2
khbesprcchungcn 285 structure of the inner magnetosphere"), andcrcrscits niit magnetohydrodynamischen Welten im interplanetaren Medium (A. BARNES, ,,Theory of generation of bow-shock- associated hydromagnetic waves in the upstream inter- planetary medium"). G. WALLIS (Berlin) Kepler's Somnium. The Dream, or posthumous work on Lunar Astronomy. Translated with a commentary by EDWARD ROSEN. The University of Wisconsin Press. Madison, Milwaukee and London 1967. XXIIl u. 255 S. Preis . $ 8.75 bzw. 66 s. Das vorliegende Werk ist dine sehr sorgfaltig bcarbeitctc Ausgabe des erstmalig 1634 aus dem NachlaD von KEPLER hcrausgegebenen Werkcs ,,Somnium scu opus posthumum de Astronomia Lunari", mit dessen Drucklegung aber bereits 1630 (ctwa gleichzeitig mit Teil 11 und I11 dcs ,,Ephcmeridutn") bcgonncn worden war. KEPLER hatte bis kurz vor Antritt seiner Reisc nach Regensburg an diesem Werk gearbcitet; es blieb aber durch seincn schncl- len Tod zunachst unvollendet, so daO der Druck erst vier Jahre sp&terniit einem von KEPLERS Sohn LUDWIG ksorg- tcn Vorwort abgcschlossen werden konnte. Der eigenartige Titel ,,Sornnium" (Der Traum) hat mehr- fach zu MiDverstandnissen Veranlassung gegeben. Die Arbeiten KEPLERS daran reichen bis etwa 1609, also in die Zeit des Anfangs dcr teleskopischen Astronomie zurnck, wo KEPLER den EntschluD faate, eine Mondgeographic zu schreiben. Er kldidetc den Text in den Traum eines Kna- ben, mit dcm er sich selbst identifizierte, laOt ihn mancher- lei Abenteuer bestehen und durch seine alte Mutter Zu- gang zu Geistern erlangen, so daD er dadurch von dem Iand Levania und desscn Bewohncrn crfahrt. Die so cntstan- dene phantasievolle, aber doch korrckte Darstellung der astronomischen Erscheinungen auf den1 Mond, auf die es KEPLER ankam, ergibt schlieolich eine dern damaligen Stande entsprechcndc ,,Astronomic des Mondes". Im Originaltext hatte dcr ,,Trauni" nur einen Umfang von 28 Seiten, die KEPLER durch 50 Seiten ftillende Noten, den Appendix , ,geographica" und eine lateinische Uber- setzung von PLUTARCHS ,,De Facie in orbe Lunae" er- ghzte. In der vorlicgenden englischen Ausgabe beschriinkt sich der ,,Trauma' auf S. 5 bis 29 (einschl. der Einftihrung von L. KEPLER). daran schlieDen sich KEPLERSNoten (S. 30 bis 147). der ,,Appendix" (S. 149 bis 152) sowie KEPLERS Noten dazu (S. 153-174). E. ROSEN hat mit groDer Sachkenntnis diesen Noten einen umfangreichen Apparat von Anmerkungen und Literaturverweisungen hinzugeftigt, wodurch das Werk gleichsam die Anleitung zu einem grnndlichcn Quellenstudium bietet, das die Lek- tbrc der Schrift besonders in historischcr Hinsicht genu0- voll macht. SchlieDlich hat der Herausgeber weitere 13 Appendices (S. 177 bis 239) hinzugeftigt, die sich u. a. und PAUL GULDIN sowie auf KEPLERS Dissertation von 1593 beziehcn und auch hier durch zahlreiche Annierkun- gen ein bemerkenswertes Quellenmaterial darbieten. durch das sich dic Bedeutung dieser Ausgabe angesichts des im Jahre I971 bevorstehenden 400. Gcburtstages von KEPLER erhbht. Hine ausftihrliche Bibliographic sowie ein gut angelegtes Register beschlieOen das Werk. D. WATTENBERG (Bcrlin) aUf JACOB BARTSCH, LUDWIG KEPLER, DAVID FABRICIUS W. N. CHRISTIANSEN and J.A. H~GBOM : Radiotelescopes. Cambridge Monographs on Physics. Cambridge University Press 1969. X + 231 Seiten. Preis go s. Das Buch ftillt verdienstvollerweise eine bedauerliche Lticke im Schrifttum tiber Radioastronomie aus, indem es in einheitlicher Darstellung einen wertvollen Uberblick nber die in etwa lo-jahriger Entwicklungsarbeit erzielten groBen Erfolge gibt. Die Verfasser kennzeichnen in dcr Einlcitung treffend diescn Fortschritt (lurch den Hinwris auf die Vcrbcsscrung dcs Au~lGsungsverniiigcnsvon ctwa I - 10 Grad auf I / I ~ Bogcnsekunde mittels der niodcrncn Langbasis-Interferometrie. Den Verfassern, die selbst sehr erfolgreich an dicscr Entwicklung bcteiligt waren, ist es gelungen, auf relativ kleinem Raum unter Bexhrankung auf Wesentliches cine doch schr crschbpfcnde Darstellung in den folgenden 8 Kapiteln zu geben: EinfBhrung, Theorie, Drehbarer Keflcktor (Paraboloid), Andere Typcn von Voll- Apcrtur-Antennen, Theorie, Antennen mit nur teilwcisc ausgeftilltcr Apcrtur. Apcrtur-Synthese. Empfindlichkeit. Das Buch cnthalt ncben ciner Anzahl von Abbildungcn eine sehr groUe Anzahl von Zeichnungen, die die Verstand- lichkcit sehr fordern. Die ftir ein volles Verstandnis er- forderliche mathematische Behandlung des Stoffes ist in angemessencr Wcise durchgeftihrt. Das Literaturverzeich- nis enthalt in knapper Auswahl bis Zuni Jahr 1967 die wesentlichsten Arbeiten. H. DAENE (&din) C. HOFFMEIST~R : Veriinderliche Sterne. Unter Mitarbeit v. lk. ti. RICHTER u. Dr. W. WENZEL, Sonnebcrg. 214 S. m. 104 Abb. u. 38 Tab. Vcrlag: Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1970. Lcincn gcbunden 36,- M. Das Erscheinen dieses Werkcs schlieOt eine seit Jahr- zehnten bestehendc Lucke in der Reihe von Gesanitdarstel- lungcn der wichtigstcn astronomischen Forschungsgebiete. Uber die Redeutung dcr Veranderlichen fur dic Entfer- nungsbestimmungen im Weltall und ftir Aufschltisse fiber Massen und Dichten der Sterne dIirftc sich an dieser Stellc jctle Benicrkung ertibrigen. Insbesondcrc hat aber die Er- kcnntnis. daU die Verlnderlichkeit kein Ausnahmezustand, sondcrn eine normale Phase im Werden und Vergehen jedes Sterns ist, yanz wesentlich zur Klarung des Entwicklungs- vorgangs beigetragen. Die verschiedcnen Formen des Licht- wcchscls vermitteln in Vcrbindung mit den spcktralcn Merkmalen ganz eindeutige Beziehungen zum Alter der Sternc. Die Verteilung der Veranderlichen am Himmel lie- fert dartiber hinaus wertvolle Aufschlosse Uber die Struktur unserer Galaxis. Zur Gewinnung dieser Erkenntnisse haben C. HOFFMEISTER und seine Mitarbeiter auf der Sonneberger Sternwartc in hohem MaDe beigetragen. Mehr als 60 Jahre seines Lebens hat der Verfasser neben seinen sehr erfolgreichen Untersuchungen der Meteor- strome und der Zodiakallichts dcr Entdeckung, Erfor- schung und Klassifizierung der Veranderlichen Sterne ge- widmet. In der visuellen Helligkeitsschatzung dieser Sternc nach dem Argelanderschen Verfahren entwickelte er mit unermtidlichem Eifer und hohem Geschick eine kaum zu tibertreffende Virtuositat; und wenn C. HOFFMEISTER in diesem Buch gelegentlich erwahnt, daD er wahrend eines Aufenthalts in Stifafrika an einem provisorisch aufgestell- ten, azimutalen I 3-cm-Refraktor innerhalb von I 3 Monaten 22416 Beobachtungen an 96 Sternen erhielt, so tiberschrei- tet diese Leistung das Mehrfache des Normalen. Noch er- folgreicher waren seine photographischen Entdeckungen und Uberwachungcn von Vcranderlichen mit Hilfe kurz- brennweitiger Astrographcn. Mit seinem ,.Sonneberger Felderplan". cincr wiederholten photographischen Auf- nahnie ausgcwahlter Himinelsfelder, cntdeckte C. HOFF- MEISTER allein 9626 neue Veranderlichc, ftir die er meistens den Typ des Lichtwechsels und in1 Falle einer Periodizitat auch deren Elemente bestimmen konnte. Das vorliegende Buch basiert somit auf einer Ftille von Erfahrungen, die jedem Interessenten, ganz gleich ob Praktiker oder Theoretiker, ob Berufsastronom oder Ama- teur, von grbDtem Nutzen sind und damit der Nachwelt erhaltkn bleiben mtissen. Wir dtirfen uns daher glticklich schatzen, daO CUNO HOFFMEISTER in den letzten Jahren seines Lebens selbst die Feder ergriff. um mit der ihm eigenen Gewissenhaftigkeit eine Gesamtdarstellung der Veranderlichen-Forschung, ihrer Aufgaben und deren Be- wiiltigung durch die Beobachtung, Bearbeitung und Ver- wendung aller Ergebnisse in der Stellarstatistik und Theo- rie der Sternentwicklung zu geben. Wenige Tage nach der Fertigstellung des Manuskripts schloO C. HOFFMEISTER seine Augen ftir immer. Seine Sonneberger Mitarbeiter, Dr. GBROLD RICHTER und Dr. WOLFGANG WENZEL. bctrachtcten cs als ihrc Ehrenpflicht. die Herausgabc dcs Werks, ins- besondcre die Bcschaffung der zahlreichen Bildvorlagcn zu besorgen.

C. HOFFMEISTER : Veränderliche Sterne. Unter Mitarbeit v. Dr. G. RICHTER u. Dr. W. WENZEL, Sonneberg. 214 S. m. 104 Abb. u. 38 Tab. Verlag: Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1970. Leinen

  • Upload
    m-beyer

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: C. HOFFMEISTER : Veränderliche Sterne. Unter Mitarbeit v. Dr. G. RICHTER u. Dr. W. WENZEL, Sonneberg. 214 S. m. 104 Abb. u. 38 Tab. Verlag: Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1970. Leinen

khbesprcchungcn 285

structure of the inner magnetosphere"), andcrcrscits niit magnetohydrodynamischen Welten im interplanetaren Medium (A. BARNES, ,,Theory of generation of bow-shock- associated hydromagnetic waves in the upstream inter- planetary medium").

G. WALLIS (Berlin)

Kepler's Somnium. The Dream, or posthumous work on Lunar Astronomy. Translated with a commentary by EDWARD ROSEN. The University of Wisconsin Press. Madison, Milwaukee and London 1967. XXIIl u. 255 S. Preis .$ 8.75 bzw. 66 s.

Das vorliegende Werk ist dine sehr sorgfaltig bcarbeitctc Ausgabe des erstmalig 1634 aus dem NachlaD von KEPLER hcrausgegebenen Werkcs ,,Somnium scu opus posthumum de Astronomia Lunari", mit dessen Drucklegung aber bereits 1630 (ctwa gleichzeitig mit Teil 11 und I11 dcs ,,Ephcmeridutn") bcgonncn worden war. KEPLER hatte bis kurz vor Antritt seiner Reisc nach Regensburg an diesem Werk gearbcitet; es blieb aber durch seincn schncl- len Tod zunachst unvollendet, so daO der Druck erst vier Jahre sp&ter niit einem von KEPLERS Sohn LUDWIG ksorg- tcn Vorwort abgcschlossen werden konnte.

Der eigenartige Titel ,,Sornnium" (Der Traum) hat mehr- fach zu MiDverstandnissen Veranlassung gegeben. Die Arbeiten KEPLERS daran reichen bis etwa 1609, also in die Zeit des Anfangs dcr teleskopischen Astronomie zurnck, wo KEPLER den EntschluD faate, eine Mondgeographic zu schreiben. Er kldidetc den Text in den Traum eines Kna- ben, mit dcm er sich selbst identifizierte, laOt ihn mancher- lei Abenteuer bestehen und durch seine alte Mutter Zu- gang zu Geistern erlangen, so daD er dadurch von dem I a n d Levania und desscn Bewohncrn crfahrt. Die so cntstan- dene phantasievolle, aber doch korrckte Darstellung der astronomischen Erscheinungen auf den1 Mond, auf die es KEPLER ankam, ergibt schlieolich eine dern damaligen Stande entsprechcndc ,,Astronomic des Mondes".

Im Originaltext hatte dcr ,,Trauni" nur einen Umfang von 28 Seiten, die KEPLER durch 50 Seiten ftillende Noten, den Appendix , ,geographica" und eine lateinische Uber- setzung von PLUTARCHS ,,De Facie in orbe Lunae" er- ghz te . In der vorlicgenden englischen Ausgabe beschriinkt sich der ,,Trauma' auf S. 5 bis 29 (einschl. der Einftihrung von L. KEPLER). daran schlieDen sich KEPLERS Noten (S. 30 bis 147). der ,,Appendix" (S. 149 bis 152) sowie KEPLERS Noten dazu (S. 153-174). E. ROSEN hat mit groDer Sachkenntnis diesen Noten einen umfangreichen Apparat von Anmerkungen und Literaturverweisungen hinzugeftigt, wodurch das Werk gleichsam die Anleitung zu einem grnndlichcn Quellenstudium bietet, das die Lek- tbrc der Schrift besonders in historischcr Hinsicht genu0- voll macht. SchlieDlich ha t der Herausgeber weitere 13 Appendices (S. 177 bis 239) hinzugeftigt, die sich u. a.

und PAUL GULDIN sowie auf KEPLERS Dissertation von 1593 beziehcn und auch hier durch zahlreiche Annierkun- gen ein bemerkenswertes Quellenmaterial darbieten. durch das sich dic Bedeutung dieser Ausgabe angesichts des im Jahre I971 bevorstehenden 400. Gcburtstages von KEPLER erhbht.

Hine ausftihrliche Bibliographic sowie ein gut angelegtes Register beschlieOen das Werk.

D. WATTENBERG (Bcrlin)

aUf JACOB BARTSCH, LUDWIG KEPLER, DAVID FABRICIUS

W. N. CHRISTIANSEN and J.A. H ~ G B O M : Radiotelescopes. Cambridge Monographs on Physics. Cambridge University Press 1969. X + 231 Seiten. Preis go s.

Das Buch ftillt verdienstvollerweise eine bedauerliche Lticke im Schrifttum tiber Radioastronomie aus, indem es in einheitlicher Darstellung einen wertvollen Uberblick nber die in etwa lo-jahriger Entwicklungsarbeit erzielten groBen Erfolge gibt. Die Verfasser kennzeichnen in dcr Einlcitung treffend diescn Fortschritt (lurch den Hinwris auf die Vcrbcsscrung dcs Au~lGsungsverniiigcns von ctwa I - 10 Grad auf I / I ~ Bogcnsekunde mittels der niodcrncn Langbasis-Interferometrie. Den Verfassern, die selbst

sehr erfolgreich an dicscr Entwicklung bcteiligt waren, ist es gelungen, auf relativ kleinem Raum unter Bexhrankung auf Wesentliches cine doch schr crschbpfcnde Darstellung in den folgenden 8 Kapiteln zu geben: EinfBhrung, Theorie, Drehbarer Keflcktor (Paraboloid), Andere Typcn von Voll- Apcrtur-Antennen, Theorie, Antennen mit nur teilwcisc ausgeftilltcr Apcrtur. Apcrtur-Synthese. Empfindlichkeit. Das Buch cnthalt ncben ciner Anzahl von Abbildungcn eine sehr groUe Anzahl von Zeichnungen, die die Verstand- lichkcit sehr fordern. Die ftir ein volles Verstandnis er- forderliche mathematische Behandlung des Stoffes ist in angemessencr Wcise durchgeftihrt. Das Literaturverzeich- nis enthalt in knapper Auswahl bis Zuni Jahr 1967 die wesentlichsten Arbeiten.

H. DAENE (&din)

C. HOFFMEIST~R : Veriinderliche Sterne. Unter Mitarbeit v. lk. ti. RICHTER u. Dr. W. WENZEL, Sonnebcrg. 214 S. m. 104 Abb. u. 38 Tab. Vcrlag: Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1970. Lcincn gcbunden 36,- M.

Das Erscheinen dieses Werkcs schlieOt eine seit Jahr- zehnten bestehendc Lucke in der Reihe von Gesanitdarstel- lungcn der wichtigstcn astronomischen Forschungsgebiete. Uber die Redeutung dcr Veranderlichen fur dic Entfer- nungsbestimmungen im Weltall und ftir Aufschltisse fiber Massen und Dichten der Sterne dIirftc sich an dieser Stellc jctle Benicrkung ertibrigen. Insbesondcrc ha t aber die Er- kcnntnis. daU die Verlnderlichkeit kein Ausnahmezustand, sondcrn eine normale Phase im Werden und Vergehen jedes Sterns ist, yanz wesentlich zur Klarung des Entwicklungs- vorgangs beigetragen. Die verschiedcnen Formen des Licht- wcchscls vermitteln in Vcrbindung mit den spcktralcn Merkmalen ganz eindeutige Beziehungen zum Alter der Sternc. Die Verteilung der Veranderlichen am Himmel lie- fert dartiber hinaus wertvolle Aufschlosse Uber die Struktur unserer Galaxis. Zur Gewinnung dieser Erkenntnisse haben C. HOFFMEISTER und seine Mitarbeiter auf der Sonneberger Sternwartc in hohem MaDe beigetragen.

Mehr als 60 Jahre seines Lebens hat der Verfasser neben seinen sehr erfolgreichen Untersuchungen der Meteor- strome und der Zodiakallichts dcr Entdeckung, Erfor- schung und Klassifizierung der Veranderlichen Sterne ge- widmet. In der visuellen Helligkeitsschatzung dieser Sternc nach dem Argelanderschen Verfahren entwickelte er mit unermtidlichem Eifer und hohem Geschick eine kaum zu tibertreffende Virtuositat; und wenn C. HOFFMEISTER in diesem Buch gelegentlich erwahnt, daD er wahrend eines Aufenthalts in Stifafrika an einem provisorisch aufgestell- ten, azimutalen I 3-cm-Refraktor innerhalb von I 3 Monaten 22416 Beobachtungen an 96 Sternen erhielt, so tiberschrei- tet diese Leistung das Mehrfache des Normalen. Noch er- folgreicher waren seine photographischen Entdeckungen und Uberwachungcn von Vcranderlichen mit Hilfe kurz- brennweitiger Astrographcn. Mit seinem ,.Sonneberger Felderplan". cincr wiederholten photographischen Auf- nahnie ausgcwahlter Himinelsfelder, cntdeckte C. HOFF- MEISTER allein 9626 neue Veranderlichc, ftir die er meistens den Typ des Lichtwechsels und in1 Falle einer Periodizitat auch deren Elemente bestimmen konnte.

Das vorliegende Buch basiert somit auf einer Ftille von Erfahrungen, die jedem Interessenten, ganz gleich ob Praktiker oder Theoretiker, ob Berufsastronom oder Ama- teur, von grbDtem Nutzen sind und damit der Nachwelt erhaltkn bleiben mtissen. Wir dtirfen uns daher glticklich schatzen, daO CUNO HOFFMEISTER in den letzten Jahren seines Lebens selbst die Feder ergriff. um mit der ihm eigenen Gewissenhaftigkeit eine Gesamtdarstellung der Veranderlichen-Forschung, ihrer Aufgaben und deren Be- wiiltigung durch die Beobachtung, Bearbeitung und Ver- wendung aller Ergebnisse in der Stellarstatistik und Theo- rie der Sternentwicklung zu geben. Wenige Tage nach der Fertigstellung des Manuskripts schloO C. HOFFMEISTER seine Augen ftir immer. Seine Sonneberger Mitarbeiter, Dr. GBROLD RICHTER und Dr. WOLFGANG WENZEL. bctrachtcten cs als ihrc Ehrenpflicht. die Herausgabc dcs Werks, ins- besondcre die Bcschaffung der zahlreichen Bildvorlagcn zu besorgen.

Page 2: C. HOFFMEISTER : Veränderliche Sterne. Unter Mitarbeit v. Dr. G. RICHTER u. Dr. W. WENZEL, Sonneberg. 214 S. m. 104 Abb. u. 38 Tab. Verlag: Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1970. Leinen

286 Buchbesprcchungen

Im ersten Abschnitt des Buches (S. 13-37) werden die ffir die Beschaftigung mit den veranderlichen Sternen not- wendigen astronomischen Grundbegriffe erlautcrt (GrBOen- klasscn und Farben, Spektralklassen, Leuchtkraft, Hertz- sprung-Russell-Diagramm) .

Nach einer kurzen Betrachtung des Verlaufs der Stern- entwicklung, wie diese: sich nach dem heutigen Stand der Kernphysik abzeichnet, werden die durch Pulsationen oder optische Vorgange erzeugten periodischen Helligkeits- Xnderungen behandelt und Anweisungen ffir die Bestim- mung der Maxima und Minima sowie f8r die Ableitung der Elementc des Lichtwechsels mit Hilfc der graphischen oder rechncrischen Ausgleichung gegeben.

Die anschlieOende .,Typologie der Sternc" (S. 38- 152) bildet den Hauptteil des Werks. Wahrend bisher die Grup- pierungen der Veranderlichen stets nach phanomenologi- schen Gesichtspunkten vorgenommcn wurden, hat HOFF- MEISTER hier erstmalig die Sternentwicklung zugrunde gelegt. So bcginnt dieser Abschnitt mit den am Anfang dcr Entwicklung stehenden RW Aurigae-Sternen und ihrcn Nebenformen, die sich wahrscheinlich alle noch im Zustand der Kontraktion befinden. Es folgen dann die Pulsations- Veranderlichen mit den 6 Cephei- und W Virginis-Sternen, den RR Lyrae- und 6 Scuti- bzw. Canis Maioris-Verander- lichen. Im Abschnitt der langsam Veranderlichen sind die Mira-Sterne, die rotcn halbregelmaoigen und unregel- muigen Vcranderlichen einschl. der RV Tauri-Sterne be- handclt. Den SchluO bilden die eruptiven Verandcrlichen, die in die 4 Gruppen der Novae, der U Geminorum-Sternc, der nova-iihnlichen Vcranderlichen und der Supcrnovae gegliedert sind. Es folgen dann die R Coronae Borealis- Sterne, die symbiotischen Veranderlichen sowie die Be- und Htillensterne, auch einige Sonderfalle, die sich nicht sicher einordnen lassen.

Der letzte Abschnitt der ,,Typologie der Sterne" ist dcn Bedeckungssternen gewidmet, die frtiher gern den Doppel- sternen zugeordnet wurden, d a die gegenseitigen Be- deckungen der einander umkreisenden Komponenten nur eine optische Veranderlichkeit zu erzeugen schienen. Nach- dem sich aber einige Gruppen physischer Veranderlicher, wie die Novae und U Geminorum-Sterne als Doppelsterne erwiesen haben. die neben ihren Helligkeitsausbrnchen auch einen Bedeckungslichtwechsel erkennen lassen, und die Spektraluntersuchungen vieler ,d Lyrae- und W Ursae Maioris-Sterne einen die Gesamthelligkeit beein flussenden Massenaustausch der Komponenten anzeigten, dllrfte ihre Einordnung in die Gruppe der physischen Veranderlichen vorzuziehen sein. Daneben werden bei diesen Verander- lichen die getrennten Systeme von den halbgetrennten und

in Bernhrung befindlichcn (Kontakt-Systemen) unter- schieden. Die MBglichkeiten und Methoden, mit Hilfe von Spektren und guten Lichtkurven die Bahnen, Massen und Dimensionen zu bestimmen, werden ebenso wie die Ur- sachcn von periodischen oder unregelmaDigen Anderungen dcr Elcmentc des Lichtwechsels dargelegt.

Im folgenden Abschnitt (S. 153-187) werden die visuel- len und photographischen Beobachtungsverfahren von der Argelanderschen Stufenschiitzung der Helligkeit bis zur lichtelektrischen Photomctrie geschildert und Anleitungen fur dic Auswcrtung dcr crhaltencn Bcobachtungen gegeben. D a k i wird eincr besonderen Ncigung des Vcrfasscrs cnt- sprcchend cin cigener Abschnitt der Entdeckung ver- anderlicher Sterne gewidmet 'und gezeigt, daO die ratio- nellste Methode mit einem Vergleich mehrerer Platten ge- geben ist, die mit dem gleichen Astrographen zu verschie- denen Zeiten erhalten wurden. Sehr interessante theoreti- sche Untersuchungen der Entdeckungswahrscheinlichkeit zcigcn, daO noch viele Vcranderliche auf ihre Entdeckung warten.

Der letzte Abschnitt ,,Bau der Galaxis und Sternent- wicklung" (S. 188- 198) gibt eine Zusammenfassung der ncueren, mit Hilfe der Erforschung der Veranderlichen ge- wonnenen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Sternentwick- lung, insbesondere ihres zeitlichen Ablaufs. Was die Zahl und Verteilung der Veranderlichen unseres MilchstraOen- systems anbetrifft, so hat die statistische Auswertung des riesigen Sonneberger Plattenmaterials sehr interessante Aufschlllsse geliefert. Die von G. RICHTER f i r alle Typen bzw. Spektren und in allen Hinmmelsgegenden vorgenom- menen Untersuchungen lieferten neben den raumlichen Dichten und Gesamtzahlen auch klare Aufschlnsse Ober die Verteilung der einzelnen Veranderlichcn-Typen auf die ver- schiedencn Populationen (von der Halo-Population I1 bis zur extremen Population I). Zum SchluO werden noch Schatzungen nber die Ausdehnung des galaktischen Halo vorgenommen und hinsichtlich der Sternentwicklung Fra- gen eines Kreislaufs der Materie angeschnitten.

Das Buch ist bei aller wissenschaftlichen Strenge so gc- meinverstiindlich geschrieben, daO seine LektDre keinc b e sonderen Voraussetzungen erfordert. Auch die auBere Aus- stattung ist in jeder Hinsicht vorbildlich. Neben einer um- fassenden wissenschaftlichen Darstellung des gesamtcn Veranderlichen-Problems seitens des erfolgreichsten For- schers auf diesem Gebiet, sind auch die von ihm gegcbenen zahlreichen Anregungen, Empfehlungen und Beobach- tungshilfen sowohl ftir den Fachwissenschaftler als auch den Sternfreund eine wichtige Quelle der Anregung und Ln- formation. M. BEYER (Hamburg-Bergedorf)