14
Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen deutschen Wohnbevölke- rung im Alter von 18-79 Jahren fand zwischen dem 13. 11. 2000 und 15. 3. 2002 statt. Es nahmen insge- samt 3072 Probanden teil, die Response-Proportion lag insgesamt bei 59%. Ergebnisse: Eine Beinschwellung in der Anamnese trat bei jedem 6. Mann (16,2%) und bei nahezu jeder 2. Frau (42,1%) auf. Eine kurz zurücklie- gende ein- oder beidseitige Beinschwellung in den letz- ten vier Wochen gab jeder 6. Teilnehmer an. Dies ent- spricht 14,8% (7,9% der Männer, 20,2% der Frauen). Für Gefäßerkrankungen typische Beinbeschwerden inner- halb der letzten vier Wochen gab insgesamt jeder 2. der Probanden (56,4%) an. Bei der Beurteilung der klini- schen Ausprägung gemäß der CEAP-Klassifikation fällt auf, dass lediglich 9,6% der Probanden keinerlei Venen- veränderungen aufweisen. Bei 59% bestehen isoliert Teleangiektasien oder retikuläre Venen, bei 14,3% Krampfadern (C2) ohne weitere Zeichen einer chroni- schen venösen Insuffizienz. Auffällig ist, dass bei 13,4% ein prätibiales Ödem im Rahmen von Venenveränderun- gen zum Untersuchungszeitpunkt vorlag. Demgegen- über liegt die Zahl der fortgeschrittenen Zeichen der chronischen venösen Insuffizienz bei 3,3%. Die Häufig- keit des floriden oder abgeheilten Ulcus cruris lag bei 0,7%. Schlussfolgerungen: Jeder 6. Mann und jede 5. Frau hat somit chronische Veneninsuffizienz (C3–C6). Die Zahlen zeigen, dass Venenkrankheiten insgesamt nach wie vor eine hohe Prävalenz aufweisen, dass aber die schweren Ausprägungen der chronischen venösen Insuffizienz in den vergangenen 20 Jahren zurück- gegangen sind. Phlebologie 2003; 32: 1–14 Key words Venous diseases, epidemiology, CVI, CEAP, varicose veins Summary Objective: The Bonn Vein Study to investigate the pre- valence and severity of chronic venous disorders in the German urban and rural residential population was con- ducted with individuals aged between 18 and 79 years between 13. 11. 2000 and 15. 3. 2002. A total of 3072 persons took part. The overall response propor- tion was 59%. Results: A history of leg swelling was reported by every 6 th man (16.2%) and almost every second woman (42.1%). Every 6 th person reported re- cent uni- or bilateral leg swelling in the last four weeks. This is equivalent to 14.8% (7.9% of the men, 20.2% of the women). Every second person (56.4%) reported having typical symptoms of vascular disorders within the past four weeks. The assessment of clinical severity according to the CEAP classification was conspicuous insofar as only 9.6% of the subjects showed no venous changes. 59% had isolated telangiectatic or reticular veins, and 14.3% varicose veins without any further signs of chronic venous insufficiency. It is noteworthy that 13.4% had pretibial oedema associated with venous changes at examination. In contrast, the number of signs of advanced chronic venous insufficiency amounted to 3.3%. The prevalence of florid or resolved crural ulcers was 0.7%. Conclusions: Every 6 th man and every 5 th woman have chronic venous insufficiency. The data show that venous disorders are still highly preva- lent, but that the severity of chronic venous insufficiency has diminished over the past 20 years. Bonn Vein Study by the German Society of Phlebology Epidemiological study to investigate the prevalence and severity of chronic venous disorders in the urban and rural residential populations © 2003 Schattauer GmbH Eingegangen: 3. Februar 2003; angenommen: 13. Februar 2003 Phlebologie 1/2003 Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie* Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung E. Rabe 1 , F. Pannier-Fischer 1 , K. Bromen 2 , K. Schuldt 2 , A. Stang 2 , Ch. Poncar 1 , M. Wittenhorst 1 , E. Bock 2 , S. Weber 2 , K.-H. Jöckel 2 1 Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2 Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen 1/5 Mots-clés Maladies veineuses, épidémiologie, IVC, CEAP, varicose Résumé Objectif: L’étude de Bonn sur les maladies veineuses visant à répondre à la question de la fréquence et de la manifestation des maladies veineuses chroniques dans la population allemande âgée de 18 à 79 ans, vivant en zones urbaines et rurales, s’est déroulée du 13. 11. 2000 au 15. 3. 2002. En tout, 3072 sujets y ont pris part, la proportion de réponse était de 59% au to- tal. Résultats: Un gonflement de la jambe apparaissait pour un homme sur six (16,2%) dans l’anamnèse et pour près d’une femme sur deux (42,1%). Un parti- cipant sur six a indiqué avoir eu un gonflement d’une jambe ou des deux récemment au cours des quatre der- nières semaines. Ceci correspond à 14,8% (7,9% des hommes, 20,2% des femmes). Un sujet sur deux (56,4%) en tout indiquait avoir souffert d’un trouble des jambes typique des maladies vasculaires au cours des quatre dernières semaines. Lors de l’évaluation de la manifestation clinique selon la classification CEAP, il apparaît que seulement 9,6% des sujets ne montraient aucune modification veineuse. Chez 59% d’entre eux, on avait isolé des télangiectasies ou des veines réti- culaires, chez 14,3% des varices sans aucun autre signe d’insuffisance veineuse chronique. Ce qui est frappant, c’est qu’il y avait un œdème prétibial chez 13,4% d’entre eux dans le cadre des modifications veineuses au moment de l’enquête. Par contre, le nombre des signes avancés d’insuffisance veineuse chronique était de 3,3%. La fréquence de l’ulcère de la jambe floride ou guéri était de 0,7%. Conclusions: Un homme sur six et une femme sur cinq a ainsi une insuffisance veineuse chronique. Ces chiffres montrent que les maladies veineuses en général montrent toujours une forte prévalence, mais que les manifestations graves de l’insuffisance veineuse chronique ont reculé au cours des 20 dernières années. * Kooperationspartner Die Bonner Venenstudie wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie in Auf- trag gegeben. Die Finanzierung erfolgte mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ge- sundheit. Federführend wurde die Studie in der Dermatologischen Klinik der Universität Bonn unter Leitung von E. Rabe und F. Pannier- Fischer durchgeführt. An der praktischen Durchführung waren außerdem M.Wittenhorst und C. Poncar beteiligt. Die Untersuchung fand in Kooperation mit dem Institut für Medizini- sche Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) der Universität Essen statt. Außer K.-H. Jöckel sind am IMIBE K. Bromen, K. Schuldt, A. Stang, E. Bock und S. Weber mit der Studie befasst. Die Rekrutierung der Stu- dienteilnehmer wurde von der Firma I + G Gesundheitsforschung in München betreut.

Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

SchlüsselwörterVenenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose

ZusammenfassungZiel: Die Bonner Venenstudie zur Frage der Häufigkeitund Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten inder städtischen und ländlichen deutschen Wohnbevölke-rung im Alter von 18-79 Jahren fand zwischen dem 13. 11. 2000 und 15. 3. 2002 statt. Es nahmen insge-samt 3072 Probanden teil, die Response-Proportion laginsgesamt bei 59%. Ergebnisse: Eine Beinschwellung inder Anamnese trat bei jedem 6. Mann (16,2%) und beinahezu jeder 2. Frau (42,1%) auf. Eine kurz zurücklie-gende ein- oder beidseitige Beinschwellung in den letz-ten vier Wochen gab jeder 6. Teilnehmer an. Dies ent-spricht 14,8% (7,9% der Männer, 20,2% der Frauen).Für Gefäßerkrankungen typische Beinbeschwerden inner-halb der letzten vier Wochen gab insgesamt jeder 2. derProbanden (56,4%) an. Bei der Beurteilung der klini-schen Ausprägung gemäß der CEAP-Klassifikation fälltauf, dass lediglich 9,6% der Probanden keinerlei Venen-veränderungen aufweisen. Bei 59% bestehen isoliert Teleangiektasien oder retikuläre Venen, bei 14,3%Krampfadern (C2) ohne weitere Zeichen einer chroni-schen venösen Insuffizienz. Auffällig ist, dass bei 13,4%ein prätibiales Ödem im Rahmen von Venenveränderun-gen zum Untersuchungszeitpunkt vorlag. Demgegen-über liegt die Zahl der fortgeschrittenen Zeichen derchronischen venösen Insuffizienz bei 3,3%. Die Häufig-keit des floriden oder abgeheilten Ulcus cruris lag bei0,7%. Schlussfolgerungen: Jeder 6. Mann und jede 5. Frau hat somit chronische Veneninsuffizienz (C3–C6).Die Zahlen zeigen, dass Venenkrankheiten insgesamtnach wie vor eine hohe Prävalenz aufweisen, dass aberdie schweren Ausprägungen der chronischen venösen Insuffizienz in den vergangenen 20 Jahren zurück-gegangen sind.

Phlebologie 2003; 32: 1–14

Key wordsVenous diseases, epidemiology, CVI, CEAP, varicose veins

SummaryObjective: The Bonn Vein Study to investigate the pre-valence and severity of chronic venous disorders in theGerman urban and rural residential population was con-ducted with individuals aged between 18 and 79 yearsbetween 13. 11. 2000 and 15. 3. 2002. A total of3072 persons took part. The overall response propor-tion was 59%. Results: A history of leg swelling was reported by every 6th man (16.2%) and almost everysecond woman (42.1%). Every 6th person reported re-cent uni- or bilateral leg swelling in the last four weeks.This is equivalent to 14.8% (7.9% of the men, 20.2%of the women). Every second person (56.4%) reportedhaving typical symptoms of vascular disorders within thepast four weeks. The assessment of clinical severity according to the CEAP classification was conspicuous insofar as only 9.6% of the subjects showed no venouschanges. 59% had isolated telangiectatic or reticularveins, and 14.3% varicose veins without any further signs of chronic venous insufficiency. It is noteworthythat 13.4% had pretibial oedema associated with venous changes at examination. In contrast, the numberof signs of advanced chronic venous insufficiency amounted to 3.3%. The prevalence of florid or resolvedcrural ulcers was 0.7%. Conclusions: Every 6th man andevery 5th woman have chronic venous insufficiency. Thedata show that venous disorders are still highly preva-lent, but that the severity of chronic venous insufficiencyhas diminished over the past 20 years.

Bonn Vein Study by the German Society of PhlebologyEpidemiological study to investigate the prevalenceand severity of chronic venous disorders in the urban and rural residential populations

© 2003 Schattauer GmbH

Eingegangen: 3. Februar 2003; angenommen: 13. Februar 2003 Phlebologie 1/2003

Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaftfür Phlebologie*Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung

E. Rabe1, F. Pannier-Fischer1, K. Bromen2, K. Schuldt2, A. Stang2, Ch. Poncar1, M. Wittenhorst1, E. Bock2, S. Weber2, K.-H. Jöckel21Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn2Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen

1/5

Mots-clésMaladies veineuses, épidémiologie, IVC, CEAP, varicose

RésuméObjectif: L’étude de Bonn sur les maladies veineuses visant à répondre à la question de la fréquence et de lamanifestation des maladies veineuses chroniques dansla population allemande âgée de 18 à 79 ans, vivanten zones urbaines et rurales, s’est déroulée du 13. 11.2000 au 15. 3. 2002. En tout, 3072 sujets y ontpris part, la proportion de réponse était de 59% au to-tal. Résultats: Un gonflement de la jambe apparaissaitpour un homme sur six (16,2%) dans l’anamnèse etpour près d’une femme sur deux (42,1%). Un parti-cipant sur six a indiqué avoir eu un gonflement d’unejambe ou des deux récemment au cours des quatre der-nières semaines. Ceci correspond à 14,8% (7,9% deshommes, 20,2% des femmes). Un sujet sur deux(56,4%) en tout indiquait avoir souffert d’un troubledes jambes typique des maladies vasculaires au coursdes quatre dernières semaines. Lors de l’évaluation dela manifestation clinique selon la classification CEAP, ilapparaît que seulement 9,6% des sujets ne montraientaucune modification veineuse. Chez 59% d’entre eux,on avait isolé des télangiectasies ou des veines réti-culaires, chez 14,3% des varices sans aucun autre signed’insuffisance veineuse chronique. Ce qui est frappant,c’est qu’il y avait un œdème prétibial chez 13,4%d’entre eux dans le cadre des modifications veineusesau moment de l’enquête. Par contre, le nombre dessignes avancés d’insuffisance veineuse chronique étaitde 3,3%. La fréquence de l’ulcère de la jambe floride ou guéri était de 0,7%. Conclusions: Un homme sur six et une femme sur cinq a ainsi une insuffisance veineuse chronique. Ces chiffres montrent que les maladies veineuses en général montrent toujours uneforte prévalence, mais que les manifestations graves de l’insuffisance veineuse chronique ont reculé au coursdes 20 dernières années.

* KooperationspartnerDie Bonner Venenstudie wurde durch dieDeutsche Gesellschaft für Phlebologie in Auf-trag gegeben. Die Finanzierung erfolgte mitUnterstützung des Bundesministeriums für Ge-sundheit. Federführend wurde die Studie in derDermatologischen Klinik der Universität Bonnunter Leitung von E. Rabe und F. Pannier-Fischer durchgeführt. An der praktischenDurchführung waren außerdem M.Wittenhorstund C. Poncar beteiligt. Die Untersuchung fandin Kooperation mit dem Institut für Medizini-sche Informatik, Biometrie und Epidemiologie(IMIBE) der Universität Essen statt. Außer K.-H. Jöckel sind am IMIBE K. Bromen,K. Schuldt, A. Stang, E. Bock und S. Weber mitder Studie befasst. Die Rekrutierung der Stu-dienteilnehmer wurde von der Firma I + GGesundheitsforschung in München betreut.

Page 2: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

Ausgangslage, Fragestellungen

Aus älteren epidemiologischen Studienwissen wir, dass Venenkrankheiten zu den häufigsten Krankheitsbildern in derdeutschen Bevölkerung gehören (2, 4, 6, 9,15, 16). Verlässliche bevölkerungsbasierteQuerschnittsuntersuchungen aus jüngererZeit lagen zu dieser Problematik lediglichaus Edinburgh (3, 7, 12) und den USA (9)aber nicht aus Deutschland vor. Die letztendeutschen epidemiologischen Datenstammten aus der Tübinger Studie von1979 (8). Damals lag der Anteil der Proban-den mit einer ausgeprägten Varikose in derdeutschen Bevölkerung bei 15%. Etwa13% hatten eine fortgeschrittene chroni-sche venöse Insuffizienz mit Hautverände-rungen im Unterschenkelbereich. 2,7% derBevölkerung litten damals unter einem abgeheilten oder floriden Unterschenkel-geschwür.● Seit 1979 sind über 20 Jahre vergangen,

so dass die Zahlen zur Häufigkeit vonVenenkrankheiten in der Allgemein-bevölkerung möglicherweise nicht mehraktuell sind. Neben der Tatsache, dassim Sinne der Gesundheitsberichterstat-tung des Bundes keine Aussagen zutatsächlichen ökonomischen Belastun-gen durch Venenkrankheiten möglichsind, können auch keine Aussagen übernotwendige Versorgungsstrukturen, wieim §142 SGB V gefordert, oder Kosten-kalkulationen gemacht werden.

● Bei den damaligen Untersuchungenwurde das Vorhandensein einer Venen-krankheit anhand eines Fragebogensund einer standardisierten photogra-phischen Auswertung beurteilt. DieseMethodik ist aus heutiger Sicht unzu-verlässig, da sichtbare Hautveränderun-gen auch andere Ursachen haben oderVeränderungen am tiefen Venensystemübersehen werden können.

● Zum anderen stand vor 20 Jahren nochkeine Duplexsonographie, die auf nichtinvasivem Wege entscheidende morpho-logische und funktionelle Aussagen er-laubt, zur Verfügung.

Die Bonner Venenstudie verfolgte im We-sentlichen die folgende Ziele:

● Untersuchung der Prävalenz und Aus-prägung chronischer Venenkrankheitenin der städtischen und ländlichen deut-schen Wohnbevölkerung anhand anam-nestischer Angaben zu Venenkrankhei-ten und Beschwerdesymptomatik einer-seits sowie diagnostischer Maßnahmenandererseits (z.B. CEAP Klassifikation,duplexsonographischer Befund).

● Korrelation der Duplexbefunde sowieder anamnestischen Krankheits- undBeschwerdeangaben mit dem objektiverhobenen Befund (CEAP).

● Identifikation der für chronische Venen-krankheiten bzw. Beschwerdeangabenbedeutsamen Risikofaktoren. Dabeiwurde zum einen die Rolle bereits eta-blierter Faktoren (z.B. Alter, Ge-schlecht, Schwangerschaft und familiärePrädisposition) untersucht. Darüberhinaus wurden die folgenden potenziellbedeutsamen Risikofaktoren und Ef-fektmodifikatoren in Betracht gezogen:soziale Struktur,Ausbildung, Beruf, Ein-kommen, Krankenkasse, Größe, Ge-wicht, Rauchen, Puls und Blutdruck,körperliche Aktivität, frühere Krank-heiten und Verletzungen, Hormonein-nahme.

Weitere Ziele umfassten vor allem:● Häufigkeit und Art der Therapie bei

Probanden mit positiven anamnesti-schen Angaben oder positiv erhobenemBefund,

● Korrelation verschiedener Lebensqua-litätsparameter aus dem SF-36 mit derklinischen Klassifikation CEAP,

● Vergleich der Populationsstruktur undErgebnisse (z.B. Demographie, Ausbil-dung, Rauchen) mit den entsprechendenDaten des Bundesgesundheitssurvey,

● Korrelation zwischen duplexsonogra-phischem Befund und Beschwerdebild,

● Auswertung der Photodokumentationund Korrelation mit den Daten zumCEAP und duplexsonographischem Be-fund.

Aus bisherigen epidemiologischen Studienwar bekannt, dass die Häufigkeit undSchwere chronischer Venenkrankheitenmit dem Alter zunehmen. Zudem scheintein geschlechtsspezifischer Effekt vorzulie-

gen, d.h., Frauen zeigen im Vergleich zuMännern ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.Weiterhin erscheinen u.a. aufgrund der unterschiedlichen Bevölkerungsstrukturund Lebensweise, unterschiedliche Ergeb-nisse für die städtische und ländliche Be-völkerung plausibel. Deshalb wurden dieFaktoren Alter, Geschlecht und Region beiAnalyse und Ergebnisdarstellung, bei-spielsweise durch Subgruppenanalysen,berücksichtigt.

In dieser ersten Publikation zur BonnerVenenstudie werden vor allem die Er-gebnisse zu dem ersten der drei Haupt-ziele deskriptiv dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung zu Demographie undKörpermessdaten des Studienkollektivs,werden Häufigkeit und Ausprägung chro-nischer Venenerkrankungen beschrieben.Darüberhinaus werden die Häufigkeit und das Spektrum therapeutischer Maß-nahmen, die Häufigkeit von Beinbeschwer-den und von phlebologischen Vorerkran-kungen, Angaben zu Lebensqualität sowiezum Vorliegen eines Lymphödems dar-gestellt.

MethodenDa es sich bei dieser Studie in erster Linieum eine deskriptive Untersuchung zur Er-mittlung von Prävalenzen handelt, orien-tierte sich die Fallzahlabschätzung an demZiel, relativ geringe Prävalenzen mit einerhinreichend hohen statistischen Präzisionbeschreiben zu können. Es war davon aus-zugehen, dass etwa 1-2% der Bevölkerungan Venenerkrankungen der Stadien C5-C6leiden (6). Geht man davon aus, dass manbei einer angenommenen Prävalenz von2% das 95%-Konfidenzintervall + 0,5 Pro-zentpunkte genau schätzen möchte, so be-durfte es hierzu einer Fallzahl von 3000Probanden.

Für die Festlegung der RelationStadt/Land wurde auf die Prävalenz derStadien C4-C6 abgestellt, für die insgesamteine Prävalenz von etwa 15% veranschlagtwurde. Es wurde als relevant angesehen,wenn die Prävalenz dieser Stadien in derländlichen Bevölkerung 30% oder mehr alsin der städtischen Bevölkerung betrug. Beieinem alpha von 5% und einer Basispräva-

Rabe et al.

2/6

Phlebologie 1/2003

Page 3: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

lenz von 14% im städtischen Bereich führ-te die Einbeziehung von 2000 städtischenProbanden (mit durchschnittlich niedrige-ren Fallkosten) und 1000 aus dem ländli-chen Bereich zu einer statistischen Machtdes zugehörigen Tests auf einen Unter-schied von 80%.

Insgesamt erschien damit der gewählteAnsatz aus 2000 Bonner Probanden und1000 Personen aus dem ländlichen Um-kreis aus statistischer und epidemiologi-scher Sicht angemessen.

EinschlusskriterienFolgende Kriterien mussten für die Auf-nahme in die Studie erfüllt sein:● Lebensalter: 18-79 Jahre,● Geschlecht: weiblich oder männlich,● ausreichendes Sprachverständnis,● schriftliches Einverständnis,● deutsche Nationalität,● Wohnsitz: Bonn, Alfter oder Wachtberg.

AusschlusskriterienProbanden, die o. g. Einschlusskriteriennicht erfüllten, sowie● Invalidität: Probanden mit Hemiparese

und Beinamputation,● Schwerkranke und/oder moribunde

Probanden, z. B. Probanden der ASA(American Society of Anesthesiolo-gists) Risikokategorie 4 oder 5,

● Probanden mit inaktivierenden systemi-schen Erkrankungen.

Ziehung der StichprobeDas IMIBE veranlasste die Stichproben-ziehung für die Stadt Bonn und das BonnerUmland. Für das Bonner Umland wurdendie Gemeinden Alfter und Wachtberg aus-gewählt, die sich durch einen hohen Anteilan Beschäftigten in der Land- und Forst-wirtschaft sowie der Fischerei im Vergleichzur Stadt Bonn auszeichneten (Tab. 1). Beider Ziehung der Stichprobe wurden folgen-de Merkmale berücksichtigt:● simple Zufallsstichprobe (simply ran-

dom sampling),

● Stichprobenbruttogröße Bonn Stadt5000,

● Stichprobenbruttogröße Gemeinde Alf-ter 1500,

● Stichprobenbruttogröße GemeindeWachtberg 1500,

● Geschlecht: Männer und Frauen,● Lebensalter 17-80 Jahre,● erster Wohnsitz Stadt Bonn bzw. Ge-

meinde Alfter bzw. Gemeinde Wacht-berg,

● deutsche Staatsangehörigkeit.

Ziel war es, 2000 Probanden der StadtBonn und jeweils 500 Probanden aus denGemeinden Alfter und Wachtberg zu be-fragen. Die Stichprobenbruttogröße ergabsich aus dem vorgegebenen Ausschöp-fungsziel von 65% und 10% qualitäts-

neutraler Ausfälle. Die Adressen wurdenzeitnah an die Firma I + G Gesund-heitsforschung München übermittelt. DieEinwohnermeldeämter übermittelten dieAnzahl der gelieferten Adressen mit den o. g. Einschlusskriterien, die Größe derAuswahlgesamtheit mit den o. g. Ein-schlusskriterien und das Datum der Zie-hung (Tag/Monat/Jahr) und den Aus-wahlmodus.

Untersuchungsmethoden Bei allen Probanden wurde eine Befragungmit einem standardisierten Fragebogendurchgeführt. Der Fragebogen bestand ausdrei Teilen (Abb. 1):

Bonner Venenstudie der DGP

3/7

Phlebologie 1/2003

Tab. 1 Bevölkerung und Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei der Gemeinden Alfter, Wachtberg und der Stadt Bonn

Abb. 1 Bonner Venenstudie: Studienablauf

Page 4: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

● Ein sozioökonomischer Teil, der an dieFragen des Bundesgesundheitssurvey(13) angelehnt war, um den Vergleichmit dem Bundesgesundheitssurvey von1998 (BGS) zu erlauben.

● Zur Erfassung der Lebensqualität wur-de der Short-form 36 Lebensqualitäts-fragebogen (SF-36) eingesetzt (5).

● Ein spezifischer phlebologischer Teil zurAnamnese, zum klinischen Bild und zuraktuellen (letzte 4 Wochen) Beschwer-desymptomatik sowie der bisherigenphlebologischen Behandlung der Pro-banden.

Die ärztliche Untersuchung schloss einestandardisierte Beurteilung des Beinbefun-des anhand der CEAP-Klassifikation unddes CEAP-Scores sowie eine duplexsono-graphisches Screening des oberflächlichenund tiefen Venensystems ein. Die CEAP-Klassifikation ist das modernste Klassifika-tionssystem für chronische Venenkrank-heiten, mit dem auch anatomische, patho-physiologische und Aspekte erfasst werden(10, 11).

Nach der körperlichen und duplexsono-graphischen Untersuchung wurden dieProbanden anhand der CEAP-Klassifika-

tion zunächst in sechs klinische Gruppeneingeteilt:C0 keine sichtbaren und tastbaren venö-

sen Veränderungen,C1 Teleangiektasien und retikuläre Venen,C2 Varizen,C3 Ödem bedingt durch venöse Insuffi-

zienz,C4 Hautveränderungen bedingt durch

venöse Insuffizienz (Pigment, Ekzem,Atrophie blanche, Dermatoliposkle-rose),

C5 abgeheiltes venöses Ulkus,C6 aktives venöses Ulkus.

Voraussetzung für die Einstufung in C1-C6war, dass ursächlich venöse Veränderun-gen vorlagen. Es wurde immer nach derhöchsten Ausprägung klassifiziert.

Zusätzlich wurde das Vorhandensein eines Lymphödems anhand des Stemmer-Hautfaltentests erfasst, da zu diesemKrankheitsbild bisher keine epidemiologi-schen Daten vorlagen. Die Fußpulse wur-den getastet und bei fehlender Ertastungder Fußpulse wurde eine Dopplersonogra-phie angeschlossen. Außerdem erfolgte diestandardisierte Bestimmung von Körper-gewicht und -größe.

Die Blutdruck- und Pulsmessung erfolg-te mit einem automatischen, oszillometri-schen Messgerät (Omron M3) am linkenArm, nur bei Probanden, bei denen dies ausmedizinischen Gründen nicht möglich war,erfolgte alternativ eine Messung am rech-ten Arm mit Dokumentation des abwei-chenden Untersuchungsarmes.

Die farbkodierte Duplexsonographie der peripheren Venen erfolgte mit demESAOTE AU5 Harmonic (Esaote, Biome-dica, Neufahrn) im B-Mode mit 7,5-10 MHzund für den Doppler mit 7 MHz. Mit dieserUntersuchung wurden nicht invasiv diemorphologischen Venenveränderungen anden Ableitstellen Vena femoralis commu-nis, Vena poplitea, Vena saphena magna (2 Ableitstellen), Vena saphena parva undVenae tibiales posteriores standardisierterfasst.

Die Fotodokumentation bestand auszwei Aufnahmen der unbekleideten Beinejedes Probanden in Außenrotation mit Hilfeeiner Digitalkamera (Olympus C-2500 L) jeeinmal ventral und dorsal (Entfernung ca.2,2 m), wobei der Proband auf einer Schab-lone stand. Der Bildausschnitt zeigt die Bei-ne eines Probanden vom Knie bis zu denZehenspitzen (Abb. 2).

Im Rahmen der Auswertung wurdenfolgende Definitionen verwandt:● Teleangiektasien und retikuläre Venen:– CEAP-Klassifikation C1-C6– anatomisches Score ausschließlich Tele-

angiektasien positiv;● Varikose:– CEAP-Klassifikation C2-C6– anatomisches Score mindestens eine der

Veränderungen an oberflächlichen Ve-nen positiv

– ätiologische Klassifikation primäre Aus-prägung;

● chronische venöse Insuffizienz (15):– CEAP-Klassifikation C3-C6.

Qualitätssicherung Die Geräte (für Duplexsonographie, auto-matische Blutdruckmessung,Waage) wurdenzu Beginn der Studie und in ihrem Verlaufauf korrekte Wiedergabe der Messpara-meter überprüft und geeicht. In den ver-

Rabe et al.

4/8

Phlebologie 1/2003

Abb. 2Fotodokumentation

Page 5: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

schiedenen Untersuchungszentren wurdenidentische Geräte verwendet, da hier zu ver-setzten Zeitpunkten untersucht wurde.

Das IMIBE der Universitätsklinik Es-sen führte u.a. die externe Qualitäts-sicherung der gesamten Studie durch. DieQualitätssicherungsmaßnahmen orientier-ten sich an den Leitlinien und Empfehlun-gen der GEP (Gute Epidemiologische Praxis) (1).

Vor Feldbeginn fanden ausführlicheSchulungen und Supervisionen der Inter-viewer und der Studienärzte statt.Währendder Feldphase wurden fünf so genannteOn-site visits in den Studienzentren durch-geführt. Sie dienten der Überprüfung desQualitätsstandards bei Datenerhebung,Dokumentation und Datentransfer. DieEinhaltung des Datenschutzes und die ordnungsgemäße Durchführung der imOP-Handbuch beschriebenen Abläufewurden kontrolliert.

Zur Aufdeckung und Vermeidung vonSelektionseffekten wurden Stichproben-qualitätsanalysen und Repräsentativitäts-vergleiche mit der gesamtdeutschen Wohn-bevölkerung und dem BGS 1998 hinsicht-lich einzelner Merkmale erstellt. Es wur-den Nichtteilnahmegründe ausgewertetund vergleichende Sozialraumanalysen von

Bonner Venenstudie der DGP

5/11

Phlebologie 1/2003

Teilnehmern und Nichtteilnehmern durch-geführt.

Die Befunde der farbkodierten Duplex-sonographie und des Stemmer-Zeichenswurden auf Untersuchereffekte geprüft. Esfanden u.a. Reliabilitätsmessungen zurfarbkodierten Duplexsonographie statt.Die Dateneingabequalität wurde mittelsFehlerratenbestimmung nach Doppelein-gabe von Fragebögen beurteilt. Die Pro-bandenzufriedenheit wurde anhand einesFragebogens (analog zur KORA-Studie)ermittelt und ausgewertet.

Die Ergebnisse der Qualitätssicherungwurden mit den Kooperationspartnern dis-kutiert. Es wurden Konzepte zur Qualitäts-verbesserung erarbeitet und umgesetzt.

Response-BerechnungenWährend der Basiserhebung wurde durchverschiedene Response-fördernde Maßnah-men versucht, die Ausschöpfungsquote zuerhöhen. Am Ende der Basiserhebung wur-den Probanden, die bisher aus verschiede-nen Gründen (z.B. krank, Urlaub, Kur) nichtan der Studie teilnehmen konnten, durch dieStudienärzte telefonisch kontaktiert, um dieResponse in der Stadt Bonn zu erhöhen.

Analysen zum Response fanden proWelle, kumulativ und stratifiziert nach Al-ter, Geschlecht und Stadt/Land im Rahmender Basiserhebung statt. Die Berechnungder Response-Proportion erfolgte gemäßder Berechnungsmethode, wie sie im Bun-desgesundheitssurvey 1998 angewendetworden war (14).

Ergebnisse

ResponseproportionDie Responseproportion lag insgesamt bei59%. Sie war im ländlichen größer (Alfter59%, Wachtberg 62%) als im städtischenBereich mit 58%. Im Bereich der StadtBonn lag die Zahl der qualitätsneutralenAusfälle durch fehlerhafte Adressangabendes Einwohnermeldeamtes deutlich höherals im ländlichen Bereich.

Demographie und KöpermessdatenInsgesamt wurden 3072 Probanden (1350Männer, 1722 Frauen) aus der Stadt Bonnund den Gemeinden Alfter und Wachtberg

Tab. 2 Altersverteilung der Probanden nach Geschlecht (a) und Stadt/Land (b)

a)

b)

Page 6: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

im Rahmen der Bonner Venenstudie unter-sucht. Die genaue Altersverteilung geht ausTabelle 2 hervor. 1145 Probanden kamenaus den Gemeinden Alfter und Wachtberg.1927 aus der Stadt Bonn.● Der Mittelwert des Lebensalters lag

bei 48 Jahren, sowohl bei Männern alsauch bei Frauen mit einer Standard-abweichung (SD) bei beiden Geschlech-tern von 16 Jahren. Im ländlichen Be-reich lag das mittlere Alter bei 49, imstädtischen Bereich bei 48 Jahren mit einer Standardabweichung von 15 bzw.16 Jahren.

● Im Mittel waren die Frauen 165 cm (SD7 cm), die Männer 178 cm (SD 7 cm)groß. Bezüglich städtischer und länd-licher Bevölkerung ergaben sich mit einem Mittelwert von 171 cm in beidenGruppen keine Unterschiede.

● Das Körpergewicht der Frauen betrugim Mittel 70 kg (SD 13 kg), das derMänner 83 kg (SD 13 kg). Die Proban-den aus dem ländlichen Bereich warenmit 77 kg um 2 kg schwerer als diestädtischen (75 kg im Mittel).

● Mit zunehmendem Alter kam es zu einer Abnahme der Körpergröße von175 cm auf 166,3 cm und eine Zu-nahme des Gewichts von 68,6 kg auf78,7 kg bei den 60- bis 69-Jährigen.

● Der Body-Mass-Index lag bei Frauen imMittel bei 25,6 kg/m2 mit einer SD von 4,8 kg/m2, bei den Männern bei 26,3 kg/m2 (SD 3,9 kg/m2). Mittelwertund SD lagen in der ländlichen und städtischen Bevölkerung bei 26,1 kg/m2

(SD 4,4 kg/m2) und 25,8 kg/m2 (SD 4,5kg/m2). Der Body-Mass-Index steigt mitdem Alter bis zum 69. Lebensjahr von22,2 auf 27,8 kg/m2 und fällt danach auf27,2 kg/m2.

Im Vergleich zum Bundesgesundheitssur-vey 1998 fanden sich keine wesentlichenUnterschiede bezüglich der Altersstruktur.Demgegenüber zeigte die Sozialstrukturder Bonner Venenstudie einen niedrigerenAnteil von Angehörigen der Unterschichtnach Winkler und einen höheren Anteil inder Oberschicht (17). Dies liegt möglicher-weise am höheren Anteil leitender Beam-ter und Angestellter in der ehemaligenHauptstadt.

Rabe et al.

6/12

Phlebologie 1/2003

Tab. 3 Anamnestische Angaben zu abgelaufenen Beinerkrankungen

Tab. 4 Beinschwellung in den letzten 4 Wochen – altersspezifisch

Abb. 3 Beinbeschwerden in den letzten 4 Wochen

Page 7: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

Anamnestische AngabenBeinerkrankungenAuf die Frage, ob jemals phlebologischeBeinerkrankungen vorgelegen haben, er-hielten wir die in Tabelle 3 zusammenge-stellten Angaben.

Beinschwellung in den letzten 4 Wochen

Diese Frage wurde noch einmal konkreti-siert. Es wurde gefragt, ob in den letzten 4 Wochen eine Schwellung der Beine be-merkt worden sei.

Insgesamt gaben 9,7% der Probanden ei-ne beidseitige und 5,1% der Probanden eineeinseitige Beinschwellung in den letzten 4Wochen an. Dies traf für 4,0% bzw. 3,9% derMänner und für 14,2% bzw. 6,0% der Frau-en zu. In der ländlichen Bevölkerung warbeidseitig bei 10%, in der städtischen bei9,5% ein Ödem aufgetreten. Die Zahlen ausTabelle 4 zeigen die deutliche Zunahme derBeinschwellungen mit dem Alter.

Beinbeschwerden in den letzten 4 Wochen

Im Folgenden fragten wir nach Bein-beschwerden in den letzten 4 Wochen. Ins-gesamt gaben 56,4% der Probanden Bein-beschwerden in den letzten 4 Wochen an,49,1% der Männer und 62,1% der Frauen;53,9% in der ländlichen und 57,9% in der städtischen Bevölkerung hatten in-nerhalb der letzten 4 Wochen Beinbe-schwerden. Die Altersverteilung geht ausAbbildung 3 hervor und zeigt eine Zunah-me der Beinbeschwerden mit zunehmen-dem Alter. Insgesamt kam es zu folgendenHäufigkeiten bei den Beinbeschwerden(Tab. 5):

Insbesondere für die Beschwerdeanga-ben Schweregefühl, Spannungsgefühl,Schwellungsgefühl, Schmerzen nach länge-rem Stehen, unruhige Beine bestandendeutliche Unterschiede zwischen Männernund Frauen, wobei Frauen häufiger betrof-fen waren.

Therapeutische MassnahmenBei insgesamt 22,9% der Probanden warenin der Vergangenheit spezifische venenthe-

rapeutische Maßnahmen durchgeführt wor-den. Dies betraf 12,7% der Männer und31,0% der Frauen. In der ländlichen Be-völkerung waren dies 21,9%, in der städti-schen 23,6%. Altersverteilung und Art ge-hen aus Tabelle 6 und Abb. 4 hervor.

Beeinträchtigung der Lebensweiseund -qualitätAuf die Frage, ob phlebologische Be-schwerden bzw. Krankheiten in der Vorge-schichte zur Beeinträchtigung der Lebens-

Bonner Venenstudie der DGP

7/13

Phlebologie 1/2003

Tab. 5 Beinbeschwerden in den letzten 4 Wochen

Tab. 6 Therapeutische Maßnahmen: Altersverteilung (a) und Art (b)

a)

b)

Page 8: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

weise geführt haben, antworteten 6,2% (n = 190) aller Probanden mit »ja« (3,3%der Männer, 8,4% der Frauen). In der länd-lichen Bevölkerung waren dies 6,3%, in derstädtischen Bevölkerung 6,1%.

Bei der Auswertung des SF-36 zeigtesich eine deutliche Abnahme des Mittel-werts der standardisierten körperlichenSummenskala von 54,2 in der CEAP-Klas-se C0 bis auf 40,7 in der CEAP-Klasse C5.Dies entspricht einer kontinuierlich abneh-menden körperlichen Lebensqualität mitzunehmender Schwere der klinischen Klas-sifikation der CEAP-Klassifikation. Derwieder ansteigende Wert in der CEAP-Klasse C6 ist aufgrund der niedrigen Fall-zahl von drei Probanden nicht interpretier-bar. Daher wurden in den weiteren Analy-sen des SF-36 die CEAP-Klassen C4 bis C6zusammengefasst. Einschränkend muss ge-sagt werden, dass bei der Frage nachSchmerzen in unserem Fragebogen, abwei-chend von dem Standard des SF-36 dieleichte Ausprägung III nicht abgefragt wurde.

In der standardisierten psychischenSummenskala fanden sich keine wesentli-chen Unterschiede im Mittelwert zwischenden einzelnen Stadien nach CEAP-Klassi-fikation.

Betrachtet man die Unterschiede beiVarikose-Probanden und Probanden mitTeleangiektasien, so findet sich für die körperliche Summenskala ein niedrigererWert mit 48,2 für die Varikose-Gruppe imVergleich zu 51,5 in der Teleangiektasie-Gruppe. In der standardisierten psychi-schen Summenskala finden sich auch hierkeine Unterschiede zwischen Varikose-und Teleangiektasie-Gruppe.

Klinische Klassifikation nach CEAPGemäß der CEAP-Klassifikation wurdenalle Probanden einem klinischen Stadiumzugeordnet (Tab. 7, Abb. 5). Im Seitenver-gleich traten keine klinisch relevanten Un-terschiede auf. Im Stadt/Landvergleich lagdie Zahl der Teleangiektasien und reti-kulären Venen im ländlichen Bereich etwashöher, ebenso die Anzahl der Varikose-Probanden. Demgegenüber war der Anteilan fortgeschrittenen Veränderungen (z. B.

Rabe et al.

8/14

Phlebologie 1/2003

Abb. 4 Therapeutische Maßnahmen, Altersverteilung

Tab. 7 Häufigkeit der klinischen Stadien nach der CEAP-Klassifikation

Abb. 5 Bonner Venenstudie (CEAP-Klassifikation)

Page 9: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

Ödem und Hautveränderungen) im städti-schen etwas höher als im ländlichen Be-reich (Tab. 8a). Im Altersvergleich zeigtesich eine deutliche Zunahme bei C2, C3und C4 mit zunehmendem Alter (Tab. 8b).

Postthrombotische Veränderungen imSinne eines postthrombotisches Syndromszeigten sich bei 1,1% der Probanden: bei0,1% beidseitig, 0,7% links und 0,3% rechts(Tab. 9).

Die Mehrzahl der Probanden mit patho-logischem Befund hatten entweder Telean-giektasien und retikuläre Venen oder sub-kutane Varizen. 1779 Probanden hatten Te-leangiektasien und retikuläre Venen, 713Probanden subkutane Varizen. Die Häufig-keit in den verschiedenen Altersgruppengeht aus Tabelle 10 hervor.

Varikose wird mit zunehmendem Alterhäufiger, wie auch aus der Literatur be-kannt ist (4, 8). Der isolierte Teleangiekta-

sie-Befund wird bei Älteren wieder selte-ner, da er dann meistens mit Varizen kom-biniert vorliegt. Probanden mit Teleangiek-tasien haben im Mittel einen niedrigerenBody-Mass-Index (25,7 kg/m2) verglichenmit Varikose-Probanden (27,3 kg/m2). Er-wartungsgemäß befanden sich die meistenProbanden mit isolierten Teleangiektasienim klinischen Stadium C1 ohne weitereVeränderungen (Tab. 11).

Bei 11,4% der Probanden mit isoliertenTeleangiektasien wurde ein Ödem im Un-terschenkelbereich und bei 0,2% Hautver-änderungen (z. B. Pigmentierung) festge-stellt. Die Mehrzahl der Varikose-Proban-den (57,6%) wies subkutane Varizen ohneweitere Hautveränderungen auf. Bei 28,2%bestand ein prätibiales Ödem, bei 11,5%Hautveränderungen, bei 2,4% ein abge-heiltes Ulkus und bei 0,3% ein aktives Ul-

Bonner Venenstudie der DGP

9/15

Phlebologie 1/2003

Tab. 8 Häufigkeit der klinischen Stadien nach CEAP, nach Geschlecht und Stadt/Land (a) und Alter (b) (max/Proband: maximale Ausprägung pro Proband, k.A.: keine Angaben)

Tab. 9 Postthromboti-sches Syndrom (PTS)

a)

b)

Page 10: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

Rabe et al.

10/16

Phlebologie 1/2003

Tab. 10 Altersverteilung von Teleangiektasien und Varikose (kein Bef.: keine Varikose oder Teleangiektasien)

Tab. 11 Klinische Stadien nach CEAP bei Teleangiektasien und Varikose

Page 11: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

kus (Tab. 11). Probanden mit isolierter Teleangiektasiebildung waren im Mittel47,0 Jahre alt, Varikose-Probanden 57,4Jahre.

Stemmer-ZeichenAls pathognomonisches Zeichen einesLymphödems wurde zusätzlich zu denvenösen Befunden das Stemmer-Zeichen(Unmöglichkeit der Faltenbildung im Be-reich des zweiten Zehenrückens) erhoben.Bei 1,8% der Probanden fand sich ein aus-geprägt positives Stemmer-Zeichen (Stadi-um 2: teigig ödematöse Schwellung des 2.Zehenrückens, Hautfalte dicker als 1 cm,Stadium 3: Kastenzehe) im Sinne einesmanifesten Lymphödems. Dies traf für1,5% der Männer und 2,0% der Frauen zu.

Darüber hinaus fand sich bei 14% derProbanden (12,4% der Männer, 15,2% derFrauen) ein schwach positives Stemmer-Zeichen (Stadium 1: Hautfalte über der 2.Zehe dicker als 0,5 cm), was möglicherwei-se auf ein beginnendes Lymphödem hin-weist (Tab. 12).

Duplexsonographische Untersuchung

Eine Besonderheit der vorliegenden Un-tersuchung ist, dass die klinisch objektivier-baren Daten zusätzlich durch eine farbko-dierte Duplexsonographie mit objektiverDokumentation der Venenveränderungenergänzt wurden. Diese Befunde wurden aufDatenträgern für ergänzende Untersu-chungen gespeichert. Dabei zeigte sich,dass bei 19,5% der Probanden pathologi-sche Refluxe im oberflächlichen Venensy-stem vorlagen (16,6% der Männer, 21,7%der Frauen; Tab. 13 a).

In den tiefen Venen fand sich ein Ver-schluss bei 0,2% (0,1% Männer, 0,3% derFrauen), und pathologische Refluxe wiesen11,6% der Probanden (14,4% der Männer,9,5% der Frauen) auf (Tab. 13 b).

Aus den vorgestellten Einzelinformatio-nen ergaben sich im weiteren Verlauf derAuswertung noch zahlreiche Einzelfragen.Insbesondere sind die zur Risikosituation

zu klären, über die wir ergänzend berichtenwerden.

DiskussionDie Ergebnisse der Bonner Venenstudiebestätigen die hohen Prävalenzen vonchronischen Venenkrankheiten, wie wir sieaus vorausgegangenen epidemiologischenStudien kennen. Hierbei können am ehes-ten die Tübinger Studie 1981 (8) und dieEdinburgh Vein Study 1999 (3, 12) zumVergleich herangezogen werden.

Wie in der Tübinger Studie (TS) lag inder Bonner Venenstudie (BVS) der Anteilder Probanden mit Teleangiektasien undBesenreisern sehr hoch (TS 58% / BVS59%). Ähnlich sieht es für die Häufigkeitder Varikose aus (TS 15%, BVS 14,3%).

Auffällig ist, dass die fortgeschrittenen Sta-dien der CVI mit Hautveränderungen bishin zum Ulcus curis in der TS mit 13% we-sentlich häufiger waren als in der BVS mit3,6%. Die niedrige Prävalenz 20 Jahre nachder Tübinger Studie wird auch von derEVS bestätigt (1,8%).

Eine Erklärung hierfür liegt möglicher-weise in der größeren Aufmerksamkeit, dieinzwischen Venenkrankheiten gegenüberaufgebracht wird. So haben in der BVS6,9% der erwachsenen Durchschnittsbe-völkerung schon einmal eine Venenopera-tion durchführen lassen und 14,6% habenschon einmal medizinische Kompressions-strümpfe getragen. Demgegenüber liegt diemedikamentöse Therapie lediglich bei 6,9%.

Unterschiede in den Ergebnissen sindaber auch durch die unterschiedliche Me-thodik zu erklären. So beruhen die Ergeb-nisse der TS lediglich auf Befragung und

Bonner Venenstudie der DGP

11/17

Phlebologie 1/2003

Tab. 12 Stemmer-Zeichen (max/Proband: maximale Ausprägung pro Proband;0: negativ, 1: schwach positiv, 2+3: aus-geprägt bzw. sehr ausgeprägt)

Tab. 13 Duplexsonographische Befunde oberflächlicher (a) und tiefer (b) Venen (max/Proband: maximale Ausprägungpro Proband)

a)

b)

Page 12: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

photographischer Erhebung des klinischenBefundes. In der BVS wurden die Proban-den zusätzlich körperlich und duplexsono-graphisch untersucht. Pathologische Verän-derungen wurden nur dann als Zeichen derCVI gewertet, wenn venöse Veränderungennachgewiesen wurden. In der TS konnten soz.B. Pigmentierungen möglicherweise alsCVI-bedingt bewertet werden, auch wennandere Ursachen zugrunde lagen.

Sowohl in der TS wie auch in der EVSerfolgte die Klassifikation nach Widmer.In beiden Studien war das Ödem nur ein Nebenkriterium und wurde nicht klinischerfasst. In der BVS, in der das moderneCEAP-System verwendet wurde, fandensich immerhin 13,4% der Probanden mit einem Ödem zum Untersuchungszeit-punkt.

Während in der EVS die Probanden biszum 64. Lebensjahr untersucht wurden, lagdie Altersgrenze in der BVS bei 79 Jahren.Dies erklärt, bei Zunahme der Prävalenzmit dem zunehmendem Alter, die geringereHäufigkeit der fortgeschrittenen CVI-Be-funde im Gesamtkollektiv gegenüber derBVS (EVS 1,8% / BSV 3,6%).

Unterschiede können auch durch dieunterschiedliche Repräsentativität der Stu-dien zustande kommen. Während der BVSeine Zufallsstichprobe aus dem Einwoh-nermelderegister zugrunde liegt, beruht dieEVS auf einer Stichprobe aus Allgemein-arztpraxen der Stadt Edinburgh und die TSauf dem Kollektiv der Röntgenreihenun-tersuchungen, die damals noch durchge-führt wurden.

SchlussfolgerungenDie Untersuchungsphase wurde am 15.März 2002 abgeschlossen. Es nahmen ins-gesamt 3072 Probanden an der Untersu-chung teil. Die Responderrate lag insge-samt bei 59%. Die Altersverteilung in deneinzelnen Gruppen zwischen 18 und 79 Jah-ren war weitgehend homogen, wobei dieResponse-Proportion in den unteren Al-tersgruppen niedriger war als bei älterenProbanden. Dies hat sicherlich mit der be-ruflichen Situation und der vermehrtenMobilität junger Probanden zu tun.

Erkrankungen (anamnestisch)Bereits bei Anamneseerhebung fiel die hohe Zahl an phlebologischen Vorerkran-kungen auf: So gaben ● Unterschenkelekzeme jeder 13. Mann

(7,6%) und jede 14. Frau (7,4 %),● Beinschwellungen jeder 6. Mann

(16,2%) und jede 2. Frau (42,1%),● Krampfadern jeder 5. Mann (19,3%)

und jede 3. Frau (36,6%),● Schwangerschaftsvarikosis jede 6. Frau

(16,4%),● Venenentzündungen jeder 50. Mann

(2,0%) und jede 13. Frau (8,0%),● Lymphödem jeder 91. Mann (1,1 %)

und jede 42. Frau (2,4%),● Lungenembolie jeder 111. Mann (0,9%)

und jede 100. Frau (1,0%),● Beinvenenthrombose jeder 53. Mann

(1,9%) und jede 26. Frau (3,8%),● Ulcus cruris jeder 83. Mann (1,2%) und

jede 100. Frau (1,0 %)an.

Beschwerden, LebensqualitätEine Beinschwellung in der Anamnese tratbei jedem 6. Mann (16,2%) und bei nahezujeder 2. Frau (42,1%) auf.● Auch eine kurz zurückliegende ein- oder

beidseitige Beinschwellung in den letztenvier Wochen gab jeder 6. Erwachse ausder Durchschnittsbevölkerung (14,8%)an (7,9% der Männer, 20,2% der Frauen).

● Beinbeschwerden gab insgesamt jeder 2. Proband (56,4%) an. Hierbei dominier-ten Symptome wie Schwere-, Spannungs-und Schwellungsgefühl sowie Schmerzennach längerem Stehen. Frauen warenstärker betroffen als Männer.

● Bei 6,2% der Befragten führte ihre Venenerkrankung zur Beeinträchtigungihrer Lebensweise.

Therapie (anamnestisch)Bei jedem 4. Probanden (22,9%) waren be-reits spezifische therapeutische Maßnah-men für Venenerkrankungen durchgeführtworden. So waren● 6,9% an den Venen operiert worden,

● 14,6% hatten eine Verordnung für Kom-pressionsstrümpfe erhalten und

● 6,9% nahmen so genannte Venenmedi-kamente ein.

Chronische venöse InsuffizienzBei der Beurteilung der klinischen Ausprä-gung der chronischen venösen Insuffizienz(CVI) gemäß der CEAP-Klassifikationfällt auf, dass lediglich 9,6% der Probandenkeinerlei Venenveränderungen aufweisen,bei 59,0% isoliert Teleangiektasien oder retikuläre Venen bestehen und bei 14,3%subkutane Krampfadern ohne weitere Zei-chen einer CVI. Auffällig ist, dass bei13,4% ein prätibiales Ödem zum Unter-suchungszeitpunkt vorlag.

Zu diesem Parameter gibt es aus ande-ren epidemiologischen Venenstudien keineVergleichszahlen. Die Zahlen bedeuten,dass ca. jeder 7. Proband aus der erwachse-nen Durchschnittsbevölkerung zum Unter-suchungszeitpunkt ein manifestes Unter-schenkelödem hatte.

Demgegenüber ist die Zahl der fortge-schrittenen Zeichen der chronischen venö-sen Insuffizienz im Vergleich zur TübingerStudie deutlich zurückgegangen (6). Sohatten zum damaligen Zeitpunkt (1979) ca.13% der erwachsenen Durchschnittsbevöl-kerung Hautveränderungen aufgrund einerVenenerkrankung (z.B. Pigmentierung,Atrophie blanche oder Dermatoliposklero-se). Zum jetzigen Zeitpunkt fanden wir sol-che Veränderungen bei 2,9%. Auch dieHäufigkeit des floriden oder abgeheiltenUlcus cruris lag 1979 im Rahmen der Tübinger Studie (8) mit ca. 2% deutlichhöher als heute mit 0,7%. Anamnestischgaben zwar 1,2% der Männer und 1,0% derFrauen ein Ulcus cruris an. Bei der weite-ren Untersuchung erwies sich, dass ein Teilhiervon eine nicht venöse Ursache hatte.● Jeder 6. Mann und jede 5. Frau zwischen

18 und 79 Jahren hat somit Symptomeeiner CVI (C3-C6 nach CEAP).

Varikose, Lymphödem, PTSWerden die Fälle ohne und mit Zeichen ei-ner CVI zusammen gezählt, so fanden wir

Rabe et al.

12/18

Phlebologie 1/2003

Page 13: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

bei insgesamt 23,2% der Probanden eineVarikose (19,9% der Männer und 25,8%der Frauen). Teleangiektasien oder reti-kuläre Varizen lagen bei 87,5% vor.

Ein manifestes Lymphödem lag bei ca.1,8% der erwachsenen Durchschnittsbe-völkerung vor. Hierzu gab es bisher keineverlässlichen epidemiologischen Angaben.In 14% bestehen zusätzlich Hinweise fürbeginnende Lymphabflussstörungen.

Ein postthrombotisches Syndrom be-stand bei 1,1% der Probanden.

DuplexsonographieMit der duplexsonographischen Untersu-chung fanden sich pathologische Refluxeim oberflächlichen Venensystem bei19,5%, im tiefen Venensystem bei 11,6%der Probanden.

Diese Zahlen zeigen, dass Venenkrank-heiten insgesamt nach wie vor eine sehr hohe Prävalenz aufweisen, dass aber dieschwereren Ausprägungen der chronischenvenösen Insuffizienz in den vergangenen 20 Jahren deutlich zurückgingen. Dies magan der besseren Versorgungslage und anden besseren diagnostischen und therapeu-tischen Möglichkeiten liegen. GenauereAussagen hierzu bleiben einer weiterenAnalyse der Daten vorbehalten.

Die vorgelegten Daten – insbesondereauch mit der noch ausstehenden weiterenAnalyse – geben aktuelle Informationenzur Prävalenz von chronischen Venen-krankheiten in der erwachsenen deutschenBevölkerung. Sie bilden gleichzeitig eineideale Grundlage, um in einer Longitudi-naluntersuchung die Probanden weiter zuverfolgen und so Daten zur Inzidenz vonchronischen Venenkrankheiten bzw. zur Inzidenz der Progression von vorhandenenVenenkrankheiten zu gewinnen. Dies istinsbesondere im Hinblick auf die dafür ver-antwortlichen Risikofaktoren und auf denEinfluss der durchgeführten therapeuti-schen Maßnahmen bei einem so häufigenKrankheitsbild von großer Bedeutung.

Literatur1. Bellach BM. Leitlinien und Empfehlungen zur

Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis(GEP). Eine Mitteilung der ArbeitsgruppeEpidemiologische Methoden der DeutschenArbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE).Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Ge-sundheitsschutz 2000; 43: 468-75.

2. van den Berg., Prospektive epidemiologischeund experimentelle Studie zur Ätiologie undPathophysiologie der primären Varikose.Phlebol Proktol 1983; 12: 91-100.

3. Bradbury A, Evans C, Allan P, Lee A, RuckleyCV, Fowkes FGR. What are the symptoms ofvaricose veins? Edinburgh vein study cross sectional population survey. Brit Med J 1999;318: 353-6.

4. Brand FN, Dannenberg AL, Abbott RD,Kannel WB. The epidemiology of varicoseveins: the Framingham Study: Am J Prev Med1988; 4: 96-101.

5. Bullinger M. German translation and psycho-metric testing of the SF-36 Health Survey:preliminary results from the IQOLA Project.International Quality of Life Assessment. SocSci Med 1995; 41: 1359-66.

6. Eberth-Willershausen W, Marshall M. Präva-lenz, Risikofaktoren und Komplikationen peri-pherer Venenerkrankungen in der MünchnerBevölkerung: Hautarzt 1984; 35: 68-77.

7. Evans CJ, Fowkes FGR, Ruckley CV, Lee AJ.Prevalence of varicose veins and chronic venous insufficiency in men and women in thegeneral population: Edinburgh Vein Study.J Epidemiol Comm Health 1999; 53: 149-53.

8. Fischer H (Hrsg). Venenleiden – Eine reprä-sentative Untersuchung in der BundesrepublikDeutschland (Tübinger Studie). München: Ur-ban und Schwarzenberg 1981.

9. Heit JA, Rooke TW, Silverstein MD, Mohr DN,Lohse CM, Petterson TM, O’Fallon M, MeltonJ. Trends in the incidence of venous stasis syn-drome and venous ulcer:A 25-year population-based study. J Vasc Surg 2001; 33: 1022-7.

10. Kistner RL, Eklof B, Masuda EM. Diagnosis ofchronic venous disease of the lower extremi-ties: the »CEAP« classification. Mayo Clin Proc1996, 71; 338-45.

11. Partsch H. Klassifizierung und Bewertung vonchronischen Venenerkrankungen der unterenExtremitäten. Phlebologie 1995; 24: 125-9.

12. Ruckley CV, Evans CJ, Allan PL, Lee AJ,Fowkes FG. Chronic venous insufficiency: clini-cal and duplex correlations. The EdinburghVein Study of venous disorders in the generalpopulation. J Vasc Surg 2002; 36: 520-5.

13. Schroeder E, Potthoff P, Reis U, Klamert A.Erhebungsarbeiten im Bundes-Gesundheits-survey. Gesundheitswesen 1998; 60: 104-7.

14. Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM. Bun-des-Gesundheitssurvey: Response, Zusammen-setzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen 1999; 61 (Sonder-heft 2): S57-61.

15. Widmer LK, Stählin HB, Nissen C, Da Silva A(Hrsg). Venen-, Arterien-Krankheiten, korona-re Herzkrankheit bei Berufstätigen, Prospek-

Bonner Venenstudie der DGP

13/19

Phlebologie 1/2003

Page 14: Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für …...Schlüsselwörter Venenkrankheiten, Epidemiologie, CVI, CEAP, Varikose Zusammenfassung Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage

tiv-epidemiologische Untersuchung. BaselerStudie I-III 1959-1978. Bern, Stuttgart, Wien:Hans Huber 1981.

16. Wienert V, Willer H (Hrsg). Epidemiologie derVenenerkrankungen: eine Synopse. Stuttgart;New York: Schattauer 1992.

17. Winkler J. Die Messung des sozialen Status mitHilfe eines Index in den Gesundheitssurveysder DHP. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel K-H. Messung soziodemographischer Merk-male in der Epidemiologie. (RKI Schriften98,1). München: MMV Medizin Verlag 1998,69-74.

DanksagungFür die finanzielle Unterstützung bei der Durch-führung der Studie danken wir dem Bundesmini-sterium für Gesundheit, der Deutschen Gesell-schaft für Phlebologie sowie der phlebologischinteressierten Industrie. Hier insbesondere derEuropean Manufactorers Federation for Com-pression Therapy (EUROCOM), dem Bundesin-nungsverband für Orthopädie-Technik (BIV)und den Firmen Esaote, Schaper & Brümmer,Kreussler, Bösl und Pharmacia.

Korrespondenzadresse:Prof. Dr. med. E. RabeDermatologische UniversitätsklinikSigmund-Freud-Str. 2553127 Bonn-Venusberg

Rabe et al.

14/20

Phlebologie 1/2003