capitolul 2

Embed Size (px)

Citation preview

Kapitel 2. KOSTENARTENRECHNUNG2.1 BEDEUTUNG, AUFGABEN UND AUFBAU DER KOSTENARTENRECHNUNG Die Kostenartenrechnung hat die Aufgabe, smtliche fr die Erstellung und Verwertung betrieblicher Leistungen innerhalb einer Periode anfallenden Kosten vollstndig, eindeutig und berscheidungsfrei nach einzelnen Kostenarten gegliedert zu erfassen und auszuweisen1 Im Mittelpunkt der Kostenartenrechnung steht somit eher eine geordnete Erfassung statt eine gesonderte Rechnung. Es geht darum, Alle Kosten des Unternehmen zu erfassen Die Kostenarten zu identifizieren, und Die Kostenbetrge der einzelnen Kostenarten zu ermitteln.

Also, die Kostenartenrechnung ist der erster (und der grosser) von drei Teilbereichen der Kostenrechnung (siehe Abbildung 1). Abbildung 1. Teilbereich der Kostenrechnung

1

Hummel,S/Mnnel,W: Kostenrechnung 1-Grundlagen,Aufbau und Anwendung4.Aufl.,Wiesbaden 1990,Nachdruck 1995

29

Kostentrger Wofr sind die Kosten angefallen? Kostenstelle Wo entstehen die Kosten Kostenart: Welche Kosten sind angefallen?

Bei jedem Kostenbeleg sind in der Regel drei Kontierungen erforderlich: 1. Kostenart 2. Kostenstelle und 3. Kostentrger Beispiele: Anzeigenrechnung, Rechnung fr eine Heizllieferung, Rechnung fr eine Reparatur in der Buchhaltung, Weihnachtsgratifikation fr die Putzfrauen in der Fertigung. Fr das, die Grundlage bildet die in der Finanzbuchhaltung erfassten Aufwendungen und Ertrge. Die Finanzbuchhaltung als externes Rechnungswesen hat jedoch andere Ziele als die Kosten- und Leistungsrechnung als internes Rechnungswesen. Aufwendungen und Kosten unterscheiden sich folgendermaen:Aufwand, keine Kosten Neutraler Aufwand - betriebsfremd - auerordentlich - periodenfremd

Aufwand = Kosten Zweckaufwand

Kosten = Aufw. Grundkosten

Kosten Aufwand Anderskosten

Kosten, kein Aufw. Zusatzkosten

Kalkulatorische Kosten

30

Erluterungen: Neutraler Aufwand: - betriebsfremder Aufwand:fllt an fr Geschftsvorflle, die auerhalb der eigentlich betrieblichen Ttigkeit liegen. Beispiele: Verluste aus Wertpapiergeschften, Spenden. - auerordentlicher Aufwand: wegen seiner besonderen Art, Hhe oder unregelmigen Entstehung nicht im Rahmen des blichen Betriebsablaufs zu erwarten. Beispiele: - Schadensflle aufgrund von Feuer, Sturm, Diebstahl, Korruption, besondere Forderungsausflle, Verkauf eines Grundstcks unter Buchwert. - periodenfremder Aufwand: betrifft ein anderes Jahr als das vorliegende Geschftsjahr, z. B. Steuernachzahlungen, aber auch vorzeitige Aufwendungen. Zweckaufwand: Der grte Teil des Aufwands und der grte Teil der Kosten sind deckungsgleich: Zweckaufwand = Grundkosten. Hier entspricht der in der Finanzbuchhaltung erfasste Wertverzehr auch jenem in der Kosten- und Leistungsrechnung, da er betriebsbedingt ist. Beispiele: Lhne und Gehlter, Materialverbrauch, Reparaturkosten. Kalkulatorische Kosten: 1. Anderskosten Sie werden in der Kostenrechnung in anderer Hhe als in der Finanzbuchhaltung erfasst. Beispiele:

31

Abschreibungen von Anschaffungskosten bzw. Wiederbeschaffungskosten, unterschiedliche Nutzungsdauern, Zinsen laut tatschlicher Belastung bzw. Kalkulatorisch, kalkulatorische Miete, kalkulatorische Wagnisse . 2. Zusatzkosten kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Eigenkapitalzinsen. Der Kostenartenrechnung kommt ferner die Aufgabe zu, die Kosten zu gliedern, nach mehreren Kriterien. Kriterien fr Bildung von Kostenarten Tabelle nr. 2Kriterien fr Bildung von Kostenarten Materialkosten Arbeitskosten (Personalkosten) 1. Nach verbrauchten Anlagekosten Produktionsfaktoren Kapitalkosten Fremdleistungkosten 2. Nach der Art der Einzelkosten Verrechnung (oder, Gemeinkosten Zurechenbarkeit auf die Kostentrger) Beschaffungskosten Fertigungskosten 3. Nach betrieblichen Funktionen Verwaltungskosten Vertriebskosten Variable Kosten 4. Verhalten bei Beschftigungsschwankungen Fixekosten 5. 5. In der Primre Kosten Kostenartenrechnung erfasste Sekundre Kosten Kosten Verbrauchsfaktoren (Repetierfaktoren) 6. Produktions-und Kostentheorie Gebrauchsfaktoren (Potentialfaktoren)

Fr die Kostenbewertung bentzt man, die Verfahren: Bewertung der Verbrauchsmengen mit Preisen oder Lohnstze; Anwendung bestimmter Prozentstze auf eine Berechnungs-grundlage (meinstens eine absolute Wertgre), wie zB fr Steuern, Gebren, Abschreibungen usw.

32

Statistische Verfahren die dann zur Anwendung kommen wenn die zwei oben genannten Verfahren nicht gebraucht werden knnen.

2.2 EINLEITUNG DER KOSTENARTEN NACH VERSCHIEDENEN KRITERIEN 2.2.1 Kostenarten nach verbrauchten Produktionsfaktoren - Materialkosten,wie zB: Anlagen und Betriebsmittel, Betriebs- und Geschftsausstattung Werkzeuge Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Energiekosten Verpackungsmaterial - Arbeitskosten (Personal- und Sozialkosten) Fertigungslhne, Hilfslhne, Gehlter, Provisionen gesetzliche und freiwillige soziale Abgaben kalkulatorischer Unternehmerlohn - Kapitalkosten kalkulatorische Zinsen, kalkulatorische Abschreibungen - Dienstleistungskosten Prfung und Beratung, Reparaturen, Frachten - Kosten fr Fremdrechte Leasing, Patente, Lizenzen - ffentliche Abgaben und Steuern Kostensteuern, Gebhren und Beitrge, Abgaben Versicherungskosten und kalkulatorische Waagniskosten

2.2.2 Kostenarten nach der Art der Verrechnung Einzelkosten und Gemeinkosten Einzelkosten

33

sind dem Kostentrger direkt zurechenbar, z. B. Fertigungsmaterial, Fertigungslhne und Sondereinzelkosten. Gemeinkosten sind fr mehrere Kostentrger, oder Kostentrgergruppen anfallen und nur mit Hilfe eines Schlssels zugerechnet werden knnen. So werden blicherweise Gemeinkosten im Materialbereich prozentuell auf das verbrauchte Fertigungsmaterial umgelegt, Gemeinkosten im Fertigungsbereich auf die entstandenen Fertigungslhne. Methoden zur Ermittlung der Gemeinkosten Die Zuteilung dieses Kosten auf dem Kostenstellen und auf dem Kostentrger wird mit dem Zuschlagkalkulation durchgefhrt. Die Zuschlagkalkulation stellt sich im zwei Formen: die klassische Forme und die prozentstzen Forme. Die klasische Forme hat folgende Etappen: Eine Bezugsgrosse (Bg) zu whlen: Die Bezugsgrssen sind gemeine als nature, aber sind die verschiedene als Grosse fr die Kostentrger; Berechnung der Zuschlagkoeffizient (Verrechnungssatz): nach folgende Formel: Vs = Gemeinkosten / Bezugsgrosse Die prozentstzten Form: hat folgende Schritten: Eine Bezugsgrosse zu whlen; Die Berechnung des Gewichtes des Bezugsgrsse zur gesamten Bezugsgrosse; Mit diese Prozentsatz multipliziert man den Kosten die das Kostentrger bilden. So erhaltet man die Anteile von Gemeinkosten fr jedem Kostestelle und Kostentrger.

Beispiel: 34

In einem Fertigungsstelle werden zwei Produkten A und B hergestellt. Die entsprehenden Kosten sind:Kostenstellen und Kosten arten Rohstoffe Lhne Vertrieb Einzelkosten Gemeinkosten Herstellkosten Produkt A lei 60.000 70.000 10.000 140.000 16.800 156.800 Produkt B lei 40.000 20.000 60.000 11.200 71.200 28.000 Fertigungsstelle lei Summe lei 100.000 90.000 200.000 28.000 228.000

Der Zuteiung der Gemeinkosten : Die Klasische Forme: Bg = Fertigungsmaterial (Rohstoffekonsum) Vs = 28.000 : 100.000 = 0,28 Gemeinkosten A: 60.000 * 0,28 = 16.800 lei B: 40.000 * 0,28 = 11.200 lei (oder durch Differenz) Mit Prozentsatz G A = 60.000 : 100.000 = 0,6 (Gewicht fr Produkt A) G B = 40.000 : 100.000 = 0,4 (Gewicht fr Produkt B) Gemeinkostenzuteilung A: 28.000 * 0,6 = 16.800 lei B: 28.000 * 0,4 = 11.200 lei 2.2.3 Kostenarten nach betrieblichen Funktionen Beschaffungskosten (Materialkosten) Fertigungskosten(oder Lohnkosten) Verwaltungskosten Vertriebskosten

35

manchmal Einzel- und Gemeinkosten. Im Verwaltungsbereich gibt es in der Regel nur Gemeinkosten. 2.2.4 Kostenarten nach der Abhngigkeit von Beschftigung und Kapazitt Hier finden man zwei Kostenkategorien, nhmlich variable-und fixe Kosten. Die variable Kosten (beschftigungsabhngige Kosten) sind Kosten die sich mit der jeweiligen Beschftigungsvernderung in ihrer Hhe verndern. Weil sie mit den Herstellungsoperationen der Produktion verbunden sind, werden sie auch Operationskosten genannt. Sie beinhalten: Materialienkosten, Brenstoff- und Energiekosten fr technologische Zwecke, Lohn und Gehaltskosten der direkt in der Produktion einbezogener Arbeiter, berechnet fr die in der Produktion geleistete Arbeit, Instandehaltug- und Reparaturkosten der Maschinen und der Transportmittel der Abteilungen, usw. Typische variable Kosten sind: Kosten fr verbrauchtes Material (Leder, Absatzmaterial, sen, Schnallen, Klebstoff), Fertigungslhne (Lhne, die fr direkt an den Erzeugnissen geleistete Arbeit, gezahlt werden, in der Regel nach Zeitvorgaben), Viele Gemeinkosten sind bei genauer Betrachtung z. T. fix und z. T. variabel, z. B. Abschreibungen. Gebrauchsverschleiss ist variabel, Zeitverschleiss ist fix. Auch Reinigungskosten oder Energiekosten mssten aufgeteilt werden. Die fixe Kosten oder konstante beschftigungsunabhngige Kosten ) Kosten (kapazittsabhngige,

sind Kostenarten, die nicht direkt an der Produktionsmenge verbunden sind, sodern an der Versicherung und Beibehaltung der Unternehmenskapazitt zu produzieren und zu verkaufen, indem sie in einem Zeitverhltnis stehen.

36

Darum werden sie auch Kapazittskosten oder Periodenkosten genannt. Sie beinhalten: die Abschreibungen der Aktivaelemente- dann, wenn sie fr eine Zeitperiode kalkuliert werden, Lohn und Gehalt des Fhrungs-, technischen-, konomischen- und mit einer anderen Spezialisation, Verwaltungs- und Vertriebspersonals, Brokosten, Kosten fr die Instandehaltung und Reparatur der Gebude, Beheizungs- und Beleuchtungskosten, Kosten fr die motorische Kraft fr Verwaltungs- und Haushaltszwecke, usw. Typische fixe Kosten sind: Gehlter, Mieten, Pachten, Zinsen, Abschreibungen. Sie fallen bis zu einer genau definierten Kapazittsgrenze jeweils in voller Hhe an (z. B. knnen monatlich 20.000 Paar Winterstiefel produziert werden). Diese Kostenarten sind von den Produktionskapazitt und Beschftigung beeinflussen Der Beschftigungsgrad wird auch Kapazittsausnutzungsgrad genannt. Dieser Begriff verdeutlich eigentlich auch schon, worum es geht: Um das Verhltnis zwischen tatschlicher Ausnutzung der Kapazitt einer Produktionsanlage und der technisch maximal mglich Kapazitt. Die Produktionkapaztt ist die maximal mgliche Leistungsmenge einer Periode.Die Begrenzung der Kapazitt wird durch die Produktionsfaktoren (Werkstoffe, Arbeitstoffe, Betriebsmittel) bewertet. Die Beschftigung zeigt die tatschlichen realisierte Leistungsmenge einer Periode. Das mengenmige Verhltnis zwischen Kapazitt und Beschftigung wird mit Hilfe des Beschftigungsgrades (oder Kapazittsausnutzungsgrad) aufgezeigt. Berechnungsformel: Beschftigungsgrad =Beschaftigung *100 , oder Kapazitaet

Tatschliche Produktion / technische Maximalproduktion. Beispiele : 37

1. Ein Unternehmen produziert 200.000 Stck Gter. Man knnte aber 250.000 Stck Gter produzieren. Der Beschftigungsgrad betrgt aus : 200.000: 250.000 = 0,80, also 80 %. 2. In einer Unternehmen sind zwei Produkten A und B hergestellt. Realer Beschftigungsniveau ist: A: 9.000 Stck, B: 3.000 Stck. Normaler Beschftigungsniveau ist: A: 10.000 Stck, B: 6.000 Stck. Die angefallenen Kosten sind: Einzelkosten 100.000 lei, Gemeinkosten 80.000 lei, davon 60.000lei Variablekosten. Berechnen Sie der Unterbeschftigungsgrad. UBK = Kf (1 Br 12.000 *100 ) = 20.000 (1 *100 ) = 5.000 lei Bn 16.000

3. In einer Unternhemnen sind zwei Produkten A und B hergestellt. Die Gemeinkosten sind in Wert von 600.000 lei, davon 120.000 lei Fixkosten. Die Einzelkosten sind in Hhe von 300.000 lei, davon fr der Produkt A 100.000 lei. Die Zuteilung der Gemeinkosten, erfolgt nach dem Einzelkosten. Beschftigungsgrad des Unternehmens ist 80%. Kalkulieren Sie der Herstellkost fr den Produkten A und B. Kv = 600.000 120.000 = 480.000 lei Kf fr Zuteilung = 120.000 * 80% = 96.000 lei K = 480.000 + 96.000 = 576.000 lei VS =576.000 = 1,92 300.000

A: 100.000 * 1.92 = 192.000 lei B: 200.000 * 1,92 = 384.000 lei 38

Herstellkosten = Einzelkosten + Gemeinkosten A: 100.000 + 192.000 = 292.000 lei B: 200.000 + 384.000 = 584.000 lei Einzelkosten sind grundstzlich variable Kosten. Gemeinkosten knnen sowohl variabel als auch fix sein. Der Beschftigungsgrad ist das Verhltnis von Beschftigung zur Kapazittsgrenze, z. B. 50 %, wenn die Kapazitt nur zu 50 % ausgelastet ist.

Kosten in lei

variable K.

fixe Kosten

Nutzkosten Leerkosten Kapazittsgrenze 0 Beschftigung

Abbildung 3: Die Verhltnis zwichen den Beschftigungsgrad und KostenQuelle: eigene Darstellung

Methoden zur Ermittlung der variable- und fixe Kosten Fr die sogenannte Kostenauflsung, d. h. die Aufteilung der Kosten in fixe und variable sind zwei Methoden blich: 39

Methode der kleinsten Quadrate, Zwei-Punkt-Methode,

Die Methode der kleinsten Quadrate Bei der Methode der kleinsten Quadrate sind zunchst das durchschnittliche Produktionsvolumen Q und die durchschnittlichen Kosten K zu berechnen. Die jeweiligen Abweichungen vom durchschnittlichen Produktionsvolumen und von den durchschnittlichen Kosten werden miteinander multipliziert und durch das Quadrat der Abweichungen vom durchschnittlichen Produktionsvolumen dividiert. Beispiel: - alle Zahlenangaben in lei GemeinkostenAbweichung v. durchschn. Prod.Vol.Abweichung v.durchschn.

Produktions-Volumen

Januar Februar Mrz Summe Durchschnitt

700 800 780 2.280 760

420.000 446.000 430.000 1.296.000 432.000

- 60 + 40 + 20

- 12.000 + 14.000 - 2.000

720.000 560.000 - 40.000 1.240.000

3.600 1.600 400 5.600

Die variable Stckkosten ergeben sich dadurch, dass das Produkt aus den Abweichungen (1.240.000lei) durch das Quadrat der Abweichung der Gemeinkosten (5.600lei) dividiert wird = 1.240.000 : 5.600 = rund 221 lei. Im Monat Januar ergeben sich somit variable Kosten in Hhe von: 700 x 221 = 154.700 lei. 40

Quadrat der Abw. G

Abw. P x Abw. G

Gemeinkosten

Monat

Die gesamten Gemeinkosten betrgen 420.000lei aus, somit die fixen Kosten sind : 420.000 154.700 = 265.300 lei. Die Zwei Punktmethode Zwei-Punkt-Methode (= mathematische Kostenauflsung nach Eugen Schmalenbach): Hier gehen wir von zwei mglichst extremen Beschftigungslagen aus, im obigen Beispiel 700 und 800 Produktionsvolumen, und den zugehrigen Gemeinkosten. Die Formel lautet wie folgt : kv = K max - K min 446.000 420.000 = = 260 lei Q max Q min 800 700

Das Ergebnis weicht vom obigen Ergebnis nach der Methode der kleinsten Quadrate (221 lei) erheblich ab, da hier nur zwei extreme Beschftigungsgrade bercksichtigt wurden. Als Fixkosten ergeben sich im Februar: 446.000 800 x 260 = 238.000 lei 2.2.5 Kostenarten nach der Kostenerfassung Primrkosten (auch primre oder einfache Kosten) Es handelt sich dabei um Kosten fr Produktionsfaktoren, die ein Unternehmen nicht selbst herstellt, sondern von Beschaffungsmrkten bezieht. Primrkosten sind ursprngliche Kosten, so wie sie in der Finanz-buchhaltung gebucht werden und von dort in die Kostenrechnung bernommen werden. Sie sind der Hhe nach eindeutig bestimmbar. Beispiele von primren Kostenarten sind:

Arbeitskosten (Lhne & Gehlter; Sozialkosten) 41

Werkstoffkosten (Rohstoffkosten; Hilfsstoffkosten; Betriebsstoffkosten) Betriebsmittelkosten (Betriebsmittelkosten Fuhrpark; Sonstige Betriebsmittelkosten) Kapitalkosten Fremdleistungskosten Wagniskosten

Primrkosten entstehen somit immer dann, wenn etwas von extern der Kostenrechnung auf einem Kostenobjekt (Kostenstelle, innerbetrieblicher Auftrag, Prozess, usw.) oder Kostentrger anfllt. Primrkosten stammen somit immer aus Vorgngen, die in der Finanzbuchhaltung gebucht werden. Diese knnen sein

eine Rechnung wird verbucht mit Zusatzkontierung z.B. auf Kostenstelle (Primrkosten auf der Kostenstelle) Im Verlauf mit der Produktion werden fr einen Fertigungsauftrag Halbfabrikate ab Lager bezogen. In der Finanzbuchhaltung wird ein Warenausgang verbucht mit Zusatzkontierung auf dem Fertigungsauftrag. (Primrkosten auf dem Kostentrger). Wertverzehr der Fertigungsanlagen wird kalkulatorisch abgeschrieben und den Fertigungskostenstellen belastet.

Primrkosten spiegeln letztlich in Summe den Kostenanfall wider. Dabei wird der Kostenanfall in Kostenarten klassifiziert, welche wiederum z.B. nach Personalkosten und Sachkosten gruppiert werden knnen. Sekundrkosten sind ein Sammelbegriff der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung fr alle Kosten von Produktionsfaktoren, die das Unternehmen selbst herstellt. Sie werden innerhalb der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung auf die Endkostenstellen umgerechnet. Sekundrkosten werden im Rahmen der Vollkostenrechnung auch in variable Kosten und fixe Kosten unterteilt.

42

Fr die sekundre Kostenverrechnung werden verschiedene Verfahren verwendet wie z.B. innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Zuschlagsverfahren, Umlage. Um die sekundre Kostenverrechnung zu differenzieren, klassifiziert man die Sekundrkosten in sekundre Kostenarten, wobei in der Regel fr unterschiedliche Verrechnungsursachen unterschiedliche Kostenarten verwendet werden. Zustzlich knnen die Kostenarten auch nach den unterschiedlichen Verfahren typisiert werden. Beispiel: Ein Unternehmen hat eine Kantine. Die Mitarbeiter der Produktions-abteilung nutzen diese Kantine zum Mittagessen. Auf der Kantinen-kostenstelle fallen Primrkosten in Form von Stromkosten, Lebens-mittelkosten, Lohnkosten des Kochs, etc. an. Von diesen primren Kosten werden 20% nicht durch die Menpreise gedeckt und vom Arbeitgeber getragen. Als Sekundrkosten werden deshalb 20% dieser Kostenbelas-tungen auf der Kostenstelle Kantine mittels der sekundren Kostenart Kantinenkosten auf die verschiedenen Produktionskostenstellen verrechnet. Die Verrechnung erfolgt jedoch nicht nach effektiv verkauften Mahlzeiten, sondern pauschal nach Anzahl Mitarbeiter pro Produktionsabteilung. 2.3 Ermittlung einzelner Kostenarten 2.3.1 Materialkosten 2.3.1.1 berblick Zu den Materialkosten gehrt der Verbrauch an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie fremdbezogenen Einbauteilen, Verschleiwerkzeugen, Verpackungsmaterialien und Handelswaren. Diese Verbruche kann man den Kostentrgern (= Produkte, Dienstleistungen, Projekte) nicht immer einheitlich zurechnen. - Rohstoffe und fremdbezogene Einbauteile knnen den Kostentrgern als Kostentrgereinzelkosten direkt zugerechnet werden, weil sie wesentlicher Bestandteil des Produktes sind. - Hilfsstoffe und Hilfsmaterialien, wie Klebstoffe, Ngel, Schrauben usw. gehen ebenfalls in das Produkt ein und knnten diesem direkt zugerechnet werden. Man berechnet sie aber in der Regel wie Gemeinkosten, weil eine direkte Erfassung der Hilfsstoffe fr einzelne 43

Produkte meistens zu aufwndig ist. Sie stellen damit unechte Gemeinkosten dar. - Betriebsstoffe, wie Schmierstoffe, Kraftstoffe usw., werden zum Antrieb von maschinellen Anlagen eingesetzt und knnen daher den Produkten nicht direkt zugerechnet werden. Sie stellen ebenfalls Gemeinkosten dar. - Handelswaren werden unverndert weiter verkauft und sind damit selbst Kostentrger. Materialkosten werden durch die verbrauchte Menge und die Bewertung dieser Menge mit einem Preis bestimmt: Materialkosten = mengenmiger Verbrauch * Preis 2.3.1.2 Erfassung des mengenmigen Verbrauchs Der mengenmige Verbrauch kann in der Materialabrechnung, der Finanzbuchfhrung oder der Betriebsabrechnung nach folgenden Methoden erfasst werden: a) Inventurmethode Am Ende des Monats wird durch eine krperliche Inventur der Lagerbestand festgestellt und folgendermaen berechnet: Anfangsbestand + Zugnge (laut Lagerkonto) Endbestand (laut Inventur) = Verbrauch Nachteile: Es ist nicht feststellbar, fr welchen Kostentrger und welche Kostenstelle die Lagerentnahme erfolgt. Lagerverluste durch Schwund, Verderb und Diebstahl knnen nicht erfasst werden.

44

- Das Verfahren ist umstndlich und aufwndig, weil der Materialverbrauch nur durch mehrmalige krperliche Inventuren im Jahr festgestellt werden kann. b) Fortschreibungsmethode Bei der Fortschreibungsmethode oder Materialentnahmescheinmethode wird bei jeder Materialausgabe ein Materialentnahmeschein ausgefllt, der mindestens folgende Informationen enthlt: Datum, Materialart, Materialnummer, Materialmenge, Kostenstellen-Nr., Kostentgrger-Nr. So kann der Materialverbrauch jederzeit festgestellt werden, wenn man die Materialentnahmescheine addiert. Der Lager-Sollbestand kann ebenfalls jederzeit ermittelt werden: Anfangsbestand laut Inventur + Zugang (laut Lagerkonto) - Abgang (laut Materialentnahmescheinen) + Zugang (laut Rcknahmescheinen) = Lager-Sollbestand Einmal im Jahr wird durch eine krperliche Inventur der Lager-Ist-Bestand ermittelt. Dabei ergibt sich in der Regel eine Differenz, die nur durch Schwund, Verderb, Diebstahl entstanden sein kann. Vorteile der Fortschreibungsmethode: - Es kann festgestellt werden, fr welche Kostenstelle und fr welchen Kostentrger die Lagerentnahme erfolgte. Lagerverluste knnen erfasst werden.

Probleme liegen darin, dass eine Lagerbuchfhrung und ein qualifiziertes Belegwesen vorhanden sein mssen. Beispiel: 45

In einem Unternehmen sind fr einen Rohstoff folgende Informationen fr den Monat Februar erfasst worden: Datum 1. 3. 19. 26. Vorgang Bestand Zugang laut Eingangsrechnung 130 Zugang laut Eingangsrechnung 145 Zugang laut Eingangsrechnung 153 Menge in kg 1.000 400 1.000 200

Verbrauchsermittlung mit Hilfe der Inventurmethode: Die krperliche Inventur ergibt am 28. Februar einen Bestand von 1.100 kg. Anfangsbestand 1.000 kg Zugnge 400 + 1.000 + 200 1.600 kg Zwischensumme 2.600 kg - Endbestand laut Inventur 1.100 kg = Verbrauch laut Inventurmethode 1.500 kg Verbrauchsermittlung mit Hilfe der Fortschreibungsmethode: Mit Hilfe von Materialentnahmescheinen sind folgende Abgnge ermittelt worden: Datum 9. 13. 22. Vorgang Abgang laut Materialentnahmeschein Abgang laut Materialentnahmeschein Abgang laut Materialentnahmeschein Soll-Verbrauch somit Menge in kg 300 400 600 1.300

Da die krperliche Inventur am 28. Februar einen Bestand von 1.100 kg ergibt, errechnet sich folgende Inventurdifferenz: Anfangsbestand 1.000 kg + Zugnge 1.600 kg Abgnge 1.300 kg = Sollbestand 1.300 kg Differenz zum Istbestand folglich = 200 kg (evtl. Schwund, Diebstahl, Verderb) Am besten ist die Fortschreibungsmethode mit Hilfe von Materialentnahmescheinen geeignet.

46

2.3.1.3 Bewertung des mengenmigen Verbrauchs Zu bemerken ist das Unterschied zwischen Istpreis- und Festpreisverfahren. Die jeweilige Anwendung hngt davon ab, welche Aufgaben in der Kostenrechnung zu erfllen sind. Fr reine Istkostenrechnungen sind Istpreise anzuwenden. Normal- und Plankostenrechnungen verlangen Festpreise, damit als Differenzen reine Verbrauchsabweichungen ermittelt werden knnen. Bewertungsverfahren

Istpreisverfahren

Festpreisverfahren

Durchschnittsverfahren 2.3.2 Personalkosten

Verfahren FIFO, LIFO

Nach den Materialkosten sind die Personalkosten der bedeutendste Kostenfaktor. In Industriebetrieben machen die Materialkosten hufig 50 % und die Personalkosten zwischen 20 und 30 % des Umsatzes aus. Neben den zu zahlenden Bruttolhnen bzw. Bruttogehltern sind die Personalnebenkosten in den letzten Jahren betrchtlich gestiegen. Man knnte die Personalkosten folgendermaen unterteilen: Personalkosten Wie Sie aus der bersicht erkennen, knnen Lohnkosten sowohl Einzel- als auch Gemeinkosten darstellen. Fertigungslhne sind in der Regel Einzelkosten, da sie fr Arbeiten gezahlt werden, die unmittelbar am Produkt erfolgen. Hufig werden Akkordzeitlhne vereinbart, d. h. fr bestimmte PersonalnebenGehaltskosten ArbeitenLohnkosten im voraus festgelegte Zeit bezahlt, unabhngig davon, wie wird eine kosten (Gemeinkosten) lange der Arbeitnehmer tatschlich gearbeitet hat. (Gemeinkosten) Beispiel: Fr das Stanzen der Schnrlcher fr ein Paar Herrenhalbschuhe werden 2 Minuten vorgegeben, die mit 20 Cent pro Minute bezahlt werden. Somit Hilfslhne FertigungsGesetzliche Freiwilligelhne Einzelkosten Gemeinkosten

47

Personalnebenkosten

Personalnebenkosten

knnen als Einzelkosten pro Paar 40 Cent fr das Stanzen der Schnrlcher angesetzt werden. Hilfslhne werden fr Arbeiter bezahlt, die nicht unmittelbar am Produkt erfolgen und die daher nur als Gemeinkosten verrechnet werden knnen, z. B. Aufsichts-, Schreib-, Verwaltungs- und Reinigungsarbeiten. Die Begriffe Lohn und Gehalt sind nicht mehr klar zu trennen. Lhne werden berwiegend in der Fertigung, Gehlter in der Verwaltung und im Vertrieb bezahlt. Aber auch Meister kriegen in der Fertigungprozess ein Gehalt. Die exakte Erfassung der Lhne und Gehlter erfolgt in der Lohnbuchhaltung. Zu den gesetzlichen bzw. tariflichen Personalnebenkosten gehren auch der Arbeitgebersbeitrag zur Sozialversicherung, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, der Jahresurlaub, evtl. das Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Freiwillige Personalnebenkosten sind z.B. die betriebliche Alters-versorgung, Zuschsse zum Mittagessen, Nutzung von Freizeiteinrich-tungen, betrieblicher Kindergarten. Ein Problem entsteht bei den Personalkosten dadurch, dass die Zahlungstermine nicht mit den monatlichen Abrechnungszeitrumen der Kostenrechnung bereinstimmen. Urlaubs-, Krankheits- und Feiertagslhne und gehlter anfallen unregelmssig und mssen in der Kostenrechnung gleichmssig auf das Jahr verteilt werden. Beispiel: Fr das Jahr 200n werden Urlaubslhne in Hhe von 60.000 lei geplant. Um in der Kostenrechnung eine gleichmssige Belastung ber das Jahr zu verrechnen, werden pro Monat 5.000 lei angesetzt. Tatschlich werden im August 57.000 lei Urlaubslhne ausgezahlt, da in diesem Monat der Betrieb wegen Betriebsferien geschlossen bleibt. In der Finanzbuchhaltung werden somit lediglich im August 57.000lei Urlaubslhne gebucht, in der Kostenrechnung jedoch monatlich 5.000 lei durch die Nullbuchung Kosten an verrechnete Kosten erfasst. 2.3.3 Kalkulatorische Kosten( Fachliteraur) 2.3.3.1 Grundstzliches

48

Da die Finanzbuchfhrung fr externe Zwecke erstellt wird (Glubiger, Aktionre, Besteuerung, ffentlichkeit), stimmen die erfassten Aufwendungen manchmal nicht mit den Zielsetzungen der internen Kosten- und Leistungsrechnung berein. Der Wertverzehr wird nicht nach objektiven Kriterien erfasst. Daher sind in der Kostenrechnung andere Bewertungen vorzunehmen und zustzliche Kosten zu erfassen, die wir zu den kalkulatorischen Kosten zusammenfassen. Die wichtigsten korrekturbedrftigen Aufwendungen der Finanzbuchhaltung sind bilanzielle Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Einzelwagnisse und Unternehmerlohn.

Wir Sie bereits wissen, werden wir entsprechende kalkulatorische Kosten, und zwar sogenannten Anderskosten und Zusatzkosten ansetzen. Kalkulatorische Kostenarten

Anderskosten Kalk. Abschreibungen Kalk. Wagnisse Kalk. Zinsen

Zusatzkosten Kalk. Unternehmerlohn Kalk. Miete

2.3.3.2 Kalkulatorische Abschreibungen Sie sollen nicht von steuerlichen und bilanzpolitischen Zielsetzungen beeinflusst die Wertminderungen der Anlagengegenstnde in der Hhe erfassen, die sich auf Grund der tatschlichen betrieblichen Nutzung ergibt. Aus der folgenden Tabelle knnen Sie die Unterschiede zwischen steuerlicher, bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung im Einzelnen erkennen (nach deutsche HGB):Kriterium Ziel steuerliche Abschreibung Beeinflussung des bilanzielle Abschreibung Bilanzpolitische kalkulatorische Abschreibung Erfassung des

49

Kriterium

steuerliche Abschreibung

Gesetzliche Regelung Abschreibungsbemessungsgrundlage

Nutzungsdauer

Abschreibungsverfahren

bilanzielle Abschreibung Ziele: Manipulation des zu versteuernden Gewinns, Gewinns Verschleierung des Vermgens 6 und 7 EStG 253 HGB Anschaffungs- oder Herstellungskosten (AHK) Festlegung nach richtet sich nach bilanzsteuerpolitischen Zielen lichen AfAim Rahmen von Tabellen HGB und evtl. IAS/IFRS muss den GoB wird durch entsprechen: Steuergesetze Vorsichtsprinzip, geregelt, in der planmiges Regel linear Verfahren ja als sog. Teilwertabschreibung ja laut 253 HGB zulssig

kalkulatorische Abschreibung tatschlichen Wertverzehrs keine Wiederbeschaffungswert frei whlbar, mglichst realistische Schtzung smtliche Verfahren knnen verwendet werden, in der Regel linear wrde in der Kostenrechnung stren, dafr Ansatz von kalkulatorischen Wagnissen auch ber die AHK hinaus werden bis zum Ausscheiden des Wirtschaftsgutes Abschreibungen in der bisherigen Hhe verrechnet Erhaltung der Substanz, wenn die Abschreibungen verdient werden

auerplanmige Abschreibung

Abschreibungen > Anschaffungs- oder Herstellungskosten

nach der Abschreibung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind keine weiteren Abschreibungen zulssig. nur Erhaltung des nominellen Kapitals, wenn die Abschreibungen verdient werden.

Kapitalerhaltung

In anlageintensiven Unternehmen sind Abschreibungen ein wichtiger Kostenfaktor, in Dienstleistungsunternehmen und im Handel spielen sie nur eine geringere Rolle. Bei den Abschreibungsursachen knnen wir unterscheiden: Gebrauchsverschlei, der Wertverzehr ist auf den Gebrauch des Betriebsmittels zurckzufhren, hier handelt es sich um variable Kosten. Die angemessene Abschreibungsmethode wre eine Abschreibung nach 50

Leistungseinheiten (z.B nach gelaufenen Maschinens- tunden, nach gefahrenen km). Zeitverschlei, der Wertverzehr ist vllig unabhngig vom Gebrauch des Betriebsmittels. Zeitverschlei entsteht auch dann, wenn das Betriebsmittel nicht genutzt wird: ruhender Verschlei (Korrosion), technischer Fortschritt, Bedarfsverschiebungen im Markt, Preisverfall. Die angemessene Abschreibung wre eine Abschreibung nach der Zeit. 2.3.3.3 Kalkulatorische Zinsen Zinsen sind das Entgelt fr berlassenes Kapital. Der GuV-Rechnung beinhaltet nur die Zinsen fr das Fremdkapital. In der Kosten- und Leistungsrechnung mssen jedoch fr das gesamte Kapital, das dem Betriebszweck dient, Zinsen verrechnet werden, und zwar aus zwei Grnden: um zwei unterschiedlich finanzierte Unternehmen vergleichbar zu machen und weil fr die Eigentmer Opportunittskosten entstehen. Da sie ihr Kapital im Unternehmen angelegt haben, mssen sie auf eine Verzinsung bei einer anderen Anlage verzichten. Die kalkulatorischen Zinsen sind grundstzlich nach folgender Formel zu berechnen: Kalkulatorische Zinsen = betriebsnotwendiges Kapital x Zinssatz Als Zinssatz entweder der Habenzinssatz, oder der Sollzinssatz noch ein Mischzinssatz in Betracht nehmen. Richtig ist der Opportunittssatz. Das ist der Zinssatz, der die beste nicht gewhlte Kapitalanlage erbracht htte. Wenn unter mehreren Anlagevarianten der gleichen Risikoklasse, die stille Beteiligung an einem anderen Unternehmen mit 15 % Rendite den hchsten Ertrag erbracht htte, dann wre dies der Mastab fr die Verzinsung des betriebsnotwendigen Kapitals. Das betriebsnotwendige Kapital ist aus dem in der Bilanz aufgefhrten Vermgen abzuleiten. Dabei sind die nicht betriebsnotwendigen Teile auszusondern. Das verbleibende betriebsnotwendige Vermgen ist mit den Wertanstzen anzusetzen, die fr die Kosten- und Leistungsrechnung in Betracht kommen. 51

Das nicht abnutzbare Anlagevermgen wird entweder zu den Anschaffungskosten oder zu den Wiederbeschaffungskosten angesetzt. Fr das abnutzbare Anlagevermgen knnen die Zinsen entweder: nach der Restwertverzinsung oder nach der Durchschnittswertverzinsung berechnet werden. Bei der Restwertverzinsung werden die kalkulatorischen Zinsen jeweils vom Restwert der abnutzbaren Anlagegter am Ende der Abrechnungsperiode berechnet. Das fhrt dazu, dass die Zinsen im Zeitablauf bei einem einzelnen Anlagegut abnehmen, wie die folgende Abbildung zeigt:

Zinsen (lei/Jahr) 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1 2 3 4 5 6 Jahre

Wenn regelmig neue Anlagegter beschafft werden, ergibt sich fr das gesamte abnutzbare Anlagevermgen eine annhernd gleiche Zinsbelastung. Bei der Durchschnittswertverzinsung werden die kalkulatorischen Zinsen vom halben Ausgangswert (Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder Wiederbeschaffungskosten) berechnet.

52

Dadurch ergibt sich fr das einzelne Anlagegut eine gleich bleibende Zinsbelastung, wie die Abbildung auf der nchste Seite zeigt: Wegen der einfacheren Rechnung und der gleichmigen Belastung der einzelnen Perioden ist die Durchschnittswertverzinsung in der Praxis verbreiteter. Fr das betriebsnotwendige Umlaufvermgen wird der Betrag angesetzt, der durchschnittlich whrend einer Abrechnungsperiode gebunden ist. durchschnittliche gebundener Betrag = Anfangsbestand + Endbestand / 2 oder genauer = Anfangsbestand + 12 Monatsendbestnde / 13

Zinsen (lei/Jahr)

6000 5000 4000 3000 2000 1.000 0 1 2 3 4 5 6 Jahre

Das so errechnete gesamte betriebsnotwendige Vermgen wird in der Regel mit dem betriebsnotwendigen Kapital gleich gesetzt. Einige Fachleute sind der Meinung, dass zinsfrei zur Verfgung gestelltes Fremdkapital (= Abzugskapital, wie Kundenanzahlungen und zinslose Kredite) vom betriebsnotwendigen Vermgen abgezogen werden muss. Damit wrden jedoch Finanzierungseinflsse in die Kosten- und Leistungsrechnung bertragen, was die Vergleichbarkeit im Zeitablauf und zwischen verschiedenen Unternehmen 53

beeintrchtigt. Auerdem ist das Abzugskapital hufig nur optisch, praktisch jedoch nicht zinsfrei. Eine Kundenanzahlung stellt in der Regel eine diskontierte Zahlung dar. Bei Lieferung mte eine entsprechend hhere Zahlung geleistet werden.

Beispiel:Aktiva Y-Bilanz zum 31. 12. 200N Passiva

I. Anlagevermgen1. Grundstcke 2. Maschinen 3. Geschftsausstattung II. Umlaufvermgen 1. Vorrte 2. Forderungen 3. Wertpapiere 4. Liquide Mittel 400.000 500.000 80.000 120.000 40.000 40.000 20.000 -------------1.200.000

I. Eigenkapital 830.000 II. Fremdkapital 1. Rckstellungen 100.000 2. Grundschulden 100.000 3. Anzahlungen 50.000 4. Verbindlichkeiten aus L u L 50.000 5. Sonst. Verbindlichkeiten 70.000 -------------1.200.000

Zur Aktivseite: Das Gebude wird mit einem Anteil von 10 % fr nichtbetriebliche Zwecke benutzt. Eine Maschine im Wert von 100.000 lei wird nicht dringend benutzt, sondern sie als Reservemaschine fr Nachfragespitzen bleibt. Die Wertpapiere wurden aus berschssigen liquiden Mitteln angeschafft. Zur Passivseite: Die Rckstellungen wurden fr einen schwebenden Prozess vorgenommen, der voraussichtlich erst im nchsten Jahr entschieden wird. Ein Kunde hat eine Anzahlung in Hhe von 50.000 lei auf eine Maschine geleistet und dabei eine 10 %ige Preisreduzierung erreicht. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden im Normalfall innerhalb von 10 Tagen unter Abzug von Skonto beglichen. In der anwesende Situation nutzt das Unternehmen das Zahlungsziel von 30 Tagen allerdings voll aus, weil die Liquiditt angespannt ist. 54

Zinssatz: Der Habenzinssatz betrgt 6 %, fr Kredite verlangt die Hausbank 10 % Zinsen. Das Unternehmen htte die Mglichkeit, Kapital in einer vergleichbaren Risikoklasse zu einer Rendite von 15 % anzulegen. a) Ermittlung des betriebsnotwendigen Vermgens: Da die Anschaffungskosten nicht bekannt sind, wird die Restwertmethode angewendet: Anlagevermgen 1. Grundstcke (reduziert um 10 %) 360.000 2. Maschinen (unter Abzug der Reservemaschine) 400.000 3. Geschftsausstattung 80.000 = 840.000 Umlaufvermgen 1. Vorrte 2. Forderungen 3. Wertpapiere (nicht betriebsnotwendig) 4. Zahlungsmittel Betriebsnotwendiges Vermgen 120.000 40.000 -l0.000 = 180.000 1.020.000

b) Betriebsnotwendiges Kapital ohne Abzugskapital = 1.020.000 mit Abzugskapital (hier nur die Rckstellungen) - 100.000 Grundschulden sind zu verzinsen. Anzahlungen sind wegen der Preisreduzierung nicht zinslos. Verbindlichkeiten aus LuL sind bei Ausnutzung des Zahlungsziels nicht zinslos, das Unternehmen verliert Skonto, was den Lieferantenkredit sehr teuer macht! Sonstige Verbindlichkeiten sind in der Regel zu verzinsen. = 920.000 c) Kalkulatorische Zinsen ohne Abzugskapital: 15 % von 1.020.000 = 153.000 lei mit Abzugskapital: 15 % von 920.000 = 138.000 lei 55

2.3.3.4 Kalkulatorische Wagnisse Jedes Unternehmen muss vorsichtig sein und mit Risiken rechnen, die zu zeitlich und in der Hhe unvorhersehbaren Aufwendungen fhren knnen. Die Verlustgefahr, die man als Wagnis bezeichnet, bezieht sich auf: das allgemeine Unternehmerwagnis und spezielle Einzelwagnisse. Das allgemeine Unternehmerwagnis erfasst Verluste, die das Unternehmen als Ganzes betrifft, z.B. Rckschlge in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, technischer Fortschritt, Nachfrageverschiebungen. Dieses Wagnis wird durch den Gewinn abgegolten und in der Kosten- und Leistungsrechnung nicht speziell bercksichtigt. Spezielle Einzelwagnisse stehen dagegen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erzeugung und dem Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Man knnte folgende Gruppen unterscheiden: Spezielle Einzelwagnisse Tabelle nr. 3Einzelwagnis Bestndewagnis Wagnisart Lagerverluste bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und Halb- und Fertigfabrikaten, die durch Schwund, Diebstahl, Veralten usw. entstehen. Verluste durch Maschinenbruch, Unflle, Katastrophen usw. Bezugsgre Wert des Lagerbestandes Nachweis Inventur, Abstimmung mit buchmigen Aufzeichnungen Statistik ber ausgefallene und entwertete Anlagen Aufzeichnungen der Qualittskontrolle Aufzeichnungen des Vertriebs gesonderte belegmige Erfassung

Anlagenwagnis

Ausschusswagnis

Ausschuss jeder Art, die durch Material, Arbeitsoder Konstruktionsfehler entstehen. Gewhrleistungs- Verluste aus wagnis Garantieleistungen, wie z. B. Nachbesserungen, Ersatzlieferungen usw. EntwicklungsVerluste durch wagnis fehlgeschlagene Forschungs- und

Wert des Anlagevermgens/ Anschaffungskosten oder Buchwert Fertigungs- oder Herstellkosten der Periode Herstellkosten oder Umsatz der mit Garantie gelieferten Erzeugnisse Entwicklungskosten der Periode

56

Vertriebswagnis Sonstige Wagnisse

Entwicklungsarbeiten Forderungsausflle Verluste, die besonders in bestimmten Branchen entstehen, z. B. durch Bergschden, Flugzeugabstrze usw.

Forderungsbestand oder Umsatz Umsatz oder Gesamtkosten

laufende Aufzeichnungen der Buchhaltung gesonderte belegmige Erfassung

Spezielle Wagnisse fallen zeitlich in der Hhe unregelmig an. Die Aufwendungen, die entstehen, wenn ein Wagnis eingetreten ist, knnen daher nicht ohne weiteres in die Kosten- und Leistungsrechnung bernommen werden. Bei erheblichen Wagnisverlusten wre die Kalkulation in einer Periode sonst stark belastet, whrend sie in anderen Perioden entsprechend entlastet wrde. Daher werden in der Kostenrechnung kalkulatorische Wagnisse verrechnet. Sie knnen als Eigenversicherung des Unternehmens betrachtet werden. Beispiel: In einem Unternehmen sind im Anlagenbereich in den vergangenen fnf Jahren folgende Wagnisverluste eingetreten: Jahr 1 2 3 4 5 Summe Eingetretene Verluste in lei 10.500 12.000 12.500 9.800 14.000 58.800 Wiederbeschaffungswert der Anlagen lei 900.000 1.000.000 1.100.000 850.000 1.050.000 4.900.000

Wie hoch soll das Anlagenwagnis im 6. Jahr festgelegt werden, wenn der Wiederbeschaffungswert der Anlagen in dieser Periode aus 1.200.000 lei betrgt? Berechnungsverfahren durchschnittlich erwartete Verluste: 58.800lei x 100 /4.900.000lei = 1,2 % kalkulatorisches Anlagenwagnis im 6. Jahr: 1,2 % von 1.200.000lei = 14.400 lei Erklrungen 57

Wagniskosten sind in der Regel Gemeinkosten. Nur wenn sie einem Auftrag direkt zugeordnet werden knnen, handelt es sich um Sondereinzelkosten. 2.3.3.5 Kalkulatorischer Unternehmerlohn Whrend bei Kapitalgesellschaften, Geschftsfhrer und Vorstnde Gehlter beziehen, gibt es bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen keine entsprechenden Bezge. Um die Kosten- und Leistungsrechnung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften vergleichbar zu machen, muss daher bei Personenunternehmen ein kalkulatorischer Unternehmerlohn angesetzt werden. Um die Hhe festsetzen zu knnen, sind zwei Fragen zu beantworten: Was htte der Unternehmer an anderer Stelle verdienen knnen und wie hoch sind seine Opportunittskosten? Was htte das Unternehmen ausgeben mssen, wenn anstelle des Eigentmer des Unternehmers, ein bezahlter Angestellter eingestellt werden mssen? In beiden Fllen wird man sich am durchschnittlichen Gehalt eines leitenden Angestellten in vergleichbarer Position, in einem vergleichbaren Betrieb gleicher oder hnlicher Branche orientieren. 2.3.3.6 Kalkulatorische Miete Kalkulatorische Miete wird ebenfalls bei Personenunternehmen angesetzt, wenn das Unternehmen eigene Rume des Unternehmers nutzt. Die Grnde sind die gleichen wie beim Ansatz eines kalkulatorischen Unternehmerlohns. Die Hhe der kalkulatorischen Miete richtet sich: nach der durchschnittlichen Miete fr vergleichbare Rume und nach dem Opportunittsprinzip: Welche Miete htte der Unternehmer bekommen, wenn er die Rume anderweitig vermietet htte? Beispiel: Eine Bank, die in einem eigenen Gebude eine Filiale auf einer anderer Bank betreibt, knnte diese mit den dort blichen hohen Mieten bekasten, um zu ermitteln, ob eine Filialschlieung und Fremdvermietung der Rume gnstiger ware.

58

Allerdings mu dabei dem Ansatz kalkulatorischer Opportunittskosten immer eine Doppelverrechnung von Kosten ausgeschlossen werden. Im Beispiel drfte die Filiale also keine Instandhaltungskosten der Rume mehr tragen. 2.4 AUFGABEN Aufgabe 1: theoretische Fragen 1. Welche Aufgabe hat die Kostenartenrechnung? 2. Was versteht man unter kalkulatorischen Kosten? In welche Hauptgruppen kann man sie unterteilen? Nennen Sie jeweils ein Beispiel! 3. Knnen Kostenarten in der Kostenartenrechnung in fixe und variable Bestandteile aufgeteilt werden? Welche Methoden kennen Sie? 4. Eine Tankbaufirma produziert Heizltanks. Sind die nachfolgend aufgefhrten:Materialien, Stahlblech, Gas zum Schweien,Farbe,Elektroden zum Schweien ,Putzfden a) b) c) Rohstoffe, Hilfsstoffe oder Betriebsstoffe? 5. Eine Kleiderfabrik aufgefhrten Materialien a) b) Einzelkosten oder Gemeinkosten? Stoff ,Knpfe,Nieten,Fden . 6. Welche Methoden gibt es zur Ermittlung des mengenmigen Verbrauchs von Material? Nennen Sie Voraussetzungen fr die Anwendbarkeit der Methoden. Aufgabe 2 Wenden Sie die Verbrauchsermittlungsmethoden in dem folgenden Beispiel an: Datum Vorgang 1. Anfangsbestand 4. Zugang laut Eingangsrechnung 100 59 Menge 550 kg 200 kg produziert Jeans. Sind die nachfolgend

10. Abgang laut Materialentnahmeschein 12. Abgang laut Materialentnahmeschein 17. Zugang laut Eingangsrechnung 150 24. Abgang laut Materialentnahmeschein 27. Zugang laut Eingangsrechnung 180 Welcher Verbrauch ergibt sich

150 kg 200 kg 500 kg 300 kg 100 kg

a) nach dem Inventurverfahren, wenn die Inventur am 31. des Monats 600 kg erfasst, b) nach dem Fortschreibungsverfahren

Analiysieren und beurteilen Sie die angewendeten Verfahren. Aufgabe 3 Ermitteln Sie die Materialkosten auf Grund folgender Angaben: Fr den Rohstoff X gab es sich im Jahr 2008 folgende Daten: Datum 01. 01. 10. 04. 20. 09. 30. 11. 31. 12. a) Vorgang Anfangsbestand Zugang Zugang Zugang Schlussbestand kg 1.500 4.500 4.500 2.100 4.000 lei pro kg 16,00 14,00 20,00 18,00 ?

Ermitteln Sie den mengenmigen Verbrauch des abgelaufenen Jahres.

b) Bewerten Sie den Verbrauch nach dem gewogenen Durchschnittsverfahren. Aufgabe 4: theoretischen Fragen 1. Welche Probleme ergeben sich bei der Erfassung der Personalkosten? 2. Handelt es sich bei den folgenden Personalkosten um Einzelkosten oder um Gemeinkosten? Die Personalkosten stammen aus einer Maschinen-fabrik. a) Frsen eines Metallstcks: 60

b) c) d) e) f)

Gehalt des Buchhalters: Montieren von Walzen: Gehalt des Rohmateriallagerchefs: Gehalt des Betriebsleiters Frserei: Gehalt der Sekretrin des Betriebsleiters:

3. Bitte kreuzen Sie an, welche Kosten zu den Dienstleistungskosten zhlen: a) Rechts- und Beratungskosten b) Versicherungsprmien c) Gebhren und Beitrge d) Personalnebenkosten 4. Warum sind die Abschreibungsbetrge fr eine Anlage in der Finanzbuchhaltung und in der Kosten- und Leistungsrechnung in der Regel unterschiedlich hoch? 5. Welche Abschreibungsmethoden kommen in der Kosten- und Leistungsrechnung zur Anwendung? 6. Welche Abschreibungsursachen sind von der kalkulatorischen Abschreibung zu erfassen? Aufgabe 5: Berechnen Sie die Abschreibungsbelastung pro Jahr auf Grund folgender Angaben: Im Jahr 200n wird eine Stanzmaschine fr 80.000 lei gekauft. Die betriebsgewhnliche Nutzungsdauer betrgt 5 Jahre. Man schtzt die Wiederbeschaffungskosten nach 5 Jahren auf 100.000 lei. Es wird davon ausgegangen, dass die Gesamtleistung der Maschine aus 6.000.000 Stanzteile betragen wird. Man geht von folgender Betriebsleistung pro Jahr aus: Jahr 07 08 09 10 11 Herzustellende Stanzteile in 1.000 Stck 1.020 1.080 1.200 1.380 1.320

61

Berechnen Sie die Abschreibungsbelastung pro Jahr und pro 1.000 Stck Stanzteile nach: der linearen Abschreibungsmethode und der Leistungsabschreibung Aufgabe 6: Die Anschaffungskosten eines LKW betragen 120.000 lei. Die Wiederbeschaffungskosten werden auf 150.000 lei geschtzt. Die Gesamtleistung durfte bei 250.000 km liegen. Ermitteln Sie die Afa wenn im ersten Nutzungsjahr 48.000 km, im 2.Jahr 84.000 km, in 3.Jahr 62.000 km und im 4.Jahr 56.000 km gefahren werden . Aufgabe 7 In einem Unternehmen werden zwei Produkte A und B hergestellt. Die normale Produktionskapazitt fr A betrgt 100.000 Stck und 60.000 Stck fr B. Im Jahr N hat das Unternehmen 90.000 Stck A und 30.000 Stck B hergestellt. Wenn bekannt ist dass im Jahr N die Fixekosten 50.000.000 lei waren, sollen die Kosten der Unterbeschftigung errechnet werden. Aufgabe 8 In einem Unternehmen werden zwei Bestellungen A und B hergestellt, in einer Fertigungsstelle. Fr die Bestellung A besteht am Anfang der Periode unfertige Produktion in Wert von 60.000 lei. Die erzielten Einzelkosten: 100.000 lei fr A, 150.000 lei fr B. Die FST-Gemeinkosten betragen 75.000 lei und werden nach den Einzelkosten zugeteilt. Am Ende der Periode besteht fr B unfertige Produktion in Wert von 45.000 lei. Welche sind die Herstellkosten der beiden Bestellungen? Aufgabe 9 In einem Unternehmen werden zwei Produkten A und B hergestellt fr welche die Einzelkosten folgende sind: fr A = 50.000 lei, fr B = 30.000 lei. A wird nur in der FST1 hergestellt und B in FST1 und FST2. Die Gemeinkosten der FST1 sind 20.000 lei und der FST2 sind 8.000 lei. Die Verwaltungskosten des Unternehmens sind 60.000 lei. Die unfertige Produktion am Anfang der Periode fr A war 900 lei. Die Bezugsgrsen fr die Gemeinkostenzuteilung sind: die Einzelkosten fr den FST-gemeinkosten, Herstellkost den Produkten fr den Verwaltungskosten. Welche sind die Selbstkosten fr A und B?

62

Aufgabe 10 Ein Unternehmen herstellt 2 Bestellungen, A und B. Die Einzelkosten sind fr A = 150.000 lei, fr B = 450.000lei. Die Gemeinkosten sind in Hhe von 200.000 lei, davon 80.000 lei sind Fixkosten. Der Beschftigungsgrad der Periode ist 80%. Welche sind die Herstellkosten der Bestellungen A und B? Aufgabe 11 Evidenzen des Unternehmens MARTINA GmbH beinhalten folgende Daten betreffend Energiekosten: Monat April Mai Iunie Aktivittsniveau 960 Maschiene / Stunde 940 Maschiene / Stunde 1.120 Maschiene / Stunde Gesamtkosten (lei) 8.978 8.842 10.066

Ermitteln Sie die variable Kosten pro Maschiene/Stunde und die monatliche fixe Kosten indem man das Maximum Minimum Verfahren bentzt! Aufgabe 12 Fr den Aufgabe 1, Kapitel 1, ermitteln Sie der Herstellkost und der Selbstkost der Produkt . Aufgabe 13 Laut die Informationen von den Aufgabe 2, Kapitel 1, ermitteln Sie folgende Elementen: 1. Die Einzel-, FST,-Verwaltungs- und Vertriebskosten; 2. Herstellkost fr jede Produkt, insgesamt und pro Stck; 3. Selbstkosten und Umsatz, wenn die verkaufte Mengen 800 StWB und 1900 St SB sind . Die Gemeinkostenzuteilung erfolg nach folgende Bezugsgroen : FSTGemeinkosten nach die Einzelkosten Verwaltungsgemeinkosten nach die Fertigungskosten Vertriebsgemeinkosten nach die Materialseinzelkosten (Rohstoffekonsum)

63