86
Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Unsere Erde Kennen der Bewegungen der Erde und ihrer Folgen Erde als Planet, Schrägstellung der Erdachse Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1 Umlaufbahnen um die Sonne: 271.5 Größenvergleich der Planeten: 271.6 Einblick gewinnen in Abbildungsarten der Erde Weltraumbild, Globus, Weltkarte Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.2 Erde im Weltall: 270/271 Kennen der Gliederung der Erde in Kontinente und Ozeane Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne Weltmeere – Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 234/235 Lage und Lagebeziehungen Windrose Orientierung im Gelände in Mitteleuropa: 10.1 Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.2 Kennen der Verfahren zur Orientierung im Schulatlas Arbeit mit Inhaltsverzeichnis, Register und Kartenzeichen Generallegende: ausklappbarer Buchdeckel innen vorne Inhaltsverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachthemen: 2–7 Orientierung im Atlas – Namensregister/Koordinaten: 10.3 Sachwortregister/Register: 272–296 Seydlitz Kartenkompass: ausklappbarer Buchdeckel innen hinten Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in unterschiedlichen geographischen Räumen Begegnung mit gegensätzlichen Lebensräumen und Lebensweisen Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2 [sowie – je nach Fragestellung – grundsätzlich alle Atlaskarten] Braunschweig 2014 Seite 1 von 86

c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Klassenstufe 5

Lernbereich 1: Unsere ErdeKennen der Bewegungen der Erde und ihrer Folgen

Erde als Planet, Schrägstellung der Erdachse

Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1Umlaufbahnen um die Sonne: 271.5Größenvergleich der Planeten: 271.6

Einblick gewinnen in Abbildungsarten der Erde Weltraumbild, Globus, Weltkarte Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorneOrientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.2Erde im Weltall: 270/271

Kennen der Gliederung der Erde in Kontinente und Ozeane

Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorneWeltmeere – Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 234/235

Lage und Lagebeziehungen Windrose Orientierung im Gelände in Mitteleuropa: 10.1Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.2

Kennen der Verfahren zur Orientierung im Schulatlas

Arbeit mit Inhaltsverzeichnis, Register und Kartenzeichen

Generallegende: ausklappbarer Buchdeckel innen vorneInhaltsverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachthemen: 2–7Orientierung im Atlas – Namensregister/Koordinaten: 10.3Sachwortregister/Register: 272–296Seydlitz Kartenkompass: ausklappbarer Buchdeckel innen hinten

Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in unterschiedlichen geographischen Räumen

Begegnung mit gegensätzlichen Lebensräumen und Lebensweisen

Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2 [sowie – je nach Fragestellung – grundsätzlich alle Atlaskarten]

Lernbereich 2: Orientierung in DeutschlandKennen der Lage, Größe und Gliederung Deutschlands

Atlasarbeit, Erfassen von Lagebeziehungen, Größenvergleiche

Deutschland – physisch: 26 (Übers.), 27 (Satellitenbild), 28–31Deutschland – Politische Übersicht: 81Europa – Physische/Politische Übersicht: 82/83, 135.5Erde – Physische/Polit. Übersicht: Buchdeckel innen vorne/hinten

- Bevölkerung – Bevölkerungsverteilung Deutschland – Bevölkerungsdichte: 76.1- Nachbarländer Deutschland – Politische Übersicht: 81

Europa – Politische Übersicht: 135.5- Großlandschaften und typische Reliefformen Zuordnung ausgewählter Landschaften

zu Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge Sachsen – Phys. Übersicht/Naturräuml. Gliederung: 14/15, 19.1Deutschland – Physische Übersicht: 26Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1Mitteleuropa – Geologie: 98.1

- politisch- administrative Gliederung Bundesländer und Landeshauptstädte Deutschland – Politische Übersicht: 81Kennen von Berlin als Bundeshauptstadt Hauptstadtfunktionen Deutschland – Hauptstadt Berlin: 78/79Beherrschen des Lesens einfacher Luftbilder, Karten großen Maßstabs Eine Karte lesen und auswerten: 12/13

Braunschweig 2014 Seite 1 von 55

Page 2: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsenthematischer Karten Karte als generalisierte Darstellung der

Wirklichkeit - vom Bild zur Karte Vom Luftbild zur Karte: 8- Entfernungsbestimmung mittels Maßstableiste Maßstab: 9

Lernbereich 3: Nord- und OstseeküsteKennen der Gliederung des Küstenraumes in Inseln und Halbinseln

Vergleich Nordsee und Ostsee Deutschland – physisch (nördlicher Teil): 28/29Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1 (> Küsten)Küstenformen an Nord- und Ostsee: 101.5

Kennen der Wirkung exogener Kräfte Küstenformen an Nord- und Ostsee: 101.5 (> Formende Kräfte)- Steil- und Flachküste Profilskizzen Die Küsten – Aufbau von Steil- und Flachküste: 33.2

Haffküste der Danziger Bucht: 101.7- Wattenküste Gezeiten Gezeiten: 60.1

Küstenformen an Nord- und Ostsee: 101.5 (> Grafik Wattküste)- Maßnahmen des Küstenschutzes Landgewinnung und Küstenschutz in Nordfriesland: 61.3

Deichbau seit dem Mittelalter: 61.4Naturschutzgebiet Beltringharder Koog: 61.5 (> Küstenschutz)Küstenschutz u. Neulandgewinnung in den Niederlanden: 107.4

Einblick gewinnen in den Wirtschaftsraum Küste Hafenstandorte, Fischereiwirtschaft, Tourismus

Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50 (> Häfen, Schiffbau)Hamburger Hafen – größter Seehafen Deutschlands: 56.3Deutschland – Tourismus: 58.1Seebadtourismus – Norderney: 59.3Nationalparks an der Nordseeküste: 60.2Naturschutzgebiet Beltringharder Koog: 61.5Naturschutz und Tourismus auf Rügen: 61.6Nationalpark Jasmund (Rügen)/Kreideküste: 61.7Fjordküste in Norwegen: 101.6Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119

Kennen der Bedeutung des Tourismus und seiner Auswirkungen auf die Umwelt

Einblick gewinnen in die Methode des Anfertigens von Profilskizzen

Methodik:Höhenprofil: 11

Lernbereich 4: TieflandEinblick gewinnen in die Vielfalt des Naturraums Sachsen – Phys. Übersicht/Naturräuml. Gliederung: 14/15, 19.1

Deutschland – Physische Übersicht: 26Deutschland – physisch (nördlicher Teil): 28/29Deutschland – Naturräuml. Gliederung: 32.1 (> Norddt. Tiefland)Das Norddeutsche Tiefland: 33.3 (Glaziale Serie, Lössbörden)

- Landschaften Lüneburger Heide, Altmark, Oderbruch, Leipziger Tieflandsbucht

- Gewässernetz Flüsse, Seen, Kanäle

Kennen ausgewählter landwirtschaftlicher Sachsen – Landwirtschaft: 18.1

Braunschweig 2014 Seite 2 von 55

Page 3: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenNutzungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von den natürlichen Bedingungen

Sachsen – Naturraum/Böden/Klima: 19Deutschland – Landwirtschaft: 38.1D – Klimaregionen/Bodengüte und Bodenerosion: 39.2+3Landwirtschaftlicher Anbau in Deutschland: 41.5

- Ausgewählte Landwirtschaftsgebiete Sachsen/Deutschland – Landwirtschaft: 18.1, 38.1 (Übersichten)Weinbau an der Elbe: 18.2Intensivviehhaltung am Südrand des Harzes: 40.1Milchviehhaltung im Linzgau am Bodensee: 40.3Marktfruchtanbau in der Hildesheimer Börde: 41.4Weinbau an der Mittelmosel: 41.6Ökologischer Landbau bei Mölln: 43.4Agroindustrielle Landwirtschaft im Oldenburg. Münsterland: 43.6

- Magdeburger Börde Einfluss von Relief und Boden auf die Nutzung

Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1 Deutschland – Landwirtschaft: 38.1 (> Magdeburger Börde)

Kennen des Dorfes als ländliche Siedlungsform Dorfformen in Deutschland: 70.3Funktionswandel des Dorfes Veränderung der Erwerbsstruktur,

Flächenumgestaltung, Urbanisierung Dorferneuerung in Ummendorf (Sachsen-Anhalt): 70.4Dorfentwicklung in Datterode (Osthessen): 77.8

Sich positionieren zur Bedeutung der Braunkohle und den Auswirkungen des Abbaus

Zusammenhang Ökonomie – Ökologie Bergbau in Sachsen – Gewinnungs- u. Sanierungsbetriebe: 17.1Leipziger Neuseenland: 17.2 (> Braunkohlentagebau, Rekultivierung)Deutschland – Energie: 44.1Entstehung von Braunkohle u. Steinkohle, Tagebauprinzip: 45.2Landschaftswandel und Umsiedlung durch den Rheinischen Braunkohlentagebau: 45.3 (> u. a. Rekultivierung)Energiefluss u. Energiemix in Deutschland: 47.7 (> Braunkohle)Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen: 52.1 (> u. a. Rekultivierung)

- Entstehung und Verbreitung der Braunkohle ausgewähltes Beispiel - Abbau und Verwendung- Rekultivierung

Lernbereich 5: Ausgewählte BallungsgebieteKennen der Stadt als Siedlungsform Wahl eines Fallbeispieles 8.2, 25.2 (Dresden), 23.1+2 (Großraum Leipzig/Leipzig

Innenstadt), 66/67 (Trier, Erfurt, Karlsruhe, Wuppertal-Elberfeld, Wolfsburg), 68.1 (Köln Innenstadt), 71.5 (Frankfurt am Main), 79.6 (Berlin Innenstadt)

- Funktionen der Stadt

- Stadt-Umland-Beziehungen Zentralität, Versorgungs- und Pendlerströme, Naherholung

Stadtmodell: 69.2D – Stadt-Umland-Beziehungen/Raumordnung: 70.2, 72.1Regionalplanung im Raum Stuttgart: 73.3Einpendler nach Berlin/Berlin und Umgebung: 78.2+3

Braunschweig 2014 Seite 3 von 55

Page 4: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenEinblick gewinnen in die Gliederung einer Volkswirtschaft

Dienstleistung, Industrie, Landwirtschaft und Bergbau

Sachsen/Deutschland – Landwirtschaft: 18.1, 38.1Deutschland – Energie: 44.1Sachsen – Wirtschaft/D – Wirtschaftsstandorte: 20.1, 50Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51

Kennen der Merkmale und der Entwicklung von Ballungsgebieten in Deutschland

Standortfaktoren Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50 (> Verdichtungsräume)

- Ruhrgebiet: Herausbildung und Strukturwandel

Deutschland – Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55 (Ruhrgebiet, Duisburg-Rheinhausen, Oberhausen, Dortmund)

- München: Wachstumsindustrien Hightech-Industrie in München: 52.3Biotechnologie-Zentrum Martinsried: 52.4

Lernbereich 6: MittelgebirgslandEinblick gewinnen in die Vielfalt des Naturraums Sachsen – Phys. Übersicht/Naturräuml. Gliederung: 14/15, 19.1

Deutschland – Physische Übersicht: 26Deutschland – physisch (nördlicher/südlicher Teil): 28–31Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1 (> Mittelgebirge)Das Mittelgebirge – Entstehung v. Schwarzwald u. Vogesen: 33.4

- Landschaften Harz, Schwäbische Alb, Thüringer Becken, Oberrheinische Tiefebene

- Gewässernetz

Einblick gewinnen in ausgewählte Gesteine Merkmale, Vorkommen, Heimatbezug Sachsen – Geologie: 16Bergbau in Sachsen – Gewinnungs- u. Sanierungsbetriebe: 17.1Mitteleuropa – Geologie: 98.1Kreislauf der Gesteine: 99.2

Granit, Basalt, Sandstein, Gneis

Kennen der landschaftsprägenden Erosionstätigkeit des fließenden Wassers

Relief, geologischer Bau und Wasser am Beispiel des Elbsandsteingebirges

Längsprofil eines Flusses mit ablaufenden Prozessen: 100.3Bsp. Elbsandsteingebirge (u. a. Relief, geologischer Bau): Tourismus in der Sächsischen Schweiz: 12.1Sachsen – Physische Übersicht/Geologie: 15/F3, 16.1

Talformen Talformen: 100.2Kennen ausgewählter Nutzungen des Mittelgebirgslandes

Bezug zu Sachsen

- Wasserspeicher Stauniederschläge, Talsperren, Gefahren

Sachsen/Deutschland – Niederschläge im Jahr: 19.6, 36.5Deutschland – Energie: 44.1 (> Wasserkraftwerke)Deutschland – Wasser: 48.1

- Forstwirtschaft Rohstoff Holz und seine Verwendung, Funktion des Waldes

Tourismus in der Sächsischen Schweiz: 12.1 (Naturschutzfunktion des Waldes)Sachsen/D – Landwirtschaft: 18.1, 38.1 (> Wald, Forstwirtschaft)Sachsen/D – Wirtschaft: 20.1, 50 (Holz, Zellulose, Papier)Erzgebirge – Forstwirtschaftliche Risiken: 62.3

Braunschweig 2014 Seite 4 von 55

Page 5: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 1–3: Exkursion im Heimatraum – Städt./Ländl. Raum/Natürliche UmweltAnwenden der Kenntnisse zur Kartenarbeit Einnorden, Exkursionsroute Kenntnisse zur Kartenarbeit (Grundlagen): vgl. Kapitel

Kartenwelten, S. 8–13Aspekt Flächennutzung/Gebäudenutzung (Beispiele):Dresden: 8/9, 25.1+2Leipzig: 23.1+2Weinbau an der Elbe: 18.2 [ansonsten je nach Raumbezug bzw. Exkursionsziel diverse Karten aus dem Regionalteil Sachsen, S. 14–25]

- Stadtplan / Wegeskizze Flächennutzung, Gebäudenutzung - Kartierung- topographische Karte kartographische Skizzen

Braunschweig 2014 Seite 5 von 55

Page 6: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Klassenstufe 6

Lernbereich 1: Europa im ÜberblickKennen der Lage, Größe und Gliederung

räumliche Vielfalt, Größenverhältnisse

Abgrenzungskriterien zur natur- und kulturräumlichen Gliederung Europas

Europa – politisch: 135.5- Großlandschaften Europa – Physische Übersicht: 82/83

Teilräume Europas physisch: 84/85 (Nordeuropa), 86/87 (Westeuropa), 88/89 (Mittel- und Osteuropa), 90/91 (Alpen), 92/93 (Südwesteuropa), 94/95 (Südosteuropa)Europa – Flusseinzugsgebiete: 100.1

- Inseln, Halbinseln, Gewässernetz

- EU und Osterweiterung Europäische Hauptstadt Brüssel 1960 und 2012: 116.2Entwicklung der Europäischen Union: 130.1Europa nach dem Kalten Krieg: 134.4

Einblick gewinnen in die kulturelle und wirtschaftsräumliche Vielfalt

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den europäischen Völkern

Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2 (> Europa)

- Bevölkerungsverteilung Bevölkerungsdichte Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1- Sprachen Europa – Sprachen: 129.2

Lesen und Beschreiben thematischer Karten

Methodik:Eine Karte lesen und auswerten: 12/13

Lernbereich 2: Klima und Vegetation in EuropaEinblick gewinnen in die Beleuchtungs-verhältnisse der Erde

Polarzone, gemäßigte Zone, Tropenzone

Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1Globalstrahlung im Jahr: 270.2Tage im Jahresverlauf (Tageslänge, Tagesbogen): 270.3Entstehung von Polartag und Polarnacht Einfall der Sonnenstrahlen

Kennen der Veränderungen von Temperatur und Niederschlag von Nord nach Süd - Abfolge der Klimazonen nach Neef Klimate der Erde – genetische Klimaklassifikation: 248.1- Beeinflussung der Zonalität durch das Relief

und den GolfstromEuropa – Physische Übersicht: 82/83Europa – Klima: 104/105Wasserzirkulation in den Weltmeeren: 230.1

- Auswirkungen auf die natürliche Vegetation: Tundra, Borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald, Hartlaubgewächse

Vegetationszonen und deren Erscheinungsbild

Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121Erde – Bodenbedeckung/Ökozonale Gliederung: 242/243, 244.1

Kennen der Arbeitsmethode Zeichnen und Auswerten eines Klimadiagramms

Vergleich mit dem Heimatraum Klimadiagramm nach Walter/Lieth, humid, arid

Aufbau eines Klimadiagramms: 37.6 Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in Europa):19.3 (Sachsen), 37.6 (Deutschland), 104/105 (Europa), 244/245 (Brest, Málaga)

Braunschweig 2014 Seite 6 von 55

Page 7: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen Übertragen der Kenntnisse zum Klima auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation am Beispiel einer ausgewählten Zone

Herstellen einfacher Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation

Europa – Klima: 104/105Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121

Lernbereich 3: Im Norden EuropasKennen der Staaten und Hauptstädte Skandinavien, Baltikum Nordeuropa/Mittel- und Osteuropa – physisch: 84/85, 88/89

Europa – politisch: 135.5Kennen von glazialen Abtragungs- und Ablagerungslandschaften

ausgewählte Beispiele, Erweiterung auf Mittel- und Osteuropäisches Tiefland

- Aufbau und Entstehung eines Gletschers Inlandeis Inlandvereisung am Nördlichen Landrücken: 35.4Norddeutschland zur Weichseleiszeit: 35.5

- Oberflächenformen und deren Entstehung: Fjord, Fjell, Schäre, Glaziale Serie

Arbeit mit Blockprofilen, Anfertigen von Profilskizzen

Ein Höhenprofil zeichnen: 11.1Deutschland – Eiszeitalter: 34/35Küstenformen an Nord- u. Ostsee: 101.5 (Fjord-, Schärenküste)Fjordküste in Norwegen: 101.6

- Entstehung des Lössgürtels Europa zur Weichsel-/Würmkaltzeit: 34.1 (> Löss)Mitteleuropa – Geologie: 98.1 (> Löss)

- Bedeutung der Oberflächenformen und der Lössgebiete für den Menschen

Schifffahrt, Verkehrsbauten, Tourismus, Landwirtschaft

Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119Europa – Tourismus: 124.1

Einblick gewinnen in die Raumwirksamkeit der holzverarbeitenden Industrie

Wahl eines Raumbeispiels: Auswirkungen auf Wirtschaft, Architektur, Lebensweise

Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119 (> Holz, Papier)

Lernbereich 4: Europa zwischen Atlantik und UralKennen der Staaten, Hauptstädte und Landschaften

Europa – Physische Übersicht: 82/83Teilräume physisch: 84/85 (Nordeuropa), 86/87 (Westeuropa), 88/89 (Mittel- und Osteuropa), 92/93 (Südwesteuropa)Europa – politisch: 135.5

Kennen der Veränderungen von Temperatur und Niederschlag von West nach Ost

Auswerten von Klimadiagrammen, Lesen u. Beschreiben themat. Karten

Europa – Klima: 104/105

Klimatypen der gemäßigten Zone nach Neef Klimate der Erde – genetische Klimaklassifikation: 248.1Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferen-zierung auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation am Beispiel der Steppen

Herstellen einfacher Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation, Umgestaltung durch den Menschen

Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121

Braunschweig 2014 Seite 7 von 55

Page 8: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen Übertragen der Kenntnisse zur Entwicklung von Ballungsgebieten auf Merkmale altindustrialisierter Räume

Mittelengland, Elsass-Lothringen, Oberschlesisches Industriegebiet

Deindustrialisierung und sozialer Wandel in Glasgow: 116.1Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119

Kennen der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung von Metropolen

Paris, London, Moskau Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1Metropole London: 122.1+2Metropole Paris: 123.3+4Moskau – Zentrum/Stadt und Umland: 147.4+5

Eingriffe des Menschen in die Natur Deltaplan, Zuidersee-Projekt Küstenschutz u. Neulandgewinnung in den Niederlanden: 107.4Küstenschutz und Neulandgewinnung in den Niederlanden Einblick gewinnen in die Arbeitsmethode Auswerten von Satellitenbildern

Satellitenbilder (Auswahl):Deutschland: 27Vulkan Ätna: 97.3Bodenunabhängiger Gewächshausanbau in den NL: 111.4Bodenabhängiger Ackerbau in Russland: 111.5

Lernbereich 5: Im AlpenraumKennen der Lage und Gliederung Europa – Physische Übersicht: 82/83

Alpen – physisch: 90/91Staaten und Hauptstädte Satellitenbild Alpen Anwenden der Kenntnisse zu Zusammen-hängen zwischen Klima und Vegetation auf die Höhenstufung der Vegetation

Beschreiben von Bildern Europa – Klima: 104/105 Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Almweidewirtschaft in den Alpen (Schweiz): 109.3 (> u. a. Grafik „Höhenstufen der Alpen“)

Übertragen der Kenntnisse zum glazialen Abtragungsgebiet auf die Gletscher in d. Alpen

Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5

Beurteilen der Bedeutung des Tourismus und seiner Auswirkungen auf Landschaft und wirtschaftliche Entwicklung

Rollenspiel Entwicklung zum Massentourismus

Deutschland – Tourismus: 58.1Deutschland – Regionale und saisonale Besucherverteilung: 59.2 Bergtourismus – Garmisch-Patenkirchen: 59.5Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5Europa – Tourismus: 124.1Wintertourismus im oberen Ötztal (Tirol): 125.2

Kennen der Raumwirksamkeit des Verkehrs Verkehrsbauten, Umweltauswirkungen Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4

Lernbereich 6: Im Süden EuropasKennen der Staaten und Hauptstädte, Landschaften und Gewässernetz

Südwest-/Südosteuropa – physisch: 92/93, 94/95Europa – politisch: 135.5

Braunschweig 2014 Seite 8 von 55

Page 9: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen Kennen der Erscheinungen von Vulkanismus und Erdbeben sowie deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen

Aufbau eines Schichtvulkans – Arbeit mit Modellen Beschreibung eines Vulkanausbruchs

Europa – Tektonik: 96.1Vulkanische Großformen und ihre Entstehung: 96.2Satellitenbildaufnahme des Vulkans Ätna: 97.3Landnutzung am Ätna: 97.4Erdbebengefährdete Megastadt Istanbul: 97.5Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 240.4

Anwenden der klimatischen Kenntnisse auf die landwirtschaftliche Nutzung

Europa – Klima/Landwirtschaft: 104/105, 108.1Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121

- Bewässerungsfeldbau Südostspanien – Wassermangelregion: 106.2Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3- Trockenfeldbau Sonderkulturen, Regenfeldbau

Übertragen der Kenntnisse zum Tourismus in den Alpen auf den Mittelmeerraum

Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121Europa – Tourismus: 124.1Badetourismus in S´Arenal (Mallorca): 125.4

Wahlpflicht 1: Wirtschaftliche Zusammenarbeit in EuropaEinblick gewinnen in die länderüber-schreitenden Kooperationsbeziehungen bei der Herstellung eines europäischen Produktes

Arbeit mit Fallbeispielen, z. B. Airbus, Ariane-Projekt, Volkswagen Arbeit mit Nachschlagewerken, Internet

Bsp. Fahrzeugbau:Zusammenwirken der Industriezweige b. Kraftfahrzeugbau: 53.6Daimler AG – Global Player: 53.7

Wahlpflicht 2: Ein Nachbarstaat DeutschlandsEinblick gewinnen in ausgewählte naturräumliche, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren eines Nachbarstaates Deutschlands

Untersuchung des Staates nach Leitfragen und Präsentation der Ergebnisse

[Je nach Fragestellung und Länderbezug diverse Karten aus dem Europakapitel]Übersichtskarten Europa: 82/83, 96.1, 100.1, 102–105, 108.1, 110.2, 112/113, 114.1, 124.1, 126.1, 128/129, 130/131, 132/133Teilräume mit Nachbarstaaten – physisch: 84/85 (Nordeuropa, u. a. Dänemark), 86/87 (Westeuropa), 88/89 (Mittel- und Osteuropa), 90/91 (Alpen) Teilräume mit Nachbarstaaten – Wirtschaft: Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121sonstige thematische Karten zu Nachbarstaaten: 98.1, 101.5, 101.7, 107.4, 107.5, 109.3, 111.4, 116.2, 117.4, 122/123, 127.3, 127.4

Braunschweig 2014 Seite 9 von 55

Page 10: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 3: Planung einer Reise- Kriterien zur Auswahl einer Reise persönliche Interessen: Erholung,

Sport, KulturAngebote des Zielgebietes

mögliche Zielgebiete (Sachsen/Deutschland/Europa):Tourismus in der sächsischen Schweiz: 12.1Sachsen – Tourismus: 21Deutschland – Tourismus: 58/59 (> u. a. Seebadtourismus, Besichtigungstourismus, Bergtourismus)Nationalparks an der Nordseeküste: 60.2Naturschutz und Tourismus auf Rügen: 61.6Nationalpark Jasmund (Rügen)/Kreideküste: 61.7Donaudelta – Naturschutz und Tourismus: 100.4Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121Innenstadt von London/Paris: 122.2, 123.4Europa – Tourismus: 124/125 (> u. a. Wintertourismus, Städte- und Pilgertourismus, Badetourismus)

- Reiseverlauf Verkehrsmittel, Route Deutschland – Verkehr/Logistik: 56/57Europa – Tourismus: 124.1 (> Kreuzfahrtrouten)Europa – Verkehr: 126.1Reisezeiten mit der Bahn: 126.2Erde – Passagieraufkommen (Luftverkehr): 267.2

Wahlpflicht 4: Verkehr in EuropaEinblick gewinnen in das Verkehrsnetz Europas Straßen- und Schienennetz,

Wasserstraßen, Flugnetz Deutschland – Verkehr/Logistik: 56/57Europa – Verkehr: 126.1Reisezeiten mit der Bahn: 126.2

Beurteilen eines Verkehrsprojektes in Europa und dessen Auswirkungen auf die Umwelt

Euro-Tunnel, Brückenbauten, Alpenübergänge

Landschaftswandel – Glocknermassiv: 107.5 (> Touristische Erschließung/Verkehr)Raum- und Verkehrsentwicklung in der Mehrkernballung Randstad (Niederlande): 127.3Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4

Braunschweig 2014 Seite 10 von 55

Page 11: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Klassenstufe 7

Lernbereich 1: Bewegung und Aufbau der ErdeBeherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes

Erde – Physische/Polit. Übersicht: Buchdeckel innen vorne/hintenOrientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.2Orientierung im Atlas – Suche mit […] mit Koordinaten: 10.3

Beherrschen des Berechnens von Zeitunter-schieden zwischen den Zeitzonen

Beachtung der wahren Ortszeit, Sommerzeit, Datumsgrenze

Erde – Zeitzonen: 266.3

Kennen der Herausbildung und der Merkmale der Beleuchtungszonen

unterschiedliche Tageslängen Niederschläge im Januar und Juli: 247.3Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1Globalstrahlung im Jahr/Tage im Jahresverlauf: 270.2+3thermische Jahreszeiten

Kennen wesentlicher Grundlagen der Plattentektonik

Zusammenhänge zw. Plattentektonik u. Verbreit. von Vulkanismus u. Erdbeben

Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4

- Schalenbau der Erde Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3- Bau der Lithosphäre Schnitt durch die Erdkruste: 238.2- Bewegung der Platten an mittelozeanischen

Rücken und SubduktionszonenRiftzonen, Tiefseegräben Alter des Meeresbodens/Schnitt durch die Erdkruste: 238.1+2

Geotektonik: 240.2

Lernbereich 2: Afrika im ÜberblickKennen der Lage, Größe u. Gliederung Afrikas Afrika – Physische Übersicht: 174.1

Nördliches/Südliches Afrika – physisch: 176/177, 178/179- Großlandschaften- ausgewählte Länder Größenvergleiche Staaten und ihre Unabhängigkeit: 187.3Besonderheiten des Natur- und Kulturraumes - Merkmale von Oberflächengestalt und

GewässernetzBecken-Schwellen-Relief, Gräben, Hochgebirge

Afrika – Physische Übersicht: 174.1Nördliches/Südliches Afrika – physisch: 176/177, 178/179

- Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsverteilung

Afrika – Bevölkerung: 187.4Erde – Bevölkerungsdichte: 258.1

- wirtschaftliche Bedeutung in der Welt ausgewählte Indikatoren Afrika – Wirtschaft/Agrarwirtschaft: 184.1, 254/255Erde – Einkommen/Energie/Rohstoffe: 257.3, 262/263.1–3Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4

- historische Entwicklung Afrikanische Reiche um 1600/Kolonien bis 1914: 186.1+2Staaten und ihre Unabhängigkeit: 187.3Erde – Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268.1Erschließung der Erde – Britisches Empire um 1890: 268.2Erde – Politische und militärische Bündnisse: 269.3

Braunschweig 2014 Seite 11 von 55

Page 12: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenKennen der Methode Zeichnen eines Profils vereinfachtes Profil mit

Höhenschichtkarte Methodik:Höhenprofil: 11

Lernbereich 3: Klima und Vegetation AfrikasKennen der Entstehung und der Merkmale der Klimate Afrikas

Auswerten von Klimadiagrammen Klimadiagramme afrikanischer Stationen:181.4 (Niamey/Niger), 244.4 (Abéche/Tschad, Bamako/Mali, Ilorin/Nigeria, Douala/Kamerun)

- thermische Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten und von Wind

Luftmasse Globale Windsysteme und Corioliskraft: 249.2Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248.3, 249.4

- Passatkreislauf und dessen jahreszeitliche Verlagerung

Jahreszeitliche Verlagerung des Passatkreislaufs: 180 (> Grafik)Afrika – Vegetation im Januar u. Juli: 180.3 (> Passatzirkulation)

- hygrische Jahreszeiten Afrika – Niederschläge im Januar und Juli: 180.2Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3

- Tages- und Jahreszeitenklimate Thermoisoplethendiagramme: 246 (> u. a. Timbuktu)Übertragen der Kenntnisse zu Klimazonen Europas und Afrikas auf die Gliederung der Erde in Klimazonen nach Neef

Klimadiagramme aus versch. Zonen stetige und Wechselklimate Einfluss von Klimafaktoren

Europa – Klima: 104/105Afrika – Klima: 180Klimadiagramme der Geozonen: 244.4Klimate der Erde – genetische Klimaklassifikation: 248.1

Kennen des Strukturmodells der Landschaft Modell des Geoökosystems: 244.3Wirkungsgefüge der Merkmale der Landschaftskomponenten Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferenzierung auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation

Merkmalszusammenhänge zwischen Klima, Vegetation, Boden und Wasserhaushalt

Erde – Bodenbedeckung: 242/243Ökozonale Gliederung: 244.1Bodenzonen der Erde: 245.2Niederschläge im Januar und Juli: 247.3Klimate der Erde – genetische Klimaklassifikation: 248.1

- Halbwüsten und WüstenWüstenarten und deren Entstehung

Anfertigen von Schemaskizzen Einfluss des geologischen Baus und des Reliefs

Nordafrika und Westasien – Wirtschaft im Trockenraum: 170.1Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3Sahelzone: 181.4 (> u. a. Wüstenarten)

- Savannen Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2Krüger-Nationalpark: 179.2Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und Südsudans: 181.5

- Tropischer Regenwald Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3

Braunschweig 2014 Seite 12 von 55

Page 13: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenÜbertragen der Kenntnisse zu den Höhenstufen der Vegetation in den gemäßigten Breiten auf die Tropen

Auswertung Satellitenbild Erweiterung auf die Tropen Amerikas

Höhenstufen der Alpen: 109.3 (> Grafik)Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2Höhenstufen der Anden: 211.2 (> Grafik)

Lernbereich 4: Afrika südlich der SaharaÜbertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten in - wechselfeuchten Tropen

• Nomadismus• Desertifikation im Sahel

ökonomische, ökologische und soziale Aspekte

Sahelzone: 181.4Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und Südsudans: 181.5Afrika – Landwirtschaft: 182.1Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Desertifikation)Erde – Agrarwirtschaft: 254/255

- immerfeuchten Tropen• Shifting cultivation• Plantagenwirtschaft

Afrika – Landwirtschaft: 182.1Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 187.6Erde – Agrarwirtschaft: 254/255

Einblick gewinnen in wirtschaftliche und soziale Probleme an einem ausgewählten Raumbeispiel

Konflikte, Migration, Bürgerkriege, einseitige Exportstruktur

Weltweit erfasste Migration: 132.2Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und Südsudans: 181.5Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3Hunger und Ackerland in Afrika: 183.4„Land grabbing“ im Sudan, Südsudan und in Äthiopien: 183.5Bergbau und Industrie in der D. R. Kongo: 185.2Ressourcen und Konflikte im Osten der D. R. Kongo: 185.3Ethnien, Religion und Konflikte in Nigeria: 186.5Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 187.6

Lernbereich 5: Arabischer RaumKennen der Lage und Gliederung Erweiterung auf Südwestasien Westasien und Nordafrika (Orient) – physisch: 166.1

Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1Afrika – Staaten und ihre Unabhängigkeit: 187.3Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2

ausgewählte Länder und Hauptstädte

Einblick gewinnen in Merkmale des Natur- und Kulturraumes

Islam Erde – Religionen: 260.2

Braunschweig 2014 Seite 13 von 55

Page 14: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen- Konfliktregion Weltweit erfasste Migration: 132.2

Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3Nahost-Konflikt bis 1990: 169.1Altstadt von Jerusalem/Israel – Siedlungsgebiete: 169.2+3

- traditionelle orientalische Stadt im Wandel Zusammenhänge Siedlung – ReligionHinweis auf westliche Einflüsse

Altstadt von Jerusalem: 169.2Modell der orientalischen Stadt: 172.1Kairo: 172.2–4Marrakech (Marokko) – Erhaltung der orientalischen Altstadt als UNESCO-Welterbe: 173.5Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6

Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten

Wassernutzung u. -dargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1Südostanatolien-Projekt – Bewässerung/Stromgewinnung: 167.2Afrika – Klima/Landwirtschaft: 180, 182.1

Oasenwirtschaft im Wandel traditionelle und moderne Bewässerungssysteme

Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1 (> Oasen)Oasentypen: 170.2Wandel der Brunnenoase Ouargla (Algerien): 170.3

Kennen der Bedeutung von Erdöl und Erdgas für die Förderländer - Förderung und Transport OPEC Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1

Rohstoffe der Meere: 232.1Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 262.1 (> u. a. OPEC)Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2

- Erdöl als wirtschaftlicher und politischer Faktor

Auswerten von Statistiken

- Umweltgefahren Maritime Umweltbelastungen: 233.3 (> Erdöltanker-Unfälle)

Wahlpflicht 1: Republik SüdafrikaKennen von Merkmalen des Natur- und Kulturraumes

wirtschaftliche Bedeutung Südliches Afrika – physisch: 178.1 (> Südafrika)Afrika – Klima/Landwirtschaft: 180, 182.1 ( > Südafrika)Wirtschaft in Südafrika: 185.4

- Rohstoffreichtum historische Entwicklung Wirtschaft in Südafrika: 185.4- Siedlungssystem ethnische Gliederung einer Stadt Afrika – Bevölkerung: 187.4 (Übersicht)

Braunschweig 2014 Seite 14 von 55

Page 15: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 2: Tourismus als WirtschaftsfaktorKennen des Ferntourismus als Wirtschaftsfaktor für die Zielländer

Auswahl eines Landes Tourismus in Thailand: 164.1–3Marrakech (Marokko) – Erhaltung der orientalischen Altstadt als UNESCO-Welterbe: 173.5 (> u. a. Fluggäste)Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von internationaler Bedeutung: 173.6 (> u. a. Fluggäste)Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2 (>Tourismus)Krüger-Nationalpark: 179.2 (> Safari-Tourismus)Yellowstone-Nationalpark – Touristische Nutzung: 195.10Nord- und Mittelamerika – Tourismus: 206/207 (> Naturtourismus USA, Tourismus Karibik, Bade- und Kulturtourismus Yucatán)Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in Costa Rica: 213.4Erde – See- und Luftverkehr: 266.1Erde – Passagieraufkommen (Luftverkehr): 267.2Erde – Tourismus: 267.4

- ökonomische Bedeutung- räumliche Verteilung

Wahlpflicht 3: AustralienKennen von Merkmalen des Natur- und Kulturraumes

Australien und Ozeanien – Physische Übersicht: 218/219Bodennutzung und Wirtschaft in Australien u. Neuseeland: 220.1Handelsbeziehungen Australiens mit der Welt: 220.2Naturgefahren: 223.5Australien – Klima: 223.6–9Kinglake-Buschfeuer am 7. Februar 2009: 223.10

- kulturelle Vielfalt Leben der Aborigines Bevölkerung und Einwanderung: 222.1Aborigines (indigene Bevölkerung): 222.2Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3Sydney – Innenstadt: 222.4Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2

- Bevölkerungsverteilung

- Leben im Outback artesischer Brunnen Aborigines (indigene Bevölkerung): 222.2Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2

- Flora und Fauna Bodennutzung und Wirtschaft in Australien u. Neuseeland: 220.1Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Australien)Erde – Agrarwirtschaft: 254/255 (> Australien)

Braunschweig 2014 Seite 15 von 55

Page 16: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 4: PolargebieteKennen der natürlichen Besonderheiten Vergleich Arktis und Antarktis - Lage, Größe Polargebiete – Antarktis: 224/225

Polargebiete – Arktis: 228/229- Klima und Eisbedeckung Erde – Effektive Klimaklassifikation: 246.1

Veränderung d. Meeresspiegels/Glob. Erwärmung: 236.1, 250.1Antarktis:Temperaturveränderungen in der Antarktis: 226.1Schelfeisabbruch Larsen B: 226.2Polarstation Davis: 226.3 (> u. a. Klimadiagramm)Arktis:Permafrost und Eisausdehnung im Nordpolargebiet: 227.1Temperaturveränderungen in der Arktis bis 2090: 227.2Grönland – physisch und Temperaturänderung: 227.3Eisabbruch am Petermann-Gletscher: 227.4

- Fauna Polargebiete – Antarktis: 224/225 (> Lebensräume)Polargebiete – Arktis: 228/229 (> Eisbärenpopulation)

Einblick gewinnen in die Arbeit von Forschungsstationen

Polarstation Davis (Antarktis): 226.3

Braunschweig 2014 Seite 16 von 55

Page 17: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Klassenstufe 8

Lernbereich 1: Asien im ÜberblickKennen der Lage, Größe u. Gliederung Asiens räumliche Vielfalt, Größenvergleiche,

Zeitzonen Asien – Physische Übersicht: 136/137Teilräume Asiens physisch: 142/143 (Nordasien), 148/149 (Ost- und Südasien), 162/163 (Südostasien), 166.1 (Westasien und Nordafrika)Zeitzonen: 266.3Erde – Politische Übersicht: 298/299

- Großlandschaften, Inseln, Halbinseln, Gewässernetz

- ausgewählte Staaten

Einblick gewinnen in die kulturelle Vielfalt Asiens

Bevölkerung der sowjetischen Nachfolgestaaten: 146.1 Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2

Lernbereich 2: IndienEinblick gewinnen in die Besonderheiten des Natur- und Kulturraums Indiens

krasse Gegensätze in Natur und Gesellschaft, Rolle der Frau, Kinderarbeit

Ost- und Südasien – physisch/Wirtschaft: 148/149, 158/159Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257 (> u. a. Benachteiligung von Frauen: 256.1)

- Lage, Größe, Großlandschaften und ausgewählte Großstädte

Ost- und Südasien – physisch: 148/149Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und Südostasien: 150.1Stadtviertel in Mumbai (Bombay): 160.1

- historische Entwicklung Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268.1Erschließung der Erde – Britisches Empire um 1890: 268.2Politische und militärische Bündnisse: 269.3

- staatliche Gliederung und sprachliche Vielfalt Erde – Politische Übersicht: 298/299Erde – Sprachen: 260.1 (> Indien)

- Hinduismus und Kastenwesen Sozialstruktur eines südindischen Dorfes: 161.6 (> Kastenwesen)Erde – Religionen: 260.2

Kennen des tropischen Monsuns und seiner Auswirkungen auf das Leben der Menschen

Arbeit mit Klimadiagrammen und thematischen Karten

Mumbai (Bombay) – Überflutung bei Monsun: 160.2Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4Erde – Niederschläge im Januar und Juli: 247.3

Einblick gewinnen in die Entwicklung von Software-Industriezentren

Bangalore – das Silicon Valley Indiens Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159Raumentwicklung in Indien: 160.1 (> Modernisierungszentren mit Weltmarktorientierung)Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der Globalisierung: 261.4

- Standortfaktoren- Einbindung in den Weltmarkt und Folgen

Braunschweig 2014 Seite 17 von 55

Page 18: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Lernbereich 3: Volksrepublik ChinaKennen von Großlandschaften und Gewässernetz

Ost- und Südasien – physisch: 148/149Wasserdargebot und -nutzung in China: 156.1

Entstehung der Großen Ebene Aufschüttungsebene China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2Einblick gewinnen in die Besonderheiten des Natur- und Kulturraums

Ost- und Südasien – physisch/Wirtschaft: 148/149, 158/159Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2

- Lage, Größe, ausgewählte Großstädte kulturelle Leistungen Ost- und Südasien – physisch: 148/149Modell der modernen chinesischen Großstadt: 155.5Global Cities: 264.1 (> China)

- historische Entwicklung Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268.1Erschließung der Erde – Britisches Empire um 1890: 268.2Politische und militärische Bündnisse: 269.3

Sich positionieren zur Bevölkerungspolitik Chinas

Simulation am PC Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und Südostasien: 150.1Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257 Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259 Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2

Bevölkerungsstruktur, -entwicklung und -verteilung

Lesen einer Bevölkerungspyramide Bevölkerungsdiagramme: 259.4 (> u. a. China)Kennen der Auswirkungen des Wirtschaftswachstums

Westchina – Entwicklungsprogramm Joint venture

Handelsnation China: 141.3Ballungsraum Shanghai – Raum-/Wirtschaftsentwicklung: 155.4Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3China – Drei-Schluchten-Projekt am Jangtsekiang und Erschließung einer Gebirgsregion: 157.4Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der Globalisierung: 261.4Welthandel – Anteile am globalen Waren- und Dienstleistungshandel: 265.3Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4

- soziale und ökologische Auswirkungen- globale Auswirkungen- Maßnahmen zur Überwindung von regionalen

Disparitäten

Braunschweig 2014 Seite 18 von 55

Page 19: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Lernbereich 4: Der asiatisch-pazifische WirtschaftsraumKennen ausgewählter Staaten und Hauptstädte sowie Inseln

Ost- und Südasien/Südostasien – physisch: 148/149, 162/163

Einblick gewinnen in den asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum

Arbeit mit Tabellen, Diagrammen, statistischem Material aus dem Internet

- Lage, Abgrenzung Asien/Ost- und Südasien – Wirtschaft: 140.1, 158/159- Leben mit Naturgefahren Japan – Naturrisiken: 152.1

Tohoku-Beben mit Tsunami: 152.2Nuklearkatastrophe von Fukushima: 152.3Tokio – Stadtzentrum und citynahes Neuland: 154.2 (> Erdbebenvorsorge, Hochwasserschutz)Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1

- Stellung in der Weltwirtschaft Globale Fragmentierung: 261.4Welthandel – Anteile am globalen Waren- und Dienstleistungshandel: 265.3Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4

Kennen der dynamischen Wirtschafts-entwicklung an einem ausgewählten Staat

Japan, „Kleine Tiger“ Japan – Wirtschaft: 153.2Ballungsraum Tokio: 154.1Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159Global City Singapur: 264.2

- Wirtschaftsstruktur- Ursachen für den wirtschaftlichen Aufstieg

Wahlpflicht 1: Probleme der Raumnutzung am AralseeProbleme der Raumnutzung am Aralsee Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159

Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4Baumwollanbau und seine Auswirkungen

Wahlpflicht 2: OzeanienEinblick gewinnen in die Inselwelt Ozeaniens Erde – Physische/Polit. Übersicht: Buchdeckel innen vorne/hinten

Südostasien – physisch: 162/163 (> u. a. Mikronesien)Australien und Ozeanien – Physische Übersicht: 218/219Weltmeere – Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 234/235Bora Bora – Französisch-Polynesisches Atoll im Karten- und Satellitenbild: 237.4 (> u. a. Entstehung eines Atolls)

- Inselbildung- Lebensbedingungen- Umgang mit natürlichen Ressourcen

Braunschweig 2014 Seite 19 von 55

Page 20: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 3: Die Kulturpflanze ReisEinblick gewinnen in Anbau, Verarbeitung und Bedeutung der Kulturpflanze Reis

Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1Nutzpflanzen – Weltproduktion und Anteile: 139.2 (> Reis)Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5 (> „Goldener Reis“-Testfeld)Landnutzungswandel in den immerfeuchten Tropen – vom Wanderfeldbau zum standortgebundenen Anbau: 165.2 (> Intensivierung des Nassreisanbaus)Afrika – Landwirtschaft: 182.1Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1Südamerika – Landwirtschaft: 210.1Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3 Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4 (> Reisanbau)Erde – Agrarwirtschaft: 254/255 (> Reis)

Braunschweig 2014 Seite 20 von 55

Page 21: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Klassenstufe 9

Lernbereich 1: NordamerikaKennen der Lage, Größe und Staaten Nord- und Mittelamerika – physische Übersicht: 188

Erde – Politische Übersicht: 298/299- Bevölkerung Besiedlung der USA: 202.1

Einwanderung in die USA seit 1820: 202.2USA – Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten: 202.3Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1Erde – Bevölkerung: 258/259

- Großlandschaften W-O-Profil durch Nordamerika mittels Höhenschichtenkarte

Nord- und Mittelamerika – physische Übersicht: 188Nördliches Nordamerika/Nord- und Mittelamerika – physisch: 190/191, 192/193- Gewässernetz

Kennen klimatischer Besonderheiten in Nordamerika und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen

Nord- und Mittelamerika – Klima: 194.1–3Entstehung eines Tornados/Hurrikans: 194.4+5Hurrikan Katrina 2005: 194.6Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1Wasserversorgung in Kalifornien: 197.2Landwirtschaft und Bewässerung in Kalifornien: 197.3

Übertragen der Kenntnisse zur landschafts-prägenden Tätigkeit des fließenden Wassers

Talformen: 100.2 (> Canyon)Naturtourismus im Grand Canyon Nationalpark: 206.2 (> Grafik „Westlicher Grand Canyon – Entstehung durch Tektonik und Erosion“)

- Canyonbildung Coloradoplateau

Beurteilen der USA als Wirtschaftsmacht Auswerten statistischen Materials - Stellung in der Welt Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der

Globalisierung: 261.4Welthandel – Anteile am globalen Waren- und Dienstleistungshandel: 265.3Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4

- Entwicklung der Wirtschaftssektoren Tertiärisierung, alte und moderne Industrieregion

Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 198.1Entwicklung des Silicon Valley südlich von San Francisco: 199.3USA/Kanada – Wirtschaft: 200.1USA – Industrieräume: 200.2

- Agrobusiness in den Great Plains Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1Intensivlandwirtschaft im Mittleren Westen der USA: 197.4

Braunschweig 2014 Seite 21 von 55

Page 22: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenKennen von Strukturen und Prozessen nordamerikanischer Städte

Modell der nordamerikanischen Stadtregion Suburbanisierung

Strukturmodell der US-amerikanischen Stadt: 205.4

- Veränderungen innerhalb der Stadtregion Bevölkerungsdichte und Entmischung in New York: 203.4Rentnerstadt Sun City bei Phoenix: 204.2Kleinstadt Columbus im Mittleren Westen: 204.3Downtown Los Angeles – Gentrifizierung u. soz. Probleme: 205.6

- städtische Agglomerationen Vergleich selbst gewählter Beispiele Bevölkerungsdichte und Entmischung in New York: 203.4Manhattan: 203.5Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1Stadtlandschaft von Los Angeles: 205.5

Methode Zeichnen eines Profils Kartenwelten – Höhenprofil: 15.3

Lernbereich 2: LateinamerikaKennen der Lage, Größe und Gliederung Nord- u. Mittelamerika/Südamerika – Phys. Übersicht: 188/189- Bevölkerung Mittel- u. Südamerika – Bevölkerung: 214.1+2

Erde – Bevölkerung: 258/259- Großlandschaften und Gewässernetz Nord- u. Mittelamerika/Südamerika – Phys. Übersicht: 188/189

Nord- u. Mittelamerika/Südamerika – physisch: 192/193, 208/209- kulturräumliche Prägung Lateinamerika: indianische

Hochkulturen, Einflüsse aus Europa und Nordamerika

Bade- und Kulturtourismus auf Yucatán: 207.4 (> u. a. bedeutende Mayaruinen)Mexiko-Stadt – vom aztekischen Kernland zur Megacity: 215.4Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268.1

- ausgewählte Staaten Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsstruktur u. Staaten: 214.2 Sich positionieren zur Erschließung Amazoniens

Südamerika – Landwirtschaft: 210.1Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2Stockwerkbau und Nährstoffkreislauf des tropischen Regenwaldes: 212.1Wanderfeldbau der Kayapó: 212.2Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3Rückgang tropischer Regenwälder durch Rodung: 213.5Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6Südamerika – Wirtschaft: 216.1Erde – Bodenbedeckung: 242/243Ökozonale Gliederung der Erde: 244.1Landschaftsveränderungen/Agrarwirtschaft: 253.3, 254/255

- Naturraumpotenzial- Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse der

RaumerschließungAgrarkolonisation

Braunschweig 2014 Seite 22 von 55

Page 23: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenKennen von Problemen der Metropolisierung Vergleich des Metropolisierungsgrades

mehrerer Staaten einschließlich Europas

Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1Soziale Segregation in Rio de Janeiro: 214.3Mexiko-Stadt – vom aztekischen Kernland zur Megacity: 215.4Lateinamerikanisches Stadtmodell: 215.5Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2Vergleich des Metropolisierungsgrades mehrerer Staaten:Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und Südostasien: 150.1 (> Entw. von Stadt- und Landbevölkerung)Afrika – Bevölkerung: 187.4Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1Erde – Bevölkerungsdichte/Verstädterung: 258.1+2

Ursachen und Folgen

Wahlpflicht 1: Die Inuit in KanadaEinblick gewinnen in das Leben der Ureinwohner früher und heute

Herstellen von Zusammenhängen zwischen Naturbedingungen und Lebensformen der Menschen

Nord- u. Mittelamerika – Landwirtschaft/Wirtschaft: 196.1, 198.1Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2 (> Indigene Völker)Arktis: 228/229

Wahlpflicht 2: Nationalparks in den USAEinblick gewinnen in das Nationalparkkonzept der USA an einem selbst gewählten Beispiel

Anfertigen eines Werbeprospektes zu einem ausgewählten Beispiel

Yellowstone-Nationalpark – Touristische Nutzung: 195.10Nationalparks in den USA und im südlichen Kanada: 206.1Naturtourismus im Grand Canyon Nationalpark: 206.2

Wahlpflicht 3: Die Kulturpflanze KaffeeEinblick gewinnen in den Anbau und die Vermarktung des Kaffees

Anbaubedingungen, Anbaugebiete Asien/Afrika – Landwirtschaft: 138.1, 182.1Nutzpflanzen – Weltproduktion und Anteile: 139.2 (> Kaffee)Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2Nord- u. Mittelamerika/Südamerika – Landwirtsch.: 196.1, 210.1Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.2Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in Costa Rica: 213.4 (> landwirtschaftliche Nutzung)Erde – Agrarwirtschaft: 254/255 (> Kaffee)

Braunschweig 2014 Seite 23 von 55

Page 24: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Klassenstufe 10

Lernbereich 1: Das Weltmeer und seine NutzungKennen der Größe sowie der horizontalen und vertikalen Gliederung

hypsometrische Kurve Schelf

Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorneTiefenprofil: 230.4Weltmeere – Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 234/235

Kennen globaler und regionaler Auswirkungen des Weltmeeres auf das Klima

Klimadiagramme, Einfluss des Weltmeeres auf den Klimawandel

Permafrost und Eisausdehnung im Nordpolargebiet: 227.1Temperaturveränderungen in der Arktis bis 2090: 227.2Pflanzliche Primärproduktion: 230.3Veränderung des Meeresspiegels: 236.1Versauerung der Meere: 237.3Globale Erwärmung: 250.1

- Wasserkreislauf Jährliche Wasserbilanz für Deutschland: 49.3- Meeresströmungen Auswerten von Satellitenbildern Europa – Temperaturen im Januar/im Juli: 104.1+2 (> Golfstrom)

Wasserzirkulation in den Weltmeeren: 230.1Erde – Effektive Klimaklassifikation: 246.1 (> Meeresströmungen)

- Entstehung der Küstenwelten Gezeiten/Nationalparks an der Nordseeküste: 60.1+2Küstenformen an Nord- und Ostsee: 101.5Kreideküste/Fjordküste/Haffküste: 61.7, 101.6+7Malé und Hulhumalé (Malediven): 236.2Bora Bora – Französisch-Polynesisches Atoll: 237.4

- El Nino Southern Oscillation El Niño – Klimaphänomen im Pazifik: 250.2Beurteilen der Nutzung des Weltmeeres als Wirtschaftsraum an einem ausgewählten Beispiel

Rohstoffquelle, Nahrungsquelle, Verkehrsraum

Fjordküste in Norwegen: 101.6 (> Fischzucht/Aquakultur)Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119 (> Erdöl, Erdgas)Europa – Tourismus/Verkehr: 124.1, 126.1Russland – Besiedlung: 144.1 (> Verkehr > Seeweg)Antarktis/Arktis: 224/225, 228/229Nahrungskette: 230.1Fischfang und Fischzucht: 231.5Aquakultur nördlich von Nha Trang (Vietnam): 231.6Rohstoffe der Meere: 232.1Explorationsgebiete im „Manganknollengürtel“: 232.2Maritime Umweltbelastungen: 233.3Erdgas- und Erdölförderung im Golf von Mexiko: 233.4Erde – See- und Luftverkehr: 266.1 (> u. a. Schifffahrtsrouten)

Braunschweig 2014 Seite 24 von 55

Page 25: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Lernbereich 2: Naturraum SachsenKennen der naturräumlichen Gliederung Sachsens

Einordnung in die Naturräume Deutschlands Lage, Größe, topograph. Überblick

Sachsen – Physische Übersicht: 14/15Sachsen – Naturräumliche Gliederung: 19.1Einordnung in die Naturräume Deutschlands:Deutschland – Physische Übersicht: 26Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1

Kennen der Entstehung ausgewählter Oberflächenformen durch exogene Vorgänge

Tiefland, Lösshügelland, Elbsandsteingebirge

Sachsen – Naturraum/Böden/Klima: 19Inlandvereisung am Nördlichen Landrücken/Norddeutschland zur Weichseleiszeit: 35.4+5Bodenerosion im mittelsächsischen Lösshügelland: 39.4Talformen: 100.2Längsprofil eines Flusses mit ablaufenden Prozessen: 100.3

- physikalische und chemische Verwitterung- Erosion, Transport, Sedimentation durch

fließendes Wasser, Wind, Inlandeis

Übertragen der Kenntnisse zu den exogenen Vorgängen auf die Entstehung regional bedeutender Bodentypen

Sachsen – Böden/Bodenprofile: 19.2+4Deutschland – Bodengüte und Bodenerosion: 39.3Bodentypen Europas: 110.2

- Bodenbildungsfaktoren und -prozesse Experimente zu Bodeneigenschaften Bodenentwicklung: 110.1Klimadiagramme, Vegetationsprofile und Bodeneigenschaften der Geozonen: 244.4 (> Bodeneigenschaften)

- Bodenprofil Sachsen – Bodenprofile: 19.4 (Gley, Parabraunerde, Podsol)Bodenprofile der zonalen Böden Europas: 110.3

Lernbereich 3: Wirtschaftsraum SachsenAnwenden des Modells der Wirtschaftssektoren (nach Fourastie) auf Deutschland

primärer, sekundärer, tertiärer, quartärer Sektor Einordnung Sachsens

Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51Wirtschaftszyklen nach N. Kondratjew: 52.2

Beurteilen von natürlichen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung

Landwirtschaftsgebiete Sachsens Landschaftspflege

Landwirtschaftsgebiete Sachsens:Sachsen – Landwirtschaft: 18.1Weinbau an der Elbe: 18.2

- Boden, Klima Sachsen – Naturraum/Böden/Klima: 19Deutschland – Klimaregionen: 39.2Deutschland – Bodengüte und Bodenerosion: 39.3

- konventionelle Landwirtschaft/ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau: 42.2Konventioneller Landbau: 42.3Alternativ und konventionell bewirtschaftete Landwirtschaftsbetriebe im Vergleich: 43.5

- Bodengefährdung und Bodenschutz Bodenerosion im mittelsächsischen Lösshügelland: 39.4

Braunschweig 2014 Seite 25 von 55

Page 26: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenÜbertragen der Kenntnisse zu Standortfaktoren auf die Standortwahl von Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben

ausgewählte Beispiele Bergbau in Sachsen – Gewinnungs- u. Sanierungsbetriebe: 17.1Sachsen – Wirtschaft: 20.1Wandlung der Nutzungsstruktur in der Dresdner Albertstadt: 25.1Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt): 52.1

Kennen der Methode der fragengeleiteten Raumanalyse am Beispiel eines Wirtschaftsraumes

Berücksichtigung europäischer Verflechtungen, Raumwirksamkeit politischer Entscheidungen

- Herausbildung und Wandel der Standort-faktoren, Strukturwandel, Perspektiven

Bergbau in Sachsen – Gewinnungs- u. Sanierungsbetriebe: 17.1Leipziger Neuseenland: 17.2Wandlung der Nutzungsstruktur in der Dresdner Albertstadt: 25.1Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt): 52.1Flächenkonversion im Uranerzbergbau Ronneburg (Thür.): 65.6

- Einordnung in das Raumordnungskonzept Deutschland – Raumordnung: 72.1Anwenden der Kenntnisse zur Bevölkerungs-struktur und -entwicklung bei der Analyse der Bevölkerung Deutschlands

Bevölkerungspyramiden Überalterung, Schrumpfung, Zuwanderung

Sachsen – Bevölkerung: 22.1Sachsen – Bevölkerungsentwicklung zw. 1989 und 2012: 22.2Deutschland – Bevölkerung: 76/77

Lernbereich 4: Europa im WandelKennen räumlicher Disparitäten Europas kritische Bewertung von Modellen zur

europäischen Raumstruktur, GIS EU-Förderprogramm (2007–2013): 75.5Europa – Wirtschaft im Überblick/Verkehr: 114.1, 126.1Wirtschaftskraft in den EU-Regionen: 130.2Erwerbstätigkeit/Arbeitslosigkeit in den EU-Regionen: 131.3+4Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5

- ausgewählte Ursachen- Maßnahmen zur Überwindung

staatliche und wirtschaftliche Entwicklung ehemaliger sozialistischer Länder

Estland – Transformationsland 1991 und 2012: 117.3

- Auflösung von Staaten und Neuorientierung Europa nach den Weltkriegen (1960): 134.3Europa nach dem Kalten Krieg: 134.4Europa – politisch: 135.5

- räumliche und soziale Auswirkungen der Transformation am Beispiel Russlands

Bevölkerung der sowjetischen Nachfolgestaaten: 146.1Modell der postsozialistischen Transformation: 147.3

Braunschweig 2014 Seite 26 von 55

Page 27: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 1: Analyse eines städtischen RaumesGestalten einer Exkursion in der Region Auswahl von Schwerpunkten:

Standortfaktoren, räumliche Gliederung, Veränderung der Flächennutzung, Raumordnung Kartierung

Deutschland – Raumordnung: 72.1regionale Fallbeispiele städtischer Raum:Senkrechtluftbild/Karte der Innenstadt von Dresden: 8.1+2Leipziger Neuseenland: 17.2Großraum Leipzig – Siedlungsentwicklung 1930 und heute: 23.1Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 23.2Wandlung der Nutzungsstruktur in der Dresdner Albertstadt: 25.1Dresden im Überblick: 25.2Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt): 52.1Stadt- und Geländeklima in Dresden: 64.1Stadt- und Geländeklima Dresdens im Profil: 64.2Mittelalterliche Stadtgründung: Erfurt (Thüringen): 66.3Großwohnsiedlung in Jena-Lobeda (Thüringen): 69.5Schrumpfende Stadt: Wittenberge (Brandenburg): 71.6Städtebauliche Entwicklung in Görlitz/Zgorzelec: 75.6

Wahlpflicht 2: Analyse eines ländlichen RaumesGestalten einer Exkursion in der Region Auswahl von Schwerpunkten: Funktion,

Wandel der dörflichen Struktur, Dorferneuerung, Flächennutzungsplan Kartierung

Dorfformen in Deutschland: 70.3regionale Fallbeispiele ländlicher Raum:Bodenerosion im mittelsächsischen Lösshügelland: 39.4Flächenkonversion im Uranerzbergbau Ronneburg (Thür.): 65.6Dorferneuerung in Ummendorf (Sachsen-Anhalt): 70.4

Wahlpflicht 3: Analyse einer EuroregionGestalten einer Exkursion in der Region Auswahl von Schwerpunkten:

wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verflechtungen, Standortfaktoren, Infrastrukturmaßnahmen Kartierung

Deutschland – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 74.3EU-Förderprogramm (2007–2013): 75.5regionales Fallbeispiel Euroregion:Wirtschaft und Grenzpendler in der Euregio Neiße: 75.4Städtebauliche Entwicklung in Görlitz/Zgorzelec: 75.6

Braunschweig 2014 Seite 27 von 55

Page 28: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Jahrgangsstufe 11 – Grundkurs

Lernbereich 1: Geodynamische ProzesseKennen des Aufbaus des Erdkörpers Bedeutung der Seismologie Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3Kennen der Grundzüge der Plattentektonik Europa – Tektonik: 96.1

Erdbebengefährdete Megastadt Istanbul: 97.5Mitteleuropa – Geologie: 98.1Japan – Naturrisiken: 152.1USA – Naturrisiken durch Tektonik: 195.7Erdbebenrisiko in Kalifornien: 195.8Alter des Meeresbodens/Schnitt durch die Erdkruste: 238.1+2Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4

- Ursachen der Plattentektonik Isostasie - Vulkanismus und Erdbeben an destruktiven,

konstruktiven und konservierenden Plattengrenzen

Entstehung von Magma in Abhängigkeit von Temperatur und Druck Einordnung aktueller endogener Ereignisse und Reliefstrukturen

- Wilson-Zyklus

Einblick gewinnen in erdgeschichtliche Zeittafel Einordnung des Zerfalls von Pangäa Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1Kennen von gebirgsbildenden Prozessen Europa – Tektonik: 96.1 (> Phasen der Gebirgsbildung)

Mitteleuropa – Geologie: 98.1- Entstehung eines Falten- und Deckengebirges Alpen Die Alpen – Entstehung eines Faltengebirges: 33.6

Entstehung der Alpen: 99.3Geotektonik: 240.2

- Entstehung eines Bruchschollengebirges Erzgebirge Sachsen – Geologie/Geologisches Profil: 16.1+2 (> Erzgebirge)Das Mittelgebirge – Entstehung von Schwarzwald und Vogesen (Bruchschollengebirge mit Grabenbruch): 33.4

Anwenden des Wissens über plattentektonische Prozesse zum Auswerten plattentektonischer Profilskizzen

Plattentektonische Profile:Japan – Naturrisiken: 152.1Schnitt durch die Erdkruste: 238.2Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3

Gestalten des Gesteinskreislaufs als Ergebnis […] endogener und exogener Prozesse

Kreislauf der Gesteine: 99.2

Lernbereich 2: Atmosphärische ProzesseGrundlagen atmosphärischer Prozesse Erde – Klimazonen/Windsysteme: 248/249- Strahlungs- und Wärmehaushalt der

ErdoberflächeZusammenhang zwischen Nettostrahlung und Lufttemperatur

Strahlungsbilanz der Erde: 251.4

- Wolkenbildung und Niederschlag• Föhn

trocken- und feuchtadiabatischer Temperaturgradient

Deutschland – Temperaturen/Niederschläge: 36.1+2+5Föhnwind: 36.4Europa – Temperaturen/Niederschläge: 104/105 (> u. a. Föhn)

Braunschweig 2014 Seite 28 von 55

Page 29: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen- thermische Entstehung von Gebieten

unterschiedlichen Luftdrucks• Land-See-Windsystem

Deutschland – Temperaturen im Januar/Juli: 36.1+2 (Land-Seewind-Verbreitungsgebiet)Land-Seewind-Zirkulation: 36.3El Niño – Klimaphänomen im Pazifik: 250.2

- dynamische Entstehung von Gebieten unterschiedlichen Luftdrucks• Zyklone, Antizyklone

Westwindstrahlstrom, Corioliskraft Profil einer Zyklone: 102.2Entwicklungsstadien einer Zyklone: 102.3Globale Windsysteme und Corioliskraft: 249.2

- Luftdruck- und Windgürtel der Erde Überblick Niederschläge im Januar und Juli: 247.3 (> Windsysteme)Klimate der Erde – genetische Klimaklassifikation: 248.1Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248.3, 249.4Globale Windsysteme und Corioliskraft: 249.2

Anwenden des Wissens über den Wärmehaus-halt und die atmosphärische Zirkulation auf das Wetter in Europa

Durchzug des Sturmtiefs Kyrill am 18. Januar 2007: 102.1Profil/Entwicklungsstadien einer Zyklone: 102.2+3Sturmtief Kyrill – Westwindwetterlage: 102.4Hauptluftmassen und Wetterlagen Mitteleuropas: 103.5Wolkengattungen: 103.6Gewitterlage im Frühjahr: 103.7Schönwetterlage im Sommer: 103.8

Beherrschen der Methode Interpretation von Wetterkarten

Nutzung elektronischer Medien Wetterkarten: 102.4 (Sturmtief Kyrill – Westwindwetterlage), 103.7+8 (Gewitterlage im Frühjahr/Schönwetterlage im Sommer)

Kennen möglicher natürlicher u. anthropogener Einflussfaktoren auf den Klimawandel

Pflanzliche Primärproduktion: 230.3 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid/Kohlenstoffkreislauf: 251.3+5

Einblick gewinnen in globale Auswirkungen des Klimawandels

Deutschland/Europa – Klimaveränderung: 37.7, 106.1Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5Gletscherrückgang am Kilimandscharo-Gipfel Kibo: 175.3Temperaturveränderungen in der Antarktis: 226.1Schelfeisabbruch Larsen B: 226.2Permafrost und Eisausdehnung im Nordpolargebiet: 227.1Temperaturveränderungen in der Arktis bis 2090: 227.2Grönland – physisch und Temperaturänderung: 227.3Eisabbruch am Petermann-Gletscher (Grönland): 227.4Veränderung des Meeresspiegels: 236.1Globale Erwärmung: 250.1Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1 (Gefahren durch Klimawandel)Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3

Braunschweig 2014 Seite 29 von 55

Page 30: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Lernbereich 3: Globale Disparitäten und VerflechtungenBeurteilen globaler Disparitäten - Entwicklungsindikatoren zur Abgrenzung und

Differenzierung der Staaten der ErdeHDI, IHDI Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257

Erde – Bevölkerung: 258/259- wirtschaftliche Kern- und Marginalräume Globale Fragmentierung: 261.4

Welthandel – Anteile am globalen Waren- und Dienstleistungshandel: 265.3Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4

- Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse zur Erklärung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen in einem Beispielland

Raumanalyse nach vorgegebenen Leitfragen

[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen]

Lernbereich 4: Ressourcen und ihre NutzungKennen von Rohstoffen und Ressourcen Deutschland – Energie/Regenerative Energien: 44.1, 46/47

Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2Europa – Energie: 112/113Weltmeere – Natürliche Ressourcen: 230/231 Rohstoffe der Meere: 232.1Geothermie in Island/Nutzung der Geothermie: 238.3+4Erde – Agrarwirtschaft: 254/255Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3

- Gliederungsmöglichkeiten

- Begrenztheit Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3Fischfang und Fischzucht: 231.5Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3

Beurteilen globaler Verflechtungen bei der Nutzung von Erdöl

Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3 Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121Asien/Russland – Wirtschaft: 140/141, 144.2Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159Nordafrika und Westasien/Afrika – Wirtschaft: 170.1, 184.1Nord- u. Mittelamerika, USA/Kanada – Wirtschaft: 198.1, 200/201Südamerika – Wirtschaft: 216.1Bodennutzung und Wirtschaft in Australien u. Neuseeland: 220.1Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2 (> Handel mit Erdöl)

- Export- und Importstaaten

Braunschweig 2014 Seite 30 von 55

Page 31: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen- ökonomische und ökologische Auswirkungen

auf nationale WirtschaftenBergbau und Industrie in der D. R. Kongo: 185.2Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3Polargebiete – Antarktis: 224/225 (Erdöl: fündige Bohrungen)Polargebiete – Arktis: 228/229 (> Bergbau: Erdöl)Maritime Umweltbelastungen: 233.3 (> Erdöltanker-Unfälle, Erdöl-Einleitungen)Erdgas- und Erdölförderung im Golf von Mexiko: 233.4Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2 (> Handel mit Erdöl)

- Rolle der OPEC Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1 (> u. a. Mitglieder der OPEC)

Kennen regionaler Probleme der Wasser-versorgung an einem ausgewählten Beispiel

Südwestasien, Kalifornien, Mittelmeerraum

Deutschland – Wasser: 48.1Ballungsraum Rhein-Ruhr – Wasserversorgung und Trinkwasserverbrauch: 49.2Entwässerung im Karst der Fränkischen Alb: 49.4 Südostspanien – Wassermangelregion: 106.2Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2China – Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang: 157.4Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5Wassernutzung und Wasserdargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1Südostanatolien-Projekt – Bewässerung u. Stromgewinn.: 167.2Oasentypen/Wandel der Brunnenoase Ouargla: 170.2+3Wasserversorgung/Landwirtschaft und Bewässerung in Kalifornien: 197.2+3Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4Erde – Ernährung: 256.2 (> Trinkwasserversorgung)

Wassergewinnung und Wasserverbrauch

Wahlpflicht 1: Klimawandel in SachsenKennen möglicher regionaler Folgen des Klimawandels

kontroverse Positionen zum Klimawandel

Deutschland/Europa – Klimaveränderung: 37.7, 106.1Globale Erwärmung: 250.1

Wahlpflicht 2: Entwicklungszusammenarbeit zum Abbau globaler DisparitätenEinblick gewinnen in die Formen der Entwicklungszusammenarbeit

staatliche Entwicklungshilfe, Non-Governmental Organization (NGO)

Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2 (> Förderung durch EU-Mittel)

Braunschweig 2014 Seite 31 von 55

Page 32: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 3: Internationale WanderungenKennen gegenwärtiger Migrationsbewegungen wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche

Ursachen an ausgewählten Beispielen Europa – Wanderungssaldo: 129.4Ausländische Bevölkerung in Europa: 132.1Weltweit erfasste Migration: 132.2Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3Nahost-Konflikt bis 1990/Israel – Siedlungsgebiete: 169.1+3Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und Südsudans: 181.5 (> saisonale Wanderungen)Einwanderung in die USA seit 1820: 202.2Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3

- Ursachen- Folgen für die Herkunfts- und Zielländer Einflüsse auf Bevölkerungsentwicklung

und -verteilung, Arbeitsmarkt, Integrationsprobleme

- Integration von Migranten in Deutschland Deutschland – Ausländische Bevölkerung: 77.5Ausländische Bevölkerung in Europa: 132.1 (> Diagramm Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland)

Wahlpflicht 4: Planet ErdeEinblick gewinnen in Theorien zur Entstehung der Erde und ihres Trabanten

Bedeutung geodynamischer Prozesse im Vergleich mit anderen terrestrischen Planeten des Sonnensystems

Erde im Weltall: 270/271

- Gefährdung der Erde durch kosmische Einflüsse

Nördlinger Ries Deutschland – Naturräuml. Gliederung: 32.1 (> Meteoritenkrater)Europa – Tektonik: 96.1 (> Meteorkrater)Mitteleuropa – Geologie: 98.1 (> Ries)

Braunschweig 2014 Seite 32 von 55

Page 33: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Jahrgangsstufe 12 – Grundkurs

Lernbereich 1: Geographische Zonen der ErdeEinteilung der Erde in geographische Zonen Landschaftszonen Ökozonale Gliederung der Erde (nach J. Schultz): 244.1klimatische Großgliederung der Erde als Grund-lage für die Einteilung in geographische Zonen

Landschaftssphäre als Integrationsbereich

Klimate der Erde – effektive Klimaklassifikation: 246.1Klimate der Erde – genetische Klimaklassifikation: 248.1

Beherrschen der Interpretation von Klimadiagrammen

Methodik:Aufbau eines Klimadiagramms: 37.6

Typen des Jahresgangs von Lufttemperatur und Niederschlag

Klimadiagramme der Geozonen: 244.4Thermoisoplethendiagramme: 246

Lernbereich 2: Analyse der Raumnutzung in LandschaftszonenAnwenden der fragengeleiteten Raumanalyse zur Beurteilung ausgewählter Nutzungsformen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit

ökonomische, ökologische und soziale Aspekte

- in der kaltgemäßigten Nadelwaldzone• Rohstofferschließung und -abbau

Erdöl, Erdgas, Holz Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119Asien/Russland – Wirtschaft: 140.1, 144.2Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2USA/Kanada – Wirtschaft: 200/201Polargebiete – Arktis: 228/229Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3Erde – Agrarwirtschaft: 254/255Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3

- in den mediterranen Subtropen• Tourismus

Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121Europa – Tourismus: 124.1Städte- und Pilgertourismus in Rom: 125.3Badetourismus in S´Arenal (Mallorca): 125.4Erde – Tourismus: 267.4 (Wirtschaftliche Bedeutung)

- in den immerfeuchten Tropen• agrarische Nutzung in Abhängigkeit von den

Bodenverhältnissen

Plantagenwirtschaft, shifting cultivation Landnutzungswandel in den immerfeuchten Tropen: 165.2Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung: 165.3Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2Afrika – Landwirtschaft: 182.1Bergbau und Industrie in der D. R. Kongo: 185.2

Braunschweig 2014 Seite 33 von 55

Page 34: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenSüdamerika – Landwirtschaft: 210.1Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3Umweltbelastung, Naturschutz […] in Costa Rica: 213.4Rückgang tropischer Regenwälder durch Rodung: 213.5Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6Bodenzonen der Erde: 245.2Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3Erde – Bodenbedeckung/Agrarwirtschaft: 242/243, 254/255

Lernbereich 3: Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung auf der ErdeKennen der Ursachen und Folgen der globalen Bevölkerungsentwicklung

Erde – Bevölkerungsdichte/-entwicklung: 258.1, 259.3

- Modell des demographischen Übergangs Modell des demographischen Übergangs: 259.4- Unterschiede zwischen hoch entwickelten

Ländern und EntwicklungsländernBevölkerungspyramiden Deutschland – Bevölkerung: 76/77

Europa – Bevölkerung: 128/129Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und Südostasien: 150.1Japan – Bevölkerung: 153.1Türkei – Bevölkerungsdynamik: 168.1Afrika – Bevölkerung: 187.4Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1Bevölkerungspyramiden: 22.2, 76.3, 153.1, 204.2+3, 259.4

Kennen von Ursachen und Verlauf des Verstädterungsprozesses in hoch entwickelten Ländern und Entwicklungsländern

Pull- und Pushfaktoren, natürliches Bevölkerungswachstum, Industrialisierung, Tertiärisierung

Ruhrgebiet/Hauptstadt Berlin: 54.1, 78/79Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 66/67Deutschland – Raumordnung: 72.1Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5Metropolen London/Paris: 122/123Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1Ballungsraum Moskau: 147.4–6Asien – Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und Südostasien: 150.1Asien – Urbanisierung: 151.2–4 (Karachi/Pakistan, Malaysia)Japan – Bevölkerung: 153.1Ballungsraum Tokio: 154.1–3

Braunschweig 2014 Seite 34 von 55

Page 35: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenBallungsraum Shanghai: 155.4Verstädterung der alten Landstadt Nanhui (Pudong): 155.6Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6Afrika – Bevölkerung: 187.4 (> Wachstum afrikanischer Städte)Entwicklung des Silicon Valley südlich von San Francisco: 199.3Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1Stadtlandschaft/Downtown von Los Angeles: 205.5+6Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2Erde – Verstädterung: 258.2

Beurteilen der Auswirkungen des Verstädte-rungsprozesses in Entwicklungsländern

Marginalisierung, Segregation, Metropolisierung, Disparitäten

Ungesteuertes Stadtwachstum von Karachi (Pakistan): 151.2Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4Verstädterung der alten Landstadt Nanhui (Pudong): 155.6Stadtviertel in Mumbai: 160.1Kairo in der Nilstromoase/Entlastungsstadt Neu-Kairo: 172.3+4Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6Erde – Verstädterung: 258.2

Lernbereich 4: Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in DeutschlandMerkmale des geographischen Stadtbegriffs Grunddaseinsfunktionen Stadtmodell: 69.2Kennen von Stadtentwicklungsetappen und der räumlich-funktionalen Gliederung

selbst gewähltes Beispiel, GIS Großraum Leipzig – Siedlungsentwicklung 1930 und heute: 23.1Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 23.2Wandlung der Nutzungsstruktur in der Dresdner Albertstadt: 25.1Karte d. Innenstadt von Dresden/Dresden im Überblick: 8.2, 25.2Automobilwerk Sindelfingen 1930 und 2012: 53.5Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55 (> als städtische Raumbeispiele: Duisburg-Rheinhausen, Oberhausen, Dortmund)Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 66/67Deutschland – Stadtstruktur/Stadtteile: 68/69Deutschland – Siedlungen in Aktiv- und Passivräumen: 70/71HafenCity – Stadtplanung im Hamburger Hafen: 73.2Regionalplanung im Raum Stuttgart: 73.3Städtebauliche Entwicklung in Görlitz/Zgorzelec: 75.6Sozialräumliche Gliederung in Kassel: 76.4Hauptstadt Berlin: 78/79 (> u. a. Suburbanisierung)

- Urbanisierung, Sub- und Reurbanisierung- Sozioökonomische Differenzierung

Braunschweig 2014 Seite 35 von 55

Page 36: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenÜbertragen der Kenntnisse zum Strukturmodell der Landschaft auf die Stadt

Kennzeichnung der Stadt als Ökosystem

Ökologisches Stadtmodell: 64.3Stadtmodell: 69.2Modell des Geoökosystems: 244.3

Anwenden der Kenntnisse zum Strahlungs- und Wärmehaushalt auf die Merkmale des Stadtklimas

Auswerten von Wärmebildern Stadt- und Geländeklima in Dresden: 64.1Stadt- und Geländeklima Dresdens im Profil: 64.2

Beurteilen von Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas

Ökologisches Stadtmodell: 64.3Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen Stadtwohnsiedlung am Kronsberg (Hannover): 65.5

Wahlpflicht 1: StadtstrukturenKennen von Stadtstrukturen und funktionsräumlichen Differenzierungen am Beispiel der Heimatstadt

Exkursion nachhaltige Stadtentwicklung

Stadtmodelle:64.3 (Ökologisches Stadtmodell), 69.2 (Stadtmodell)[Zu Stadtstrukturen vgl. Städtebeispiele zum Lernbereich 4 „Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland“]

Wahlpflicht 2: StadtökologieKennen ökologischer Zusammenhänge in der Stadt bzw. zwischen Stadt und Umland

Exkursion z. B. Wasser oder Energienachhaltige Stadtentwicklung

Solarstadtteil Neckarsulm-Amorbach: 46.3Windparks auf der Paderborner Hochfläche: 46.4Ballungsraum Rhein-Ruhr – Wasserversorgung und Trinkwasserverbrauch: 49.2Stadt- und Geländeklima in Dresden: 64.1Stadt- und Geländeklima Dresdens im Profil: 64.2Ökologisches Stadtmodell: 64.3Mülldeponie und Abfallverwertungsanlage Ringsheim: 64.4Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen Stadtwohnsiedlung am Kronsberg (Hannover): 65.5

- Versorgung- Entsorgung

Wahlpflicht 3: Außereuropäische StadttypenKennen von Stadtstrukturen und räumlich-funktionaler Gliederung der - orientalisch-islamischen Stadt Modell der orientalischen Stadt: 172.1

Kairo/Marrakech/Abu Dhabi: 172.2–4, 173.5, 173.6- lateinamerikanischen Stadt Soziale Segregation in Rio de Janeiro: 214.3

Mexiko-Stadt: 215.4Lateinamerikanisches Stadtmodell: 215.5São Paulo – Stadtwachstum und Wirtschaft: 217.2

Braunschweig 2014 Seite 36 von 55

Page 37: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 4: Tragfähigkeit der ErdeEinblick gewinnen in Tragfähigkeits-untersuchungen der Erde

Strategien zur Verringerung des Naturverbrauchs Nachhaltigkeit, WebGIS Szenarienmethode

Weltmeere – natürliche Ressourcen: 230/231Weltmeere – Nutzung/Gefährdung: 232/233Weltmeere – Meeresspiegelanstieg/Meeresversauerung: 236/237Erde – Klimadynamik: 250/251Erde – Naturgefahren/Umwelt: 252/253Erde – Agrarwirtschaft: 254/255Erde – Ernährung: 256.2Erde – Energie/Rohstoffe: 262/263Erde – See- und Luftverkehr/Passagieraufkommen: 266.1, 267.2

- Begriff Tragfähigkeit- Ökologischer Fußabdruck

- Entwicklungsszenarien der Weltbevölkerung Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259

Braunschweig 2014 Seite 37 von 55

Page 38: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Jahrgangsstufe 11 – Leistungskurs

Lernbereich 1: Planet ErdeKennen des Aufbaus und wichtiger physikalischer Eigenschaften des Planeten Erde

geothermische Tiefenstufe Lehre von der Isostasie

- Schalenbau und Diskontinuitäten Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3- Erdmagnetismus Magnetfeld der Erde und Polarlichter: 271.8Kennen von Theorien zur Entstehung der Erde und ihres Trabanten

Bedeutung geodynamischer Prozesse im Vergleich mit anderen terrestrischen Planeten des Sonnensystems

- erdgeschichtliche Zeittafel Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1

Lernbereich 2: Theorien zur GeodynamikEinblick gewinnen in fixistische Modellvorstel-lungen und frühe mobilistische Auffassungen

Kontraktionstheorie, geotekt. Zyklus, Wegeners Theorie der Kontinentaldrift

Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1

Kennen der Grundlagen der Plattentektonik Europa – Tektonik: 96.1Erdbebengefährdete Megastadt Istanbul: 97.5Mitteleuropa – Geologie: 98.1Japan – Naturrisiken: 152.1USA – Naturrisiken durch Tektonik: 195.7Erdbebenrisiko in Kalifornien: 195.8Alter des Meeresbodens: 238.1Schnitt durch die Erdkruste: 238.2Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4

- Bewegungen der Lithosphärenplatten und deren Ursachen

- Wilson-Zyklus Einordnung aktueller endogener Ereignisse und Reliefstrukturen

Anwenden der Kenntnisse über die Plattentektonik zur Erklärung - unterschiedlicher Erdbebenmuster und

VulkantypenFlach- und Tiefbeben, Schicht- und Schildvulkane, Hot spot

Vulkanische Großformen und ihre Entstehung: 96.2Satellitenbildaufnahme des Vulkan Ätna/Landnutzung: 97.3+4Erdbebengefährdete Megastadt Istanbul: 97.5Japan – Naturrisiken/Tohoku-Beben mit Tsunami: 152.1+2USA – Naturrisiken durch Tektonik: 195.7Erdbebenrisiko in Kalifornien: 195.8Yellowstone-Caldera: 195.9Geothermie in Island: 238.3Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 240.4

Braunschweig 2014 Seite 38 von 55

Page 39: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen- der Orogenese von Falten- und

DeckengebirgenAlpen Die Alpen – Entstehung eines Faltengebirges: 33.6

Europa – Tektonik: 96.1 (> Phasen der Gebirgsbildung)Entstehung der Alpen: 99.3Geotektonik: 240.2

- von Inselbögen und Grabenbrüchen Taphrogenese: Oberrheingraben Das Mittelgebirge – Entstehung von Schwarzwald und Vogesen (Bruchschollengebirge mit Grabenbruch): 33.4Bora Bora – Französisch-Polynesisches Atoll: 237.4 Geotektonik: 240.2

- der Entstehung von primären Erzlagerstätten Kreislauf der Gesteine: 99.2Rohstoffe der Meere: 232.1Explorationsgebiete im „Manganknollengürtel“: 232.2Schnitt durch die Erdkruste: 238.2Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3Chuquicamata (Chile) – Kupfermine von Weltrang: 263.4

Beherrschen des Anfertigens und Auswertens plattentektonischer Profilskizzen

Plattentektonische Profile:152.1 (Japan – Naturrisiken), 238.2 (Schnitt durch d. Erdkruste), 240.3 (Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste)

Gestalten des Gesteinskreislaufes als Ergebnis […] endogener und exogener Prozesse

Kreislauf der Gesteine: 99.2

Lernbereich 3: Grundlagen atmosphärischer ProzesseGrundlagen atmosphärischer Prozesse - Aufbau und Zusammensetzung der

AtmosphäreOzonschicht Zusammenhänge zur Lufttemperatur

Erdatmosphäre: 239.1Durchschnittliche Ozonverteilung auf der Erde: 239.2Ozonloch in der Antarktis: 239.3

- Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde Tages- und Jahresgang im Thermoisoplethendiagramm

Thermoisoplethendiagramme: 246Strahlungsbilanz der Erde: 251.4

- Wolkenbildung und Niederschlag trocken- und feuchtadiabatischer Temperaturgradient

Deutschland – Temperaturen/Niederschläge: 36.1+2+5Land-Seewind-Zirkulation/Föhnwind: 36.3+4Deutschland – Temperaturen im Januar/Juli: 36.1+2 Europa – Wetter: 102/103 Temperaturen/Niederschläge im Januar und Juli: 246.2, 247.3Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248.3, 249.4Globale Windsysteme und Corioliskraft: 249.2El Niño – Klimaphänomen im Pazifik: 250.2

- Entstehung von Wind• Land-See-Windsystem• Föhn

Westwindstrahlstrom, Corioliskraft

Braunschweig 2014 Seite 39 von 55

Page 40: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Lernbereich 4: Atmosphärische Zirkulation und KlimawandelÜbertragen der Grundlagen der atmosphärischen Prozesse auf die Entstehung und Verbreitung der Luftdruck- und Windgürtel

Modell der atmosphärischen Zirkulation Niederschläge im Januar und Juli: 247.3 (> Windsysteme)Klimate der Erde – genetische Klimaklassifikation: 248.1Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248.3, 249.4Globale Windsysteme und Corioliskraft: 249.2Bedeutung der dynamischen Druckgebiete für

den globalen Wärmeaustausch Anwenden des Wissens über den Wärmehaus-halt und die atmosphärische Zirkulation auf das Klima in den Tropen

Interpretation von Klimadiagrammen Aufbau eines Klimadiagramms: 37.6 Klimadiagramme (ausgewählte Stationen):244.4 (> Tropen)

- Passat: Entstehung und Aufbau Jahreszeitliche Verlagerung des Passatkreislaufs: 180 (> Grafik)Vegetation im Januar und Juli: 180.3 (> Passatzirkulation)

- Monsun Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4Anwenden des Wissens über den Wärmehaus-halt und die atmosphärische Zirkulation auf das Wetter und Klima in Europa - Wettererscheinungen beim Durchzug einer

ZykloneAuswerten von Satellitenaufnahmen Durchzug des Sturmtiefs Kyrill am 18. Januar 2007: 102.1

Profil einer Zyklone: 102.2Entwicklungsstadien einer Zyklone: 102.3Sturmtief Kyrill – Westwindwetterlage: 102.4Gewitterlage im Frühjahr: 103.7Schönwetterlage im Sommer: 103.8

- antizyklonale Wettererscheinungen

- Großwetterlagen über Deutschland Hauptluftmassen und Wetterlagen Mitteleuropas: 103.5- Begründung der regionalen Verbreitung von

Klimazonen und KlimatypenSachsen – Klima: 19.3, 5+6Deutschland – Klima/Klimaregionen: 36/37, 39.2Europa – Klima: 104/105

Kennen der Haupttypen des Jahresgangs der durchschnittlichen Lufttemperatur und der Jahresniederschläge

Klimadiagramme der Geozonen: 244.4Thermoisoplethendiagramme: 246

Beherrschen der Interpretation von Klimadiagrammen und Wetterkarten

Klimadiagramme (Auswahl): 19.3 (Sachsen), 37.6 (Deutschland), 104/105 (Europa), 196.1 (USA), 223.6 (Australien), 226.3 (Antarktis), 244.4 (Geozonen weltweit) Wetterkarten: 102.4 (Sturmtief Kyrill – Westwindwetterlage), 103.7+8 (Gewitterlage im Frühjahr/Schönwetterlage im Sommer)

Braunschweig 2014 Seite 40 von 55

Page 41: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenKennen der Grundlagen genetischer und effektiver Klimaklassifikationen

Effektive Klimaklassifikation (nach C. Troll/K.-H. Paffen): 246.1Genetische Klimaklassifikation (nach E. Neef): 248.1

Einblick gewinnen in die Erforschung des Klimas und seiner Schwankungen

Eisbohrkernforschung, Radiokarbonmethode, historische Schwankungen und ihre Ursachen

Europa zur Weichsel-/Würmkaltzeit/zur Warmzeit: 34.1+2Kalt- und Warmzeiten: 34.3Deutschland – Klimaveränderung (1901–2000): 37.7Temperaturveränderungen in der Antarktis (1981–2007): 226.1

Beurteilen anthropogener Einflüsse auf d. Klima - Treibhauseffekt Treibhausgas Kohlenstoffdioxid/Kohlenstoffkreislauf: 251.3+5

Lernbereich 5: Globale Disparitäten und VerflechtungenBeurteilen globaler Disparitäten unter Verwen-dung Geographischer Informationssysteme

Wirtschaftssektoren

- Entwicklungsindikatoren zur Abgrenzung und Differenzierung der Staaten und Staatengruppen der Erde

historische und aktuelle Gliederungen und die damit verbundenen Interessen

Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257Erde – Bevölkerung: 258/259

- wirtschaftliche Kern- und Marginalräume Globale Fragmentierung: 261.4Welthandel – Anteile am globalen Waren- und Dienstleistungshandel: 265.3Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4

Kennen von Ursachen, Merkmalen und Auswirkungen der Globalisierung der Wirtschaft

Zusammenwirken der Industriezweige b. Kraftfahrzeugbau: 53.6Europas Warenhandel in der Welt: 115.2Handelsnation Deutschland/China: 115.3, 141.3Asiens Warenhandel in der Welt: 141.2Türkei – Außenhandel: 168.3Exportorientierter Ananasanbau bei Accra: 183.3 (>Grafik)Der Weg der Banane zum Verbraucher: 211.2 (> Grafik)Transgener Soja auf dem Weg von Argentinien zum europäischen Verbraucher: 211.3Handelsbeziehungen Australiens mit der Welt: 220.2Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2Welthandel – Anteile am globalen Waren- und Dienstleistungshandel: 265.3Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4

- Strukturen der Weltwirtschaft Arbeitsteilung, Warenaustausch, Zahlungsverkehr

Anwenden der Kenntnisse über die Globalisierung der Wirtschaft zur Erklärung von Rückwirkungen auf den Standort Deutschland

VW, Siemens oder AMD Automobilwerk Sindelfingen 1930 und 2012: 53.5Daimler AG – Global Player: 53.7Handelsnation Deutschland: 115.3

Braunschweig 2014 Seite 41 von 55

Page 42: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenBeurteilen gegenwärtiger Migrationsbewegungen

wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Ursachen an ausgewählten Beispielen

Europa – Wanderungssaldo: 129.4Ausländische Bevölkerung in Europa: 132.1Weltweit erfasste Migration: 132.2Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3Nahost-Konflikt bis 1990/Israel – Siedlungsgebiete: 169.1+3Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und Südsudans: 181.5 (> saisonale Wanderungen)Einwanderung in die USA seit 1820: 202.2Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3

- Ursachen- Folgen für die Herkunfts- und Zielländer

- Integration von Migranten in Deutschland Einflüsse auf Bevölkerungsentwicklung und -verteilung, Arbeitsmarkt, Integrationsprobleme

Deutschland – Ausländische Bevölkerung: 77.5Ausländische Bevölkerung in Europa: 132.1 (> Diagramm „Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland“)

Lernbereich 6: Analyse wirtschaftsräumlicher EntwicklungenAnwenden der Arbeitsmethode der fragengeleiteten Raumanalyse zur Erklärung der Ursachen von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsdefiziten am Beispiel - eines Schwellenlandes vergleichende Analyse der

Ausgangsbedingungen und Entwicklungsstrategien

[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen]Raumbeispiel Türkei: Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121Südostanatolien-Projekt – Bewässerung u. Stromgewinn.: 167.2Bevölkerungsdynamik/Wirtschaftsstruktur/Außenhandel: 168.1–3Raumbeispiele China u. Indien (insb. Indien als Schwellenland):Ballungsraum Shanghai – Raum- und Wirtschaftsentwicklung/Verstädterung der alten Landstadt Nanhui: 155.4+6Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159Raumentwicklung in Indien: 160.3Sozialstruktur eines südindischen Dorfes: 161.6Raumbeispiel Ägypten:Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1Kairo Innenstadt: 172.2Kairo in der Nilstromoase: 172.3Entlastungsstadt Neu-Kairo: 172.4

- eines wirtschaftlich gering entwickelten Landes

Braunschweig 2014 Seite 42 von 55

Page 43: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenBeurteilen des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in einem Entwicklungsland

Tourismus in Thailand: 164.1–3Marrakech: 173.5Tourismus in der Karibik: 207.3 Regenwaldtourismus in Costa Rica: 213.4Erde – Tourismus: 267.4 (> wirtschaftliche Bedeutung)

Anwenden der Arbeitsmethode der fragengeleiteten Raumanalyse zur Erklärung von regionalen Disparitäten in einem hoch entwickelten Land

[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen]Raumbeispiel Deutschland: Deutschland – Wirtschaftsstandorte/Wirtschaftsstruktur: 50/51Deutschland – Siedlungen in Aktiv- und Passivräumen: 70/71Deutschland – Raumordnung: 72.1Deutschland – Bevölkerung: 76/77Raumbeispiel Japan:Japan – Bevölkerung/Wirtschaft: 153.1+2Tokio: 154.1–3 (Ballungsraum, Zentrum, Entwicklungsmodell)Globale Fragmentierung: 261.4 (> Japan)Raumbeispiel USA:USA/Kanada – Wirtschaft/USA – Industrieräume: 200/201.1+2Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1Globale Fragmentierung: 261.4 (> USA)

Lernbereich 7: Nutzung, Gefährdung und Schutz von RessourcenKennen von Ressourcen und Rohstoffen - Gliederungsmöglichkeiten Deutschland – Energie/Regenerative Energien: 44.1, 46/47

Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2Europa – Energie: 112/113Weltmeere – Natürliche Ressourcen: 230/231 Rohstoffe der Meere: 232.1Geothermie in Island/Nutzung der Geothermie: 238.3+4Erde – Agrarwirtschaft: 254/255Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3

- Begrenztheit statische und dynamische Lebensdauer Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3Fischfang und Fischzucht: 231.5Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3

Braunschweig 2014 Seite 43 von 55

Page 44: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen- Erkundung von Lagerstätten Entstehung von Braunkohle u. Steinkohle, Tagebauprinzip: 45.2

Deutschland – Geothermie: 47.5Europa – Erneuerbare Energiereserven: 113.4 (> Geothermie)Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4Ressourcen und Konflikte im Osten der D. R. Kongo: 185.3Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6Antarktis: 224/225 (> Fundorte von Erzen und Energierohstoffen)Rohstoffe der Meere: 232.1Explorationsgebiete im „Manganknollengürtel“: 232.2Geothermie in Island/Nutzung der Geothermie: 238.3+4Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3[sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Bergbau)]

Beurteilen von globalen Verflechtungen der Erdölwirtschaft

Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3 Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121Asien/Russland – Wirtschaft: 140/141, 144.2Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159Nordafrika und Westasien/Afrika – Wirtschaft: 170.1, 184.1Bergbau und Industrie in der D. R. Kongo: 185.2Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6Nord- u. Mittelamerika, USA/Kanada – Wirtschaft: 198.1, 200/201Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3Südamerika – Wirtschaft: 216.1Bodennutzung und Wirtschaft in Australien u. Neuseeland: 220.1Polargebiete – Antarktis: 224/225 (Erdöl: fündige Bohrungen)Polargebiete – Arktis: 228/229 (> Bergbau: Erdöl)Maritime Umweltbelastungen: 233.3 Erdgas- und Erdölförderung im Golf von Mexiko: 233.4Erde – Energierohstoffe u. Energieverbrauch: 262.1 (> OPEC)Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2 (> Handel mit Erdöl)

- Ziele der Export- und Importstaaten geopolitische Auswirkungen von Verfügbarkeit und Verteilung

- Rolle der OPEC- ökonomische und ökologische Auswirkungen

auf die nationalen Wirtschaften

Braunschweig 2014 Seite 44 von 55

Page 45: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenBeurteilen der Nutzung der Kohle als Energieträger in Deutschland - Entstehung, Lagerung und Verbreitung Exkursion Sachsen/Mitteleuropa – Geologie: 16, 98.1

Bergbau in Sachsen – Gewinnungs- u. Sanierungsbetriebe: 17.1Leipziger Neuseenland: 17.2 (> Braunkohlentagebau)Sachsen – Wirtschaft: 20.1 (> Braunkohle)Deutschland – Energie: 44.1 (> Steinkohle, Braunkohle)Entstehung von Braunkohle u. Steinkohle, Tagebauprinzip: 45.2

- Raumwirksamkeit Landschaftsveränderungen Leipziger Neuseenland: 17.2Landschaftswandel und Umsiedlung durch den Rheinischen Braunkohlentagebau: 45.3Umsiedlung Dorf Immerath aus Abbaugebiet Garzweiler: 45.4Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen 1990–2012: 52.1Deutschland – Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55

Einblick gewinnen in Möglichkeiten künftiger Energie- und Rohstoffversorgung - regenerative Energien Deutschland – Regenerative Energien: 46/47

Europa – Erneuerbare Energiereserven: 113.4Geothermie in Island/Nutzung der Geothermie: 238.3+4

- ozeanische Ressourcen Antarktis: 224/225 (> Fundorte von Erzen und Energierohstoffen)Rohstoffe der Meere: 232.1Explorationsgebiete im „Manganknollengürtel“: 232.2

Kennen regionaler Probleme der Wasserversorgung an einem ausgewählten Beispiel

Südwestasien, Kalifornien, Mittelmeerraum

Deutschland – Wasser: 48.1Rhein-Ruhr – Wasserversorgung u. Trinkwasserverbrauch: 49.2Entwässerung im Karst der Fränkischen Alb: 49.4 Südostspanien – Wassermangelregion: 106.2Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2China – Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang: 157.4Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5Wassernutzung u. -dargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1Südostanatolien-Proj. – Bewässerung u. Stromgewinnung: 167.2Oasentypen/Wandel der Brunnenoase Ouargla: 170.2+3Wasserversorgung/LWS u. Bewässerung in Kalifornien: 197.2+3Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4Erde – Ernährung: 256.2 (> Trinkwasserversorgung)

Wassergewinnung und Wasserverbrauch

Braunschweig 2014 Seite 45 von 55

Page 46: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 1: Entwicklungszusammenarbeit zum Abbau globaler DisparitätenEinblick gewinnen in die Formen der Entwicklungszusammenarbeit

staatliche Entwicklungshilfe, NGO Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2 (> Förderung durch EU-Mittel)

Wahlpflicht 2: System Erde – Kosmos Kennen der Bedeutung der Sonne für die Erde Ökosphäre, Sonnenstrahlung Erdatmosphäre: 239.1

Durchschnittl. Ozonverteilung auf der Erde/Ozonloch: 239.2+3Strahlungsbilanz der Erde: 251.4Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1Globalstrahlung im Jahr: 270.2Magnetfelder der Erde und Polarlichter: 271.8

- Sonne als Grundbedingung für das Leben lebensfeindliche Strahlung und Schutzmechanismen der Erde (Ozonschicht, Erdmagnetfeld) Zusammenhang zwischen Sonnenaktivitäten und Klima der Erde

- Sonne als Gefahr für das Leben

Kennen d. Bedeutung des Mondes für die Erde - Gezeitenwirkung Entwicklung des Lebens auf d. Festland Ebbe und Flut (Gezeiten): 270.4- Stabilisator der Erdachse Klimastabilität Erdbahnparameter und Eiszeitzyklen: 34 (> Schema unten)Einblick gewinnen in Impaktstrukturen Meteoriten Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1

(> Meteoritenkrater)Europa – Tektonik: 96.1 (> Meteorkrater)Mitteleuropa – Geologie: 98.1 (> Ries)

- Veränderungen von Landschaften durch Impakte

Nördlinger Ries …

Wahlpflicht 3: Europäische UnionEinblick gewinnen in die Erweiterung der Europäischen Union seit ihrer Gründung

Entwicklung in der Europäischen Union: 130.1Europa nach dem Kalten Krieg: 134.4

Kennen der Regional- und Strukturpolitik der EU Fördermaßnahmen strukturschwacher Räume, Umstrukturierung traditioneller Industriegebiete, Konzept der Euroregionen

Deutschland – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 74/75EU-Förderprogramm (2007–2013): 75.5Wirtschaftskraft in den EU-Regionen: 130.2Erwerbstätigkeit/Arbeitslosigkeit in den EU-Regionen: 131.3+4Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5

- Ziele und raumwirksame Instrumente- Problemregionen und Regionalförderung

Bewerten der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des EU-Beitritts am Beispiel von zwei Transformationsländern

Estland – Transformationsland 1991 und 2012: 117.3Grenzregion Wien-Bratislava 1992 und 2012: 117.4Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5

Braunschweig 2014 Seite 46 von 55

Page 47: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 4: Gefährdete Lebensräume der ErdeEinblick gewinnen in Arten von Gefährdungen und ihre regionale Verbreitung

Regionen mit ständigen Naturrisiken und Regionen mit politischen Spannungen

Regionen mit Naturrisiken:Deutschland – Naturrisiken: 62/63Europa – Tektonik: 96/97Europa – Klimaveränderung: 106.1Küstenschutz u. Neulandgewinnung in den Niederlanden: 107.4Japan – Naturrisiken/Verwundbarkeit: 152.1–3China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2Mumbai – Überflutung bei Monsun: 160.2Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5Wassernutzung u. -dargebot am Nil u. im Nahen Osten: 167.1Sahelzone: 181.4Nord- und Mittelamerika – Klima/Tektonik/Naturrisiken: 194/195Australien – Naturgefahren: 223.5Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1Bangladesch – Verwundbarkeit d. Überschwemmungen: 252.2Regionen mit politischen Spannungen:Weltweit erfasste Migration: 132.2Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3Staatl. Umsiedlung u. Bevölkerungskonflikte in Indonesien: 165.1Nahost-Konflikt bis 1990/Israel – Siedlungsgebiete: 169.1+3Altstadt von Jerusalem: 169.2 (> Konflikt)Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und Südsudans: 181.5„Land grabbing“ im Sudan, Südsudan und in Äthiopien: 183.5Ressourcen und Konflikte im Osten der D. R. Kongo: 185.3Ethnien, Religion und Konflikte in Nigeria: 186.5Ölsandförderung in Alberta: 199.2 (> u. a. Indigene Völker)Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in Costa Rica: 213.4Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6

Beurteilen der Risikoanfälligkeit an ausgewählten Beispielen- Risikoanalyse Risikofaktoren und Verwundbarkeit - Gegenmaßnahmen Möglichkeiten und Grenzen für

erfolgreiches Risikomanagement

Braunschweig 2014 Seite 47 von 55

Page 48: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Jahrgangsstufe 12 – Leistungskurs

Lernbereich 1: Die Landschaft als SystemKennen der Landschaft als materielles System Strukturmodelle der Landschaft Modell des Geoökosystems: 244.3Einblick gewinnen in Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder landschaftsökologischer Forschung

Umweltverträglichkeitsprüfung, Regionalplanung

Themen in Auswahl (Deutschland/Europa):Klimaregionen/Bodengüte und Bodenerosion: 39.3+4Deutschland – Landwirtschaftliche Produktionszweige: 40/41Ökologischer Landbau: 42.2, 43.4Landschaftswandel und Umsiedlung durch den Rheinischen Braunkohlentagebau: 45.3Deutschland – Wasser/Küstenschutz/Naturschutz: 48/49, 60/61Deutschland – Naturrisiken: 62/63Deutschland – Stadtökologie: 64Regionalplanung im Raum Stuttgart: 73.3Europa – Klimawandel/Umwelt: 106/107Europa – Böden/Landwirtschaftliche Nutzung: 110/111

Kennen der Evolution der Landschaftssphäre Ur-, Natur- und Kulturlandschaft Europa zur Weichsel-/Würmkaltzeit/zur Warmzeit: 34.1+2Erde – Geozonen: 244/245Erde – Bodenbedeckung/Agrarwirtschaft: 242/243, 254/255

Übertragen der Kenntnisse vom System Land-schaft auf Geoökosysteme großen Maßstabs

Landschaft eines Flusstals oder Bergkuppe

Landschaft eines Flusstals (Beispiele):Weinbau an der Elbe: 18.2Landschaftswandel im Oberrheintal: 63.5Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5China – Gelber Fluss/Jangtsekiang: 157.2+4Landschaft einer Bergkuppe (Beispiele):Landnutzung am Ätna: 97.4Landschaftswandel – Glocknermassiv (Österreich): 107.5Almweidewirtschaft in den Alpen (Schweiz): 109.3Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2

Funktionsweise eines Geoökosystems Gleichgewicht und Relativität von Stabilität und Belastbarkeit

Themen in Auswahl (Deutschland/Europa):Bodenerosion im mittelsächsischen Lösshügelland: 39.4Deutschland – Küstenschutz/Naturschutz: 60/61Erzgebirge – Forstwirtschaftliche Risiken: 62.3Landschaftswandel im Oberrheintal: 63.5Europa – Klimawandel/Umwelt: 106/107Europa – Böden/Landwirtschaftliche Nutzung: 110/111

Braunschweig 2014 Seite 48 von 55

Page 49: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Lernbereich 2: Waldentwicklung und -nutzung in SachsenEinblick gewinnen in die Entwicklung des Waldes in Sachsen

Naturwald – Kulturwald Sachsen – Landwirtschaft: 18.1 (> Wald)Deutschland – Landschaften im Satellitenbild: 27

- Natürliche Wiederbewaldung nach dem Pleistozän

Europa zur Weichsel-/Würmkaltzeit: 34.1Europa zur Warmzeit: 34.2

Kennen der landschaftsökologischen und gesellschaftlichen Funktion des Waldes

Tourismus in der Sächsischen Schweiz: 12.1 (Naturschutzfunktion des Waldes)Sachsen – Tourismus: 21.1 (> Naturschutz)Bodenerosion im mittelsächsischen Lösshügelland: 39.4 Deutschland – Tourismus: 58.1 (> Erholungseignung)Stadtmodell: 69.2 (> Erholungsfunktion Stadtwald)Bodenentwicklung: 110.1

Beurteilen der ökologischen Stabilität unter-schiedlich strukturierter Wälder

landschaftsökologische Aspekte einer Fichtenmonokultur und einer standortgerechten Bestockung

Erzgebirge – Forstwirtschaftliche Schäden: 62.3 (> u. a. Diagramm zu Alter und Bestandsstruktur/Waldumbau)

Einblick gewinnen in Waldschäden Erzgebirge Erzgebirge – Forstwirtschaftliche Schäden: 62.3Sich positionieren zur forstwirtschaftlichen Nutzung des Waldes - Nachhaltigkeit Tourismus in der Sächsischen Schweiz: 12.1 (> Naturschutz)

Sachsen/Deutschland – Tourismus: 21.1, 58.1 (> Naturschutz)Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Waldsanierung, Nachhaltige Waldwirtschaft)

Lernbereich 3: Nutzungsprobleme in der kaltgemäßigten NadelwaldzoneEinblick gewinnen in Möglichkeiten der ökologischen Gliederung der Festlandsoberfläche der Erde

Ziele und Probleme großräumiger Gliederungen der Erde Landschaftszonen als ranghöchste Einheiten der Landschaftssphäre

Erde – Bodenbedeckung: 242/243Ökozonale Gliederung der Erde: 244.1Erde – Agrarwirtschaft: 254/255

Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse auf die Analyse der kaltgemäßigten Nadelwaldzone und ausgewählter Teilräume

Präsentation der Arbeitsergebnisse: Moderationstechniken

[Zur Raumanalyse der kaltgemäßigten Nadelwaldzone und ausgewählter Teilräume bieten sich – je nach Fragestellung – alle gelisteten Karten zum Lernbereich 3 „Nutzungsprobleme in der kaltgemäßigten Nadelwaldzone“ an.]

Überblick über globale Verbreitung und innere Differenzierung

Erde – Bodenbedeckung: 242/243Ökozonale Gliederung der Erde: 244.1

Braunschweig 2014 Seite 49 von 55

Page 50: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenMerkmale und Wechselwirkungen der Geofaktoren

typische Prozesse: z. B. Bodenbildung, Wasserhaushalt

Bodenentwicklung/Bodentypen Europas: 110.1+2Erde – Bodenbedeckung/Agrarwirtschaft: 242/243, 254/255Modell des Geoökosystems: 244.3Klimadiagramme, Vegetationsprofile und Bodeneigenschaften der Geozonen: 244.4Bodenzonen der Erde: 245.2

Nutzungspotenziale, Nutzungsgrenzen und Nutzungsansprüche

Bedeutung der natürlichen Waldbrände Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2Asien – Vegetationszonen/Landwirtsch./Wirtschaft: 138.1, 140.1Russland – Wirtschaft: 144.2 Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4Jakutien (Ostsibirien) – Transformation im ländl. Raum: 146.2Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1Ölförderung in Alberta (Kanada): 199.2USA/Kanada – Wirtschaft: 200/201Polargebiete – Arktis: 228/229Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3Erde – Agrarwirtschaft: 254/255

Förderung von Erdöl und Erdgas in Westsibirien Russland – Wirtschaft: 144.2 (> Erdgas, Erdöl)Erdgasregion Nordwestsibirien: 145.3Polargebiete – Arktis: 228/229 (> Erdöl, Erdgas)

- wirtschaftliche Bedeutung- ökologische Auswirkungen

Lernbereich 4: Nutzungsprobleme in den SubtropenAnwenden der fragengeleiteten Raumanalyse auf die Analyse der Subtropen und ausgewählter Teilräume

[Zur Raumanalyse der Subtropen und ausgewählter Teilräume bieten sich – je nach Fragestellung – alle gelisteten Karten zum Lernbereich 4 „Nutzungsprobleme in den Subtropen“ an.]

- Überblick über globale Verbreitung und innere Differenzierung

Differenzierung in winter- und immerfeuchte Subtropen

Erde – Bodenbedeckung: 242/243Ökozonale Gliederung der Erde: 244.1Erde – Effektive Klimaklassifikation: 246.1

- Merkmale und Wechselwirkungen der Geofaktoren der mediterranen Subtropen

Bodenentwicklung/Bodentypen Europas: 110.1+2Erde – Bodenbedeckung/Agrarwirtschaft: 242/243, 254/255Modell des Geoökosystems: 244.3Klimadiagramme, Vegetationsprofile und Bodeneigenschaften der Geozonen: 244.4Bodenzonen der Erde: 245.2

Braunschweig 2014 Seite 50 von 55

Page 51: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenBeurteilen der Landschaftsdegradation und von Maßnahmen zum Landschaftsschutz in den mediterranen Subtropen

Europa – Klimaveränderung: 106.1 (> u. a. Desertifikation)Südspanien – Wassermangelregion: 106.2Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121Nordafrika und Westasien – Wirtschaft: 170.1Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1 Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3

Sich positionieren zu Auswirkungen des Massentourismus im Mittelmeerraum

Satellitenbilder Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121Europa – Tourismus: 124.1Städte- und Pilgertourismus in Rom: 125.3Badetourismus in S´Arenal (Mallorca): 125.4Erde – Tourismus: 267.4 (> Wirtschaftliche Bedeutung)

Lernbereich 5: BevölkerungsentwicklungKennen der Ursachen und Folgen der globalen Bevölkerungsentwicklung

Erde – Bevölkerungsdichte/-entwicklung: 258.1, 259.3

- exponentielles Wachstum der Weltbevölkerung

Erde – Bevölkerungsentwicklung: 259.3

- Modell des demographischen Übergangs Bedingungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung

Modell des demographischen Übergangs: 259.4

- Unterschiede zwischen hoch entwickelten Ländern und Entwicklungsländern• Bevölkerungsstruktur• demographisches Vergleichs- und

Ablaufdiagramm

Bevölkerungspyramiden Erde – Entwicklungsstand: 256.1Erde – Bevölkerungsdichte/Verstädterung: 258.1+2Modell des demographischen Übergangs, Bevölkerungsdiagramme: 259.4regionale/kontinentale Übersichten zur Bevölkerungsproblematik: 22 (Sachsen), 76/77 (Deutschland), 128/129 (Europa), 146.1 (sowjetische Nachfolgestaaten), 150.1 (Asien), 153.1 (Japan), 165.1 (Indonesien), 168.1 (Türkei), 169.1–3 (Israel), 187.4 (Afrika), 202–204 (USA), 214.1+2 (Mittel- und Südamerika), 222.1+2 (Australien)

Einblick gewinnen in Tragfähigkeitsuntersuchungen der Erde

Weltmeere – natürliche Ressourcen: 230/231Rohstoffe der Meere/Maritime Umweltbelastungen: 232.1, 233.3Veränderung des Meeresspiegels: 236.1Versauerung der Meere: 237.3Globale Erwärmung: 250.1Treibhausgas Kohlenstoffdioxid/Kohlenstoffkreislauf: 251.3+5

Braunschweig 2014 Seite 51 von 55

Page 52: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenErde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3Erde – Agrarwirtschaft: 254/255Erde – Ernährung: 256.2Erde – Energie/Rohstoffe: 262/263Erde – See- und Luftverkehr/Passagieraufkommen: 266.1, 267.2

- Entwicklungsszenarien der Weltbevölkerung Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259

Lernbereich 6: Strukturen und Prozesse im städtischen RaumMerkmale des geographischen Stadtbegriffs Grunddaseinsfunktionen Stadtmodell: 69.2Kennen von Stadtentwicklungsetappen und der räumlich-funkt. Gliederung einer sächsischen Stadt

Exkursion Städtebeispiele Sachsen:Dresden: 8/9, 25.1+2Leipzig: 23.1+2, Görlitz/Zgorzelec: 75.6

Kennen von ausgewählten Stadtentwicklungsprozessen

Großraum Leipzig – Siedlungsentwicklung 1930 und heute: 23.1Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 23.2Wandlung der Nutzungsstruktur in der Dresdner Albertstadt: 25.1Automobilwerk Sindelfingen 1930 und 2012: 53.5Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55 (> als städtische Raumbeispiele: Duisburg-Rheinhausen, Oberhausen, Dortmund)Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 66/67Deutschland – Stadtstruktur/Stadtteile: 68/69Deutschland – Siedlungen in Aktiv- und Passivräumen: 70/71HafenCity – Stadtplanung im Hamburger Hafen: 73.2Regionalplanung im Raum Stuttgart: 73.3Städtebauliche Entwicklung in Görlitz/Zgorzelec: 75.6Sozialräumliche Gliederung in Kassel: 76.4Hauptstadt Berlin: 78/79 (> u. a. Suburbanisierung)

- Entstehung und Wandel der City- Suburbanisierung in West- und

Ostdeutschland- Reurbanisierung- sozioökonomische Differenzierung

Kennen von kulturgenetischen Stadttypen und deren Wandel - islamisch-orientalische Stadt Modell der orientalischen Stadt: 172.1

Kairo/Marrakech/Abu Dhabi: 172.2–4, 173.5, 173.6- lateinamerikanische Stadt Soziale Segregation in Rio de Janeiro: 214.3

Mexiko-Stadt: 215.4Lateinamerikanisches Stadtmodell: 215.5São Paulo – Stadtwachstum und Wirtschaft: 217.2

Braunschweig 2014 Seite 52 von 55

Page 53: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Lernbereich 7: Verstädterung und Metropolisierung auf der ErdeKennen von Ursachen und Verlauf des Verstädterungsprozesses in hoch entwickelten Ländern und Entwicklungsländern

Pull- und Pushfaktoren, natürliches Bevölkerungswachstum, Industrialisierung, Tertiärisierung

Ruhrgebiet/Hauptstadt Berlin: 54.1, 78/79Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 66/67Deutschland – Raumordnung: 72.1Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5Metropolen London/Paris: 122/123Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1Ballungsraum Moskau: 147.4–6Asien – Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und Südostasien: 150.1Asien – Urbanisierung: 151.2–4 (Karachi/Pakistan, Malaysia)Japan – Bevölkerung: 153.1Ballungsraum Tokio: 154.1–3Ballungsraum Shanghai: 155.4Verstädterung der alten Landstadt Nanhui (Pudong): 155.6Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6Afrika – Bevölkerung: 187.4 (> Wachstum afrikanischer Städte)Entwicklung des Silicon Valley südlich von San Francisco: 199.3Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1Stadtlandschaft/Downtown von Los Angeles: 205.5+6Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2Erde – Verstädterung: 258.2

Beurteilen von Auswirkungen des Verstädterungsprozesses in Entwicklungsländern

Marginalisierung, Segregation, Metropolisierung, Disparitäten

Ungesteuertes Stadtwachstum von Karachi (Pakistan): 151.2Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4Verstädterung der alten Landstadt Nanhui (Pudong): 155.6Stadtviertel in Mumbai – Slumviertel Dharavi und Neubauviertel Hiranandani Gardens: 160.1Kairo in der Nilstromoase/Entlastungsstadt Neu-Kairo: 172.3+4Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6Erde – Verstädterung: 258.2

Braunschweig 2014 Seite 53 von 55

Page 54: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas SachsenEinblick gewinnen in Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Stadtentwicklung

Konzentration von hochrangigen Funktionen in wenigen Städten d. Erde

Global Cities: 264.1

- Global Cities Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5Metropole London/Paris: 122/123Moskau – Zentrum: 147.4Tokio: 154.1–3Ballungsraum Shanghai: 155.4New York: Manhattan: 203.5Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2Sydney – Innenstadt: 222.4Global City Singapur: 264.2

- Amerikanisierung deutscher Städte selbst gewählte Beispiele Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5

Lernbereich 8: Ökosystem StadtÜbertragen der Kenntnisse zum System Landschaft auf den Stadtbegriff

Kennzeichnung der Stadt als urbanes Ökosystem

Modell d. Geoökosystems: 244.3Ökologisches Stadtmodell/Stadtmodell: 64.3, 69.2

Anwenden der Kenntnisse zum Strahlungs- und Wärmehaushalt auf die Merkmale des Stadtklimas

Auswerten von Wärmebildern Stadt- und Geländeklima in Dresden: 64.1Stadt- und Geländeklima Dresdens im Profil: 64.2

Beurteilen von Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas

Ökologisches Stadtmodell: 64.3Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen Stadtwohnsiedlung am Kronsberg (Hannover): 65.5

Sich positionieren zu Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung

lokale Agenda 21, Exkursion Solarstadtteil Neckarsulm-Amorbach: 46.3Ökologisches Stadtmodell: 64.3Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen Stadtwohnsiedlung am Kronsberg (Hannover): 65.5

Leitbilder der Stadtentwicklung

Wahlpflicht 1: Raumstrukturen in einem Land LateinamerikasAnwenden der Kenntnisse zu geodynamischen und atmosphärischen Prozessen

Klimadiagramme, Thermoisoplethen-diagramme, Profilskizzen

Nord- und Mittelamerika – Klima: 194.1–3Thermoisoplethendiagramm Belém, Pará (Brasilien): 246

Anwenden der Kenntnisse zur Analyse wirtschaftsräumlicher Strukturen

Nord- u. Mittelamerika – Landwirtschaft/Wirtschaft: 196.1, 198.1Tourismus Karibik/Bade- und Kulturtourismus Yucatán: 207.3+4Südamerika – Landwirtschaft: 210.1Bananenanbau in Kolumbien: 211.2Sojaanbau im Norden Argentiniens: 211.3Mittel- und Südamerika – Tropischer Regenwald: 212/213Südamerika – Wirtschaft/Wirtschaftsraum São Paulo: 216/217

Braunschweig 2014 Seite 54 von 55

Page 55: c.wgr.de€¦ · Web viewAfrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele) Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6 Wahlpflicht 3: Raumstrukturen

Seydlitz Weltatlas Sachsen (ISBN: 978-3-507-01164-9) –Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Lehrplan Seydlitz Weltatlas Sachsen

Wahlpflicht 2: Raumstrukturen in einem Land AfrikasAnwenden der Kenntnisse zu geodynamischen und atmosphärischen Prozessen

Klimadiagramme, Thermoisoplethen-diagramme, Profilskizzen

Jahresniederschläge am Kilimandscharo: 175.2Gletscherrückgang am Kilimandscharo-Gipfel Kibo: 175.3Afrika – Klima: 180Klimadiagramm/Niederschlagsvariabilität Niamey (Niger): 181.4Klimadiagramme Ghat/Abéché/Bamako/Ilorin/Douala: 245Thermoisoplethendiagramm Timbuktu (Mali): 246

Anwenden der Kenntnisse zur Analyse wirtschaftsräumlicher Strukturen

Nordafrika und Westasien – Wirtschaft im Trockenraum: 170/171Krüger-Nationalpark: 179.2Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und Südsudans: 181.5Afrika – Landwirtschaft: 182.1 (Übersicht), 183.2–5 (Fallbeispiele)Afrika – Wirtschaft: 184.1 (Übersicht), 185.2–4 (Fallbeispiele)Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6

Wahlpflicht 3: Raumstrukturen in einem Land SüdostasiensAnwenden der Kenntnisse zu geodynamischen und atmosphärischen Prozessen

Klimadiagramme, Thermoisoplethen-diagramme, Profilskizzen

Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4Erde – Effektive Klimaklassifikation: 246.1

Anwenden der Kenntnisse zur Analyse wirtschaftsräumlicher Strukturen

Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1Asien – Wirtschaft: 140.1Planstädte in Malaysia: 151.3Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4Tourismus in Thailand: 164.1–3Indonesien: 165.1–3Aquakultur nördlich von Nha Trang (Vietnam): 231.6Global City Singapur: 264.2

Braunschweig 2014 Seite 55 von 55