24
Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 1 Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug Dr. Christian Wunderlich Webasto Thermosysteme GmbH

Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug · 2003. 6. 25. · Zylinder Generator Elektrische En ergi. Stirling-Motor Dampf-Motor. Abgas Luft Arbeitsgas Brenner/ Verdampfer 1200 °C Konden-sator

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 1

    Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug

    Dr. Christian WunderlichWebasto Thermosysteme GmbH

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 2

    Brennstoffzellentechnologien – Entwicklungsstand 2003

    AFC – Die Wasserstoff – Sauerstoffzelle des Apollo-Zeitalterskommerziell wenig interessant (?)

    PAFC – erstes industrielles Produkt UTC(IFC, ONSI) BHKW 200 kW(> 200 Anlagen weltweit @ 3000US$kW)Entwicklung ohne Zukunftspotential (?)

    DMFC – Sonderform der PEM Brennstoffzelle zum Betrieb mitflüssigem Methanolhohes Potential Batterieersatz 10-250W

    MCFC - Eine Brennstoffzelle für große stationäre Anlagenweltweit sehr wenig Entwickler (FuelCellEnergy – MTU Hot Module)Lebensdauer ?

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 3

    Elektrisches Verhalten einer Zelle

    hohe Leistungguter Wirkungsgrad

    0.0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0.6

    0.7

    0.8

    0.9

    1.0

    1.1

    1.2

    0.000 0.200 0.400 0.600 0.800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000

    Stromdichte [A/cm2]

    Zells

    pann

    ung

    [V]

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    Zell/

    Sta

    ck W

    irkun

    gsgr

    ad [%

    LH

    V]

    Linien konstanter Leistungsdichte

    0.3 W/cm2

    0.6 W/cm2

    Verringerte Lebensdauer

    0.9 W/cm2

    Kennlinie stationärer Stack

    Kennlinie Einzelzelle

    Arbeitspunkt Automobilstack

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 4

    Brennstoffzellen Technologiestatus PEM

    O2H2 H+

    Nafion

    H2O

    PEM80 °C

    ElektrolytProtonenleitende Membran

    Kommerzielle Anwendungen:Ballard Notstromgenerator 1kWPlug (H-Power) Module 250W

    Pre-kommerzielle Anwendungen:• Hausheizgeräte (Vaillant 7kW)• Kfz.-Antriebe auf H2-Basis

    alle Hersteller 5 –250kW

    Kritische Faktoren:Stack:• Kosten (!!), Massenfertigung• Lebensdauer(!!)• Befeuchtung(!)• Dichtheit• Höhere Membrantemperatur ??

    Systemintegration:• Systemkosten• Reinheit Brenngase (Reformat, Ionen)• Wassermanagement• Luftzufuhr aufgeladene Systeme• Wärmeauskopplung• Leistungselektronik

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 5

    Brennstoffzellen Technologiestatus SOFC

    H2O

    O2O2-

    YSZ

    H2, CO

    SOFC800 °C

    KeramikschichtElektrolyt

    Pre-kommerzielle Anwendungen:• Sulzer Hexis Heizgerät 1kW (planar)• Siemens-Westinghouse BHKW

    220kW (tubular)• APU Demonstration Delphi 5kW

    Kritische Faktoren:Stack:• Kosten (!!!), (Fertigungsprozess,

    Materialeinsatz)• Thermisches Zyklieren, Redoxstabilität• Mechanische Stabilität

    Systemtechnik:Hochtemperaturwerkstoffe

    • Internes/externes Reforming• Wärmemanagement• Kombination mit Nachbrenner/Gasturbine• Starten / Abschalten / Dynamischer Betrieb• Leistungselektronik und Regelung

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 6

    Antriebsstrang Wasserstoff-Fahrzeug

    Quelle: VW

    Entscheidende Voraussetzung zur Realisierbarkeit dieses Konzeptes ist die Verfügbarkeit einer MEA; die bei ca. 100°C ohne zusätzliche Befeuchtung von Anode und Kathode betrieben werden kann.

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 7

    Wirkungsgradvergleich Diesel - Brennstoffzellenantrieb

    Quelle: VW

    Der eigentliche Vorteil eines Brennstoffzellenantriebs besteht nicht im Bestpunkt des Antriebskennfeldes, sondern in der Lage und Ausdehnung des Bereiches eines hohen Wirkungsgrades

    Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung aller Fahrzeugfunktionen können völlig neue Freiheiten in Funktionalität, Design und Fertigungskonzept umgesetzt werden

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 8

    4 Technologieführer

    Ballard Power Systems United Technologies Fuel Cells- Daimler Chrysler - Hyundai- Ford - Nissan- Honda - Renault- Mazda

    GM/Hydrogenics Toyota

    Brennstoffzellen für den Antriebsstrang

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 9

    Energieverbräuche Well-to Wheel

    Quelle: LBST Ottobrunn 2002

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 10

    Gesamtemissionsbilanz Treibhausgase Well-to-Wheel

    Quelle: LBST Ottobrunn 2002

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 11

    Brennstoffzellen Antrieb 2003 - Meldungen

    Toyota, Honda, Nissan, GM und DaimlerChrysler liefern 2003 erste Prototypenflotten mit ca. 30 Fahrzeugen (Wasserstoff) aus.

    Daimler Chrysler macht erste Flottenversuche mit Bussen und Lieferfahrzeugen. Infrastruktur weniger kritisch, aber Kraftstoffkosten (?)

    Methanol-Reformierung funktioniert, wird aber von der Mineralölindustrie abgelehnt. Benzin-Reformierung mit PEM ist bei den OEM de-facto eingestellt (aber: Nuvera + Avia, HydrogenSource)

    Die Frage der Wasserstoff-Infrastruktur ist ungelöst (energetisch günstigster Pfad Erdgas Reformierung; ökologisch wünschenswerter Pfad alternative Energien und Elektrolyse); Sonderweg: Borohydrochlorid+Recycling??

    Kurzfristig besteht eher ein Trend zu Hybridfahrzeugen (japanische Hersteller, GM, Ford)Die California Fuel Cell Partnership neues Ziel 250 ZEV 2005 – 2008;keine Serienfahrzeuge vor 2007; kein Massenmarkt vor 2015

    Die US-Regierung diskutiert Milliardenbeträge in die Entwicklung von Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen zu pumpen.

    BMW, Renault propagieren das (Delphi)-APU Konzept

    Es besteht dringender Bedarf an Elektroenergie im Fahrzeug.

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 12

    Aufbau einer APU

    Quelle: BMW

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 13

    Alternative APU-Systeme

    Reformer800 °C

    NTS200 °C

    HTS400 °C

    Sel. Ox.180 °C

    PEMFC80 - 90 °C

    Kat.Brenner

    400 °C

    ElektrischeEnergie

    Wasser

    Luft

    Reformer800 °C

    SOFC800 °C

    Kat.BrennerLuVo

    900 °C

    Luft

    PEM-System SOFC-System

    ElektrischeEnergie

    Abgas Abgas

    Wasser

    Brennstoff

    Brenner/Erhitzer

    1400 °C

    Kühler

    100 °C

    GeneratorZylinderElektrischeEnergie

    Stirling-Motor Dampf-Motor

    Abgas

    Luft

    ArbeitsgasBrenner/Verdampfer

    1200 °C

    Konden-sator

    100 °C

    GeneratorExpansionsmaschine ElektrischeEnergie

    AbgasWasser

    Brennstoff

    Luft

    Brennstoff

    Luft

    Brennstoff

    LuftWasser

    1. Verbrennungsmotor

    2. Stirlingmotor

    3. Dampfmotor

    4. PEM - FC

    5. SOFC - FC

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 14

    Auxiliary Power Unit - Ziele

    Standheizung, die Wärme und zusätzlich Strom erzeugt !

    Ziele: Leistung: 5 kW elektrisch nettoWirkungsgrad > 30%Baugröße: < 50 LiterGewicht: < 50 kg

    Markteintritt: 2007 – 2009

    Erste Applikation: LKW

    AuxiliaryPowerUnit

    Benzin Diesel

    Luft

    el. Strom (> 30%)

    Wärme (> 50%)

    Abgas (

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 15

    Kundennutzen durch APU

    Vorteile für Endkunden:

    • Abdeckung des steigenden Energiebedarfs für Komfortfunktionen und Telematik• Möglichkeit der Fahrzeugklimatisierung im Stillstand

    Vorteile für den Fahrzeughersteller:• Basis für 42V und x by wire im PKW – neue Bedienkonzepte• Entfall von Batterien / Generatoren• Substitution von Mechanik und Hydraulik

    Ökologische Vorteile:

    • Entfall „Truck Idling“ • Verringerter Kraftstoffverbrauch und verringerte CO2 Emissionen

    Ein klarer Kundennutzen gegenüber etablierten Technologien macht dieAPU zu einem vom Markt gesuchten Produkt auf Brennstoffzellenbasis.

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 16

    Das Projekt

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 17

    Building on In-house Technologies

    Burner< 1200 °C

    Fuel cellstack

    700 – 900 °C

    Reformer700 – 900 °C

    electricity

    fan

    VaporizerMixer

    20 - 500 °C

    gasolineDieseltank

    fuel

    air

    fan

    heat

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 18

    Systemschema

    One unit

    E-1

    E-2

    E-3 E-4

    E-5

    E-6

    E-7

    E-8

    E-9

    E-10

    E-9

    E-11

    E-12

    mixer

    D

    C

    B

    ACOMPANY LOGO

    EAT

    M. Boltze

    Webasto Thermosysteme GmbH

    Piping and Instrumentation Diagram

    APU - System CPOX

    SIZE Stricly confidential DWG NO REV

    A3 ABC-123 1

    SCALE 1:1 SHEET 1 OF 1

    TTI-1

    I-2P-20P-21

    Air intake

    450 °C

    E-9

    650 °C

    650 °C

    λ ~ 0.4

    Tsoll = 450 °C

    I-4

    FrI-5

    outlet

    20 °C50 mbar -5 mbar

    -5 mbar 50 mbar 40 mbar

    20 mbar

    10 mbar

    option

    Cooling circuit

    I-6

    PTI-7

    I-8

    450 °C

    20 °C

    400 °C1 mbar

    20 °C10 bar 40 mbar

    O2I-10

    I-11E-18

    Load demand

    ITI-13

    Supply limit

    WebastoOEM

    Optionalcomponents

    TTI-17

    I-18

    TTI-19

    I-20

    30 mbar

    20 mbar

    E-20One unit

    ITI-23

    PTI-25

    I-24

    TTI-29

    I-28

    ITI-30I-32

    TTI-34

    I-33

    TTI-35

    I-36

    TTI-38

    I-37I-39

    O2I-40

    750 °C

    850 °C

    750 °C

    M

    TAG nomination manufactorer type modelE-1 fuel filter Mann xx

    E-10 fuel tank OEME-11 vaporizer Webasto xxxE-12 POX blower Webasto xxxE-18 electrical heater WebastoE-2 cathode blower Elmo 2BH 100

    E-20 recirculation ejector / bypass Webasto xxxE-3 fuel pump Scherzinger xxxE-4 POX reactor Webasto xxxE-5 SOFC-Stack GTE xxxE-6 heat exchanger Webasto xxxE-7 air filter Mann xxxE-8 afterburner Webasto xxxE-9 DC-Motor 24 V Bühler xxxE-9 DC-Motor 24 V Bühler xxxE-9 DC-Motor 24 V Bühler xxxI-1 thermoelement TT

    I-10 Thermoelement O2I-13 currant meter ITI-17 thermoelement TTI-19 temerature sensor TTI-22 thermoelement TTI-23 currant meter ITI-25 differential pressure transmitter PTI-29 thermoelement TTI-30 currant meter ITI-34 thermoelement TTI-35 thermoelement TTI-38 thermoelement TTI-4 flowmeter

    I-40 lambda sensor O2I-5 flowmeter vortexI-7 differential pressure transmitter PTM actuator injector

    bill of materials

    Burner/Heat Exchanger

    Mixer/VaporizerReformer

    SOFC Stack

    Injektor

    D

    C

    A

    4 3 2 1

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 19

    Systementwicklung ( APU alpha system )

    Top-Down Systemkonzept

    Lastenheft

    Matlab Simulationsmodellin Erweiterung

    Hardware Packaging V1.0 50l

    Elektrische Integration

    • Hardware für alle Module / Komponenten in Entwicklung

    • Systemprüfstand im Aufbau

    • Komponentenprüfstand im Aufbau

    APU alpha APU alpha sys

    temsystem

    Reformer

    InjektorNachbrenner / WT

    DruckstoßEinspritzung

    Gebläse

    Stack

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 20

    Globale Einflußfaktoren APU Projekt

    SOFC APUPEM APUMineralölindustrie• schwefelarm• alternativer Brennstoff• WasserstoffAutomobilhersteller

    • Technologiesupport• Make or Buy, Supply Chain• Wettbewerb

    UnternehmenTeam

    Kunden

    Normung

    Andere Technologien• Li-Polymer Batterie• Dampfmotor• Stirlingmotor

    • planar• mikrotubulär

    • Hochtemp. PEM• H2-PEM

    StackLeistungselektronik

    Fuel ProcessingKraftstoffsteuer

    F&E FörderungEU - J, USA

    EmissionsgrenzwerteBrennstoffzellen

    Wasserstoff

    MobilitätKlimaschutz

    DruckbelüftungWehrtechnikSicherheit

    Meinung Öffentlichkeit Politik BZ-Technologie

    Chancen /Herausforderungen

    WettbewerbWebasto Industrie

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 21

    Brennstoffzellen Antrieb 2003 - Status

    Es besteht dringender Bedarf an Elektroenergie im Fahrzeug 100%

    Brennstoffzellenantriebe arbeiten mit PEM Brennstoffzellen 90%

    Brennstoffzellenantriebe arbeiten mit Wasserstoff 80%

    Wasserstoff wird on-board gasförmig gespeichert 70%

    Diesel/Benzin Systeme dominieren als Antrieb in den nächsten 80%20 Jahren, im Segment Langstrecken-Truck noch deutlich länger

    Die APU wird früher als der Brennstoffzellenantrieb eingeführt 80%

    Die APU nutzt on-board verfügbaren Primärkraftstoff 70%

    Die SOFC Technologie bietet das Potential zu geringeren 60%Stack- und Systemkosten gegenüber PEM

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 22

    Zusammenfassung

    1. Die Brennstoffzellen-APU ist im Unterschied zu vielen anderen Konzepten ein Produkt mit einer klaren „Market Pull“ Situation

    2. Vor 2007, vielleicht 2015 wird es kaum Brennstoffzellen im automobilen Antriebsstrang geben; wenn kommt nur ein reines Wasserstoffsystem in Frage

    3. Für fossile, flüssige Brennstoffe ist die SOFC Technologie die geeignete Lösung. Die technischen Herausforderungen sind hoch und die Technologie befindet sich am Übergang von der Forschung zur Kommerzialisierung.

    4. Die Anzahl tatsächlicher Entwickler in der Europäischen Industrie ist gegenüber Japan und den USA geringer, weil Rahmenbedingungen in der Wirtschaft und in der europäischen Forschungsförderung nichtgeeignet sind.

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 23

    Webasto Einstiegsmärkte für die APU

    Trucks

    PKW

    Boote

    ab 2007

  • Vortrag WTI-e.V. 15.04.2003 24

    PEM Systeme für Nischenapplikationen

    M-V hat einzigartige Voraussetzungen für Nischenapplikationen mit geringer Kostensensitivität

    • maritimer Bereich• Freizeitbereich• dezentrale Energieerzeugung an ökologisch sensiblen, autarken Standorten• Windkraftkopplung

    Webasto als Automobilzulieferer

    • technologische Kompetenz Brennstoffzellen, Systeme und Komponenten• Marktzugang OEM und Endkunde (Vertriebskompetenz)• Marktzugang Komponentenindustrie (Einkaufsorganisation)• angestrebte lokale Vernetzung

    Kristallisationskeim für Brennstoffzellenprodukte in M-V

    • Bündelung der Kompetenzen• Standardisierung, Zusammenführung als Chance• kritische Masse für kommerzielle Anwendung

    mittelfristiges Ziel ist eine selbsttragende kommerzielle Entwicklung für die Partner

    Brennstoffzellen im KraftfahrzeugDr. Christian WunderlichWebasto Thermosysteme GmbHBrennstoffzellentechnologien – Entwicklungsstand 2003Elektrisches Verhalten einer ZelleBrennstoffzellen Technologiestatus PEMBrennstoffzellen Technologiestatus SOFCAntriebsstrang Wasserstoff-FahrzeugWirkungsgradvergleich Diesel - BrennstoffzellenantriebBrennstoffzellen für den AntriebsstrangEnergieverbräuche Well-to WheelGesamtemissionsbilanz Treibhausgase Well-to-WheelBrennstoffzellen Antrieb 2003 - MeldungenAufbau einer APUKundennutzen durch APUDas ProjektBuilding on In-house TechnologiesSystemschemaSystementwicklung ( APU alpha system )Globale Einflußfaktoren APU ProjektBrennstoffzellen Antrieb 2003 - StatusZusammenfassungPEM Systeme für Nischenapplikationen