2
Ausbeute an Wasserstoffatomen zeigen, daR die Fluores- zenzloschung durch Protonen nicht durch direkten Elek- troneniibergang vom angeregten Indol auf H + zustande kommt ; der atomare Wasserstoff entsteht vielmehr durch Reaktion solvatisierter Elektronen rnit Protonen. / Photo- chem. Photobiol. 13.87 (1971) j -Hz. [Rd 3331 Die Molekiilstruktur von gasformigem Chlorisocyanat, ClNCO, bestimmte H. Oberhammer durch Elektronen- beugung. Die Substanz wurde durch thermische Depoly- merisation von Trichlorisocyanursaure hergestelli. Die Streuintensitaten lieDen sich mit zwei Strukturen gleich gut in Einklang bringen. In einer is1 die NCO-Gruppe LITERATUR linear, aber die Abstande N-C und C-0 sind vollig anders als bei ahnlichen Molekiilen. In der anderen Struktur ist die NCO-Gruppe um etwa 10" geknickt, und die Bindungslangen entsprechen den Erwartungen. Die durch Mikrowellenspektroskopie erhaltenen Rotations- konstanten entscheiden die Frage zugunsten des zweiten Modells rnit den Abstanden (in A) Cl-N 1.700~0.002. N-C 1.227 k 0.005. C-0 1.1 56 0.006 und den Winkeln ClNC 118.2k0.6* und NCO 171.0k2.1'. Auch halb- empirische MO-Rechnungen sprechen fur eine Knickung der NCO-CJI upp' !\ obei das Chloratom in trans-Stellung zum Sauerstoffatom steht. Z. Naturforsch. 26a, 280 [Rd 3341 (1971) / -HZ 25. MA1 1371' Fortschritte der Verfahrensteebnik. Herausgeg. von W. Springe.- ' . 969. l.Aufl.,XXVII, 1243 S., 93 Abb., 31 Tab., GL D M 260.-. Die Zahl der Publikationen auf dem Gebiet des Chemie- Ingenieur-Wesens nimmt nach wie vor explosionsartig zu. und es wird immer schwieriger, einen Gesamtiiberblick iiber die Fortschritte auf diesem Teilgebiet der Ingenieur- wissenschaften zu gewinnen. Ein Versuch dazu sind die Jahrbiicher ,,Fortschritte der Verfahrenstechnik", von denen nun der 8. Band rnit Literatur aus den Jahren 1966/67 vorliegt. Schon die zeitliche Verzogerung in der Herausgabe (das erste Jahrbuch 1952/53 erschien noch 1954) zeigt, da0 eine solche Zusammenstellung vom Fachmann weniger als Bericht iiber neue wissenschaftliche Ergebnisse auf seinem ureigensten Arbeitsgebiet aufgefaDt werden kann (computergestiitzte Literaturschnelldienste sind dazu weit besser geeignet), sondern mehr einen uberblick iiber Fort- schritte auf selbst nicht bearbeiteten Nachbargebieten geben sollte. Dieser Aufgabe werden die einzelnen Ab- schnitte des neuen Bandes unterschiedlich gut gerecht. Wahrend 2.B. der neu aufgenommene Abschnitt 8 ,,Opti- miermethoden" im obengenannten Sinne einen ausge- zeichneten uberblick iiber dieses zunehmend bedeutungs- vollere Gebiet gibt, wird im Abschnitt 7 ,,Technische Reaktionsfuhrung und Reaktionsapparate" noch an einer Gliederung festgehalten, die nicht nur den uberblick er- schwert, sondern auch die zwischenzeitlich in der Syste- matik dieses Gebietes erreichten Fortschritte (z. B. Reak- tionsanalyse gegen Reaktorplanung) nicht ausnutzt. Wenn das zeitweise Auslassen einzelner Abschnitte (wie in Band 8 z.B. ,,Physik hoher und hochster Driicke" und ,,Destillieren und Rektihzieren") dazu genutzt wird, iiber groDere Zeitraume mehr kritisch wertend als nur ordnend und aufziihlend zu berichten, kann das nur begriiDt wer- den; der im Band 8 wieder aufgenommene Abschnitt 24 ,,Mechanische Fliissigkeitsabtrennung" scheint dem Refe- renten Ansatze in dieser Richtung zu zeigen. Die Gesamtgliederung des Bandes rnit Abschnitten iiber Stromungslehre (Abschnitt 1), Rheologie (Abschnitt 2), Hochdrucktechnik (Abschnitt 3) usw. einerseits und Flo- tieren (Abschnitt 22), Mischen im ziihfliissigen, struktur- viskosen. mehrphasigen, pastosen, pulverformigen und kornigen Zustand (Abschnitt 26 b) usw. andererseits zeigt, wie schwierig eine klare Unterteilung des Gesamtgebietes ist. Bei der Suche nach Forschungsergebnissen in bestimm- ten Teilbereichen muD man daher oft mehrere Abschnitte des Bandes studieren und wird auch manche Doppelrefe- rierung finden. Die iiber 11 OOO Literaturstellen sind rnit vie1 Sorgfalt zusammengestellt. Der Hinweis auf Referate bestimmter Literaturstellen in den ,,Verfahrenstechnischen Berichten" ist niitzlich. Viele Chemiker und Ingenieure werden sich auch dieses Bandes der ,,Fortschritte der Verfahrenstech- nik" bedienen, um einen Uberblick iiber neue Entwick- lungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik zu gewin- nen; schade, daD der hohe Preis manchen davon abhalten wird, sein personliches Exemplar zu erwerben. Hanns Hofmann [NB 9591 2 5. MA1 1971 Comprehensive Biochemistry. Herausgeg. von M. Florkin und E. H. Storz. Vol. 18: Lipid Metabolism. Elsevier Publishing Company, Amsterdam-London-New York 1970. I. Aufl., XV, 398 S., zahlr. Abb., geb. Dfl. 75.-. Die Lipide, einst von den Biochemikern wegen ihres kom- plexen Verhaltens und der analytischen Schwierigkeiten vernachlassigt, stehen heute wegen ihrer wichtigen Rolle im Aubau und in der Funktion biologischer Membranen im Mittelpunkt des Interesses. Ihr Stoffwechsel ist die Vor- bereitung fur diese physiologischen Aufgaben. Er beginnt beim Tier mit der Resorption nach der Nahrungsaufnahme, der Mobilisierung freier Fettsauren aus den Depots und dem Transport der Triglyceride im Plasma und fuhrt iiber die Biosynthese in der Leber und in den anderen Organen, namentlich dem Nervengewebe, zum Abbau durch die j3-Oxidation. Daneben haben Bakterien und Pflanzen ihren eigentiimlichen und eigenartigen Fettstoffwechsel. Die Abschnitte und Kompilationen dieses Bandes der ,,Comprehensive die etwa dem skizzierten Schema folgen, sind wieder von kompetenten und im Schreiben von Ubersichten bewahrten Autoren verfaBt. ['I Vgl. Angew. Chem. 81,952 (1969). Angew. Chem. f 83. Jahrg. 1971 f Nr. 10 377

Comprehensive Biochemistry. Herausgeg. von M. Florkin und E. H. Stotz. Vol. 18: Lipid Metabolism. Elsevier Publishing Company, Amsterdam–London–New York 1970. 1. Aufl., XV, 398

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Comprehensive Biochemistry. Herausgeg. von M. Florkin und E. H. Stotz. Vol. 18: Lipid Metabolism. Elsevier Publishing Company, Amsterdam–London–New York 1970. 1. Aufl., XV, 398

Ausbeute an Wasserstoffatomen zeigen, daR die Fluores- zenzloschung durch Protonen nicht durch direkten Elek- troneniibergang vom angeregten Indol auf H + zustande kommt ; der atomare Wasserstoff entsteht vielmehr durch Reaktion solvatisierter Elektronen rnit Protonen. / Photo- chem. Photobiol. 13.87 (1971) j -Hz.

[Rd 3331

Die Molekiilstruktur von gasformigem Chlorisocyanat, ClNCO, bestimmte H. Oberhammer durch Elektronen- beugung. Die Substanz wurde durch thermische Depoly- merisation von Trichlorisocyanursaure hergestelli. Die Streuintensitaten lieDen sich mit zwei Strukturen gleich gut in Einklang bringen. In einer is1 die NCO-Gruppe

LITERATUR

linear, aber die Abstande N-C und C-0 sind vollig anders als bei ahnlichen Molekiilen. In der anderen Struktur ist die NCO-Gruppe um etwa 10" geknickt, und die Bindungslangen entsprechen den Erwartungen. Die durch Mikrowellenspektroskopie erhaltenen Rotations- konstanten entscheiden die Frage zugunsten des zweiten Modells rnit den Abstanden (in A) Cl-N 1.700~0.002. N-C 1.227 k 0.005. C-0 1.1 56 0.006 und den Winkeln ClNC 118.2k0.6* und NCO 171.0k2.1'. Auch halb- empirische MO-Rechnungen sprechen fur eine Knickung der NCO-CJI upp' !\ obei das Chloratom in trans-Stellung zum Sauerstoffatom steht. Z. Naturforsch. 26a, 280

[Rd 3341 (1971) / -HZ

25. MA1 1371' Fortschritte der Verfahrensteebnik. Herausgeg. von W.

Springe.- ' . 969. l.Aufl.,XXVII, 1243 S., 93 Abb., 31 Tab., GL DM 260.-.

Die Zahl der Publikationen auf dem Gebiet des Chemie- Ingenieur-Wesens nimmt nach wie vor explosionsartig zu. und es wird immer schwieriger, einen Gesamtiiberblick iiber die Fortschritte auf diesem Teilgebiet der Ingenieur- wissenschaften zu gewinnen. Ein Versuch dazu sind die Jahrbiicher ,,Fortschritte der Verfahrenstechnik", von denen nun der 8. Band rnit Literatur aus den Jahren 1966/67 vorliegt.

Schon die zeitliche Verzogerung in der Herausgabe (das erste Jahrbuch 1952/53 erschien noch 1954) zeigt, da0 eine solche Zusammenstellung vom Fachmann weniger als Bericht iiber neue wissenschaftliche Ergebnisse auf seinem ureigensten Arbeitsgebiet aufgefaDt werden kann (computergestiitzte Literaturschnelldienste sind dazu weit besser geeignet), sondern mehr einen uberblick iiber Fort- schritte auf selbst nicht bearbeiteten Nachbargebieten geben sollte. Dieser Aufgabe werden die einzelnen Ab- schnitte des neuen Bandes unterschiedlich gut gerecht.

Wahrend 2.B. der neu aufgenommene Abschnitt 8 ,,Opti- miermethoden" im obengenannten Sinne einen ausge- zeichneten uberblick iiber dieses zunehmend bedeutungs- vollere Gebiet gibt, wird im Abschnitt 7 ,,Technische Reaktionsfuhrung und Reaktionsapparate" noch an einer Gliederung festgehalten, die nicht nur den uberblick er- schwert, sondern auch die zwischenzeitlich in der Syste- matik dieses Gebietes erreichten Fortschritte (z. B. Reak- tionsanalyse gegen Reaktorplanung) nicht ausnutzt.

Wenn das zeitweise Auslassen einzelner Abschnitte (wie in Band 8 z.B. ,,Physik hoher und hochster Driicke" und ,,Destillieren und Rektihzieren") dazu genutzt wird, iiber groDere Zeitraume mehr kritisch wertend als nur ordnend und aufziihlend zu berichten, kann das nur begriiDt wer- den; der im Band 8 wieder aufgenommene Abschnitt 24 ,,Mechanische Fliissigkeitsabtrennung" scheint dem Refe- renten Ansatze in dieser Richtung zu zeigen.

Die Gesamtgliederung des Bandes rnit Abschnitten iiber Stromungslehre (Abschnitt 1), Rheologie (Abschnitt 2), Hochdrucktechnik (Abschnitt 3) usw. einerseits und Flo- tieren (Abschnitt 22), Mischen im ziihfliissigen, struktur-

viskosen. mehrphasigen, pastosen, pulverformigen und kornigen Zustand (Abschnitt 26 b) usw. andererseits zeigt, wie schwierig eine klare Unterteilung des Gesamtgebietes ist. Bei der Suche nach Forschungsergebnissen in bestimm- ten Teilbereichen muD man daher oft mehrere Abschnitte des Bandes studieren und wird auch manche Doppelrefe- rierung finden.

Die iiber 11 OOO Literaturstellen sind rnit vie1 Sorgfalt zusammengestellt. Der Hinweis auf Referate bestimmter Literaturstellen in den ,,Verfahrenstechnischen Berichten" ist niitzlich. Viele Chemiker und Ingenieure werden sich auch dieses Bandes der ,,Fortschritte der Verfahrenstech- nik" bedienen, um einen Uberblick iiber neue Entwick- lungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik zu gewin- nen; schade, daD der hohe Preis manchen davon abhalten wird, sein personliches Exemplar zu erwerben.

Hanns Hofmann [NB 9591

2 5. MA1 1971 Comprehensive Biochemistry. Herausgeg. von M. Florkin

und E. H. Storz. Vol. 18: Lipid Metabolism. Elsevier Publishing Company, Amsterdam-London-New York 1970. I. Aufl., XV, 398 S., zahlr. Abb., geb. Dfl. 75.-.

Die Lipide, einst von den Biochemikern wegen ihres kom- plexen Verhaltens und der analytischen Schwierigkeiten vernachlassigt, stehen heute wegen ihrer wichtigen Rolle im Aubau und in der Funktion biologischer Membranen im Mittelpunkt des Interesses. Ihr Stoffwechsel ist die Vor- bereitung fur diese physiologischen Aufgaben. Er beginnt beim Tier mit der Resorption nach der Nahrungsaufnahme, der Mobilisierung freier Fettsauren aus den Depots und dem Transport der Triglyceride im Plasma und fuhrt iiber die Biosynthese in der Leber und in den anderen Organen, namentlich dem Nervengewebe, zum Abbau durch die j3-Oxidation. Daneben haben Bakterien und Pflanzen ihren eigentiimlichen und eigenartigen Fettstoffwechsel.

Die Abschnitte und Kompilationen dieses Bandes der ,,Comprehensive die etwa dem skizzierten Schema folgen, sind wieder von kompetenten und im Schreiben von Ubersichten bewahrten Autoren verfaBt.

['I Vgl. Angew. Chem. 81,952 (1969).

Angew. Chem. f 83. Jahrg. 1971 f Nr. 10 377

Page 2: Comprehensive Biochemistry. Herausgeg. von M. Florkin und E. H. Stotz. Vol. 18: Lipid Metabolism. Elsevier Publishing Company, Amsterdam–London–New York 1970. 1. Aufl., XV, 398

Etwas lassig ist die Koordinierung der Kapitel, so daB eine Reihe von Wiederholungen und herschneidungen, wenn auch teils unter verschiedener Nomenklatur, nicht ver- mieden wurde. Jedoch sind die Sorgen der Herausgeber im KompromiD rnit der Autoren-Freiheit nicht gering- zuschatzen : Aus einer vorwurfsvoll-abbittenden Notiz geht hervor. daD die Saumigkeit einiger - offenbar durch andere literarische Verpflichtungen uberlasteter - Autoren nicht nur die Fertigstellung, sondern auch die Geschlossenheit des Bandes beeintrachtigt hat. Dadurch werden die Liicken erklarlich, namlich das Fehlen von Kapiteln iiber die Fett- synthese im hoheren Organismus, die Fettsiiure-Oxidation, den Steroid-Stoffwechsel und die Endoxidation, diese gar war bereits aus dem gleichen Grund von Band 17 auf Band 18 verschoben worden - und sol1 nun in einem Sonderband folgen, der das an sich schon sehr teure Handbuch nicht verbilligen wird. In den dargebotenen Kapiteln aber ist das Gebiet des Stoffwechsels der einfachen und der komplizier- ten Lipide recht umfassend, doch kritisch erfaBt und bis 1968 mehr oder weniger auswahlend dokumentiert. Die Lange der Abschnitte entspricht nicht immer der biolo- gischen Bedeutung, aber alle enthalten eine Fulle von Material, so daB der Band den friihe-ren wiirdig an die Seite gestellt werden kann.

L. Jaenicke [NB 9261

25. MA\ 1971 Physical Principles and Techniques of Protem Chemistry,

Part A. Aw der Reihe Molecular Biology. An Interna- tional Series of Monographs and Textbooks. Herausgeg.

.- von S.J. Leach. Academic Press. New Y- 1969. 1. Aufl., XII, 530 S., zahlr. Abb., 3i 24.00.

Ungefahr ein halbes Jahrhundert Proteinforschung brachte nicht nur Erkenntnisse uber Struktur und Funktion, son- dern erweiterte auch die Methodik. AuBer chemischen und biochemischen Methoden werden rnit immer mehr Erfolg physikalische Methoden angewendet. Deren vollige Be- herrschung ist zwar - in einer ganzen Reihe von Fallen - die Aufgabe der Spezialisten, das Vertrautsein mit den physikalischen Grundlagen, rnit den Anwendungsmoglich- keiten und besonders mit der Interpretation der Ergebnisse ist jedoch eine Notwendigkeit fur alle Chemiker, die auf dem Protein- und Peptidgebiet arbeiten. Jede neue Infor- mationsquelle ist erwiinscht, und schon deshalb muB die Zusammenfassung der von S. J. Leach herausgegebenen Abhandlungen begruBt werden.

Der rezensierte Band A umfaBt : I. Elektronenmikroskopie der globularen Proteine (E.M. Slayter) ; 2. Rontgenogra- phische Methoden ( D . B. Fraser und 7: P . MacRoe); 3. UV-Absorption ( J . W Donovan) ; 4. Fluoreszenz der Proteine (R.F. Chen, H. Edelhoch und R . F . Steiner); 5. Storungs- und FlieDmethoden (B. H . Hausteen) ; 6. Di- elektrische Relaxation (S. Takashima) ; 7. Elektrische Doppelbrechung und Dichroismus (K. Yoshioka und H . Watanabe) ; 8. Elektrophorese (J .R. Cann) ; 9. Analy- tische Gelfiltration (D. J . Winzer).

Es ist dem Herausgeber und den Autoren gelungen, das Thema unter Beriicksichtigung der gegenwartigen Bedeu- tung der besprochenen Methoden zu prasentieren. Die auch von Nicht-Spezialisten angewendeten Methoden, bei deren Besprechung methodische Hinweise nicht fehlen, und spezielle Methoden, bei denen vor allem der Anwen- dungsbereich diskutiert wird, sind gut unterschieden. Etwas weniger befriedigend ist die Verteilung der Methoden auf die beiden Bande. Der Rezensent wiirde es fur logischer halten, wenn verwandte Methoden (z. B. die spektrosko- pischen) in einem Band gesammelt waren.

Die Tragweite des Buches fur die wissenschaft!iuhe Arbeit wird man erst nach dem Erscheinen des zweiten Teiles vollig ermessen konnen. Immerhin kann schon aus dem Teil A geschlossen werden, daB die Serie ,,Molecular Bio- logy" durch ein gutes und nutzbringendes Buch erganzt wurde.

Karel Blaha [NB 9461

Berichtigung

In der Zuschrift ,,Redtionen des Dischwefeldifluorids rnit Fluorsulfonsiiure, Oleum, Bortrifluorid und Arsenpenta- fluorid von Fritz Seel, Volker Hartmann, Imre Molnar, RudolfBudenz und Wlly Gombler [Angew. Chem. 83,173 (1971)l ist der Text im letzten Absatz Zeile 5 bis 9, infolge Zeilenvertauschung entstellt. Es muB h e i k n :

... ahneln das blaue (3,,=17000cm-') und das rote Produkt den Verbindungen S,[AsF,], und S,,[AsF,],, die Gillespie und Passmord81 durch Umsetzung von Schwe- fel rnit AsF, dargestellt haben. Es handelt sich jedoch um Stoffgemische, in denen sich IR- und Nh4R-spektro- metrisch SF,.AsF, = SF: AsF; (3) . . .

Die H redergabe rnn Gebraurhsnamen, Handehnamen. Warenbeieichnungen und dgl. in dieser ZeirschriJr bererhrigr nirhr zu der Annahme. dup solche Numen nhne weirera ran jederniann henurzr werden diirfen. r'relmehr hondelr es sich /tau/@ uni geser:lich gesrhiirrre eingerragene Wurenzeichen, ouch wenn sie nichr eigens uls solche gekennxichner sind.

Redrktion: 694 Welnheim, Bnschstrrk 12; Telelon (U62tJI) 27YI. Iclex 565516 ichnh d.

8 Verlag Chemie CimbH. Weinheim,Bergstr. 1971. Pnnted in Germany. Alle Rechte. insbesondere die der ubersetzung in fremde Sprachen. vorbehalten. Kein Teil diewr Zeitschrift darfohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendciner Form ~ durch Phoiokopie. Mikrofilm oder irgcndein andcrcs Vcrfahrcn - reproduzierr oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmashinen ver- wendbare Sprache ubertragcn oder iiberxtzt wcrden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No pan of this issue may be reproduced in any form ~ by photoprint. microfilm. or any other means - nor transmitted or translated into a machine language without the permission in writing of the publishers. - Nach dem am I Januar 1966 in Kraft getretenen Urhebcrrcchtsgcvlz der Bundesrepublit Deutschland ist fur die fotomechanixhc, xerographische odcr in sonstiger Weise bewirkte Anlertigung von Vcrvielfaltigungen dcr in dicscr ZeitschriA erschienenen Beitrhgc zum eigcncn Gebrauch cine Vcrgulung zu bezahlen. wcnn die Vervielfaltiguog gewerblichcn Zwecken dtent. Die Vergiitung ist nach MaBgabc des zwischcn dem Borsenvercin des Deutschen Buchhandcls c. V. in FrankfurtiM. und dem Bundesverhand der Dcutschen lndustrie in Koln abgeshlosxnen Rahmcnabkommens vom 14. 6. 1958 und 1. 1. 1961 zu cntrichten. Die Weitergabe von Vcrvielfaltigungen. gleichgultig zu welchcm Zwak sic hergcstellt werden. 1st cine Urhebcrrechtsverlelzung. Verantwortlich fur den wisscnschanlichen Inhalt: Dipl.-Chem. Gerlinde Krwe. WeinhcimiBergstr. - Verantwortlich fur den Anzcigcnteil: W. Thiel. Weinherm/Bcrgstr. - Verlag Chemie GmbH (Gcschtiftsfuhrer Jiirgen Kreurhage und H a m Schemier). 694 WcinhcimiBergstr., Pappelallee 3. Tclcfon (06201) 3635. Telex 465 516 vchwh d - Gesamtherstcllung: Zechnersche Buchdruckerei. SpeyeriRhein.

378 Angew. Chem. 83. Jahrg. 1971 1 N r . 10