19
Literaturverzeiclmis ADAMS, K/ADAMS, K (1988): Untersuchungen zur Starkung des MehIWegs und des Recyclings von Weinflaschen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. ADLWOR1H, W./WIMMER, F.: Umweltbewu13tsein und Kaufverhalten - Ergebnisse einer Verbraucherpanel-Studie, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 2/1986, S. 166 - 192. ANTES, R.mEBLER, P. (1990): Bibl!ographie Oko-Markeitng: 1972-Juni 1990, Ar- beitspapiere Nr. 13 des Instituts fOr Okologie und UnternehmensfOhrung, Oestrich- Winkel. ARBEITSGEMEINSCHAFT VERPACKUNG UNO UMWELT (AGVU 1990): Kon- zeption zum Aufbau des Dualen Entsorgungssystems zur Vermeidung und Verminde- rung von Verpackungsabfall. ARROW, K/FISHER, A. (1974): Environmental Preservation, Uncertainty And Irre- versibility, in: Quaterly Journal of Economics, Vol. 88, 1974, S. 312-319. BAUMOL, W.J./OATES, W. (1988): The theory of environmental policy, Cambridge. W./BUNDE, J./HansjOrgens, B. (1990): Umweltpolitik mit Oko-Steuern? Okologische und finanzpolitische Bedingungen fOr neue Umweltabgaben, Marburg. BERICHT der Bundesregierung Ober den Vollzug des Abfallbeseitigungsgesetzes vom 27.08.1986. BIER-FAKTEN '87 (1987), hrsg. vom Bureau fOr Marktinformatik, Asslar. BISCHOFF (1989): Vergleichende Umweltbilanz der MehIWegsysteme von Coca-Cola, Le Mont Pelerin. BOJKOW, E. (1984): Moglichkeiten und Grenzen der Abfallvermeidung bei Getranke- verpackungen, in Thome-Kozmiensky/Gottwald (Hrsg.), S. 803ff. BOJKOW, E. (1989): Getrankeverpackung und Umwelt. Daten und Fakten zur Verpac- kungsdiskussion, Wien/New Yock. BOJKOW, E./Schlair, H. (1985): Zur Umweltdiskussion Ober Einweg-Getrankeverpac- kungen, 2. Auflage, Wien. BONAlUTI, R. (1987): The problem of the uncontrolled discharges, in: European Envi- ronmental Yarbook, London. BOUSTEAD, I. (1983): Comparing the Energy Requirements of Beverage Container Systems, in: Bridgwater, A./Lindgren, K. (Hrsg.): Energy in Packing and Waste, Berks- hire, S. 61ff. BOUSTEAD, I./HANCOCK, G. (1984): Energiebilanz und Recycling bei Glas- und PET-GetrankebehaIter-Systemen, in: Thome-Kozmiensky/Gottwald (Hrsg.), S. 829ff. BREITENACHER, M./GREFERMANN, K./WURZBACHER, H. (1986): Wettbe- werbliche Auswirkungen moglicher staatIicher Eingriffe in den Markt fOr Getrankever- packungen, ifo-studien zur industriewirtschaft 32, MOnchen. 229

BOJKOW, E. - Home - Springer978-3-322-87501-3/1.pdf · STRIE- UND HANDELSTAG ... FRANKE, M. dies. ... Le Consumatrici Preferiscono II Contenitore Di Vetro per i Prodotti Alimentare,

Embed Size (px)

Citation preview

Literaturverzeiclmis

ADAMS, K/ADAMS, K (1988): Untersuchungen zur Starkung des MehIWegs und des Recyclings von Weinflaschen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

ADLWOR1H, W./WIMMER, F.: Umweltbewu13tsein und Kaufverhalten - Ergebnisse einer Verbraucherpanel-Studie, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 2/1986, S. 166 - 192.

ANTES, R.mEBLER, P. (1990): Bibl!ographie Oko-Markeitng: 1972-Juni 1990, Ar­beitspapiere Nr. 13 des Instituts fOr Okologie und UnternehmensfOhrung, Oestrich­Winkel.

ARBEITSGEMEINSCHAFT VERPACKUNG UNO UMWELT (AGVU 1990): Kon­zeption zum Aufbau des Dualen Entsorgungssystems zur Vermeidung und Verminde­rung von Verpackungsabfall.

ARROW, K/FISHER, A. (1974): Environmental Preservation, Uncertainty And Irre­versibility, in: Quaterly Journal of Economics, Vol. 88, 1974, S. 312-319.

BAUMOL, W.J./OATES, W. (1988): The theory of environmental policy, Cambridge.

~ENKERT, W./BUNDE, J./HansjOrgens, B. (1990): Umweltpolitik mit Oko-Steuern? Okologische und finanzpolitische Bedingungen fOr neue Umweltabgaben, Marburg.

BERICHT der Bundesregierung Ober den Vollzug des Abfallbeseitigungsgesetzes vom 27.08.1986.

BIER-FAKTEN '87 (1987), hrsg. vom Bureau fOr Marktinformatik, Asslar.

BISCHOFF (1989): Vergleichende Umweltbilanz der MehIWegsysteme von Coca-Cola, Le Mont Pelerin.

BOJKOW, E. (1984): Moglichkeiten und Grenzen der Abfallvermeidung bei Getranke­verpackungen, in Thome-Kozmiensky/Gottwald (Hrsg.), S. 803ff.

BOJKOW, E. (1989): Getrankeverpackung und Umwelt. Daten und Fakten zur Verpac­kungsdiskussion, Wien/New Yock.

BOJKOW, E./Schlair, H. (1985): Zur Umweltdiskussion Ober Einweg-Getrankeverpac­kungen, 2. Auflage, Wien.

BONAlUTI, R. (1987): The problem of the uncontrolled discharges, in: European Envi­ronmental Yarbook, London.

BOUSTEAD, I. (1983): Comparing the Energy Requirements of Beverage Container Systems, in: Bridgwater, A./Lindgren, K. (Hrsg.): Energy in Packing and Waste, Berks­hire, S. 61ff.

BOUSTEAD, I./HANCOCK, G. (1984): Energiebilanz und Recycling bei Glas- und PET-GetrankebehaIter-Systemen, in: Thome-Kozmiensky/Gottwald (Hrsg.), S. 829ff.

BREITENACHER, M./GREFERMANN, K./WURZBACHER, H. (1986): Wettbe­werbliche Auswirkungen moglicher staatIicher Eingriffe in den Markt fOr Getrankever­packungen, ifo-studien zur industriewirtschaft 32, MOnchen.

229

BREMME, C. (1987): Abfallgesetz und Lebensmitteleinzelhandel, in: Getranketechnik 4/1987, S. 78ff.

BREMME, H.-C. (1984): Okonomische Auswirkungen geplanter staatlicher Verpac­kungsregelungen auf einen Lebensmittel-Filialbetrieb, in: Thome-Koz­miensky/Gottwald (Hrsg.), S. 790ff.

BRUHN, M.; Das okologische BewuBtsein der Konsumenten.~ Ergebnisse einer Befra­gung im Zeitvergleich, in: Meffert, H./Wagner, H. (Hrsg.): Okologie und Unterneh­mensfOhrung, Arbeitspapier Nr. 26 der Wissenschaftlichen Gesellschaft fOr Marketing und Unternehmensftihrung e.V. an der Universitat Mtinster, Mtinster 1985.

BRUYNSEELS, G. (1983): One-Way and Returnable Containers for Beverages, in: Butlin, J./Lidgren, K. (Rrsg.): Container Costs, Berkshire, S. 85ff.

BUNDESMINISTER FUR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTOR-SI­CHERHEIT WA II 3 - 530114 - In 1990 (VerpackVO): Entwurf! Verordnung tiber die Vermeidung von Verpackungsabfallen (zitiert als "Entwurf").

BUNDESMINISTER FUR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTOR-SI­CHERHEIT WA II 4 - 530114 - In 1990 (VerpackVO): Entwurf! Verordnung tiber die Vermeidung von Verpackungsabfallen vom 6.11.1990 (zitiert als "VerpackVO").

BUNDESMINISTERIUM FUR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTOR-SI­CHERHEIT (BMU 1989): Bekanntmachung der Zielfestlegungen der Bundesregierung zur Vermeidung, Verringerung oder Vewertung von Abfallen aus Verpackungen fOr Ge­tranke, in: Bundesanzeiger 1989, Nr. 84, S. 2237, berichtigt im Bundesanzeiger Nr. 101, S.2733.

BUNDESMINISTER FUR UMWELT: Entwicklung der Ziele/MaBnahmen aus der Ersten Konzeption zur Umsetzung des § 14 AbfG vom 03.11.1986, Teilbereich "Abfalle aus Getrankeverpackungen".

BUNDESREGIERUNG (1986): Bericht der Bundesregierung tiber den Vollzug des Abfallbeseitigungsgesetzes vom 27. August 1986.

BUNDESREGIERUNG 1988 (KunststoffVO): Verordnung tiber die Rticknahme und Pfanderhebung von Getrankeverpackungen aus Kunststoffen vom 20.12.1988.

BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN INDUSTRIE (BDI 1990): Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung tiber die Vermeidung von Verpackungsabfallen.

BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN INDUSTRIEj DEUTSCHER INDU­STRIE- UND HANDELSTAG (BDI/DIHT) (1987): Konzeption von Industrie und Handel zur Verringerung von Abfallmengen aus Getrankeverpackungen, Februar 1987.

BUNDESVERBAND GLASFASERINDUSTRIE UND MINERALFASERINDUS­TRIE e.V. (1990): Informationen zu den Umweltaspekten der Glasverpackung, Fe­bruar 1990.

COCA-COLA-GmbH (1987): Pressemitteilung vom 22.12.1987.

CROCKER, T. (1966): The structuring of Atmospheric Pollution Control Systems, in: Wolozin, H. (Hrsg.), S. 61-86.

DALES, J. (1968): Pollution, property and prices, Toronto.

230

DIE GRUNEN (1988a): Antrag der Abgeordneten Frau Hensel und der Fraktion DIE GRONEN: Vollzug des Abfallgesetzes (Neue PET-Einwegflasche), in: Bundes-tags­drucksache 11/1927.

DIE GRUNEN (1988b): Antrag der Abgeordneten Frau Hensel, Kleinert (Marburg), Brauer, Dr. Daniels (Regensburg), Frau .flinner, Frau Garbe, Dr. Knabe, Kreuzeder, Frau Wollny und der Fraktion DIE GRUNEN: Obligatorische EinfOhrung des Mehr­wegsystems fiir kohlensaurehaltige Erfrischungsgetranke (Riicknahme-, Pfand- und Kennzeichnungspflicht), in: Bundestagsdrucksache 11/2949.

DONNER, H. (1990): Instrumente des Umweltschutzes im Bereich Getranke-verpac­kungen, in: Zeitschrift fOr Umweltpolitik und Umweltrecht, 2/1990, S. 119-135.

DONNNER, H./NIEMANN, P. (1987): Instrumente des Umweltschutzes im Bereich der Getrankeverpackungen, Arbeitsbericht Nr. 37 des Fachbereiches Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Liineburg.

EWRINGMANN, D. (1986): Zur Effizienz eines Zwangspfandes auf ausgewahlte Ge­trankeverpackungen, Knln.

FABERI, S./DE DOMINICIS, C. (1988): Contenitori per liquidi alimentari e impatto ambientale, in: Rassegna dellimballaggio, No. 15/16,30.4.1988, S. 15-24.

FEESS-DORR, E. (1990): Mikrookonomie. Eine Einfiihrung in die neoklassische und klassisch-neoricardianische Preis- und Verteilungstheorie, Marburg.

FEESS-DO~.R, E. u.a. (1990): Erster Zwischenbericht des Forschungsprojekts zur Inte­gration der Okologie in die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung, durchgefOhrt im Auf trag des Bundesbildungsministeriums, Oestrich-Winkel.

FEESS-DORR, E./pRA.TORIUS, G./STEGER, U. (1990): Umwelthaftungsrecht. Be­standsaufnahme, Probleme, Perspektiven der Reform des Umwelthaftungsrechts, Wies­baden.

FEESS-DORR, E./STEGER, U. (1988a): Strategien zur Stabilisierung der Mehr­wegsysteme in der Getrankedistribution, Oestrich-Winkel.

FEESS-DORR, E./STEGER, U. (1988b): Mehrwegsysteme in der Getranke-distribu­tion, TeillI, in: GetrankefachgroBhandel 10/1988, S. 30-36.

FISHER, A./KRUTILLA, J. (1975): The Economics of Natural Environments: Studies in the Valuation of Commodity and Amenity Resources, Baltimore.

FRANKE, M. (1984): Umweltauswirkungen durch Getrankeverpackungen, Berlin.

FRANKE, M. (1986): Einweg-Verpackungen: umweltfreundlich? Ein Systemvergleich der Umweltauswirkungen, in: Entsorgungspraxis 8/1986, S. 538ff.

FRANKE, M. dies. et. al. (1984): Umweltauswirkungen durch Getrankeverpackungen -Methode zur systematischen Ermittlung und zum Vergleich am Beispiel von Getranke­verpackungen aus WeiBblech, Glas und Verbundkarton, in: Thome-Koz­miensky/Gottwald (Hrsg.), S. 811ff.

GESELLSCHAFT FUR VERPACKUNGSMARKTFORSCHUNG (GVM 1985): Ko­stenstruktur fOr PET-Flaschen am Beispiel der Coca-Cola-Organisation, Wiesbaden.

231

GESELLSCHAFf FUR VERPACKUNGSMARKTFORSCHUNG (GVM 1988): Zur Entwicklung der Abfallbelastung durch Getdinkeverpackungen - aktualisierte Fassung -, Wiesbaden.

GESELLSCHAFf FUR VERPACKUNGSMARKTFORSCHUNG (GVM 1989): Einweg- und Mehrwegverpackung von Getranken 1987/ 1988/ Prognose 1990/ Pro­goose 1993, Wiesbaden.

GOLDING, A. (1989): Gutachterliche Stellungoahme zu Umweltauswirkungen durch Getrankeverpackungen, Institut ffir Energie- und Umweltforschung Heidelberg e.V., Heidelberg.

GOMERERASCA, F. (1988): II Vetro Tra Immagine e Mercato, in: Organo Ufticiale dell'Instituto Italiano Imballaggio, Nr. 389/90, Mailand, S. 21-15.

GREIPL, E. (1986): Umweltauflagen, Referat auf der 1. Unternehmertagung des deut­schen Lebensmitteleinzelhandels, April 1986.

HALLIER, B. (1986): Erstes ISB-Recycling-Center eroftnet, in: dynamik im handel 4/1986, S. 2ft.

HALLIER, B. (1987): Mit Individualflaschen in die Sackgasse?, in: Getrankemarkt 9/1987, S. 472ft.

HATZEBRUCH, M. (1985): Anforderungen an die Verpackungsindustrie, in: Ge­trankeindustrie yom 12.06.1987, S. 27ft.

HAUER, W./MAIER, M./MA YR, J./SCHARFF, C.NOGEL, G. (1989): Die Abfall­relevanz von PET-Flaschen im Vergleich zu ausgewahlten anderen Getrankeverpackun­gen, Beitrage zum Umweltschutz der Universitat Wien, Heft 20.

HENSEL, K. (1990): Stellungnahrne zur "Verordnung fiber die Vermeidung von Ver­packungsabfallen (VerpackVO)".

HEYDER, H. (1989): UmweltbewuBtsein zur Chance machen, in: Markerting Journal, Heft 2, S. 136 - 140.

HOFFMANN, D. /BlJDENBENDER, P. (1985): Segmentierung des Verbrauchermark­tes fUr Wein in der Bundesrepublik Deutschland, Geisenheim.

HOFFMANN, W. (1984): Zwangspfand auf Getrankeverpackungen in den USA, in Thome-Kozmiensky/Gottwald (Hrsg.), S. 796ff.

KEMPER, M. (1989). Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft. Wirt-schaftstheore­tische Grundlagen und vergleichende Analyse umweltpolitischer Instrumente in der Luftreinhalte- und Gewasserschutzpolitik, Berlin.

KESSEL, H./TISCHLER, E. (1984): UmweltbewuBtsein - 6kologische Wert-vorstel­lungen in westlichen Industrienationen, Berlin.

LEIPERT, C. (1989): Die Aufnahme der Umweltproblematik in der okonomischen Theorie, in: Sozlal-okologische Arbeitspapiere 23, Frankfurt.

lAUTENBACH, S/ STEGER, U./WEIHRAUCH, P. (1990): Evaluierung freiwilliger Branchenabkommen (Kooperationslosungen) im Umweltschutz

232

LUNDHOLM, M.P./SUNDSTROM, G. (1985): Ressourcen- und Umweltbeeintlu8ung Tetrabrik Aseptic Kartonverpackungen sowie Pfandflaschen und Einwegflaschen aus Glas, Malmo.

MIS~,~. (1982): Die Nachkriegslite~atur uber exteme Effekte: Versuch einer Deu­tung, m: Moller, H./Osterkamp, R./Schnelder, W. (Hrsg.), S. 136-172.

MORSDORF, A (1987): Auswirkungen einer staatlichen Regelung des Einweg­/Mehrweg-Verpackunsssektors auf die Beschaffungs- und Absatzmarkte, die Unter­nehmenssituatlon SOWle auf den Verbraucher aus der Sicht des Handels.

MULLER, H. (1987): Die PET-Pfandpflasche - Ein neues System der verbraucherge­rechten Verpackung auf dem deutschen Erfrischungsgetrankemarkt, in: Thome-Koz­miensky, K/Franke, M. (Hrsg.): Verpackung und Umwelt, Berlin, S. 477ff.

NUSSLE, G. (1987): Mogliche Auswirkungen der GebindegroBe auf den Mineralwas­serkonsum in der Bundesrepublik Deutschland, prognos, Basel.

O.V. (1988) Regionale Grenzen des Biermarktes, in: Getrankemarkt Nr. 10, 1987, S. 538ff.

O.V. (1988): Abfall aus Getrankeverpackungen, in: Getranketechnik 2/1988, S. 6ff.

O.V.: Le Consumatrici Preferiscono II Contenitore Di Vetro per i Prodotti Alimentare, in: Vetro Flash, Mailand, S. 47.

PAGE, T. (1988): Intergenerational Equity and the Social Rate of Discount, in: Smith, V.K (Hrsg.): Environmental Resources and Applied Welfare Economics, Washington.

PEARCE, D./MARKANDYA, S. (1989): Environmental Policy Benefits: Monetary Valuation, Schriftenreihe der DECO, Paris

POMMEREHNE, W. (1988): Praferenzen fur offentliche Guter, Tubingen.

PRO MEHRWEG (1984): Getrankeverpackungen. Daten und Fakten 1983/84, Dussel­dorf.

PRO MEHRWEG (1990): AbfallvermeidunglAbfallverwertung, hier: Entwurf einer Rechtsverordnung nach § 14 Abfallgesetz uber die Vermeidung von Verpackungsabfal­len: Stellungnahme.

RAFFEE, H. /WIEDEMANN, K-P. (1986): Dialoge-Studie 2: Der Burger als Partner, Hamburg.

RATIONALISIERUNGSGESELLSCHAFT DES HANDELS (RGH)(1986): Der Bierverkauf im Lebensmitteleinzelhandel der Regionen Koln! Bonn! Aachen! Mon­chengladbach, Analysen und Empfehlungen, Koln.

SACHVERSTANDIGENRAT FUR UMWELTFRAGEN (1987): Umweltgutachten, Berlin.

SCHAFER, H.B. (1990): Zur Abfallpolitik der Bundesregierung.

SCHERDEL, P.: Selbstmord auf Raten oder Uberleben durch Mehrweg, in: Brauwelt Nr. 40, 1985.

233

SCHMIDT, K. (1988): Mehr zur Meritorik. Kritisches und Alternatives zu der Lehre von den offentlichen Gutern, in: Zeitschrift fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 108,1988,S.383-403.

SCHULZ, W. (1989): Ansatze und Grenzen der Monetarisierung von Umweltschaden, in: Zeitschrift fiiI Umweltpolitik & Umweltrecht, 1/1989; S. 55-72.

SCHEIZER BUNDESAMT FUR UMWELTSCHUTZ (1984): Okobilanzen von Pack­stoffen, Bern.

SIEBERT, H. (1987): Economics of the Environment, Berlin.

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI D~UTSCHlANDS (SPD 1990a): Regierungs­programm vom 28.9.1990. Der Neue Weg: Okologisch, sozial, wirtschaftlich stark.

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS (SPD 1990b): Ent-schlie­Bung zur Abfallpolitik. Konferenz der Vorsitzenden der SPD-Fraktionen des Bundes, der Landtage und Burgerschaften am 28./29. Juni 1990.

STEGER, u.mEBLER, P./FEESS-DORR, E. (1988): Marktausweitung fOr Mehrweg­gebinde, Oestrich-Winkel.

THOME-KOZMIENSKY, K. (Hrsg.): Recycling International, Berlin 1984.

THOME-KOZMIENSKY, K./GOTfWALDd, E. (1985): Vergleichende Untersuchung uber die Umweltauswirkungen durch Verpackungssysteme fOr Bier und CO2 -freie Er­frischungsgetranke, Berlin.

TIEBLER, P./STEGER, U. (1985): Wahrnehmung des Umweltschutzes durch den Ver­braucher, Oestrich-Winkel.

UMWELTBUNDESAMT (UBA 1985): Texte 28/85: Verpackungen fOr Getranke, 4. Fortschreibung, 1980-1984.

UMWELTBUNDESAMT (UBA 1986): Die Kosten der Umweltverschmutzung, Berlin.

UMWELTBUNDESAMT (UBA 1989): Verpackungen fur Getranke, 5. Fortschreibung 1970-1986 (Kurzfassung), Berlin.

VORHOLZ, F.: Zum Wirkungspotential ausgewahlter Regelungsinstrumente im Sektor Getrankeverpackungen, F+E-Vorhaben des Umweltbundesamtes Nr. 10103070, Koln 1982.

WELSCH, H. (1989): Kosten der S02-Minimierung unter alternativen umweltpoliti­schen Strategien: Ergebnisse eines Sunulationsmodells des westeuropaischen Kraft­werkssektors, in: Zeitschrift fUr Energiewirtschaft 1/89, S. 51-60.

WERDIN, T. (1985): Die Binfalt von Mehrweg, in: Lebensmittelzeitung vom 11.10.1985, S. 110ff.

WICKE, L (1989): UmweltOkonomie. Bine praxisorientierte Einfuhrung. Unter Mitar­beit von Franke, W., Munchen.

WIEDMANN, K.-P./RAFFEE, H. (1986): Gesellschaftsbezogene Werte, personliche Lebenswerte. Lebens- und Konsumstile der Bundesburger - Untersuchungsergebnisse der Studie Dialog 2 und Skizze von Marketingkosequenzen, Arbeitspapier Nr. 46 des In­stituts fOr Marketing an der Universitat Mannheim, Mannheim.

234

WIMMER, F. (1988): UmweltbewuBtsein und konsumrelevante EinstelIll9gen und Ver­haltensweisen, in: Brandt, A/Hansen, U.!Schoeoheit, I./Werner, H.: Okologisches . Marketing, Frankfurt a. M./New York.

235

Stand: 6.11.1990

Bundesministerium fOr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsieherheit WA II 4 - 530 114 - In

Entwurf

Verordnung uber die Vermeidung von VerpackpngsabfalJen (Verpackungsverordnung - VerpackVO)

Yom ......... 1990

Auf Grund des § 14 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1,2 und 3 des Abfallgesetzes yom 27. August 1986 (BGBI: I. S. 1410) wird von der Bundesregierung nach Anh6rung der beteiligten Kreise verordnet:

Abschnitt I Abfallwirtschaftliche Ziele Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung

§ 1 Abfallwirtschaftliche Ziele Abfalle aus Verpackungen sind dadurch zu vermeiden,daB Verpackungen

1. nach Volumen und Gewieht auf das zum Schutz des Fullgutes und auf das zur Ver­marktung unmittelbar notwendige MaB beschrankt werden,

2. so gestaltet werden, daB sie wiederbefullt werden k6nnen, soweit dies technisch m6g­lieh und wirtschaftlich zumutbar sowie vereinbar mit den auf das Fullgut bezogenen Vorschriften ist,

3. vorrangig stofflich verwertet werden, soweit die Voraussetzungen fOr eine Wiederbe­fOIlung nieht vorliegen.

§ 2 Anwendungsbereich

(1) Den Vorschriften dieser Verordnung unterliegt, wer gewerbsmaBig oder im Rahmen wirtschaftlicher Unernehmen oder offentlicher Einrichtungen im Geltungsbereich des Abfallgesetzes

1. Verpackungen oder Erzeugnisse herstellt, aus denen unmittelbar Verpackungen her­gestellt werden (Hersteller) oder

2. Verpackungen oder Erzeugnisse, aus denen unmittelbar Verpackungen hergestellt werden, oder Waren in Verpackungen, gleichgiiltig auf welcher Handelsstufe, in Ver­kehr bringt (Vertreiber).

1 Die hier abgedruckte Fassung gibt den Wortlaut der VerpackVO wieder, die die Bundesregierung am 14.11.1990 beschlossen und dem Bundesrat zugeieitet hat.

236

(2) Vertreiber im Sinne dieser Verordnung ist auch der Versandhandel. (3) Die Vorschriften dieser Verordnung finden keine Verwendung auf Verpackungen

1. mit Resten oder Anhaftungen schadstoffhaltiger Fullgiiter wie Pflanzenschutz-, Desin­fektions- oder Schadlingsbeldimpfungsmiuel, LOsemittel, Sauren, Laugen, Mineralole oder Minearalolprodukte,

2. die auf Grund anderer Rechtsvorschriften besonders entsorgt werden mussen.

§ 3 Begriffsbestimmungen

(1) Verpackungen im Sinne dieser Verordnung sind

1. Transportverpackungen:

Fasser, Kanister, Sacke einschlieBlich Pal etten, Kartonagen, geschiiumte Schalen, Schrumpffolien und iihnliche Umhullungen, die Bestandteile von Transportver-packun­gen sind und die dazu dienen, Waren auf dem Weg yom Hersteller bis zum Vertreiber VOl Schaden zu bewahren, oder die aus Grunden der Sicherheit des Transports verwen­det werden.

2. Verkaufsverpackungen:

geschlossene oder offene BehaItnisse und Umhullungen von Waren wie Becher, Beutel, Blister, Dosen, Eimer, Fiisser, Fiaschen, Kanister, Kartonagen, Schachteln, Sacke, Schalen, Tragetaschen oder iihnliche UmhOliungen, die yom Endverbraucher zum Transport oder bis zum Verbrauch der Waren verwendet werden.

3 .. Umverpackungen:

Blister, Folien, Kartonagen oder iihnIiche UmhOliungen, die dazu bestimmt sind, als zu­satzliche Verpackung urn Verkaufsverpackungen

a. die Abgabe von Waren im Wege der Selbstbedienung zu ermoglichen oder

b. die Moglichkeit des Diebstahls zu erschweren oder zu verhindern oder

c. Oberwiegend der Werbung zu dienen.

(2) Getrankeverpackungen im Sinne dieser Verordnung sind geschlossene Behalter wie Beutel, Dosen, FIaschen, Kartons, Schlauche aus Materialien jeder Art fUr fliissige Le­bensmittel im Sinne des § 1 Abs. 1 des Lebensmittel- und Bedarfs-gegenstiindegesetzes, die zum Verzehr als Getranke bestimmt sind, ausgenommen Joghurt und Kefir.

(3) Mehrwegverpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Behalter, die dazu be­stimmt sind, zuriickgegeben und erneut befUllt zu werden.

(4) Als Einzugsgebiet des Herstellers oder Vertreibers ist das Gebiet des Landes anzu­sehen, in dem dlese die Waren in Verkehr bringen.

(5) Endverbraucher im Sinne dieser Verordnung ist der Kaufer, der die Waren in der an ihn gelieferten Form nicht mehr weiter verauBert.

Abschnit II: Riicknahme- und Verwertungspflichten

§ 4 ROcknahmepflichten fUr TranspOltverpackungen

237

Hersteller und Verteiber sind verpflichtet, Transportverpackungen nach Gebrauch zu­ruckzunehmen und einer emeuten Verwendun~ oder einer Verwertung auBerhalb der Q.ffentlichen Abfallentsorgung zuzufilllren, es sel denn, der Endverbraucher verlangt die Ubergabe der Waren in der Transportverpackung; in diesem Fall gelten die Vorschrif­ten Ober die ROcknahme von Verkaufsverpackungen entsprechend.

§ 5 ROcknahmepflichten fOr Umverpackungen

(1) Vertreiber, die Waren in Umverpackungen anbieten, sind verpflichtet, bei der Ab­gabe der Waren an Endverbraucher die Umverpackungen zu entfemen oder dem End­verbraucher in der Verkaufsstelle oder auf dem zur Verkaufsstelle gehorenden GeUinde Gelegenheit zum :t;,:ntfemen der Umverpackung zu geben, es sei denn, der Endverbrau­cher verlangt die Ubergabe der Ware in der Umverpackung; in diesem Fall gelten die Vorschriften Ober die ROcknahme von Verkaufsverpackungen entsprechend.

(2) Soweit der Vertreiber die Umverpackun~ nieht selbst entfemt, muB er an der Kasse durch deutlich erkennbare und lesbare Schrlfttafeln darauf hinweisen, daB der Endver­braucher in der Verkaufsstelle oder auf dem zur Verkaufsstelle gehOrenden Gelande die Moglichkeit hat, die Umverpackungen von der erworbenen Ware zu entfemen und zurOckzulassen.

(3) Der Vertreiber ist verpflichtet, in der Verkaufsstelle oder auf dem zur Verkaufsstelle gehorenden Gelande geelgnete SammelgefaBe zur Aufnahme der Umverpackungen be­reitzustellen. Der Vertreiber ist verpflichtet, Umverpackungen einer emeuten Verwen­dung oder einer Verwertung auBerhalb der offentlichen Abfallentsorgung zuzufOhren.

§ 6 ROcknahmepflichten fOr Verkaufsverpackungen

(1) Der Vertreiber ist verpflichtet, vom Endverbraucher gebrauchte Verkaufsverpac­kungen in oder in unmittelbarer Nahe der Verkaufsstelle zurOckzunehmen. Diese Ver­pflichtung beschrankt sich auf Verpackungen der Art, Form uDd GroBe und auf Verpac­kungen solcher Waren, die der Vertreiber in seinem Sortiment fOhrt.

(2) Hersteller und Vertreiber sind verpflichtet, die von Vertreibem nach Absatz 1 zu­ruckgenommenen Verpackungen zurOckzunehmen und einer emeuten Verwendung oder einer Verwertung auBerhalb der offentlichen Abfallentsorgung zuzufOhren. Diese Verpflichtung beschrankt sich auf Verpackungen der Art, Form und GroBe sowie auf Verpackungen solcher Waren, welche die jeweiligen Hersteller und Vertreiber in Ver­kehr bringen.

(3) Die Verpflichtungen nach Absatz 1 und 2 entfallen fOr solche Hersteller und Ver­treiber, die sich an eiem System beteiligen, das im Einzugsgebiet des nach Absatz 1 ver­pflichteten Vertreibers eine regelmaBige Abholung gebrauchter Verkaufsverpackungen an den Haushaltungen oder in der Nahe der Haushaltungen gewahrleistet und die im Anhang zu dieser Verordnung genannten Anforderungen erfOllt. Das ein solches System eingerichtet ist, stellt die zustandige BehOrde auf Antrag durch offentliche Bekanntma­chung fest. Die Freistellung nach Satz 1 wird vom Zeitpunkt der offentlichen Bekannt­machung an wirksam. Wird der Antrag vor dem 1. Januar 1993 gestellt, so ~enOgt fOr die Freistelfung bis zum 1. Marz 1993 der Nachweis, daB ein System eingenchtet ist, das eine regelmaBige Erfassung gebrauchter Verkaufsverpackungen an den Haushaltungen oder in der Nahe der Hausnaltungen gewahrleistet.

(4) Die zustandi~e Behorde kann ihre Entscheidung nach Absatz 3 Satz 2 widerrufen, sobald und sowelt sie feststellt, daB die im Anhang zu dieser Verordnung genannten An­forderun~en nicht eingehalten werden. Sie macht den Widerruf ebenfalls offentlich be­kannt. Sle kann den Widerruf auf bestimmte Stoffarten beschranken, soweit nur fOr diese die im Anhang zu dieser Verordnung genannten Erfassungs-, Sortierungs- und Verwertungsquoten nieht erreicht werden. § 6 Abs. 1 und 2 findet am ersten Tage des

238

auf die Bekanntmachung des Widerrufs folgenden sechsten Kalendermonats Anwen­dung.

(5) Der Versandhandel wird von seiner Verpflichtung nach Absatz 1 frei, wenn er sich an den nach Absatz 3 Satz 1 eingerichteten systemen beteiligt.

Abschnitt III: Riicknahme- und pfanderhebungspflichten fUr Getrankeverpackungen sowie fUr Ver­packungen fOr Wasch- und Reinigungsmittel und Dispersionsfarben

§ 7 Pfanderhebungspflicht fUr Getrankeverpackungen Vertreiber, welche fliissige Lebensmittel in Getrankeverpackungen, die keine Mehrweg­verpackungen sind, mit einem Fiillvolumen ab 0,2 I abgeben, sind verpflichtet, von in­rem Abnenmer ein Pfand in Hohe von 0,50 DM einschheBlich Umsatzsteuer je Getran­keverpackung zu erheben. Das Pfand ist von jedem weiteren Vertreiber auf allen Han­delsstufen bis zur Abgabe an den Endverbraucher zu erheben. Das Pfand ist jeweils bei Riicknahme der Verpackungen (§ 6 Abs. 1 und 2) zu erstatten.

§ 8 Pfanderhebungspflichten fiir Verpackungen von Wasch- und Reinigungsmitteln so­wie von Dispersionsfarben § 7 gilt entsprechend fiir Verpackungen

1. fUr Wasch- und Reinigungsmiuel im Sinne von § 2 Abs. 1 des Wasch- und Reini­gungsmittelgesetzes mit einem Fiill-Volumen ab 0,2 I, ausgenommen Weichverpackun­gen und kartongestOtzte Weichverpackungen, in denen Wasch- oder Reinigungsmittel zum Nachfiillen in Verkehr gebracht werden,

2. fUr Dispersionsfarben mit einem Fiillvolumen ab 2 kg.

§ 9 Befreiung von Riicknahme- und Pfandpflichten - Schutz der Mehrwegsysteme (1) Die §§ 7 und 8 finden keine Anwendung, sofem im Einzugsbereich des letzten Ver­treibers ein System nach § 6 Abs. 3 eingerichtet ist und die zustandige Behorde dies durch offentliche Bekanntmachung festgestellt hat.

(2) Fiir Getrankeverpackungen fUr Bier, Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser, Trinkwasser und Heilwasser, Erfrischungsgetranke mit oder ohne Kohlensaure, Frucht­safie, Fruchtnektare, Gemiisesiifte und Wein (ausgenommen Perl-, Schaum-, Wermut­und Dessertweine) gilt die Freistellung nach Absatz 1 nur so lange, wie der Anteil fUr Mehrwegverpackungen dieser Getranke insgesamt im Geltungsbereich des Abfallgeset­zes nicht unter 72 v.H. sinkt; bei Mehrwegverpackungen fiir pasteurisierte Konsummilch betragt der entsprechende Anteil17 v.H ..

(3) Die Bundesregierung gibt die nach Absatz 2 erheblichen Mehrwegverpackungsan­telle jeweils bis zum 30. Juni jeden Jahres im Bundesanzeiger bekannt. 1st danacn der Antell der Mehrwegverpackungen unter die in Absatz 2 genannten yom Hundert-Satze gesunken, so wird .zu dem ersten Tag des auf die Bekanntmachung folgenden sechsten Kalendermonats eme emeute Erhebung iiber die nach Absatz 2 erhebhchen Mehrweg­verpackungsanteile durchgefiihrt. Auch diese Erhebung wird im Bundesanzeiger be­kanntgemacht. Liegt auch bei dieser emeuten Erhebung der Anteil der Mehrwegver­packungen unter den in Absatz 2 genannten yom Hundert-Satzen, findet § 7 yom ersten Tage des auf die letzte Bekanntmachung folgenden sechsten Kalendermonats Anwen­dung.

§ 10 Beschrankung der Rucknahme- und Pfanderstattungspflichten Vertreiber in einem Einzugsgebiet, in dem die § 7 und 8 Anwendung find en, konnen die Pfanderstattung fur solche Verpackungen verweigem, die aus Einzugsgebieten stam­men, in denen eine Freistellung nach § 6 Abs. 3 erfolgt ist, wenn sie ihre unter die §§ 7 und 8 fallenden Verpackungen zusatzlich kennzeichnen oder Pfandmarken ausgeben.

239

Absehnitt IV Ordnungswidrigkeiten, Obergangs- und SehluBbestimmungen

§ 11 Beauftragung Dritter Hersteller und Vertreiber konnen sieh zur ErfOllung der in dieser Verordnung bestimm­ten Ptliehten Dritter bedienen. Die ROeknahme von Verpaekungen und die Erstattung von Pfandbetragen kaon aueh Ober Automaten erfolgen.

§ 12 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrigkeiten im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 11 des Abfallgesetzes handelt, wer vorsatzheh oder fahrlassig

1.

2.

3. 4. 5.

6.

7.

8.

entgegen § 4 Transportverpaekungen nieht naeh Gebraueh zurOeknimmt oder nieht einer erneuten Verwendung oder einer Verwertung auBerhalb der offentliehen Abfallentsorgung zufOhrt, entgegen § 5 Abs. 1 Umverpaekungen nieht entfernt oder dem Endverbraueher keine Gelegenheit zum Entfernen von Umverpaekungen gibt, entgegen § 5 Abs. 2 die dort bezeiehneten Hinweise nieht gibt, entgegen § 5 Abs. 3 Satz 1 SammelgefaBe nieht bereit stellt, entgegen § 5 Abs. 3 Satz 2 Umverpaekungen nieht einer erneuten Verwendung oder einer Verwertung auBerhalb der offentliehen Abfallentsorgung zufOhrt, ent~ege-,?- § 6 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2 Satz 1 Verkaufsverpackungen nieht zurueknunmt, entgegen § 6 Abs. 2 Satz 1 zuruekgenommene Verkaufsverpaekungen nieht einer erneuten Verwendung oder einerVerwertung auBerhalb der Offentliehen Abfallentsorgung zufOhrt, oder entgegen § 7, aueh in Verbindung mit § 8, ein Pfand nieht erhebt oder nieht erstattet.

§ 13 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit Ausnahme der §§ 5 bis 10 und des § 12 Nr. 2 bis 8 am 1. De­zember 1991 in Kraft. § 5 und § 12 Nr. 2, 3, 4 und 5 treten am 1. April 1992, § 6 Abs. 1, 2,4 und 5 sowie die §§ 7 bis 9 und § 12 Nr. 6, 7 und 8 treten am 1. Januar 1993 in Kraft. § 6 Abs. 3 und der Anhang zu § 6 Abs. 3 und § 10 treten am Tage nach der VerkOndung dieser Verordnung in Kraft.

§ 14 AuBerkrafttreten Die Verordnung Ober die ROeknahme und Pfanderhebung von Getrankeverpaekungen aus Kunststoffen vom 20. Dezember 1988 (BGBI. I S. 2455) tritt am 1. Januar 1993 au­Ber Kraft.

Der Bundesrat hat zugestimmt.

240

Anhang zu § 6 Abs. 3

Die zustandige BehOrde trifft die Feststellung, nach § 6 Abs. 3, wenn folgende Anforde­rungen erfiillt sind:

I. Allgemeine Anforderungen Es ist mit geeigneten Systemen sicherzustellen, daB Verpackungen an den Haushaltun­gen (Holsysteme) oder in der Nahe der Haushaltungen durch Container oder andere geeignete SammelbeMltnisse (Brin~systeme) oder durch eine Kombination beider Sy­sterne erfaBt und anschlieBend sortIert und stofflich verwertet werden. Dabei sind die nach

Ziffer II festgelegten Erfassungsquoten, Ziffer III festgelegten Sortierungsquoten und die nach Ziffer IV festgelegten Verwertungsquoten

zu erreichen.

Stofflich nicht verwertbare Sortierreste sind den Tragern der 6ffentIichen Abfallentsor­gung als Gewerbeabfall zu iiberlassen.

Als stofflich nieht verwertbare Sortierreste gel ten nur Stoffe, die

nieht mit Hilfe manueller oder maschineller Sortierung in stofflich verwertbare Fraktionen zerlegt werden k6nnen,

durch andere als die urspriinglichen Fiillgiiter oder durch verpackungsfremde Stoffe verschmutzt oder kontaminiert sind,

keine Verpackungsbestandteile sind.

II. Quantitative Anforderungen an Erfassungssysteme Es miissen im Jahresmittel im Einzugsgebiet (§ 3 Abs. 4) yom Antragsteller mindestens folgende tatsachlich erfaBte Anteile, jeweils bezogen auf das gesamte Aufkommen an Verpackungsmaterialien im Einzugsgebiet in Gewichtsprozent nachgewiesen werden:

am 1. Januar 1993

Material

Glas WeiBblech Aluminium Pappe, Karton Papler Kunststoff Verbunde

60% 40% 30% 30% 30% 30% 20%

In der Zeit yom 1. Januar 1993 bis zum 30. Juni 1995 gelten die fUr die einzelnen Ver­packungsmaterialien angegebenen Quoten als erfUllt, wenn mindestens 50% der insge­samt anfallenden Verpackungsmaterialien tatsachlich erfaSt werden.

Ab 1. Juli 1995 sind fUr die einzelnen Verpackungsmaterialien folgende Anteile nach­zuweisen:

Material

241

Glas Weillblech Aluminium Pappe, Karton Papler Kunststoff Verbunde

80% 80% 80% 80% 80% 80% 80%

Die Bundesregierung gibt aIle drei Jahre, erstmals bis zum 31. August 1991, auf der Grundlage geeigneter Erhebungen das auf jeden Einwohner im Mittel entfallende Auf­kommen an gebrauchten Verpackungen, aufgeschlOsselt nach Verpackungsmaterialien und Pro-Kopf-Verbrauch, im Bundesanzeige bekannt.

Der Nachweis der tatsachlich erfaBten Anteile ist 1993 und 1994 vom Antragsteller bis zum 1. Marz des jeweiligen Jahres, ab 1995 bis zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres, auf der Grundlage der Einwohnerstatistik fOr das Einzugsgebiet (§ 3 Abs. 4) und des von der Bundesregierung bekanntgemachten Pro-Kopf-Aufkommens an gebrauchten Verpackungen zu erbringen.

III. Quantitative Anforderungen an Sortieranlagen Von den im Einzugsgebiet (§ 3 Abs. 4) erfaBten Verpackungen miissen im Jahresmittel mindestens folgende Stoffarten in stofflich verwertbarer Qualitat in Gewichtsprozent aussortiert werden:

Material am 1. Januar 1993 am 1. Juli 1995

Glas 70% 90% Weillblech 65% 90% Aluminium 60% 90% Pappe, Karton 60% 80% Papler 60% 80% Kunststoff 30% 80% Verbunde 30% 80%

Die Sortierungs<J.uoten sind vom Antragsteller in iiberprOtbarer Form zu den in Ziffer II genannten Termmen nachzuweisen.

IV. Anforderung an die Wertstoffverwertung Die nach Ziffer III aussortierten Wertstoffmengen sind einer stofflichen Verwertung zu­zufOhren. Der Antragsteller hat in OberprOtbarer Form zu den in Ziffer II genannten Terminen Nachweise zu erbringen, daB eine h6chstm6gliche stoffliche Verwertung der aussortierten Wertstoffe gewahrleistet ist.

242

Die Autoren

Prof. Dr. Ulrich Steger, Dip[om-Okonom,

Jg. 1943, ist seit dem 1. 9. 1987 Inhaber des Lehrstuhls fUr Okologie und Untemeh­mensflihrung an der European Business School und Leiter des gleichnamigen For­schungsinstituts. Zuvor war er von 1976-1984 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 1984-1987 Hessischer Minister fiir Wirtschaft und Technik. Derzeit ist er unter anderem Vorsitzender des Aufsichtsrates der Mitteldeutschen Kali AG.

Dr. Eberhard Feess-Dorr, Diplom-Volkswirt und Diplom-Soziologe,

Jg. 1959, ist Lehrbeauftragter der European Business School flir Mikrookonornie, )Vachstums- und UmweItpolitik und seit dem 1. 9. 1987 Mitarbeiter am Institut flir Okologie und Untemehmensflihrung.

Peter Weihrauch, Diplom-Okonom,

Jg. 1955, studierte an der Universitat Hannover Philosophie und Okonomie. Von 1983-1984 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft und anschlieBend bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar flir Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der Universitiit f.rankfurt bei Prof. Dr. Bertram Schefold. Seit April 1990 Mitarbeiter am Institut flir Okologie und Untemehmensflihrung.

243

Publikationsverzeichnis - ausgew8hlte Verotrentlichungen

a) Arbeitsbenchte des Instituts

Nr. l/Januar 1988: Okologie und Betriebswirtschaft - eine Zwischenbilanz der Diskus­

sion - kiinftige Forschungsaufgaben (u. Steger)

Nr. 2/Marz 1988: Die Organisation von Umweltschutzaufgaben in der Industrie (M.

Specht), vergriffen

Nr. 3/Mai 1988: Strategien zur Stabilisierung und Ausweitung Mehrwegsysteme in der

Getrankedistribution (E. Feess-Dorr/U. Steger), 2. Auflage Dezember 1988

Nr. 4/August 1988: Umweltschutzpolitik eines Schwellenlandes am Beispiel der Repu­

blik China auf Taiwan (Chr. Franckenstein)

Nr. 5/November 1988: Der EinfluJ3 von Umwelt- und Wohnqualitatsfaktoren auf indu­

strielle Standortentscheidungen (E. Feess-Dorr/G. Pratorius/U. Steger)

Nr. 6/Januar 1989: Markteinfiihrung zu regenerativen Energiequellen - das Beispiel

Biogas (u. Steger!P. Tiebler)

Nr.7/Marz 1989: Auto 2000 - Von der Produkt- zur Systemoptimierung (G. Pratorius)

Nr. 8/0ktober 1989: Der EinfluJ3 okologischer Aspekte auf die Firmenkundenpolitik

der Geschaftsbanken (Th. Guth)

Nr. 9/November 1989: Der EinfluB okologischer Risiken auf die Unternehmensbewer­tung (W. von Baum)

Nr. 10/Dezember 1989: Emissionsbesteuerung bei grenziiberschreitender Umweltbela­

stung (E. Feess-Dorr/E. Maug)

Nr. 111l2/Juni 1990: Bibliographie Oko-Marketing (Ralf Antes!petra Tiebler)

Nr. 13/0ktober 1990: Perspektiven des Rhein-Main-Gebiets im europaischen Binnen­

markt (Gerhard Pratorius)

Nr. 14/November 1990: Okonornische Literatur zurn Therna "Unternehmenskultur" -

Ein Forschungsiiberblick (G. Pratorius!p. Tiebler)

Nr. 15/Novernber 1990: Erster Zwischenbericht zurn Forschungsprojekt "Entwicklung

245

und Erprobung eines Curriculums zur Integration der Okologie in die wirtschaftswissen­

schaftliche Ausbildung (R. Antes, A. Anthes, E. Feess-Dorr, C. Rogers, P. Tiebler)

b) Buchpublikationen

U. Steger: Umweltmanagement - Erfahrungen und Instrumente einer umweltorientierten

Unternehmensstrategie, Frankfurt/Wiesbaden 1988

R. Antes: Umweltschutzinnovationen als Chancen des aktiven Umweltschutzes fUr Un­

ternehmen im sozialen Wandel, Berlin 1988 (Schriftenreihe des Instituts fUr okologische

Wirtschaftsforschung, Bd. 16/88)

H. Giickelhom/U. Steger (Hrsg.): Umwelthaftungsrecht - Umwelt-Unternehmen-Haftung

- Strategien zur Bewaltigung eines gesellschaftlichen SchlOsselthemas, Landsberg 1988

Verantwortung fOr die Zukunft - Konferenzband, mit Beitragen von K Biedenkopf, P.

Koslowski, M Miegel, H. Sihler, U. Steger u.a., Bonn 1989

E. Feess-Dorr: Mikrookonomie. Eine EinfOhrung in die neoklassische und

neoricardianische Preis- und Verteilungstheorie, Marburg 1991

E. Feess-Dorr, G. Priitorius, U. Steger: Umwelthaftungsrecht - Bestandsaufnahme, Pro­

bleme, Perspektiven der Reform des Umwelthaftungsrechtes, Wiesbaden 1990

U. Steger (Hrsg.): Chemie und Umwelt - das Beispiel der chlorchemischen Verbindun­

gen, Berlin 1990

U. Steger (Hrsg.): Das "Prinzip - Verantwortung" als konsensstiftende Norm im Umwelt­

schutz? Frankfurt/New York 1991

U. Steger (Hrsg.): Umwelt-Auditing, Frankfurt 1991

c) Aufsiitze in ZeitschriJten und Sammelwerken 1990 (Auszug)

U. Steger: Integrierter Umweltschutz als Gegenstand eines Umweltmanagements, in: H.

Kreikebaum (Hrsg.): Integrierter Umweltschutz - Eine Herausforderung an das Innova­

tionsmanagement, Frankfurt a. M./New York 1990.

246

U. Steger: <lkonomische Analyse der Umwelthaftung, in: F. Wiebecke (Hrsg.): Umwelt­

haftung und Umwelthaftungsrecht, Wiesbaden 1990.

U. Steger: The greening of the Board Room: How European Companies are Dealing

with Environmental Issues, in: BUSINESS AND SOCIETY REVIEW, Braintree,· MA,

USA, Nr.3/1990.

U. Steger: Umweltschutz - Chance und Bedrohung fUr den Mittelstand, in: Strategische

Untemehmensftihrung und Perspektiven zur Zukunftssicherung mittelstiUldischer Un­

temehmen fUr die 90er Jahre, DOsseldorf 1990.

U. Steger: UntemehmensfUhrung und okologische Herausforderung, in: G. R. Wagner:

Untemehmung und okologische Umwelt, MOOchen 1990.

R Antes: <lkomarketing: Das reale Kaufverhalten des Konsumenten gilt als SchlOssel­

faktor, in: Handelsblatt Nr. 226 vom 23./24.11.1990, S. D6.

G. Pratorius: Die Bedeutung "weicher" Standortfaktoren im europaischen Regionswett­

bewerb, in: E. Seidel (Hrsg.): Betriebliches Umweltschutzmanagement, Wiesbaden

1991.

G. Pratorius: Qualitat und Umweltschutz, in: W. Bungard et. al. (Hrsg.): Neunter Deut­

scher Qualitiy Circle KongreB (Dokumentation 1990) Mannheim.

G. Pratorius: Umweltschutz und Technologie, in: AGP (Hrsg.): Wirtschaftsraum

Deutschland. Kooperationsformen - Wirtschaftsrecht - Untemehmensstrategien, Kassel

1990.

S. Spelthahn: Energiesteuem in der Praxis am Beispiel Danemarks, in: H.G. Nutzin­

ger/A. Zahmt (Hrsg.): FOr eine okologische Steuerreform, Frankfurt 1990.

P. Tiebler/E. Schott: Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus - Eine wissen­

schaftshistorische Untersuchung, in: rer. pol. (Zeitschrift fOr die Mitglieder der Frank­

furter Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft e.V.), Heft 2/1989, S. 15 - 27.

247

Weitere Bucher yom GABLE R-Verlag zum Thema "Okonomie und Okologiell

Horst Albach (HrsgJ Betriebliches Umweltmanagement 1990, 158 Seiten Gebunden DM 68,­ISBN 3-409-13381-X

Thomas Dyllick Management der Umweltbe%iehungen Offentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung 1989, XX, 527 Seiten Broschur DM 98,-ISBN 3-409-13353-4

Eberhard Feess-Dorrl Gerhard Protoriusl Ulrich Steger Umwelthaftungsrecht Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven der Reform des U mwelthaftu ngsrechts 1990, 193 Seiten Broschur DM 58,-ISBN 3-409-17731-0

Hartmut Kreikebaum Integrierter Umweltschutz Eine Herausforderung an das Innovationsmanagement 2., erweiterte Auflage 1991, XII, 220 Seiten Broschur DM 44,-ISBN 3-409-23363-6

Ulrich Steger Umweltmanagement Erfahrung und Instrumente einer umweltorientierten Unternehmensstrategie 1988, 350 Seiten Gebunden DM 68,­ISBN 3-409-19120-8

Zu beziehen ober den Buchhandel oder den Verlag.

Stand: 1.2.1991 Anderungen vorbehalten.

GABLER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER VERLAG DR. TH. GABLER, TAUNUSSTRASSE 54, 6200 WIESBADEN