20
Ausgabe 4 /August 2014 ACS beider BASEL Clubmagazin Zum Verleiden Leitbild für die BS-Verkehrspolitik Radikalkur für Raser Enteignung von Fahrzeugen Leser-Reise Zum Start an die Mille Miglia 2015

Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgabe 4 - August 2014

Citation preview

Page 1: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Ausgabe 4 /August 2014

ACS beider BASEL

Clubmagazin

Zum Verleiden

Leitbild für die BS-Verkehrspolitik

Radikalkur für Raser

Enteignung von Fahrzeugen

Leser-Reise

Zum Start an die Mille Miglia 2015

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 1 06.08.14 15:11

Page 2: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

ACS beider BaselHofackerstrasse 72, 4132 MuttenzTel.: +41 61 465 40 30; Mail: [email protected] Der ACS beider Basel ist Mitglied bei:

Zum Beispiel:

Badeferien in Thailand im Traumresort auf Phuket oder Koh Samui ErholsameWellness-Reise im Südtirol Begeis-terndes Formel-1-Rennen in Monaco oder Monza Rundreise durch Amerika mit San Franzisco, Washington, Las Ve-gas oder Miami Fährüberfahrten nach Korsika oder Sardinen Geführte Busreisen ins Piemont, nach Lourdes,Cornwall oder ins Loiretal Flug nach New York zum Shopping-Weekend Städteflug zu einem Fussballspiel des FCBarcelona im Camp Nou Erlebnisreisen nach China oder Chile Familienferien in einer Finca auf Mallorca Kreuz-fahrten auf dem Mittelmeer oder mit dem Traumschiff AIDA auf die Kanarischen Inseln Musikreisen nach Bregenzoder Verona Flussfahrten auf dem Rhein von Basel nach Amsterdam oder retour ACS-Reisen: Mit Vergnügen.

Der ACS beider Basel bietet Ihnen unzählige weitere Möglichkeiten, um auf Reisen zu gehen. Lassen Sie sich von unsinspirieren und beraten! Wir freuen uns auf Sie!

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 2 06.08.14 15:11

Page 3: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

05 Städte-Initiative

Basel-Stadt plant das grosse Verkehrschaos

07 Masterplan Verkehr

Entwicklungsplan BL: Gute Ansätze, aber mit

Verbesserungsbedarf

09 ACS Jugendfahrlager

Ein ausserordentlich stimmiger Jahrgang

15 Rheinstrasse

Warum eine weitere Abstimmung wohl doch noch nötig sein wird

16 ACS Motorradgruppe

Wenn der Berg ruft...

18 Mille Miglia

ACS Reise zum Start des wohl schönsten Auto rennens der Welt

Warum ideologische Ziele kontraproduktiv und sinnlos sind

Seit 1994 ist der sogenannte Al-

penschutz-Artikel in der Verfassung

verankert. Das Parlament empfahl

zwar Ablehnung der Vorlage, und

der damalige Verkehrsminister

Adolf Ogi sowie zahlreiche Exper-

ten, wie auch der ACS, warnten da-

vor, die Zielsetzungen der Initiative

seien mit geltenden Staatsverträ-

gen nicht vereinbar, vor allem aber

auch nicht umsetzbar. Die Verheis-

sungen der Initiative «Zum Schutz

des Alpengebietes vor dem Transit-

verkehr» waren aber zu verlockend,

sodass die Initiative am 20. Feb-

ruar 1994 vom Volk mit einer Mehr-

heit von 52 Prozent angenommen

wurde. Kein Wunder: Wer will denn

schon die Alpen nicht schützen?

Und jetzt, zwanzig Jahre später, ist

das Unmögliche noch immer nicht

möglich: Jährlich queren heute

rund 1,25 Millionen Lastwagen die

Schweizer Alpen auf der Strasse.

Im Vergleich mit unseren Nachbar-

ländern Frankreich und Österreich,

bei denen der Schienenanteil im al-

penquerenden Verkehr unter 20,

respektive 30 Prozent liegen, ist

die Schweiz mit einem Anteil von

über 60 Prozent zwar klar Klassen-

bester. Aber das Ziel von jährlich le-

diglich 650000 alpenquerenden

Lastwagen, das nach Wortlaut der

Alpen-Initiative ursprünglich bis

2004 und jetzt gemäss Güterver-

kehrsverlagerungsgesetz bis 2018

erreicht werden müsste, liegt noch

in weiter Ferne.

Es ist ja nicht so, dass die Schweiz

und der Bundesrat nichts unter-

nommen hätten, um die gesetzten

Ziele zu erreichen. Werden diese

aber zu realitätsfern und vorwie-

gend auf Wunschdenken basierend

festgelegt, bleiben sie dies eben

auch. Wunschdenken eben.

Man muss keine hellseherischen Fä-

higkeiten haben, um erkennen zu

können, dass auch die sogenannte

«Städte-Initiative», die nun vor der

Umsetzung steht, schlichtweg nicht

umsetzbar ist (lesen Sie unseren

Beitrag auf Seite 5). Unter Berück-

sichtigung des erwarteten Wachs-

tums und im Wissen, dass Basel

heute bereits den besten Modalsplit,

die meisten Tempo-30-Zonen sowie

die schweizweit geringste Motorfahr-

zeugdichte aufweist, schon gar nicht.

Ich wage zu behaupten, dass es der

Städte-Initiative gleich ergehen wird

wie der Alpen-Initiative. Irgendwann

wird die Erkenntnis reifen, dass sich

Zielsetzungen an der Realität auszu-

richten haben. Und diese heisst: Der

motorisierte Verkehr kann nicht nach

Belieben reduziert werden, zumin-

dest nicht, ohne dramatische Ver-

schlechterungen für den Wirtschafts-

und Wohnstandort Basel in Kauf zu

nehmen.

Dass der Verkehrsträger Strasse un-

verzichtbar ist, hat mir soeben die zu-

rückliegende Ferienzeit wieder ein-

mal sehr eindrücklich gezeigt: Fast

alle waren mit dem Auto unterwegs.

Editorial

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Inhalt

ImpressumHerausgeberAutomobil Club der SchweizACS Sektion beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 40Fax +41 61 465 40 [email protected]

RedaktionChristian GreifACS beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 [email protected]

InserateBrigitta OllozACS beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 [email protected]

DruckKROMER PRINT AGUnterer Haldenweg 12CH-5600 LenzburgTelefon +41 62 886 33 33Fax +41 62 886 33 34

ACS beider Basel

Das war schon immer so. Und es

gibt auch keinerlei Anzeichen dafür,

dass dies nicht in Zukunft so sein

sollte.

Ganz im Gegenteil: Die Mobilitäts-

bedürfnisse der Gesellschaft neh-

men kontinuierlich weiter zu, selbst-

verständlich auch auf der Strasse.

Dies zeigt sich eindrücklich auch an

den Staustunden auf den Autobah-

nen, die im 2013 ebenfalls weiter

zugenommen und die unglaubliche

Zahl von 20000 überschritten ha-

ben. Diese Entwicklung hat eine

wesentliche Ursache: Die Strassen

sind überlastet, die Kapazitätsgren-

ze ist überschritten.

Zur nachhaltigen Bewältigung der

vorhandenen Verkehrsbedürfnisse

ist eine leistungsfähige Verkehrsin-

frastruktur – und dazu gehören

nebst dem öffentlichen Verkehr vor

allem auch die Strassen – eine ele-

mentare Voraussetzung. Das wis-

sen auch die zuständigen Behör-

den in den beiden Basel, die im

letzten Jahr mit Stolz eine «Ge-

samtperspektive Schiene» präsen-

tiert haben. Was der ACS nun er-

wartet ist nichts anderes, als dass

es endlich auch eine Gesamtpers-

pektive für den wichtigsten Ver-

kehrsträger, die Strasse gibt. Mit

ELBA (lesen Sie dazu unseren Arti-

kel auf Seite 7) wurde eine gute

Chance verpasst, diesen Master-

plan Strasse aufzugleisen. Aber die

Hoffnung stirbt bekanntlich ja zu-

letzt.

Herzlich, Ihr

Urs SchweizerPräsident ACS beider Basel

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 3 06.08.14 15:11

Page 4: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

4

Die genauen technischen Daten, Verbrauchsangaben, Ausstattungsvarianten und Preise sind noch unbekannt.

B E I U N S E R H Ä L T L I C H A B 1 2 . A U G U S T 2 0 1 4

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 4 06.08.14 15:11

Page 5: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

5

Der motorisierte Verkehr in Basel-Stadt soll bis 2020 um zehn Pro-zent reduziert werden. Dies haben die Stimmberechtigten durch An-nahme des Gegenvorschlages zur «Städte-Initiative» im November 2010 entschieden.Der ACS beider Basel hat diese Zielsetzung bereits im Vorfeld der Abstimmung als völlig uto-pisch und unrealistisch abgelehnt. Schon eine Stabilisierung des mo-torisierten Verkehrs auf dem heu-tigen Niveau sei eine kaum lösbare Aufgabe, geschweige denn eine Reduktion um zehn Prozent.

müssten – wohlgemerkt tagtäg-lich – 212000 Motorfahrzeugkilo-meter «eingespart» werden. Das entspricht der Strecke von mehr als fünf Erdumrundungen! Unerreichbare Zielsetzung

Allein diese Zahlen machen offen-sichtlich, dass die Zielsetzung völ-lig utopisch und ohne absolut radikale Massnahmen und In-kaufnahme von drastischen Kon-sequenzen für den Wirtschaft- und Wohnstandort Basel schlicht-weg nicht erreichbar ist. Leider haben es die Behörden verpasst,

dien in Auftrag gegeben, um ein Konzept zu erarbeiten, das das U n m ö g l i c h e doch noch mög-lich machen soll. Zur Diskussion standen auch Vorschläge wie «Sprengung der Schwarzwald-brücke», «Road Pricing» oder «Stau bis zuhau-se vor der Gara-ge». Nun hat der Regierungsrat als Ergebnis die-ser Bemühungen das «Verkehrs-politische Leitbild» samt Aktions-plan in Vernehmlassung geschickt. Handfeste Massnahmen sind in diesen Unterlagen zwar nur ver-

Vernehmlassung zum Verkehrspolitischen Leitbild samt Massnahmenplan:

Basel-Stadt plant das grosse VerkehrschaosMit einem Sammelsurium autofeindlicher, der Wirtschaft

und der Umwelt schadender Schikanen und Einschrän-

kungen will die Basler Regierung den Gegenvorschlag

der sogenannten «Städte-Initiative» umsetzen. Ein in

jeder Hinsicht zum Scheitern verurteiltes Unterfangen.

Zudem sollen Abklärungen für ein Konzept «städtisches Verkehrma-

nagement», ein Konzept «städti-scher Güterver-kehr» und auch ein Konzept für ein «Mobilitäts-management» ge-troffen werden. Der ACS beider Basel hat in sei-ner Vernehmlas-sung mit aller Deutlichkeit zum Ausdruck ge-bracht, dass er

die Umsetzung der im Leitbild skizzierten Massnahmen entschie-den ablehnt, da diese grosse wirt-schaftliche und ökologische Nach-teile mit sich bringen. Die vorge-sehenen Behinderungen für den motorisierten Individualverkehr würden nicht nur zu unnötigen Zeitverlusten führen, sondern auch zu Staus und Umwegver-kehr, und somit zu zusätzlichen, staatlich verordneten Umweltbe-lastungen. Vor diesem Hintergrund hat der ACS beider Basel den Regierungs-rat aufgefordert, die Grundsätze des «Verkehrspolitischen Leitbil-des» samt Massnahmenplan zu überdenken, respektive neu zu defi nieren. Zudem würde er es begrüssen, wenn die Basler Regie-rung sich im Nachhinein dazu be-kennen würde, dass die Städte-Initiative in ihrer absoluten Radi-kalität nicht umsetzbar ist – und deshalb die Zielvorgaben revidiert werden müssen.

Mehr Infos?Die vollständige Stellungnahme

des ACS beider Basel zum Ver-

kehrspolitischen Leitbild Basel-

Stadt finden Sie auf der Website

www.acsbs.ch unter der Rubrik

«Politik».

Was sind schon zehn Prozent?

Basel weist schweizweit den ge-ringsten Anteil an motorisiertem Verkehr auf. Dennoch werden allein auf dem Stadtstrassennetz (Autobahnen ausgeklammert) an jedem Werktag 1,216 Millionen Fahrzeugkilometer zurückgelegt (Stand 2010). Um das Anliegen der Initiative erfüllen zu können,

diese Fakten der Bevölkerung be-reits vor der Abstimmung zur Kenntnis zu bringen.

Untauglicher Umsetzungsplan

Seit der Volksabstimmung sind inzwischen gut dreieinhalb Jahre verstrichen. Seither haben un-zählige Sitzungen stattgefunden und wurden fast ebenso viele Stu-

einzelt zu fi nden. Dafür ist das Strickmuster defi niert, wie man vorzugehen gedenkt: Im Wesent-lichen sollen die Strassenfl äche für den motorisierten Verkehr zu-rückgebaut und verengt werden, der Parkraum weiter abgebaut und verteuert – und dafür der öf-fentliche, der Fuss- und Velo-Ver-kehr massiv gefördert werden.

Einst nur sehr wenig befahrene Quartierstrassen – im Bild die Blotzheimerstrasse – werden infolge der baselstädti-schen Verdrängungspolitik unweigerlich zu Stauzonen. Foto: Elsa Knecht

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Politik

Täglich eine Reduktion von

212000Motorfahrzeug-

kilometern.

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 5 06.08.14 15:11

Page 6: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

6

Unsere InserentenDer ACS beider Baseldankt den Inserentendes Clubmagazinsfür ihre Treue.

Inserate-Regie:Brigitta Olloz+41 61 465 40 [email protected]

Reparaturen, Carrosseriearbeiten, Service und Unterhalt für alle Automarken und Lieferwagen12 Monate Garantie auf Arbeit und MaterialKompetenz, Zuverlässigkeit und Fairness in allen Belangen rund um‘s Auto

Die kompetente Werkstatt

Ihre persönliche Auto-Fachwerkstatt

CORTELLINI & MARCHAND AG

Rheinfelderstrasse 6 | Birsfeldenwww.cortellini.ch

Auto-SOS24 Std.

Auto-SOS24 Std.

Wir sind Mitglied von

Seit 40 Jahren ACS Pannendienst

Wenger Carrosserie/FahrzeugbauKlingentalstrasse 774057 BaselTel. 061 686 99 00Fax. 061 301 20 [email protected]

360°rundumsFahrzeug

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 6 06.08.14 15:11

Page 7: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

7

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Politik

Mehr als eine Dosierstelle, eine Zufahrtsbeschränkung auf die Autobahn H18 (im Bild die Rotlichtanlage vor der Einfahrt zur Basler Nordtangente) ist ge-mäss der aktuellen Landratsvorlage «ELBA» für den motorisierten Individu-alverkehr bis 2015 nicht vorgesehen. Foto: C. Greif

Die Bevölkerung wächst. Der Motorfahrzeugbestand wächst. Die Verkehrsleistung auf der Strasse wächst: Sowohl schweiz-weit als auch im Kanton Basel-Landschaft (Seite 19).Um dieses Wachstum zu bewäl-tigen, hat der Landrat vor fünf Jahren den Auftrag für einen «Masterplan Verkehr» erteilt. Mit der in Vernehmlassung geschickten Landratsvorlage «Entwicklungsplanung Leimen-tal – Birseck – Allschwil; Stoss-richtungsentscheid und Pla-nungs- und Projektierungskre-dit» hat sich der ACS beider Basel intensiv auseinanderge-setzt. Zumindest eine der drei vorgelegten Varianten, die «Stossrichtung Ausbau inklusi-ve Trasseesicherung äussere Tangente», zeigt vielverspre-chende Lösungsansätze. Aller-dings sind auch darin sogenann-te «gemeinsame Elemente» ver-packt, welche für den ACS zum Teil inakzeptabel sind. Viele Unstimmigkeiten

Insgesamt konnte der ACS dem vorliegenden ELBA-Konzept leider keine guten Noten aus-stellen. Dies insbesondere aus folgenden Gründen:

Die wichtigsten Grund-lagen fehlen: Es steht ausser Frage, dass ein

«Masterplan Verkehr», wie es die ELBA-Vorlage hätte werden sollen, Auskunft geben muss zu den heutigen und künftigen Verkehrsleistungen, von wel-chen Verkehrsträgern diese zu welchen Anteilen erbracht wer-den und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Diese ent-

scheidenden Basis-Informatio-nen fehlen aber ebenso, wie Angaben zu den Auswirkungen

Ideologisch statt sach-lich begründeter Mass-nahmenmix: Gemäss

ELBA-Vorlage ist im Planungs- und Umsetzungshorizont 2016 – 2025 für die Strasse, den mit grossem Abstand bedeutends-ten Verkehrsträger, genau eine einzige Massnahme vorgesehen: Nämlich die Dosierung der

Die regionale Verkehrsplanung ist noch lange kein strategisches Entwicklungsprogramm, wie vom ACS gefordert:

ELBA: Mogelpackung statt Masterplan VerkehrELBA. Das tönt nach Sonne, Insel, Meer. Aber in der

lokalen Verkehrspolitik steht ELBA einfach nur als

Kürzel für «Entwicklungsplanung Leimental – Birseck

– Allschwil». Das einst als Masterplan Verkehr ange-

dachte Konzept erfüllt die Erwartungen in vielen Punk-

ten nicht.

entzogen. Dies ist insbesondere deshalb stossend und für den ACS nicht akzeptabel, weil die-se «Gemeinsamen Massnah-men» teilweise jenen der Stoss-richtung «Ausbau» diametral entgegenlaufen.

Verschleierung der wahren Absichten: Das vorliegende ELBA-Pa-

pier stellt bei einzelnen Mass-nahmen die dahinterliegenden, wahren Absichten nicht offen dar. Dies ist für den ACS inak-zeptabel. Lediglich von «Sied-lungsorienterten Strassenab-schnitten in Ortskernen zu schreiben», statt offen zu dekla-rieren, dass auf Kantonsstrassen innerorts Tempo 30 eingeführt werden soll, ist ebenso inakzep-tabel wie eine Dosierstelle als «Kapazitätserhöhung Anschlüs-se H18» zu bezeichnen.

Kernfragen nach wie vor offen: Noch immer hinterlässt die Vorlage

keinen auf die eigentliche Frage-stellung fokussierten Eindruck. Bei ELBA müsste es primär da-rum gehen, wie die heute bereits vorhandenen Verkehrsprobleme gelöst und mit welchen Infra-strukturen das für die Zukunft erwartete Wachstum möglichst ökonomisch und ökologisch be-wältigt werden können. Für den ACS beider Basel stellt der vor-liegende Landratsentwurf, res-pektive die darin aufgelisteten Massnahmen nur vereinzelt – aber nicht als Gesamtpaket – ei-ne überzeugende Lösung für die Zukunft dar. Christian Greif

und zur Zweckmässigkeit der vorgeschlagenen Massnahmen.

Die gebotene Auswahl ist gar keine: Die Auf-tragsformulierung ist

klar: Es seien mindestens zwei Varianten zur Problemlösung aufzuzeigen samt Zweckmässig-keitsbeurteilung. Die Variante «Umbau» ist aber keine Prob-lemlösung. Sie will nämlich das Aufkommen des motorisierten Verkehrs «auf dem heutigen Stand plafonieren». Das ist rei-nes Wunschdenken: Wohnbe-völkerung und Wirtschaft – und damit die Mobilität – sind in der Vergangenheit schon stark ge-wachsen, und werden dies, wie in der ELBA-Vorlage korrekt festgehalten wurde, auch wei-terhin tun.

Zufahrt auf die H18 mittels Lichtsignalanlagen – also eine Behinderung des motorisierten Verkehrs. Für den öV, Lang-samverkehr und Sonstiges wer-den im gleichen Zeitraum 17 Massnahmen zur Realisierung vorgeschlagen.

Wichtigstes Massnah-menpaket dem Ent-scheid entzogen: Ver-

gleicht man die «Gemeinsamen Elemente» mit jenen der Stoss-richtung «Umbau» und «Aus-bau» ist feststellbar, dass die Erstgenannten mit insgesamt 22 Massnahmen den grössten Block darstellen. Somit wird dieses bedeutendste Massna-menpaket dem direkten Ent-scheid des Landrates und der zur Vorlage Stellungnehmenden

1

2

3

4

5

6

Mehr Infos?Die ausführliche, 17-sei-

tige Stellungnahme des

ACS beider Basel zur

landrätlichen ELBA-Vor-

lage finden Sie auf der

ACS-Website www.acsbs.ch unter

der Rubrik «Politik».

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 7 06.08.14 15:11

Page 8: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Aus- und Weiterbildung

8

Singing in the rain:

Das ACS-Jugend-Fahrschullager 2014

Aufmerksame Zuhörer: Fahrlehrer Carlo Fiore gibt vor der ersten Fahrt Instruktionen. Foto: Michael Schäufele

Melchtal auf. Angekommen in der bereits vertrauten Umgebung des Sportcamps Durrenbach, wurden sowohl von den Instruktoren wie auch vom Team Brüderli Gastro-nomie die Vorbereitungsarbeiten in Angriff genommen, um für den Empfang der 33 Teilnehmer ge-rüstet zu sein. Aller Anfang ist leicht

Trotzt einer gewissen Routine ist das Eintreffen des Reisecars mit den Jugendlichen immer ein sehr spezieller, mit Spannung erwarte-ter Moment, kennt man die Teil-nehmer doch meist nur vom Pa-pier oder durch ein kurzes Ge-spräch im Rahmen des Elternabends. Nach der persönli-chen Begrüssung jedes Einzelnen wurden die jungen Leute ihrer Gruppe zugewiesen und in die Ab-läufe der kommenden Tage einge-weiht. Bereits am Samstagnach-mittag sassen die «Fahrschüler» nämlich das erste Mal hinter dem Lenkrad oder im Theorieraum.

Eine bessere Umschreibung gibt es wohl nicht, wenn nach einer stark verregneten Lager-

woche die Kommentare auf Facebook von «Hammer» über «genial» bis zu «Weltklasse» rei-

chen. Dass das Programm aufgrund des schlechten Wetters mehrmals umgestellt wer-

den musste, tat der guten Stimmung keinen Abbruch und spätestens beim – einmal mehr

hervorragenden – Essen war die Welt wieder in Ordnung.

Der Wetterbericht für die folgen-de Woche liess zwar am Freitag, dem 4. Juli 2014 nichts Gutes er-ahnen, aber dennoch machten sich die Lagerleitung sowie das Inst-ruktoren-Team voller Vorfreude auf eine tolle Woche in Richtung

Doch dann kam er, der grosse Re-gen! Gefühlt goss es fortan bis zur Abreise ununterbrochen wie aus Eimern. Es spricht für die Gruppe und die Arbeit des Instruktoren-teams, dass die Stimmung nie ins

Glücklicherweise konnten die al-lerersten praktischen Lektionen noch bei trockenem, am Sonntag sogar bei Bilderbuchwetter durch-geführt werden.

Ja: Das ACS Jufala macht richtig Spass! Foto: Michael Schäufele

Herzlichen Dank!Der ACS beider Basel bedankt

sich bei den nachfolgenden

Firmen, Organisationen und

Personen, die dem ACS kos-

tenlos Autos, Motorräder und

Material zur Verfügung ge-

stellt, ihn finanziell oder mit

anderweitigen Leistungen un-

terstützt und damit die Durch-

führung des ACS Jugend-Fahr-

lagers ermöglicht haben.

Aargauer Zeitung, Aarau

ACS Zentralverwaltung, Bern

ASAG Auto Service AG,

Basel

Blick, Ringier AG, Zofingen

BMW (Schweiz) AG,

Dielsdorf

Brüderli Gastronomie,

Pratteln

BZ Zeitung, Liestal

Fahrschule Carlo, Therwil

Garage Keigel AG, Basel

Garage Schmid, Reinach

Haenni Mikhail Verlag

GmbH, Oberhofen

Hertz Fahrzeugvermietung,

Basel

Hostettler AG, Sursee

Opel Center Basel, Muttenz

Renault Suisse SA, Urdorf

Sportbahnen Melchseefrutt,

Melchtal

Sportcamp Durrenbach,

Melchtal

Töff-Center Basel AG, Basel

Toyota AG, Safenwil

Zürich Versicherungs-

Gesellschaft AG, Zürich

Zweckgebundene Geldspen-

den von ACS Mitgliedern

Negative kippte. Die jungen Leute hatten aufgrund des unfreundli-chen Wetters nämlich einige Um-stellungen und Änderungen des

Programms hinzunehmen. So musste der Motorradunterricht um einige Lektionen gekürzt wer-den, welche dann allerdings in Autofahrstunden umgewandelt

wurden, was im Hinblick auf die bevorstehenden Einzelfahrstun-den beim Fahrlehrer nicht zum Nachteil für die Betroffenen war. Breite Weiterbildung

Eine spezielle Einheit bildete der Mittwochnachmittag mit Refera-ten zu den Themen Drogen und Alkohol sowie Verkehrssicherheit inklusive einer Darstellung, in welchem Rahmen für ein Verge-

hen gebüsst, respektive bestraft werden könnte. Die Referenten, Rolf Sommer und Alexander Weitnauer, sahen sich dank einer engagierten Zuhörerschaft mit kniffligen Fragen konfrontiert. Herzlichen Dank an dieser Stelle den beiden Beamten der Kantons-polizei Baselland. Vielseitig und anspruchsvoll

Der Höhepunkt der praktischen Ausbildung mit dem Auto stellte, neben dem Nachtfahren, das Gymkhana vom Freitag dar. Dort hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter prüfungsähnli-chen Bedingungen einen Parcours mit den wichtigsten erlernten Ele-menten zu absolvieren. Die einzel-nen Elemente ergaben jeweils eine Punktzahl, das heisst, es wurden die Genauigkeit der Manöver nachgemessen, die Einhaltung der

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 8 06.08.14 15:11

Page 9: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

9

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Aus- und Weiterbildung

Strecke geprüft und die Handha-bung des Fahrzeuges sowie die Blickfolge beurteilt. Im Rahmen des erneut toll organisierten Ab-schlussabends wurden sowohl bei den Damen wie auch bei den Her-ren die drei Sieger prämiert.Die schwedische Weisheit – es gibt kein schlechtes Wetter, son-dern nur schlechte Bekleidung – traf für das Jufala 2014 voll zu. Doch die hervorragende Verpfl e-gung durch das Team von Brüder-li Gastronomie liess kalte Füsse und durchnässte Kleidung schnell vergessen. Unter dem Motto: «Junge kochen für Junge» führen Toni Brüderli und Barbara Nebi-ker im Melchtal jeweils eine Pro-jektwoche mit ihren Lehrlingen durch, welche dem Jufala eine hervorragende Küche beschert. Ein grosses Dankeschön an Toni und Barbara, dass der ACS und damit das Jufala von dieser Pro-jektwoche profi tieren dürfen.Das Jufala 2014 darf als sehr guter

Jahrgang gewertet werden, aller-dings mit einem kleinen Wermuts-tropfen, nämlich der geringen Teilnehmerzahl. Das ganze Lei-

Einmal mehr ein ganz hervorragender Jahrgang: Die Jufala-Teilnehmenden 2014, das motivierte Instruktoren-Team und die ACS Lagerleitung. Foto: Yves Schmid

Basel: Garage Keigel, 061 565 11 11 – Basel: Madörin + Pellmont AG, Gotthelf-Garage, 061 308 90 40 – Bubendorf: Auto Recher AG, 061 951 22 66 – Füllinsdorf:

Garage Keigel, 061  565  12  20  – Itingen: Ritter Automobile AG, 061 971 60 60 – Muttenz: Garage Stocker, 061  461  09  11 – Nunningen: Garage Erich

Hänggi, 061 791 09 11– Oberwil: Garage Keigel, 061 565 12 14 – Ormalingen: Garage Ernst Buser AG, 061 985 87 87 – Reinach: Birseck Garage, 061 711 15 45 –Sissach: Hediger Automobile AG, 061 971 29 10 – Zwingen: Garage Keigel, 061 565 12 22

Entdecken Sie die neue Sonderserie Captur Helly Hansen

und nehmen Sie am Gewinnspiel teil.Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne. Mehr Infos auf www.renault.ch.

Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Ausstattungen): Captur Helly Hansen TCe 120 EDC, 1197 cm3, 5-türig, Treibstoffverbrauch 5,4 l/100 km, CO2-Emissionen 125 g/km, Energieeffizienz-Kategorie C, Katalogpreis Fr. 29 100.–,

durchschnittliche CO2-Emissionen aller in der Schweiz verkauften Neuwagen 148 g/km.

tungs- und Instruktorenteam freut sich jedenfalls auf das Jufala 2015 und zählt auf die Unterstützung der ACS Mitglieder, welche bis

zum 4. Juli 2015 hoffentlich kräf-tig die Werbetrommel für die nächste Ausgabe rühren werden. Michael Schäufele

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 9 06.08.14 15:11

Page 10: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

10

Recht & Gesetz

Mit dem Handlungsprogramm des Bundes für mehr Sicherheit im Strassenverkehr («Via sicu-ra») sind seit dem 1. Januar 2013 neue Regelungen in Kraft getreten, die genau in der be-schriebenen Situation Anwen-dung finden. Einerseits wurde mit der Einfügung der Absätze 3 und 4 in Art. 90 des Strassen-verkehrsgesetzes (SVG) die Grundlage für eine härtere Be-strafung von besonders schwe-ren Verletzungen der Verkehrs-regeln geschaffen. Andererseits wurden die Voraussetzungen für die Einziehung von Fahrzeugen vereinheitlicht. Im Extremfall Einziehung

Gemäss dem ebenfalls neu ein-geführten Art. 90a Abs. 1 SVG

kann das Gericht ein Motorfahr-zeug einziehen, wenn eine grobe Verkehrsverletzung in skrupello-ser Weise begangen wurde (Buchstabe a) und der Täter durch die Einziehung von weite-ren groben Verkehrsverletzun-gen abgehalten werden kann (Buchstabe b). Was haben diese neuen Bestim-mungen für einen Einfluss auf den eingangs geschilderten Fall? Die Frage, ob ein Fahrzeug ein-gezogen oder beschlagnahmt wird, hängt stark vom Einzelfall ab. Unser Raser A überschreitet im genannten Beispiel die zuläs-sige Höchstgeschwindigkeit um 65 km/h. Nach Art. 90 Abs. 4 SVG erfüllt jegliche Geschwin-digkeitsüberschreitung von 60 km/h und mehr bei einer zu-

lässigen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h den Tatbestand des neu geschaffenen Absatzes 3 dieses Artikels und stellt somit eine qualifiziert grobe Verkehrs-regelverletzung dar. Richterliches Ermessen

Wie das Bundesgericht in meh-reren Entscheidungen ausge-führt hat (unter anderem Urteil 1B_406/2013 vom 16. Mai 2014) erfüllt die Verletzung von Art. 90 Abs. 3 SVG in der Regel die von Art. 90a SVG Buchstabe a geforderte grobe Verkehrs-regelverletzung. Ob die Voraus-setzungen von Buchstabe b er-füllt sind, hängt auch davon ab, wie der Richter die Gefahr für weitere schwere Verkehrsverlet-zungen beurteilt. Hat sich also A bereits in der Vergangenheit ähnliche Geschwindigkeitsüber-tretungen zu Schulden kommen lassen, könnte im geschilderten Fall sein Fahrzeug durchaus ein-gezogen werden.

Seit Anfang 2013 gilt für Raser ein härterer Tarif:

Beschlagnahmung und Einziehung von MotorfahrzeugenAngenommen A fährt ausserorts auf einer geraden

Strecke und bei guten Sichtverhältnissen statt der

erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h mit

toleranzbereinigten 145 km/h – und wird geblitzt.

Wird sein Fahrzeug nun beschlagnahmt und eingezogen?

Da über die Einziehung des Fahrzeugs erst mit dem definiti-ven Strafurteil entschieden wird, ist es nach der bundesgerichtli-chen Rechtsprechung (Urteil 1B_98/2013 vom 25. April 2013) zulässig, das Fahrzeug im Hinblick auf eine allfällige Ein-ziehung sicherheitshalber zu be-schlagnahmen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob das Fahrzeug dem Täter gehört oder lediglich geleast ist. Die Beschlagnah-mung sowie die Einziehung ha-ben den Zweck, dem Lenker das Tatfahrzeug zu entziehen, so- dass er damit keine weiteren Verkehrsdelikte mehr begehen kann. Was mit dem eingezoge-nen Fahrzeug im Anschluss ge-schieht, entscheidet der Richter. Dabei kann dieser frei über die Verteilung eines Verwertungs- erlöses entscheiden.Fazit: Für eine Einziehung reicht eine schwere Verkehrsregelver-letzung alleine nicht aus, es müs-sen auch bestimmte Eigenschaf-ten in der Person des Lenkers gegeben sein. Diese sind bei ei-nem Ersttäter in der Regel nicht zu erwarten. Es ist jedoch den-noch nicht auszuschliessen, dass auch eine einmalige Geschwin-digkeitsüberschreitung zu einer Einziehung führen kann. Andreas Dürr

Gemäss Strassenverkehrsgesetz gilt als Raser, wer die vorgeschriebene Geschwindigkeit wie folgt überschreitet: In der Tempo-30-Zone: 40 km/h; innerorts (50 km/h): 50 km/h; ausserorts (80 km/h): 60 km/h und auf Autobahnen (120 km/h): 80 km/h zu schnell. Foto: lassedesignen – Fotolia.com

Andreas Dürr ist Rechtsanwalt und Notar in Basel, Vizepräsident des ACS beider Basel sowie für die Basel-bieter FDP im Landrat aktiv. Foto: zVg

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 10 06.08.14 15:11

Page 11: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Politik

11

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Engpassbeseitigung in der Region:

Zeitbombe Osttangente: Entschärfung in Sicht

Die Basler Osttangente ist der ver-kehrliche Lebensnerv der Region Basel. Sie ist – nach der Autobahn A1 zwischen Wallisellen und dem Brüttisellerkreuz – die zweitmeist befahrene Autobahn in der Schweiz mit bis zu 150000 Fahr-zeugen pro Tag. Und jedes Jahr stehen die Verkehrsteilnehmerin-nen und Verkehrsteilnehmer noch länger im Stau. Dies zum Schaden von Wirtschaft und Umwelt. Langer Weg zur Lösung

Das Problem ist längst erkannt und auch der Grund, weshalb der Bund bereits 2005 unter dem Ar-beitstitel «Strukturerweiterung Osttangente (STOT)» den Ausbau der existierenden Stammlinie auf sechs Spuren vorgeschlagen hatte. Weil dieses Projekt allerdings auf viel Widerstand stiess, wurden Alternativen gesucht.Anfang Juli dieses Jahres hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) nun eine neue Variante zur Besei-tigung des Engpasses auf der Bas-ler Osttangente präsentiert: Ein

Endlich liegt ein tauglicher

Lösungsansatz zur drin-

gend notwendigen Eng-

passbeseitigung auf der

Osttangente vor. Aber der

Weg bis zur Realisierung

ist noch lange und steinig.

Rheintunnel zwischen Birsfelden und der Nordtangenten-Verzwei-gung Wiese (siehe untenstehende Grafik). Das Projekt ist in den Augen des ACS beider Basel ein sehr vielversprechender Lösungs-ansatz. Leider aber ist es längst noch nicht im Trockenen: Es müs-sen noch zahlreiche Abklärungen getroffen und insbesondere auch eine Einigung bezüglich der Fi-nanzierung gefunden werden. Die

Tunnelvariante verteuert das ur-sprünglich geplante Projekt näm-lich um mehrere hundert Millio-nen Franken. Was lange währt, wird

hoffentlich endlich gut

Weil die Planung nur schleppend verlief und das Basler Bau- und Verkehrsdepartement zudem eine untaugliche Variante ins Spiel brachte, hat der ACS beider Basel zusammen mit weiteren regiona-len Verkehrs- und Wirtschaftsver-bänden im Mai Druck gemacht und einen detaillierten Katalog mit konkreten Forderungen prä-sentiert. Mit Genugtuung konnte nun zur Kenntnis genommen wer-den, dass das vorgestellte Projekt die gestellten Forderungen weitge-hend erfüllt. Mit der Realisierung eines Rheintunnels kann die Stau-problematik in der Region mar-kant entschärft werden. Dafür wird es aber notwendig sein, die weitere Planung und Umsetzung nun mit Nachdruck und Entschie-denheit an die Hand zu nehmen.

Insbesondere muss in den Augen des ACS beider Basel geprüft wer-den, ob die in einem zweiten Schritt in Aussicht gestellte An-bindung des Tunnels an Deutsch-land im Interesse der Kosten- und Wirkungseffizienz nicht schon im Rahmen des Baus des Tunnels re-alisiert werden kann. Der Transit-Anteil von und nach Frankreich macht nämlich nur etwa einen Fünftel, jener nach Deutschland einen Zehntel des Gesamtver-kehrs aus. Um die bestehende Ost-tangente gegen einen Drittel ent-lasten zu können (was der Kapa-zität der ursprünglich geplanten Spurerweiterung entsprechen würde), wäre eine Anbindung an Deutschland elementar. Im Weiteren ist es zwingend not-wendig, auf politischer Seite si-cherzustellen, dass das Projekt des Basler Rheintunnels im Modul 2 des Engpassbeseitigungspro-gramms des Bundes bleibt. An-sonsten wird die Region Basel auch nach 2025 weiter im Stau stehen.

Der Lokalverkehr macht auf der Basler Osttangente mehr als zwei Drittel aus. Der geplante Rheintunnel wird dem-nach vor allem dem Transitverkehr dienen. Foto: Florian Landolt

Geplant ist ein zweiröh-riger Tunnel mit einem Fahr- und einem Pan-nenstreifen für den Ver-kehr von und nach Frankreich. Er soll im Norden über die beste-hende Ausfahrt Klybeck und Rampenbrücke Wie-se, im Süden über den Zubringer Birsfelden an-geschlossen werden. Eine Erweiterung von und nach Deutschland sei möglich. Grafik: ASTRA

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 11 06.08.14 15:11

Page 12: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Leserbriefe

12

Investitionen ohne WertschöpfungRückbauprojekte in den beiden Basel, Clubmagazin, diverse

An verschiedenen Orten stehen Pro-

jekte zum Rückbau von Strassen vor

der Realisierung. Zum Beispiel an der

Lörracherstrasse in Riehen. Dieser

massive Abbau bringt zwar kurzfristig

Arbeit und Verdienst, aber ausser bei

den Leitungs- und Geleisesanierun-

gen entsteht dadurch überhaupt kei-

ne Wertschöpfung.

Im Gegenteil, durch den Abbau von

Parkier-, Umschlags- und Wirkungsfl ä-

chen erzielt man Wertvernichtung und

bei den dadurch betroffenen Betrie-

ben Ertragseinbussen, welche früher

oder später deren Schliessung nach

sich ziehen werden.

Durch die Kap-Haltestellen entstehen

unnötige Wartezeiten, was volkswirt-

schaftlicher Unsinn und nochmalige

Wertvernichtung bedeutet.

Projekte dieser Art sind auch von der

Nachhaltigkeit nicht zu erklären,

müssten sie doch drei Kriterien erfül-

len. In diesem Fall werden aber weder

Ökologie noch Ökonomie und schon

gar nicht das Soziale dazu gewinnen.

Da auch dieses Projekt einen rein

ideologisch, politischen Hintergrund

hat, wird man dannzumal, wenn es

einmal zu spät ist, leider niemanden

zur Rechenschaft ziehen können.

Bruno Mazzotti, Riehen

Jufala-Absolventen haben es wesentlich leichter Jugendfahrlager des ACS beider Basel im Melchtal

Gemäss Jahresbericht 2013 der

Motorfahrzeugprüfstation ist die Er-

folgsquote bei den praktischen Füh-

rerprüfungen in den letzten Jahren

markant gesunken. Offenbar vor al-

lem deshalb, weil es an Fertigkei-

ten und Automatismen fehlt.

Ich kann aus meiner persönlichen

Erfahrung allen Jugendlichen nur

empfehlen, vor Beantragung des

Lernfahrausweises sich für das Ju-

Was hätte der Handwerker wohl zu hören bekommen, der sich getraut hät-te, seinen Kastenwagen ganz eng vor dem Blechpolizisten in der St. Alban-Anlage abzustellen und diesem so sein Handwerk zu legen?

gendfahrlager des ACS beider Ba-

sel anzumelden, das alljährlich in

der ersten Sommerferienwoche im

Melchtal stattfi ndet. Diese Intensiv-

woche hat zum Ziel, Jugendlichen

ab dem 17. Altersjahr auf abge-

sperrtem, verkehrsfreiem Gelände

die Handhabung von Auto und Mo-

torrad sowie sämtliche Standard-

manöver beizubringen. Ist die Be-

dienung des Motorfahrzeuges eine

Selbstverständlichkeit, hat der

Fahrschüler die notwendige Routi-

ne, um den Überblick zu bewahren

und Gefahrensituationen rechtzeitig

erkennen zu können. Darum wer-

den sie es wesentlich leichter ha-

ben, die Führerprüfung zu beste-

hen.

Alejandro Meyerhans,

Instruktor ACS-Jugendfahrlager

Ihre Meinung ist gefragt!Lassen Sie uns Ihre Meinung wissen. Was halten Sie von der politischen Haltung des ACS beider Basel? Was hat Ihnen im Clubmagazin gefallen? Was sollte noch besser werden? Was interessiert Sie? Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter [email protected].

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 12 06.08.14 15:11

Page 13: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

13

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

News

Die jüngste Erhebung der Bera-

tungsstelle für Unfallverhütung

(bfu) zur Tragquote von Sicherheits-

gurten zeigt eine erfreuliche Ent-

wicklung: Im Vergleich zum Vorjahr

Innerstadt: Doch noch ver-

nünftigere Zufahrtszeiten

Keine Abstimmung über

Sperrung Mittlere Brücke

Offroader sind weniger

gefährlich als E-Bikes

Durchschnittlicher Sprit-

verbrauch weiter gesunken

Gurtentragquote weiter leicht angestiegen

Gastronomisches «Dream-Team»

Erfreulicherweise hat sich der Bas-

ler Grosse Rat im April 2014 für ei-

ne Ausweitung der Güterum-

schlagszeiten ausgesprochen. Die

ursprünglich vom Bau- und Ver-

kehrsdepartement vorgesehenen,

radikalen Zufahrtsbeschränkungen

zur Innerstadt konnten somit etwas

gemildert werden. Die Verkehrssig-

nale mit den neu geltenden Zu-

fahrtszeiten in die Innenstadt

(Montag bis Samstag, 05.00 bis

11.00 Uhr) sollen zwischen August

und Ende Oktober 2014 aufgestellt

werden.

Die Volksinitiative «JA zur offenen

Mittleren Brücke für alle» wird fallen

gelassen, wie das Initiativkomitee

mitteilt. Die Unterstützung für das An-

liegen habe nicht nur in der Bevölke-

rung, sondern auch bei den Parteien

und Verbänden gefehlt. Dies insbe-

sondere auch wegen der «nahezu er-

presserischen Haltung» der Umwelt-

und Verkehrskommission (UVEK) so-

wie des Grossen Rates, welche den

Bau des Parkhauses St. Alban von

der Sperrung der Mittleren Brücke für

den motorisierten Individualverkehr

abhängig gemacht haben.

Wie eine Studie des Bundes zeigt,

sind Offroader weniger häufig an Un-

fällen beteiligt als Mittelklassewagen.

Und nicht nur das: Sie verursachen

insgesamt auch nicht schwerere Ver-

letzungen als andere Fahrzeugklas-

sen. Im Vergleich sehr schlecht

schneiden die E-Bikes und die Trams

ab. Sie sind – gemessen an den ge-

fahrenen Kilometern – am meisten in

Unfälle verwickelt.

6,24 Liter Benzinäquivalent pro 100

Kilometer hat der durchschnittliche

Treibstoffverbrauch der im Jahr 2013

neu in Verkehr gesetzten Personen-

wagen (PW) betragen. Gegenüber

2012 entspricht dies einer Abnahme

um 3,4 Prozent. Die mittleren CO2-

Emissionen der Neuwagen sind um

3,8 Prozent gesunken und lagen

2013 bei 145 Gramm CO2 pro Kilome-

ter.

ist der Anteil der PW-Lenker und

Beifahrer, die sich ordnungskon-

form anschnallen, um jeweils 2 Pro-

zentpunkte auf 94, beziehungswei-

se 93 Prozent gestiegen. Das sei-

Ist man im Auto wirklich

sicher bei Blitzschlag?

Insbesondere im Frühling und im

Sommer treten Gewitter gehäuft auf.

Dann können auch Blitze mit einer

Spannung bis zu 500 Millionen Volt

entstehen.

Wer bei einem Gewitter mit dem Auto

unterwegs ist, muss sich keine Sor-

gen machen: Die Metallkarosserie

bildet nämlich einen sogenannten Fa-

raday-Käfig, der die elektrische Ener-

gie beim unwahrscheinlichen Fall,

dass das Auto vom Blitz getroffen

wird, über die Reifen in die Erde

en die höchsten Tragquoten seit

Beginn der Erhebungen, teilt die bfu

mit. Der Anstieg sei auf eine besse-

re Tragquote auf Inner- und Ausser-

ortsstrassen zurückzuführen. Auf

den Autobahnen seien schon im-

mer die höchsten Tragquoten fest-

gestellt worden. Hier sei das Ergeb-

nis mit 97 Prozent auf hohem Ni-

veau stabil geblieben.

Deutlich tiefer bleiben die Tragquo-

ten der Rücksitzpassagiere. In der

Erhebung 2014 wurde zwar eine hö-

here Tragquote (77 %) als 2013

(72 %) festgestellt. Dieser Anstieg

liege aber im Bereich einer mögli-

chen zufälligen Schwankung, wur-

den doch seit 2010 Tragquoten zwi-

schen 70 und 80 Prozent erfasst.

Eine wirkliche Steigerung sei dem-

nach nicht erkennbar.

Grafik: bfu

wieder ableitet. Gut geschützt ist man

zudem auch in Zügen, Flugzeugen und

Seilbahngondeln.

Velo- und Motorradfahrer hingegen

sollten schnellstmöglich absteigen

und ihr Gefährt in sicherer Entfernung

abstellen, respektive nach Möglich-

keit Schutz unter einer Brücke su-

chen.

Haben im diesjährigen ACS Jugendfahrlager einmal mehr alles gegeben und begeistert: Die Lehrlinge von Brüderli Gastronomie unter der Führung von Toni Brüderli (2. v. l.) sowie Barbara Nebiker (3. v. r.).

Bald für den motorisierten Individu-alverkehr gesperrt: die Mittlere Brü-cke. Foto: Juri Weiss

Schon bald gelten noch restriktivere Zufahrtszeiten in die Basler Inner-stadt. Foto: Juri Weiss

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 13 06.08.14 15:11

Page 14: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

14

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Classic-Gruppe

Traumhafte Strecken, herrliche Landschaften

2011 feierte die Rallye Monte Carlo ihr 100-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Jubiläum wurde zum ers-ten Mal Ende August eine histori-sche Rallye Monte Carlo, die «Sommer Monte 2011» durchge-führt. Die «Sommer Monte» machte die Faszination der be-rühmtesten aller Rallyes für jene «erfahrbar», die mit ihren behüte-ten Oldtimern niemals über Schnee und Eis fahren würden. Aufgrund des grossen Erfolges wird es auch 2015 wieder eine «Sommer Monte» geben.

Spektakuläre Prüfungen, historische Authentizität

Fühlen Sie hautnah, was die gröss-ten Könner und Könige des Ral-lyesports bei diesem Klassiker geleistet haben: den Nervenkitzel des Col de Turini, die zahlreichen Kurven des Col de Faye, die Stra-pazen der Chartreuse. Meistern Sie die Prüfungen der «Monte» in den französischen Seealpen und in der Ardèche. Fahren Sie mit auf den Originalstrecken der «Monte» und geniessen Sie mit Ihrem historischen Fahrzeug das einzig-artige Flair der Mutter aller Ral-lyes.

Programm der «Sommer Monte 2015»

Mi. 29.4.15 Anreise

Basel – Grenoble, Prolog mit Se-parat-Wertung / individuelle An-reiseDo. 30.4.15 1. Etappe

Grenoble – Monte Carlo 350 kmFr. 1.5.15 2. Etappe

Monte Carlo – Monte Carlo 250 kmSa. 2.5.15 3. Etappe

Monte Carlo – Valence 350 kmSo. 3.5.15 4. Etappe

Valence – Grenoble 250 kmDo. 4.5.15 Rückreise

Rückreise individuell

Zulassung, Teilnahme-gebühr und weitere Infos

Zugelassen sind Fahrzeuge bis Baujahr 1985 oder mit besonderer Historie im Rallyesport (ohne Baujahrbegrenzung). Die Start-plätze sind auf 50 Teams begrenzt und werden nach Eingang der An-meldung vergeben. Kosten pro Team, inklusive Mahlzeiten und Übernachtung im Doppelzimmer CHF 5750 und im Einzelzimmer CHF 7250. Frühbucher-Rabatt bis 31. August: CHF 250. Weitere In-fos beim ACS beider Basel (061 465 40 40) oder unter www.sommer-monte.ch

Auf den Spuren der Rallye Monte Carlo

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 14 06.08.14 15:11

Page 15: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Standpunkt

15

Zukunftstaugliche Rheinstrasse

statt sinnloser Luxus-Rückbau!

Das Thema Rheinstrasse kommt

nicht zur Ruhe. Ohne Berücksich-

tigung der seit der Eröffnung der

A22 gemachten guten Erfahrun-

gen, sondern nur mit vorge-

schobenen Umweltschutzüberle-

gungen will der VCS gerichtlich

durchsetzen, dass ein nicht mehr

taugliches Planungskonzept aus

den frühen 90er-Jahren realisiert

wird.

Dabei liegt der eigentliche «Rück-

bau» der Rheinstrasse, der jetzt

so vehement gefordert wird, be-

reits hinter uns. Die Rheinstras-

se wurde umgehend nach der Er-

öffnung der A22 auf zwei Spuren

reduziert. Neue Bushaltestellen

und zusätzliche Übergänge über

die Strasse wurden geschaffen.

Sogar die zulässige Höchst-

geschwindigkeit wurde auf neu

50 km/h reduziert.

Wie eine repräsentative Umfrage

ergeben hat, sind sowohl Anwoh-

ner als auch Gewerbetreibende

grossmehrheitlich mit der Funkti-

onalität der «neuen» Rheinstras-

se sehr zufrieden. Die Lärm-

emissionen sind deutlich zurück-

gegangen. Die Möglichkeit,

durchgängig links abbiegen zu

können, hat die Erreichbarkeit al-

ler Betriebe deutlich verbessert

und zusätzlich zu weniger Verkehr

in den umliegenden Quartierstras-

sen geführt.

Keine Frage: Noch macht die

Rheinstrasse nicht den Eindruck

einer attraktiven Wohn- und Ge-

werbestrasse, zu der sie dereinst

werden soll. Handlungsbedarf ist

gegeben.

Schwer nachvollziehbar wäre hin-

gegen, jetzt 45 Millionen Franken

für ein reines «Verschönerungs-

programm» namens Rückbau

auszugeben – und damit für viel

Geld wertvolle Verkehrsinfra-

struktur auf einer der wichtigen

Verkehrsachsen in unserem Kan-

ton einfach zu vernichten. Insbe-

sondere muss die Funktionalität

erhalten bleiben. Dabei muss es

im Wesentlichen um die Anbin-

dung der bestehenden und hof-

fentlich neu dazukommenden Ge-

werbe- und Wohnflächen gehen.

Und die Rheinstrasse muss bei

einem Notfall im Schönthaltunnel

auf der A22 auch in Zukunft als

Ausweichroute zur Verfügung ste-

hen. Deshalb darf es mit Blick

auf den Ereignisfall keinesfalls

einen permanenten Spurabbau

geben. Es werden weiterhin drei

Spuren benötigt. Die Mittelspur

könnte bei einem Unfall im Tun-

nel mittels elektronischer Anzei-

gen in der betroffenen Richtung

für den Verkehr freigegeben wer-

den. Im Normalbetrieb hingegen

wäre die dritte Spur gesperrt und

würde sicheres Linksabbiegen er-

möglichen. So bestünde auch

kein Anreiz, die A22 über die

Rheinstrasse zu umfahren.

Die Forderungen nach einer teu-

ren und nicht funktionellen Kos-

metik sind falsch und kurzsichtig.

So wird es vermutlich leider un-

vermeidbar sein, dass der Bürger

noch ein viertes Mal über die

Rheinstrasse abstimmen muss.

Jetzt um sicherzustellen, dass

der Kanton die Steuergelder für

die Rheinstrasse so investieren

kann, dass der Rückbau einem

für die nächsten Jahrzehnte zu-

kunftstauglichen Projekt ent-

spricht und nicht Steuergelder

zur Bewahrung längst überholter,

heutzutage untauglicher Ver-

kehrskonzepte vernichtet wer-

den.

Der ACS Schweiz hält es trotz der

herrschenden Kapazitätsengpässe

auf den Schweizer Strassen für

zweckmässig, die Höchstgeschwin-

digkeit auf Autobahnen auf 140

km/h festzulegen. «Wir sind über-

zeugt, dass 140 km/h eine ange-

messene Geschwindigkeit auf

Schweizer Autobahnen darstellt»,

sagt Mathias Ammann, Zentralprä-

sident des Automobil-Clubs der

Schweiz (ACS).

Tempo 120 ist ein Relikt aus

der Waldsterbedebatte

Die Autobahnen sind für eine Richt-

geschwindigkeit von 130 km/h

konzipiert worden. Der Bundesrat

legte im Jahr 1977 die Höchstge-

schwindigkeit auf 130 km/h fest.

1985 sodann, im Zuge der Diskus-

sion um das Waldsterben, führte

der Bundesrat die Tempolimiten 80

km/h ausserorts und 120 km/h

auf Autobahnen ein, und zwar

ausdrücklich als «beschränkte So-

fortmassnahme bis 1987»! Aus

diesem Provisorium wurde dann al-

lerdings ein «Providurium», ein Dau-

erzustand, der seither stillschwei-

gend akzeptiert worden ist und bis

heute Gültigkeit hat.

Deshalb ist der ACS überzeugt,

dass mit der Lancierung der Volks-

initiative Tempo 140 der Zeitpunkt

Christoph KeigelPräsident der «IG Rheinstrasse vernünftig» und Mitinhaber der Garage Keigel AG

ACS unterstützt Initiative für Tempo 140 auf Autobahnen

endlich gekommen ist, das Proviso-

rium und damit die Einschränkung

zuungunsten der Automobilisten zu

beenden. Tempo 140 auf Schwei-

zer Autobahnen ist angemessen

und unter der Voraussetzung, dass

günstige Strassen-, Verkehrs- und

Sichtverhältnisse herrschen, durch-

aus verantwortbar und überdies

auch leicht realisierbar. Der Formu-

lierungsvorschlag der Initianten im

neuen Art. 82 Abs. 4 der Bundes-

verfassung trägt diesem Umstand

Rechnung: «Auf Autobahnen be-

trägt die allgemeine Höchstge-

schwindigkeit für Fahrzeuge unter

günstigen Strassen-, Verkehrs- und

Sichtverhältnissen 140 km/h.»

Schliesslich betrachtet der ACS

Tempo 140 nicht als relevantes Si-

cherheitsrisiko. Die Autobahnen

sind ohnehin die mit Abstand si-

chersten Strassen. Damit gibt es

für den ACS auch keine stichhal-

tigen Gründe, die gegen eine Unter-

stützung der Volksinitiative Tempo

140 sprechen würden.

Über 25000 Unterschriften

Die auf Facebook lancierte Initiati-

ve durfte bereits über 150 000

Likes verzeichnen. Unterschriften-

bogen gibt es auf https://de-de.fa-

cebook.com/140er oder unter

www.140er.ch.

Der ACS unterstützt die Initiative «Höchstgeschwindigkeit 140 km/h auf Autobahnen». Er erachtet den Vorstoss für angemessen und zweckmässig, insbesondere unter den im Initiativtext explizit aufgeführten Bedingungen, dass günstige Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnisse vor-herrschen müssen.

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 15 06.08.14 15:11

Page 16: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

16

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Motorradgruppe

Basel Garage Keigel, Hochstrasse 48 061 565 11 11Frenkendorf Garage Keigel, Rheinstrasse 69 061 565 12 21Binningen Gorenmatt Garage AG, Bottmingerstrasse 47 061 422 13 00Arlesheim Garage Faller AG, Birseckstrasse 9 061 701 21 21Möhlin Vasellari AG, Bienenweg 10 061 855 96 00Zwingen Garage Müller AG, Baselstrasse 31 061 761 60 75

DER NEUE NISSAN X-TRAIL.ABENTEUERHUNGRIG.

NISSAN X-TRAIL VISIA 4x21.6 l dCi, 130 PS (96 kW)

Ab Fr. 31 390.–1

• Tempomat

• CHASSIS CONTROL

• Bluetooth®-Schnittstelle

• Einparkhilfe vorne und hinten

• Kofferraumvolumen bis 1982 l

• inkl. 3.9% Leasing

• auch als 4x4 verfügbar

(ab ACENTA-Ausstattung)

NISSAN X-TRAIL, Gesamtverbrauch l/100 km: 4.9; CO2-Emissionen: 129 g/km; Energieeffi z.-Kat.: B. ø aller Neuwagen: 148 g/km. Benzinäquivalent: 5.2 l/100 km. Abgebildetes

Modell: NISSAN X-TRAIL TEKNA 4x2, 1.6 l dCi, 130 PS (96 kW), Katalogpreis Fr. 41 800.–. 1NISSAN X-TRAIL VISIA 4x2, 1.6 l dCi, 130 PS (96 kW), Katalogpreis Fr. 32 900.–, abzgl. Kundenvorteil Fr. 1510.–, Nettopreis Fr. 31 390.–. Gültig nur für Privatkunden bis 30.9.2014 oder auf Widerruf. Bei allen teilnehmenden NISSAN Händlern.

Chnusperlifahrt 21. Juni 2014Eine Rekordteilnehmerzahl von 36 Personen freute sich auf eine abwechs-lungsreiche Strecke durch das Baselbiet und den Solo thurner Jura.

Pünktlich um 9.00 Uhr verliessen wir das Pantheon. Über Reinach und Dornach ging es Richtung Gempenpass, der immer wieder schön zu fahren ist. Die Strecke führte weiter über Himmelried, Meltingen, Erschwil, Beinwil und dann über den Passwang. Zum Kaffee trafen wir uns alle im Res-taurant Alpenblick. Von hier aus hätte man – wäre das Wetter klar – einen wunderbaren Ausblick Richtung Guldental. Doch be-scheiden wie wir sind, waren wir hochzufrieden, für einmal ohne Regen unterwegs zu sein. Ein «Muss» im Jura ist natürlich auch der Scheltenpass, den wir als

Nächstes in Angriff nahmen. Von Courchapoix über Vermes, Enve-lier, Crémines führte die Route durch das wunderschöne Tal zwi-schen Mont Raimeux und Sonnen-berg. In Gänsbrunnen nahmen wir die Abzweigung auf den Weissen-stein. Bei klarem Wetter hat man vom Solothurner Hausberg eine prächtige Aussicht auf die Alpen-kette vom Säntis bis zum Mont Blanc. Die blieb uns leider aber verwehrt. Von hier aus war es nun nur noch ein Katzensprung bis zu unserem Mittagshalt. Über Ober-dorf, Lommiswil fuhren wir nach Selzach und Altreu, der schweiz-weit bekannten Storchenstation.Das Storchenparadies ist überall. Auch auf dem Dach des «Grüene Aff», wo wir herzlich empfangen wurden. Die Fischchnusperli und der Solothurner Braten schmeck-ten prima. Das Dessert ebenso.

fuhren wir in den Kanton Jura nach Court. Das enge, kurvige Strässlein führt durch weitläufi ge Juraweiden. Die Aussicht auf den Aarelauf und das Mittelland ist atemberaubend. Für uns war diese

und Umleitungen in Court trafen wir nochmals auf einige unserer Gruppe. Von nun an trennten sich aber unsere Wege, und wir fuhren auf dem direkten Weg in den Aar-gau zurück. Elfi Schnell

Wohlgelaunt freuen sich die Mitglieder der ACS Motorradgruppe auf die vielversprechende Chnusperlifahrt 2014. Foto: Werner Deck

Nach dem gemütlichen Mittag-essen hiess es Abschied zu neh-men. Über den Grenchenberg

Strecke eine Première, und wir sind sie sicher nicht zum letzten Mal gefahren. Bei den Baustellen

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 16 06.08.14 15:11

Page 17: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

17

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Motorradgruppe

Der Donau entlang:

Ausfahrt 2014 der ACS Motorradgruppe

Nach Kaffi und Gipfeli im Pantheon in

Muttenz starteten wir am Mittwoch-

morgen in Gruppen, überquerten die

Grenze bei Rheinfelden und genos-

sen schon bald die ersten Kurven in

Richtung Schwarzwald.

Donaueschingen, wo Brigach und

Breg zur Donau zusammenfl iessen,

bot sich für den Znünihalt an. Die

Route führte weiter der Donau ent-

lang bis Ulm.

Im Hotel Comfor trafen wir uns alle

wieder zum Apéro und machten uns

danach individuell auf in die charman-

te Altstadt auf der Suche nach gemüt-

lichen Restaurants.

Am Donnerstag starteten wir noch

ohne Regenkombi, mussten es aber

um 11 Uhr hervorholen und konnten

es klitschnass erst bei der Ankunft in

Passau ausziehen.

Im Hotel Innsento füllten wir die Tief-

garage mit unseren Motorrädern und

hängten die nassen Kleider in die

Zimmer. Für eine Stadtbesichtigung

regnete es zu stark, wir zogen das

gemütliche Zusammensein bei Speis

und Trank vor.

Am nächsten Morgen besichtigten wir

kurz das Drei-Flüsse-Eck, wo Donau,

Inn und Ilz zusammenfl iessen, bevor

wir uns auf den Weg nach Bad Ischl

im Salzkammergut machten, an

Vom 28. Mai bis 1. Juni

nahmen 29 Personen mit

20 Töffs die Strecke von

Basel nach Ulm, Passau,

Bad Ischl und Imst unter

die Räder.

Gmunden vorbei dem Tauensee ent-

lang. Ein Abstecher zum berühmten

«Weissen Rössl» am Wolfgangsee

war für einige Pfl icht.

Bezauberndes Bad Ischl

Im Hotel Stadt Salzburg wurden wir

sehr freundlich empfangen. Manche

nutzten die Zeit vor dem Abendes-

sen, um sich den geschichtsträchti-

gen Ort anzusehen, der seine Blüte-

zeit zwischen 1849 und 1914 als

Kurort und Sommerfrische von Kaiser

Franz Joseph I. und seiner Frau Elisa-

beth (Sissi) erlebte. 1914 unter-

schrieb der Kaiser hier die Kriegser-

klärung an Serbien.

Der vierte Tag führte uns von Bad

Ischl über Zell am See auf den

Gerlos pass (1628 m ü.M.), wo man

froh um eine Griffheizung war, weiter

um Innsbruck nach Imst. Bei Sonnen-

untergang genossen wir den letzten

gemeinsamen Apéro im Garten.

Am nächsten Morgen machten sich

die Gruppen auf verschiedenen Rou-

ten auf den Heimweg, die vorgesehe-

ne Strecke über die Silvretta-Strasse

war leider geschlossen.

Wir erlebten einmal mehr fünf schöne

Tage mit der ACS Motorradgruppe.

Suzanne Châtelain

Blick vom Drei-Flüsse-Eck, der Halbinsel zwischen Donau und Inn, auf die 1219 gegründete Festung Veste Oberhaus hoch über Passau.

Die wolkenverhangenen Schneeberge im Hintergrund lassen erahnen, dass die Temperatur auf den Passhöhen – im Bild der Kühteisattel – nicht gerade sommerlich waren. Alle Fotos: Thomas Richard

Das mittelalterliche Fischer- und Gerberviertel mit seinen historischen Bau-ten gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Ulm.

Interessiert?

Wer Freude hat am Motorradfah-

ren und Interesse, mit Gleichge-

sinnten die Fahrsicherheit zu opti-

mieren sowie Erfahrungen und

Tipps auszutauschen, ist herzlich

willkommen in der ACS Motorrad-

gruppe. Weitere Auskünfte unter

Tel.: 061 465 40 40 oder

[email protected].

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 17 06.08.14 15:11

Page 18: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Reisen

18

Erleben Sie mit dem ACS beider Basel in Brescia den Start dieses aussergewöhnlichen Events, der immer wieder aufs Neue zu be-geistern vermag. Das Reiseprogramm

Mittwoch, 13. Mai 2015: Fahrt mit dem Bus ab Muttenz Pantheon Richtung Tessin und Gardasee. Kleine Verpflegung während der Busfahrt. Gegen 18.00 Uhr An-kunft am Gardasee in unserem Hotel Palazzo Arzaga in Calvagese della Riviera. Zimmerbezug. Donnerstag, 14. Mai 2015: Früh-stück im Hotel. Gegen Mittag Fahrt mit dem Bus nach Brescia zum Start der Mille Miglia 2015. Gegen 21.00 Uhr Rückfahrt ins Hotel Palazzo Arzaga. Kleiner Im-biss im Hotel.Freitag, 15. Mai 2015: Nach dem Frühstück Rückfahrt mit dem Bus

Für einige ist es einfach

nur der bedeutendste

Anlass in der Geschichte

des Motorsports. Für

andere hingegen ist es zu-

allererst ein einzigartiger

Mix von wunderschönen

Autos und begeisternden

Schauplätzen.

ACS Reise vom 13. bis 15. Mai 2015* zum Start der Mille Miglia 2015:

Mille Miglia: Das schönste Autorennen der Welt

in die Schweiz. Ankunft in Mut-tenz ca. 16.00 Uhr.

Carfahrt vom Feinsten

Geniessen Sie die Reise nach Norditalien im Brillant-Reisebus der Erich Saner AG aus Laufen. Die edlen Fauteuils sind ein Hauch von Luxus in Leder und Alcanta-ra. Dank überzeugender Auftei-

lung (1 Reihe mit je einem Sitz, eine Reihe mit je zwei Sitzen) bie-ten sie ausreichend Platz – auch für Menschen, die mehr Freiraum mögen. Im Komfort-Reisebus fin-den maximal 29 Personen Platz. Erstklassiges Hotel

Das Fünfsterne-Hotel Palazzo Ar-zago ist ein ehemaliges Jagdschloss aus dem 15. Jahrhundert. Es liegt in der Nähe von Brescia, gehört zu den «Leading Hotel of the World» und ist eines der beeindruckends-ten Golfresorts Europas. Preise und Leistungen

Fahrt mit dem Brillant-Bus von Erich Saner. Kleine Verpflegung während der Hinfahrt. 2 Nächte im Hotel Palazzo Arzaga am Gardasee; 2 x Frühstücks-buffet, 1 x Apéro und Abendessen im Hotel. 1 x kleiner Imbiss am Donnerstag-abend.Preis pro Person im Doppelzim-mer: CHF 1170.–Preis pro Person im Einzelzimmer: CHF 1470.–

Auch der Poolbereich des Fünfsterne-Hotels «Palazzo Arzago» mitten in Cal-vagese della Riviera ist eine Wucht. Fotos: zVg

Buchung und Auskünfte

Ein unvergessliches Erlebnis er-wartet Sie. Verlangen Sie das aus-führliche Programm mit dem An-meldetalon unter: ACS beider Basel, Sybille Haller-Hueber, [email protected], Telefon 061 465 40 30.

Seit 1977 findet die «Mille Miglia Storica» in Erinnerung an die legendären Rennen der Jahre 1927 bis 1957 mit historischen Fahrzeugen statt, die in ähnlicher Form damals teilgenommen hatten.

Wunderschön eingerichtete Zimmer mit viel Luxus.

* Der Veranstalter hat die Daten für 2015 noch nicht definitiv be-stätigt. Bis Ende Oktober 2014 sollten diese aber bekannt sein. Preis- und Programmänderungen bleiben deshalb vorbehalten.

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 18 06.08.14 15:11

Page 19: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

19

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

News

Soeben ist die Taschenstatistik

2014 «Mobilität und Verkehr» er-

schienen, die allen am Verkehr In-

teressierten zur Lektüre empfohlen

sei (zu finden auf bfs.admin.ch).

Strassenverkehr in BL

nimmt weiter zu

3 von 4 Kilometern auf der Strasse

Wie der jüngste Bericht über die Er-

gebnisse der Verkehrszählung 2013

zeigt, ist das Verkehrsvolumen auf

dem Strassennetz des Kantons

Basel-Landschaft weiter angestie-

gen (+ 0,4 Prozent gegenüber Vor-

jahr). An der Zählstelle Hagnau Ost

auf der A2, dem höchstbelasteten

Strassenzug im Kanton und einer

der meist frequentierten Autobah-

nen der Schweiz, wurden im Schnitt

128387 Motorfahrzeuge innert 24

Stunden gezählt, was einem Zu-

wachs von 1,2 Prozent gegenüber

2012 entspricht.

Trotz dieses kontinuierlichen Wachs-

tums sind bis 2025 keine Massnah-

men zu Gunsten des motorisierten

Individualverkehrs geplant (lesen

Sie unseren Bericht auf Seite 7).

Die jüngste Ausgabe belegt einmal

mehr, dass die Strasse nach wie

vor der mit Abstand bedeutendste

Verkehrsträger in der Schweiz ist.

Die Summe aller während eines

Achtung: Beim Fussgänger-

streifen ganz anhalten!

Einkaufstourismus ennet

der Grenze boomt weiter

Gesamtenergieverbrauch 2013 weiter leicht angestiegen

In einer Studie ist das Marktfor-

schungs-Institut Gfk Switzerland zum

Schluss gekommen, dass die Schwei-

zer im 2013 im Rahmen ihrer geziel-

ten Einkaufstouren im Ausland rund

fünf Milliarden, zehn Prozent mehr als

im Vorjahr, ausgegeben haben. Dazu

kommen die Ausgaben während der

Reise, die mit 3,8 Milliarden Franken

beziffert werden. Weitere 1,2 Milliar-

den würden in Onlineshops mit aus-

ländischer Internetadresse ausgege-

ben. Als Hauptgrund fürs Einkaufen im

Ausland werden günstigere Preise

aufgeführt. Insbesondere im Raum

Basel dürften aber auch längere La-

denöffnungszeiten sowie kostenloses

Parkieren massgebliche Gründe

sein.

Gemäss dem Bundesamt für Ener-

gie (BFE) ist im Jahr 2013 der Ge-

samtenergieverbrauch in der

Schweiz gegenüber 2012 um 3,5

Prozent auf 896000 Terajoule

(TJ) angestiegen. Für diese Zu-

nahme zeichnete primär die küh-

lere Witterung verantwortlich.

Während der Brennstoffver-

brauch relativ stark an-

wuchs, blieb der Treib-

stoffverbrauch vergli-

chen mit 2012

konstant, obwohl

sich der Fahrzeugbe-

Google baut selbstfahrende AutosDer Suchmaschinen-Konzern Google wird künftig auch Autos herstellen.

In einem Werbevideo hat der Internet-Gigant einen Prototyp eines selbst-

fahrenden Autos vorgestellt. Der Zweisitzer mit Elektro-Antrieb soll gänz-

lich auf Lenkrad und Pedale verzichten können. Die ersten Prototyen hät-

ten bereits erste Tests erfolgreich bestanden. Zunächst sollen hundert

Testfahrzeuge gebaut werden. Bis zur Marktreife würden noch einige Jah-

re verstreichen, schreibt Google. Für die Autobranche ist autonomes Fah-

ren ein vielversprechender Zukunftstrend.

Jahres von in- und ausländischen

Personen auf der Strasse oder

Schiene zurückgelegten Strecken

lag 2012 bei 123 Milliarden Perso-

nenkilometern. Das ist eine Steige-

rung von 21 Prozent gegenüber

dem Jahr 2000. 74 Prozent der Ver-

kehrsleistung entfielen 2012 auf

den privaten motorisierten Stras-

senverkehr, 19 auf den öffentlichen

Verkehr und 6 auf den Langsamver-

kehr (zu Fuss und mit Velo). Die

schweizerischen Flughäfen und Re-

gionalflugplätze registrierten 2013

im Linien- und Charterverkehr ins-

gesamt knapp 46 Millionen Passa-

giere (Lokal- und Transferpassagie-

re). Das sind 32% mehr als im Jahr

2000.

stand um 1,6 Prozent vergrös-

serte. Während sich der Ab-

satz von Dieselöl deutlich er-

höhte (plus 4,4%), war der

Benzinverbrauch – wie be-

reits in den vergangenen

13 Jahren – rückläufig (mi-

nus 4,5%). Der Trend

zur Substitution von

Benzin durch Dieseltreib-

stoff setzte sich damit fort.

Nicht zuletzt sank der Ver-

brauch von Biotreibstoffen

gegenüber 2012 um fast

acht Prozent.

Schulbeginn! Jetzt ist die volle Auf-

merksamkeit sämtlicher Verkehrsteil-

nehmer ein Muss. Bitte beachten Sie

folgende Tipps:

• Seien Sie besonders aufmerksam

gegenüber Kindern zu Beginn des

neuen Schuljahres.

• Halten Sie vor einem Fussgänger-

streifen vollständig an. Kinder ler-

nen, dass sie die Strasse nicht be-

treten sollen, bevor die Räder eines

Fahrzeugs völlig stillstehen.

• Üben Sie mit Ihrem Kind bereits ab

dem 2. Lebensjahr das korrekte Ver-

halten im Strassenverkehr.

• Achten Sie darauf, dass Ihr Kind hel-

le Kleider mit leuchtenden Farben

trägt.

• Versorgen Sie Ihr Kind mit einer

Schutzausrüstung, wenn es fahr-

zeug ähnliche Geräte benützt (z. B.

Helm, Handgelenk-, Ellbogen- und

Knieschutz) oder Velo fährt.

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 19 06.08.14 15:12

Page 20: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

20

Clubmagazin ACS beider Basel | August 2014

Oldtimer Event

Das Gempen-Memorial knüpft an die Tradition der Originalveran-staltung von 1911 an. Damals wurde in einer spannenden Berg-prüfungsfahrt die «schnellste» Fahrzeit von Oberdornach nach Gempen unter den sehr unter-schiedlich motorisierten Fahr-zeu gen mit einer komplexen Kor-rekturformel ermittelt. Vor der beeindruckenden Kulisse von teil weise über 10 000 Zuschau-ern folgten in den 20er-Jahren ein paar echte Bergrennen. Nach der vorerst letzten Veranstaltung im Jahre 1947 erweckte die Classic Gruppe des ACS beider Basel im Jahre 2011 den Mythos «Berg-prüfungsfahrt» zum 100. Jubilä-um des ersten Wettbewerbs wie-der zu neuem Leben. Präzision statt Geschwindigkeit

Beim Gempen-Memorial messen sich die Fahrerteams auf der at-traktiven Bergstrecke am Fusse der Gempenfluh auf kurvenrei-chen 5200 Metern beim mög-

lichst exakten Erreichen der eige-nen Zeitvorgabe aus dem Trai-ningslauf. Es gewinnt also nicht der schnellste Fahrer von Dor-nach nach Gempen, sondern der Teilnehmer mit der besten Taktik und dem präzisesten fahre rischen Können. Am 1. Memorial ist der Sieger sogar bis auf 1/100 Se-kunde an seine Zeitvor gabe her-an gefahren. Auch wenn die ma-ximal zu lässige Durchschnitts ge-schwin digkeit reglementarisch auf 49,9 km/h begrenzt ist, wer-den die automobilen Preziosen am Gempen stellen weise doch ziemlich flott um die 30 Kurven ziehen. Fahren Sie mit …

Besitzen Sie selbst ein Fahrzeug mit 1. Herstellungsjahr 1911–1964? Dann melden Sie sich doch ebenfalls an für diesen spannenden Oldtimer-Event. Prä-sentieren Sie Ihr Fahrzeug und Ihr fahrerisches Können dem si-cher zahlreichen interessierten Pu blikum vor der Kulisse der Gempenfluh. Mit einem Trai-ningslauf für die Zeitvorgabe und fünf Wertungsläufen wird viel spannender Fahrspass geboten. Melden Sie sich schnell an – das Startfeld ist auf 120 Fahrzeuge

begrenzt. Einschreiben können Sie sich online auf ww.gempen-memorial.ch.

…oder schauen Sie zu

Staunen Sie über die Ästhetik der edlen lack- und chromblit-zenden Oldtimer. Fiebern Sie mit, wenn die zum Teil histo-risch gekleideten Fahrerteams mit ihren ehrwürdigen Karos-sen wetteifern, die eigene Zeit-vorgabe aus dem Trainingslauf bis auf die hundertstel Sekunde wieder zu erreichen. Geniessen Sie das Fauchen, Knattern und Brummen der bis zu hundert Jahre alten Motoren – wie dazu-mal, als waghalsige Helden in spektakulären Bergrennen mit immer neuen Streckenrekorden um die Siegerehre fuhren. Füh-len Sie sich in die Pionierzeit des Automobils zurückversetzt – am 20. September 2014 beim 2. Gempen-Memorial!

www.gempen-memorial.ch

Alle Informationen rund um diesen Oldtimer Event finden Sie auf der offiziellen Webseite.

Eine Rennatmosphäre wie vor 100 Jahren

Gempen-Memorial: Autolegenden live erleben!

Nach drei Jahren ist es

wieder so weit: Am Sams-

tag, 20. September 2014,

starten die Motoren zum

2. Gempen-Memorial. Der

Mythos von 1911 lebt!

Eine Veranstaltung

des ACS beider Basel

Professionelle Organisation.

Das Gempen-Memorial wird

durch die Classic Gruppe des

ACS beider Basel organisiert.

Unterstützt wird der ACS durch

ein erfahrenes Organisationsko-

mitee, das vom Obmann Ste-

phan Kestenholz präsidiert

wird. Am wichtig sten für die er-

folgreiche Durchführung dieses

Grossanlasses sind jedoch die

unzähligen Helfer der mitwirken-

den Ortsvereine und die gross-

zügige Unterstützung der Spon-

soren, Gönner und Behörden.

Allen diesen Beteiligten dankt der

ACS schon jetzt für ihren grossen

Einsatz.

Werden Sie Sponsor. Unterstüt-

zen Sie das Gempen-Memorial

als Sponsor und werden Sie so

Teil dieser legendären Veranstal-

tung. Die Sponsoring- und Werbe-

möglichkeiten im Umfeld des

Gempen-Memorials sind sehr at-

traktiv. Ihr Unternehmen wird

emotional mit den Werten ver-

knüpft, die durch die spannende

Synthese von Technik, Kultur, Äs-

thetik, Sport und Geschichte

transportiert werden. Zusätzlich

helfen Sie, die faszinierende Tra-

dition der historischen Bergprü-

fungsfahrt auf den Gempen wei-

ter zu etablieren.

Attraktiv für Kundenevents. Die

bis zu 120 Oldtimer aus den Jah-

ren 1911 bis 1964 – darunter

auch viele sehr wertvolle Unikate

– sind als technische und gesell-

schaftliche Zeitzeugen nicht nur

eine ästhetische Augenweide,

sondern auch prädestiniert für ei-

nen positiven Image transfer. So-

mit bietet das Gempen-Memorial

einen gediegenen aber unkompli-

zierten Rahmen für Networking-

Veranstaltungen und Kunden-

events. Details erfahren Sie auf

unserer Webseite oder von Brigit-

ta Olloz, ACS beider Basel: Tel.

061 465 40 40.

Die Bergstrecke Dornach–Gempen auf dem historischen Plan von 1924. Text: H. Haudenschild Fotos: D. Jauslin

GEMPEN- MEMORIAL

Bergprüfungsfahrt

D O R N A C H - G E M P E N

ACS_SektionBasel_04_2014.indd 20 06.08.14 15:12