4
Kurze Mitteilungen Aus dem Bo~anischen Ins~itu~ der Universitg~ Marburg Chromosomenzahlen folioser Lebermoose aus Mitteleuropa Von Alexander Schmidt, Marburg a. d. Lahn (Eingegangen am 16. April 1964) Von den meisten mitteleuropgischen Arten der thallSsen Lebermoose (Marchantiales, Jungermaniales anakrogynae) sind heute die Chromo- somenzahlen bekannt (Liste bei BE~IE 1960, TATC~O 1960). Auf- fallenderweise finden wir fiir die foliosen Lebermoose Mitteleuropas seit HEITZ (1927) und LORBEE~ (1934) nur wenige karyologische Unter- suchungen. Der Grund dafiir diirfte in ihren kleinen und oft schwer zght- baren Chromosomen zu suchen sein. In letzter Zeit haben sich H~ITz (1942), LORBEE~ (in M~LLER, 1954---1958) und GAG~I~C & LAMBERT (1961) damit beschgftigt. Die vorliegende Zusammenstellung bringt die Chromosomenzahlen von 15 Arten folioser Lebermoose. Das Material wurde zum grogen Tei] in Bayern und Tirol selbst eingesammelt. Fiir lebende Pflanzen danke ich Herrn Dr. K. KELL~Ea, M~rburg/Lahn, und Herrn Apotheker R. LOTTO, Garmisch-Partenkirehen. Die Pflanzen wurden nach 2-4-stiindiger Vorbehandlung in wgsseriger Oxychino]in-LSsung in Alkohol-Eisessig 2 : 1 fixiert und naeh 10--20 min. Hydrolysezeit (in n-tiC1) mi~ Feulgen gefs Die Chromosomenzahlen lieBen sich am besten in Zellteilungen der jfingsten Bl~ttehen bestimmen. Die untersuehten Arten sind in alphabetischer Reihenfolge aufgefiihrt. Wo kein Sammler genannt wird, stammen die Proben yore Autor. Von sgmtlichen Aufsammlungen wurden Herbarbelege aufgehoben. 1. Anastrepta orcadensis (HOOK.) SGmFF~. : n = 9 (8 -~- m); Ammer- gauer Alpen, B15ckenau bei F~issen, 1220 m. 2. Anastrophyllum michauxii (W]~m~R) Buck: n = 9 (8 -~- m); Ammergauer A1pen, B15ckenau bei Ffissen, 1300 m.

Chromosomenzahlen folioser Lebermoose aus Mitteleuropa

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chromosomenzahlen folioser Lebermoose aus Mitteleuropa

Kurze M i t t e i l u n g e n

Aus dem Bo~anischen Ins~itu~ der Universitg~ Marburg

Chromosomenzahlen folioser Lebermoose aus Mitteleuropa

Von

Alexander Schmidt, Marburg a. d. Lahn

(Eingegangen am 16. April 1964)

Von den meisten mitteleuropgischen Arten der thallSsen Lebermoose (Marchantiales, Jungermaniales anakrogynae) sind heute die Chromo- somenzahlen bekannt (Liste bei B E ~ I E 1960, TATC~O 1960). Auf- fallenderweise finden wir fiir die foliosen Lebermoose Mitteleuropas seit HEITZ (1927) und LORBEE~ (1934) nur wenige karyologische Unter- suchungen. Der Grund dafiir diirfte in ihren kleinen und oft schwer zght- baren Chromosomen zu suchen sein. In letzter Zeit haben sich H~ITz (1942), LORBEE~ (in M~LLER, 1954---1958) und GAG~I~C & LAMBERT (1961) damit beschgftigt.

Die vorliegende Zusammenstellung bringt die Chromosomenzahlen von 15 Arten folioser Lebermoose. Das Material wurde zum grogen Tei] in Bayern und Tirol selbst eingesammelt. Fiir lebende Pflanzen danke ich Herrn Dr. K. KELL~Ea, M~rburg/Lahn, und Herrn Apotheker R. LOTTO, Garmisch-Partenkirehen.

Die Pflanzen wurden nach 2-4-st i indiger Vorbehandlung in wgsseriger Oxychino]in-LSsung in Alkohol-Eisessig 2 : 1 fixiert und naeh 10--20 min. Hydrolysezeit (in n-tiC1) mi~ Feulgen gefs Die Chromosomenzahlen lieBen sich am besten in Zellteilungen der jfingsten Bl~ttehen bestimmen.

Die untersuehten Arten sind in alphabetischer Reihenfolge aufgefiihrt. Wo kein Sammler genannt wird, stammen die Proben yore Autor. Von sgmtlichen Aufsammlungen wurden Herbarbelege aufgehoben.

1. Anastrepta orcadensis (HOOK.) SGmFF~. : n = 9 (8 -~- m); Ammer- gauer Alpen, B15ckenau bei F~issen, 1220 m.

2. Anastrophyllum michauxii (W]~m~R) Buck: n = 9 (8 -~- m); Ammergauer A1pen, B15ckenau bei Ffissen, 1300 m.

Page 2: Chromosomenzahlen folioser Lebermoose aus Mitteleuropa

Kurze Mitteilm~gen 321

3. Barbilophozia attenuata (LIND~NB.) LOESKE: n = 9 (8-~ m); Bayerischer Wald, Hadriwa nordSstlich Elis~bethszell, Kr. Bogen, 900 m, leg. K~LL~R.

4. B./loerkei (WEB. & MO~LR) LO]~SK~: n ~ 9 (8 -~ m); 0tztaler Alpen, Pitztal, Felsen am Riffelsee, 2250 m.

5. B. hatcheri ( E v e s ) LO]~SKE: n : 9 (8 ~ m); Bayerischer Wald, Kreuzhaus nSrdlich Elisabethszell, Kr. Bogen, 880 m, leg. KELLNER. [H~ITZ (1927) gibt flit diese Art n --~ 8 (Jr 1 ?) Chromosomen an.]

6. B. lycopodioides (W~LR.) LOESKE : n : 9 (8 -~ m) ; Bayerischer Wald, Pfarrerberg nSrdlieh Maibrunn zwischen Elisabethszell und Englmar, 900 m, leg. K~LLN~; desgl., Sommerberg nSrdlich Elisabeths- zell, 810 m, leg. KWLL~ER; Ammergauer Alpen, Altenberg oberhalb der B15ckenau bei Fiissen, 1450 m; 0tztaler Alpen, Pitzt~l, am Weg vom Riffelsee nach Tiefenlehn, 2100 m.

7. Bazzania denudata (ToaRwu TRULY.: n ~ 10 (9 ~-m); Latten- gebirge, ,,Alpgarten" siidlich Bad Reichenhall, 820 m; Ammergauer Alpen, B15ckenau bei Fiissen, 1110 m.

8. B. tricrenata (WA~L~B.) TI~V. : n ~-10 (9-] -m); Ammergauer Alpen, B15ckenuu bei Ffissen, 1220 m.

9. Diplophyllum taxi/olium ( W ~ E N e . ) D ~ . : n =-9 (8 ~-m) ; Kitzbiiheler Alpen, Hopfgar~enhiitte siidlich Kelchsau, 1700 m; 0tztaler Alpen, Pitztal, am Weg yore Riffelsee nach Tiefenlehn, 2100 m.

10. Lophozia obtusa (LINDB.) EVANS: n ~ 9 (8 ~-m); 0tztaler Alpen, Pitztal, am Weg von St. Leonhard zur Tiefentalalm, 1650 m.

11. Scapania aequiloba (ScHwXG~.) DuM.: n ~ 9 (8 ~- m); Ammer- g~uer Alpen, B15ckenau bei Fiissen, 1120 m.

12. S. glaucocephala (TA:zL.) AVSTIN: n----9 (8 ~-m); Ammergauer Alpen, B15ckenau bei Ffissen, 1200 m (zweiter Fundort in Bayern; siehe S C ~ D T , 1960).

13. S. paludicola L o ~ s ~ & K. MffLLER : n ----- 9 (8 ~- m) ; Wetterstein- gebirge, ,,Lanzenmoos" beim Bayernhaus stidlich Garmisch-Parten- kirchen, 1300 m, leg. LOTTO.

14. S. paludosa K. Mi~LL]m: n ~ 9 (8 ~- m); Kitzbiiheler Alpen, Hopfgartenhiitte siidlich Kelchsau, 1700 m, auf SumpfbSden.

15. S. umbrosa (ScI~AD.) Du~.: n = 9 (8 ~ m); Ammerg~uer Alpen, B15ckenau bei Ftissen, 1300 m.

Diskuss ion

Alle untersuchten Arten hatten im Chromosomensatz ein Mikro- chromosom (m ~ minor-Chromosom nach H~ITZ, 1927). Mikrochromo- somen sind yon den meisten thallSsen und foliosen Lebermoosen bekannt (B~RRIE, 1960).

21"

Page 3: Chromosomenzahlen folioser Lebermoose aus Mitteleuropa

322 Kurze ~r teilungen

I n unserer Chromosomenlis te fgllt die Zahl n = 10 (9 ~ in) fiir Baz- zania denudata und B. tricrenata uuf, die an Pf lanzen verschiedener H e r k u n R festgestel l t wurde. I n {)bere ins t immung d a m i t s tehen die yon GAGNIEU & LA~BERT mi tge te i l ten n = 10 Chromosomen ffir B. trilobata (naeh HEITZ, 1927: n = 9--10) . Alle drei mi t te leuropgischen Bazzania- Arten sind demnach durch die Zahl n = 10 charakter is ier t .

I m Gegensatz dazu zgh]te TATU~O (siehe B E ~ I E , 1960) an mehreren as ia t i schen Bazzania-Sippen stets n = 9 Chromosomen. Uber nord- amer ikanisehe Sippen, die mi t den europgischen Ar ten teihveise nahe v e r w a n d t sind, ]iegen noch keine Unte rsuchungen vor. Die G a t t u n g Bazzania en thg l t fo]glich Ar t en mi t verschiedenen Chromosomenzahlen, was bei einer zukfinRigen Revis ion zu beach ten w/~re.

Die Chromosomenzahl n = 10 k o m m t bei foliosen Lebermoosen sonst n u t in der mi t Bazzania verwand ten Ga t tung Telaranea (~-Micro- lepidozia) vor (Lo~B~E~, 1956). Unte r den tha]lSsen Lebermoosen ist vor a l lem die Ga t t ung Riccardia dureh die Grundzah l x = 10 ausge- ze ichnet (Arten mi t n = 10~ 20, 30).

F i i r alle anderen yon uns geprfif ten Lebermoose sind n = 9 (8 ~- m) Chromosomen charakter is t i sch. Ers tma l s wird die Chromosomenzahl eines Ver t re te rs der U n t e r g a t t u n g Scapaniella der G a t t ung Scapania (S. glaucocephala) mRgetei l t . Auch die fibrigen bisher bekann ten Scapa- niaceen haben, mi t Ausnahme der yon Lo~]~]~R (1956) angegebenen dip]oiden S. calcicola (n = 18), s tets n ~- 9 Chromosomen. Es is t daher merkwii rd ig , daft GAGNIEI7 & LAMBEt~T (1961) ffir Diplophyllum albicans und Scapania nemorosa, die beide naeh Lorbeer (1956) n = 9 Chromo- somen besitzen, n = 8 bzw. 2 n = 16 Chromosomen angeben; auf- fal lenderweise erw/~hnen die Auto ren das Mikrochromosom nicht.

Zusammenfassung Von 14 foliosen Lebermoosen aus den Fami l i en Lophoziaceae, Scapa-

niaceae und Lepidoziaceae werden ers tmals die Chromosomenzahlen mi t - gete i l t : 12 Ar ten mi t n = 9 Chromosomen, Bazzania denudata und B. tricrenata mi t n -~ 10 Chromosomen. Ff i r Barbilophozia hatcheri konnte die Zah] n = 9 gesichert werden. Alle un te r such ten Ar ten wiesen im Chromosomens~tz ein Mikrochromosom auf.

1,iteraturverzeichnis

BERNIE, G.K." The chromosome numbers of liverworts (Hepaticae and Anthoccrotae). Transact. Br i t .Bryol . Soc. 3 (5), 688--705 (1960).

GAGNIEU, A. et A. M. LA~BE]~T: Etude cytologique de quelques H6patiques vosgielmes. Bull. Soc. bot. France (85e session extraordinaire, 1959), 10g, 145--147 (1961).

HEINZ, E. : Uber multiple und aberrante Chromosomenzahlen. Abh. Naturw. Ver. Hamburg ~1 (3/4), 48--57 (1927).

Page 4: Chromosomenzahlen folioser Lebermoose aus Mitteleuropa

Kurze Mitteilungen 323

Hni rz , E. : Uber die Beziehung zwischen Polyploidie und Gemischtgeschlecht- lichkei~ bei Moosen. Archly Klaus-Stif tg. Vererb. Forschung 17, 444--448 (1942).

LO~BEER, G. : Die Zytologie der Lebermoose mi t besonderer Beriicksichtigung allgemeiner Chromosomenfragen. I. Jb. wiss. Bot. 80, 567---818 (1934).

- - C h r o m o s o m e n z a h l e n (1956) in K. MOLI, ER, Die Lebermoose Europas. Leipzig 1954--1958.

SCHMIDT, A.: Zur Kenntnis der Lebermoosarten Scapania carinthiaca, S. glaucocephala und S. apiculata. Ber. B~yer. Bot. Ges. 33, 98--100 (1960).

TATU~O, S.: Weitere Untersuehungen fiber die Vergleichung der I-Ietero- chromasie bei einigen europ/~isehen und amerikanisehen Arten der Marchantiales. Cyto]ogia (Tokyo), 25, 214--228 (1960).

Die systemal ische ZugehS,'igkeit dcr Gonidien von Maronel la l a r i c i n a STEINER

Von

Elisabeih Tsehermak-Woess, Wien

(Eingegangen am 25. ~ a i 1964)

Die im J a h r e 1959 yon STEI~Ea aUS der Umgebung yon Ste inach am Brenner neu beschriebene Acarosporacee Maronella laricina enth/~lt als Algenpar tne r eine Protococcale. A n H a n d yon ge t roekne tem Mater ia l , das mir Her r Prof. STEINEa seinerzei t zusandte , schien mir die Alge zu Myrmecia biatorellae (Tsc~ER~A~:-WoEss et PLESSL) PETERSEN ( = M. pyri/ormis Tsc~ . -W. et PLESSn) zu gehSren. Da die Bes t immung ein- zelliger kugeliger Pro tococca len in ge t rockne tem oder f ix ier tem M~terial immer p rob lemat i seh b le ib t und sich im Zusammenhang mi t Ku l tu rve r - suchen yon AHMAD~A~ (Worcester , USA) die F rage ergab, ob die Gonidien von Maronella ta ts / ichl ich der Ga t t ung Myrmecia angehSren, beni i tz te ieh einen kurzen Aufen tha l t im Gschni tz ta l am 19. Mai dazu, nach Maronella zu suchen, um an lebenden E x e m p l a r e n eine Nachun te r suchung durchf i ihren zu kSnnen. Leider waren die yon ST~I~ER als F u n d o r t e erw/ihnten Ls auf der l inken Talsei te des Gsehni tzbaches bei Tr ins inzwischen offenbar geschlagen worden, doch l a n d sich n icht welt yon der angegebenen Stelle an e i n e m yon mehreren i iberprf i f ten Bi tumen am rech ten Ufer (in der N~he des Bauernhofes ,,Prosen") ein grSl3eres Lager , das mi t e inem ans S te inach-Mauern s t a m m e n d e n von STEI~ER v611ig ident i sch is t ~. I n Zupf- und Quetschpri~paraten der Apothez ien erweisen

1 Der Inhal t der meisten grSl~eren Asci war - - vermutlieh infolge der V~Tini~erk~i.lte - - geschrumpft und abgestorben; zwischen ihnen fanden sich haupts~chlich junge, noch einkernige lebende, aber auch einige vollentwickelte mit den fiir Maronella typisehen sts in groBer Zahl gebildeten Sporen.