2
Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Übungen zur Vorlesung  Datenbanksysteme Wintersemester 2002/2003 Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Stefan Schönauer Blatt 8: Relationale Anfragespra che QBE Aufgabe 1)  Anfragen in QBE Gegeben sei die folgende relationale Projektdatenbank : Mitarbeiter (Nummer, Name, Abteilung, Gehalt, Eintrittsdatum) Abteilungen (Nummer, Name, Sitz, Leiter) Projekte  (Nummer, Ort, Startdatum, Manager) arbeitet_in (MNr, PNr) Die Attribute Leiter und Manager der Relationen Abteilungen und Projekte beziehen sich auf das Attribut Nummer in der Relation Mitarbeiter. Abteilung in Mitarbeiter bezieht sich auf Nummer in Abteilungen. Die m : n-Bez iehu ng zwis chen Mitarbeitern und Projekten wird durch die Relation arbeitet_in modelliert. Formulieren Sie die folgenden Anfragen und Änderungsope rationen in der Datenbanksprache QBE. Dabei soll jeweils die komplette Interaktion zwischen BenutzerIn und System angege- ben werden: a) Bestimme die Namen aller MitarbeiterInnen, die nach dem 1.1.2002 ihre Arbeit aufge - nommen haben (schriftlich bearbeiten). b) Erste lle eine Lis te aller MitarbeiterInnen, die in Münchner oder Nürnberger Abteilun- gen arbeiten. c) Erstelle eine neue T abelle mit Namen u nd Einsatzort aller Mitarbe iterInnen, die in Pro-  jekten außerhalb ihres Abteilungsstandortes arbeiten. d) Besti mme die monatlich en Persona lkos ten über alle Projekte, deren Manager Peter Brecht ist. e) In welchem Proje kt gib t es d as höchste Durchschnittsein kommen (schriftlich bearbeiten)? f) Die neue Mi tarb eiterin Karin Schmidt erhält die Nummer 4711 und arbeitet ab 1.7.2002 f ür  2.000 monatlich in der Abteilung 25. Sie soll das Projekt mit der bislang kleinsten Mitarbeiterzahl verstärken. Führe entsprechende Updates in den betroffenen Relationen durch. Aufgabe 2) Vergleich mit Bereichskalk ül Vergleichen Sie Ihre Lösungen aus Aufgabe 1 a-c) mit dem zugehörigen Ausdruck des Bereichskalk üls. Welches Problem ergäbe sich dabei f ür die Aufgaben 1 d-f)? Abgabe der Lösungen: Mo., 16.12.2002, 12:00 Uhr München, 9.12.2002

Blatt 08

Embed Size (px)

Citation preview

7/24/2019 Blatt 08

http://slidepdf.com/reader/full/blatt-08 1/1

Institut für InformatikLudwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel

Übungen zur Vorlesung

 DatenbanksystemeWintersemester 2002/2003

Institut für InformatikLudwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Hans-Peter KriegelStefan Schönauer

Blatt 8: Relationale Anfragesprache QBE

Aufgabe 1)  Anfragen in QBE

Gegeben sei die folgende relationale “Projektdatenbank ”:

Mitarbeiter (Nummer, Name, Abteilung, Gehalt, Eintrittsdatum)

Abteilungen (Nummer, Name, Sitz, Leiter)

Projekte (Nummer, Ort, Startdatum, Manager)arbeitet_in (MNr, PNr)

Die Attribute “Leiter” und “Manager” der Relationen “Abteilungen” und “Projekte” beziehen

sich auf das Attribut “Nummer” in der Relation “Mitarbeiter”. “Abteilung” in “Mitarbeiter” 

bezieht sich auf “Nummer” in “Abteilungen”. Die m : n-Beziehung zwischen “Mitarbeitern” 

und “Projekten” wird durch die Relation “arbeitet_in” modelliert.

Formulieren Sie die folgenden Anfragen und Änderungsoperationen in der Datenbanksprache

QBE. Dabei soll jeweils die komplette Interaktion zwischen BenutzerIn und System angege-

ben werden:

a) Bestimme die Namen aller MitarbeiterInnen, die nach dem 1.1.2002 ihre Arbeit aufge-

nommen haben (schriftlich bearbeiten).b) Erstelle eine Liste aller MitarbeiterInnen, die in Münchner oder Nürnberger Abteilun-

gen arbeiten.

c) Erstelle eine neue Tabelle mit Namen und Einsatzort aller MitarbeiterInnen, die in Pro-

 jekten außerhalb ihres Abteilungsstandortes arbeiten.

d) Bestimme die monatlichen Personalkosten über alle Projekte, deren Manager “Peter

Brecht” ist.

e) In welchem Projekt gibt es das höchste Durchschnittseinkommen

(schriftlich bearbeiten)?

f) Die neue Mitarbeiterin “Karin Schmidt” erhält die Nummer “4711” und arbeitet ab“1.7.2002” f ür “  2.000” monatlich in der Abteilung “25”. Sie soll das Projekt mit der

bislang kleinsten Mitarbeiterzahl verstärken. Führe entsprechende Updates in den

betroffenen Relationen durch.

Aufgabe 2) Vergleich mit Bereichskalkül

Vergleichen Sie Ihre Lösungen aus Aufgabe 1 a-c) mit dem zugehörigen Ausdruck des

Bereichskalk üls. Welches Problem ergäbe sich dabei f ür die Aufgaben 1 d-f)?

Abgabe der Lösungen: Mo., 16.12.2002, 12:00 Uhr

München, 9.12.2002