeigen Gänse, deren Federn und Daunen uns Menschen warmhalten und Hühner-liebhaber, die ausgedienten Eierlegehennen eine neue Heimat bieten. Wir wagen außerdem ein Experiment: Zerstört Vogelkot wirklich den Lack unser Autos? zur Sendung

Unser Tipp:

Zeitschrift Planet Schule abonnieren und direkt nach Hause geschickt bekommen! 4 x jährlich für nur 20 € (Inland).

zum Abo + zum Zeitschriften-Archiv

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 2

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Alle Zeit der Welt

Fächer: Biologie, Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Mathematik, Physik, Themenorientierter Projektunterricht ab Klasse 11 6 Sendungen à 30 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Auf die Frage, „Was ist Zeit?“, soll Einstein geantwortet haben: „Die Zeit ist das, was man auf der Uhr abliest“. Eine einleuch-tende Antwort – auf den ersten Blick. Schaut man genauer hin, stellen sich neue Fragen: Wie kommen wir dazu, die Zeit zu messen? Wieso teilen wir die Zeit in Sekunden, Stunden und Tage ein? Existiert jenseits unserer Zeiteinteilung eine „absolu-te“ Zeit? Oder ist sie relativ – abhängig von physikalischen Phänomenen und subjektiven Wahrnehmungen? Gibt es einen Anfang und vielleicht auch ein Ende der Zeit? Die Sendereihe „Alle Zeit der Welt“ versucht eine Annäherung an diese Phänomene aus den unterschiedlichsten Perspekti-ven; sie gibt Einblicke in astronomische, biologische, physikali-sche, gesellschaftliche und historische Zusammenhänge.

Die Himmelsuhr

Dienstag, 26.05.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680776 Wir teilen unsere Zeit in Tage, Wochen, Monate, Jahre ein – eine Einteilung, die sich am Himmel „ablesen“ lässt. Die Bewe-gungen der Gestirne als „Uhrwerk des Himmels“ wurden zur Grundlage unserer Zeitrechnung. Schon Menschen der Früh-zeit haben erkannt, dass zwischen zwei Sonnenaufgängen immer etwa die gleiche Zeit vergeht. Hat sich ein Zeitbewusst-sein beim Menschen über die Beobachtung wiederkehrender Himmelserscheinungen und Naturzyklen entwickelt? Die Sendung sucht nach Spuren, die zeigen, wie der Mensch gelernt hat, die „Himmelsuhr“ zu lesen. Die filmische Spurensuche führt in das indische Observatorium Jantar Mantar. Die einzigartigen, riesigen Instrumente zur Himmelsbeobachtung aus dem 18. Jahrhundert eignen sich in idealer Weise, astronomische Grundphänomene der Zeitmes-sung zu illustrieren. Die Instrumente von Jaipur bieten zudem gute Möglichkeiten, kulturübergreifende Aspekte der Himmels-beobachtung und Zeitrechnung bis in die frühesten Anfänge zu verfolgen.

Die Uhr in uns

Dienstag, 02.06.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680777 Nachtschicht, Tagschicht oder gar Dienst rund um die Uhr: Für die Ärzte und Pfleger des Notfallkrankenhauses ist das Arbeits-alltag. Sie müssen voll da sein, auch wenn innerlich noch alles auf Schlaf eingestellt ist. Der Dienstplan nimmt keine Rücksicht auf den Biorhythmus des Menschen. Die Sendung begibt sich

auf die Spurensuche nach den inneren Taktgebern des Men-schen, denn jeder Mensch hat seine eigene „innere Zeit“. Der natürliche Wechsel von Tag und Nacht, von hell und dun-kel, stellt unsere innere Uhr täglich neu und steuert so Aktivi-täts- und Erholungsphasen, Stoffwechseltätigkeit und Immun-abwehr. Alle Körperfunktionen, von der Temperatur bis zum Herzschlag, folgen diesem natürlichen Rhythmus. Doch unsere moderne Gesellschaft nimmt darauf kaum Rück-sicht. Sind wir eine permanent übermüdete Gesellschaft? Chronobiologen suchen nach Wegen, die innere Uhr und die moderne Arbeitswelt zu vereinen.

Ötzi und der Urknall

Dienstag, 09.06.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680778 Die Zeit lässt sich immer genauer bestimmen – nicht nur die, die gerade vergeht, sondern ebenso die längst vergangene. Und auch beim Blick in die Zukunft stehen Zahlen im Raum, werden zeitliche Prognosen gestellt. Wissenschaftler beziffern das Alter des Universums auf zwölf bis 14 Milliarden Jahre. In einer Billion Jahren soll der letzte Stern verglüht sein. Die Sendung stellt die Fragen, seit wann es „Zeit“ gibt und woher wir wissen, was einmal war. Sie schlägt einen Bogen von der Menschheitsgeschichte bis zur Erdgeschichte, erzählt von der spannenden kriminalistischen Spurensuche, die sich um ein konkretes Beispiel an einem konkreten Ort entwickelt hat: Der Mann aus dem Eis, Ötzi genannt, wird zur Sensation – und für die Sendung zum Ausgangspunkt einer Reise in die Anfän-ge der Zeit.

Das Diktat der Uhr

Dienstag, 16.06.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680779 Auf die Sekunde genau ... So pünktlich können wir erst sein, seit Uhren unser Leben regulieren. Jahrhundertelang bot der Stand der Sonne die alleinige Orientierung im Tageslauf. Doch diese natürliche Zeitordnung wurde abgelöst durch eine abs-trakte Tageseinteilung: Orientierung findet man nicht mehr nur durch den Lauf der Sonne, sondern durch immer ganggenaue-re und erschwinglich gewordene Uhren. Mechanische Wun-derwerke entstanden, zu den Stunden und Minutenzeigern kamen die Sekundenzeiger hinzu. Die abstrakte Tageseintei-lung durch den Taktgeber Uhr verändert das Leben der Men-schen. Zeit wird immer kostbarer, verwandelt sich in etwas, was gespart werden muss. „Zeit ist Geld“ – dieses Diktat bestimmt zunehmend unser Leben. Die Sendung zeigt das faszinierende Universum der Zeitmes-sung: alte, faszinierende Wunderwerke der Mechanik sowie moderne Hightech-Uhren und ihre Bedeutung in der Arbeits- und Lebenswelt der vergangenen 200 Jahre.

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 3

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Die High-Speed-Gesellschaft

Dienstag, 23.06.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680780 „Time is money“ – das Glaubensbekenntnis des vergangenen Jahrhunderts bestimmt bis heute unseren Alltag. Der Lebens-rhythmus der Industriestaaten ist immer schneller geworden. Die Temposteigerung betrifft nicht nur Maschinen, sondern auch die Menschen, die sich nach deren Takt richten müssen. An der Spitze der High-Speed-Gesellschaften stehen unange-fochten die USA. Fast Food und Drive-in, Over Night Service und Expresszustellungen sind Erfindungen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch längst stellt sich die Frage, ob sich unser Leben wirklich immer weiter beschleunigen lässt. Immer häufiger verweigern sich Menschen dem Zeitdruck und versuchen auszusteigen, in ein anderes, langsameres Leben. Der Film führt uns nach New York, in die Stadt, die „niemals schläft“. Hier leben sie alle: die Anhänger der „Zeit ist Geld“-Gesellschaft, die den Kick der Geschwindigkeit genießen. Und die Entdecker einer neuen Langsamkeit, die ein entschleunig-tes Leben versuchen.

Alles relativ...

Dienstag, 30.06.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680781 Albert Einstein hat mit seiner Relativitätstheorie die bis dahin gängigen Vorstellungen von Raum und Zeit auf den Kopf ge-stellt. Er kam unter anderem zu der Erkenntnis, dass Uhren umso langsamer gehen, je schneller sie bewegt werden. Das führt zu einer paradox erscheinenden Konsequenz: Rast ein Raumschiff annähernd mit Lichtgeschwindigkeit durchs All, altert die Besatzung merklich langsamer. Nach Einstein besteht also mindestens theoretisch die Möglichkeit, die Zeit so zu manipulieren, dass weit entfernte Galaxien in einem Men-schenalter erreichbar sind. Derartige Gedankenspiele beflügeln bis heute die Phantasie der Sciencefiction-Autoren. Ob Zeitrei-sen in die Vergangenheit oder sogenannte Wurmlöcher - Anlei-hen bei der Relativitätstheorie gehören zu den gängigen Kli-schees bei Star Trek & Co. „Alles relativ“ greift diese Klischees in unterhaltsamer Weise auf und der Physiker Harald Lesch zeigt, was dahintersteckt. Tipp:

Für den bilingualen Unterricht in Biologie und Physik liegen drei Folgen der Reihe auf Englisch vor: All the time in the world

Das Imperium der Viren Änderung!

Fächer: Biologie, NWA ab Klasse 8, alle Schularten 3 Sendungen à 30 Minuten Produktion: WDR Zur Reihe

Viren haben im 20. Jahrhundert mehr Menschen getötet als alle Kriege weltweit. Wissenschaftler warnen, dass uns die gefähr-lichsten Epidemien noch bevorstehen. In Spielszenen, Repor-tagen, Interviews mit Virologen und 3D-Animationen führt „Das Imperium der Viren“ in die unsichtbare Welt. „Viren“, sagte der Nobelpreisträger Joshua Lederberg, „sind unsere einzigen Rivalen um die Herrschaft auf diesem Planeten“.

Lautlose Killer

Samstag, 04.04.2020, 6:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683373 Hongkong, im Februar 2003. Der chinesische Arzt Dr. Liu ist Gast in einem Hotel. Doch er checkt nicht alleine ein, er bringt einen unsichtbaren Killer mit. Innerhalb weniger Stunden infi-ziert Liu 17 Hotelgäste mit einem tödlichen Virus, der sich bin-nen weniger Tage über den Globus verbreitet. Erst drei Wo-chen später hat der Virus einen Namen: SARS. Die Opfer trifft es nach dem Zufallsprinzip. Der Film schildert die Entwicklung und Verbreitung von SARS, zeigt in anschaulichen Animatio-nen, wie SARS in den Körper eindringt und in der Lunge wirkt. Es war eine einzigartige Leistung der Virologen, dass SARS innerhalb weniger Monate eingedämmt werden konnte. Die Sendung beschäftigt sich auch mit der Pest und dem Ebola-Virus, der 80 Prozent der Infizierten das Leben kostet. zum Begleitmaterial

Der tödliche Zufall

Samstag, 04.04.2020, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683374 Violette Flecken im Gesicht, Ringen um Luft – der purpurne Tod, wie die spanische Grippe genannt wurde, kostete seit ihrem Ausbruch 1918 weltweit 60 Millionen Menschen das Leben. Ein mutierter Vogelgrippevirus war es, der auf den Menschen übersprang. In seiner zweiten oder dritten Saison, so berichten Wissenschaftler, ist der Grippevirus damals zum Killervirus mutiert. Virologen befürchten nun, dass der Vogel-grippevirus H5N1 einen ähnlichen Verlauf nehmen könnte und dass ihm dann in einem neuen Anlauf viele Menschen zum Opfer fallen würden. Auch 1918 waren es erst 145 Menschen, die starben, später Millionen. Die Sendung zeigt auch die Ge-fahr durch Ebola und wie der Virus von den Fledermäusen zum Menschen gelangt. Viren dezimieren jede Überbevölkerung, das ist einer der grundlegenden Prozesse in der Natur, erklären Wissenschaftler immer wieder. Und sie sind sich sicher: Ein mutiertes Grippevirus ist unser nächster tödlicher Gegner. zum Begleitmaterial

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 4

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Der unsichtbare Feind

Samstag, 04.04.2020, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683375 Blick in die Zukunft, in das Jahr 2013: Ein terroristischer An-schlag mit Pocken-Viren bei einem internationalen Kongress in Berlin. Als einzige Virenart gelten Pocken offiziell als ausgerot-tet. Deshalb sind nur noch ältere Menschen gegen Pocken durch Impfung geschützt. Bei dem Anschlag in Berlin werden Menschen aus der ganzen Welt mit dem Pocken-Virus ange-steckt. Die Menschen sind in Panik. In 37 Ländern brechen Pocken-Epidemien aus. Ungeimpft wirken die Viren in 30 von 100 Fällen tödlich. Szenarien, die Angst machen. Der Film zeigt in Szenen und Animationen die Wirkungsweise und Vermeh-rung der Pocken. Biowaffen-Experten halten es für denkbar, dass Viren in nächster Zukunft für Terror-Anschläge benutzt werden. Doch Viren haben auch positive Wirkungen und sind deshalb von unschätzbarer Bedeutung für den Planeten. Im Meer zum Beispiel wimmelt es nur so vor Viren. Dort wirken sie als eine Art Katalysator und prägen entscheidend den globalen Kohlenstoff-Kreislauf. zum Begleitmaterial

Tipp:

Tatort Mensch / The body strikes back

Hintergrundinformationen, Kurse, Animationen und Trickfilme auf Deutsch und Englisch zum Thema Immunsystem des Men-schen. zu Tatort Mensch

Frage trifft Antwort

ab Klasse 4, Grundschule ab Klasse 5, alle Schularten 4 Sendungen à 2-3 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Kann man mit Eis Feuer machen, in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie funktioniert Radar und wieso hört Opa eigentlich keine hohen Töne? Frage trifft Antwort hat die Antworten – kompakt, bunt und vol-ler Überraschungen! Jede Menge Informationen in kurzen Vi-deos. Alle Kurzfilme der Reihe „Frage trifft Antwort“ und dazu generierte Quizfragen sind auch für die Tablet-Nutzung konzi-piert. Wie sieht eine Stubenfliege?

Samstag, 08.02.2020, 5:25 Uhr Samstag, 20.06.2020, 5:32 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800428 neu!

Stubenfliegen können ganz schön lästig sein. Wenn man ver-sucht, sie zu fangen, sind sie in den meisten Fällen schon längst wieder entwischt. Der Grund: Fliegen können viel schnel-ler sehen als wir. Überhaupt funktionieren die Augen von Flie-gen anders als unsere. So sieht die Welt ohne Insekten aus

Samstag, 08.02.2020, 5:28 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800429 neu! Kein Gekrabbel, kein Gesumme – klingt verlockend? Nicht wirklich, denn ohne die Insekten bricht alles zusammen: Ihre Rolle im Ökosystem ist so wichtig, dass es ohne sie nicht nur still wird. Es fängt auch an zu stinken - und unser Essen wird teurer. Wie sehen Katzen?

Samstag, 20.06.2020, 5:30 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800433 neu!

Unser Sehsinn funktioniert nur im Hellen. Katzen sehen dage-gen bei geringem Licht noch sehr gut. Sie können deshalb auch in der Nacht erfolgreich auf Mäusejagd gehen. Möglich wird das durch einen genialen Trick der Natur: eine reflektierende Schicht im Auge der Katzen. Was hat es damit auf sich?

Wie werden Kirschen zu Kaffee?

Samstag, 04.07.2020, 5:32 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800437 neu!

Viele Menschen kommen morgens erst nach einer Tasse Kaf-fee in die Gänge. Kaffee zählt zu den Genussmitteln und Kaf-feeröstereien sind seit einigen Jahren wieder im Trend. Aber woher kommt der Kaffee eigentlich und wie wird aus der Kaf-feebohne das muntermachende Getränk?

Grundwasser – Leben aus der Tiefe

Fach: Biologie, Erdkunde, MuM ab Klasse 5, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR

Donnerstag, 19.03.2020, 10:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800196 Im Oberrheintal gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich langsam nordwärts, an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche. Dieser Grundwasserstrom speist und vernetzt Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Pflanzen und Tiere.

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 5

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Der preisgekrönte Unterwasserkameramann Serge Dumont zeigt diese unbekannte Welt in atemberaubenden Bildern. Er kommt den Bewohnern dieser Biotope so nah wie kein Tierfil-mer vor ihm. Hechte und Haubentaucher gehen direkt vor sei-ner Kamera auf die Jagd. Bislang nie beobachtete Verhaltens-weisen von Fischen wie Vögeln konnte er festhalten. Alle Feuchtgebiete im Oberrheintal verdanken ihre Existenz dem Zufluss an schadstofffreiem Grundwasser. Doch der übermäßige Einsatz von Düngemitteln belastet es zunehmend. „Grundwasser - Leben aus der Tiefe“ zeigt, welche Artenvielfalt sauberem Grundwasser zu verdanken ist. Und wie wichtig es ist, es zu schützen. zur Sendung

Ich kann heute nicht in die Schule gehen

Fächer: Sachunterricht, Biologie, Politik ab Klasse 3, Grundschule ab Klasse 5, alle Schularten 1 Sendung à 25 Minuten 5 Sendungen à 5 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

„Es ist wie ein Gewicht, das ich ständig mit rumschleppe. Ich will einfach nur normal sein“, sagt Melissa. Sie ist krank, genau wie die anderen Kinder, die der Film porträtiert. Melissa ist HIV-infiziert, Jasper hat Mukoviszidose, Naomi Leukämie, Summer ist Epileptikerin und Ben und Izzi leiden unter schweren Aller-gien. Ihre Geschichten werden in berührenden Animationsbil-dern erzählt. In „Ich kann heute nicht zur Schule gehen“ haben die Kinder das Wort – mutig, manchmal traurig, aber auch mit viel Humor geben sie Einblick in ihr Leben. Sie sprechen über ihre Ängste, Hoffnungen und Träume. Oft fühlen sie sich als Außenseiter, kämpfen mit Fehlzeiten in der Schule und leiden darunter, nicht alles mitmachen zu können. Ihre Familien und Freunde aber stützen sie und gemeinsam finden sie einen Weg, mit der Krankheit umzugehen. Die Kurzfilme bieten besonders in Schulklassen, in denen Kin-dern von schwerer Krankheit betroffen sind, ideale Redeanläs-se. Die Filme werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Leukämie – Naomis Geschichte

Mittwoch, 29.04.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688153 Naomi ist ein sportliches, fröhliches Mädchen, das gerne Fuß-ball spielt, auf Bäume klettert und mit ihrem Bruder tobt. Aber in der sechsten Klasse wird sie krank, sie bekommt Leukämie. Medikamente und ein langer Krankenhausaufenthalt bestim-men jetzt ihren Alltag. Durch die Chemotherapie fallen ihr die

Haare aus und die Behandlung scheint endlos zu dauern. Für Naomi ist es eine harte Zeit, bis sie endlich wieder gesund ist, aber ihre Eltern und ihre Freunde unterstützen sie nach Kräf-ten. zur Sendung zum Begleitmaterial

HIV – Melissas Geschichte

Mittwoch, 29.04.2020, 5:35 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688154 Als sie elf Jahre alt ist, erfährt Melissa, dass sie HIV-positiv ist. Sie ist geschockt und es dauert lange, bis sie lernt ihre Krank-heit anzunehmen. Täglich muss sie Medikamente nehmen, von denen ihr übel wird. Als sie deshalb eine Zeitlang aufhört die Pillen zu schlucken, erleidet sie einen Zusammenbruch und muss ins Krankenhaus. Vor ihren Freunden verheimlicht sie ihre Krankheit, weil sie Angst hat vor deren Reaktion. Erst als sie andere Menschen kennen lernt, die ebenfalls HIV-positiv sind, fasst sie neuen Mut und vertraut sich ihren Freunden an. zur Sendung

Mukoviszidose – Jaspers Geschichte

Mittwoch, 29.04.2020, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688155 Jasper hat Mukoviszidose. Tag und Nacht kämpft er mit dem zähen Schleim, der seine Lungen verklebt und ihm den Atem raubt. „Frösche“ nennt er diesen Schleim, der sich nur schwer abhusten lässt. Die Inhalationstherapie hilft, nimmt aber viel Zeit in Anspruch. Jasper nervt es, dass seine Krankheit seinen Tagesablauf so dominiert. Er muss viele Medikamente nehmen und sich häufig im Krankenhaus behandeln lassen. Bei vielen Unternehmungen seiner Freunde kann er nicht mitmachen. Aber er weiß, dass seine Krankheit ihn sein Leben lang beglei-ten wird und er will lernen mit ihr auszukommen. zur Sendung

Epilepsie – Summers Geschichte

Mittwoch, 29.04.2020, 5:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688152 Summer hat Epilepsie. Eine Einschränkung sei das, sagt sie selbstbewusst, keine Behinderung. Dennoch – die epilepti-schen Anfälle überfallen sie oft unvermittelt. Sie leidet darunter, dass sie, trotz ihrer Medikamente, die Krankheit nicht immer kontrollieren kann. Häufig hat sie Konzentrationsschwierigkei-ten und bekommt darum Probleme in der Schule. Sie kann auch nicht bei allen Unternehmungen ihrer Freunde mitma-chen. Darum fühlt sie sich oft einsam und isoliert. Aber sie hat beschlossen ihre Krankheit als Herausforderung anzusehen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. zur Sendung zum Begleitmaterial

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 6

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Anaphylaxie –Bens und Izzies Geschichte

Mittwoch, 29.04.2020, 5:50 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688156 Izzy und Ben müssen immer auf der Hut sein. Beide haben Anaphylaxie, sie reagieren hochallergisch auf ganz verschiede-ne Dinge. Nüsse können für sie zur tödlichen Gefahr werden. Schon winzige Partikel in der Luft reichen aus, um bei ihnen Atemnot auszulösen. Ohne ihre Notfallmedikamente wagen sie sich kaum unter Leute. Es ist schwierig für Izzy und Ben ande-ren Menschen zu erklären, warum vermeintlich harmlose Le-bensmittel für sie so gefährlich sind. Und es ist anstrengend, immer vorsichtig sein zu müssen. Dennoch, wenn alle mithelfen und gemeinsam aufpassen, steht einem fröhlichen Geburts-tagsfest nichts im Weg. zur Sendung zum Begleitmaterial

Insekten in Gefahr Änderung!

Fach: Biologie ab Klasse 6, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Donnerstag, 09.04.2020, 10:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800319 Insekten sind in die Schlagzeilen geraten. In manchen Gebie-ten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zu-rückgegangen. Vom Insektensterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt: Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge – überall gibt es vor allem Verlierer. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwest-deutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Können wir uns darüber freuen, dass es weniger Mücken, Flie-gen und Wespen gibt? Sind wir verpflichtet, auch ihr Überleben zu sichern? Was ist passiert und was muss getan werden, um die Insekten zu retten? Der Film macht sich auf die Suche nach den Hauptverantwortli-chen für das Insektensterben. Ist es die Landwirtschaft? Der Klimawandel? Oder der Flächenfraß? Vor allem aber zeigt dieser Film in eindrucksvollen Bildern, wie faszinierend Insek-ten sind und wie groß ihre Bedeutung für unsere Umwelt ist. Zusammenhänge und Abhängigkeiten werden geschildert, die nicht nur für den Biologieunterricht relevant sind. zur Sendung

Landwirtschaft und Artenvielfalt

Fächer: Biologie, NwT ab Klasse 6, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Donnerstag, 06.02.2020, 5:25 Uhr Samstag, 08.02.2020, 5:30 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800450 neu! Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insek-tensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Bestände von Vögeln dramatisch zurück. Dieser Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt auf. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplan-tage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber. Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken – zum Beispiel kleinräumige Felder mit perma-nenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Wir besuchen Bio-Landwirte, die sich für mehr Artenvielfalt engagieren, und sehen am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft, wie Tiere und Pflanzen von Bio-topvernetzung profitieren.

Landwirtschaft – Wie kommen wir weg von der Chemie?

Fächer: NwT, Biologie ab Klasse 9, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Donnerstag, 13.02.2020, 5:25 Uhr Samstag, 15.02.2020, 7:30 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800446 neu! Die industrielle Landwirtschaft verspricht hohe Erträge und billige Preise. Möglich wird das durch große Maschinen und viel Chemie. Doch die Kehrseite wird immer deutlicher spürbar: Das Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben und die Böden sind ausgelaugt. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Welche Art von Landwirtschaft ist zukunftsweisend, umweltfreundlich und stellt sicher, dass die Landwirte davon leben können? Sven Wilhelm aus Oberkirch vollzieht eine radikale Wende: Er stellt seinen Obst- und Gemüseanbau auf Bio um. Michael Reber aus Schwäbisch Hall geht einen anderen Weg: Er wirt-schaftet weiter konventionell, versucht jedoch mit einer neuen Methode den Humus auf seinen Äckern auf natürliche Weise aufzubauen. Agrarexperten bestätigen, dass auch die konventionelle Land-

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 7

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

wirtschaft von umweltschonenden Maßnahmen profitieren kann. Es gibt viele Möglichkeiten, für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Aber nur wenn die Politik diese Ansätze unterstützt und Verbraucherinnen und Verbraucher mitziehen, hat eine umwelt-freundliche Landwirtschaft Zukunft.

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik

Fächer: Physik, Biologie, Mathematik, Erdkunde, ITG, Deutsch, Geschichte, Chemie ab Klasse 5, alle Schularten 3 Sendungen à 15 Minuten Produktion: SWR Co. Zur Reihe

Diese Reihe stellt herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes „Meisterwerk“, seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken.

Ernst Abbe und das Mikroskop

Samstag, 18.04.2020, 6:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4682682 Das Mikroskop hat wie kein zweites Forschungsgerät die Ent-wicklung in den Naturwissenschaften und vor allem auch in der Medizin beeinflusst. Grundlage für diese Forschungserfolge ist die mathematisch exakte Formulierung der Bildentstehung im Mikroskop. Viele Wissenschaftler hatten daran vergeblich gearbeitet. Der Durchbruch gelingt einem vom Unternehmer Carl Zeiss ange-stellten Mathematiker und Physiker in Jena: Ernst Abbe. Sein Ziel war es, konstant gute Mikroskope mit minimalen Fehlern in der Abbildung zu fertigen, und dass ihm dies gelungen ist, beweisen die heutigen Lichtmikroskope, für die Ernst Abbe die Grundlagen schaffte.

Gregor Mendel und die klassische Genetik

Donnerstag, 25.06.2020, 5:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680872 Der Augustinermönch Gregor Mendel entdeckt um 1865 die Grundregeln der Vererbung. Mit rein statistischen Methoden schließt er auf die Existenz von Erbfaktoren. Über viele Jahre hinweg untersucht Mendel an rund 13.000 Pflanzen, wie äußer-liche Merkmale weitergegeben werden. Diese jahrelangen Kreuzungsversuche führen zur Formulierung der später nach ihm benannten Mendel’schen Regeln. Die Sendung zeigt die verschiedenen Stationen der Suche nach dem Träger dieser Erbfaktoren bis hin zur Entdeckung der DNS, dem Molekül der Vererbung.

Frederick Banting, Charles Best und das Insulin

Donnerstag, 02.07.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4682772 Bis in die 1920er Jahre bedeutete die Diagnose Zuckerkrank-heit den sicheren Tod. Obwohl bereits ab Mitte des 19. Jahr-hunderts der Zusammenhang zwischen Bauchspeicheldrüse und Zuckerkrankheit vermutet wurde, konnte die eigentliche Ursache, der Mangel an dem Hormon Insulin, erst sehr viel später nachgewiesen werden. 1921 schließlich gelang es einer kanadischen Forschergruppe um Frederick Banting, das Insulin aus tierischen Bauchspeicheldrüsen zu isolieren. Schon kurz darauf war es möglich, Insulin in großen Mengen zu gewinnen; seit 1980 wird Humaninsulin mittels gentechnischer Methoden in industriellem Maßstab produziert. Millionen von Diabetikern konnte seither das Leben gerettet werden. Die Sendung zeigt die Entwicklung bis hin zur gentechnischen Insulingewinnung.

Natur nah

Fächer: Biologie, Erdkunde ab Klasse 7, alle Schularten 13 Sendungen à 30 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Auen, Seen, Urwälder, gewundene Bachläufe – große Teile unserer Naturlandschaft sind in den letzten Jahrzehnten ver-schwunden; sie wurden verdrängt durch den Bau von Straßen, Wohn- und Industriegebieten, durch die Ausweitung der land-wirtschaftlichen Nutzflächen. „Natur-Nah“ stellt noch vorhande-ne naturnahe Biotope vor, zeigt die dort lebenden Pflanzen und Tiere in außergewöhnlichen Großaufnahmen – präsentiert die Natur nah.

Vögel im Winter

Samstag, 15.02.2020, 6:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680833 Wird es kalt in unseren Breiten, verlassen uns die Zugvögel und machen sich auf in wärmere Regionen. Für die Standvögel brechen dagegen manchmal harte, sehr kalte Zeiten an. Doch die Deutschen haben ein Herz für ihre gefiederten Freunde, geben jedes Jahr Millionen für Vogelfutter aus. Da drängt sich natürlich die Frage über Sinn und Unsinn dieser Art von Tier-schutz auf, der mit Naturschutz nichts zu tun hat. Ein Film von Otto Hahn. zur Sendung zum Begleitmaterial

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 8

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Wenn der Frühling früher kommt Die Jahreszeiten im Klimawandel

Samstag, 07.03.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684829 Frühlingserwachen: Pflanzen sprießen, Blumen blühen, für Frösche und viele andere Tiere beginnt die Paarungszeit. Aber wie „wissen“ Pflanzen und Tiere eigentlich, dass es nun dafür Zeit ist? Im Chronobiotron-Labor in Straßburg versuchen Wis-senschaftler diese Mechanismen zu entschlüsseln. Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscher, dass der Frühling in Mittel-europa messbar früher beginnt. Dies scheint ein Symptom zu sein, das mit dem Klimawandel einhergeht. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt? Forscher untersuchen in einer Langzeitstudie in den Alpen, wie ein verfrühter Frühling ein ganzes Ökosystem aus dem Takt bringen kann. zur Sendung zum Begleitmaterial

Im Reich des kleinen Nemo

Samstag, 07.03.2020, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4682789 Die Rifflandschaften des Roten Meeres vor Ägypten gehören zu den schönsten unseres Planeten. Die Unterwasserwelt dort ist atemberaubend. Hier im Reich der Riffe lebt der Anemonenfisch, der „kleine Nemo" aus dem bekannten Zei-chentrickfilm, und viele andere, teils selten gewordene, Mee-resbewohner. Zu den weltberühmten Unterwasserlandschaften des Roten Meeres zählen die Riffe rund um Ras Mohammed, an der südlichen Spitze der Sinai-Halbinsel. Riesige Fisch-schwärme ziehen dort an der Küste entlang. Überall wimmelt es von kleinen Fahnenbarschen, die sich um die Korallenbänke tummeln. Blaupunktrochen streifen über die flachen Sandbän-ke. Selbst wer sich nur schnorchelnd im Wasser bewegt, sieht Oktopusse, Seesterne und Meeresschildkröten.

Gartenkosmos

Samstag, 07.03.2020, 6:30 Uhr Donnerstag, 02.04.2020, 10:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685523 Seit rund 5000 Jahren legt der Mensch Gärten an. Zunächst Nutzgärten, in denen man Gemüse, Gewürze, Heilpflanzen und Obst anpflanzte. Aber schon bald kultivierte der Mensch auch Pflanzen allein ihrer Schönheit wegen. So wurde der Nutzgar-ten allmählich auch zum Ziergarten. Für viele Menschen ist der Garten das eigene, kleine Paradies – allerdings müssen sie es oft genug mit ungebetenen Gästen teilen. Zäune und Mauern stellen nämlich für die wenigsten Pflanzen und Tiere ein ernst-zunehmendes Hindernis dar. „Gartenkosmos“ zeigt die Vielfalt unserer heimischen Gärten und ermöglicht dem Zuschauer Erstaunliches über diesen ar-tenreichen Lebensraum zu erfahren. Pfingstrosen machen Ameisen zu ihren willigen Helfern, prachtvoll gefärbte Zaunei-dechsenmännchen kämpfen um die Gunst der Weibchen und eine seltene Bienenart zieht ihren Nachwuchs in Schnecken-

häusern groß. Zeitraffer und Zeitlupen erforschen den Lebens-raum Komposthaufen und ein Blick unter die Erde zeigt, dass auch hier mit Wühlmäusen, Maulwürfen und Regenwürmern Gartenbewohner ihrer „Arbeit“ nachgehen. zur Sendung zum Wissenspool „Lebensräume in Haus und Garten“

Der Bach der Nasen

Samstag, 07.03.2020, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680851 Der Fisch mit der Knollennase trägt einen äußerst treffenden Namen. Nasen sind bei uns sehr selten geworden. Nur in weni-gen naturbelassenen Bächen kann man Zeuge des einmaligen Schauspiels ihrer Laichwanderung werden. Wo Nasen sich wohl fühlen, ist auch für viele andere Bachbewohner die Welt noch in Ordnung: Groppe, Flusskrebs, Steinfliegenlarve, Ge-birgsstelze oder Eisvogel. Feuersalamander setzen in kleinen Zuflüssen ihre Larven ab. Die Larven der Nasen bilden kleine Schwärme im Oberlauf des Bachs und ernähren sich von Al-gen. Wenn sie herangewachsen sind, werden sie flussabwärts in den Inn wandern. Wie der Bach der Nasen im Laufe der Jahreszeiten sein Gesicht verändert und sich die Bewohner im und am Bach den Gegebenheiten anpassen, erzählt dieser Film. zur Sendung zum Begleitmaterial

Specht & Co

Samstag, 07.03.2020, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680840 Wenn im Bergwald die Knospen sprießen und in den Tälern der Frühling einzieht, bricht bei den Spechten das Baufieber aus. Das Weibchen klopft nur leicht an den Stamm, doch das ge-nügt, um ihren Auserwählten anzuspornen. Jetzt lassen Bunt- und Schwarzspechte ihren spitzen Schnabel mit voller Wucht gegen den Buchenstamm krachen, bis die Späne fliegen – eine harte Arbeit bis die Höhle fertig ist. Dietmar Keil hat das vielfäl-tige Leben im Wald in unterschiedlichen Jahreszeiten einge-fangen. Wildschweine brechen durchs Unterholz, suhlen sich genüsslich, Frischlinge toben ausgelassen, sind verspielt, wie auch die kleinen Füchse. Im Frühjahr überzieht ein Blütenmeer aus Buschwindröschen, Blausternlilien und Veilchen den Bo-den. Im Herbst wachsen die bizarren Fruchtkörper der Pilze ans Licht. Laut röhrend sorgt der Platzhirsch dafür, dass sein Rudel beisammen bleibt. zum Begleitmaterial

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen

Samstag, 21.03.2020, 5:35 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684545 Ohne sie gäbe es kein tierisches oder menschliches Leben auf unserem Planeten – Pflanzen! Im Wald treffen wir auf die ver-schiedensten Arten der kleinen, grünen Sauerstoffproduzenten. Jede Pflanze hat eine bestimmte Nische erobert und viele von

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 9

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

ihnen verfügen über verblüffende Taktiken, um sich fortzupflan-zen. Relativ wenig Aufwand treiben die Windbestäuber, wie Hasel oder Fichte. Der Lerchensporn investiert in Nektar, um bestäubende Insekten anzulocken. Der Aronstab nimmt seine Bestäuber gar vorübergehend gefangen. Auch die Verbrei-tungswege der Samen sind vielfältig: Lassen sich manche einfach vom Winde verwehen, so haben es andere darauf ab-gesehen, sich fressen zu lassen. Erdbeere und Moschuskraut rekrutieren Schnecken für den Samentransport. Das Spring-kraut erschließt mit einem raffinierten Schleudermechanismus neue Lebensräume für seine Nachkommen. Vom Lebenszyklus der Pflanzen und ihren Anpassungen an die Umwelt erzählt dieser Film. zur Sendung

Vogelparadies am Wüstenrand Der Djoudj-Nationalpark im Senegal (1)

Samstag, 21.03.2020, 6:05 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680091 Für viele Menschen im Sahel ist Wasser knapp. Heiße Winde wehen aus der Sahara heran und machen den Senegalesen das Leben schwer. Doch jedes Jahr im Herbst ändert sich die Situation. Nach ergiebigen Regenfällen tritt der Senegal über die Ufer, verändert das Land und auch den Djoudj- National-park. Wo kurz zuvor noch der Boden in der Sonne glühte, er-strecken sich flache Lagunen, von farbenprächtigen Lotusblu-men bedeckt. Es entsteht eine Lebensfülle, die ihresgleichen sucht. Millionen Zugvögel aus Europa treffen ein, und Tausende Peli-kane ziehen hier ihren Nachwuchs auf. Sie fischen im Senegal-Fluss, in dem sich jetzt die Fische tummeln und der Nilkrokodi-le, Warane, Kormorane, Schlangenhalstaucher und auch die Menschen ernährt. Die Männer trocknen den Fisch in der Son-ne; als Stockfisch wird er ins Landesinnere transportiert. Die Frauen ernten Lotusfrüchte und verfeinern damit den Cous-cous. Auch Warzenschweine haben es auf die nahrhaften Sa-men abgesehen, und Warane räubern Eier aus der Pelikanko-lonie. Alle sorgen vor, denn die Zeit des Überflusses wird bald vorbei sein. zum Begleitmaterial

Vogelparadies am Wüstenrand Der Djoudj-Nationalpark im Senegal (2)

Samstag, 21.03.2020, 6:35 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680086 Anfang Januar ist vom bevorstehenden Mangel im Djoudj-Nationalpark noch nichts zu spüren. Pelikane kreisen auf ihren Streifzügen über dem Delta des Senegal. Sie fischen in Grup-pen und brauchen an manchen Stellen nur den Schnabel ins Wasser zu tauchen, und schon zappelt ein Fisch im Kehlsack. Kormorane leben auch auf Klippen über dem Meer. Die Küs-tengewässer im Westen Afrikas gehören zu den fischreichsten der Welt. Dennoch haben es die 50.000 Küstenfischer schwer, ihre Familien zu ernähren, seit immer mehr Trawlerflotten aus Europa hier kreuzen.

Im Februar steht das Wasser im Djoudj-Nationalpark nur noch in kleinen Senken. An der größten Lagune kommen Heerscha-ren von Tieren zusammen – eine Million Enten sind keine Sel-tenheit. Die letzten Winterwochen bringen sie hier zu, bevor es wieder in die Brutgebiete geht, bis nach Sibirien. Die Dorn-buschsavanne am Rande des Deltas ist jetzt schon ausge-trocknet. Die Peulh, ein halbnomadisch lebender Hirtenstamm, schöpfen Wasser aus über 60 Meter tiefen Brunnen. Ihr Vieh hat nur noch wenig zu fressen. Andere Stämme kratzen jetzt Salz zusammen, an Stellen, wo das Meer das Delta einst über-flutete. Harte Arbeit für bescheidenen Lohn. Pelikane, die Ende Februar noch nicht flugtauglich sind, haben keine Chance zu überleben. Denn die Überschwemmungsge-biete am Rande der Wüste sind Paradiese auf Zeit. Erst mit der neuen Flut, nach Monaten der Dürre, kehrt das Leben zurück. zum Begleitmaterial

Mittelmeer am Oberrhein Naturparadies zwischen Kaiserstuhl und Vogesen

Samstag, 21.03.2020, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680838 Vögel in den Farben des Regenbogens graben Bruthöhlen, Echsen in leuchtendem Grün machen Jagd auf Insekten und exotisch anmutende Orchideen entfalten ihre ganze Pracht - doch dieser Naturfilm spielt nicht in den Tropen sondern direkt vor unserer Haustür am südlichen Oberrhein. Auf dieser Wär-meinsel hat sich mediterranes Leben erhalten, eine offene Kulturlandschaft mit Trockenrasen, Weinbergen und Hohlwe-gen. Diese einmaligen Lebensgemeinschaften sind gefährdet, Veränderungen in der Landwirtschaft bedrohen ihre Existenz. Doch es gibt auch positive Ansätze, die das Miteinander von Natur und Menschen ermöglichen. zur Sendung zum Begleitmaterial

Von Mäusen, Falken und Schwalben

Mittwoch, 01.04.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680357 Kulturfolger nennt man Tiere, die in der Nähe der Menschen leben und zum Teil sogar in ihren Häusern, Kellern und Ställen Unterschlupf finden. Rauchschwalben sind aus ihrer subtropi-schen Heimat nach Norden vorgedrungen und konnten in den gemäßigten Zonen nur mit menschlicher Hilfe überleben. Sie nutzen zum Beispiel warme Kuhställe, um zu brüten. Otto Hahn hat den Nestbau und die Aufzucht der Jungen mit der Kamera verfolgt. In der Umgebung des Bauernhofs entdeckte er zahl-reiche weitere Kulturfolger: Mehlschwalben an der Hauswand, Turmfalken in der Scheuer, aber auch weniger beliebte Tiere wie Hausmaus und Wanderratte. zur Sendung zum Begleitmaterial

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 10

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Adebar macht sich rar – Störche in Deutschland, Spanien und Portugal

Mittwoch, 08.04.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680355 Die Zerstörung von Auenlandschaften und Feuchtwiesen hat dazu geführt, dass Störche auf der deutschen Roten Liste der gefährdeten Brutvögel als stark gefährdet eingestuft wurden. In Holland, Belgien und der Schweiz ist der Weißstorch als Wild-vogel bereits verschwunden. Der Film beschreibt das Leben des Kulturfolgers Storch in Deutschland, Spanien und in Portu-gal. Dort haben sich einige Brutpaare auf Felsnadeln im Atlantik zurückgezogen. Ein Film von Otto Hahn. zur Sendung zum Begleitmaterial

Lichtscheue Leisetreter. Kulturfolger Kakerlake

Mittwoch, 15.04.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680397 Sie existieren schon seit über 300 Millionen Jahren, gelten als die erfolgreichsten Insekten der Welt und bevölkern fast jeden Winkel der Erde. 25 der über 4000 bekannten Schabenarten suchen die Nähe des Menschen; drei von ihnen werden vorge-stellt: die Hausschabe, Blattella germanica, die Küchenschabe, Blatta orientalis, und die amerikanische Großschabe, Periplaneta americana. zur Sendung zum Begleitmaterial

Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre

Fächer: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Geschichte ab Klasse 9, alle Schularten 3 Sendungen à 30 Minuten Produktion: WDR

Der große Crash

Dienstag, 04.02.2020, 5:25 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 4686933 neu! Vor 300 Millionen Jahren sah Deutschland aus wie ein Urwald: Das feuchte Klima ließ riesige Farne emporwachsen. Im Süden zogen Herden von Sauriern durch Schwaben, während Bayern einem Urlaubsparadies glich: Es lag damals noch am Rande eines Meeres. Im Laufe der Zeit wird das Land von Meeren überflutet, dann herrschen wieder Wüstentemperaturen. Neue Tier- und Pflanzenarten entstehen – andere sterben aus. So auch vor 65 Millionen Jahren, als ein Meteorit mehr als die Hälfte aller Arten aussterben lässt, darunter die Dinosaurier. zur Sendung

Der erste Deutsche

Dienstag, 11.02.2020, 5:25 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 4686934 neu! Mit dem Aussterben der Dinosaurier ist der Weg frei für Säuge-tiere: Vor 600.000 Jahren besiedelten Flusselefanten und Nas-hörner Deutschlands Flüsse, Rotwild streifte durch die Wälder. Doch schon bald waren die Tiere nicht mehr allein. In der Nähe von Heidelberg wurde ein menschenähnliches Skelett aus dieser Zeit gefunden: Der Homo heidelbergensis, der allererste Deutsche. Später wurden die Wälder von den Neandertalern bewohnt, die sich als besonders kluge Jäger und Sammler erwiesen. zur Sendung

Das Ende der Wildnis

Dienstag, 18.02.2020, 5:25 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 4686935 neu! Als vor etwa 12.000 Jahren die Eiszeit endet, entwickelt sich die Landschaft Deutschlands zu jener, wie wir sie heute ken-nen: Das Wattenmeer entsteht, das Klima erwärmt sich und die uns heute vertrauten Tier- und Pflanzenarten setzen sich durch. Anstatt auf die Jagd zu setzen, lassen sich die Menschen erst-mals nieder und widmen sich dem Ackerbau. Die erste Zivilisa-tion entsteht, Dörfer und Städte werden errichtet und wachsen über ihre Grenzen hinaus. Heute erobern sich Tierarten wie Vögel, Hasen und Füchse den Lebensraum zurück und leben in der Stadt. zur Sendung

Superpflanzen – Die blühende Revolution

Fächer: Biologie, Chemie ab Klasse 8, alle Schularten 1 Sendung à 15 Minuten Produktion: WDR Dienstag, 25.02.2020, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4687121 Es gibt Pflanzen, die können ganz unglaubliche Dinge: Manche können Schwermetalle aus der Erde saugen und komplett verseuchte Gebiete reinigen. Andere produzieren selbst Roh-stoffe, die man dann wie Getreide oder Gemüse ernten kann. Dieses Phänomen wird als Phytomining bezeichnet. Seit der Entdeckung der Superpflanzen liefern sich Wissen-schaftler auf der ganzen Welt einen Wettlauf um die spektaku-lärsten Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Pazifik-Insel Neuka-ledonien werden mithilfe dieser Pflanzen verseuchte Böden wieder fruchtbar gemacht. In Albanien ernten Bauern auf ehe-mals brachliegenden Flächen jetzt Nickel-Pflanzen. Und in einem französischen Labor testen Forscher eine noch aufse-henerregendere Variante: Was wäre, wenn man mit diesen

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 11

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Pflanzen nicht nur giftige Schwermetalle, sondern auch teure

Edelmetalle aus dem Boden ziehen könnte? Für Platin funktio-niert das bereits – und es gibt sogar Pflanzen, die Gold anrei-chern. Der Film zeigt beispielhafte Superpflanzen und trifft die führen-den Wissenschaftler in Neukaledonien, Australien, Frankreich und Deutschland. zur Sendung

Synästhesie – Wenn Klänge zu Farben werden entfällt!

Fächer: Bildende Kunst, Musik, Biologie ab Klasse 9 , alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Samstag, 04.04.2020, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685968

Manche Menschen nehmen Sinnesreize nicht einzeln wahr, sondern auf mehrere Arten gleichzeitig: Wenn sie Klänge hö-ren, sehen sie vor ihrem inneren Auge Farben oder Formen dazu. Andere sehen Buchstaben und Zahlen farbig oder schmecken Farben. Der Film begleitet drei Synästheten in ihrem Alltag und zeigt, wie sie die Welt wahrnehmen. Zwei Wissenschaftler erklären diese besondere Art der Vernetzung im Gehirn. zur Sendung zum Begleitmaterial

Tiere und Pflanzen

Fächer: Sachunterricht, Biologie, NwT Grundschule ab Klasse 3; ab Klasse 5, alle Schularten 7 Sendungen à 15 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Die Reihe porträtiert vor allem einheimische Tiere wie Igel, Bienen, Hornissen, Schmetterlinge, Vögel, Lurche und Spin-nen. Darüber hinaus stellt sie die unterschiedlichsten Lebens-räume vor, taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Wälder, Hecken, Feuchtwiesen, Bäche und Moore. Einzelne Sendun-gen sind bereits ab der Grundschule einsetzbar, der Schwer-punkt liegt in der Sekundarstufe I.

Wiege des Lebens – der Ozean

Samstag, 01.02.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4681950

Die Ozeane gelten gemeinhin als die „Wiege des Lebens“. In dieser Wiege erblickt der Nachwuchs unzähliger Tierarten je-des Jahr das Licht der Welt – und ihre Eltern bedienen sich unterschiedlichster, teilweise sehr kurioser Strategien, um die nächste Generation hervorzubringen. Eindrucksvolle Unterwasseraufnahmen zeigen Papageifische beim Paarungstanz oder die „Orgie“ der Korallen – durch Mondphasen koordiniert entlassen sämtliche männlichen und weiblichen Polypen gleichzeitig Samen und Eier in die Strö-mung. Bei den Seepferdchen wird das Männchen „schwanger“. Wale legen tausende von Kilometern zurück, um ihre Jungen in wärmeren Gewässern zu gebären. Meeresschildkröten verlas-sen das feuchte Element, um ihre Eier in den warmen Sand zu legen. Eier, Larven und Jungtiere sind immer großen Gefahren ausgesetzt, aber letztlich überleben genügend von ihnen, um den Fortbestand der Art zu sichern – die unterschiedlichsten Strategien führen zum gleichen Ziel. zur Sendung

Vom Leben in der Flussaue

Samstag, 01.02.2020, 5:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4681030 Den Bäumen steht das Wasser bis zum Hals. Watvögel suchen nach der entbehrungsreichen Reise aus Afrika auf überfluteten Wiesen nach Würmern und Insekten. Die Flussaue: ein Le-bensraum, der geprägt ist durch ständige Wechsel zwischen Trockenheit und Überflutung. Dieser Film entführt den Zu-schauer in die bei uns so selten gewordene Welt der Auwälder. Im Donaudelta oder in Ostpolen ist dieser einzigartige Lebens-raum noch intakt. Silberweiden und Erlen tolerieren die Feuch-tigkeit und bilden direkt am Wasser die Weichholzaue. Hier nisten Reiher und Kormorane, blühen Sumpfschwertlilie und Schwanenblume. In der Hartholzaue stehen vor allem Eichen und Ulmen, die nur kürzere Überflutungen vertragen. Doppel-schnepfe, Rotbauchunke, Schwarz- und Weißstorch, unzählige Insektenarten – ihre Existenz ist eng mit der Flussaue ver-knüpft. Wollen wir sie erhalten, muss Schluss sein mit Begradi-gungen und Trockenlegungen. zur Sendung

Faszination Insekten

Samstag, 08.02.2020, 6:00 Uhr Montag, 16.03.2020, 11:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800232 „Faszination statt Ekel“ ist das Motto dieses Films! Großartige Makroaufnahmen zeigen den Zuschauern den überwältigenden Arten- und Formenreichtum der Insekten. Die Sechsbeiner sind bei vielen Menschen nicht besonders beliebt. Wer aber einmal genauer hinschaut, erkennt, wie faszinierend die Welt der In-sekten tatsächlich ist: Ameisenlöwen lauern im Sand auf Beute, Libellen fangen Fliegen in der Luft, bei der Gottesanbeterin endet die Paarung häufig tödlich. Insekten jagen und sie wer-den gejagt. Dabei sind sie aber nicht schutzlos. Der Schnellkä-fer kann sich mit akrobatischen Sprüngen aus dem Staub ma-chen und der Bombardierkäfer setzt sich mit chemischen Waf-

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 12

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

fen zur Wehr. Wie nützlich der Marienkäfer ist, weiß fast jedes Kind. Aber auch Totengräber und Mistkäfer erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur. Ohne Insekten wäre unsere Welt eine völlig andere. zur Sendung zum Begleitmaterial

Leben in der Wiese

Samstag, 08.02.2020, 6:15 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683514 Die Wiese, eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen, in der sich viele Insekten und andere Tiere tum-meln. Störche gehen auf die Pirsch nach Mäusen, Feldgrillen streiten um ihr Revier, eine Schmetterlingsraupe macht Amei-sen zu ihren Leibwächtern. Wiesen sind in unseren Breiten ein Lebensraum auf Zeit. Würden sie nicht regelmäßig gemäht, wären sie bald von Bäumen überwachsen. Mahd oder Bewei-dung halten den Wald in Schach. Dort wo Wiesen besonders stark gedüngt werden, droht ihnen ein anderes Schicksal: Aus der bunten Blumenpracht wird eine eintönige Fettwiese, die zwar viel Viehfutter liefert, ökologisch gesehen aber nahezu wertlos ist. zur Sendung zum Begleitmaterial

Das versteckte Leben im Apfelbaum

Samstag, 08.02.2020, 6:30 Uhr Montag, 30.03.2020, 11:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684830 Ein Apfelbaum auf einer Streuobstwiese dient einer Steinkauzfamilie als Unterschlupf. Doch die Vögel sind nicht die einzigen Untermieter. Ein Blick durch die Lupe offenbart: Es wimmelt hier nur so vor Insekten und anderen Kleinlebewesen. Der Apfelbaum ist ihre Welt. Sie überwintern unter der Rinde, wachsen heran, pflanzen sich fort. Manche von ihnen nutzen den Baum aus und schaden ihm. Die Raupe des Apfelwicklers lässt sich die Äpfel schmecken. Ein Käfer legt seine Eier in die Blüten des Baumes und verhindert so, dass überhaupt Früchte reifen - sein Name: Apfelblütenstecher. Doch der Apfelbaum hat auch Verbündete: Raubwanzen und Florfliegenlarven machen Jagd auf die Schädlinge und verspeisen sie. Dramatischer Überle-benskampf und fürsorgliche Brutpflege auf wenigen Quadratzen-timetern – extreme Nahaufnahmen ermöglichen einen faszinie-renden Einblick in den Mikrokosmos im Apfelbaum. zur Sendung zum Wissenspool „Leben im Garten“

Von der Raupe zum Falter – der Schwalbenschwanz

Samstag, 08.02.2020, 6:45 Uhr Montag, 23.03.2020, 11:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685040 Die Verwandlung einer unscheinbaren, wurmförmigen Raupe in einen prachtvollen Schmetterling ist ein faszinierendes Natur-

schauspiel. Anhand der Entwicklung eines Schwalbenschwan-zes, vom Ei über verschiedene Raupenstadien zum ge-schlechtsreifen Falter, erleben die Zuschauer exemplarisch das Phänomen der Metamorphose. Extreme Makro-Aufnahmen gewähren Einblicke in den Bauplan der Insekten und in ihre Ökologie. zur Sendung zum Begleitmaterial

Leben im Kornfeld

Samstag, 15.02.2020, 7.15 Uhr Montag, 06.04.2020, 11:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680844 Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für eine Vielzahl von Tierarten. In einem natur-nah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen seine Jungen auf. Das Korn ist eigentlich für menschliche Mä-gen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil für sich ab und legen eine unterirdische Vorratskammer an. Nebenan ist der Maulwurf auf der Pirsch nach Regenwürmern. Diese und andere Zersetzer machen den Ackerboden frucht-bar. Zwischen den Getreidepflanzen sprießen Feldblumen wie Kornblume, Frauenspiegel oder Klatschmohn. Die Mohnblüten wiederum spielen eine wichtige Rolle im Leben der Mohnbiene - und das nicht nur als Pollenlieferanten. So profitieren viele Arten vom Ackerbau, solange sie an den raschen Wachstums-zyklus angepasst sind. Denn im Herbst ist alles vorbei. Nach der Ernte liegt der Acker wieder brach – bis zum nächsten Frühjahr. zur Sendung zum Begleitmaterial

total phänomenal

Fächer: Biologie, Physik, NWT 15 Sendungen à 15 Minuten ab Klasse 5, alle Schularten Produktion: SWR/WDR Zur Reihe

Häufig steckt selbst hinter ganz alltäglichen Dingen etwas Un-bekanntes und Spannendes, das unsere Neugier weckt; wir müssen nur etwas genauer hinsehen. Und genau dies tut „total phänomenal“. Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Fächerverbünden und Fachbereichen der Naturwissenschaften sowie Erdkunde. In jeweils 15 Minuten wird ein Phänomen vorgestellt und die Funktionsweise in Modellen und/oder 3-D-Trickanimationen erklärt. Darüber hinaus stellen die Sendungen Anwendungsmöglichkeiten von Entdeckungen und Erfindungen in den Mittelpunkt und schaffen so den Alltagsbezug für die Schüler.

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 13

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Superaugen

Montag, 16.03.2020, 10:45 Uhr Donnerstag, 18.06.2020, 5:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800193 Augen – ein Erfolgsmodell der Evolution. Die erstaunlichen Sehapparate sind für viele verschiedene Lebewesen das Mittel der Wahl, um sich in ihrer Umwelt zurecht zu finden. Wie viel Hightech in einem Linsenauge steckt, wie das Scharfstellen funktioniert, wie die Rezeptoren arbeiten und Bilder im Gehirn entstehen, all das stellt dieser Film anschaulich dar. Wir beglei-ten die 20-jährige Hannah zum Optiker und in den Zoo, wo sie erkennt: Nicht alle Augen funktionieren gleich! Bilder aus der Sicht von Tintenfischen, Fliegen oder Greifvögeln machen deutlich, wie unterschiedlich sich der Sehsinn im Tierreich ent-wickelt hat. Das Komplexauge der Insekten kann zehnmal schnellere Bewegungen wahrnehmen als wir. Mit ihren UV-Rezeptoren erkennen Bienen die „geheimen Signale" so man-cher Blüte. Falken besitzen auf ihrer Netzhaut eine Art einge-bautes Fernglas. Katzen können dank einer reflektierenden Schicht hinter ihren Sinneszellen auch bei schwächstem Licht noch sehen. Das menschliche Auge ist also längst nicht das Nonplusultra, aber dennoch irgendwie ein Superauge! zur Sendung

Superohren

Montag, 23.03.2020, 10:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4681651 Spitze, lange, abstehende, große, kleine Ohren machen deut-lich, an welchen Stellen Lebewesen den Schall einfangen. Tiere, denen solche Auswüchse fehlen, sind deshalb noch lange nicht taub. Heuschrecken nehmen Laute über schmale Schlitze am Schienbein auf, der Karpfen mit seiner Schwimm-blase. Der eigentliche Hörvorgang spielt sich aber immer im Inneren ab und ist eine der aufwändigsten Sinnesleistungen von Tier und Mensch. Wie Schallwellen im Ohr in Nervensigna-le umgewandelt werden, weshalb ältere Menschen hohe Töne häufig kaum noch hören, was Hunde und Fledermäuse uns akustisch voraushaben, all das zeigt dieser Film in packenden Bildern. Außerdem vermittelt er anschaulich, wie das Hören hilft, Beute oder Partner zu finden, potenziellen Gefahren aus-zuweichen oder mit den Artgenossen zu kommunizieren. zur Sendung zum Begleitmaterial

Geschmackssinn

Montag, 30.03.2020, 10:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4682174 Die Zunge ist ein vielseitiges Organ – wir benutzen sie zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen. Aber sie kann noch mehr: Auf ihrer Oberfläche befinden sich die Sensoren für un-seren Geschmackssinn. Wie die Geschmacksknospen sauer, süß, salzig, bitter und „umami" unterscheiden, wird in aufwän-digen Computeranimationen und mit anschaulichen Modellbei-spielen erläutert. Rasante Bilder entführen den Zuschauer ins

Schlaraffenland eines Volksfests und lassen ihm das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei wird Spannendes und Un-erwartetes aufgedeckt: dass scharf gar keine Geschmacksrich-tung ist, warum Kinder größere Feinschmecker sind als Er-wachsene, wie die Zunge mit dem Magen kommuniziert und vieles mehr. Auch tierische Feinschmecker werden unter die Lupe genommen: Der Geschmackssinn einer Katze kann mit unserem bei Weitem nicht mithalten. Pferde dagegen sind mit ihren 35 000 Geschmacksknospen in der Lage, sehr genau zu schmecken, ob ein bestimmtes Kraut genießbar ist oder nicht – für sie eine lebenswichtige Anpassung. Fliegen sind die viel-leicht ungewöhnlichsten Gourmets – sie schmecken mit den Füßen! zur Sendung zum Begleitmaterial

Tastsinn

Montag, 06.04.2020, 10:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:4682173 Das Tasten ist einer der ursprünglichsten Sinne: wichtig für Orientierung, Nahrungssuche, soziale Kontakte. Spinnen erfüh-len ihre Beute im Netz. Seehunde spüren mit ihren Tasthaaren auch im Dunkeln Fische auf. Elefanten prüfen mit ihrem Rüssel, wo sie sicher den Fuß aufsetzen können. Wir Menschen ver-lassen uns gerne auf unsere Augen und vergessen dabei, dass wir mit ihnen gar nicht einschätzen können, wie glitschig Seife, wie warm Wasser oder wie weich ein Handtuch ist. Der Tast-sinn spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag – umso mehr, wenn man blind ist. Verena Bentele teilt dieses Schicksal mit etwa 145.000 Menschen in Deutschland. Die mehrfache Goldmedaillengewinnerin im Biathlon bei den Paralympischen Spielen führt uns durch ihren Alltag, in dem der Tastsinn eine bedeutende Rolle spielt. Aufwändige Computeranimationen zeigen die verschiedenen Tastsinneszellen in Aktion. zur Sendung zum Begleitmaterial

Strahlen schaffen Durchblick Änderung!

Freitag, 03.04.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:4680997 Am 22. Dezember 1895 wurde eine fotografische Aufnahme gemacht, die wie kaum eine andere einen Meilenstein in der Geschichte der Physik setzte. Es war die erste Röntgenauf-nahme der Welt, die Hand von Wilhelm Conrad Röntgens Ehe-frau Anna. Unmittelbar danach begann die Entwicklung von Apparaten zur „Durchleuchtung“. Neben einem geschichtlichen Abriss und der Erklärung, wie Röntgenstrahlung entsteht, zeigt die Sendung, wie ein Compu-tertomograph funktioniert, wie die Sicherheitsdurchleuchtung Sprengstoffe aufspüren kann und welches Geheimnis der über 3000 Jahre alte Porträtkopf der Königin Teje in sich birgt. zur Sendung zum Begleitmaterial

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 14

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Sonnenenergie

Donnerstag, 07.05.2020, 5:30 Uhr Samstag, 16.05.2020, 7:00 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800405 neu! Unser Bedarf an Wärme und Strom ließe sich weitgehend durch die Energie der Sonne decken. Die Sendung zeigt, wie Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung funktionieren und wie Solarzellen Licht in elektrische Energie umwandeln. Das Potenzial der Sonne zur Stromerzeugung ist riesig, besonders in den sonnenreichen Regionen der Erde. Dort könnte in gro-ßen Solarthermie-Kraftwerken so viel elektrische Energie pro-duziert werden, dass damit auch sonnenärmere Gegenden versorgt werden könnten, wenn es genügend Netze und Spei-cher gäbe.

Windenergie und Wasserkraft

Donnerstag, 07.05.2020, 5:45 Uhr Samstag, 16.05.2020, 7:15 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800406 neu! Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombe-darf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwas-serkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Ener-gieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben.

Energie aus Biomasse

Donnerstag, 14.05.2020, 5:30 Uhr Samstag, 16.05.2020, 7:30 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800407 neu! Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich zur Gewinnung von Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff nutzen. Zwar ent-steht auch bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe CO2, doch nur so viel, wie beim Wachsen durch Photosynthese in den Pflanzen gebunden wurde. Solange dieser Kreislauf innerhalb kurzer Zeit abläuft, ist die CO2 -Bilanz – anders als bei fossilen Energieträgern – neutral. So können in Biogasanla-gen oder Biomasse(heiz)kraftwerken „grüner“ Strom und Wär-me produziert werden; wie, das zeigt die Sendung.

Energiespeicher und Stromnetze

Donnerstag, 14.05.2020, 5:45 Uhr Samstag, 16.05.2020, 7:45 Uhr

DVD-Signatur Medienzentren: 46800408 neu! Was muss geschehen, wenn es mit der Energiewende ernst werden soll? Windkraft- und Solaranlagen produzieren zwar

immer mehr elektrische Energie, doch sind sie von Wetter und Tageszeit abhängig und stehen nicht immer da, wo der Strom benötigt wird. So müssen zusätzliche Stromtrassen gebaut werden, um Energie über lange Strecken zu transportieren. Und es braucht Energiespeicher, damit einmal erzeugte Ener-gie nicht verloren geht. Neben Pumpspeicherkraftwerken stellt der Film auch aktuelle Systeme wie Batteriespeicher oder Po-wer-to-Heat-Anlagen vor.

Kernkraft

Samstag, 16.05.2020, 5:35 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4687005 Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die Welt erschüttert. Spätestens seitdem ist klar: Prinzipiell kann so ein Unfall in jedem Reaktor überall auf der Welt geschehen. Deutschland hat deswegen den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. In vielen anderen Ländern aber spielen Kernkraftwerke immer noch eine wichtige Rolle für die Energieversorgung. Die Sendung erläutert die Mechanismen der Kernspaltung und die Funktionsweise eines Druckwasserreaktors. Sie erklärt, wie es zur Katastrophe von Fukushima kommen konnte und was dabei in den Unglücksreaktoren vor sich ging. Die Erkenntnisse aus den Vorgängen in Japan haben große Auswirkungen auf die Sicherheitstechnologie neuer Kernreaktoren, wie ein Bei-spiel aus Finnland zeigt. Der atomare Rückbau stellt für Deutschland eine große Her-ausforderung dar. Am Beispiel des stillgelegten Kernkraftwerks Greifswald wird deutlich, wie schwierig und aufwendig der ato-mare Rückbau ist. Ein Problem bleibt für alle Kernkraftwerke bestehen, ob stillge-legt oder noch in Betrieb: die Entsorgung der abgebrannten Uran-Brennelemente. Das Problem der atomaren Endlagerung ist noch immer ungelöst. zur Sendung zum Begleitmaterial

Kraftmaschine Mensch

Samstag, 16.05.2020, 5:50 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:4681647 Der Mensch ist eine Kraft- und Bewegungsmaschine, die zu unglaublichen Höchstleistungen fähig ist. Im Zusammenspiel von Gehirn, Muskulatur und Skelett entstehen grazile aber auch sehr dynamische Bewegungen. Triathleten sind Musterbeispie-le an Kraft und Ausdauer: Schwimmen, Radfahren, Laufen – verteilt auf über acht Stunden Wettkampf. Woher kommt die Kraft und wie wird sie optimal eingesetzt? Im Vergleich zur Tierwelt schneidet der Mensch zwar in Einzeldisziplinen schlechter ab, aber sein Gehirn verhilft ihm zum komplettesten Bewegungsrepertoire aller Lebewesen. zur Sendung

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 15

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

Klonierung

Samstag, 16.05.2020, 6:05 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4681959 Es war eine Sensation, als 1997 das erste klonierte Säugetier der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Schaf Dolly hatte das gleiche Erbgut wie seine genetische Mutter. Es brauchte 277 Eizellen und 13 Leihmütter, bis dieses Experiment funktionierte – halbwegs. Denn Dolly war zeitlebens krank und wurde nur sechs Jahre alt. Dafür wurde dieses Schaf das berühmteste der Welt und steht heute bestens präpariert auf einem Sockel im Museum. Inzwischen liegen wohl in keinem Forschungsgebiet große Hoffnungen und erschreckende Szenarien so nahe beieinander wie bei der Klonierung. Viele verbinden mit diesem Begriff Hor-rorvorstellungen von duplizierten Babys, die als lebende Ersatz-teillager für kranke Organe gezüchtet werden. Manche sehen die Vorteile für die Tierzucht, wenn optimierte Hochleistungstie-re endlos kopiert werden könnten. Kranke hoffen auf Heilung mit Hilfe von Stammzellen. Bei diesem therapeutischen Klonen interessiert gerade nicht die Option auf einen vollständigen Organismus. Allerdings wird es immer Wissenschaftler geben, die kein Tabu kennen, wenn es um Ruhm und Geld geht. zur Sendung zum Begleitmaterial

Blick ins Weltall

Samstag, 16.05.2020, 6:20 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:4682172 Im All ist jede Menge los; wir bekommen das nur nicht mit, weil wir es gewöhnlich nicht sehen können. Oft sind interessante Himmelskörper Lichtjahre entfernt – zu weit weg für das menschliche Auge. Beim trickreichen Blick ins Weltall mit gro-ßen Teleskopen und Satelliten erleben wir ein spannendes Schauspiel: Da explodieren Sterne, neue werden geboren, schwarze Löcher verschlingen alles, was ihrem gierigen Schlund zu nahe kommt. Und aus all dem können wir etwas über unsere eigene Herkunft lernen. zur Sendung

Netzwerk Nerven

Samstag, 16.05.2020, 6:35 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:4682177 DVD-Signatur Medienzentren:4682177 Ohne die feine „Verkabelung“, die unseren gesamten Körper durchzieht, könnten wir nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine „Nervensache“. Das wissen auch die Artisten des Zirkus FlicFlac, die täglich ihr „Nervenkostüm“ trainieren, um Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Blick in das Innere des Körpers zeigt, wie das Wunderwerk Nervensystem funktioniert. zur Sendung

Vulkane

Samstag, 16.05.2020, 6:50 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4682178 Erst wenn ein Vulkan Feuer speit, wird uns bewusst, welch ungeheure Energie im Inneren der Erde steckt. Trotz aller Ge-fahren faszinieren Vulkane die Menschen seit Urzeiten, ziehen sie magisch an. Manche Völker betrachten die Feuerberge als Sitz der Götter; für andere sind sie touristische Ausflugsziele. An vielen Orten werden die äußerst fruchtbaren Vulkanböden für die Landwirtschaft genutzt. Rohstoffe wie Basalt, Bims, Schwefel und Erze werden abgebaut. Um die Menschen rechtzeitig warnen zu können, suchen For-scher rund um den Globus nach Anzeichen für einen Vulkan-ausbruch. Inzwischen messen sie sogar von Satelliten aus kleinste Hebungen und Senkungen des Bodens. Sie lüften immer neue Geheimnisse über die Vorgänge tief im Inneren der Erde. Dennoch lassen sich bis heute keine absolut verlässli-chen Voraussagen treffen; für diejenigen, die am Rande eines Vulkans leben, besteht immer ein Restrisiko. zum Begleitmaterial zur Vulkan-Simulation

Klebekünstler

Donnerstag, 28.05.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:4682391 Die glatte Wand hochgehen: Geckos können das! Fliegen lau-fen kopfüber von der Decke hängend. An Spinnennetzen und fleischfressenden Pflanzen bleiben selbst große Insekten kle-ben. Welche Patente stecken hinter diesen phänomenalen Haftkräften? Das versuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut in Stuttgart-Vaihingen zu ergründen. Sie sind den mik-roskopischen Strukturen an den Füßen der Klebekünstler auf der Spur und entwickeln technische Anwendungen nach dem Vorbild der Natur. Wie die Haftorgane beschaffen sind und wie sie funktionieren, zeigen 3D-Animationen. Extreme Zeitlupen-aufnahmen lassen erkennen, dass an der Kannenpflanze selbst der beste Insektenfuß keinen Halt mehr findet. Auch wird erst in der Verlangsamung deutlich, wie Geckos ihre phänomenale Haftkraft bei Bedarf wieder aufheben können. zur Sendung zum Begleitmaterial

Das Gehirn

Donnerstag, 28.05.2020, 5:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren:4684149 Das Gehirn zählt zu den erstaunlichsten Organen des Men-schen. Es ist so komplex, dass es bis heute nur zum Teil er-forscht ist. Eine Reise in unseren Denkapparat zeigt, was Wis-senschaftler bisher über den Aufbau des Gehirns herausgefun-den haben, wie unser Gedächtnis funktioniert und dass Lernen „Nervensache“ ist. Protagonistin ist die erfolgreiche Gedächtnissportlerin Dorothea Seitz. Die 18-jährige Junioren-Weltmeisterin zeigt uns, wie sie

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 16

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

ihre grauen Zellen fit hält. Der Film dokumentiert den normalen Tagesablauf der Schülerin ebenso, wie ihre anspruchsvollen Denkübungen und Wettbewerbe. Was dabei in Dorotheas Ge-hirn passiert, zeigen Experimente im Kernspintomografen und 3D-Animationen. zur Sendung zum Begleitmaterial

Laser erobern die Welt

Donnerstag, 18.06.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684150 Das neue Licht des 20. Jahrhunderts erstrahlt nicht nur bei Lasershows. Es schneidet und schweißt auch Metalle in der Automobil- und Schiffsindustrie und verhilft Patienten zu besse-rer Sehkraft. 1960 gelang es dem US- Amerikaner Theodore Maiman, den ersten funktionierenden Laser zu bauen. Zu-nächst war es nicht mehr als ein Laborexperiment, das Albert Einsteins Überlegungen zur künstlichen Vermehrung von Licht-teilchen bestätigte. Maiman bemerkte scherzhaft: „eine Lösung, die ein Problem sucht“. Doch das Werkzeug Licht erwies sich rasch als wegweisende Technologie. Der Laser hat das gesam-te Vermessungswesen revolutioniert. So liefern Scanner drei-dimensionale Modelle ganzer Landschaften, und mit Geräten in Handygröße lassen sich Entfernungen kinderleicht bestimmen. Der Laser steckt u.a. in Supermarktkassen, CD- und DVD-Playern sowie Druckern. Die ungewöhnliche Vielfalt der An-wendungen macht die Jahrhunderterfindung in Technik, Wis-senschaft und im Alltag unverzichtbar. zur Sendung zum Begleitmaterial

Unser Wetter

Fächer: Erdkunde, Biologie, Physik, Gemeinschaftskunde ab Klasse 5, alle Schularten 8 Sendungen à 15 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Was ist eigentlich ein Islandtief oder ein Azorenhoch? Und wieso liegen wir meist unter Westwind-Einfluss? Wer sich die Wettervorhersage im Fernsehen anschaut, wird häufig mit solchen Begriffen konfrontiert. Der ARD-Meteorologe Sven Plöger erklärt, was dahintersteckt und wie weit entfernte Orte das Wetter bei uns beeinflussen. Sven Plöger nimmt die Zuschauer mit auf eine Exkursion dort hin, woher der Wind weht. Auf unterhaltsame Weise und mit anschaulichen Modellversuchen leistet diese Reihe einen Bei-trag zum besseren Verständnis von Wetter und Klima und de-ren weitreichenden Auswirkungen. Auch die Landeskunde über die „Wetterküchen“ kommt nicht zu kurz.

Nordwind

Mittwoch, 19.02.2020, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688186 Kalte Polarluft aus Norden – in Finnland macht sich Sven Plöger auf die Suche danach, wo unsere winterlichen Minus-grade herkommen, und zeigt, wie die Finnen sich mit ihrem Winterwetter arrangieren. Rentiere und Schlittenhunde sind bestens an das Klima am Polarkreis angepasst. Die Menschen begegnen der Kälte mit Saunagängen oder Eisbaden. Doch auch weit südlicher können kalte Winde wehen. Der Mistral kann Urlauber in Südfrankreich zum Frösteln und Schiffe auf dem Mittelmeer in Seenot bringen. zur Sendung

Ostwind

Mittwoch, 19.02.2020, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688300 Nur selten weht der Wind in Deutschland aus östlicher Rich-tung. Aber wenn er das tut, bringt er Luftmassen aus Russland mit. Sven Plöger besucht die sibirische Steppe und stellt fest, dass die Sommer dort genau so heiß sein können wie bei uns. Auch Obst und Gemüse gedeihen hier hervorragend. Nur die Winter sind in Sibirien länger und kälter. Darunter hatten auch die Bewohner Norddeutschlands im Winter 1978/1979 zu lei-den, als östliche Winde ihnen ein Schneechaos ungeahnten Ausmaßes bescherten. zur Sendung

Südwind

Mittwoch, 26.02.2020, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688301 Wenn der Wind aus südlicher Richtung über die Alpen weht, kann es in Bayern zu einer Föhnwetterlage kommen. Trockene, warme Luft strömt nach München und sorgt für hervorragende Fernsicht. Manchmal erreichen Deutschland aber auch Südwin-de von noch weiter weg – aus der Sahara. Meteorologe Sven Plöger fährt nach Marokko und schaut nach, wo der Staub her-kommt, der manchmal bis nach Deutschland geweht wird. Dort freuen sich zwar Kitesurfer über den Wind, aber manche Dörfer und Oasen schüttet der Wind einfach mit Sand zu. zur Sendung

Westwind

Mittwoch, 26.02.2020, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688187 In Deutschland weht der Wind meist aus westlicher Richtung. Deshalb wird unser Wetter stark vom Atlantik beeinflusst. Nachdem die Winde Tausende Kilometer ungebremst über den Ozean fegen konnten, treffen sie an der Westküste Irlands erstmals wieder auf Land. Wellen türmen sich hier enorm auf und haben schon viele Schiffe in Seenot gebracht. Ein Sturm

................................................................................................................................................................................................................. © 2020 17

Sendezeiten im SWR Fernsehen: Montag - Freitag 5:25–5:55 Uhr ab 16.3. Montag – Freitag 5:30–6:00 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr ab 16.3. Samstag 5:30–8:00 Uhr ab 16.3. Zusatzprogramm Montag – Freitag 10:45–11:15 Uhr

aus Westen sorgte auch für die Flutkatastrophe 1962, die viele Menschen in Hamburg und Umgebung das Leben kostete. Außerdem führt uns Meteorologe Sven Plöger hinter die Kulis-sen des Wetterstudios und zu einer Firma, die Windverläufe im Labor simuliert. zur Sendung zum Begleitmaterial

Island und seine Tiefs

Mittwoch, 04.03.2020, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686767 Wetter kann den Lauf der Geschichte beeinflussen. Waren zu kalte, verregnete Sommer schuld an der Französischen Revo-lution? Und was hatte ein isländischer Vulkan damit zu tun? Was macht ausgerechnet Island zur Wetterküche Mitteleuro-pas? Die Insel selbst ist gar nicht schuld an den Islandtiefs – sie liegt nur zufällig in einer Zone, wo globale „Wettermotoren“ aufeinandertreffen. Sven Plöger untersucht vor Ort, ob auf Island ständig Tiefdruck herrscht und wie sich Vulkanausbrüche aufs Wetter auswirken. zur Sendung

Die Azoren und ihre Hochs

Mittwoch, 04.03.2020, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686768 Das Wetter auf den Azoren selbst ist eher wechselhaft. Umso erstaunlicher, dass wir der Gegend um diese kleine Inselgruppe viele unserer stabilen Hochdruckwetterlagen zu verdanken haben – und das in 3000 Kilometern Entfernung! Sven Plöger macht sich vor Ort auf die Suche nach sommerlichen Hoch-druckgebieten und untersucht, wie das Wetter auf den Azoren selbst Land und Leute prägt. zur Sendung

Der Wind

Mittwoch, 11.03.2020, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686769 Ob Wolken weiterziehen oder Regen bringen, hängt stark vom Wind ab. Viele Tiefs ziehen zum Beispiel von den Britischen Inseln und Frankreich nach Deutschland und verteilen ihre Regenlast über das Land. Wird jedoch ein Tief vom Wind nach Süden abgedrängt, saugt es über dem warmen Mittelmeer große Mengen Feuchtigkeit auf und kann so zu Überschwem-mungen südlich der Alpen führen. Wenn die Winde anders wehen, kann die nasse Fracht von dort aber auch weiter nach Norden vordringen. Hochwasserkatastrophen entlang der Elbe sind die Folge. zur Sendung

Der Golfstrom

Mittwoch, 11.03.2020, 5:40 Uhr Donnerstag, 26.03.2020, 11:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686770 Von der Ostküste Mittelamerikas über Kuba und Florida erreicht der Golfstrom irgendwann Europa. Tausende Kilometer durch heiße Regionen haben die Meeresströmung aufgeheizt. Diese Wärme gibt der Strom nun ab. Ohne diese Fernheizung wäre es in auf den britischen Inseln, in Skandinavien oder bei uns fünf bis zehn Grad kühler. Welche „Motoren“ den Golfstrom antreiben und wie er sich auf Wetter und Klima auswirkt, unter-sucht Sven Plöger unter anderem in Norwegen und auf Grön-land. zur Sendung