1
Institut für Informatik Übungen zur Vorlesung Datenbanksysteme Wintersemester 2002/2003 Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Stefan Schönauer Blatt 6: Relationale Anfragesprache SQL Gegeben seien die Relationen Lieferanten (L), Teile (T), Projekte (P) und ihre Beziehungen (LTP) als Datenmodell für eine Lieferanten-Teile-Projekte-Datenbank (vgl. Übungsblatt 4): L (LNR , LNAME, STATUS,SITZ) T (TNR , TNAME, FARBE, GEWICHT) P (PNR , PNAME, ORT) LTP (LNR , TNR , PNR , MENGE) Aufgabe 1) SQL-DDL Geben Sie die entsprechenden SQL-Befehle zum Erzeugen obiger Relationen an. Überle- gen Sie, auf welchen Attributen ein Index sinnvoll ist und welcher Art (unique, asc/desc, cluster), und geben Sie die entsprechenden SQL-Befehle an. Aufgabe 2) SQL-DML Formulieren Sie folgende Anfragen in SQL. a) Finde die Nummern aller blauen Teile. b) Finde die Nummern aller Teile, die nach Berlin geliefert werden (schriftlich bearbeiten). c) Erstelle eine alphabetisch sortierte Liste der Namen aller Lieferanten, die Projekte “vor der Haustür” (am eigenen Standort) beliefern. d) Bestimme Namen und Gewicht aller Teile, mit denen sowohl Projekt P1 als auch P2 beliefert werden. e) Finde die Namen aller Projekte, an die alle blauen Teile geliefert werden (schriftlich bearbeiten). Aufgabe 3) Vergleich mit relationaler Algebra Vergleichen Sie Ihre Lösungen von Aufgabe 2 mit den entsprechenden Ausdrücken über der relationalen Algebra aus Aufgabe 5 von Aufgabenblatt 4. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen SQL-Anfragen und algebraischen Ausdrücken? Abgabe der Lösungen: Mo., 2.12.2002, 12:00 Uhr München, 25.11.2002

Blatt 06

Embed Size (px)

DESCRIPTION

informatik

Citation preview

Page 1: Blatt 06

Institut für InformatikLudwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel

Übungen zur VorlesungDatenbanksystemeWintersemester 2002/2003

Institut für InformatikLudwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Hans-Peter KriegelStefan Schönauer

Blatt 6: Relationale Anfragesprache SQL

Gegeben seien die Relationen Lieferanten (L), Teile (T), Projekte (P) und ihre Beziehungen (LTP) als Datenmodell für eine Lieferanten-Teile-Projekte-Datenbank (vgl. Übungsblatt 4):

L (LNR, LNAME, STATUS,SITZ) T (TNR, TNAME, FARBE, GEWICHT)P (PNR, PNAME, ORT) LTP (LNR, TNR, PNR, MENGE)

Aufgabe 1) SQL-DDLGeben Sie die entsprechenden SQL-Befehle zum Erzeugen obiger Relationen an. Überle-gen Sie, auf welchen Attributen ein Index sinnvoll ist und welcher Art (unique, asc/desc, cluster), und geben Sie die entsprechenden SQL-Befehle an.

Aufgabe 2) SQL-DMLFormulieren Sie folgende Anfragen in SQL.

a) Finde die Nummern aller blauen Teile.

b) Finde die Nummern aller Teile, die nach Berlin geliefert werden(schriftlich bearbeiten).

c) Erstelle eine alphabetisch sortierte Liste der Namen aller Lieferanten, die Projekte “vor der Haustür” (am eigenen Standort) beliefern.

d) Bestimme Namen und Gewicht aller Teile, mit denen sowohl Projekt P1 als auch P2 beliefert werden.

e) Finde die Namen aller Projekte, an die alle blauen Teile geliefert werden (schriftlich bearbeiten).

Aufgabe 3) Vergleich mit relationaler AlgebraVergleichen Sie Ihre Lösungen von Aufgabe 2 mit den entsprechenden Ausdrücken über der relationalen Algebra aus Aufgabe 5 von Aufgabenblatt 4. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen SQL-Anfragen und algebraischen Ausdrücken?

Abgabe der Lösungen: Mo., 2.12.2002, 12:00 Uhr

München, 25.11.2002