1
13 2 . Book Rcvicw, Kaley, G., and Altura, B. M. (Eds.): Microcirculation. Volumen I. XIII, 528 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. University Park Press, Baltimore-London-To- kyo 1977. Geb. 28.25 Die Erforschung dcr Problcme der Mikroz irkulation ist an die Namen Starling (1896), Krogh (1922) und Zweifach gebunden. Das vorliegende dreibandige Werk (dem Referen- ten liegt nur Band [ vorl tiber die Gef:illpenpherie ist Zweifach gewidmet, der auch die Einfiihrung gesclmeben hat: Perspectives in Microcirculation. Eine exzellente Uber- sicht iiber Struktur und Funktion, der vasomotorischen Kontrolle und den Fliissigkeits- austausch, Band I umfafst [9 Artikel, die sich gliedern in: Struktur (lesenswert der Arti- kel iiber Terminologie), Biologic des Endotbels und des Bindegewebes, Blut-Gewebeaus- tausch, biophyslkal15che Aspekte der Milerozirleulation (Rheologie, Viskositat), Wachstum und Dlfjerenzlerung und LymphgcfafJe. Der 2. und 3. Band handcln von den glatten Muskelzellen, der Gefiigregulation und der Pathophysiologic (Enrzundung, Schock, Hochdruck). Grundlegende Kenntrusse tiber die Gefiillperipherie sind fiir den Pathologen unerlafilich. Der vorliegende Band gibr einen guten Einstieg in die Problernatik. Die ungeklarten Fragen werden schonungslos angesprochen. Es gibt auf diesem Gebiet mehr My then als Fakten ; unscrc Kenntni-sc sind gering - zumal die Karze nun partout kein Mensch ist und nicht nur die Architekrur, sondern auch die biologische Reaktion von Organ zu Organ verschieden ist. Die Anschaffung dicser Bande Iohnr sich. Der Preis ist .mgemessen. Mietens, Carl (Hrsg.):: Das Atemnotsyndrom des Neugeborenen. Pathophysiologie., Thera- pie, Prognose. Symposium Bochurn, November 1975. (Schriftenreihe Intensivmedizin- Notfallmedizin-Aniisthesiologie, Band 5). X, 126 Seiten mit 71 Abbildungen und 33 Tabellen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. Kart. DM 34,- Das 125 Seiten starke Biichlein enthalt dre Vortrage und Diskussionsbemerkungen eines im November 1975 anlafslich des 5oJ.lhngen jubilaums der Landeskinderklinik in Bochum veranstalteten SympOSIUm' tiber das Atemnotsyndrom des Neugeborenen. Gebracht wer- den ganz ubcrwiegcnd die klinischen und parhophysiologischen Aspekte der Hyaline- Membranen-Krankhcit, wobei aber wcnig Ncues, gelegentlich aber Widerspriichliches zur Sprache kornrnt. Her ausragcnd 1St der Beitrag von E. Kuss iiber "Biochemie und prae- partale Lungenreifung", der eindrucksvoll auf die zentrale Bedeutung des Surfactants und auf die klmisch-diagnostischen Moghchkeitcn durch die Bestimmung des Lecithin-Sphyngo- myelin-Quotienten hinweisr. Mit DM 34,- mull das Buchlein als relativ teuer eingestuft werden.

Book Review

  • Upload
    david

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Book Review

13 2 . Book Rcvicw,

Kaley, G., and Altura, B. M. (Eds.): Microcirculation. Volumen I. XIII, 528 Seiten mit

zahlreichen Abbildungen und Tabellen. University Park Press, Baltimore-London-To­

kyo 1977. Geb. ;£ 28.25Die Erforschung dcr Problcme der Mikrozirkulation ist an die Namen Starling (1896),

Krogh (1922) und Zweifach gebunden. Das vorliegende dreibandige Werk (dem Referen­ten liegt nur Band [ vorl tiber die Gef:illpenpherie ist Zweifach gewidmet, der auchdie Einfiihrung gesclmeben hat: Perspectives in Microcirculation. Eine exzellente Uber­sicht iiber Struktur und Funktion, der vasomotorischen Kontrolle und den Fliissigkeits­austausch, Band I umfafst [9 Artikel, die sich gliedern in: Struktur (lesenswert der Arti­

kel iiber Terminologie), Biologic des Endotbels und des Bindegewebes, Blut-Gewebeaus­tausch, biophyslkal15che Aspekte der Milerozirleulation (Rheologie, Viskositat), Wachstum

und Dlfjerenzlerung und LymphgcfafJe.Der 2. und 3. Band handcln von den glatten Muskelzellen, der Gefiigregulation und

der Pathophysiologic (Enrzundung, Schock, Hochdruck).

Grundlegende Kenntrusse tiber die Gefiillperipherie sind fiir den Pathologen unerlafilich.Der vorliegende Band gibr einen guten Einstieg in die Problernatik. Die ungeklartenFragen werden schonungslos angesprochen. Es gibt auf diesem Gebiet mehr My then alsFakten ; unscrc Kenntni-sc sind gering - zumal die Karze nun partout kein Mensch istund nicht nur die Architekrur, sondern auch die biologische Reaktion von Organ zuOrgan verschieden ist.

Die Anschaffung dicser Bande Iohnr sich.Der Preis ist .mgemessen.

Mietens, Carl (Hrsg.):: Das Atemnotsyndrom des N eugeborenen. Pathophysiologie., Thera­

pie, Prognose. Symposium Bochurn, November 1975. (Schriftenreihe Intensivmedizin­Notfallmedizin-Aniisthesiologie, Band 5). X, 126 Seiten mit 71 Abbildungen und 33Tabellen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. Kart. DM 34,-

Das 125 Seiten starke Biichlein enthalt dre Vortrage und Diskussionsbemerkungen eines

im November 1975 anlafslich des 5oJ.lhngen jubilaums der Landeskinderklinik in Bochumveranstalteten SympOSIUm' tiber das Atemnotsyndrom des Neugeborenen. Gebracht wer­den ganz ubcrwiegcnd die klinischen und parhophysiologischen Aspekte der Hyaline­Membranen-Krankhcit, wobei aber wcnig Ncues, gelegentlich aber Widerspriichliches zurSprache kornrnt. Herausragcnd 1St der Beitrag von E. Kuss iiber "Biochemie und prae­partale Lungenreifung", der eindrucksvoll auf die zentrale Bedeutung des Surfactants und

auf die klmisch-diagnostischen Moghchkeitcn durch die Bestimmung des Lecithin-Sphyngo­myelin-Quotienten hinweisr.

Mit DM 34,- mull das Buchlein als relativ teuer eingestuft werden.