28
Ch. Links V erlag Frühjahr 2 009 LG Buch Verlag des Jahres 2009

Ch. Links V erlag Frühjahr 2 009 · 2016. 6. 29. · Frank Westerman auf dem heiß umworbenen »Blauen Sofa« auf der Frankfurter Buchmesse im Gespräch mit Christhard Läpple (ZDF

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ch. Links V erlag Frühjahr 2 009

    LG Buch Verlag des Jahres 2009

  • Herbst-Rückblick und Frühjahrs-Vorschau

    Liebe Kolleginnen und Kollegen im Buchhandel, in den Bibliotheken und in den Medien!

    Einen noch unbekannten Autor den Lesern nahezubrin-gen erfordert zunächst Überzeugungsarbeit bei den Ver-tretern, Buchhändlern und Rezensenten und dann den langen Atem des Verlages. Als wir vor fünf Jahren die Re portage »Ingenieure der Seele« des Niederländers Frank Westerman herausbrachten, gab es erfreuliche Me dienresonanz, doch nur mäßige Verkäufe. Seine Erkundungs reise zu den Wasserbauwerken der früheren Sowjetunion ist heute noch in der Erstauflage bei uns lieferbar. Sein zweiter Band »El Negro – Eine verstörende Begegnung« über das Schicksal eines ausgestopften Afri-kaners in einem spanischen Museum erfuhr schon stär-kere Beachtung. Doch erst mit seinem dritten Buch »Ararat – Pilgerreise eines Ungläubigen« gelang der Durchbruch. In fünf Monaten wurden so viele Bücher verkauft wie von den anderen beiden Bänden nicht in fünf Jahren zusammen. Die Medien feierten ihn als eine echte Entdeckung, »spannend, witzig und sehr poe-tisch«. Das sind die Glücksmomente eines Verlages.

    Mit kritischen Themen bringen wir uns auch im 20. Jahr unserer Verlagstätigkeit in die öffentliche Debatte ein. Im Frühjahrsprogramm 2009 fragen Autoren nach, wie es um die maritime Aufrüstung Deutschlands bestellt ist, welchen Einfluss inzwischen christliche Fundamen-talisten bei uns haben, wie sich die Konfliktherde im Nahen Osten und im Kaukasus auf Europa auswirken. Als ein Verlag, der im Wende-Herbst 1989 gegründet wurde, dürfen natürlich auch Bücher zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR nicht fehlen. Wir untersuchen, was aus der deutsch-deutschen Systemkon-kurrenz in der Entwicklungshilfe geworden ist (Beispiel Nicaragua), welche Auswirkungen die Privatisierungs-politik auf die ostdeutsche Verlagslandschaft hatte und warum Menschen aus dem Westen zuweilen unbedingt in den Osten wollten und dafür sogar die Mauer über-sprangen.

    Unserer Autorenpolitik folgend, erscheint der nunmehr achte Band von Christoph Dieckmanns Reportage-Er-zählungen, mit denen er so etwas wie ein eigenes Genre geschaffen hat. Zur Kontinuität unserer Reihen gehören neue Bände der Länderporträts (Kroatien und Däne-mark), der historischen Reiseführer (Ostseeküste, Berlin), der Kolonial- und der Militärgeschichte.

    Alle Titel finden sich mit ausführlichen Angaben auf der neu gestalteten Verlagswebseite www.linksverlag.de und im inhaltlich deutlich verbesserten Verzeichnis lieferbarer Bücher unter www.buchhandel.de. Für einzelne Reihen wurden spezielle Webportale eingerichtet. Sie kön nen auch in Zukunft mit unserem langen Atem rechnen.

    Im Namen aller Mitarbeiter Christoph Links

    Frank Westerman auf dem heiß umworbenen »Blauen Sofa« auf der Frankfurter Buchmesse im Gespräch mit Christhard Läpple (ZDF aspekte) über sein neues Buch »Ararat – Pilgerreise eines Ungläubigen«.

    Ich hab’ den Blues schon etwas länger – das können auch Frank Diez (Gitarre) und Christian Rannenberg (Piano) von sich sagen, die die Buchpremiere des gleichnamigen Titels im Jazzklub Schlot musikalisch begleiteten.

    2

    Das Buch »Die unbekannten Nachbarn« stellten die Herausge-berin Ruth Leiserowitz und die Autorinnen Vivi Benthin (r.) und Ulrike Butmaloiu (2.v.r.) im Europäischen Informations-zentrum vor. Detlef Stein vom Osteuropa-Zentrum Berlin moderierte das Gespräch.

  • 3Politik und Zeitgeschichte

    Oda LambrechtJahrgang 1976; Studium der Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig und Hamburg; neben dem Studium Beiträge für verschiedene überregionale Zei-tungen und freie Mitarbeit beim NDR; 2004 – 2006 Volontariat beim SWR; ab April 2006 freie Fernsehreporterin beim SWR in Mainz; ab Juli 2006 Redakteu-rin bei ARD aktuell in Hamburg für »Tagesschau« und »Nacht magazin«; ab 2006 auch Beiträge für die ARD-Hörfunksender NDR Info und SWR2.

    Christian BaarsJahrgang 1976; Studium der Romanistik und Politikwissenschaft in Hamburg und Dakar; neben dem Studium freie Mitarbeit beim NDR; 2002 – 2003 Volonta-riat beim NDR; ab September 2003 Redakteur bei ARD aktuell in Hamburg für die »Tagesschau«; ab März 2004 freier Reporter vor allem für NDR Info und das ARD-Magazin »Panorama«; seit September 2008 Referent beim Norddeutschen Rundfunk im Programmbereich »Programmbegleitende Dienste / Multimedia«.

    Sie sind radikal, sendungsbewusst und zunehmend er-folgreich: christliche Fundamentalisten in Deutschland. Die Bibel ist für sie Lebens- und Glaubensgrundlage, an-dere Religionen lehnen sie ab, alle Nichtchristen wollen sie bekehren. Homosexualität gilt als Sünde, Sex vor der Ehe ist verpönt, die Evolutionstheorie stellen sie in Fra-ge. Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als eine Million von ihnen. Die Autoren haben zahlreiche fundamentalistische Ge-meinden und deren Veranstaltungen besucht, mit An-hängern, Aussteigern und Theologen gesprochen, Inter-netforen beobachtet, Veröffentlichungen der bibeltreuen Christen ausgewertet, unzählige Predigten analysiert. Das Buch zeigt die Arbeit von entsprechenden Vereinen, Missionswerken und Lobbygruppen, informiert über autoritäre Strukturen, angebliche Wunderheilungen und Dä monenaustreibungen. Und es fragt, wie Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland mit diesen radi-kalen Gruppen umgehen.

    Nach Schätzungen leben mehr als eine Million �christliche Fundamentalisten in Deutschland

    Großes Medieninteresse und kontroverse Diskus- �sionen werden erwartet

    Darwin-Jahr 2009: Noch immer lehnen radikale �Christen die Evolutions theorie ab

    Radikale Christen gewinnen an Einfluss – Einblick in eine intolerante und dogmatische Welt

    Oda Lambrecht, Christian Baars

    Mission GottesreichFundamentalistische Christen in Deutschland

    ca. 200 SeitenBroschur, 12,5 x 20,5 cmISBN 978-3-86153-512-6

    16,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Auslieferung: März 2009 9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 1 2 6

    Oda Lambrecht, Christian Baars

    Mission GottesreichFundamentalistische Christen in Deutschland

    ISBN 978-3-86153-470-919,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Ergänzend aus unserem Programm:

  • 4 Politik und Zeitgeschichte

    Um 1100 Das Netzwerk der Hanse entsteht. 1259 Offizielle Gründung der Hanse: 200 Städte werden Mitglied, darunter Köln, Dortmund und Magdeburg.

    1370 »Stralsunder Frieden«. Nach dem Sieg im Seekrieg gegen Dänemark ist die Hanse die führende Großmacht in Europa.

    Um 1400 Das Reich der Hanse erstreckt sich vom Atlantik bis zur Wolga.

    1438 – 41 Die Hanse besiegt Holland. 1469 – 74 Siegreiche Seeschlachten gegen England. 1534 Die hansische Kriegsflotte erobert Kopenhagen. 1669 Im Juli letzter Hansetag in Lübeck. Hamburg, Bremen und Lübeck bezeichnen sich nach Auflö- sung des Bundes weiterhin als Hansestädte.

    Chronik der deutschen Seemachtbestrebungen

    1888 Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. Sein Motto lautet: »Deutschlands Zukunft liegt auf dem Wasser«.

    1897 Admiral Alfred von Tirpitz wird Marineminister.1898 –1912 Deutschland rüstet auf und baut Dutzende Großkampfschiffe. Das ehrgeizige Flottenpro- gramm trägt entscheidend zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges bei.

    1914 –1918 Während des Krieges liegt die zweitgrößte Kriegsflotte der Welt untätig im Hafen. Nach Kriegsende versenkt sie sich selbst.

    1918 Meuternde Matrosen der Kaiserlichen Flotte lösen die Novemberrevolution aus. Wenige Monate später entsteht die erste Republik auf deutschem Boden.

    2000 Auf der Ersten Nationalen Maritimen Konferenz am 13. Juni verkündet das Kabinett Gerhard Schröder die »Leitlinien zur Förderung der maritimen Wirtschaft«. Aufbau der größten Containerflotte der Welt.

    2001 Im Dezember bestellt die Bundesregierung fünf neuartige Kriegsschiffe »K 130«, die erstmals seit 1945 wieder Landziele beschießen können.

    2004 Unter dem Konzerndach von Thyssen-Krupp entsteht der führende europäische Werftkonzern TKMS. Deutschland wird Weltmarktführer bei Mega-Yachten für Milliardäre und U-Booten mit Brennstoffzellen-Antrieb.

    2006 Erster »robuster« Auslandseinsatz der Deutschen Marine. Inzwischen sind bundesweit etwa drei Millionen Menschen im Maritimen Komplex beschäftigt.

    2007 Der Bundestag beschließt am 20. Juni den Bau von vier Marathon-Fregatten »F 125«, die zwei Jahre ununterbrochen vor jeder Küste kreuzen können.

    2009 Ende März findet die Sechste Nationale Maritime Konferenz in Rostock statt. Thema unter anderem: Rohstoffgewinnung aus dem Meer.

    2014–17 Geplanter Stapellauf der Marathon-Fregatten. Es werden die teuersten Waffensysteme in der deutschen Militärgeschichte sein.

    Sieg der Hanse über die Dänen vor der Warnow-Mündung 1234.

    Die 1084 Mann Besatzung der »SMS Friedrich der Große«, ca. 1914.

    Korvette »Braunschweig« der Baureihe »K 130«, 2006.

    © M

    arin

    esch

    ule

    Mür

    wik

    © M

    arin

    esch

    ule

    Mür

    wik

    Foto

    : PIZ

    Mar

    ine

  • 5Politik und Zeitgeschichte

    Hermannus PfeifferJahrgang 1956; Dr. rer. pol.; Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler, freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. Zahlreiche Buchver-öffentlichungen, u. a. »Das Impe rium der Deutschen Bank«, Frankfurt / M. 1987; »Die Macht der Banken«, Frankfurt / M. 1993; »Der Kapitalismus frisst seine Kinder. Der Standort Deutschland, seine Gegner und seine glorreiche Zukunft«, Köln 1997; »Die Zähmung des Geldes. Finanzplatz Deutschland gegen den globalen Crash«, Reinbek bei Hamburg 2000.

    Schon zweimal war Deutschland eine Seemacht. Die Hanse prägte 500 Jahre europäischer Geschichte und gilt heute als Vorbild für Europa. Das Flottenprogramm Kaiser Wilhelms II. endete dagegen in der Urkatastro-phe des 20. Jahrhunderts: dem Ersten Weltkrieg. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, schickt sich das wiedervereinte Deutschland nun zum dritten Mal an, als Seemacht auf der Weltbühne eine Hauptrolle zu spielen. Die Containerschiff-Flotte Deutsch lands ist inzwischen die größte der Welt, und 2009 wird die Deutsche Marine mit dem Bau neuartiger Marathon-Fregatten beginnen, die schlagkräftigsten und teuersten Waffensysteme in der deutschen Geschichte. Nach dem Willen der poli-tischen und militärischen Strategen sollen sie Deutsch-lands Freiheit künftig im Persischen Golf, vor dem Suez-kanal oder in der Straße von Malakka verteidigen.Hermannus Pfeiffer schildert diesen heimlichen Aufstieg des Maritimen Komplexes in Deutschland, untersucht die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen seit der Kanzlerschaft Gerhard Schröders und benennt die Ri-siken, die mit der Aufrüstung der Deutschen Marine verbunden sind.

    Geniale Antwort auf die Globalisierung oder �gefährliches neues Weltmachtstreben? Das Buch liefert Fakten zu einer fälligen Debatte

    Enthält einen ausführlichen historischen Über- �blick über die maritime Geschichte Deutschlands

    Deutschland ist Containerweltmacht Nr. 1 �

    Das Ende der Bescheidenheit –Deutschlands Aufrüstung auf den Weltmeeren

    Hermannus Pfeiffer

    Seemacht Deutschland Die Hanse, Kaiser Wilhelm II. und

    der neue Maritime Komplex

    ca. 200 SeitenBroschur, 12,5 x 20,5 cmISBN 978-3-86153-513-3

    16,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Auslieferung: März 2009 9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 1 3 3

    5

    Hamburgsdunkle Welten

    ISBN 978-3-86153-473-029,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Ergänzend aus unserem Programm:

  • 6 Politik und Zeitgeschichte

    Manfred Quiring

    Pulverfass KaukasusKonflikte am Rande des russischen Imperiums

    ca. 200 Seiten, 5 KartenBroschur, 12,5 x 20,5 cmISBN 978-3-86153-514-016,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Der Georgien-Krieg und seine weitreichenden Folgen –Überblick zum Krisenherd an Russlands Grenze

    Nach dem russisch-georgischen Krieg um Südossetien im August 2008 ist der Kaukasus erneut ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Es war der sechste militä-rische Konflikt seit 1990. Und noch immer ist reichlich Zündstoff vorhanden in einer kulturell und geografisch faszinierenden Region, wo auf 400 000 Quadratkilome-tern mehr als 50 verschiedene Völker zu Hause sind: Abchasen und Aserbaidschaner, Armenier und Dargi-ner, Georgier und Inguschen, Osseten und Tschetsche-nen. Zwischen 40 und 50 Sprachen, nicht gerechnet die zahlreichen Dialekte, werden hier gesprochen, weshalb der Kaukasus in der Antike auch »Berg der Sprachen« hieß. Streitigkeiten untereinander und die Tatsache, dass Russland das Gebiet als seine naturgegebene, ureigene Einflusssphäre betrachtet, führen immer wieder zu Spannungen.Manfred Quiring, Korrespondent für Die Welt in Mos-kau, hat den 1500 Kilometer langen Gebirgszug und die angrenzenden Regionen seit 1982 immer wieder bereist, die Konflikte zum Teil persönlich miterlebt. In seinem Buch geht er ihren Ursachen nach, verbindet Geschicht-liches mit der Neuzeit und eigenem Erleben.

    Erster Übersichtsband nach dem Georgien-Krieg �

    Die Hintergründe der schwelenden Konflikte �verständlich dargestellt

    Von einem der dienstältesten Russland-Korres- �pondenten

    Manfred Quiring

    Pulverfass KaukasusKonflikte am Rande des russischen Imperiums

    Manfred QuiringJahrgang 1948; aufgewachsen in Berlin; nach kurzem Zwischenspiel als Eishockeyspieler Journalistik-Studium in Leipzig; ab 1973 Redakteur der Berliner Zeitung und zweimal deren Korrespondent in Moskau (1982–1987 und 1991–1995); er bereiste die ehe - malige Sowjetunion von Kaliningrad bis nach Kamtschatka, von Norilsk bis nach Turkmenien; 1989 –19 90 ein Jahr Korrespondent der Nachrichtenagentur ADN in Athen; seit 1998 für Die Welt in Moskau; zahlreiche Reisen durch den Kaukasus. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm: »Russland. Orientierung im Riesenreich«, 2008.Auslieferung: April 20099 7 8 3 8 6 1 5 3 5 1 4 0

    ISBN 978-3-86153-471-616,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Vom Autor erschienim Ch. Links Verlag:

  • 7Politik und Zeitgeschichte

    Im Jahr 2002 begann die israelische Regierung unter Ariel Scharon mit dem Bau einer gigantischen Sperr-anlage an der Grenze zu Palästina. 750 Kilometer lang und streckenweise mit einer bis zu acht Meter hohen Mauer aus Stahlbeton versehen, soll sie die Bewohner Israels besser vor palästinensischen Terroranschlägen schützen. Das Bauprojekt löste von Anfang an internationale Pro-teste aus, nicht zuletzt weil Teile der Mauer auf paläs-tinensischem Gebiet errichtet wurden. Und auch in Is-rael selbst ist die betonierte Grenzziehung umstritten.Heiko Flottau informiert über die geschichtlichen Hin-tergründe des Mauerbaus in Israel: von der bereits 1923 erhobenen Forderung des zionistischen Aktivisten Wla-dimir Jabotinsky, eine »eiserne Mauer« zwischen Ara-bern und Juden zu errichten, über den palästinensischen Widerstand gegen die jüdische Einwanderung und die 1967 entstandene neue Siedlerbewegung bis hin zu den aktuellen Konflikten um eine Zweistaatenlösung. Und er schildert auf der Grundlage zahlreicher Interviews und Reportagen, wie die Menschen auf beiden Seiten dieser monumentalen Mauer heute in diesem zerris-senen Land leben.

    Eindrucksvolle Studie über einen der kompli- �ziertesten Krisenherde weltweit

    Verständliche Zusammenfassung des Konfliktes �zwischen Israelis und Palästinensern

    Große Medienaufmerksamkeit auch wegen des �20. Jahrestages des Mauerfalls in Deutschland

    Eine Grenze aus Stahl und Beton als Konfliktlösung?Das Mauerprojekt spaltet Israel und Palästina

    Heiko Flottau

    Die eiserne MauerPalästinenser und Israelis

    in einem zerrissenen Land

    ca. 200 SeitenBroschur, 12,5 x 20,5 cmISBN 978-3-86153-515-7

    16,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Auslieferung: März 2009

    Heiko FlottauJahrgang 1939; Studium der Geschichte, Politik und Anglistik in Göttingen und Saarbrücken; 1969 – 1970 Journalistenstipendium in den USA; 1970 – 1975 Me dien redakteur der Süddeutschen Zeitung; 1975–1978 SZ-Kor res pondent in Frankfurt / M., 1978–1985 in Belgrad, 1985–1992 und 1996–2004 in Kairo, dazwischen von 1992–1996 in Warschau; in Belgrad und Kairo auch als Korrespondent für die Basler Zeitung tätig; lebt als freier Journalist in Kairo. Zahl-reiche Veröffentlichungen, darunter: »Die Bande

    der Clans – Die Arabische Welt besser verstehen«, Freiburg 1992; »Vom Nil bis zum Hindukush – Der Nahe Osten und die neue Weltordnung«, München 2004 (2006 auf Arabisch). 9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 1 5 7

    Heiko Flottau

    Die eiserne MauerPalästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land

    Jürgen RitterPeter Joachim Lapp

    Die GrenzeEin deutsches

    Bauwerk

    6. aktualisierte und erweiterte Auflage6., aktual. und erweiterte AuflageISBN 978-3-86153-465-5

    29,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Ergänzend aus unserem Programm:

    Das Standardwer

    k

  • 8 Politik und ZeitgeschichtePolitik und Zeitgeschichte

    Der Strippenzieher des ersten Bundeskanzlers –Ein brauner Schatten über der jungen Bundesrepublik

    Er war die Graue Eminenz in Adenauers Kabinett, heute ist er fast vergessen: Hans Maria Globke. Als Staats-sekretär im Kanzleramt zog er im Hintergrund die Fä-den, baute das Palais Schaumburg zur Machtzentrale aus und bestimmte die Personalpolitik. Globke kontrol-lierte die Geheimdienste und holte Hitlers Generäle in die Führungsspitze der Bundeswehr. Als heimlicher »Ge-neralsekretär« der CDU warb er um verdeckte Partei-spenden und verteilte sie. Derselbe Hans Globke hatte als hoher Ministerialbeam-ter den Nazis gedient, einen juristischen Kommentar zu den Nürnberger Rassegesetzen verfasst und gleichzeitig als gläubiger Katholik die Kirche mit wichtigen Infor-mationen aus dem Ministerium versorgt. Allen späteren Anfeindungen zum Trotz hat Adenauer seinen engsten politischen Vertrau ten beschützt und auch vor einem Auftritt als Zeuge im Jerusalemer Prozess gegen Adolf Eichmann, den Organisator des Holocaust, bewahrt. Jürgen Bevers hat sich mit der ungewöhnlichen Karriere Globkes auseinandergesetzt und nach den Ursachen für sein scheinbar widersprüchliches Handeln unter den Na zis und seine einmalige Machtstellung in der Ade-nauer-Ära gesucht. Dabei ist er auch auf bislang unbe-kanntes und geheim gehaltenes Material gestoßen.

    Parteiunabhängige Darstellung des Wirkens �von Hans Globke

    Das Buch zur Fernsehdokumentation auf WDR �und Arte (zahlreiche Wiederholungen vor-gesehen)

    Bezieht sich u. a. auf den verschollen ge glaubten �Kommentar des NS-Kriegsverbrechers Adolf Eichmann zu Globke sowie auf bislang geheime CIA-Berichte

    Jürgen BeversJahrgang 1946; Jurastudium in Köln sowie Studium der Medienwissen-schaften, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Köln und Osna-brück; seit 1976 Film- und Fernseh-kritiker; 1981–1985 freier Journalist und Redakteur für Zeitungen und Zeitschriften; seit 1985 freier Rund-funkjournalist. Aktuelle Politik- und Kulturberichter-stattung sowie Features für Hörfunk- und Fernsehprogramme verschiedener ARD-Sender, vor allem für den WDR und Arte.Auslieferung: März 20099 7 8 3 8 6 1 5 3 5 1 8 8

    Jürgen Bevers

    Der Mann hinter AdenauerHans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik

    ca. 200 SeitenFesteinband mit Schutzumschlag, 13,5 x 21 cmISBN 978-3-86153-518-819,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

  • 9Politik und Zeitgeschichte

    Auslieferung: Juli 2009

    Bierselige Mutprobe oder gezielte Provokation?Die Geschichte der Mauerspringer

    Martin Schaad

    »Dann geh’ doch rüber«

    Über die Mauer in den Osten

    Mit der Berliner Mauer als Monument des Kalten Krie-ges verbindet sich die Erinnerung an spektakuläre Fluch-ten und an das tragische Schicksal der Todesopfer. Weit weniger bekannt ist dagegen, dass zahlreiche Menschen die »pioniertechnische Anlage« auch in der Gegenrich-tung überwanden. Mehrere hundert solcher »Grenz-durchbrüche WB – DDR« registrierte das Kommando der Grenztruppen im Laufe der 28 Jahre, in denen der »antifaschistische Schutzwall« die Entwicklung des So-zialismus absichern sollte.Was veranlasste die Mauerspringer dazu, den direkten Weg in den Osten zu nehmen, anstatt wie alle anderen einen Grenzübergang zu benutzen? Und wie gingen die ostdeutschen Behörden mit dieser »provokatorischen Missachtung der Souveränität der DDR« um? An Fallbeispielen untersucht Martin Schaad die Motive der Grenzverletzer und analysiert die Reaktionen des Ministeriums für Staatssicherheit. Aus ungewöhnlicher Perspektive machen die Geschichten der Mauerspringer dabei nicht nur die monströse Widersinnigkeit der Grenz anlage deutlich, sondern lassen auch das prekäre Selbstverständnis des DDR-Regimes hervortreten.

    Erstes Sachbuch über ein Kuriosum der deutsch- �deutschen Geschichte

    Hohe Medienaufmerksamkeit garantiert �

    Das Pendant zu unserem Erfolgstitel »Faszination �Freiheit« (in 5. Auflage lieferbar!)

    Martin SchaadJahrgang 1968; Studium der Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie an der University of Stirling / Schottland; 1996 Promotion in Neuerer Geschichte am St. Antony’s College, Oxford University; 2005 MBA an der Heriot-Watt Univer-sity, Edinburgh; seit 1998 Mitarbeiter des Einstein Forums in Potsdam; seit 2005 dessen stellvertretender Direktor.Veröffentlichungen u. a.: »Bullying Bonn: Anglo-German Diplomacy on

    9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 1 6 4

    Martin Schaad

    »Dann geh’ doch rüber«Über die Mauer in den Osten

    ca. 200 SeitenBroschur, 12,5 x 20,5 cmISBN 978-3-86153-516-4

    16,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Bodo Müller

    Faszination FreiheitDie spektakulärstenFluchtgeschichten

    5. Auflage978-3-86153-216-3

    16,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Ergänzend aus unserem Programm:

    European Integration, 1955–1961«, Oxford 2000 sowie diverse Aufsätze zu zeitgeschichtlichen Themen.

  • 10 Historische Reiseführer

    Bunker, Rüstungswerke und Gedenkstätten –Erinnerungsorte an die Zeit des Nationalsozialismus

    Region Flensburg Erweitertes Polizeigefängnis Fröslev �Marineschule Mürwik �Reichssender Flensburg �Gestapo-Gefängnis Flensburg �Mahnmal Harrislee �Torpedoversuchsanstalt Eckernförde �

    Region KielFliegerhorst Kiel-Holtenau �Mahnmal Bunker Kilian �Arbeitserziehungslager Kiel-Russee �Marine-Ehrenmal Laboe �Olympiahafen von 1936 �Siedlung Elmschenhagen Süd �

    Region Neustadt»Cap Arcona«-Gedenkstätte Neustadt �NAPOLA � PlönMarine-Unteroffiziersschule Plön �»wildes« KZ Ahrensbök �

    Region LübeckFliegerhorst Lübeck-Blankensee �Luftschutzbunker im Bereich Lübeck �Deutsche Waffen und Munitions- �fabriken SchlutupErprobungsstelle Travemünde �

    Region WismarErprobungsstelle Tarnewitz �Hermann-Göring«-Heim Schönberg �Norddeutsche Dornier Flugzeug- �werke WismarWerksiedlung Wismar-Dargetzow �»Cap Arcona«-Denkmal – Poel �Verbotene Halbinsel Wustrow �

    Region RostockRüstungswerke (Neptunwerft und �Heinkelwerke)Ehrenmal Rosengarten �Hochbunker Neptunwerft »LSB 1400« �Thingstätte Rostock �Gedenkstein Synagoge Rostock �Adolf-Hitler-Schule – Heiligendamm �

    Halbinsel Fischland-Darß-ZingstKriegsgefangenenlager »Stalag Luft 1« �Mahn- und Gedenkstätte Barth �Flakschießplatz – Zingst �

    Region StralsundMarinestützpunkt Dänholm �Euthanasie in Stralsund �Kröger-Werft �DAF-Siedlung Stralsund �

    Insel RügenKdF-Seebad Rügen – Prora �Geheime Landzunge Bug �HJ-Feierstätte – Bergen �NAPOLA Putbus �Rügen-Damm �

    Bodden- und HaffküsteStammlager II C – Greifswald �Militärstrafanstalt Anklam �Fliegerhorst Anklam �Jüdischer Friedhof Anklam �Munitionsanstalt Ueckermünde �Euthanasie in Ueckermünde �

    Insel UsedomErprobungsstelle und Flugplatz �PeenemündeThingstätte Usedom �Gedenkstätte Golm �V1-Versuchsstellungen �Eisenbahnhubbrücke Karnin �

    SwinemündeBunker- und Fortanlagen um �SwinemündeU-Boot-Hafen Karsibor �V3-Versuchsstellungen �

    Im historischen Reiseführer vorgestellte Orte (Auswahl):

    Flensburg

    Kiel

    Lübeck

    Neustadt

    Wismar

    Rostock

    Darß

    Bodden-küste

    Haffküste

    Rügen

    Stralsund

    Usedom

    Oldenburg

    Heide

    Hamburg

    Bremen

    BremerhavenSchwerin

    Neubrandenburg

    Swinemünde

    Nordsee

    Ostsee

  • 11Historische Reiseführer

    Beklemmende Zeugnisse in idyllischer Landschaft – Auf Spurensuche zwischen Flensburg und Usedom

    Martin Kaule

    Ostseeküste 1933–1945Der historische Reiseführer

    ca. 128 Seiten, ca. 120 Abbildungen, 6 Karten Klappenbroschur, 10,5 x 23,5 cm

    ISBN 978-3-86153-521-814,90 (D); 15,40 (A); 27,90 sFr (UVP)

    Auslieferung: März 2009

    Martin KauleJahrgang 1979; 1999 – 2001 Studium zum Informatik-Betriebswirt an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin; seit 2001 Fotodokumen tation von aufgegebenen Militär-, Industrie- und Verkehrsarealen; seit 2005 Orga-nisation von militärhis torischen Füh-rungen und Forschungs reisen. Seit 2008 Webmaster im Ch. Links Verlag.

    9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 1 8

    In den ehemals dünn besiedelten Regionen entlang der Ostseeküste bauten die Nationalsozialisten eine Vielzahl von militärischen Anlagen: das Raketentestgelände in Peenemünde auf der Insel Usedom, die Erprobungsstelle Tarnewitz bei Boltenhagen oder den Flugplatz auf dem Priwall bei Travemünde. Zugleich entstanden in den Küstenstädten zahlreiche Industriestandorte, Werks-, Wohn- und Gartensiedlungen.Viele dieser militärischen und zivilen Bauten prägen noch heute das Bild der Städte und der Landschaften, andere sind kaum noch erkennbar, da sie zerstört, demontiert oder einer neuen Nutzung zugeführt wurden. Erstma-lig gibt dieser historische Reiseführer einen Überblick über die Zeugnisse der NS-Diktatur an der Ostseeküste: von Flensburg über Eckernförde, Kiel, Lübeck, Wismar, Ros tock und Stralsund bis nach Swinemünde. Die einzelnen Hinterlassenschaften des Nationalsozia-lismus werden in knappen und anschaulichen Texten erläutert. Sonderseiten widmen sich übergreifenden Themen wie der Organisation »Kraft durch Freude«, den Bunkerbautypen der Region oder den Flüchtlings- und Deportationsströmen. Historische und aktuelle Fo-tografien sowie Detail- und Übersichtskarten helfen bei der Spurensuche vor Ort.

    Erste Gesamtdarstellung der NS-Hinterlassen- �schaften von Flensburg bis Usedom

    Bereits über 75 000 verkaufte historische Reise- �führer im Ch. Links Verlag

    Ideale inhaltliche Ergänzung zu unseren Erfolgs- �titeln »Paradiesruinen« (8. Auflage) und »Raketenspuren« (6. Auflage)

    Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde

    RAKETENSPUREN

    Volkhard BodeGerhard Kaiser

    Ch.Links Verlag

    Jürgen Rostock Franz Zadniček

    P A R A D I E S R U I N E NDas KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen

    8., aktualisierte Auflage

    978-3-86153-414-3 �978-3-86153-345-0 ��

    Ergänzend aus unserem Programm:

  • 12 Historische Reiseführer

    Berlin 1933 – 1945**

    Deutsche Ausgabe978-3-86153-326-9English Edition978-3-86153-363-4Edición español978-3-86153-435-8Edizione italiana978-3-86153-423-5Russische Ausgabe978-3-86153-393-1Edition française978-3-86153-474-7

    DAS POLITISCHE

    BERLINOliver Boyn

    DEUTSCH

    Hartmut Ellrich

    Dresden 1933–1945

    Der historische Reiseführer

    Berlin 1945 – 1989**

    Deutsche Ausgabe978-3-86153-375-7English Edition978-3-86153-411-2

    München 1933 – 1945**

    Deutsche Ausgabe978-3-86153-354-2English Edition978-3-86153-410-5Edición español978-3-86153-437-2Edizione italiana978-3-86153-436-5

    Dresden 1933 – 1945*

    Deutsche Ausgabe978-3-86153-498-3

    Obersalzberg 1933 – 1945**

    Deutsche Ausgabe978-3-86153-355-9English Edition978-3-86153-422-8

    Das politische Berlin*

    Deutsche Ausgabe978-3-86153-475-4

    Kompakte und handliche Stadtführer mit Hinwei- �sen zu allen wichtigen Schauplätzen der Ge-schichte, kritisch und sachkundig aufbereitet

    Die Informationen zu einem Ort werden mit �Fotografien aus Gegenwart und Vergangenheit veranschaulicht

    Vierfarbige Gestaltung, die beim schnellen �Auffinden, Zuordnen und Erfassen der wesent-lichen Fakten hilft

    Ausklappbare Stadtpläne und weitere Detail- �karten für das Zusammenstellen eigener Besichtigungstouren * 14,90 (D); 15,40 (A); 27,90 sFr (UVP) ** 12,90 (D); 13,30 (A); 24,00 sFr (UVP)

    Zurück in die Vergangenheit! Unsere historischen Reiseführer

  • 13Historische Reiseführer

    Die unheimlichen Nachbarn in der Normannenstraße –Eine kritische Besichtigung des Mielke-Imperiums

    Die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin-Lichtenberg war bis 1989 ein geheimnisum-witterter Ort. Wer die Frankfurter Allee stadtauswärts fuhr, passierte noch vor der Lichtenberger Brücke den knapp zwei Quadratkilometer großen Ministerialkom-plex, der den Willen der SED zur Durchsetzung ihres Herrschaftsanspruches symbolisierte.Mit dem ab 1950 forcierten Ausbau der Stasi-Zentrale entstand eine hermetisch abgeriegelte und misstrauisch bewachte Sperrzone mitten in einem vordem gewöhn-lichen Wohngebiet – eine Stadt innerhalb der Stadt, in der bis zu 7000 MfS-Mitarbeiter tätig waren.Christian Halbrocks historischer Rundgang führt nicht nur mit detaillierten Informationen und zahlreichen Ab-bildungen durch das übermächtige Bauensemble rund um die Normannenstraße, sondern zeigt auch, wie sich das Stadtviertel und das Leben in den angrenzenden Straßenzügen zwischen 1950 bis 1989 veränderten und welche »Anwohneraktivitäten« vor allem das Misstrau-en des Staatssicherheitsdienstes hervorriefen.

    Erste systematische Gesamtdarstellung des �Stasi-Areals in Berlin

    Gibt einen detaillierten Einblick in die �erzwungene Umgestaltung eines Wohnviertels

    Innovatives Graphik-Konzept und �übersichtlich ge gliederte, informative Texte

    Christian HalbrockJahrgang 1963; Ausbildung beim VEB Schiffselektronik Rostock; 1993 – 1998 Studium der Geschichte und Ethnolo-gie in Berlin; 2004 Promotion; 2004–2005 Vorsitzender des Bürgerkomitees »15. Januar« e.V. in der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße; seit 2007 Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung der BStU. Arbeiten zur DDR-Kirchengeschichte, zur DDR-Auslandspionage in Schwe-

    den und zu den Friedens- und Umweltgruppen in der DDR; Ausstellungsprojekt zum Sperrgebiet Karlshorst.

    9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 0 1

    Christian Halbrock

    Stasi-Stadt – Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg

    Ein historischer Rundgang

    ca. 80 Seiten, 50 Abbildungen, 2 KartenKlappenbroschur, 10,5 x 23,5 cm

    ISBN 978-3-86153-520-112,90 (D); 13,30 (A); 24,00 sFr (UVP)

    978-3-86153-375-712,90 (D); 13,30 (A); 24,00 sFr (UVP)

    Ergänzend aus unserem Programm:

    Auslieferung: März 2009

  • Gutschein

    Eine Kooperation mit:

    Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 40 % Rabatt auf eine Tour Ihrer Wahl. Gültig für eine Person im Zeitraum vom 14.3. bis 1.11.2009.

    Berlin on BikeKnaackstraße 97 / Kulturbrauerei10435 BerlinTel.: 030 - 43 73 99 99Fax: 030 - 50 36 78 19Mail: [email protected]: www.berlinonbike.de

    Geführte Radtouren, um Berlins weit-läufiges, grünes und flaches Stadtgebiet

    in kleinen Gruppen zu erkunden.

    Berlin on Bike!

    Berlin on Bike!

    � handliches Lenker - taschenformat

    � praktische Spiral- bindung

    � Schutzlackierung

    � Übersichtskarten für jede Tour

    � verständliche Weg- be schreibungen mit Detailkarten

    � GPS-Routenführung möglich

    14 Historische Reiseführer

  • 15Historische Reiseführer

    Oliver Boyn

    Berlin erfahrenAuf dem Rad durch die Hauptstadt

    ca. 120 Seiten, ca. 80 Abbildungen, 30 KartenSpiralbindung, 23 x 12 cm

    ISBN 978-3-86153-522-512,90 (D); 13,30 (A); 24,00 sFr (UVP)

    Oliver BoynJahrgang 1972; 1993 – 2000 Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Geographie an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg; lebt seit 2001 in Berlin; 2002–2004 Mit arbeiter bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; neben seiner Tätigkeit als Au-tor enga giert er sich für die Interessen-gemeinschaft Historische Friedhöfe Berlin. Im Ch. Links Verlag erschien: »Das politische Berlin. Der historische Reiseführer«, 2008.

    Auslieferung: März 2009

    Regierungsviertel, Szenekiez, Todesstreifen –Die Spreemetropole auf zwei Rädern entdecken

    9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 2 5

    Berlin: 892 Quadratkilometer Fläche, 38 Kilometer von Norden nach Süden und 45 Kilometer von Westen nach Osten. Bei diesen Ausmaßen empfiehlt es sich, die Hauptstadt mit dem Fahrrad zu erkunden. Oliver Boyns Radführer – entstanden in Kooperation mit den Profis von »Berlin on Bike« – bietet auf sechs Touren die Ge-legenheit, das heutige Berlin und seine bewegte Vergan-genheit kennenzulernen. Bekannte Sehenswürdigkeiten wie Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude, Fernsehturm oder Potsdamer Platz gehören ebenso zum Programm wie das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen und der »Friedhof der Namen-losen« im Grunewald. Die jeweils 15 bis 25 Kilometer langen Radausflüge führen auf die Spuren der ehema-ligen Berliner Mauer, zu Grenzanlagen und über den Todesstreifen, aber auch auf den Kreuzberg, zum Olym-

    piastadion, über die ehemalige Stalinallee und durch den Treptower Park zum größten sowjetischen Ehren-mal Deutschlands.Zu allen Orten gibt es historische Informationen, und zugleich erzählt der Radführer spannende Geschichten der sich ständig verändernden Hauptstadt. Ergänzt wer-den die Texte durch zahlreiche historische und aktuelle Fotos. Außerdem enthält der Radführer umfangreiches Kar tenmaterial mit detaillierten Streckenbeschreibungen und nützlichen Service-Informationen.

    Eine Kooperation mit Berlins erfolgreichstem �Radtouren-Anbieter »Berlin on Bike«

    Nicht nur für Touristen – auch Berliner werden �staunen

    40 % Rabatt auf alle geführten Touren von �»Berlin on Bike« (siehe Gutschein auf S. 14)

  • 16 Kulturgeschichte

    Was wurde aus den Verlagen im »Leseland DDR«?Eine faktenreiche Analyse mit Handbuchcharakter

    Christoph Links

    Das Schicksal der DDR-Verlage

    Die Privatisierung und ihre Konsequenzen

    Die Verlagslandschaft in Ostdeutschland hat sich seit 1990 radikal verändert. Von den ehemals 78 staatlich lizenzierten Verlagen der DDR existiert in eigenständiger Form nur noch ein Dutzend. Selbst mit den neu gegrün-deten Verlagen zusammen werden in den ostdeutschen Bundesländern heute nur noch 2,2 % der deutschen Buchtitel pro Jahr erstellt, bezogen auf den Umsatz be-trug der Anteil 2006 sogar nur noch 0,9 % (ohne Ber-lin). Die Zahl der in dieser Branche in Ostdeutschland Beschäftigten ist auf weniger als ein Zehntel gesunken. Wo liegen die Ursachen für diesen gewaltigen Umbruch? Lag es an Struktur und Profil der DDR-Betriebe, an der Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt oder an dem Vorgehen der neuen Eigentümer aus dem Westen?In detaillierten Einzeluntersuchungen zu Geschichte, Eigentumsform, Produktionsvolumen und Beschäftig-tenzahlen aller 78 Verlage wird zugleich aufgezeigt, wo die Archive und die Rechte abgeblieben sind. Durch eine alphabetische Übersichtstabelle und ein Register kann die Arbeit auch als Nachschlagewerk genutzt werden.

    Die Geschichte der 78 DDR-Verlage erstmals in �einer kompakten Übersichtsdarstellung

    Mit exakten Vergleichszahlen von 1988 und 2006 �

    Nachschlagefunktion zum Verbleib der Rechte �und Archive

    Christoph LinksJahrgang 1954; 1975–1980 Studium der Philosophie und Lateinamerikanistik in Berlin und Leipzig; 1980–1986 Latein-amerika-Redakteur bei der Berliner Zeitung; nebenberuflich Sachbuchautor und Literaturrezensent für die Kulturzeit-schrift Sonntag; 1986–1989 Assistent der Geschäftsleitung im Aufbau-Verlag; im Herbst 1989 Gründung von einem der ersten neuen Privatverlage in der DDR; 2008 Promotion. Zahlreiche Veröffent-lichungen zu Lateinamerika und zur Wende in der DDR; zuletzt erschien: »Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz« (Hg. mit Hannes Bahrmann), Berlin 2005.Auslieferung: März 20099 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 3 2

    Christoph Links

    Das Schicksal der DDR-Verlage Die Privatisierung und ihre Konsequenzen

    ca. 240 Seiten, 78 SignetsFesteinband mit Schutzumschlag, 13,5 x 21 cmISBN 978-3-86153-523-224,90 (D); 25,60 (A); 44,00 sFr (UVP)

    � 978-3-86153-494-5�� 978-3-86153-300-9

    Ergänzend aus unserem Programm:

  • 17Literarische Publizistik

    Reportage-Erzählungen aus Ost und West – Das achte Buch des Zeit-Autors im Ch. Links Verlag

    Christoph Dieckmann

    Mich wundert, daß ich fröhlich bin Eine Deutschlandreise

    ca. 256 Seiten, zahlreiche AbbildungenFesteinband mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm

    ISBN 978-3-86153-524-919,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Christoph DieckmannJahrgang 1956; Filmvorführer; Studium der Theologie, Vikar, Medienreferent, Publizist in Berlin; 1990 Auszeichnung durch das World Press Institute in St. Paul / Minnesota mit einer halbjäh-rigen USA-Erkundungsfahrt; seit 1990 Autor der Zeit; 1992 Internationaler Publizistik-Preis von Klagenfurt, 1993 Theodor-Wolff-Preis, 1994 Egon-Erwin-Kisch-Preis, 1996 Friedrich-Märker- Preis für Essayistik. Zahlreiche Texte

    zu Musik, Literatur, Film und Politik; im Ch. Links Verlag erschie-nen von ihm zuletzt: »Volk bleibt Volk. Deutsche Geschich ten«, 2001; »Rückwärts immer. Deutsches Erinnern«, 2005. Auslieferung: März 2009 9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 4 9

    Wie kaum jemand versteht sich der vielfach preisge-krönte Zeit-Autor Christoph Dieckmann auf die Kunst der literarischen Reportage-Erzählung. Er nimmt den Leser mit auf eine lebenspralle Exkursion durch Ost und West, von Wittenberg nach Bayreuth, von Halberstadt nach Helgoland und weiter, bis Amerika. Ob er sich an Marion Gräfin Dönhoff und Klaus Renft erinnert, Inge Viett und Jan Philipp Reemtsma begegnet, John Fogerty und Wolfgang Lötzsch trifft – Dieckmann erzählt Ge-genwart mit Wurzeln. Er redet mit Uwe Tellkamp und Martin Walser, er besucht die Lebensorte von Wilhelm Busch und die des Sterbens von Rosa Luxemburg. Sein Erinnern ist geprägt durch die Mahnung der »Kind-heitsmuster« von Christa Wolf: »Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd.« Dieses Geschichts-buch aus Geschichten lässt spüren, wie wir wurden, was wir sind. Christoph Dieckmanns »Deutschlandreise« ist ein Dokument der deutschen Einheit fernab aller Jubi -läums-Prosa und Parolen.

    Eine deutsche Chronik mit vielschichtigem �Unterton

    Der neue Band des preisgekrönten Erfolgsautors �und Zeit-Kolumnisten

    Zahlreiche Lesungen und Veranstaltungen �

    978-3-86153-350-4 �978-3-86153-249-1 ��

    Vom Autor erschienen u. a.im Ch. Links Verlag:

  • 18 Politik und Zeitgeschichte

    Erika Harzer, Willi Volks (Hg.)

    Aufbruch nach NicaraguaDeutsch-deutsche Solidarität im Systemwettstreit

    ca. 240 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cmISBN 978-3-86153-525-619,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Erika HarzerJahrgang 1953; 1972 –1974 Studium der Sozialpädagogik in Berlin; Mitbegründerin des Jugendausbildungsprojektes der Werkschule Berlin; 1984 –1986 als dessen Vertreterin in Nica -ragua; seit 1995 Autorin und Regisseurin von Dokumentarfil-men; seit 2002 freie Journalistin und Autorin u. a. für Berliner Zeitung, WOZ, nah+fern, WDR und Deutschlandradio.

    Willi VolksJahrgang 1950; 1970 –1974 Diplomsportlehrer-Studium in Leipzig; seit 1984 Mitarbeit in der kirchlichen Initiativgruppe »Hoffnung Nicaragua« in Leipzig; 1989 erster Aufenthalt in Ni-caragua; seit 1990 Arbeit im entwicklungspolitischen INKOTA-Netzwerk in Berlin; seitdem jährliche Projektbesuche in Nicara-gua; zahlreiche Zeitschriftenveröffentlichungen.Auslieferung: März 20099 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 5 6

    Reise in die Tropen mit der Mauer im Koffer – Die unterschiedlichen Wege der Entwicklungshilfe

    Erika Harzer, Willi Volks (Hg.)

    Aufbruch nach NicaraguaDeutsch-deutsche Solidarität im Systemwettstreit

    In den Zeiten des Kalten Krieges reisten Tausende Enga-gierte aus der damaligen Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach Ni-caragua. Sie alle wollten das sandinistische Nicaragua unterstützen und beim Aufbau einer sozial gerechten Gesellschaft helfen. Während die DDR-Regierung die Solidarität mit Nicaragua zur Staatspolitik erklärte und Großprojekte organisierte, stellte die Bundesrepublik ihre staatliche Hilfe ein und unterstützte stattdessen die aggressive Außenpolitik der US-Regierung. Als Ge-gengewicht bildeten sich zahlreiche Basisgruppen zur Unter stützung kleinerer Einzelprojekte vor Ort.Im vorliegenden Buch erzählen Reisende aus Ost und West von ihren damaligen Beweggründen, nach Nica-ragua zu gehen, ihren Erfahrungen im Land und ihren teilweise exotischen Begegnungen mit den Deutschen aus dem jeweils anderen Teil. Diese waren geprägt von vorsichtiger Neugier wie auch von Desinteresse und Skepsis. Zu sehr unterschieden sich die entwicklungs-politischen Konzepte und die Mentalitäten. Abschließend wird gefragt, was aus der damaligen So-lidaritätsbewegung geworden ist und wie sich das Land seitdem entwickelt hat. Zahlreiche noch heute tätige Gruppen stellen ihre Arbeit vor.

    Eine ehrliche Bilanz deutsch-deutscher Entwick- �lungsarbeit in Nicaragua

    Die Geschichte der solidarischen Projektgruppen �in Ost und West

    Überblick zu den wichtigsten Unterstützern der �Gegenwart

    � 978-3-86153-486-0�� 978-3-86153-406-8

    Ergänzend aus unserem Programm:

  • 19

    Marianne Bechhaus-Gerst / Mechthild Leutner (Hg.)

    Frauen in den deutschen Kolonien

    ca. 240 Seiten, ca. 80 AbbildungenBroschur, 16,5 x 23,5 cmISBN 978-3-86153-526-3

    24,90 (D); 25,60 (A); 44,00 sFr (UVP)

    Auslieferung: März 2009

    Marianne Bechhaus-GerstStudium der Afrikanistik, Ägyptologie und Politischen Wissen-schaft in Köln und Bayreuth; Professorin für Afrikanistik an der Universität zu Köln. Hg. der Reihe »Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen /Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters«. Im Ch. Links Verlag erschien: »Treu bis in den Tod«, 2007.

    Mechthild LeutnerStudium der Sinologie, Geschichte und Politischen Wissenschaft in Bochum und Peking; Professorin für Sinologie am Ostasia-tischen Seminar und Direktorin des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin. Hg. der Berliner China-Hefte und der Reihe »Berliner China-Studien«. Im Ch. Links Verlag erschien: »Kolonialkrieg in China« (Mithg.), 2007. 9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 6 3

    Schlaglichter der Kolonialgeschichte

    Kolonialismus erscheint in den meisten Darstellungen bis heute als eine männliche Domäne. Frauen tauchen selten auf, werden höchstens am Rande erwähnt. Und doch waren sie in den kolonialen Unternehmungen des Deutschen Reiches stets präsent und trugen den deut-schen Kolonialismus von Beginn an mit. Verlässlich un-terstützten sie ihre Ehemänner, die als Kolonialbeamte und Missionare tätig waren, wirkten in Kolonialver-einen bei der Verankerung der kolonialen Idee in der Heimat mit oder lebten selbst, ebenso wie die einhei-mischen Frauen, in kolonialen Herrschaftsräumen als Opfer oder Täterinnen. Der vorliegende Band gibt erstmals einen systema-tischen Überblick über die verschiedenen Rollen und Funktionen, die sowohl einheimische als auch weiße Frauen innerhalb der deutschen Kolonien einnahmen. Anschaulich verbinden die Autorinnen und Autoren bisher nur verstreut zugängliches empirisches Material mit einer geschlechterspezifischen kolonialhistorischen Analyse. Entstanden ist so ein Buch, das in Deutschland seinesgleichen sucht.

    Erstes Buch zum Thema �

    Herausgegeben von zwei der führenden deut- �schen Kolonialhistorikerinnen

    Populärwissenschaftliche Darstellung, die auch �für den interessierten Laien verständlich ist

    Band 10 der erfolgreichen Reihe »Schlaglichter �der Kolonialgeschichte«

    Stets präsent, aber kaum beachtet –Was machten die Frauen in den Kolonien?

    Marianne Bechhaus-Gerst, Mechthild Leutner (Hg.)

    Frauen in den deutschen Kolonien

    978-3-86153-451-8 �978-3-86153-432-7 ��

    Von den Autorinnen erschienenim Ch. Links Verlag:

  • 20 Länderreihe

    Weltoffenheit und Nationalstolz –Erkundungen in einem nahen und doch fernen Land

    Deutschlands kleiner Nachbar im Norden ist vor allem als Urlaubsland bekannt und beliebt. Aus ihren Ferien kennen die Deutschen dänisches Bier und Käse, sicher-lich auch den allgegenwärtigen »Dannebrog«, die dä-nische Nationalflagge, die an öffentlichen Gebäuden und in jedem zweiten Vorgarten flattert. Aber nur weni-ge wissen, dass sich Dänemark vom früheren Agrarstaat längst zu einer Industrienation gemausert hat und sich mit Möbeln, Pharmaprodukten und Elektronik erfolg-reich auf den großen Weltmärkten behauptet. Oder dass es gute Gründe dafür gibt, warum die Dänen ein so in-niges Verhältnis zu ihrem Königshaus haben und doch ein ausgeprägtes Demokratieverständnis besitzen. Bernd Kretschmer, 20 Jahre als Deutscher im Auswär-tigen Dienst Dänemarks tätig, ist heute Leiter des Dä-nischen Kulturinstitutes in Deutschland. Er hat seine Erfahrungen mit dem Land und seinen Menschen in ein Buch einfließen lassen, das zu einer Tour durch das klei-ne Königreich im Norden einlädt – ein Streifzug, der den Leser mit der Geschichte und Kultur Dänemarks vertraut macht und ihm die Mentalität und den Alltag seiner 5,5 Millionen Einwohner näherbringt.

    Geschrieben vom Leiter des Dänischen �Kulturinstituts

    Ein warmherziger Blick auf das �»Land der 400 Inseln«

    Kein Konkurrenztitel bei Piper oder C. H. Beck �

    Bereits über 100 000 verkaufte Exemplare �unserer »Länderreihe«

    Bernd KretschmerJahrgang 1949; Studium der Skandina - vis tik, Germanistik und Romanistik in Bo chum und Kopenhagen; 1978 – 1980 Wiss. Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr- Universität Bochum; 1980 Dr. phil.; 1981 – 1982 Dozent und Verlagskaufmann; 1983 – 1999 Presse- und Kulturattaché an der Dänischen Bot- schaft in Bonn, dort Mitbegründer und Redakteur der Zeitschriften Kenn zeichen DK und Buch-Info; 1999 – 2002 Presse- und Kulturattaché am Dänischen Generalkonsulat in Düsseldorf; seit 2003 Leiter des Dänischen Kulturinstituts in Deutschland. Zahlreiche Veröffent lichungen zu dänischen Themen.Auslieferung: März 20099 7 8 3 8 6 1 5 3 5 1 0 2

    Bernd Kretschmer

    DänemarkEine Nachbarschaftskunde

    ca. 200 SeitenKlappenbroschur, 12,5 x 20,5 cmISBN 978-3-86153-510-216,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    978-3-86153-429-716,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Ergänzend aus unserem Programm:

  • 21Länderreihe

    Traumstrände oder Kriegsruinen? Sicheres Reiseland oder Eldorado des organisierten Verbrechens? Je nach-dem, ob man in der Zeitung lieber die Politikseiten oder den Reiseteil zur Hand nimmt, entstehen zwei Bilder von Kroatien. Tatsächlich findet man hier so viele Ge-gensätze, wie ein Land mit der Einwohnerzahl von Rheinland-Pfalz eben fassen kann. Von der freundlichen Küstenstadt Zadar mit ihren venezianischen Toren und stolzen Kirchen fährt man kaum eine Stunde ins kriegs-versehrte Knin, wo die Fassaden bröckeln und kaum jemand Arbeit hat. Und über allem weht die Schach-brettfahne. Norbert Mappes-Niediek, seit 1992 Südosteuropa-Kor-respondent für mehrere deutsche Tageszeitungen, hat sich gründlich umgeschaut und umgehört. Er zeichnet ein zusammenhängendes, aber vielfältiges Bild der kroa-tischen Wirtschaft und Gesellschaft, Politik und Menta-lität. Sein Buch ermuntert, sich auf das Land mit den unkomplizierten Menschen und der schwer verständ-lichen Sprache einzulassen.

    5835 Kilometer Küste – Der Tourismus in Kroatien �boomt

    Von Erfolgsautor Norbert Mappes-Niediek �(»Österreich für Deutsche« ist in 4., aktualisierter Auflage erhältlich)

    Kein Konkurrenztitel bei Piper oder C. H. Beck �

    Gestern Kriegsschauplatz, heute Sonnenparadies –Ein Land auf dem Weg zu neuem Selbstbewusstsein

    Norbert Mappes-Niediek

    KroatienDas Land hinter der Adria-Kulisse

    ca. 200 SeitenKlappenbroschur, 12,5 x 20,5 cm

    ISBN 978-3-86153-509-616,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Norbert Mappes-NiediekJahrgang 1953; lebt seit 1992 als freier Korrespondent für Österreich und Süd osteuropa in der Steiermark /Österreich; 1994 – 1995 Berater des UNO-Sonderbeauftragten für das ehemalige Jugoslawien, Yasushi Akashi. Beiträge u. a. für Die Zeit und Financial Times Deutschland. Im Ch. Links Verlag erschienen: »Öster reich für Deutsche. Einblicke in ein fremdes Land«, 2001; »Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des Verbrechens«, 2003; »Die Ethno-Falle. Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann«, 2005. Auslieferung: März 2009 9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 0 9 6

    Norbert Mappes-Niediek

    Österreich für DeutscheEinblicke in ein fremdes Land

    4., aktualisierte Auflage

    978-3-86153-454-9 �978-3-86153-313-9 ��

    Vom Autor erschienenim Ch. Links Verlag u. a.:

  • 22 Länderreihe

    Susann Sitzler

    Grüezi und WillkommenDie Schweiz für Deutsche

    4., aktualisierte Auflage

    Jeder Titel 16,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP); gemischte Partie über die gesamte Reihe möglichWeitere Informationen zu dieser Buchreihe finden Sie unter www.laenderreihe.de.

    Einblicke in den Alltag und die Kultur fremder Länder – Pointiert, kenntnisreich und informativ

    Norbert Mappes-NiediekÖsterreich für Deutsche4. AuflageISBN 978-3-86153-454-9

    Günter LiehrFrankreichISBN 978-3-86153-430-3

    Marion Schmitz-ReinersBelgien für Deutsche2. AuflageISBN 978-3-86153-389-4

    Dik LinthoutFrau Antje und Herr Mustermann5. AuflageISBN 978-3-86153-485-3

    Agnes Bührig, Alexander BuddeSchwedenISBN 978-3-86153-429-7

    Jürgen Gottschlich

    TürkeiEin Land jenseits der KlischeesISBN 978-3-86153-489-1

    Christoph Moeskes (Hg.)

    NordkoreaEinblicke in ein rätselhaftes Land

    Susann Sitzler

    Überleben in Zürich365 Dinge, die man über diese Stadt wissen sollte

    Brigitte Jäger-DabekPolen2. AuflageISBN 978-3-86153-407-5

    Hilke GerdesRumänien2. Auflage ISBN 978-3-86153-456-3

    Manfred QuiringRusslandISBN 978-3-86153-471-6

    Marcus HernigChina mittendrin ISBN 978-3-86153-472-3

    Christoph Moeskes (Hg.)Nordkorea2. AuflageISBN 978-3-86153-453-2

    Hans-Jörg Schmidt

    TschechienEine Nachbarschaftskunde für Deutsche 2., aktualisierte Auflage ISBN 978-3-86153-508-9

    Norbert Mappes-Niediek

    Österreich für DeutscheEinblicke in ein fremdes Land

    4., aktualisierte Auflage

    Dik Linthout

    Frau Antje undHerr MustermannNiederlande für Deutsche

    Neu!Jetzt in

    2. Auflage

    Susann SitzlerGrüezi und Willkommen*4. AuflageISBN 978-3-86153-455-6

    Susann SitzlerÜberleben in Zürich*ISBN 978-3-86153-466-2

    * abweichender sFr-Preis: 29,90 sFr (UVP)

  • 23

    Ausgewiesene Experten erzählen Geschichte anhand seltener historischer AufnahmenJetzt auch im Internet unter www.orte-deutscher-geschichte.de bzw. www.geheimnisvolle-orte.de

    Geschichte in Bild und Text

    Moritz Holfelder

    Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes

    Moritz HolfelderPalast der RepublikAufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes ISBN 978-3-86153-491-429,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Volkhard Bode, Gerhard KaiserRaketenspurenWaffenschmiede und Militärstandort Peene-münde6., aktualisierte AuflageISBN 978-3-86153-345-019,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Uwe Neumärker, Volker KnopfGörings RevierJagd und Politik in der Rominter Heide2. AuflageISBN 978-3-86153-457-029,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Dietmar und Ingmar Arnold,Frieder SalmDunkle WeltenBunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin8. AuflageISBN 978-3-86153-444-034,90 (D); 35,90 (A); 59,00 sFr (UVP)

    Hans-Hermann HertleDie Berliner Mauer – Monument des Kalten KriegesThe Berlin Wall – Monument of the Cold WarISBN 978-3-86153-463-119,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Ulrich Alexis ChristiansenHamburgs dunkle WeltenDer geheimnisvolle Unter-grund der Hansestadt ISBN 978-3-86153-473-029,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Edelgard und Klaus FeilerDie verbotene Halb -insel WustrowFlakschule – Militärbasis – Spionagevorposten3., aktualisierte AuflageISBN 978-3-86153-323-819,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Dietmar ArnoldNeue Reichskanzlei und »Führerbunker«Legenden und Wirklichkeit2. AuflageISBN 978-3-86153-353-529,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Jürgen Ritter, Peter Joachim LappDie GrenzeEin deutsches Bauwerk6., akt. u. erw. AuflageISBN 978-3-86153-465-529,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Heinz Knobloch, Michael Richter, Thomas WenzelGeisterbahnhöfeWestlinien unter Ostberlin6., akt. u. erw. Auflage ISBN 978-3-86153-506-529,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Marten SchmidtRügens geheime LandzungeDie Verschlußsache Bug3., aktualisierte AuflageISBN 978-3-86153-482-229,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Uwe Neumärker, Robert Conrad, Cord WoywodtWolfsschanzeHitlers Machtzentrale im Zweiten Weltkrieg3., akt. u. erw. AuflageISBN 978-86153-433-419,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Joachim ZellerBilderschule der HerrenmenschenKoloniale Reklamesammel-bilder ISBN 978-3-86153-499-039,90 (D); 41,10 (A); 67,00 sFr (UVP)

    Jürgen Rostock, Franz ZadnicekParadiesruinenDas KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen8., aktualisierte AuflageISBN 978-3-86153-414-319,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Volker Knopf, Stefan MartensGörings ReichSelbstinszenierungen in Carinhall4., aktualisierte AuflageISBN 978-3-86153-392-419,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Marten Schmidt

    Rügens geheime Landzunge

    Die Verschlußsache Bug

    Ch.Links

    Hamburgsdunkle Welten

    Geisterbahnhöfe Bilderschule der Herrenmenschen

    ˇ

  • 24

    Birger DöllingJahrgang 1976; Studium der Rechts-wissenschaft in Berlin mit den Schwer-punkten Kriminologie und Strafvoll-zug; 2008 Promotion; gegenwärtig Referendar beim Kammergericht in Berlin.

    Sylke KirschnickStudium der Philosophie, Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft; seit 1995 Redakteurin und Referentin zu den Themen Demokratieentwicklung, Zivilgesellschaft und Rechtsextremis-mus; 2004 Promotion über Else Lasker-Schüler und die Berliner Alltags- und Populärkultur; 2006 / 07 Kuratorin der Ausstellung »Anne Frank und die DDR«; Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam; zahlreiche Publikationen zu den Themen Zivilgesellschaft, Demokratie-entwicklung, Rechtsextremismus und zur Kulturgeschichte der Moderne.

    Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tage-buch der Anne Frank. Auch in der DDR wurde es ver-legt und interpretiert. Welchen Symbolcharakter das Werk bis heute besitzt, wurde deutlich, als Rechtsextre-misten im Juni 2006 in Sachsen-Anhalt öffentlich eine Ausgabe davon verbrannten. Die Autorin zeichnet die Rezeptions- und Wirkungs-geschichte des Tagebuchs in der DDR anhand von Thea-terprogrammen, Filmdokumenten, Hörfunk- und Pres -sebeiträgen, Briefen, Schulaufsätzen, Examensarbeiten und Zeitzeugenberichten nach. Sie verbindet dies an-schaulich mit den Themen Antifaschismus und Juden-tum in der DDR sowie mit Alltags ge schichte(n). Neben Widersprüchen werden auch die Spielräume zwi-schen der offiziellen Inanspruchnahme der Lebens-geschichte Anne Franks und den individuellen Aneig-nungen ihres Tagebuchs in der DDR sichtbar. Der Rezeption des Anne-Frank-Tagebuchs in der Zeit nach 1989 ist ein abschließendes Kapitel gewidmet.

    Sylke Kirschnick

    Anne Frank und die DDRPolitische Deutungen und persönliche Lesartendes berühmten Tagebuchs

    ca. 200 SeitenBroschur, 14,8 x 21 cmISBN 978-3-86153-528-724,90 (D); 25,60 (A); 44,00 sFr (UVP)

    Auslieferung: März 2009

    Sylke Kirschnick

    Anne Frank und die DDRPolitische Deutungen und persönliche Lesarten des berühmten Tagebuchs

    Der Strafvollzug gehörte in der DDR zu den am stärks-ten reglementierten Bereichen. Kontakte nach draußen waren auf ein Mindestmaß beschränkt, jeder Schritt in der Anstalt wurde überwacht, die Erlaubnis zu selbstän-diger Freizeitgestaltung galt als besondere Auszeich-nung. Republikflüchtlinge und Regimegegner, kleine Diebe und schwere Gewaltverbrecher – sie alle waren in einem Gefängnissystem kaserniert, das baulich und in-haltlich erschreckend rückständig war. Dieses System geriet im Oktober 1989 ins Wanken. Kirchenleute und Journalisten erstritten sich Zutritt, Häftlinge gründeten Gefangenenräte und erzwangen mit Arbeits- und Hun-gerstreiks die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Am 6. Dezember gewährte der Staat eine großangelegte Am-nestie: Zwei Drittel der Gefängnisinsassen kamen in Freiheit.

    Anhand zahlreicher Zeitzeugengespräche, Pressema-terialien und Akten aus dem DDR-Innenministerium, die zum Teil erstmals systematisch ausgewertet wurden, berichtet der Autor sowohl von den Gefangenen und ihrem Protest, als auch von den Bediensteten, die die Welt nicht mehr verstanden. Der Strafvollzug erweist sich als Spiegel der Gesellschaft, als besonderer Schau-platz des demokratischen Umbruchs in der DDR.

    Birger Dölling

    Strafvollzug zwischen Wende und Wieder-vereinigungKriminalpolitik und Gefange-nenprotest im letzten Jahr der DDR

    ca. 500 SeitenBroschur, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-86153-527-039,90 (D); 41,10 (A); 67,00 sFr (UVP)

    Auslieferung: März 2009

    Birger Dölling

    Strafvollzug zwischen Wende und WiedervereinigungKriminalpolitik und Gefangenenprotest im letzten Jahr der DDR

    9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 7 09 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 8 7

    Forschungen zur DDR-Gesellschaft

  • 25Militärgeschichte der DDR

    1952 und 1961 bilden Zäsuren in der Geschichte der DDR, denn sie bedeuteten die sukzessive Schließung der Grenzen durch die SED für alle DDR-Bürger. Junge Männer bewachten seitdem als Grenzpolizisten und Grenzsoldaten die Sperranlagen und mussten ihre Waf-fen gegen Flüchtlinge richten. Vor dem Hintergrund des Gewaltcharakters des Grenz-regimes der DDR analysiert der Autor erstmalig die Motive der Grenzer und die Bedingungen ihrer Mitwir-kung. Er beschreibt, welche Mittel und Methoden ein-gesetzt wurden, um ihre Beteiligung sicherzustellen. Der Autor untersucht dabei auf einer breiten Quellenbasis unter anderem die Auswahl und Rekrutierung der Grenzpolizisten und -soldaten sowie ihre Formung durch militärische Disziplin, politische Indoktrination, Überwachung und erzwungene Selbstüberwachung. Er stellt auch dar, wie der Verfolgungsapparat der DDR auf Versuche einzelner Grenzer reagierte, sich der gefor-derten Mitwirkung zu entziehen.

    9 7 8 3 8 6 1 5 3 5 2 9 4

    Band 17 der Reihe »Militärgeschichte der � DDR«

    Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen �Forschungsamt Potsdam

    Gerhard Sälter

    GrenzpolizistenKonformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR (1952 – 1965)

    ca. 250 SeitenFesteinband, 14,8 x 21 cmISBN 978-3-86153-529-429,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Auslieferung: Mai 2009

    Gerhard SälterJahrgang 1962; Historiker; 2000 Promotion zum Dr. phil.; seit 2001 Wissenschaftlicher Mit-arbeiter der Gedenkstätte Berliner Mauer. Veröffentlichungen zur Herrschaftspraxis und vormodernen Gesellschaft, zur Geschichte von Devianz, Polizei, Denunziation, Justiz und Inhaftierung sowie zum MfS, zur Grenzpolizei der DDR und zur Berliner Mauer.

    Torsten Diedrich, Winfried Heinemann, Christian F. Ostermann (Hg.)

    Der Warschauer PaktVon der Gründung bis zum Zusammen-bruch (1955 –1991)(= Bd. 16)376 S., FesteinbandISBN 978-3-86153-504-134,90 (D); 35,90 (A); 59,00 sFr (UVP)

    Matthias Rogg

    Armee des Volkes?Militär und Gesellschaft in der DDR(= Bd. 15)704 S., FesteinbandISBN 978-3-86153-478-539,90 (D); 41,10 (A); 67,00 sFr (UVP)

    Armin Wagner, Matthias Uhl

    BND contra SowjetarmeeWestdeutsche Militärspionage in der DDR (= Bd. 14)2., durchgesehene Auflage296 S., 14 Abb., FesteinbandISBN 978-3-86153-461-724,90 (D); 25,60 (A); 44,00 sFr (UVP)

    Daniel Niemetz

    Das feldgraue ErbeDie Wehrmachtseinflüsse im Militärder SBZ / DDR (1948 / 49 – 1989) (= Bd. 13)360 S., 21 Abb., FesteinbandISBN 978-3-86153-421-139,90 (D); 41,10 (A); 67,00 sFr (UVP)

    Clemens Heitmann

    Schützen und Helfen?Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR 1956 bis 1989 / 90 (= Bd. 12)488 S., 29 Abb., FesteinbandISBN 978-3-86153-400-629,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Torsten Diedrich, Ilko-Sascha Kowalczuk

    Staatsgründung auf Raten?Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft der DDR (= Bd. 11)448 S., FesteinbandISBN 978-3-86153-380-129,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Der Warschauer PaktVon der Gründung bis zum Zusammenbruch 1955 –1991Herausgegeben von Torsten Diedrich Winfried Heinemann, Christian F. Ostermann

    Matthias Rogg

    Armee des Volkes?Militär und Gesellschaft in der DDR

    Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Titeln unserer Reihe »Militärgeschichte der DDR« erhalten Sie in einem separaten Faltblatt sowie auf unserer Internetseite www.linksverlag.de.

  • 26 Erfolgstitel

    Bernd WulffenKuba im UmbruchVon Fidel zu Raúl CastroISBN 978-3-86153-486-016,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Rolf UesselerKrieg als Dienstlei-stungPrivate Militärfirmen zerstören die DemokratieISBN 978-3-86153-484-616,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Stefan WolleDer Traum von der RevolteDie DDR 1968ISBN 978-3-86153-469-319,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Gianluca FalangaMussolinis Vorposten in Hitlers ReichItaliens Politik in Berlin1933 – 1945ISBN 978-3-86153-493-829,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Frank Nordhausen,Liane v. BillerbeckScientologyWie der Sektenkonzern die Welt erobern willISBN 978-3-86153-470-919,90 (D); 20,50 (A) 35,90 sFr (UVP)

    Rolf-Dieter MüllerAn der Seite der WehrmachtHitlers ausländische Helfer beim »Kreuzzug gegen den Bolschewismus« 1941 – 1945ISBN 978-3-86153-448-824,90 (D); 25,60 (A); 44,00 sFr (UVP)

    Andrea Röpke, Andreas Speit (Hg.)Neonazis in NadelstreifenDie NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft2., teilw. akt. u. erw. Aufl.ISBN 978-3-86153-531-716,90 (D); 17,40 (A); 31,00 sFr (UVP)

    Magdalena KösterDen letzten Abschied selbst gestaltenAlternative Bestattungs-formenISBN 978-3-86153-497-614,90 (D); 15,40 (A); 27,90 sFr (UVP)

    Bettina von KleistDer Weg zum Glück ist ausgeschildertVom Suchen und FindenISBN 978-3-86153-496-914,90 (D); 15,40 (A); 27,90 sFr (UVP)

    Michael Rauhut, Reinhard Lorenz (Hg.)»Ich hab‘ den Blues schon etwas länger«Spuren einer Musik in DeutschlandISBN 978-3-86153-495-229,90 (D); 30,80 (A); 49,90 sFr (UVP)

    Roland Garve, Frank NordhausenKirahé – Der weiße FremdeUnterwegs zu den letzten NaturvölkernISBN 978-3-86153-425-924,90 (D); 25,60 (A); 44,00 sFr (UVP)

    Frank WestermanAraratPilgerreise eines UngläubigenISBN 978-3-86153-487-719,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Hermann Frank MeyerBlutiges EdelweißDie 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg2. AuflageISBN 978-3-86153-447-139,90 (D); 41,10 (A); 67,00 sFr (UVP)

    Jens GlüsingDas Guayana-ProjektEin deutsches Abenteuer am AmazonasISBN 978-3-86153-452-519,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Rainer KarlschUran für MoskauDie Wismut – Eine populäre Geschichte3. AuflageISBN 978-3-86153-427-314,90 (D); 15,40 (A); 27,90 sFr (UVP)

    Blutiges Edelweiß

    AR AR AT

    Bettina von Kleist

    Der Weg zum Glück ist

    ausgeschildertVom Suchen und Finden

    15 erfolgreiche Bücher aus den letzten Programmen**Reihen-Sonderpräsentationen siehe Seite 22 und 23

  • Auslieferung SchweizScheidegger & Co. AGc/o AVA VerlagsauslieferungCentralweg 16CH-8910 Affoltern a. A.Telefon (044) 762 42 50Fax (044) 762 42 [email protected]

    Vertreter SchweizRichard Bhendb+i buch und information agHofackerstraße 13CH-8032 ZürichTelefon (044) 422 12 17Fax (044) 381 43 10 [email protected]

    Bremen, Bremerhaven, Niedersachsen(außer PLZ-Gebiete 21 und 27)Jürgen vom HoffFasanenstraße 638102 BraunschweigTelefon (05 31) 233 91 97Fax (05 31) 233 66 [email protected]

    Schleswig-Holstein, Hamburg,Nie dersachsen (PLZ-Gebiete 21 u. 27)A. Fina BothurHollinghausener Straße 527412 VorwerkTelefon (042 88) 6 22Fax (042 88) 14 [email protected]

    Nordrhein-WestfalenGeorg LeifelsMoltkestraße 1058089 HagenTelefon (023 31) 33 04 96Fax (023 31) 33 65 [email protected]

    Berlin, Brandenburg (Nord),Mecklenburg-Vorpommern,Sachsen-Anhalt (Nord)Dagmar MatthiesenLiselotte-Hermann-Straße 210407 BerlinTelefon (030) 421 22 45Fax (030) 421 22 [email protected]

    Brandenburg (Süd), Sachsen,Thüringen, Sachsen-Anhalt (Süd)Lothar BaderSchandauer Straße 2501277 DresdenTelefon (03 51) 317 90 50Fax (03 51) 317 90 [email protected]

    Hessen, Rheinland-Pfalz,Saarland, LuxemburgRaphael PfaffAn den Drei Hohen 5160435 Frankfurt / M.Telefon (069) 54 89 03 66Fax (069) 54 90 [email protected]

    Baden-WürttembergTilmann EberhardtLudwigstraße 9370197 StuttgartTelefon (07 11) 615 28 20Fax (07 11) 615 31 [email protected]

    BayernCornelia und Stefan BeyerleVorm Holz 182380 PeißenbergTelefon (088 03) 48 91 13Fax (088 03) 609 [email protected]

    Auslieferung ÖsterreichMohr-Morawa Buchvertrieb GmbHSulzengasse 2A-1232 WienTelefon (01) 680 14-0Fax (01) 689 [email protected]

    Vertreter Österreich WestGünter Thielguenter.thiel @mohrmorawa.at

    Vertreter Österreich OstGünther Raunjakguenther.raunjak @mohrmorawa.at

    Ihre Ansprechpartner – Vertreter, Auslieferungen, Verlag

    Ch. Links Verlag www.linksverlag.deProgramm / Geschäftsführung

    Christoph Links (030) 44 02 [email protected]

    Lektorat Dr. Stephan Lahrem (030) 44 02 [email protected]

    Herstellung Daniela Rust (030) 44 02 [email protected]

    Finanzen / Honorare

    Kerstin Ortscheid (030) 44 02 [email protected]

    Presse / Lesungen

    Edda Fensch (030) 44 02 [email protected]

    Marketing Nadja Caspar (030) 44 02 [email protected]

    Vertrieb /Prokurist

    Benjamin Liebhäuser

    (030) 44 02 [email protected]

    Webmaster Martin Kaule (030) 44 02 [email protected]

    Foreign Rights Maria Oelschlegel

    (030) 44 02 [email protected]

    Ch. Links Verlag, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel.: (030) 44 02 32-0, Fax: (030) 44 02 32-29

    Auslieferung DeutschlandProlit VerlagsauslieferungSiemensstraße 1635463 Fernwald

    Verlags betreuerin: Annelore ErnstTelefon (06 41) 943 93-208Fax (06 41) 943 [email protected]

    Arbeitskreis der Kurt-Wolff-Stiftung

    27

  • ww

    w.li

    nksv

    erla

    g.de

    Der Arche-Noah-Mythos im Spannungsfeld zwischen Wissen und Glauben – eine atemberaubende Zeitreise

    Weitere Titel von Frank Westerman

    ISBN 978-3-86153-304-719,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    In den Niederlanden bereits in der 24. Auflage erschienen.

    ISBN 978-3-86153-368-919,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)

    Frank Westerman

    AraratPilgerreise eines Ungläubigen

    Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer und Stefan Häring

    288 S., Festeinband mit SUISBN 978-3-86153-487-719,90 (D); 20,50 (A)35,90 sFr (UVP)

    »Wenn ein Buch in diesem Jahr (soweit man das bis heute sagen kann) die Übersetzung wert ist, dann Frank Westermans (Ararat).« TheTimes, 23.8.2008

    »Es sind Westermans unaufgeregte Klugheit und seine erfrischende Perspektive, die das Buch so anziehend machen.« Sunday Times, 24.8.2008

    »Auf dreihundert Seiten hat Westerman ein dickes Knäuel aus religiösen, kulturgeschicht-lichen und politischen Fäden entwirrt, um am Ende nur lose Enden liegen zu lassen. Das ist ein großes Glück, denn der Autor macht es anders als die meisten seiner Protagonisten: Er gibt auf viele intelligente Fragen keine einzige dumme Antwort.« Ronald Düker, Literaturen, 10 / 2008

    »Zweifellos ein ausgefallenes Buch, aber mit so viel Kenntnis, Können und Kompetenz geschrie-ben, dass es den schläfrigsten Leser von Anfang bis Ende hellwach halten wird.« Alexander Waugh, The Spectator, 28.8.2008

    »Westerman begibt sich auf einen Weg, der zum Glück kein weiterer abenteuerlicher Gipfelsturm ist. Auf leisen Sohlen und mit bedächtigen Schrit-ten kreist er den Berg 250 Seiten lang ein, sam-melt Andenken und Anekdoten christlicher und islamischer Kultur- und Religionsgeschichte. Obwohl hier und da fast wissenschaftlich-doku-mentarisch gehalten, wird der studierte Hydro-technologe am Berg kaum Leser verlieren. Das liegt an seinem subtilen, wortspielerischen Hu-mor und an der Art und Weise, wie er den Ararat zur Hauptfigur der Geschichte macht. (...) Wenn er am Ende tatsächlich oben ankommt, ist man dankbar, dass Westerman dem Leser nicht im letzten Moment noch ein Gotteserlebnis andie-nen will wie Harpe Kerkeling.« Helen Sibum, Neue Ruhr Zeitung, 26.8.2008

    Deutsche Übersetzung erscheint im Herbst 2009