3
Blasenentzündung (Zystitis) Insbesondere junge und weibliche Hunde leiden oft an Zystitis. Die kurze Harnröhre der Hündin bietet eine hervorragende Angriffsfläche für Infekte, die aus der Scheide oder dem Bereich der Gebärmutter kommen. Manchmal kommt die Erkrankung auch von den Nieren und steigt sozusagen in die Harnblase hinab. Bei einer akuten Harnblasenentzündung sind eindeutige Symptome zu beobachten: Der Harnabsatz ist eingeschränkt oder bleibt ganz aus. Wird Harn abgesetzt, erfolgt dies tröpfchenweise und unter großen Schmerzen. Die Harnmenge nimmt ab und trotzdem verspürt der Hund vermehrt das Gefühl, Harn absetzen zu müssen. Der Hund zeigt große Unruhe. Oft ist die Bauchdecke gespannt und der Hund leidet an Fieber und Appetitlosigkeit. Erkältungen, Infektionen und Blasensteine sind die häufigsten Ursachen für eine Blasenentzündung, die sich nach der akuten Phase häufig zu einer chronischen Zystitis entwickelt. Die chronische Erkrankung verläuft ohne auffällige Symptome und bringt sich nur durch gelegentliches Auftreten unangenehmer Symptome in Erinnerung. Eine akute Blasenentzündung erfordert eine Behandlung, die die Blase beruhigt und Wärmezufuhr. Belladonna D6, D30 Anfangsmittel Cantharis D4 Harndrang setzt häufig kleine Mengen Urin ab kann nachts nicht durchhalten, Harnabsatz schmerzhaft nach Kälte und Durchnässung Berberis D4, D6 pH-Wert und Eiweiß erhöht Wechsel von Durst und Durstlosigkeit Wechsel von Urin hell - Urin dunkel Blasen- und Nierenmittel Steigerung der Nierenfunktion Dulcamara D4, D30 akut, subakut Folge von Durchnässung Harndrang, teilweise unwillkürlicher Harndrang unruhig, schmerzhaft, Harn trüb häufig viele Erythrozyten Mercurius solubilis D8 akut, subakut Harndrang, Urin blutig Eiweiß, Ephithelien aller Größen und Formen Blasen- und Nierenmittel Steigerung der Nierenfunktion Hamamelis D3, D4 Blut im Harn nach Unfall usw. Verletzung der Blase Arsenicum album D6, D12 Tiere durch Erkrankung deutlich gealtert trinkt häufig kleine Mengen sucht Wärme, Neigung zu Durchfall Haut fettig, schuppig Urin: Eiweiß, Rundephithelien, Zylinder Causticum Hahnemanni D12 chronische Blasenentzündung Urin trüb und dunkel Harndrang oder Nachträufeln von Urin Petroselinum D6, D30, D200 spastische Blasenentzündung mit plötzlichem Harndrang, besonders bei jungen Tieren, können Urin nicht halten Urinbefund obB. Sebal serrulatum D3 Harndrang ohne Harnabsatz Anfangsmittel Pareira brava D4 ständiger Harndrang, Schmerzen Urin dunkel, blutig, dick schleimig, eitrig, vorwiegend bei männlichen Tieren Pulsatilla D4 Folge einer aufsteigenden Infektion (Vaginitis) Harn wasserhell, kann auch braun sein Harndrang, Blasenentzündung während oder nach einer Läufigkeit Solidago D2 Harndrang, Heilung verzögert Urin dunkel, trüb, viel Sediment Eiweiß erhöht, Erythrozyten +++, Ephithelien+++, Kristalle möglich Blasenentzündung und Pyelonephritis

Blasenentzündung (Zystitis) - · PDF fileBlasenentzündung (Zystitis) Insbesondere junge und weibliche Hunde leiden oft an Zystitis. Die kurze Harnröhre der Hündin bietet eine hervorragende

  • Upload
    doanque

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Blasenentzündung (Zystitis) - · PDF fileBlasenentzündung (Zystitis) Insbesondere junge und weibliche Hunde leiden oft an Zystitis. Die kurze Harnröhre der Hündin bietet eine hervorragende

Blasenentzündung (Zystitis) Insbesondere junge und weibliche Hunde leiden oft an Zystitis. Die kurze Harnröhre der Hündin bietet eine hervorragende Angriffsfläche für Infekte, die aus der Scheide oder dem Bereich der Gebärmutter kommen. Manchmal kommt die Erkrankung auch von den Nieren und steigt sozusagen in die Harnblase hinab.Bei einer akuten Harnblasenentzündung sind eindeutige Symptome zu beobachten:Der Harnabsatz ist eingeschränkt oder bleibt ganz aus. Wird Harn abgesetzt, erfolgt dies tröpfchenweise und unter großen Schmerzen. Die Harnmenge nimmt ab und trotzdem verspürt der Hund vermehrt das Gefühl, Harn absetzen zu müssen. Der Hund zeigt große Unruhe. Oft ist die Bauchdecke gespannt und der Hund leidet an Fieber und Appetitlosigkeit.Erkältungen, Infektionen und Blasensteine sind die häufigsten Ursachen für eine Blasenentzündung, die sich nach der akuten Phase häufig zu einer chronischen Zystitis entwickelt. Die chronische Erkrankung verläuft ohne auffällige Symptome und bringt sich nur durch gelegentliches Auftreten unangenehmer Symptome in Erinnerung.Eine akute Blasenentzündung erfordert eine Behandlung, die die Blase beruhigt und Wärmezufuhr. Belladonna D6, D30 Anfangsmittel

Cantharis D4 Harndrang

setzt häufig kleine Mengen Urin ab

kann nachts nicht durchhalten, Harnabsatz schmerzhaft

nach Kälte und Durchnässung

Berberis D4, D6 pH-Wert und Eiweiß erhöht

Wechsel von Durst und Durstlosigkeit

Wechsel von Urin hell - Urin dunkel

Blasen- und Nierenmittel

Steigerung der Nierenfunktion

Dulcamara D4, D30 akut, subakut

Folge von Durchnässung

Harndrang, teilweise unwillkürlicher Harndrang

unruhig, schmerzhaft, Harn trüb

häufig viele Erythrozyten

Mercurius solubilis D8 akut, subakut

Harndrang, Urin blutig

Eiweiß, Ephithelien aller Größen und Formen

Blasen- und Nierenmittel

Steigerung der Nierenfunktion

Hamamelis D3, D4 Blut im Harn nach Unfall usw.

Verletzung der Blase

Arsenicum album D6, D12 Tiere durch Erkrankung deutlich gealtert

trinkt häufig kleine Mengen

sucht Wärme, Neigung zu Durchfall

Haut fettig, schuppig

Urin: Eiweiß, Rundephithelien, Zylinder

Causticum Hahnemanni D12 chronische Blasenentzündung

Urin trüb und dunkel

Harndrang oder Nachträufeln von Urin

Petroselinum D6, D30, D200 spastische Blasenentzündung mit plötzlichem Harndrang, besonders bei jungen Tieren, können Urin nicht halten

Urinbefund obB.

Sebal serrulatum D3 Harndrang ohne Harnabsatz

Anfangsmittel

Pareira brava D4 ständiger Harndrang, Schmerzen

Urin dunkel, blutig, dick

schleimig, eitrig, vorwiegend bei männlichen Tieren

Pulsatilla D4 Folge einer aufsteigenden Infektion (Vaginitis)

Harn wasserhell, kann auch braun sein

Harndrang, Blasenentzündung während oder nach einer Läufigkeit

Solidago D2 Harndrang, Heilung verzögert

Urin dunkel, trüb, viel Sediment

Eiweiß erhöht, Erythrozyten +++, Ephithelien+++, Kristalle möglich

Blasenentzündung und Pyelonephritis

Page 2: Blasenentzündung (Zystitis) - · PDF fileBlasenentzündung (Zystitis) Insbesondere junge und weibliche Hunde leiden oft an Zystitis. Die kurze Harnröhre der Hündin bietet eine hervorragende

Thuja D6, D15 blutiger Urin

passives Austreten des blutigen Urins aus der Harnröhre

Konstitutionsmittel

Lycopodium D6 mehr chronische Blasenentzündung und Nierenstörung

Nieren und Lebermittel

Tiere fressen nur wenig, lassen Futter lange stehen

Terebinthina D6, D12 Harnmenge vermindert

Sediment wie Kaffeesatz, Harndrang

Hautveränderungen, stark juckend

Angocin Tabletten von Fa. Repha bewährtes Mittel bei Blasenentzündung

Aus dem Bereich der Bachblüten kann man mit einer Mischung aus Holly, Crap Apple, Larch und Walnut die Heilung unterstützen. Warme Wickel können dreimal täglich im Bereich des Beckeneingangs aufgelegt werden. Man sollte nur kurze Spaziergänge bei trockenem Wetter vornehmen.

Blasengrieß, Harngrieß,-steine Verschiedene Kalzium-, Magnesium- und Phosphatkristalle können sich aufgrund eines Überschusses nicht mehr auflösen. Auf diese Weise bilden sich mit der Zeit Steine in der Blase, die eine beachtliche Größe erreichen können. Hierdurch werden die Blasenschleimhäute gereizt und eine chronische Zystitis ausgelöst. In extremen Fällen (fast ausnahmslos bei Rüden) kann ein Stein in der Harnröhre feststecken und einen Krampf auslösen. Hier ist ein sofortiger Eingriff durch den Tierarzt erforderlich.Zur Verhinderung von Steinbildung kann man durch die Mittel:

Lycopodium D30, 2 Wochen lang 3mal täglich, danachMagnesium sulfuricum D30, 2 Wochen lang 3mal täglich, danachSulfur D30, 2 Wochen lang 3mal täglich verabreichen. Acidum benzoicum D4, D6 Urin dunkel, unangenehmer Geruch, chronische Krankheit

Berberis D4 subakute und chronische Erkrankung

pH-Wert, Eiweiß, Erys und Grieß in wechselnder Menge

wichtiges Nierenmittel

Cantharis D4, D6 akute Erkrankung mit Harndrang oder Harnträufeln

pH-Wert erhöht - Harngrieß

Lycopodium D6, D12, D30 subakute oder chronische Erkrankung mit und ohne Harngrieß oder Harnsteine

Tiere launisch, wählerisch, ernähren sich einseitig

Konstitutionsmittel

Pareira brava D4 fortwährender Harndrang, kein oder nur wenig Harnabsatz

subakute oder chronische Erkrankung bei männlichen Tieren

Harn sehr dunkel und schleimig

Terebinthina D6 chronische Erkrankung, Grieß ist möglich

ständiger Harndrang

Blasenlähmung Die Blasenlähmung ist ein nicht seltenes Phänomen bei Hunden. Ursächlich kommen infrage: Überbeanspruchung der Blasenmuskeln durch eine zu geringe Möglichkeit, den Hund nach draußen zu führen; aber auch Folgen von Erkrankungen seitens des Zentralnervensystems oder im Anschluss an Schwergeburten oder Operationen. Je nachdem, welcher Blasenmuskel betroffen ist, kommt entweder gar kein Harn (beziehungsweise nur auf Druck von außen) oder nur in großen Abständen.Arnica D6, D30 nach einem Unfall

Phosphor D30 bei Blasenlähmung infolge einer Störung des Zentralnervensystems

Hypericum D4 Der Blasenlähmung liegen Nervenquetschungen zugrunde

Gelsemium D200 Der Hund leidet an einer Infektionskrankheit oder hat eine schwere Geburt hinter sich

Causticum Hahnemanni D6, D30 spastisch bei Überfüllung, aber auch bei Harnträufeln

Petroselinum D2 Die Blase ist erschlafft, was sich durch unvermittelten Harnabsatz äußert.

Solidago D2, D4 nach Unfall oder bei akuter Diskopathie

Urämiegefahr (Einschränkung der Nierenfunktion), Nierenmittel

Page 3: Blasenentzündung (Zystitis) - · PDF fileBlasenentzündung (Zystitis) Insbesondere junge und weibliche Hunde leiden oft an Zystitis. Die kurze Harnröhre der Hündin bietet eine hervorragende

Blasenschwäche Cantharis D4 Blasenschwäche bei Entzündung der Harnblasenschleimhaut (Zystitis)

auch bei kastrierten Hündinnen mit subklinischer Zystitis

Causticum Hahnemanni D6, D12, D30 Harnträufeln bei kastrierten Hündinnen

Blasenschwäche bei subakuter (schwach ausgeprägten Merkmalen) Zystitis

Gelsemium D30 Harninkontinenz bei Aufregung oder Erregung

bei ängstlich-nervösen Tieren, besonders Jungtiere

Phosphorus D30 Harninkontinenz bei Aufregung oder Erregung

Konstitutionsmittel

Sepia D8, D30 Harninkontinenz bei älteren weiblichen Tieren

auch kastrierten Hündinnen, allg. Bindegewebsschwäche