14
Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller ([email protected]) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung VII/3 – Wasserhaushalt (Hydrographisches Zentralbüro)

Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller ([email protected]) Bundesministerium

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Copyright, 2002 © Josef Fürst

Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung

Gabriele Müller ([email protected])

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftAbteilung VII/3 – Wasserhaushalt (Hydrographisches Zentralbüro)

Page 2: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Zielstellung des HAÖ

• Homogene Darstellung von hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Informationen auf bundesweiter Ebene

• Die Kompilation von hydrologischen Analysen und Statistiken, um damit dem Planer im Bereich der Hydrologie und Wasserwirtschaft Grunddaten zur Verfügung zu stellen

• Die Vermittlung hydrologischen Wissens auf unterschiedlichen Ausbildungsebenen

Page 3: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Potentielle HAÖ-Anwendungsfelder in der öffentlichen Verwaltung

zum Beispiel:

• Bereitstellung hydrologisch und wasserwirtschaftlich relevanter Grundlageninformationen für Flussgebiete

• Datenanfragen

• Gutachten

• Gesetzgebung, Richtlinien, Grenzwerte, Überwachung

• Bewilligungen

• Planung und Bemessung, Gewässerbetreuungs-konzepte

• Aufgaben im Rahmen der WRRL

• …

Page 4: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Beispiel 1: Karten im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich

Seit der Veröffentlichung der Daten zum Abflussjahr 2002 (Band 110) erscheint das Jahrbuch

• in neuem Outfit• mit Daten-CD und• modernisierter Übersichtskarte

der im Jahrbuch veröffentlich-ten Messstellen Kartenlayout und -konzept wie im HAÖ

Page 5: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Atmosphärischer Bereich

Beispiel 1: Karten im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich

Oberflächenwasser u. Feststoffe

Unterirdisches Wasser einschl. Quellen

Page 6: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

BMLFUW (2005):

Österreichischer Bericht der Ist-Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

HAÖ

Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL

• Ist-Zustandsbeschreibung: Beschreibung der Einzugs-gebiete unter Verwendung von Informationen aus dem HAÖ: z.B. hydrographische Gliederung, Geographie, Klima, Hydrologie etc.

Page 7: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL

• Ist-Zustandsbeschreibung - Grundlagendaten für die Bestimmung von Schadstofffrachten (im Hinblick auf zu erstellende Bewirtschaftungspläne, die GZÜV, die QZV Chemie OG)

für Messstellen der GZÜV langjährige mittlere Jahresdurchflüsse: Basis: Pegeldaten, Regionalisierung, HAÖ

Ermittlung der Bezugswasserführung für Einleiterpunkte, dazu notwendig MQ(d), auch Q95, MQ(a), NJMQBasis: Wasserbilanz-Rechnungen im Rahmen der Erstellung des HAÖ (s.a. Q95-Auswertungen des HAÖ)

M. Wimmer (2006): Regionalisierung von wasserwirtschaftlichen Daten zur Abschätzung von Stofffrachten in Oberflächengewässern. Wiener Mitteilungen Wasser – Abwasser – Gewässer. Band 197

Page 8: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL

Für die Einleiterpunkte wurde aus der für den HAÖ berechneten Wasserbilanz die Bezugswasserführung ermittelt

Page 9: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Beispiel 3: Einordnung, Beurteilung und Vergleich hydrologischer Ereignisse

Ereignisniederschlag August-Hochwasser 2005 und HAÖ-Karte „Extreme beobachtete Tagesniederschläge“

24h: 120-160 mm

24h: 50-240 mm

18.-22.8.05: 140-300 mm

24h: 100 mm

20.-22.8.05: 100-190 mm

Stiftingtal b. Graz: 16.7.1913, 670 mm in 3 Std.

Schaueregg / Wechsel: 10.8.1915, 650 mm in 2 Std.

Allerheiligen/Mürztal: 18.8.1958, 400 - 500 mm in 12 Std.

Page 10: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Beispiel 4: Das HAÖ-Gewässernetz und HORA

Das HAÖ-Gewässernetz war Grundlage für das Projekt HORA - Hochwasserrisikozonierung Austria

Page 11: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Weitere Beispiele

• Grundlageninformationen über Flussgebiete, Interpretationshilfen, Präsentationen

• Nutzung von HAÖ-Auswertungen für Gutachten, Datenanfragen, aber auch bei der Erstellung von Richtlinien, z.B.: - N-Verteilung, Starkregen, Bemessungsregen- Schneeverhältnisse- Verdunstungsraten- Abflussspenden (Nq, Q95, Mq, Hq), Abflussbeiwerte- Wasserbilanz- Grundwasserverhältnisse, -entwicklung

• Einordnung und Beurteilung von Ereignissen/Situationen, auch hinsichtlich Saisonalität oder möglicher Trends

• Zuarbeiten für GBKe, Niederschlag-Abfluss-Modelle, UVPn

• wasserwirtschaftliche Planung und Bemessung

• Gewässerüberwachung

• Einschulung von Mitarbeitern; Praxisbeispiele für die Ausbildung, z.B. in HTL

Page 12: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Zusammenfassung

Der HAÖ ist …

• lehrreich - Quelle von Wissen

• nützlich - Lieferant vieler wertvoller (Hintergrund-) Informationen und gewichtiger Argumente

• fundamental – solide Arbeitsgrundlage

• anschaulich - prädestiniert für Einschulung, Weiterbildung und eindrucksvolle Präsentationen

• modern - liegt voll im Trend unserer multimedialen Zeit:

der digHAÖ ist mehr als ein „ultimatives Computerspiel”

Fazit: Der HAÖ ist ein idealer Begleiter auch für die Arbeit in der öffentliche Verwaltung !

Page 13: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Zum Schluss

Jûrôjin, ein japanischer Glücksgott … steht für Weisheit und Gelehrsamkeit… ist Schutzpatron der Wissenschaften… verspricht ein langes Leben und:seine Schriftrolle enthält alle Weisheit dieser Welt

Unserer “Schriftrolle” der hydrologischen (und anderer) Weisheit

– dem Hydrologischen Atlas Österreichs – Glück, Erfolg, eine breite Anhängerschaft und

ein langes Leben!

Page 14: Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium

Moment bitte, gleich geht‘s weiter...