48
1 Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump- Probe-Spektroskopie Matthias Seemann AG Halbleiterphysik Universität Rostock 11. Juli 2005

Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

  • Upload
    sylvie

  • View
    41

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie. Matthias Seemann AG Halbleiterphysik Universität Rostock. 11. Juli 2005. Zeit. Ultraschnelle Prozesse in Halbleitern. Entfernung von Ladungsträgern. Anregung/. Kohärenz. Thermalisierung. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

1

Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

Matthias SeemannAG HalbleiterphysikUniversität Rostock

11. Juli 2005

Page 2: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

2

Ultraschnelle Prozesse in Halbleitern

10 fs 100 fs 10 ps

Zeit

Anregung/Kohärenz Thermalisierung Entfernung von Ladungsträgern

•Abschirmung

•Streuung

•Thermalisierung

•Dephasierung

•Exzitonen

•Phononstreuung

RekombinationErzeugung von Ladungsträgern

Abb: Sundaram, Mazur, Nature 1, 2002

elektromagne-tisches Feld

Elektronen, Löcher

KohärenzPolarisation P(t)

Page 3: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

3

Ultraschnelle Prozesse in Halbleitern

10 fs 100 fs 10 ps

Zeit

Anregung/Kohärenz Thermalisierung Entfernung von Ladungsträgern

•Abschirmung

•Streuung

•Thermalisierung

•Dephasierung

•Exzitonen

•Phononstreuung

RekombinationErzeugung von Ladungsträgern

Abb: Sundaram, Mazur, Nature 1, 2002

elektromagne-tisches Feld

Elektronen, Löcher

KohärenzPolarisation P(t)

Page 4: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

4

ÜbersichtÜbersicht

Halbleitermodelle Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse Verhalten der reflektierten Phase für gering

angeregte Halbleiterschichten Abhängigkeit der reflektierten Phase von der

Ladungsträgerkonzentration in der Halbleiterschicht Zusammenfassung

Page 5: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

5

ÜbersichtÜbersicht

Halbleitermodelle Oszillatormodell quantenmechanische Modelle

Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse Verhalten der reflektierten Phase für gering

angeregte Halbleiterschichten Abhängigkeit der reflektierten Phase von der

Ladungsträgerkonzentration in der Halbleiterschicht Zusammenfassung

Page 6: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

6

Oszillatormodell

Polarisation

dielektrische Funktion2

statr bg 2 2

( )( , )

( ) iab ab ab

ab

fk

k

phänomenologische Dämpfungskonstante (alle dissipativen Prozesse)

Zwei-Niveausystematomarer Oszillator

Eingrenzung von Gleichgewichtseigenschaften der Proben

Räumliche Dispersion

Page 7: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

7

Quantenmechanische Modelle

2 2

X G 2B e h

*

2( )

Ry KE

n m m

Tanguymodell

• isoliertes Exziton• dissipative Prozesse Lorentz- verbreiterung

Halbleiter-Bloch-Gleichungen

• angeregter Halbleiter• statistisches Vielteilchenmodell

T2 – Dephasierungszeit

T1 – Rekombinationszeit

T – Temperatur

V – Potential

Page 8: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

8

Reflexion an Halbleiterschichten

Dispersionsrelation der Polaritonen

22 (1)

bg2( , )

cK K

mikroskopisches Modell (Halbleiter)

Pekar‘sche Randbedingungen

komplexer Reflexionskoeffizient

klassisches Modell der Reflexion im Rahmen der Maxwell-Gleichungen

Amplitudenverhältnis der Polaritonwellen

Page 9: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

9

ÜbersichtÜbersicht

Halbleitermodelle Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse

Kreuzkorrelation (P.I.C.A.S.O.) Spektrale Interferometrie (SI)

Verhalten der reflektierten Phase für gering angeregte Halbleiterschichten

Abhängigkeit der reflektierten Phase von der Ladungsträgerkonzentration in der Halbleiterschicht

Zusammenfassung

Page 10: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

10

Phase des LichtfeldesZeitbereichZeitbereich

FrequenzbereichFrequenzbereich

Spektrum1/2

Problem der Phasenrekonstruktion

Fourier-transformation

spektrale Phase

Page 11: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

11

Rekonstruktionsverfahren für die spektrale Phase

P.I.C.A.S.O.(Phase and Intensity from

Crosscorrelation And Spectrum Only)

• einfacher Aufbau

• referenzfrei

• prinzipielle Vieldeutigkeiten der rekonstruierten Pulse

Spektrale Interferometrie

• Sensitivität

• Eindeutige explizite Auswertung

• benötigt Referenzpuls

• interferometrisch

Vorteile

Nachteile

Charakterisierung der anregenden Laserpulse

Charakterisierung des emittierten Lichtfeldes

Aufgabe

Methode

Page 12: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

12

P.I.C.A.S.O. zweiter Ordnung mit Intensitätskreuzkorrelation

Spektrum

Kreuzkorrelation

Page 13: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

13

Simulation

Messung von Pulsen mit kubischer spektraler Phase

Messung mit SHG P.I.C.A.S.O.

Page 14: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

14

Pulse mit kubischer spektraler PhaseSpektrales Feld

Page 15: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

15

Güte der rekonstruierten PhaseDifferenz der spektralen PhasenSpektrales Feld

Einfluß von Meßfehlern:Einfluß von Meßfehlern:

Spektrum 410 :1SNRKreuzkorrelation 510 :1SNR(SNR – signal to noise ratio)

Page 16: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

16

Spektrale InterferometrieMach-Zehnder-Interferometer

Page 17: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

17

Spektrale Interferometrie

Page 18: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

18

Transmissionsmessungen an Glasproben Bestimmung der Phase des komplexen Transmissionskoeffizienten

Spektrale Interferometrie

Page 19: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

19

ÜbersichtÜbersicht

Halbleitermodelle Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse Verhalten der reflektierten Phase für gering

angeregte Halbleiterschichten Abhängigkeit der reflektierten Phase von der

Ladungsträgerkonzentration in der Halbleiterschicht Zusammenfassung

Page 20: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

20

Reflexionsexperiment

Laser

Bestimmung des komplexen Reflektionskoeffizienten r()

Page 21: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

21

Phase der Reflektivitätnicht-vorangeregter Halbleiter

Page 22: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

22

Betrag |r| der Reflektivitätnicht-vorangeregter Halbleiter

Page 23: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

23

Dispersionsrelation der Polaritonennicht-vorangeregter Halbleiter - Tanguymodell

Page 24: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

24

Dispersionsrelation der Polaritonennicht-vorangeregter Halbleiter - Tanguymodell

Page 25: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

25

Dispersionsrelation der Polaritonennicht-vorangeregter Halbleiter - Tanguymodell

Page 26: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

26

Phase der Reflektivitätnicht-vorangeregter Halbleiter – Vergleich mit Modellen

Page 27: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

27

Phase der Reflektivitätnicht-vorangeregter Halbleiter – Vergleich mit Modellen

Tanguymodell liefert die beste Übereinstimmung

Page 28: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

28

Betrag |r| der Reflektivitätnicht-vorangeregter Halbleiter – Vergleich mit Modellen

Page 29: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

29

Betrag |r| der Reflektivitätnicht-vorangeregter Halbleiter – Vergleich mit Modellen

Tanguymodell liefert die beste Übereinstimmung

Page 30: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

30

Phasenverhalten an Polaritonreso-nanzen bei geringer Anregung

Page 31: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

31

ÜbersichtÜbersicht

Halbleitermodelle Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse Verhalten der reflektierten Phase für gering

angeregte Halbleiterschichten Abhängigkeit der reflektierten Phase von der

Ladungsträgerkonzentration in der Halbleiterschicht Zusammenfassung

Page 32: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

32

Phase der Reflektivität im Grundzustand

Page 33: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

33

Pump-Probe-Reflexionsexperiment

Laser

Bestimmung des komplexen Reflektionskoeffizienten r()

Reflexion

Page 34: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

34

Phase der Reflektivität bei Variation des Pumpzeitpunktes

Page 35: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

35

Phase der Reflektivität bei Variation der Pumpleistung

Messung Theorie (SBE)*

* Modellierung und Berechnung durch G. Manzke

Page 36: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

36

Abhängigkeit des -Phasensprunges von der AnregungsdichteModell der Halbleiter-Bloch-Gleichungen (G. Manzke)

Page 37: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

37

Phasenverhalten an Polaritonreso-nanzen bei erhöhter Anregung

Erhöhte Dämpfung des Exzitons Umklappen des -Phasensprunges

Page 38: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

38

Zusammenfassung• erfolgreiche Rekonstruktion von Laserpulsen mit P.I.C.A.S.O.-Methode zweiter Ordnung

• Anwendbarkeit auf Pulse mit kubischer spektraler Phase

• Bedingungen an die erforderliche Meßdynamik

• erstmalige Messung von Sprüngen in der spektralen Phase an Fabry-Perot-Resonanzen der Halbleiterschicht

• Verhalten der -Sprünge hängt empfindlich von den die Lichtpropagation in der Schicht beeinflussenden Vielteilchen-Streuprozessen des Elektron-Loch-Ensembles ab.

• Abhängigkeit vom Anregungszeitpunkt

• Abhängigkeit von der Ladungsträgerdichte

• Modellrechnungen im Rahmen des Formalismus der Halbleiter-Bloch-Gleichungen konnten bestätigt werden

Page 39: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

39

DanksagungIch danke besonders

• Herrn Prof. Dr. Stolz für die Themenstellung, Ideen und Vorschläge• Herrn Prof. Dr. Hommel und Herrn Dr. Passow für die Probenherstellung• Dr. Frank Kieseling für die Unterstützung im Labor• Dr. Günter Manzke und Robert Franz für die Durchführung der Modellrechnungen und Diskussionen• allen (ehemaligen) Mitarbeitern der AG Halbleiterphysik insbesondere Dr. Christoph Nacke, Lena Fitting, Dr. Gerd Rudlof und Dr. Birger Seifert• der Feinmechanischen Werkstatt des Institutes für Physik

Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 40: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

40

Page 41: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

41

Zeitaufgelöste PulspropagationReflektiertes Feld E(t)

Page 42: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

42

Reflektivität |r()|2 bei Variation der Pumpleistung

nur sehr geringe Änderungen

Page 43: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

43

Spektrale InterferometrieInterferogramm für = 440.83 nm

Interferometrische Stabilität ca. 80 Attosekunden

Page 44: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

44

PolaritoninterferenzDispersionsrelation und Reflektivität einer ZnSe-Epitaxieschichtprobe

Page 45: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

45

ungepumpte komplexe Reflektivität

•Fabry-Perot-Modenstruktur der verschiedenen Probenschichten im Oszillator-/Tanguymodell

•effektive Schichtdicke (25.5 nm) etwas größer als die nominelle Schichtdicke (25 nm)

Betrag |r()|

qualit. Bestätigung des Eindringens der Polarisation in die Barriere (quanten-mechanisches Modell)

Phase

•erstmalige Messung des Auftretens von Sprüngen der Phase an Polaritonresonanzen

Page 46: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

46

Dicke der exzitonischen Totschicht

Page 47: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

47

Phase des Lichtfeldes

L( ) ( ) cos[ ( )]E t E t t t Laserpuls im ZeitbereichLaserpuls im Zeitbereich

im Frequenzbereichim Frequenzbereich Spektrum Problem der Phasenrück-gewinnung

Page 48: Charakterisierung optisch angeregter Halbleiter mit phasenaufgelöster Pump-Probe-Spektroskopie

48

Verfahren zur Charakteri-sierung ultrakurzer Lichtpulse