3
Buchbesprechungen G. Heberer, G. Rau u. H. H. L~hr: Aorta und groBe Arterien. Pathophysiologie, Klinik, l~6ntgenologie und Chirurgie. Nit Beitr~igen yon H. G. BOASTund R. GRoss. Mit 296 Abb., 843 S. Berlin-Heidelberg-New York: Springer :1966. Gzln. DM 288,--. Die rasehen Fortsehritte und die grol3en Erfo]ge der rekonstruktiven Aorten- und Arterien- chirurgie in den ]etzten :15 Jahren machen eine umfassende Bestandsaufnahme dieses so wichtigen Gebietes der Allgemeinchirurgie notwendig. Liegen im internistischen angio- logisehen Schrifttum zahlreiche 3/Ionographien und auch Standardwerke vor, so konnte yon chirurgischer Seite bisher nichts Gleichwertiges gegeniibergestellt werden. Das nun vorliegende Buch schliegt diese Liicke. Die bekaimten Verfasser und ihre Mitarbeiter haben mit grSgter Sorgfalt dieses grol3e Spezialgebiet der Chirurgie in umfassender Weise hervor- ragend dargestellt und damit ein Standardwerk der GefgBchirurgie im deutschen Sehrift~um gesehaffen. -- In dem einleitenden allgemeinen Teil werden Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Arterien und des Kreislaufs ausfiihr]ieh und sehr iibersichtlich ab- gehandelt. Dem wichtigen Gebiet der tIi~modynamik normaler Strombahnverha]tnisse, bei Arterienstenosen und der Pathophysiologie arterieller Kollateralkreisliiufe sind ein breiter Raum gewidmet. Die diagnostischen MSglichkeiten unter besonderer Beriicksichtigung der versehiedenen RSntgenkontrastverfahren werden aufgezeigt, Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken besprochen und fiber Komplikationen berichtet. -- In einem grSl3eren Beitrag yon G~oss wird der Leser fiber Anticoagulantien und Thrombolytica und deren klinische An- wendung einsehlielMieh der Behandlungsergebnisse weitestgehend informiert. -- BORST beschreibt die heute mSglich gewordenen zahlreichen Methoden der tempor~iren Blutumleitung (temporarer innerer und aul~erer Shunt, temporgre partie]le arterio-arterie]le und totale veno-arterielle extrakorpora]e Zirkulation), ohne die grSl3ereWiederherste]lungsoperationen, z. B. an der Aorta thoracalis, nicht mSglich waren. -- Der allgemeine Tell wird durch die Be- schreibung der einzelnen Operationstechniken und mit der Diskussion um die Problematik des Arterienersatzes abgeschlossen. Der a]lgemeine Abschnitt ist sehr instruktiv, durch zahl- reiche ausgezeichnete informative Tabellen und Abbildungen bereichert und hervorragend gegliedert. Ffir jedes einzelne Kapitel werden umfangreiche Literaturangaben gebracht. -- Im ersten Abschnitt des speziellen Teiles werden die aknten und chronischen Arterienver- schliisse bzw. funktionswirksamen Stenosen ausffihrlich besprochen. Verschlul~lokalisation, Atiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnose, Differentialdiagnose, Komplikationen, konservative und ehirurgische Behandlungsmal3nahmen werden je den Besonderheiten der verschiedenen Arterienprovinzen entspreehend abgehandelt (Aortenbogen nnd brachio- cephale Aste, A. earotis, A.vertebralis, viseerale Arterien, Aorta abdominalis, A.iliaca und femoro-poplitea]er Gefiigbereich). -- Die rechtzeitig durchgefiihrte Embo]ektomie bei Ver- schlfissen der Gliedmagenarterien bringt durch verbesserte Operationsverfahren gute Resul- tare, dagegen weist die Embolie der Lungenarterie nach wie vor zah]reiche Probleme auf, und eine erfolgreiche Embolektomie stellt aueh heute noch eine Raritiit dar. -- Bei den chronischen Verschhgerkrankungen des aortoiliacalen Gefiigabsehnittes haben sich wieder- herstellende Operationen wie die Thrombendarteriektomie und der al|oplastische By-pass besonders bewahrt, wie an Hand langzeitiger Nachuntersuchungsergebnisse zah]reicher in- und auslandischer Autoren nachgewiesen wird. Demgegenfiber ist die Anzahl langfristiger Operationserfolge im femoro-poplitealen Bereich wesentlich ungiinstiger. Gute Operations- resu]tate sind hier besonders abhgngig yon der gewahlten Operationsmethode. Es werden die offenen und ha]bgeschlossenen Verfahren der Thrombendarteriektomie mit und ohne Streifentransplantat sowie der autologe Venen-By-pass bevorzugt. Die postoperativen Kom- plikationen, wie Friih- und Spatthrombose, Infektion und Blutung, Prothesenaneurysma und aorto-enterale Fiste], werden einschliel~lich ihrer Verhfitung und KorrekturmSg]ichkeiten ein- gehend besprochen. Der Wert einer intensiven Zusammenarbeit zwisehen dem Internisten und dem Chirurgen wird am Beispiel der Chirurgie der Nierenarterienstenose deutlich, sind doch bier die umfangreiehen Voruntersuchungen (Isotopennephrographie, seitengetrennte Nierenfunktionspriifung, Howard-Test, Rapoport-Test, Nierenbiopsie usw.) ffir die Indi- kationsstellung zur Operation yon entscheidender Bedeutung. Ganz ausgezeichnet ist das Gebiet der Aneurysmen, der arterio-venSsen Fisteln und der Arterienverletzungenbearbeitet.

Buchbesprechungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Buchbesprechungen

Buchbesprechungen G. Heberer, G. Rau u. H. H. L~hr: Aorta und groBe Arterien. Pathophysiologie, Klinik, l~6ntgenologie und Chirurgie. Nit Beitr~igen yon H. G. BOAST und R. GRoss. Mit 296 Abb., 843 S. Berlin-Heidelberg-New York: Springer :1966. Gzln. DM 288,--.

Die rasehen Fortsehritte und die grol3en Erfo]ge der rekonstruktiven Aorten- und Arterien- chirurgie in den ]etzten :15 Jahren machen eine umfassende Bestandsaufnahme dieses so wichtigen Gebietes der Allgemeinchirurgie notwendig. Liegen im internistischen angio- logisehen Schrifttum zahlreiche 3/Ionographien und auch Standardwerke vor, so konnte yon chirurgischer Seite bisher nichts Gleichwertiges gegeniibergestellt werden. Das nun vorliegende Buch schliegt diese Liicke. Die bekaimten Verfasser und ihre Mitarbeiter haben mit grSgter Sorgfalt dieses grol3e Spezialgebiet der Chirurgie in umfassender Weise hervor- ragend dargestellt und damit ein Standardwerk der GefgBchirurgie im deutschen Sehrift~um gesehaffen. - - In dem einleitenden allgemeinen Teil werden Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Arterien und des Kreislaufs ausfiihr]ieh und sehr iibersichtlich ab- gehandelt. Dem wichtigen Gebiet der tIi~modynamik normaler Strombahnverha]tnisse, bei Arterienstenosen und der Pathophysiologie arterieller Kollateralkreisliiufe sind ein breiter Raum gewidmet. Die diagnostischen MSglichkeiten unter besonderer Beriicksichtigung der versehiedenen RSntgenkontrastverfahren werden aufgezeigt, Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken besprochen und fiber Komplikationen berichtet. - - In einem grSl3eren Beitrag yon G~oss wird der Leser fiber Anticoagulantien und Thrombolytica und deren klinische An- wendung einsehlielMieh der Behandlungsergebnisse weitestgehend informiert. - - BORST beschreibt die heute mSglich gewordenen zahlreichen Methoden der tempor~iren Blutumleitung (temporarer innerer und aul~erer Shunt, temporgre partie]le arterio-arterie]le und totale veno-arterielle extrakorpora]e Zirkulation), ohne die grSl3ere Wiederherste]lungsoperationen, z. B. an der Aorta thoracalis, nicht mSglich waren. - - Der allgemeine Tell wird durch die Be- schreibung der einzelnen Operationstechniken und mit der Diskussion um die Problematik des Arterienersatzes abgeschlossen. Der a]lgemeine Abschnitt ist sehr instruktiv, durch zahl- reiche ausgezeichnete informative Tabellen und Abbildungen bereichert und hervorragend gegliedert. Ffir jedes einzelne Kapitel werden umfangreiche Literaturangaben gebracht. - - Im ersten Abschnitt des speziellen Teiles werden die aknten und chronischen Arterienver- schliisse bzw. funktionswirksamen Stenosen ausffihrlich besprochen. Verschlul~lokalisation, Atiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnose, Differentialdiagnose, Komplikationen, konservative und ehirurgische Behandlungsmal3nahmen werden je den Besonderheiten der verschiedenen Arterienprovinzen entspreehend abgehandelt (Aortenbogen nnd brachio- cephale Aste, A. earotis, A.vertebralis, viseerale Arterien, Aorta abdominalis, A.iliaca und femoro-poplitea]er Gefiigbereich). - - Die rechtzeitig durchgefiihrte Embo]ektomie bei Ver- schlfissen der Gliedmagenarterien bringt durch verbesserte Operationsverfahren gute Resul- tare, dagegen weist die Embolie der Lungenarterie nach wie vor zah]reiche Probleme auf, und eine erfolgreiche Embolektomie stellt aueh heute noch eine Raritiit dar. - - Bei den chronischen Verschhgerkrankungen des aortoiliacalen Gefiigabsehnittes haben sich wieder- herstellende Operationen wie die Thrombendarteriektomie und der al|oplastische By-pass besonders bewahrt, wie an Hand langzeitiger Nachuntersuchungsergebnisse zah]reicher in- und auslandischer Autoren nachgewiesen wird. Demgegenfiber ist die Anzahl langfristiger Operationserfolge im femoro-poplitealen Bereich wesentlich ungiinstiger. Gute Operations- resu]tate sind hier besonders abhgngig yon der gewahlten Operationsmethode. Es werden die offenen und ha]bgeschlossenen Verfahren der Thrombendarteriektomie mit und ohne Streifentransplantat sowie der autologe Venen-By-pass bevorzugt. Die postoperativen Kom- plikationen, wie Friih- und Spatthrombose, Infektion und Blutung, Prothesenaneurysma und aorto-enterale Fiste], werden einschliel~lich ihrer Verhfitung und KorrekturmSg]ichkeiten ein- gehend besprochen. Der Wert einer intensiven Zusammenarbeit zwisehen dem Internisten und dem Chirurgen wird am Beispiel der Chirurgie der Nierenarterienstenose deutlich, sind doch bier die umfangreiehen Voruntersuchungen (Isotopennephrographie, seitengetrennte Nierenfunktionspriifung, Howard-Test, Rapoport-Test, Nierenbiopsie usw.) ffir die Indi- kationsstellung zur Operation yon entscheidender Bedeutung. Ganz ausgezeichnet ist das Gebiet der Aneurysmen, der arterio-venSsen Fisteln und der Arterienverletzungen bearbeitet.

Page 2: Buchbesprechungen

364 Buchbesprechungen

- - Die Abhandlungen fiber die angeborenen Angioeardiopathien, wie Ductus Botalli, aorto- pulmonaler Septumdefekt, Aneurysma des Sinus Valsalvae, Stenosen der Aorta und der A. pulmonalis und Ringbildungen der Aorta vervollst~ndigen den groBen speziellen Abschnitt dieses Buches. - - Trotz des groBen Wissens, welches in dieser Publikation zusammengetragen wurde, und der vielen erfolgreichen Operationsverfahren lassen die Verfasser deutlich und bewuBt erkennen, wie viele Dinge noch im Flue und wie zahlreich die ungekl~rten Probleme in der noch jungen Gef/iBchirurgie sind. - - Dieses hervorragende Buch ist nicht nur ffir den GefiiBehirurgen eine interessante Lektiire und ein Nachschlagewerk, das in ihm niedergelegte Wissen wird auch ffir den angiologisch interessierten Arzt, nicht zuletzt auch fiir den Unfall- ehirurgen, yon groBem Wert und Nutzen sein. H. F~NKE, Berlin

Gohrbandt, Gabka, Berndorfer: Handbuch der plastisehen Chirurgie. Band 2, Lieferung 5; Berlin: W. de Gruyter, 1966, brosch. DM 50,-- .

Beitrag 21: A. MIEHLKE, Die Chirurgie der Facialisl~hmungen. In diesem sehr sorgf~ltig ausgearbeiteten Beitrag werden nach einer einleitenden ana-

tomischen Darstellung des Facialissystems die Probleme der Indikation und der Technik der intra- und in einem zweiten Kapitel der extratemporalen Facialischirurgie abgehandelt. - - In weiteren Kapiteln werden Fragen der Nachbehandlung und vor allem die Technik der ,,glteren" Ersatzoperationen besprochen.

Beitrag 32: It. It. NAV3~ANN, Rhinologische Grundlagen und Indikationen ffir korrigierende Eingriffe im Nasenbereich.

Dieser Beitrag zeichnet sich u. a. durch seine fibersichtliche systematische Gliederung aus. Nach einleitenden Ausfiihrungen zu den normalen Proportionen und Winkeln yon Gesieht und Nase, die fiir die Aufstellung eines Operationsplanes als wichtige Grundlage heranzuziehen sind, werden yore Verfasser die chirurgische Anatomic der ~iuBeren und der inneren Nase abgehandelt. - - In einem weiteren Kapitel werden die physiologischen und pathophysio- logisehen Gesichtspunkte fiir die korrektive Chirurgie im Nasenbereich besprochen. - - Im folgenden Absehnitt werden unter Berficksichtigung anatomischer, physiologischer, ~sthe- tischer, kosmetischer und psychologischer Faktoren die Probleme der Indikationen fiir plastisch korrigierende Magnahmen im Bereieh der Nase dargestellt. Wichtige Fragen, z. B. die golle des Septums bei Nasendeformitgten und die Wahl des Implantates bei der korrektiven Nasenchirurgie, sind in weiteren Kapiteln bearbeitet. Nach abschliegenden Bemerkungen zur Planung und Vorbereitung des korrektiven Eingriffes folgt ein ausfiihrliches Literaturverzeichnis. - - Beide Beitrgge sind yon zahlreichen Fotos und schematischen Zeiclmungen illustriert und geben dem Arzt, der sich mit diesen Problemen befagt, die NSglichkeit profunder Information. It . COTTA, Berlin

Handbuch der physikalischen Therapie. Itrsg. yon I. GROBER und F. E. STIEV~. Band 1. 229 Abb. Bearbeitet yon W. BAUST, I. GROBER, S. KOEPPEN, W. SCHNEIDER, H. TRONNIER U. H. WEIDINGER. Mit 223 Abb., 480 S. Stut tgar t : Fischer 1966. Ln. D ~ 128,-- (Subskriptions- preis bei Abnahme des Gesamtwerkes DM 110,--).

Im Vorwort zu ihrem Werk ffihren die tterausgeber an, dab das letzte Handbuch der physikalischen Therapie vor mehr als einem halben Jahrhundert erschienen ist. In der Zwischenzeit haben die Behandlungsverfahren mannigfaltige Wandlungen erfahren, und viele 1Vfethoden sind in der Zwischenzeit aus der Empirie heraus theoretisch begriindet worden, andere haben an Gewieht gewonnen. Diese Tatsachen veranlaBten G~OBE~ und STIEVE, ein neues Handbuch der physikalischen Therapie herauszugeben. - - Der vorliegende Band des insgesamt vierteiligen Werkes wird mit einer Betrachtung des Wesens und der Bedeutung der physikalischen Medizin vom Nestor dieser Fachsparte, Professor Dr. Dr. I. GROEE~, ein- geleitet. •ach dieser Einffihrung werden als theoretische Voraussetzungen der physikalischen Medizin die Grundlagen der Physiologic des Blutkreislaufes sowie der Neurophysiologie yon WEIDINGER n. BAUST abgehandelt. - - AnschlieBend an diese grunds/£tzlichen Kapitel fiihrt die Abhandlung yon KOEPPEN fiber die Elektrotherapie auf das Gebiet der Klinik und Praxis physikalischer Behandlungsmethoden. S~mtliehe therapeutischen MSgliehkeiten sowie ihre

Page 3: Buchbesprechungen

Buchbesprechungen 365

theoretischen Grundlagen werden dargestellt: Anwenduhg yon Gleichstrom und nieder- frequenten Impuls- und WechselstrSmen, Behandlung mit HochfrequenzstrSmen, Behandlung mit der klassischen Diathermie, Xurzwellentherapie sollen nur Ms einige Beispiele des breiten ~Feldes elektrotherapeutischer MSglichkeiten herausgegriffen werden, die in diesem Kapitel in profunder Weise abgehandelt werden. - - Band I des Handbuches sehliel~t mit einem umfassenden Kapitel fiber die ~Sglichkeiten der Liehttherapie yon T~o_~sI~R und SCmCEIDE~. - - In gleicher Weise wie im vorherigen Abschnitt wird aueh hier, ausgehend yon den theore- tisehen Grundlagen, auf die ther~peutischen MSglichkeiten eingegangen. Nach einer Abhand- lung der Wirkung der Lichttherapie werden weitere umfassende Abschnitte den Strahlen- quellen, der Bestrahlung and der ffir die Praxis wiehtigen Indikation zur Lichttherapie gewidmet. - - Abgerundet wird das Werk durch ein umfangreiches Autoren- und Sachverzeich- nis. - - Die Abhandlungen des Buches werden durch zahlreiche fotografische Abbildungen, Zeiehnungen und Diagramme veranschaulicht and erl~utert. - - Das vorliegende Werk kann wegen seines fibersichtliehen Aufbaus and seiner umfassenden Abhandlungen allen Arzten, in deren Fachgebieten 10hysikalisch-therapeutische Maf~nahmen notwendig sind, empfohlen werden. ~ . JXGEa, Berlin

E. Carstensen: Infusionstherapie und parenterale Ern~ihrung in der Chirurgie. Grundlagen und Indikation. Mit einem Geleitwort yon Professor Dr. L. Z~KSe~W~nT, ttamburg. Mit 39 Abb., 136 S. Stuttgart: Schattauer 1964. DM 24,50.

Die Grundlagen und Indikation der Infusionstherapie und parenteralen Ern~hrung in der Chirurgie in verhaltnism~l~ig kurzer, aber einpr~igsumer Form darzustellen, ist dem Verfasser sehr gut gelungen. Das vorliegende Bach ffillt eine Liicke aus, da es nicht nut ffir den Chirurgen gesehrieben wurde, sondern den Arzten der verschiedenen Fachrichtungen und auch den praktischen Arzten, die sich mit der eine immer grS•erwerdende Anzeige- stellung gewinnenden Infusionstherapie beseh~ftigen, die Grundzfige dieses Behandlungs- verfahrens sehildert. Zeitpunkt, 1V[engen and Zusammensetzung der Infusion genau zu kennen, ist wichtig, wean die Mittel helfen sollen, falsch angewendet kSnnen sie Sehaden anrichten. - - Die beiden ersten Kapitel vermitteln die Kenntnisse fiber die Physiologie und die postoperativen StSrungen des Wasser- and Elektrolythaushaltes. Deren Bedeutung und die Klinik and Therapie der pra- und postoperativen Elektrolytstoffwechse]stSrungen werden ausfiihrlich besprochen. Es folgen grfindliche Abhandlungen fiber die parenterale Ernahrung mit Kohlenhydraten, mit Eiweil3 und mit Fettemu]sionen. Die Blutersatzflfissigkeiten Periston, Dextran and Gelatinel5sungen finden eine knappe Erw~hnung. In besonderen Absehnitten werden Infusionsbehandiung bei der Verbrennungskrankheit und beim Sehock and parenterale Ern/ihrung sowie Infusionstherapie bei Pylorusstenose und Ileus, nach Magenresektionen, in der Alterschirurgie and beim Diabetes eingehend gewiirdigt. - - Die notwendigen ~engen- und Konzentrationsbereehnungen finden sich fibersiehtlich im Anhang, dem noch ein aus- ffihrliehes Sehriftenverzeiehnis folgt. - - Dem fibersichtlieh aufgebauten und flfissig geschrie- benen Bueh liegen die Forschungen and Erfahrungen der Zuksehwerdtschen Klinik zugrunde. Sein Studium bringt reichen Gewinn. tt. BfJ~RKL]~ his LA CAin', Dottingen