16
1 muk-publikationen 36 Christen Christen Christen Christen im Widerstand im Widerstand im Widerstand im Widerstand Eine Medienauswahl zum Gedenken an Pater Delp

Christen im Widerstand

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Eine Medienauswahl zum Gedenken an Pater Delp

Citation preview

Page 1: Christen im Widerstand

1

muk-publikationen 36

ChristenChristenChristenChristen im Widerstandim Widerstandim Widerstandim Widerstand

Eine Medienauswahl zum Gedenken an Pater Delp

Page 2: Christen im Widerstand

2

ISSN 1614-4244

herausgeber: fachstelle medien und kommunikation

schrammerstraße 3 80333 münchen

http://www.m-u-k.de

juli 2007

aktualisiert: märz 2011

Page 3: Christen im Widerstand

3

Vorbemerkung Die vorliegende Medienauswahl entstand aus Anlass eines Work�shops zur Präsentation der DVD ‘Alfred Delp. Jesuit im Widerstand’, die im Jahr 2006 im Blick auf den 100. Geburtstag von Alfred Delp produziert wurde. Die Auswahl er-hebt keinen Anspruch auf Vollstän-digkeit, sondern will auf die Vielzahl von Medien hinweisen, die sich mit dem christlichen Widerstand unter der Nazi-Diktatur auseinanderset-zen und die für eine Auseinander-setzung damit in Schule, Bildungs-arbeit und Pastoral geeignet sind. Wer auf der Suche nach einer aus-führlicheren und nicht nur auf den christlichen Widerstand bezogenen Zusammenstellung von Medien zum Thema Widerstand und Natio-nalsozialismus interessiert ist, sei auf den umfassenden Sonderkata-log ‘Deutschland 1933 - 1945’ ver-wiesen, der von der Website der Landesmediendienste herunterge-laden werden kann. Die Illustrationen des Textes sind der bereits genannten DVD ‘Alfred Delp. Jesuit im Widerstand’ (vgl. un-ten Verleihnummer 4700535) ent-nommen. Die in der Liste aufgeführten Me-dien sind in kirchlichen Me�dienstellen, aber auch bei den Lan-desmediendiensten und kom�munalen Verleihstellen erhältlich.

Die diözesanen Medienzentralen in Bayern Augsburg Kappelberg 1 • 86150 Augsburg Fon 0821 3152-205 und –293 Fax 0821 3152-450 [email protected] Bamberg Heinrichsdamm 32 • 96047 Bamberg Fon 0951 502-700 Fax 0951 502-701 [email protected] Eichstätt Luitpoldstr. 2 • 85072 Eichstätt Fon 08421 50-666 Fax 08421 50-659 [email protected] München Schrammerstr. 3 • 80333 München Fon 089 2137-2450 Fax 089 2137-1557 [email protected] Passau Domplatz 7 •94032 Passau Fon 0851 39-5171 [email protected] Regensburg Obermünsterplatz 7 • 93047 Regensburg Fon 0941 597-2251 Fax 0941 597-2329 [email protected] Würzburg Kardinal-Döpfner-Platz 5 • 97070 Würzburg Fon 0931 386-11642 Fax 0931 386-11649 [email protected]

Page 4: Christen im Widerstand

4

4700034 DVD 4242503 / 4242504 / 4242505 / 4242506

Zweitausend Jahre Christentum Teil 10-13 Altar der Vernunft / Maschinen und

Menschen / Pforten der Hölle / Chancen und Gefahren

180 min, fbg, DVD: 4 Filme, D 1999

Im nationalistischen Wahn fallen die "christlichen" Völker im Ersten Weltkrieg übereinander her. Stalin errichtet in Russland eine atheisti-sche Diktatur, der auch zahlreiche Gläubige zum Opfer fallen. Der Vati-kan wird mit Abschluss der Lateran-verträge unabhängig. In Deutsch-land nimmt das nationalsozialisti-sche Unheil seinen Lauf, auch die Kirchen sollen gleichgeschaltet werden. Pius XII. erhofft sich mit Abschluss des Konkordats bere-chenbare Verhältnisse. Seine Hoff-nungen erfüllen sich nicht. Schlagworte: Kirchengeschichte: Neuzeit, Religionen: Christentum, Soziale Frage, Widerstand

4700536

Alfred Delp Jesuit im Widerstand

105 min, fbg, DVD: 4 Filme, 7 Interviews, Fotos und Materialien, D 2006

Mit 37 Jahren endet 1945 nach ei-nem Schauprozess vor dem Volks-gerichtshof in Berlin sein Leben am Galgen: Alfred Delp, ein Symbol für aufrechten Glauben und kompro-misslosen Widerstand gegen die I-

deologie des Nationalsozialismus. Im ‘Kreisauer Kreis’ arbeitete er an einer christlichen Sozialordnung nach dem Ende des Dritten Rei-ches mit. Nicht seine Verstrickung mit dem Attentat auf Hitler wurde ihm zum Verhängnis, sondern sein Glaube an Jesus Christus, seine Hoffnung auf eine neue, soziale Gesellschaft und seine Option für Freiheit und Gerechtigkeit. Die DVD enthält auf DVD-ROM-Ebene zu-sätzlich Unterrichtsvorschläge. Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

Alfred Delp 1926 als Novize

1000273

Alfred Delp - Widerstand gegen den Nationalsozialismus

42 Dias, sw, Diareihe, D 1994 Alfred Delp wandelt sich von einem eher unpolitischen jungen Priester zu einem engagierten Gegner des Nazi-Regimes. Nach dem Attentat vom 20. Juli wird er inhaftiert, vom ‘Volksgerichtshof’ zum Tode verur-

Page 5: Christen im Widerstand

5

teilt und am 2. Februar 1945 hin-gerichtet. Aus dem Gefängnis schmuggelte er viele Kassiber, die seine Haltung und seinen Glauben bezeugen sowie seine Vorstellun-gen über Staat und Gesellschaft er-läutern. Der Text erzählt die Ereig-nisse chronologisch, didaktische Hinweise schlagen Einsatzmöglich�keiten auch unabhängig vom Le-benslauf vor. Die Schwarz-Weiss-Dias zeigen Momente aus dem Le-ben von Pater Delp und aus der Zeitgeschichte. Schlagworte: Nationalsozialismus, Vorbilder, Widerstand

1212282

Alfred Delp und Dietrich Bonhoeffer

30 Seiten, 2 Folien, D 1995 Exemplarisch werden in der Arbeits-hilfe zwei Menschen vorgestellt, die aus ihrer Lebenssituation heraus die Verpflichtung spürten, Wider-stand gegen die herrschenden Ver-hältnisse zu leisten. Es werden be-sonders die Aspekte hervorgeho-ben, die über die Zeit hinaus gültig und wichtig sind: Die Visionen und Vorstellungen Delps und Bonhoef-fers für die Gestaltung einer besse-ren Welt. Schlagworte: Biografien: Kirche, Kirchengeschichte: Neuzeit, Nationalsozi-alismus, Vorbilder, Widerstand

4300582 VHS 4800048 DVD

Bonhoeffer - Die letzte Stufe

90 min, fbg, Spielfilm D 1999

Spielfilmfassung der Widerstands-geschichte von Dietrich Bonhoeffer: Der Pastor sieht den offensichtli-chen Kniefall der christlichen Kir-che vor dem Nazi-Regime mit zu-nehmender Sorge. Er schließt sich der bekennenden Kirche an und ar-beitet als Kurier für die Wider-standsgruppe innerhalb der deut-schen Spionageabwehr. Die Gruppe fliegt auf. Bonhoeffer wird verhaf-tet. Nach dem Attentat auf Hitler kommt er nach Flossenbürg, wo er hingerichtet wird.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Kirchengeschichte, Nationalsozialismus, Theologie, Widerstand

Alfred Delp 1934 mit Schülern in St. Blasien

Page 6: Christen im Widerstand

6

4241347

Brautbriefe - Zelle 92

30 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1993

Kurz vor seiner Verhaftung im April 1943 verloben sich der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer und die junge Maria von Wedemeyer. Nur über Briefe und seltene Begeg-nungen in der Haftanstalt können die beiden die Verbindung zueinander aufrecht erhalten. Der Film spürt der Beziehung dieser beiden Menschen nach. Er lässt Zeitzeugen zu Wort kommen und macht dabei auch Bon-hoeffers Auseinandersetzung mit ethi-schen Fragen im Horizont eines totali-tären Staates deutlich. Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus 4240039

Dietrich Bonhoeffer

30 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1984

Die Dokumentation schildert den Lebensweg des evangelischen Pfar-rers Dietrich Bonhoeffer, der, we-gen politischen Hochverrats ange-klagt, 1945 in Flossenbürg ermor-det wurde. Zitate aus Bonhoeffers Aufzeichnungen machen die Motive seines Handelns, sein Verständnis des Christentums und seine politi-sche Einstellung deutlich. Schlagworte: Biografien: Kirche, Christsein heute, Geschichte: Neuzeit, Widerstand, Zivilcourage

4240041

Edith Stein

12 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1986

Edith Stein, siebtes Kind einer jüdi-schen Familie aus Breslau, tritt 1933, nach der Machtergreifung Hitlers, in den Orden der Karmeli-tinnen ein. 1942 wird sie in ihrem holländischen Kloster von der SS abgeholt und in Auschwitz ermor-det. Der Film dokumentiert ihr Le-ben mit historischen Fotos. Schlagworte: Biografien: Heilige, Geschichte: Neuzeit, Glaube, Judenverfolgung, Orden

4241655

Er widerstand Bernhard Lichtenberg

30 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1994

Porträt des Berliner Dompropsts Bernhard Lichtenberg, der seinen Widerstand gegen das Nazi-Regime mit dem Tod bezahlte. Lichtenberg wurde am 23. Juni 1996 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Schlagworte: Biografien: Kirche, Widerstand, Nationalsozialismus

Priesterweihe Alfred Delps 1937

Page 7: Christen im Widerstand

7

4201857

Evangelische Kirche im Widerstand

21 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1994

Anhand von historischen Film- und Bilddokumenten sowie Schil�derungen von Zeitzeugen werden die Hintergründe und der Verlauf der Auseinandersetzung zwischen der evangelisch-lutherischen Lan-deskirche in Bayern, den stark von der Nazi-Ideologie geprägten ‘Deutschen Christen’ und dem nati-onalsozialistischen Staat darge-stellt. Der zeitliche Rahmen spannt sich von 1933 bis 1945, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf der systematischen Gleichschal-tung aller gesellschaftlichen Berei-che in der Zeit von 1933/1934 liegt.

Schlagworte: Konfessionen: Pro�testantismus, Nationalsozia�lismus, Wi-derstand

4240314

Evangelische Kirche und das Dritte Reich, Die

40 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1983

Der Film untersucht die Kirchen�politik der Nationalsozialisten und die Reaktion der evangelischen Kir-che in Deutschland auf die Heraus-forderung im Dritten Reich. Da alle wichtigen Entscheidungen in den ersten anderthalb Jahren nach der Machtergreifung Hitlers fielen, um-fasst die Dokumentation im we-sentlichen diesen Zeitraum. Sie

zeigt den Kampf zwischen den ‘Deutschen Christen’ und der Be-kenntnisfront, die Rolle des Lan-desbischofs Ludwig Müller und die Entstehung der ‘Bekennenden Kirche’. Schlagworte: Kirchengeschichte: Altertum, Kirchengeschichte: Neuzeit, Konfessionen: Protestantismus, Nationalsozialismus

4300015

Flammenzeichen

80 min, fbg, VHS Spielfilm, D 1984

Filmbiographie Pater Rupert Mayers, die mit Hilfe von fiktiven Spielszenen, Dokumentarmateri�al und erläuterndem Kommentar das Leben Mayers und seinen Wider-stand gegen das NS-Regi�me nach-zeichnet.

Schlagworte: Biografien: Heilige, Nationalsozia�lismus, Widerstand, Zivilcourage

4240214

Geboren in: Pferdfeld

44 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1980

Der Film berichtet vom Leben und Leidensweg eines evangelischen Pfarrers, der dem Nationalsozialis-mus Widerstand leistete, sich in seinen Predigten nicht anpasste und dafür ins Konzentrationslager Buchenwald kam. Als ‘Prediger von Buchenwald’ war er im Lager auch noch aus seiner Zelle heraus zu hö-

Page 8: Christen im Widerstand

8

ren. In den Berichten seiner Frau und den Erinnerungen von ehemali-gen Mitgefangenen entsteht ein le-bendiges Bild vom Märtyrertum des Pfarrers Paul Schneider. Befra-gungen in der DDR und der Bun-desrepublik zeigen allerdings, dass das Zeugnis von Pfarrer Paul Schneider bei uns schon fast ver-gessen ist. Schlagworte: Biografien: Kirche, Wider-stand

4300224

Geheimakte Gerlich/Bell

90 min, fbg, VHS Spielfilm, D 1993

Dr. Fritz Gerlich war der Heraus�geber der in München erscheinen-den Katholischen Wochenzeitung ‘Der gerade Weg’. Gestützt auf bri-sante Informationen des ehemali-gen Röhm-Vertrauten Bell nahm er den Kampf gegen Hitler und die Nazi-Herrschaft auf. Nach der Machtergreifung wurden Bell in Ös-terreich und Gerling 1934 in Da-chau erschossen. Die Fernsehdo-kumentation zeichnet minutiös den vergeblichen Kampf der beiden Männer nach. Schlagworte: Biografien, Widerstand, Geschichte: Neuzeit, Zivilcourage, Nationalso�zialismus,

4700225

Gott segne unseren Überfall

30 min, fbg, DVD– Kurzfilm, D 2003

Martin Buchholz porträtiert in sei�ner Dokumentation die ehemalige niederländische Widerstands�kämpferin Diet Eman. Mit großer In-tensität und viel Humor erzählt die gläubige Christin von ihren Erleb-nissen und Aktionen gegen die Na-zis. Gemeinsam mit ihrem Verlob-ten Hein und weiteren Mit�kämpfern versteckte sie Juden bei Bauern auf dem Lande, überfiel Amtsstellen, um an Lebens�mittelkarten und Ausweispapiere zu kommen, besorgte sich Waffen, immer im Sinne des Gebets, Gott möge das Werk ihrer Hände seg-nen, aber möglichst ohne Blutver-gießen gelingen lassen. Schlagworte: Nationalsozialismus, Werte, Widerstand, Zivilcourage

4240822

Heiliger, der konspiriert, Ein

30 min, fbg, DVD–Kurzfilm, D 2003

Die Persönlichkeit, das Denken, die Ziele des engagierten Theologen Bonhoeffer spiegeln sich in den Er-innerungen seiner ehemaligen Mit-arbeiter, Freunde und Studenten. Aus diesem Mosaik von Einzelmei-nungen bauen sich - zum Teil wider-sprüchliche - Züge des Menschen und Christen Bonhoeffer auf, des-sen Vorbild unvergessen bleibt.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Widerstand

Page 9: Christen im Widerstand

9

4800476 DVD 4300405 VHS

Jüdin, Die

97 min, fbg, Spielfilm, D 1995

Am 9. August 1942 wird die Kar�melitin und Jüdin Edith Stein in Auschwitz ermordet. Der Film er�zählt ihre Geschichte von der Kon-version zum Katholizismus im Jah-re 1922 an, ohne einen strikten do-kumentarischen Anspruch zu erhe-ben. Die Handlung des Spielfilms beruht auf den Fakten, er verdich-tet sie aber dramaturgisch, setzt sie in deutende Beziehung und er-schließt sie mit Hilfe von Bildsym-bolen und weiter führenden Verwei-sungszusammenhängen Schlagworte: Biografien: Heilige, Frauen, Nationalsozialismus

4701141 DVD 4204210 VHS

Katholische Kirche und das Dritte Reich

40 min, sw, Kurzfilm, D 1983

Wie verhielt sich die Katholische Kirche Deutschlands gegenüber den Nationalsozialismus? Der größ-tenteils auf Dokumentarmaterial basierende Film behandelt die Zeit-spanne vom Ende der Weimarer Republik bis zum Erscheinungsjahr der Enzyklika ‘Mit brennender Sorge’ (1937). Am Schluss steht die Frage, ob die vielfältigen Bemü-hungen um Abgrenzung, Warnun-gen und Verurteilungen angesichts des sich abzeichnenden Terrors

ausreichend waren und ob die Kir-che nicht entschiedener gegen den Nationalsozialismus hätte agieren müssen. Schlagworte: Kirchengeschichte: Neuzeit, Konfessionen: Katholi�zismus, Nationalsozialismus

4700504

Kurt Gerstein - Der Christ, das Gas und der Tod

30 min, sw/fbg, DVD-Kurzfilm, D 2007

Als evangelischer Christ war Ger�stein der bekennenden Kirche ver-bunden. Er engagierte sich im Kampf um die christliche Jugend�erziehung. Das trug ihm zwei Inhaf-tierungen, NSDAP-Parteiausschluss und ein Berufsverbot ein. Der glei-che Gerstein trat freiwillig in die SS ein, um hinter die Kulissen des Ter-rorregimes zu schauen, wo er Au-genzeuge der Massenvergasung von Juden wurde. Von da an infor-mierte er deutsche Kirchenführer und ausländische Diplomaten über das Gesehene und sabotierte nach Möglichkeit Lieferungen des Zyk�lon-B-Giftgases. 1945 stellte er sich den Alliierten und übergab ih-nen den ersten genauen Augen�zeugenbericht, wurde aber als Mit-täter betrachtet und erhängte sich unter ominösen Umständen 1945 in seiner Zelle. Schlagworte: Biografien, Selbstmord, Nationalsozialismus, Widerstand

Page 10: Christen im Widerstand

10

4300047

Leben für Leben - Maximilian Kolbe

90 min, fbg, VHS-Spielfilm, PL 1991

Im Juli 1941 kann der junge Schle-sier Jan aus dem Lager Auschwitz fliehen. Als zehn Mithäftlinge dafür zum Tod im Hungerbunker verur-teilt werden, geht der Franziskaner-pater Maximilian Maria Kolbe stell-vertretend für einen der Verurteil-ten in den Tod. Jan kann zwar vor der Gestapo fliehen, aber nicht vor seinem Gewissen. Er fühlt sich schuldig. Parallel dazu erzählt der Film von Bruder Anselm, der schließlich die Heiligsprechung Kol-bes durch Paul VI. erreicht. Schlagworte: Biografien: Heilige, Schuld, Gewissen, Judenverfolgung, Zivilcourage

Pater Delp: Segeln auf dem Simssee

4240044

Märtyrer, Maximilian Kolbe, Ein

34 min, fbg, VHS-Kurzfilm, PL 1980

Der Film geht dem Leben des Fran-ziskanerpaters Maximilian Kolbe

nach, schildert sein Engagement als Ordenspriester und Missionar und rekonstruiert seinen Opfergang im Konzentrationslager Auschwitz. Schlagworte: Biografien: Heilige, Judenverfolgung, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Widerstand

4800217

Neunte Tag, Der

97 min, fbg, DVD Spielfilm, D 2004

Der im KZ Dachau einsitzende Ab-bé Henri Kremer erhält überra�schend neun Tage Hafturlaub, der allerdings mit der Auflage ver�bunden ist, dass bei seiner Flucht, das heißt bei seiner Nicht-Rückkehr ins KZ, seine Luxemburger Glau-bensbrüder hingerichtet würden. Für Kremer ein fürchterliches Di-lemma. Der Gestapo-Chef von Lu-xemburg will von Kremer, dass er seinen Bischof zur Kollaboration mit den Nazis überredet. Schlagworte: Kirche, Krieg, Konzentrationslager, Widerstand, Nationalsozialismus

4800267

Nicht Lob noch Furcht

75 min, fbg, DVD Spielfilm, D 1972

Der Dokumentar-Spielfilm stellt Graf von Galen vor, den Bischof von Münster, eine der herausragenden Gestalten des geistigen Widerstan-des in der NS-Zeit. Am meisten Auf-sehen erregten seine Predigten

Page 11: Christen im Widerstand

11

und Äußerungen gegen das Eutha-nasieprogramm der Nationalsozia-listen. Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4202320

Pater Rupert Mayer

26 min, fbg, VHS-Kurzfilm, D 1998

Pater Rupert Mayer hat sich im Ers-ten Weltkrieg bei den Soldaten und danach bei der Bevölkerung Mün-chens einen Ruf als Seelsorger er-worben. Er besucht auch als Pries-ter ohne Scheu politische Veran-staltungen und erkennt die Gefahr, die von Hitler ausgeht. Er schweigt nicht. Predigten und öffentliche Re-den bringen ihn ins Gefängnis und ins KZ. Um nicht einen Märtyrer zu schaffen, was seinem Widerstand noch mehr Aufmerksamkeit verlie-hen hätte, internieren die Nazis ihn während des Krieges im Kloster Et-tal. Nach Kriegsende stirbt Pater Mayer bereits an Allerheiligen 1945 während eines Gottesdienstes.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Natio-nalsozialismus, Widerstand

4240105

Pater Rupert Mayer SJ

40 min, fbg, VHS-Kurzfilm, D 1985

Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen der Auseinandersetzung Pater Rupert Mayers SJ mit den Na-tionalsozialisten nach. Es entsteht

das Bild einer bedeutenden Wegstrecke im Leben Pater May-ers, der durch sein beispielhaftes Verhalten in schwerer Zeit zum Vor-bild eines engagierten und selbst-losmutigen Seelsorgers wurde.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

4210499

Priesterblock, Der

18 min, fbg, VHS-Kurzfilm, D 2005

Der Dokumentarfilm versucht, das Leben im Priesterblock Dachau in all seinen Dimensionen dar�zustellen. Anhand der Schicksale von Priestern im KZ soll die Rolle der katholischen Kirche im Dritten Reich erhellt und der Vorwurf, dass die Kirche versagt habe, relativiert werden. Es wird gezeigt, dass sich der Glaube gerade unter un-menschlichen Bedingungen bewah-ren konnte. Die Aussagen von zwei Zeitzeuge verleihen dem Film eine besondere Authentizität Schlagworte: Konzentrationslager, Krieg, Nationalsozialismus, Priester, Widerstand

4700887

Protestanten zwischen Kreuz und Hakenkreuz

55 min, fbg, DVD-Kurzfilm, D 2008

Die Dokumentation porträtiert drei evangelische Christen, (Friedrich

Page 12: Christen im Widerstand

12

von Praun, Hans Leipelt und Wer-ner Sylten), die sich der Anpassung an und in das NS-System verwei-gerten. Ein weiterer Dokumentati-onsfilm zeichnet exemplarisch Le-ben und Wirken des bayerischen Landesbischofs Hans Meiser nach und stellt es zur Diskussion. Die DVD bietet eine Einführung in die historische Situation der Protestan-ten zwischen Kreuz und Haken-kreuz und beleuchtet die stets ak-tuelle Frage nach Anpassung und Widerstand. Schlagworte: Biografien: Kirche, Kirchengeschichte: Neuzeit, Konfessionen: Protestantismus, Nationalsozialismus, Widerstand

1000134

Rupert Mayer - Der verstummteProphet

42 Dias, sw, Diareihe, D 1995

Umfassende Bild- und Textdoku�mentation über Pater Rupert Mayer und seinen Widerstand gegen die Terrorherrschaft des Nationalsozia-lismus. Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

4800218

Sophie Scholl - Die letzten Tage

116 min, fbg, DVD-Spielfilm, D 2005

Bei einer Flugblatt-Aktion gegen die Nazi-Diktatur wird die Studentin So-phie Scholl mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität verhaf-tet. Robert Mohr übernimmt die Verhöre. Sophie kämpft zunächst um ihre Freiheit und um die ihres Bruders, stellt sich schließlich durch ihr Geständnis schützend vor die anderen Mitglieder der Weißen Rose und schwört ihren Überzeu-gungen auch dann nicht ab, als sie dadurch ihr Leben retten könnte. Dieser Film beruht auf historischen Fakten, Verhörprotokollen und In-terviews mit Zeitzeugen. Die Bonus-DVD enthält Gespräche mit Zeitzeu-gen und Dokumente. Schlagworte: Biografien, Vorbilder, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

4240048

Unerschrockene Lächeln, Das

45 min, fbg, VHS-Kurzfilm, D 1997

Portrait eines unerschrockenen Predigers für die Menschlichkeit wi-der nationalsozialistisches Gedan-kengut, der seiner christlichen Überzeugung trotz lebensbedrohli-cher Einschüchterungsversuche treu bleibt. Pater Rupert Mayer war aber nicht nur ein standhafter Pro-phet mit klarem Blick, sondern auch ein liebevoller Seelsorger.

Page 13: Christen im Widerstand

13

Pragmatische Ratschläge und Hilfs-bereitschaft in jeder Lage waren sein Markenzeichen. Nächstenliebe ging bei ihm bis hin zu völligem Ver-zicht auf. Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

Pater Delp vor dem Volksgerichtshof

4241803

Von guten Mächten

30 min, sw/fbg, VHS-Kurzfilm, D 1996

Anhand von Dokumentaraufnah�men aus verschiedenen Archiven sowie mit Hilfe von Zeitzeugen-Interviews wird die Biographie Bon-hoeffers dargestellt, aufgearbeitet und durch Zitate aus dem Brief-wechsel zwischen ihm und seiner Verlobten ergänzt. Eine Theologin beschreibt Bonhoeffers heutige Be-deutung für die Bestimmung der Aufgaben der Kirche in einer säku-larisierten Gesellschaft. Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4700236

Wer glaubt, der flieht nicht ...

30 min, sw/fbg, VHS-Kurzfilm, D 1996

Als Dietrich Bonhoeffer 1939 in New York vor der Entscheidung steht, in Sicherheit zu bleiben oder zurückzukehren, entschei�det er sich bewusst für ein Leben in Nazi-Deutschland. Wer war dieser Mann, der die Verantwortung für die nächsten Generationen über die Möglichkeit seiner persönlichen Rettung stellt und 1945 für seine Überzeugung im KZ Flossenbürg er-mordet worden ist? Zum 100. Geburtstag Dietrich Bon-hoeffers am 4. Februar 2006 zeigt dieser Film Bonhoeffers Bedeutung bis heute, die sich aus der unge-wöhnlichen Einheit seiner Worte und Taten ergibt. Schlagworte: Biografien: Kirche, Glaube, Nationalsozialismus, Vorbilder, Widerstand

Page 14: Christen im Widerstand

14

Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung

Sophie Scholl - Die letzten Tage

München, Februar 1943: Die Wider-standsgruppe "Weiße Rose" bereitet ihre nächste Aktion vor. Beim Verteilen von Flugblättern an der U-

niversität werden die Geschwister Hans und Sophie Scholl kurze Zeit später entdeckt und verhaftet. Es fol-gen tagelange Verhöre, schließlich verurteilt sie der Volksgerichtshof in einem Schnellverfahren zusammen mit ihrem Mitstreiter Christoph Probst zum Tod. Insbesondere Sophie Scholls kompro-misslose und couragierte Haltung bis zu ihrer Hinrichtung beeindruckt bis heute viele Menschen. In seinem einfühlsamen Porträt der Widerstandskämpferin gewinnt die Frage nach dem politischen Engage-ment und der Zivilcourage jedes Ein-zelnen an beeindruckender Aktualität. Unter www.bpb.de/sophiescholl fin-den Sie ein Online-Dossier zum The-ma Weiße Rose, Zivilcourage und Wi-derstand mit weiteren Informationen und Originalmaterialien.

Der neunte Tag

Nicht nur Juden, sondern auch etwa 2.800 Geistliche aus ganz Europa wurden im KZ-Dachau auf grausame Weise ge-fangen gehalten, ge-foltert und getötet. Unter ihnen befand

sich der luxemburgische Geistliche Jean Bernard, auf dessen Memoiren der Film von Volker Schlöndorff ba-siert. Der Priester bekommt neun Ta-ge Schonfrist vom KZ, in denen er ei-ne schwierige Entscheidung treffen muss: Er soll seinen Bischof zur voll-ständigen Kooperation der Kirche im Dienste des Nationalsozialismus über-reden, andernfalls droht ihm die Rück-kehr ins KZ und damit auch der Tod. Der Abbé muss dabei nicht nur über sein Schicksal entscheiden - auch das Leben seiner Familie und seiner Mit-brüder ist bedroht. Bezugsquelle: Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Tel +49 (0)228 99515-0 (Zentrale) Tel +49 (0)228 99515-115 (Kundenberatung) Fax +49 (0)228 99515-113 E-Mail: [email protected]

Page 15: Christen im Widerstand

15

Page 16: Christen im Widerstand

16

MUK-PUBLIKATIONEN # 1 - # 25: Gesamtliste und PDF-Download aller Hefte unter www.m-u-k.de # 26 Franz Haider / Sabine Sautter Kino- und Filmarbeit 1 - Hilfreiche Materialien und Adressen (März 2005) # 27 Matthias Wörther Schäumende Medien. Überlegungen zu Sloterdijk (Mai 2005) # 28 Otmar Schöffler u.a. 13 x 2 - Spielfilmtipps für den Religionsunterricht (Juli 2005) # 29 Matthias Wörther Spielfilm im Unterricht. Didaktik, Anregun-gen, Hinweise (September 2005) # 30 Franz Haider Kino- und Filmarbeit 2 - Modelle und Beispiele (Dezember 2005) # 31 Gottfried Posch Kurzfilm im RU. Kriterien, Methoden, praktische Beispiele (März 2006) # 32 Matthias Wörther Augenlust. Digitale Bilder in der Bildungsarbeit (Mai 2006) # 33 Gottfried Posch Infokoffer Christentum (November 2006) # 34 Gottfried Posch Du sollst nicht töten (März 2007) # 35 Gottfried Posch Mönchisches Leben (Juni 2007) # 36 Matthias Wörther Christen im Widerstand. Eine Medienauswahl zum Gedenken an Pater Delp (Juli 2007) # 37 Matthias Wörther Wahn und Wirklichkeit. Glaube in den Filmen von Hans-Christian Schmid (Dezember 2007) # 38 Franz Haider Mein Leben als Avatar. Einblicke in Second Life (April 2008)

# 39 Matthias Wörther Alles ist Ausdruck. Populärkultur und Religionsunterricht (Juli 2008) # 40 Franz Haider Medienarbeit mit Senioren Methoden, Praxistipps, Medien (Oktober 2008) # 41 Gottfried Posch Fundamentalismus Ein Überblick (März 2009)

# 42 Matthias Wörther Low Budget Mit einfachen Mitteln Filme drehen (April 2009) # 43 Franz Hauber Gentechnik Medien, Literatur, Quellen (Juli 2009) # 44 Gottfried Posch Infokoffer Buddhismus (November 2009) # 45 Gottfried Posch Infokoffer Islam (April 2010) # 46 Matthias Wörther Himmel und Erde. Google Earth im Religionsunterricht (Mai 2010) # 47 Gottfried Posch Infokoffer Judentum (Juni 2010) # 48 Matthias Wörther Bingo! Webseiten, Konzepte, Software (Oktober 20109 # 49 Franz Haider Holy+wood Spielfilmarbeit in der Pfarrei (Januar 2011)

ISSN 1614-4244 Die Reihe wird fortgesetzt. Sämtliche Publikationen können bei ‚medien und kommunikation‘, Schrammerstr. 3, 80333 München Tel. 089/2137 1544, [email protected], kostenlos angefordert werden.