6
Vom Preis zum Profit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Pricing & Go-to-Market

CAS Pricing & Go-to-Market

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der CAS setzt sich aus den beiden Modulen Pricing und Go-to-Market zusammen. Im ersten Modul Pricing werden Strategien und Methoden hinsichtlich Preisfindung und Durchsetzung am Markt vermittelt. Im zweiten Modul Go-to-Market erlernen die Teilnehmer wie man neue Produkte und Dienstleistungen erfolgreich im Markt einführt.

Citation preview

Vom Preis zum Profit.Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Pricing & Go-to-Market

Das Studium

ZIELPUBLIKUM

Der Lehrgang richtet sich an

– Führungskräfte von Unternehmen, die an der Ent-

wicklung und zielorientierten Umsetzung von Preis-

sowie Markteinführungsstrategien beteiligt sind,

– Marketing-, Kommunikations- oder Key-Account-

Verantwortliche, die für ihre Produkte oder Dienstleis-

tungen optimale Preise am Markt durchsetzen und

den Erfolg ihrer Markteinführungen sicherstellen wollen,

– Produktmanagerinnen und -manager mit technischem

Hintergrund, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden

möchten,

– Führungskräfte und Fachleute aus den Bereichen

Verkauf, Vertrieb, Marketingcontrolling oder Projekt-

management, die Launchprojekte professionell

begleiten möchten,

– Berufsleute, die ihre Kenntnisse in den Bereichen

Pricing und Markteinführung aktualisieren oder

vertiefen wollen.

LERNZIELE UND NUTZEN

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs

– kennen Sie die grundlegenden Zusammenhänge,

Mechanismen und Trends hinsichtlich Preissetzung,

Absatz und Markteinführung,

– können Sie die Zahlungsbereitschaft von Kunden

bestimmen und nutzen sie zur Preisfestsetzung (nebst

den Aspekten Produktkosten und Konkurrenzpreise),

– können Sie Produkt-, Markt- und Kundeninformationen

qualitativ und quantitativ analysieren, um diese als

Informationsgrundlage in Ihre Preisentscheidungen und

Markteinführungspläne zu integrieren,

– sind Sie fähig, Kommunikationskonzepte für eine

Markteinführung umzusetzen und entsprechende

Kampagnen zu managen,

– vermögen Sie, verschiedene Markteinführungsmass-

nahmen zielorientiert einzusetzen und ihre Wirkung zu

bewerten.

Die Preisstrategie ist einer der wichtigsten Treiber

der Profitabilität. Doch zahlreiche Unternehmen

verschenken Gewinnpotenziale, da sie keinen ihrer

Leistung entsprechenden Marktpreis erzielen. Vor

diesem Hintergrund rückt die Bestimmung und

Durchsetzung optimierter Preise für das Produkt-

management in den Mittelpunkt.

Es geht nicht mehr nur darum, wie hoch ein Preis im Ver-

gleich zum Wettbewerb ist oder welcher Deckungsbeitrag

erzielt wird. Das Preismanagement ermittelt auch, ob die

Zahlungsbereitschaft der Kunden ausgeschöpft wird und

wie sich ein Preis am Markt durchsetzen lässt.

Parallel zu dieser Entwicklung steigt der Stellenwert einer

erfolgreichen Markteinführung. Kaum ein Unternehmen

kann sich einen unprofessionellen Produktlaunch leisten.

Es geht heute zunehmend darum, Handlungsspielräume

und Ziele so zu verknüpfen, dass Ressourcen in die strate-

gisch wichtigen und erfolgversprechendsten Massnahmen

gelenkt werden. Nur so lässt sich der Absatz erhöhen und

lassen sich die Kunden binden.

Der Zertifikatslehrgang CAS Pricing & Go-to-Market ist

eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Fach-

ausbildung für alle, die das Margenpotenzial ihres Unter-

nehmens ausschöpfen und ihre Produkte effektiv vermark-

ten wollen.

Die Inhalte des Lehrgangs werden in zwei Modulen

zu je 60 Präsenzlektionen à 45 Minuten vermittelt.

Der Anteil der Präsenzlektionen beträgt ca. ein

Drittel des gesamten Arbeitsaufwands. Der Lehr-

gang umfasst 12 ECTS-Punkte (6 pro Modul). Die

Module setzen sich wie folgt zusammen:

MODUL 1: PRICING

– Grundlagen des Pricings

– Pricing-Organisation und -Prozesse

– Bestimmung von Preiszielen sowie Preisstrategien

für Produkte und Dienstleistungen

– Preisgestaltung an der Schnittstelle von Innovation

und Marketing

– Operatives Preismanagement, Preisverhandlungen

und -durchsetzung

– Sektorspezifisches Preismanagement

– Möglichkeiten der Preisdifferenzierung

– Preismanagement im Internet

Leistungsbeurteilung: Schriftliche Arbeit und Referat

MODUL 2: GO-TO-MARKET

– Grundlagen der Markteinführung

– Erstellen sowie Ausführung von Marketingkonzept

und Marketingplan

– Launchplanung und -durchführung

– Campaign Management

– Launchrelevante Marketingtrends

– Leistungskommunikation und -promotion während

der Markteinführung

Leistungsbeurteilung: Gruppenarbeit

DOZIERENDE

– Dozierende der ZHAW School of Management

and Law mit ausgewiesener Praxiserfahrung

– Fachleute aus den Bereichen Kampagnen- und

Launch-Management

– Gastreferentinnen und -referenten aus Unternehmen,

die vertiefte Einblicke in die betriebliche Realität

des strategischen Pricings und der professionellen

Produkteinführung ermöglichen

UNTERRICHTSMETHODIK

Neben der Vermittlung von angewandtem betriebswirt-

schaftlichem Wissen durch die Dozierenden kommen

zahlreiche weitere Lernmethoden zur Anwendung. Diese

sind u.a.:

– Referate und Lehrgespräche

– Diskussionen und Workshops

– Bearbeitung von Case Studies und Analyse

von Best Practices

– Einzel- und Gruppenarbeiten

Aufbau und Inhalte

MODUL 1: PRICING(6 ECTS)

MODUL 2: GO-TO-MARKET(6 ECTS)

Produkt- und Dienstleistungsangebot

Grundlagen des Pricings

Strategisches Preismanagement

Operative Preispolitik

Preisdurchsetzung

Optimal bepreisen Effektiv vermarkten

Markteinführungsstrategien

Launch und Campaign Management

Produktkommunikation

Marketingtrends

CAS PRICING & GO-TO-MARKET

PROGRAMM-MANAGERIN

Dr. Helen Vogt

Institut für Marketing Management

[email protected]

Telefon +41 058 934 66 99

STUDIENGANGLEITUNG

Martina Rauch

Institut für Marketing Management

[email protected]

Telefon +41 58 934 70 43

ADMINISTRATION UND ANMELDUNG

Marina Moser

Sekretariat Weiterbildung

St.-Georgen-Platz 2

Postfach

8401 Winterthur

[email protected]

Telefon +41 58 934 78 63

INSTITUT FÜR MARKETING MANAGEMENT

Das Institut für Marketing Management (IMM) der

ZHAW School of Management and Law ist darauf aus-

gerichtet, wissenschaftliche Erkenntnisse und prakti-

sche Erfahrungen rund um das Marketing miteinander

zu verknüpfen.

Die Aktivitäten des IMM decken das Spektrum des

modernen Marketings in Forschung und Entwicklung,

Dienstleistung, Weiterbildung und Lehre ab.

Das Institut arbeitet mit Grossunternehmen, kleineren

und mittleren Unternehmen (KMU) und Privatpersonen

sowie mit Partnerschulen auf nationaler und interna-

tionaler Ebene zusammen. Ein gut ausgebautes Netz-

werk ermöglicht ein umfassendes Know-how, das kon-

tinuierlich weiterentwickelt und in die Aktivitäten

integriert wird.

Weitere Informationen unter www.zhaw.ch/imm

Kontakt

«Für die meisten Unternehmen hat der Preiskampf deutlich zugenommen. Bei der Festlegung und Durchsetzung des optimalen Preises spielt die Berücksichtigung der Zahlungs-bereitschaft der Kunden eine besondere Rolle. Dennoch ziehen nur 51% der Schweizer Unternehmen die Zahlungs-bereitschaft in die Preisentscheidung mit ein – eine Heraus-forderung für alle Preispolitik-Verantwortlichen.»Martina Rauch, Marketing-Dozentin an der ZHAW School of Management and Law

AUFNAHMEBEDINGUNGEN

Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhoch-

schule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL

oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten

Universität oder einer technischen Hochschule (Diplom,

Lizenziat, Bachelor- oder Masterabschlüsse) oder ver-

gleichbarer Abschluss sowie mindestens drei Jahre

Berufserfahrung.

Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt eine

Beurteilung der Aus- und Weiterbildung sowie der beruf-

lichen Erfahrung. Aufgrund dieser Gleichwertigkeitsprü-

fung wird über die Zulassung entschieden. Über die defi-

nitive Zulassung entscheidet die Kursleitung.

ANMELDUNG

Das Anmeldeformular finden Sie unter www.zhaw.ch/

imm/caspgm. Gerne berät Sie die Studienleitung in einem

persönlichen Gespräch oder an einem der Info-Apéros

(vgl. Veranstaltungskalender unter www.zhaw.ch/imm).

DAUER UND DATEN

Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst insgesamt 120

Kontaktlektionen und dauert ca. 4 Monate. In der Regel

findet der Unterricht alle zwei Wochen freitags und sams-

tags statt. Änderungen sind vorbehalten. Die Daten für

den Studienbeginn finden Sie unter www.zhaw.ch/imm/

weiterbildung.

Organisatorisches

UNTERRICHTSSPRACHE

Der Unterricht findet mehrheitlich in Deutsch statt. Unter-

richt und Gastreferate können jedoch auch in englischer

Sprache abgehalten werden. Die Unterrichtsunterlagen

sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst.

UNTERRICHTSORT

Der Unterricht findet mehrheitlich in den Räumlichkeiten

der ZHAW School of Management and Law in Winterthur

statt, zwei Gehminuten vom Bahnhof Winterthur entfernt.

ABSCHLUSS

Nach erfolgreichem Bestehen der Leistungsnachweise

der beiden Module sowie Erfüllen der Präsenzpflicht von

mindestens 80 Prozent wird von der ZHAW School of

Management and Law das «Certificate of Advanced Stu-

dies in Pricing & Go-to-Market» verliehen.

KOSTEN

Die Studiengebühr beträgt CHF 7 800.–. Darin enthalten

sind alle Unterlagen sowie die Prüfungsgebühren. Der Be-

such eines einzelnen Moduls kostet CHF 4 200.–.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Weiterbil-

dungsveranstaltungen an der ZHAW School of Manage-

ment and Law finden Sie unter www.zhaw.ch/sml/atb-wb.

ZAHLUNGS- UND RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN

Die Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen sind in den

Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für

Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW School of

Management and Law geregelt.

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Management and LawSt.-Georgen-Platz 2Postfach8401 WinterthurSchweiz

www.sml.zhaw.ch

Ap

ril 2

015