50
F 09.01.105_PDF_14.10.2011 / UD Säulendrehkran Type ZSD; ZSL; ZSDS Schwenkbereich 360° www.pfaff-silberblau.com Prüf.- Nr. Test no. No. de vérification Type Type Type Art. Nr. Art. No. Réf. de l’article Geräte/Fabrik-Nr. Device / Serial number Numéro de série Baujahr Year of manufacture Année de construction Hublast Capacity Capacité D Original Montage- und Bedienungsanleitung DE-04.2011

D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

F 09.01.105_PDF_14.10.2011 / UD

Säulendrehkran

Type ZSD; ZSL; ZSDS

Schwenkbereich 360° www.pfaff-silberblau.com

Prüf.- Nr. Test no. No. de vérification

Type Type Type

Art. Nr. Art. No. Réf. de l’article

Geräte/Fabrik-Nr. Device / Serial number Numéro de série

Baujahr Year of manufacture Année de construction

Hublast Capacity Capacité

D Original Montage- und Bedienungsanleitung

DE-04.2011

Page 2: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

Inhaltsverzeichnis / Summary / Index

Technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 2

Maßblatt Säulendrehkran Type ZSD........................................................................... 2

Maßblatt Säulendrehkran Type ZSL ........................................................................... 3

Maßblatt Säulendrehkran Type ZSDS ........................................................................ 5

I Montageanleitung....................................................6 1 Sicherheitshinweise .......................................................................................... 8

2 Planung und Vorbereitung .............................................................................. 11

3 Montageanweisung......................................................................................... 14

4 Montage des Zubehörs ................................................................................... 19

5 Montage Standard-Elektrik.............................................................................. 26

6 Inbetriebnahme ............................................................................................... 37

7 Einzelteile........................................................................................................ 39

8 Reinigungs- und Schmiermittel ....................................................................... 41

II Bedienungsanleitung............................................42 1. Hinweis zur Betriebsanleitung......................................................................... 42

2. Sicherheitshinweise ........................................................................................ 43

3. Angaben zum Schwenkkran ........................................................................... 45

4. Aufbau, Abnahmen, Betrieb, Abbau und Entsorgung ..................................... 47

5. Instandhaltung ................................................................................................ 48

Page 3: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 3

Maßblatt Säulendrehkran Type ZSD

Tragfähigkeit kg

Ausladung A mm

Unterkante Ausleger UK mm

max. Hebezeuggewicht kg

Fundament Ankerschrauben Lastangaben

B DL DF F Ao Aa Ai Krange-wicht

TF KF Q n M L max.

M max.

F [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [m] [m²/m] [mm²/m] [Stck] [mm] [mm] [kNm] [kN]

Page 4: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 4

Maßblatt Säulendrehkran Type ZSL

Tragfähigkeit kg

Ausladung A mm

Unterkante Ausleger UK mm

max. Hebezeuggewicht kg

Fundament Ankerschrauben Lastangaben

B DL DF F Ao Aa Ai Krange-wicht

TF KF Q n M L max.

M max.

F [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [m] [m²/m] [mm²/m] [Stck] [mm] [mm] [kNm] [kN]

Page 5: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 5

Maßblatt Säulendrehkran Type ZSDS

Tragfähigkeit kg

Ausladung A mm

Unterkante Ausleger UK mm

max. Hebezeuggewicht kg

Fundament Ankerschrauben Lastangaben

B DL DF F Ao Aa Ai Krange-wicht

TF KF Q n M L max.

M max.

F [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [m] [m²/m] [mm²/m] [Stck] [mm] [mm] [kNm] [kN]

Page 6: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 6

I Montageanleitung Abb. 1 Säulendrehkran ZSD; ZSL Elektrokettenzug-Betrieb

ZSD: DIN 15018 H2, B3

ZSL: DIN 15018 H2, B2

Ausführung:

Direkt- / Schütz- / Idealsteuerung • ohne / mit Schwenkwerk elektrisch Stromzuführung über:

a) Rundkabel b) Schleppkabel

Page 7: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 7

Abb. 2 Säulendrehkran ZSDS Elektroseilzug-Betrieb

ZSDS: DIN 15018 H2, B3

Ausführung:

mit Schützensteuerung a) mit Schwenkwerk b) Stromzuführung über Schleppkabel c)

Page 8: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 8

1 Sicherheitshinweise

1.1 Sicherheitssymbole, Abkürzungen

Information, Hinweis Sicherheitshinweis Stopp Gefahr für Leib und Leben

Gefahr durch schwebende Last Vorsicht elektrische Strom Gefahr durch Feuer

Abkürzungen: (Vorschriften"

CEN = Europäisches Komitee (C) für Normung UW = Unfall-Verhütungs-Vorschriften BGV = Vorschriften der Berufsgenossenschaften DIN = Deutsche Industrie Norm EN = Europäische Norm VDE = Verband Deutscher Elektriker VDI = Verband Deutscher Ingenieure

Abkürzungen: (Maßangaben und Technische Bezeichnungen"

A = Ausladung - Abstand von Mitte Drehachse bis Haken A1-A11 = Anordnung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel Aa/Ai = Anfahrmaße - außen/innen (Haken Hebezeug - Ausleger) B = Bauhöhe des Krans = Höhe Kransäule + Höhe Ausleger DL = Durchmesser Lochkreis Ankerschrauben (5) DL* = Durchmesser Lochkreis Fußflansch (12) d = Durchmesser von Bohrungen ESW = Elektrisches Schwenkwerk, Betrieb in Halle F = Fundament (Rohfundament, ohne Unterguss U) KF/TF = Kantenlänge des Fundaments (Länge x Breite / Höhe) M = Durchmesser von Gewinden (metrisch) OK = Oberkante – Bezug: vom Flur aus gesehen oder gemessen PE = Bezeichnung von Schutzleiter (allgemein gelb-grün) U = Unterguss (min. 50 mm) des Fundaments F UK = Unterkante – Bezug: vom Flur aus gesehen oder gemessen Ü = Überstand Gewinde (Ankerschrauben (5)) (Zahlen) = Einzelteile siehe Kap. 7; (Buchstaben) = Untergliederung von Einzelteilen min – Max = minimal - maximal < - > = kleiner – größer als

Abkürzungen: (Montagehilfen"

X0 = Drahthaken : Herausziehen Zuleitung (10) X1 = Wasserwaage : ca. 1m lang (Stellschrauben (6) X2 = Messlatte : Bestimmen Niveau (1)+(2) Fundament F X3 = Steckschlüssel : mit Verlängerung (Abhubsicherung (22)) X4 = Steckschlüssel : Innensechskantschraube (60) (Bürste (61)) X5 = Schraubenzieher: Schleifringkörper (50) / (51) befestigen

Page 9: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 9

1.2 Ein Unfall wird verursacht!

Ursachen für Unfälle: Unkenntnis und Unachtsamkeit! Beachten Sie die Sicherheitshinweise!

1.3 Gefährdeter Bereich und Personenkreis

Montagepersonal = Fachkundiges Personal (ausgebildete Fachkräfte des Metall- und Elektrohandwerks) für Kranmontage.

Kranführer = Unterwiesenes Bedienungspersonal, das vom Unternehmer für die Führung von Kranen beauftragt ist.

Gefahrenbereich = Arbeits-, Schwenk- und Fahrbereich des Krans oder benachbarter Krane.

Gefährdete Personen = Alle beteiligten und unbeteiligten im Gefahrenbereich befindlichen Personen bei Montage, Bedienung und Wartung.

Da die räumlichen Gegebenheiten stark unterschiedlich sind unter der Schwenkbereich des Kranes behindert sein kann, sind im Standardlieferumfang keine Schwenkbegrenzungen enthalten. Diese sind bauseits an geeigneter Stelle anzubringen.

1.4 Sorgen Sie für Sicherheit vor Montagebeginn!

Es besteht Gefahr für Leib und Leben! Informieren Sie die verantwortliche Aufsichtsperson! Besprechen Sie den Montageablauf mit der Aufsichtsperson und dem Kranführer! Wählen Sie geeignete Lastaufnahmemittel! Arbeiten Sie auf geeigneten und gesicherten Arbeitsbühnen und -Gerüsten! Sichern Sie die Montagestelle und den Verkehrsbereich ab. Es besteht Ab- und Umsturzgefahr für

Personen im Gefahrenbereich durch Kranteile und durch Kran oder Stapler selbst! Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn: Ist der Strom abgeschaltet? Benutzen Sie Ihre persönlichen Arbeitsschutzmittel:

Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Helm und Schutzbrille!

1.5 Schweißarbeiten an Kranen Sie dürfen nur dann an Kranen schweißen, wenn: dies in der Montageanweisung und beschrieben ist, der Kranhersteller die Schweißarbeiten genehmigt hat, die Voraussetzungen zum Schweißen erfüllt sind. Voraussetzungen für Schweißarbeiten an Kranen schriftliches Einverständnis des Unternehmers (Betreibers) einholen, UVV 15 (Schweißen, Schneiden, ... Schutzmaßnahmen beachten VDI-Richtlinie 2382 (Instandsetzung von Krananlagen, Schweißen, Heften, Brennschneiden, Bohren"

beachten. gültige Schweißerprüfung nach EN 287-1 erforderlich.

1.6 Vorwort - Technische Information

Sie übernehmen Verantwortung:

für den sicheren Ablauf der Montage, für die sichere Befestigung des Kranes, für die sichere Funktion des Krans bei Inbetriebnahme, für die ordnungsgemäße Übergabe an den Betreiber !

Bitte beachten: die Montageanweisungen: die Kapitel sind thematisch zusammengefasst. unterschiedliche Abläufe: die Montage kann wegen örtlich unterschiedlicher Verhältnisse vom Schema

abweichen, siehe Kap.2.1.

Page 10: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 10

1.7 Technische Information:

Bitte beachten! Der Säulendrehkran ist ein Qualitätsprodukt, hergestellt nach Europäischen (z.B. DIN-EN 292 T1 und 2; DIN-EN 60204.1) und Nationalen Normen. Der Säulendrehkran ZSD ist in 3 Ausführungen lieferbar: ZSD, ZSL, ZSDS Unterscheiden Sie die Ausführungen nach Einstufung und Betriebsart gemäß Tabelle 1: Beachten Sie das Fabriknummernschild mit der Typenbezeichnung. Tabelle 1:

Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS

Konstruktion Einstufung nach DIN 15018 15018 15018

Standard Hubklasse H H2 H2 H2

Standard Beanspruchungsgruppe B B3 B2 B3

Standard Hubgeschwindigkeit bis m/min ' 8 8 8

Höhere Hubklasse (Hubgeschwindigkeit) Anfrage nein Anfrage

Höhere Beanspruchungsgruppe Anfrage nein Antrage

Einsatz Hebezeuge

Hebezeug: Hand = m , elektrisch = s e m,e e

Einsatz Kettenzug ja ja nein

Einsatz Seilzug nein nein ja

Absicherung bis 16 A ja ja ja

Absicherung bis 35 A Anfrage nein ja

Höhere Absicherung als 50 A nein nein Anfrage

Einsatz Hebezeuge

Hebezeug: Hand = m, elektrisch = e m, e,

Nennstrombelastung bis 16 A ja

Informieren Sie sich über Zubehör und Elektrik: Kap:4 „Montage Zubehör“ Kap. 5 „Montage Standard-Elektrik“

Ein Schwenkwerk erfordert zusätzlich sine elektrische Steuerung für Kranschwenken. Hinweise erfolgen in einer separaten Montageanweisung, beziehungsweise entnehmen Sie diese den Unterlagen zur Steuerung (Schaltkasten). Ein Einsatz Im Freien erfordert zusätzliche Maßnahmen bezüglich Elektrik und Schutzart!

Page 11: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 11

2 Planung und Vorbereitung 2.1 Übersicht: Ablauf der Montage

Sie bereiten die Montage vor Kap. 1, 2 Montageort sichern UVV beachten Lieferung prüfen Vollständigkeit Montageablauf festlegen Planung, Absprache

prüfen Ausführung, Maßhaltigkeit entfernen Schablone Befestigung justieren Stellmutter

Sie montieren den Ausleger am Boden vor Kap. 2, 3, 4, 5 Anordnung beachten Zubehör, Stromzuführung

Hebezeug Katzpuffer Zubehör anbauen Schwenkwerk Rundleitung Schleppleitung Stromzuführung montieren Mitnehmer

Sie montieren den Kran Kap. 3, 4, 5 Lauffläche (18) reinigen

Kransäule montieren Schleifringhalter (16)

Ausleger montieren Eingriffsschutz (33) Schleifringkörper Steigleitung Bürste

Grundelektrik montieren

Netzanschlussschalter Zubehör montieren Anbau Schwenkwerk Sie nehmen den Kran in Betrieb Kap. 6 Kran übergeben Betreiber, Kranfunktion Fußflansch untergießen Unterguss U Netzanschluss überprüfen durch Elektrofachkraft Kran abnehmen Abnahmepflicht ja/nein?

2.2 Sind Sie sicher, dass die Lieferung in Ordnung ist? Kontrolle: Lieferumfang bei Anlieferung überprüfen • kontrollieren Anzahl + Stückzahl Frachtbrief, Lieferschein • kontrollieren Teile + Verpackung auf Beschädigungen • kontrollieren Anzahl + Stückzahl Packliste

Reklamieren Sie Beschädigungen und/oder fehlende Teile der Lieferung sofort bei Warenannahme.

Lieferübersicht: je nach Lieferumfang liegt lose bei:

Säulendrehkran = Kransäule + Ausleger + Grundausstattung*

Standardelektrik = Grundelektrik** + Stromzuführung

= Hebezeug + Fahrwerk + Kettenkasten + Steuerung*** Zubehör = Katzpuffer*, Mitnehmer, gegebenenfalls Schwenkwerk

1 Schleifringhalter = (16) (Rohr d=20mm)

1 Zwischenstutzen = (57) (nur Krane ohne Gewindebohrung (63))

1 Abhubsicherung = (22) + 2xSchraube (35) + Federring (36)

2 Eingriffsschutz = (33) + 2xSchraube (21) + Federring (38)

1 Anschlag vorn = (44) + 2xSchraube (45) + Mutter (47) + Federring (46)

2/4 Gummipuffer = (43) + 2x bzw. 4xMutter 40) + Federring (41)

Grundausstattung*: mechanisch

1 Farbdose RAL = Transport- und Montageschäden ausbessern.

Je nach Ausführung des Hebezeuges 2 oder 4 Katzpuffer. Beachten Sie Kap. 4.4 Standard-Grundanstrich Kran: Kunstharzlack RAL 6011 resedagrün. Auslieferung mit Standard-Grundanstrich, anderer Anstrich zusätzliche Bestellung. Empfehlung: Deckanstrich nach Montage bauseits aufbringen. Grundausstattung** : Grundelektrik** elektrisch = Schleifringkörper, Steigleitung, Netzanschlussschalter, Erdungseinheit Steuerung*** : Anbau Steuerschalter am Hebezeug, gemäß Hebezeughersteller

Page 12: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 12

2.3 Entscheiden Sie, wie Sie den Ausleger vormontieren Festlegen Ablauf der Montage und Einsatz Hilfsmittel nach Erfordernissen Vorort,

Maßnahmen und Vormontage nach Lieferumfang

2.3.1 Sie montieren den Ausleger am Boden vor

stellen Ausleger waagerecht auf Böcke anbauen Zubehör + Stromzuführung + Steuerung am Ausleger sichern Hebezeug gegen wegrollen

montieren Ausleger an Kransäule

2.3.2 Sie montieren den Ausleger erst auf der Kransäule

anbauen Zubehör + Stromzuführung + Steuerung am Ausleger montieren von einer Arbeitsbühne oder einem Gerüst aus

2.4 Prüfen und justieren Sie die Befestigung

2.4.1 Überprüfen Sie: (Abb. 3; Abb. 4)

Fundament F hat es genügend abgebunden

Lochkreis DL, Anzahl Fußflansch (12)

Durchmesser der Bohrungen d = M + 3mm Ankerschrauben (5) Abstand DL*, Anzahl

Durchmesser M

Sitz Schrauben

Gewinde M beschädigt (nacharbeiten)

verschmutzt (reinigen, fetten)

2.4.2 Entfernen Sie die Schablone (3), Abb. 3

Aus Kostengründen kein Rücktransport, daher verschrotten.

2.4.3 Justieren Sie die Stellmuttern (Abb. 4)

Berücksichtigen Sie die Einbausituation des Kranes und die Räumlichkeiten! Sie brauchen oberhalb der Kransäule Platz, um den Ausleger in den Lagerzapfen einzufahren, Setzen Sie die Kransäule etwas tiefer, wenn die Einbausituation knapp ist. Standardmäßig justieren Sie die Stellmuttern (6) folgendermaßen:

überprüfen OK-Stellmuttern (6) sollen bündig mit Niveau (1) (Hallenboden) sein (X2)

messen Überstände Ü der Gewinde M über den Stellmuttern (6) der Ankerschrauben (5)

vergleichen Gemessene Überstände Ü mit Ü-SOLL

justieren Stellmuttern (6) mit Überstand Ü-SOLL

nachprüfen OK-Stellmuttern (6) zueinander waagerecht? (X1)

einrichten Stellmuttern (6) auf gleicher Höhe (X1, Niveau (1))

Unterseite Fußflansch (12) soll bündig sein mit Niveau (1) (Hallenboden)

Niveau (1) = (Hallenboden) = OK-Stellmuttern (6)

= UK-Fußflansch (12) (Abb. 4)

Gleichen Sie Differenzen Niveau (1) zu Fußflansch (12) beim Untergießen aus: Fundamentoberfläche (Unterguss U) anschrägen, ausgleichen

zu großer Gewindeüberstand (M9 der Ankerschrauben (5) mechanisch abtrennen (Stolpergefahr)

Ermitteln Sie den Wert Ü-SOLL durch Messen und halten Sie diesen ein:

+ Dicke t Fußflansch (12)

+ Höhe Unterlegscheibe (8)

+ Höhe Mutter (7)

+ Höhe Sicherheitsmutter (11)

+ Überstand 5 – 10 mm Gewinde Ankerschraube(n) (5)

= Überstand Ü-SOLL

Page 13: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 13

Abb. 3 Befestigung prüfen und einstellen

Teil Bezeichnung (Abb. 3)

3 Schablone

5 Ankerschraube(n)

6 Stellmutter(n)

7 Mutter

8 Unterlegscheibe

10 Zuleitung (Netz)

11 Sicherungsmutter

12 Fußflansch

14 Kransäule

Abb. 4 Justieren der Stellmuttern (6)

Teil Bezeichnung (Abb. 4)

5 Ankerschraube(n)

6 Stellmutter(n)

7 Mutter

8 Unterlegscheibe

11 Sicherungsmutter

12 Fußflansch

14 Kransäule

Page 14: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 14

3 Montageanweisung

3.1 Montage der Kransäule Schleifringhalter (16) liegt der Lieferung lose bei

Kransäule montieren (Abb. 5)

legen Kransäule (14) neben Fundament F

Ziehen Sie die Zuleitung (10) jetzt aus der Schalteröffnung (13) oder später, wenn die Kransäule (14) steht, mit einem Drahthaken X0 heraus.

anheben Kransäule (14) in senkrechte Position

aufsetzen Kransäule (14) senkrecht, ohne Verkanten auf Ankerschrauben (5)

sichern Kransäule (14) mit Scheiben (8) und Muttern (7)

anziehen Muttern (7) nur leicht anziehen

ausrichten Kransäule (14) lotrecht

Prüfen Sie an mehreren Stellen mit einer Wasserwaage X1 am Umfang der Kransäule (14) nach, ob diese lotrecht steht. Prüfen Sie im Bereich (15) der unteren Konsole nach, ob diese waagerecht ist. Ausrichten geschieht durch vorsichtiges Lösen und Anziehen der Muttern (79) und Stellmuttern (6).

Prüfen Sie an mehreren Stellen mit einer Wasserwaage X1 am Umfang der Kransäule (14) unten und oben am Lagersitz (20) nach. Das Ausrichten geschieht durch vorsichtiges Lösen und Anziehen der Muttern (7) + Stellmuttern (6). Sicherheitshinweis:

Muttern (7) nicht entfernen! Umsturzgefahr der Kransäule (14)

anziehen Muttern (7) (Anziehmoment 320 Nm)

sichern Muttern (7) mit Sicherungsmuttern (11)

Eintreiben** Schleifringhalter (16) in Bohrung (15) (Überstand 10-12 mm)

Tipp: Schleifringhalter (16) nicht verkanten oder Beschädigen

3.1.1 Lagersitze Überprüfen und reinigen Sie Laufflächen!

überprüfen Laufflächen (18) (Druckring, Druck- und Antriebsrolle (29)+(30))

reinigen Laufflächen (18): Korrosionsschutz (Reinigungsmittel Kap. 8, Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.) Verschmutzung und Beschädigung der Laufflächen (18) führen zu unruhigem Abrollen der Druck- oder Antriebsrollen.

Tipp: Antriebsrolle (30) (Abb. 6 und Abb. 10) rutscht bei elektrisch betriebenem Schwenkwerk ESW ohne Reinigung der Laufflächen (18) anfangs auch mit Last etwas durch, Kap. 4.4

Page 15: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 15

Abb. 5 Montage der Kransäule

Teil Bezeichnung (Abb. 5)

5 Ankerschraube(n)

6 Stellmutter(n)

7 Mutter

8 Unterlegscheibe

10 Zuleitung (Netz)

11 Sicherungsmutter

12 Fußflansch

13 Öffnung Kransäule

14 Kransäule

15 Bohrung in Zapfen (19)

16 Schleifringhalter

17 Nut (Abhubsicherung (22))

18 Lauffläche (Druckring, Druck- Antriebsrolle

19 Zapfen

20 Lagersitz

Page 16: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 16

3.2 Montage des Auslegers Lose liegt bei: 1x Abhubsicherung (22); 2x Schraube (35) + 2x Federring (36) 2x Eingriffschutz (33); 4x Schraube (21) + 4x Federring (37)

Sie montieren den Ausleger (Abb. 6) entfernen Transportabdeckung (Pappe) am Lagertopf (23)

lösen Deckel (25) am Lagertopf (23)

montieren Eingriffsschutz (33) für beide Druckrollen (29) + (30)

Sicherheitshinweis: Sichern Sie den Ausleger (26) beim Heben und Senken gegen Absturz!

heben Ausleger, (26) waagrecht über Zapfen (19)

senken Ausleger, (26) –feinfühlig- auf Zapfen (19)

Lagersitz nicht beschädigen! Vorsichtig in den Zapfen (19) einfahren! Ausleger von Hand in den Lagersitz (20) führen! Kein Verkanten!

führen Abhubsicherung (22)--> in Nut (17) (Zapfen (19))

befestigen Mit Schrauben (35) + Federring (34)

Sicherheitshinweis: Ausleger gegen Abheben aus Lagersitz (20) mit Abhubsicherung (22) sichern!

schwenken Ausleger (26) in alle Stellungen

prüfen bleibt der Ausleger rundherum stehen?

ausrichten Ausrichtmöglichkeiten (siehe Kap. 3.3)

Weiter Mit Kapitel 5.3 „Montage Grundelektrik“

Page 17: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 17

Abb. 6 Montage des Auslegers

Teil Bezeichnung (Abb. 6) 14 Kransäule 15 Bohrung (19) 16 Schleifringhalter 17 Nut (22) 18 Lauffläche(n) (18) + (29) + (30)19 Zapfen 20 Lagersitz 21 Schraube(n) zu (33) 22 Abhubsicherung 23 Lagertopf 24 Schraube(n) zu (25) 25 Deckel zu (23) 26 Ausleger 27 Druckstütze 28 Lagerblech 29 Druckrolle (Anordnung rechts) 30 Antriebsrolle (Anordnung links) 31 Kerbnägel zu (32) 32 Abdeckung zu (30) 33 Eingriffsschutz zu (29) +( 30) 34 Federring(e) zu (25) 35 Schraube(n) zu (22) 36 Federring(e) zu (22) 37 Federring(e) zu (33) 38 Anschlussbohrung(n)

(ESW, siehe Zubehör)

Page 18: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 18

3.3 Ausrichtmöglichkeiten Das Ausrichten des Fußflansches (12) ist in der geschilderten Form ist nach dem Untergießen nicht mehr möglich.

Richten Sie die Kransäule (14) daher bei Montage sorgfältig aus! Der Ausleger eines Schwenkkrans läuft leicht weg, wegen: leichter Verschwenkbarkeit (Einbau von Wälz- und Gleitlagern, Aolfreibung), elastischer Verformung von Kran und Befestigung, Vorspannung (Steigung) des Auslegers.

Der Ausleger (26) bleibt nicht stehen!

Schwenken Sie den Ausleger nochmals in alle Stellungen. Beobachten Sie, ob und wo der Ausleger stehen bleibt.

Steht die Kransäule (14) lotrecht?

Messen Sie mit Hilfe eines Anschlagwinkels und einer Präzisionswasserwaage die lotrechte Stellung der Kransäule (14) am Lagersitz (20) nach.

Beachten Sie Kap. 3.1, Montage der Kransäule (14)

Sie überprüfen die Befestigung der Kransäule!

Sind die Ankerschrauben(5) fest angezogen (320 Nm)?

Richten Sie die Kransäule erneut aus!

Beachten Sie Kap. 3.1 "Montage der Kransäule". Verschwenken Sie erneut den Ausleger, beobachten Sie, ob und wo dieser stehen bleibt oder wegläuft.

Ziehen Sie weitere Möglichkeiten in Betracht

Ursachen für das Weglaufen von handverschwenkbaren Auslegern sind systembedingt. Das heißt, das Weglaufen von Auslegern kann auch durch die Befestigung oder das Gebäude hervorgerufen werden. Klären Sie, inwieweit das Nachlaufen des Auslegers den Betriebsablauf stört oder gefährden könnte, siehe Kap. 6.1 „Übergabe des Krans an den Betreiber“

Diese Überprüfung erfolgt am besten mit der zulässigen Belastung (Nennlast) bei Übergabe des Krans an den Betreiber, siehe Kap. 6 "Inbetriebnahme". Falls das Nachtaufen des Auslegers auch unter Last den Betriebsablauf stört, bzw. beeinträchtigt und weitere Maßnahmen keine Verbesserungen bringen, schlagen wir nachträglich den Einbau einer Schwenkbremse (dämpft mechanisch Verschwenkbarkeit) oder eines elektrischen Schwenkantriebes oder einer von Hand betätigten Arretierung des Auslegers vor.

Page 19: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 19

4 Montage des Zubehörs

4.1 Zulässiges Zubehör Zulässiges Zubehör zum Kran sind Hebezeuge und Lastaufnahmemittel, die nationalen (UVV) und europäischen Vorschriften entsprechen. Der Nachweis erfolgt derzeit durch Prüfbuch mit Stammblatt, bestätigter Vor- und Bauprüfung, Werksbescheinigung für Haken, Kette, Seil. Dies gilt auch für Lastaufnahmemittel. Die Zulässigkeit wird zukünftig durch eine EG-Konformitätserklärung bzw. EG-Herstellererklärung bescheinigt Einschränkungen beim Zubehör siehe Kap. 4.2 Wir stimmen das Zubehör als Kranhersteller auf den Kran ab und Bescheinigen dies im Prüfbuch. Damit entspricht dieses Zubehör den geltenden Vorschriften.

4.2 Sie stellen das Zubehör selbst bei

Sicherheitshinweis:

Hebezeug und Lastaufnahmemittel muss zulässig (Kap. 4.1) und auf den Kran abgestimmt sein.

Beachten Sie die Betriebsanleitung für Kran und Hebezeug Stimmen Sie Hebezeug und Lastaufnahmemittel auf den Kran ab, berücksichtigen Sie: hohe Eigengewichte von Hebezeug und Lastaufnahmemittel reduzieren die Nutzlast! Keine zu hohe Beanspruchung des Krans durch Zubehör, das eine höhere Einstufung des Krans

erfordern würde! Keine Hubgeschwindigkeiten über 8 m/min ohne Überprüfung! Prüfen Sie Katzpuffer auf sicheres Anfahren des Fahrwerks! Beachten Sie für den Elektroanschluss am Kran Kap.4.6.2 „Montage Standard-Elektrik“.

4.3 Hebezeuge richtig einbauen Sie fahren das Hebezeug (Fahrwerk) von vorn (Ausleger) in Richtung Kransäule ein. Ziehen Sie bei kleinen Trägerbreiten das Fahrwerk etwas auseinander.

4.3.1 Anordnung von Hebezeugen am Ausleger

Anordnung links <= Mitte => rechts in Blickrichtung zur Kransäule- Tabelle 2:, Abb. 7

Kettenzug normale Bauart: Kettenkasten A3 Richtung Kransäule, wenn der Klemmenkasten A10 links ist, Stromzuführung A7 oder A12 auch links,

Seilzug (ohne Abbildung) kurze Bauart: Gegengewichtskasten links, Antrieb, Stromzuführung rechts.

Abweichungen durch Bauart, Aufhängung, Abmessung Hebezeug.

Stromzuführung Leitungen so verlegen, dass sie nicht überfahren oder gequetscht werdenl

Tabelle. 2: Anordnung von Zubehör, Stromzuführung, Steuerung

Blickrichtung: in Richtung Kransäule. links Mitte rechts A1 Elektr. Schwenkantrieb ESW A2 Klemmkasten ESW

Kettenkasten A3

Gegengewichtskasten kurze Katze. Hebezeug normale Bauart A4

Hebezeug kurze Bauart A5 Fahrwerk A6 Schützkastsn / Klemmenkasten A7 Schleppleitung Stromzuführung A8 Steuerung separat verfahrbar A9 Klemmkasten Fahrwerk A10 Klemmkasten Hebezeug A11 Steuerschalter arr Hebezeug A12 Rundleitung Stromzuführung A13 Steuerschalter separat verfahrbar

Page 20: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 20

Abb. 7 Anordnung von Hebezeugen und Betriebsmittel am Ausleger

Page 21: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 21

4.3.2 Einbau von Elektrokettenzügen und Elektroseilzügen

Wichtig! Beachten Sie die Anweisung der Hebezeughersteller!

Steuerkabel entlasten isoliertes Stahlseil oder Spezialschlauch!

Getriebe entlüften in Arbeitsstellung

abdichten bei Demontage und Transport

Fehlende Entlüftung oder Abdichtung kann zu Getriebeschäden führen. Schmiermittel für Hebezeuge nach Angaben des Hebezeugherstellers.

Fahrwerke einstellen Trägerbreite-Spurkranzspiel ca. 3-5 mm!

sichern Schraubverbindung der Fahrwerksbolzen!

Beachten Sie beim Einbau von Elektrokettenzügen

Bauart normal (mittig), kurz (mittig, seitlich)

Stromzuführung Rundleitung, Schleppleitung

Steuerung Direktsteuerung oder Schützensteuerung

Steuerschalter am Hebezeug oder separat verfahrbar (Idealsteuerung)

Kettenkasten Unteren Sicherheitsabstand beachten (ggf. Textilsack einsetzen)!

Lastenkette nur Originalkette mit Prüfzeugnis einbauen

schmieren,

beim Einbau nicht verdrehen

Kettenanfang und -ende sichern

Sicherheitshinweis: Rutschkupplung nicht betriebsmäßig in der obersten und untersten Hakenstellung Anfahren! Kettenlänge (Hakenweg des Hebezeuges) muss größer als die erreichbare Hubhöhe des Hakens (Hakenweg des Krans) sein!

Beachten Sie beim Einbau von Elektroseilzügen

Bauart normal (mittig), kurz (seitlich)

Stromzuführung Schleppleitung

Steuerung Über Transformator mit Schützen, Steuerschalter am Hebezeug oder separat verfahrbar (Idealsteuerung)

Hubendschalter Oberste und unterste Hakenstellung einstellen, Drehrichtung Strom beachten, Hubendschalter können unwirksam werden.

Kettenkasten Unteren Sicherheitsabstand beachten (ggf. Textilsack einsetzen)!

Lastenkette nur Originalkette mit Prüfzeugnis einbauen

schmieren,

beim Einbau nicht verdrehen

Kettenanfang und -ende sichern

Sicherheitshinweis: Kein Schlaffseilbetrieb beim Ansenken, das Seil kann sich verklemmen und abreißen!

Lastseil ..................... nur Orlglnalseile mit Prüfzeugnis einsetzen, Seilanfang und -ende sichern, drall-, und verdrehungsfrei einbauen, gegebenenfalls nachschmieren,

Fûllen Sie den Gegengewichtskasten (kurze Bauart) bei Montage. gem. Betriebsanleitung der Hersteller. Die Füllung (Schrott) ist nicht im Lieferumfang enthalten! Seillänge so bemessen, daß min 3 Seilwicklungen auf der Trommel in der untersten Hakenstellung verbleiben!

Sicherheitshinweis: Durch falsche Montage und Qualität riskieren Sie vorzeitigen Verschleiß und Bruch von Ketten und Seilen.

Page 22: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 22

4.4 Montage der Katzpuffer Für Kettenzüge liegen lose bei:

1x Anschlag (44); 2x Schraube (45) + Mutter (47) + Federring (46) 2x Gummipuffer (43); 2x Mutter (40) + Federring (41). Vorgesehen sind für Seilzüge und Kettenzüge kurzer Bauart: Anschlag (42) + (44): 4x Gummipuffer + 4x Mutter + 4x Federring.

Sicherheitshinweis: Auslegerende mit Katzpuffer gegen ein Anstürzen der Last sichern! Bei nicht benanntem oder bekanntem Fahrwerken werden werksseitige Standard-Katzpuffer eingesetzt, Prüfen Sie die Funktion durch Anfahren des Fahrwerks an die Katzpuffer.

Katzpuffer am Ausleger. montieren: (Abb. 8)

• befestigen Anschlag (29)+Schraube(n) (30) + Scheibe(n) (33)+ Federring(e) (31) + Mutter(n) (32)

• befestigen Gummipuffer (28) + Federring(e) (26) + Mutter(n) (25) am Anschlag (27) + (29)

• beachten Kein Verkanten der Schraubenköpfe (30) am Flansch (22) Verwenden Sie Keilscheiben bei schrägen Flanschen.

Abb. 8 Befestigung der Katzpuffer am Ausleger

Teil: Bezeichnung (Abb. 8) 26 Ausleger

40 Mutter(n) zu (42)+(44)

41 Federring(e) zu (42)+(44)

42 Anschlag hinten (fest)

43 Gummipuffer zu (42)+(44)

44 Anschlag vorn (lose)

45 Schraube(n) zu (44)

46 Federring(e) zu (45)

47 Mutter(n) zu (45)

48 Scheibe(n) zu (45)

Page 23: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 23

4.5 Anbau des Mitnehmers am Fahrwerk des Hebezeugs Mitnehmer (95) lose (Lieferung nur bei Stromzuführung über Schleppleitung).

nach Fahrwerkstyp (96) und Trägergröße (26) eingeordnet: A Flachstahl gekantet: Schrauben (Langlöcher)

Ausführung:

B Vierkantstahl gekantet: Halter mit Schrauben (o. Abb.). Befestigung: Mitnehmer (95) befestigen gemäß Abb. 9 in:

a) Gewindebohrungen des Fahrwerks (96) - mit Schraube(n) (94) + (90)+(90)+(92) + kontern mit Mutter(n) (93)

b) Durchgangsbohrungen des Fahrwerks (96) - mit Schraube(n) (94) + (90)+(91)+(93) + Mutter(n) (92)+(90)

Falls keine Bohrungen a) oder b) vom Hebezeuglieferanten vorgesehen sind, müssen Sie an einer geeigneten Stelle das Fahrwerk (96) aufbohren und gemäß a) befestigen.

Abb. 9 Der Mitnehmer am Fahrwerk des Hebezeuges (Ausführung A)

Teil: Bezeichnung

90 Unterlegscheibe(n)

91 Fächerscheibe(n)

92 Mutter(n)

93 Kontermutter(n)

94 Schraube(n)

Mitnehmer Ausführung a) 95

Ausführung b) ohne Abb.

96 Fahrwerk (Seitenschild)

Page 24: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 24

4.6 Elektrisches Schwenkwerk Das Elektrische Schwenkwerk "ESW" wird lose als Einheit geliefert: 1x Getriebemotor (111) 1x Anschlussflansch (117) + 4x Schraube(n) (118) + Passfeder 1x Drehmomentstütre "(120) komplett (Teile a - h, Abb. 10) 2x Unterlegklotz (116): 4x Schraube(n) (115) (Ersatz Schraube(n) (22) 1x Betriebsanleitung für Getriebemotor (110)

Der für ESW benötigte Steuerungsanteil ist nur bei kompleiter Lieferung von Kran und Hebezeug enthalten. Der elektrische Anschluss (Verdrahtung) erfolgt durch Elektrofachkräfte gemäß Schaltplan, siehe Kap. 5.2.

Funktion: Das Schwenkwerk (ESW) bewegt den Ausleger elektrisch = kraftbetrieben über Antriebsrolle (30) und über Reibschluss an Lauffläche (18). Die Steuerung der Schwenkbewegung erfolgt über Steuerschalter. Je nach Lieferumfang ist dieser am Hebezeug befestigt oder separat verfahrbar und wird direkt oder über Schütze angesteuert.

Das Schwenkwerk ESW ist standardmäßig ausgelegt für: Einsatz im Hallenbetrieb:

DIN 15018 M 2, B 2 oder B 3, entsprechend Auslegung und Einsatzes des Krans, Raumtemperatur 0° C bis + 30 °C, bei ausreichender Belüftung. 1 Geschwindigkeit (einstufiger Getriebemotor), Schwenkbereich 360° n x Einschaltdauer ca. 20% ED; Schaltungen / Std.: max. 120

Beachten Sie bei ESW für Montage, Bedienung und Wartung: Vermeiden Sie Tippbetrieb zum Positionieren der Last.

Für eine 2. (langsamere) Geschwindigkeit werden polumschattbare Motore eingesetzt. Das ESW ist kein Positionierantrieb! Nicht durch Gegensteuern positionieren! Beim ESW auf Wiederhofganauigkeit und auf Bremswege beachten. Ölwechsel ca. alle 3 Jahre vornehmen. Wartungsanleitung beachten. Diese Ausführung ist nicht für Betrieb im Freien oder Extrembedingungen geeignet.

Bei Schwenkbereich < 360° kraftbetrieben: Endschalter + Schwenkanschläge Berücksichtigen Sie bei Montage der Endschalter den Nachlaufweg des Auslegers!

4.6.1 Sicherheitshinweise für kraftbetriebene Schwenkbewegungen

Bei kraftbetriebenen Kranbewegungen besteht erhöhte Unfallgefahrf!

Unzulässig ist betriebsmäßiges Anfahren von Endstellungen des Auslegers, die durch Nofendhalteeinrichtungen begrenzt sind (Schwenkbereich <360°), unabhängig, ob Sie von Hand oder kraftbetrieben mit Schwenkwerk schwenken. Mechanische Schwenkanschläge sind Notendhalteinrichtungen und dürfen betriebsmäßig nur gegen 8etriebsendschalter gefahren werden. Betriebsmäßiges Anfahren der Schwenkanschläge beansprucht Schweißnähte in unzulässiger Weise. Dadurch kann es zu Schäden am Kran kommen oder zu Personenschäden durch den umstürzenden Kran führen.

Vermeiden Sie überschneidende Schwenkbereiche angetriebener Ausleger wegen Kollisions-gefahr. Machen Sie bei der Übergabe den Betreiber auf solche Gefahren aufmerksam!

Beachten Sie Sicherheitsabstände, es besteht Quetschgefahr, siehe Kap. 6.3).

4.6.2 Anbau

Sie bauen den Schwenkantrieb an (Abb. 10) abschrauben Eingriffsschutz (33) (angebaut oder lose) entfernen Abdeckung (32) (Kerbnägel Antriebsrolle (30)) schrauben Anschfußflansch (117) mit Schrauben (118) aufsetzen Getriebemotor (110) auf Flansch (117) einfahren Getriebemotor (110) + Passfeder in Flansch (117) montieren Drehmomentstütze (120 a-f) in Bohrung (114) der Druckstütze (27) --> Getriebemotor (110)

Falls die Bohrung (114) in der Druckstütze (27) nicht vorhanden ist, müssen Sie die Druckstütze durchbohren. Befestigen Sie die Gewindestange (120 a) in der Aufnahme des Getriebemotors und markieren Sie die Stelle, an der dis Gewindestange (120 a) auf das Blech der Druckstütze (27) trifft. Durchbohren Sie mit Durchmesser der Gewindestange + 1-2 mm die Druckstütze (27). Das dazugehörige Distanzrahr (120 a) muss im Außendurchmesser größer als Bohrung (114) sein. einbauern Getriebemotor (110) zwischen Dämpfungsscheibe(n) "b" und mit Mutter(n) "e" kontern.

Page 25: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 25

Getriebemotor (110) und Dämpfungsschelben "b" verspannungsfrei (1 mm Spiel) in der Drehmomentstütze (120) einbauen. anbauen Eingriffsschutz (33) + Schrauben (115) + Klötze (116) (Schrauben (21) gegen die längeren

Schrauben (115) austauschen) entlüften Betriebsanleitung Getriebemotor (110) beachten.

Das Getriebe ist mit Öf gefüllt. Entfernen Sie den Kunststoffverschlussring der obenliegenden Entlüftungsschraube! Im Fall der Demontage dichten Sie die Entlüftungsschraube ab, damit kein Öl herausläuft. anschließen gemäß Schaltbild des Getriebemotors (110) siehe Betriebsanleitung und Leistungsschild.

Elekiroanschluss der Bremse durch Elektrofatchkraft gem. Leistungsdaten am Leistungsschild (220V oder 380V). Vorgesehener Standard-Anschluss: wechselstromseifig 380 (400) V.

Abb. 10 Anbau ESW an die Druckstütze (27) des Auslegers (26)

(Darstellung: Blickrichtung zur Auslegerspitze)

Teil- Bezeichnung (Abb. 10.:)

30 Antriebsrolle

110 Getriebemotor

114 Bohrung (120)

115 Schraube(n) (33)

116 Klötze ((33) unterlegen (30))

117 Anschiussflansch

118 Senkkopfschraube(n) (selbsthemmend)

A 2 ESW Klemmkasten

120 Drehmomentstütze

a Gewindestange mit Distanzrohr

b PU-Dämpfungsscheibe(n)

c Scheibe(n) groß

d Mutter(n)

e Scheibe(n)

f Sicherungs-Mutter(n)

Page 26: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 26

5 Montage Standard-Elektrik

5.1 Sicherheitshinweise

Bei fehlerhaften elektrischen Anschlüssen besteht die Gefahr eines Unfalles, unter Umständen besteht auch Lebensgefahr!

Nur Elektrofachkräfte dürfen elektrische Anschlüsse erstellen!

Beachten Sie die Sicherheitsregeln! Schalten Sie vor Arbeiten am Kran den Strom ab! Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn auf Spannungsfreiheit! Sichern Sie den Netzanschlussschalter gegen irrtümliches und unbefugtes Einschalten!

Achten Sie auf die richtige Spannung und Drehrichtung!

Beachten Sie die derzeit gültigen Vorschriften

UW BGV D6 Krane DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V DIN VDE 0100 Teil 726 Hebezeuge DIN VDE 0100 Teil 600

Als Monteur müssen Sie sicherstellen, dass: Schatzleiter (PE) durchgängig; wirksam (niederohmig), gelb-grün gekennzeichnet, Schleifringkörper sicher gegen Berühren eingebaut Leitungen flexibel, Steuerleitungen zugentlastet, Taster am Steuerschalter als „Totmannschalter" ausgeführt, (diese schalten über Federdruck beim

Loslassen selbsttätig ab), Stromzuführungen vom Netzanschluss durch einen zugänglichen und absperrbaren

Netzanschlussschalter zu trennen sind.

Krane müssen betriebsmäßig zuschaltende Kranschalter haben.

Vom Bedienungsort (Steuerstand) müssen alle Kranbewegungen (=allpolig) abgeschaltet werden können = NOT-AUS-Funktion! Der Kranschalter darf bei teilkraftbetriebenen Schwenkkranen (= nur Hub) entfallen.

Sicherheitshinweis: Betätigen Sie im Notfall den NOT-AUS-Taster am Steuerschalter oder Schalten Sie den Strom am Netzanschlussschalter ab. Der gesamte Spannungsabfall darf ca. 5% nicht überschreiten, siehe Daten der Hebezeughersteller. Querschnitte und Absicherung von Zuleitungen müssen den geltenden Vorschriften entsprechen. Im Fehlerfall (indirektes Berühren) muss das Schutzorgan in der vorgeschriebenen Zeit auslösen. Die richtige Drehrichtung ist ein Rechtsdrehfeld. Wenn Sie den Taster „HEBEN" (Steuerschalter) betätigen, muss sich der Lasthaken nach oben bewegen!

5.2 Hinweise zur Ausführung der Elektroinstallation Die Standard-Elektrik wird unmontiert geliefert (lose).

Aufbau der Standard-Elektrik (Standard Elektrische Ausrüstung)

Grundelektrik Schleifringkörper, Steigleitung, Netzanschlussschalter Erdungseinheit für Säule + Ausleger

Stromzuführung über Rundleitung oder Schleppleitung

Steuerung Kettenzug: Steuerschalter am Kettenzug, Direkt- oder Schützensteuerung im Hebezeug

Seilzug: Steuerschalter am Kettenzug, Schützensteuerung am Kran

Die Standard-Elektrik enthält keine Steuerungsanteile: • Steuerung bei Kranen: - ohne Schwenkwerk : Lieferung mit Hebezeug

- mit Schwenkwerk: je nach Lieferumfang Unterlagen für die Steuerung, je nach Lieferumfang: • Stramlaufplan • Verdrahtungsplan • Klemmenbetegung

finden Sie : in der Betriebsanweisung des Hebezeuges im Schalt- oder Klemmkasten, im Prüfbuch, im Schaft- oder Klemmkasten, im Prüfbuch,

Page 27: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 27

5.2.1 Elektrische Belastbarkeit der Standardelektrik

Beachten Sie unterschiedliche elektrische Werte! ZSL (DIN 15078 H2, B2} : Einsatz: Kettenzüge bis 16 A, ZSD (DIN 15018 H2, B3): Einsatz für Kettenzüge bis 16 A, ZSDS (DIN 15018 H2, B3): Einsatz für Seilzüge bis 35 A,

Im Einzelfall sind bei großen Seilzügen (>35 A) Schleifringkórper für 63 A vorgesehen. Die mit 50 A abzusichernden Krane sind mit 10 qmm Leitungen einzuspeisen und analog der zeichnerischen Darstellung anzuschließen.

Leitungsquerschnitte.....: Kettenzüge : 2,5 mm² Stromzuführung: Rund-,Schleppleitung, : Seilzüge: 2,5 -10 mm² Stromzuführung: Schleppleitung

Absicherung…………….: entspr. Leitungsquerschnitt und Angaben der Hebezeughersteller (Motorkennwerte) Netz.................................: Drehstromnetz 380 V 50 Hz, L 1,2,3 PE Leistungsangaben ........: Typenschild elektrischer Betriebsmittel

Unterschiedliche Belastbarkeit durch unterschiedliche, elektrische Kennwerte, bedingt durch Einsatz unterschiedlicher Schleifringkörper (50) + (51)und Netzan schlussschalter (100). Hinweise in der Montageanleitung auf die el. Kennwerte erfolgen dann, wenn die Montage der Standardelektrik unterschiedlich ist. z.B. beim Schleifringkörper (50) (=16 A und 380 V) und ( 51)(= 50 A und 500 V). Montagematerial, fûr die Elektroinstallation steflt der Monteur bei: Leitungs- bzw. Kabelschuhe, oder Adernendhülsen werden nicht mitgeliefert. Längen und isolieren Sie Leitungen vorort ab.

5.3 Montage der Grundelektrik

Übersicht Montageablauf Grundelektrik: Abb. 11, 12, 13, 14, 15, 16

•abisolieren Steigleitung (53)/(54), Mantel, Leitungsadern

•aufpressen Kabelschuhe, Leitungsendhülsen

Kap.5.3.1, Abb. 11

•einbauen a) Schleifring (50) = 16 A anschließen an den oberen Anschlüssen (55) (L1,2,3, PE gekennzeichnet)

Kap. 5.3.2, Abb. 12

b) Schleifring (51) = 50 A - zerlegen Schleifring (51) - Adern an den Anschlussschrauben (L1,2,3,PE gekennzeichnet) auflegen - zusammenbauen in umgekehrter Folge,

Kap.5.3.1 (o. Abb.)

•entlasten a) Schleifring (50) = 16 A Leitungsmantel (53) ca. 10 mm über Schleifring (50) überstehen lassen und mit Leitungsbinder (ohne Abbildung) zugentlasten,

Kap. 5.3.2 (o. Abb.)

b) Schleifring (51) = 50 A Leitungsmantel (54) ca.15 mm über PE-Klemme überstehen lassen und mit Leitungsbindrr an Hülse "k" zugentlasten.

Kap. 5.3.3, Abb. 13 •einführen Steigleitung (53)/(54) durch Schleifringhalter (16) in das Innere der Kransäule (14) führen

•aufsetzen Schleifring (50)/(51) bündig auf Zapfen (19)

Kap. 5.3.2 Abb. 11 •befestigen a) Schleifring (50) = 16 A

Kap. 5.3.2, Abb. 12

•befestigen b) Schleifring (51) = 50 A mit Madenschrauben (52) von außen mit X5 durch Bohrung (63) (Lagertopf (23) drehen).

Kap. 5.3.4, Abb. 14

•anschließen Bürste befestigen + anschließen Bürste (61)" + Leitung (66)/(67),

•aufsetzen Bürste (61) seitlich --> Schleifring (50)/(51) PE-Leiter Bürste (61) + Schleifring (50)/(51) (unten, Kennzeichnung beachten)

•erden PE-Leiter Bürste (61) mit Lagertopf (23)

Kap. 5.3.5, Abb. 15 •prüfen "Restmontage Im Lagertopf'“

•befestigen Deckel (25) Lagertopf (23)

Kap. 5.3.6, Abb. 16 •einbauen Netzanaschlussschalter (100)

Kap. 6.1 •prüfen Netzanschluss gemäß VDE 0100 T 600 vor Inbetriebnahme durch Elektrofachkraft

Page 28: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 28

5.3.1 Schleifring 16 A einbauen (50)

•anschließen an den oberen Anschlüssen (55) (L 1, 2, 3, PE)

•überstehen lassen Leitungsmantel (53) 10 mm über Schleifring (50)

•anbringen Leitungsbinder (Zugentlastung

Abb. 11 Montage und Anschluss Schleifring 16 A (50)

Teil: Bezeichnung (Abb. 11)

50 Schleifringkörper 16 A

15 Bohrung Zapfe (19)

16 Schleifringhalter

17 Nut (Abhubsicherung (22))

19 Zapfen

23 Lagertopf

52 Schrauben (Madenschrauben)

53 Steigleitung 4 x 2,5 mm²

55 Anschlussklemmen L 1, 2, 3, PE

63 Bohrung Lagertopf (23)

Page 29: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 29

5.3.2 Schleifring 50A einbauen (51)

•zerlege an den oberen Anschlüssen (55) (L 1, 2, 3, PE)

•auflegen Adern an den Anschlussklemmen (55) (L 1,2,3, PE)

•zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge

•überstehen lassen Leitungsmantel (54) 15 mm über PE

•befestigen Leitungsbinder (Zugentlastung) an Hülse „k“ ohne Abb. …

Abb. 12 Montage und Anschluss Schleifring 50 A (51)

Teil Bezeichnung (Abb. 12)

51 Schleifringkörper 50 A

15 Bohrung Zapfe (19)

16 Schleifringhalter

17 Nut (Abhubsicherung (22))

19 Zapfen

23 Lagertopf

52 Schrauben (Madenschrauben)

54 Steigleitung 4 x 10mm²

55 Anschlussklemmen L1,2,3, PE

63 Bohrung Lagertopf (23)

a Hutmutter(n)

b Federring(e)

c Scheibe(n)

d Hülse(n) innen

e Hülse(n) außen kurz

f Schleifring L3

g Hülse(n) außen lang

h Schleifring L2

i Gewindestange(n)

j Schleifring L1

k Hülse(n) außen mittel

l Schleifring PE

Page 30: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 30

5.3.3 Steigleitung (53)/(54) montieren

•einführen Steigleitung (53)/(54) durch Schleifringhalter (16) in das Innere der Kransäule (14) führen

•aufsetzen Schleifring (50)/(51) bündig auf Zapfen (19)

•befestigen Madenschrauben (52) von außen durch Bohrung (63) mit X5. Drehen Sie dabei den Lagertopf (23), siehe Abb. 12.

Abb. 13 Steigleitung (53)/(54) montieren

Teil Bezeichnung (Abb. 13)

13 Öffnung für Netzanaschlussschalter (100)

14 Kransäule

23 Lagertopf

50 / 51 Schleifring (16 / 50 A)

53 / 54 Steigleitung (rund 4 x 2,5 mm² bis 16 A und 4 x 10 mm² bis 50 A)

61 Bürste (Stromabnehmer für Schleifring (50)/(51)

100 Netzanaschlussschalter (16 A bis 63 A)

Page 31: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 31

5.3.4 Bürste befestigen und anschließen

• abisolieren Leitung (66)/(67) (Mantel und Adern)

• schrauben Verschraubung (64)/(65) Bohrung (63), falls das Gewinde der Verschraubung (64)/(65) nicht ausreicht, Zwischenstutzen (57) + Mutter einsetzen

• führen Leitung (66)/(67) Verschraubung (64)/(65)

• aufpressen Kabelschuhe auf Adern (66)/(67)

• anklemmen Adern (66)/(67) L1,2,3,PE- Bürste (61) L1,2,3,PE

• aufsetzen seitlich Bürste (61) auf Schleifring (50)/(51)

• führen Schraube (60) Bohrung Bürste (61)

• schrauben Schraube (60) Gewindebohrung (58) mit X4

• anklemmen Erdungsfahne (62) PE-Klemme Bürste (61)

• schrauben Erdungsfahne (62) + Schraube mit Fächerscheibe (39) Bohrung (69)

Abb. 14 Befestigung der Bürste (61)

Teil Bezeichnung (Abb. 14.:) Teil Bezeichnung (Abb. 14.:)

57 Zwischenstutzen (entfällt bei Gewinde (63)) 63 Bohrung (Gewindebohrung (64)/(65))

58 Bohrung zu (60) 64 Verschraubung-Rund + Mutter zu (66)

59 Federring zu (60) 65 Verschraubung-Flach + Mutter zu (67)

60 lnnensechskantschraube 66 Rundleitung (4 x 2,5 mm²)

61 Bürste zu (50)/(51) 67 Flachleitung (4 x 2,5 -10 mm²)

62 Erdungsfahne PE-Litze 68 Gewindebohrung zu (22)

39 Schraube mit Fächerscheibe 69 Gewindebohrunge(n)

Page 32: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 32

5.3.5 Restmontage im Lagertopf

Zu Ihrer Sicherheit •überprüfen Sie Anschlüsse und Befestigungen:

Anschlüsse L1,2,3, PE ((50)/(51) + (61)), PE (62)

Sitz Schleifring (50)/(51), Bürste (61) Beobachten Sie durch Drehen des Auslegers, dass Bürste und Schleifring parallel laufen und guten Kontakt am gesamten Umfang haben! Falls nicht, können Elektromotore sich überhitzen und Wicklungen dabei durchbrennen!

- Befestigung • Schraube (35) für Abhubsicherung (22)

• Schraube (60) für Bürste (61)

• Madenschraube (52) für Schleifring (50)/(51)

• Verschraubung (64)/(65, Erdungfahne (62).

• schließen • Deckel (25) mit Schrauben (24)

Abb. 15 Restmontage im Lagertopf (Auflistung der Einzelteile siehe Kap. 7)

Page 33: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 33

5.3.6 Montage des Netzanschlussschalters

Zum Netzanschlussschalter wird eine Erdungsfahne lose mitgeliefert.

Sicherheitshinweis:

Zuleitung (10) auf Spannungsfreiheit prüfen! Gefahr durch Stromschlag!

montieren Netzanschlussschalter (50) (Abb. 16) ziehen Netz-Zuleitung (10) → Öffnung (13) (X0) führen Leitung (10) + (53)/(54) → Schutzkappe (a) abisolieren Leitung (10) + (53)/(54) (Endhülsen) → L 1, 2, 3, PE lösen Schraube (f) + Griff (e) + Nocke (d) + Abdeckung (c) anklemmen Leitungsadern L 1, 2, 3, PE → Schalter (b) überziehen Schutzkappe (a) → Schalter (b) anschrauben Schalter (b) mit Schraube(n) (101) → in Öffnung (13) befestigen Abdeckung (c) + Nocke (d) + Griff (e) + Schraube (f)

Kransäule (14) in Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung mit einbeziehen (ohne Abb.). Erdungsfahne in Bohrung unter Schalterabdeckung (c) mit Klemme PE (Schalter (b)) verbinden. Erdungsschild anschrauben oder ankleben.

Abb. 16 Einbau Netzanschlussschalter (50)

Teil Bezeichnung Abb. 16

50 Netzanschlussschalter (25 A – 63 A)

a Schutzkappe

b Schalter

c Abdeckung

d Nocke

e Griff

f Schraube

101 Schraube(n) (b); Lieferung lose

13 Öffnung (100)

10 Zuleitung bauseits

53 Steigleitung 4 x 2,5 mm²

54 Steigleitung 4 x 10 mm²

Page 34: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 34

5.3.7 Netzzuleitung von unten und oben

Hinweise für Elektrofachkräfte

Netzanschluss: Abweichungen gegenüber Montageanweisung, ohne Darstellung

Ausführung a) Netzzuleitung von unten, Ausführung b) Netzzuleitung von oben.

Passen Sie die Ausführung a) oder b) bei Montage en die örtlichen Gegebenheiten an. Die benötigten Teile sind bauseits vorzusehen.

Achten Sie bei der LeltungsverlBgung darauf, dass diese nicht gequetscht oder verdreht werden. Gefahr durch Stromschlag oder Beschädigung Elektrischer Betriebsmittel.

Ausführung a) Netzzuleitung von unten:

Verlegen Sie die Netzzuleitung (10) in Leerrohren am Boden zur Kransäule (14) (Stolpergefahr). Führen Sie das Leerrohr an der Kransäule ca. 1000 mm hoch. Bringen Sie eine Bohrung (PG 16 oder 21) für eine Verschraubung an. Verlegen Sie die Netzzuleitung. Schließen Sie den Netzanschlussschalter an, siehe Kap. 5.3.6.

anbringen Leerrohr seitlich an der Kransäule (14), bohren Bohrung für Verschraubung (seitlich), führen Netzzuleitung (10) Leerrohr Verschraubung Netzanschlussschalter, anschließen Netzzuleitung (10) und Steigleitung (53)/(54) Netzanschlussschalter (100).

Ausführung b) Netzzuleitung von oben:

Befestigen Sie einen Netzanschlussschalter (Aufbauschalter) am Gebäude. Beachten Sie die Hinweise zur Elektroinstallation Kap. 5.2 Verlegen Sie die Netzzuleitung (10) in Leerrohren am Gebäude über die Kransäule (14). Führen Sie die Netzzuleitung (10) in einem Leerrohr bis zur Kransäule herab. Bringen Sie eine Bohrung (PG 16) für eine Verschraubung im Deckel (25) an. Schließen Sie die Netzzuleitung (10) an der Bürste (61) an siehe Kap. 5.3.4

montieren Netzanschlussschalter (100) außerhalb Kransäule verlegen Leerrohre am Gebäude, bohren Deckel (25) Bohrung für Verschraubung führen Netzzuleitung (10) Verschraubung Bürste (61) anschließen Netzzuleitung (10) Bürste (61).

Page 35: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 35

5.4 Elektrische Stromzuführung am Ausleger

5.4.1 Stromzuführung über Rundleitung

Beschreibung:

Die Rundleitung ist bis zur Hälfte des Auslegers (26) im Leerrohr (70), zwischen Bürste (61) Verschraubung (64) Leerrohr (70) (PVC) Gewindeleerrohr (72) Leerrohrbogen (73) → Verschraubung (76) und Klemmleiste (75) des Hebezeugs verlegt, der freie Leitungsdurchgang entspricht 1/4 der Auslegerlänge. Die Leerrohre (70) + (72) werden mit Schlagklemme(n) (71) befestigt. Anordnung rechts oder links gem. Anordnung der Klemmleiste des Hebezeuges (75) in Blickrichtung zur Kransäule, siehe Kap. 4.3.1 „Anordnung von Hebezeugen am Ausleger“. montieren Stromzuführung über Rundleitung (0)

befestigen* Leerrohr (70) + Schlagklemme(n) (71) am Ausleger

schrauben Leerrohr-Bogen (73) auf Gewindeleerrohr (72)

befestigen Gewindeleerrohr (72) + Schlagklemme(n) (71)

führen** Rundleitung (66) Verschraubung (64) Leerrohr (70) + (72 Leerrohr-Bogen (72) Verschraubung (76) Klemmleiste (75)

fahren** Hebezeug zum Auslegerende (26)

anschließen*** Leitung (66) an Klemmleiste (75)

* Anordnung links oder rechts am Ausleger siehe 0 Beachten Sie die Einbausituation des Hebezeuges!

** Die Rundleitung hängt in der äußersten Stellung des Hebezeugs (Auslegerende) frei, beziehungsweise noch leicht durch. (Keine Zugkräfte auf die Anschlüsse). Lieferung der Verschraubung (76) nur bei Lieferung des Hebezeuges einschließlich, die Verschraubung muss sonst selbst beigestellt werden.

*** Beachten Sie die Betriebsanweisungen für das Hebezeug!

Abb. 17 Stromzuführung am Ausleger über Rundleitung

Teil Bezeichnung (Abb. 17) Teil Bezeichnung (Abb. 17)

26 Ausleger 71 Schlagklemme(n) a): 8-13 mm; b): 14-20 mm Flanschdicke (26)

57 Gewindemuffe (57) Pg-16 mit Gegenmutter 72 Gewindeleerrohr- (PVC)

63 Bohrung (Gewindemuffe (57) mit Gegenmutter befestigen) 73 Leerrohr-Bogen (PVC)

64 Verschraubung (Pg-Verschraubung für Rundleitung) 74 Endtülle(n) (72)+(73) (PVC)

66 Rundleitung (4 x 2,5 mm²) 75 Klemmleiste des Hebezeuges

70 Leerrohr (PVC-Rohr lose = 1/2 Auslegerlänge = max. 3 m) 76 Verschraubung (rund) (66)

Page 36: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 36

5.4.2 Stromzuführung über Schleppleitung

Beschreibung: Die Leitung (67) (Flachleitung) läuft parallel zum Ausleger (26) in der C-Schiene (82), Anschluss zwischen Bürste (61) + Klemmleiste (75) Anordnung rechts oder links gemäß Anordnung der Klemmleiste (75) des Hebezeuges in Blickrichtung zur Kransäule (14) siehe Kap. 4.3.1 „Anordnung von Hebezeugen am Ausleger“. Montage: montieren Stromzuführung über Schleppleitung (Abb. 17) klemmen 1) Spannarme (81) mit Spannpratzen (86) befestigen Schienenhalter (85) → Spannarm(e) (81) führen 2) C-Schiene (82) → Schienenhalter (85) befestigen Endklemme (80) → C-Schiene (82) einfahren Leitungswagen (83) + (84) → C-Schiene (82) öffnen Schrauben; Leitungswagen + Endklemme (83) + (84) + (80) führen Flachleitung (67) → (80) → (83) → (84) aufteilen 3) gleichmäßiger Abstand Flachleitung (67) schließen Schrauben Leitungswagen, Endklemme (83) + (84) + (80) fahren 3) 4) Hebezeug → Auslegerende (26) (Katzpuffer) anschließen Flachleitung (67) → Klemmleiste (75) (Hebezeug) montieren Mitnehmer Kap. 4.5

1) Abstand Spannarm(e) (81) = Aufhängeabstand C-Schiene (82) = max. 2 m. 2) C-Schiene (82) verlängern mit Schienenverbinder (87). 3) Beim Zusammenfahren der Leitungswagen soll sich ein Durchhang von ca. 800 mm ergeben, beim Auseinanderfahren soll die Flachleitung (67) noch leicht durchhängen! 4) Flachleitung (67) genügend überstehen lassen (Anschluss (575)). • kontrollieren: Leitungsführung (Leitungsbahnhof) durch Zurückfahren des Hebezeugs!

- Werden Leitungen gequetscht? - Sind Leitungswagen freilaufend?

• korrigieren: C-Schiene (82) verschieben. - Leitung (67) erneut aufteilen. - Stoß C-Schiene (82) neu ausrichten, Schienenverbinder (87) anziehen

Abb. 18 Stromzuführung mit Schleppleitung (Anordnung rechts)

Teil Bezeichnung Abb. 17

63 Bohrung

65 Verschraubung (Pg-Verschraubung für Flachleitung)

67 Flachleitung (gem. erf. Querschnitt 4 x 2,5 mm² - 10 mm²)

75 Klemmleiste Hebezeug

80 Endklemme

81 Spannarm (C-Schiene (82))

82 C-Schiene (Laufschiene für Leitungswagen (83) + (84)

83 Leitungswagen

84 Mitnehmerwagen (Aufnahme für Mitnehmer, s. Kap. 4.5)

85 Schienenhalter (Verbindung C-Schiene (82) + Spannarm€ (82))

86 Spannpratze(n) + Schraube(n) + Klemmstück(e) für C-Schiene (82)

87 Schienenverbinder (C-Schiene (82))

88 Verschraubung für Flachleitung (nur mit Lieferung Hebezeug (75))

Page 37: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 37

6 Inbetriebnahme Sicherheitshinweis: Inbetriebnahme durch, Sachkundige und ohne sicherheitstechnische Bedenken!

6.1 Die Übergabe des Krans Protokollieren Sie die Übergabe Empfehlung für Monteur und Betreiber Beachten Sie folgende

Punkte Sind Sie sachkundig? (Kap. 6.2.2 Inbetriebnahme)

Elektroanschluss durch Elektrofachkraft geprüft? (VDE 0140 T.640) Schraubverbindungen alle sicher + fest? Seile + Ketten Anfang und Ende gesichert, geschmiert, gefettet? Katzpuffer am Auslegerende befestigt? Ausleger Achshalter (21) befestigt? Säule Kran ausgerichtet? (Kap. 3.3 Ausrichtmöglichkeiten) Fußflansch fehlt der Unterflansch Anstrich Beschädigung ausbessern? Hebezeug Betriebsanleitung des Hebezeugherstellers beachten! Dokumentation mitgelieferte Unterlagen übergeben! Montagestelle aufgeräumt? (Kap. 1.4 Sicherheitsmaßnahmen)

Prüfen Sie Kranfunktionen ohne Belastung: Arbeitsbereich behindert? Schwenkbereich eingeschränkt? Sicherheitsabstände sind diese eingehalten? (siehe Kap. 6.3) Funktion Kran, Endschalter, Zusatzausrüstung? Probelast bei Unklarheiten in der Beurteilung den Kran mit

Nennlast belasten!

6.2 Kann der Kran in Betrieb genommen werden?

6.2.1 Wann ist ein Kran abnahmepflichtig?

Abnahmepflichtig: alle Krane >1000 kg Traglast, alle Krane ≤1000 kg Traglast, ab 2 kraftbetriebenen Bewegungen, (Beispiel: Hub- und Katzfahren elektrisch).

6.2.2 Inbetriebnahme

Nichtabnahmepflichtige Krane: Inbetriebnahme durch Sachkundige (z.B. Monteur) Inbetriebnahme nach Übergabe oder Übernahme, wenn keine sicherheitstechnischen Bedenken bestehen. Die Inbetriebnahme erfolgt nach den gültigen (Grundsätzen für die Prüfung von Kranen" (ZH1127) der BG. durch Sachkundige. Abnahmepflichtige Krane: Abnahme durch ermächtigte Kransachverständige Inbetriebnahme nach Abnahme DIN 15030 (Abnahmeprüfung von Krananlagen" gem. BGV D8, BGV D6 (Krane“ Prüflast bauseits, Prüfgewicht = höchstzulässige Traglast = Nennlast x 1,25.

Page 38: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 38

6.3 Sicherheitsabstände am Säulendrehkran

Abb. 19 Sicherheitsabstände beim Säulendrehkran - Flurbedient

Bewegung Sicherheitsabstand So = oben Su = unten Ss = seitlich

manuell flurbedient. 0 1) 0 0

kraftbetrieben, flurbedient

Hub elektrisch 0 1) 0 0

Hub, Katzfahren elektrisch 0 1) X 2) 0

0 keine Vorschrift, 100 mm empfohlen

X Sicherheitsabstand von min. 500 mm vorgeschrieben. So 1) Der obere Sicherheitsabstand muß unter anderen Kranen a) und unter nicht geschlossenen,

unebenen Decken b), c) bei kraftbetriebenem Schwenken eingehalten werden. Bei Säulendrehkranen ab 70 000 kg Traglast, mit Wartungsbühnen, oder in 2-Trägerausführung ist er generell einzuhalten. Ss 2) Der seitliche Sicherheitsabstand ist nicht vorgeschrieben. Er ist auf jeden Fall bei kraftbetriebenem Schwenken dann einzuhalten, wenn die mögliche Quetschstelle innerhalb des Verkehrs- und Arbeitsbereiches liegt. Su 3) Der untere Sicherheitsabstand bezieht sich auf die Unterkante des Hebezeuges, wenn der Kettenkasten aus Textil oder Kunststoff ist. Bei Kettenkästen aus Metall oder festem Kunststoff wird der Sicherheitsabstand von Unterkante Kettenkasten gemessen. Der unteren Sicherheitsabstand ist immer bei Hub und Katzfahren (elektrisch) einzuhalten!

Page 39: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 39

7 Einzelteile FUNDAMENT UND ANKERSCHRAUBEN 1 Niveau "1' = Niveau vorhandener Boden, Malte Unterguß U 2 Niveau "2" = Niveau Rohfundament F = 50 mm unter Niveau "1" 3 Schablone 4 Kantholz (Fundamenterstellung) 5 Ankerschraube 6 Stellmutter 7 Mutter 8 Unteriegscheibe 10 Zuleitung (Netz) 11 Sicherungsmutter

Abb. 3, Abb. 4, Abb. 5

KRANSÄULE 12 Fußflansch 13 Öffnung Netzanschlussschalter (100) 14 Kransäule 15 Bohrung (Zapfen "19") 16 Schleifringhaltar 17 Nut (Abhubsicherung "22") 18 Lauffläche (Druckringrolle "29+ 30). 19 Zapfen 20 Lagersitz (19).

Abb. 5,

AUSLEGER 21 Schraube(n) ("33") 22 Abhubsicherung 23 Lagertopf 24 Schraube(n) (Deckel "25") 25 Deckel (Lagertopf "23") 26 Ausleger (Träger) 27 Druckstütze 28 L.agerblech. 29 Druckrolle 34 Antriebsrolle 31 Kerbnägel ("32") 32 Abdeckung ("3p") 33 Eingriffsschutz (29 + 30) 34 Federring(e) {'25") 35 Sçhraube(n) ("22") 36 Federring(e) ("22") 37 Federring(e) ("33") 38 Bohrung(en) ("117") 315 Schraube mit Fächerscheibe (Erdungsfahne"62")

Abb. 6,

KATZPUFFER 40 Mutter(n) ("43"). 41 Federring(e) ("43") 42 Anschlag hinten (geschweißt) 43 Puffer (Gummi) 44 Anschlag vom (lose) 45 Schraube(r) ("44") 46 Federring(e) ("44") 47 Mutter(n) ("42") 48 Scheibe(n) ("45")

Abb. 8

SCHLEIFRING 50 Schleifring 16 A 51 Schleifring 50 A a Hutmutter(n) b Federring(e) c Scheibe(n) d Hülse(n) innen e Hülse(n) außen kurz f Schleifring L3 g Hülse(n) außen lang h Schleifring L2 i Gewindestange(n) j Schleifring L1 k Hülse(n) außen mittel. I Schleifring PE. 52 Schraube(n) (Madenschrauben)

Abb. 12

Page 40: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 40

STEIGLEITUNG 53 Steigleitung (rund, 4 x 2,5 mm²) 54 Steigleitung (rund, 4 x 10 mm²) 55 Anschlussklemmen (Schleifring "50 + 51")

Abb. 12, Abb. 13

BÜRSTE 57 Zwischenstutzen mit Gegenmutter (Krane ohne Gewindebohrung "63") 58 Bohrung (Bürste "61") 59 Federring ("60") 60 Innensechskantschraube 61 Bürste (Stromabnehmer) 62 Erdungsfahne. (Litze, Öse lose, befestigt) 63 Bohrung ("64 + 65") 64 Verschraubung (Rundleitung (66) 65 Verschraubung (Flachleitung "613") 66 Rundleitung ("Rest Steigleitung "53") 67 Flachleitung (4 x 2,5 -10 mm²) 68 Gewindebohrung ("22") 69 Gewindebohrung ("25 + 315")

Abb. 14

RUNDLEITUNG 134 Leerrohr (PVC) 131 Schlagklemme(n) a) 8-13 mm b} 14-20 mm 132 Gewindeleerrohr 133 Leerrohr-Bogen 134 Endtüllen 135 Klemmleiste (Hebezeug) Federring(e) 136 Verschraubung (rund "66") Federring(e)

Abb. 17

SCHLEPPLEITUNG 80 Endklemme Federring(e) 81 Spannarm 82 C-Schiene. 83 Leitungswagen 84 Mitnehmerwagen. 85 Schienenhalter 86 Spannpratze(n) 87 5chienenverbinder 88 Verschraubung (Flachleitung "613").

Abb. 18

MITNEHMER FÜR SCHLEPPLEITUNG 90 Unterlegscheibe(n) 91 Fächerscheibe(n) 92 Mutter(n) 93 Kontermutter(n) 94 Schraube(n) 95 Mitnehmer 96 Fahrwerk (Seitenschild) 97 Halter (Mitnehrrter "95" b) o.Abb.)

Abb. 9

NETZANSCHLUSSCHALTER (25 - 63 A) 100 Netzanschlussschalter a Schutzkappe b Schalter c Abdeckung d Nocke e Griff f Schraube(n) 101 Schraube(n) ("b")

Abb. 16

SCHWENKWERK DREHMOMENTSTÜZZE 110 Getriebemotor 115 5chraube(n)(Verlängerung (33) 116 Klötze (Verlängerung (33) 118 Senkkopfschrauben (selbsthemmend). 117 Anschlußfiansch.

120 Drehmomentstütze a Gewindestange mit Distanzrohr b Dämpfungsscheibe(n) c Scheibe(n) groß d Mutter(n) e Scheibe(n) (Unterlegen) f Sicherungs-Mutter(n)

Abb. 10

Page 41: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 41

8 Reinigungs- und Schmiermittel

Page 42: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 42

II Bedienungsanleitung 1. Hinweis zur Betriebsanleitung

Die Reihenfolge der in der Betriebsanleitung aufgeführten Schritte ist einzuhalten. Alle Aneisungen der Be-triebsanleitung sind zu befolgen, insbesondere alle Angaben zur Sicherheit, Betrieb und Instandhaltung. Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf Säulendrehkrane. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und wird in Verbindung mit dem Schwenkkran ausgeliefert. Die Betriebsanleitung gilt im Zusammenhang mit der Montageanleitung und Ersatzteilliste des jeweiligen Krantypes.

1.1 Kundendienst Für die jährlich wiederkehrende Überprüfung und Reparaturen steht Ihnen unser Kundendienst zu Verfü-gung. Für eine schnelle Bearbeitung halten Sie bitte die Fabriknummer des Kranes und Ihre Kundennummer bereit!

1.2 Mängelhaftung Vor der Inbetriebnahme lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig. Für Fehler, die aus unsachgemä-ßer Behandlung herrühren, wird keine Haftung übernommen. Ebenso fallen die Verschleißteile nicht unter die Haftung. Mängelhaftung entfällt auch bei

nicht sachgemäßer Verwendung Nichtverwendung von Originalersatzteilen und Originalzubehörteilen Veränderung der Baustruktur ohne unsere schriftliche Zustimmung. fehlerhaftem Anschluss und fehlerhaften Vorgewerken, die nicht zu unserem Liefer- und Leistungsumfang

gehören

1.3 Haftungsbegrenzung Die enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für den Betrieb des Kranes entsprechen dem letzten Stand März 2008. Bilder, die in der Bedienungsanleitung abgebildet sind, entsprechen nicht im-mer dem Original. Die angegebenen Bilder und Darstellungen dienen lediglich dem technischen Verständ-nis und der Information. Sie sind nicht maßstäblich abgebildet. Die zum jeweiligen Auftrag gehörenden Unterlagen haben ihre Gültigkeit. Für Schäden und Mängel, die aus unsachgemäßer Behandlung herrüh-ren, übernehmen wir keine Haftung. Ein reibungsloser Ablauf ist nur gewährleistet, wenn vom Hersteller zugelassenes Zubehör verwendet wird. Bei Veränderung der Baustruktur, ohne unsere schriftliche Zustim-mung wird keine Haftung übernommen. Für etwaige Mängel der gelieferten Produkte bzw. Fehler der ge-lieferten Dokumentation oder schuldhaftes Verhalten unsererseits richtet sich unsere Mängelhaftung sowie Haftung unter Ausschluss weitergehender Ansprüche ausschließlich nach den Regelungen des Hauptver-trages. Darüber hinausgehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz jedweder Art, sind, mit Aus-nahme der gesetzlichen Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz, ausgeschlossen.

1.4 Begriffe Betreiber ist die Person, die den Kran betreibt und bestimmungsgemäß einsetzt bzw. durch Fachpersonal und unterwiesene Personen bedienen lässt.

EX – Bereich: Bereich mit gelegentlich oder ständig auftretender explosiver Atmosphäre (genaue EX- Klassifikation erforderlich)

Fachpersonal ist derjenige, der vom Betreiber des Kranes mit speziellen Aufgaben wie z.B. Instandhaltung, Installation und Fehlerbeseitigung beauftragt ist. Flurbedient heißt den Kran ebenerdig bedienen über Kabel- bzw. Funkfernbedienung

Sachkundiger: ist derjenige, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichend Kenntnisse und Erfahrung auf dem Gebiet des Kranes hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeits-schutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Tech-nik vertraut ist, sodass er den arbeitssicheren Zustand von Kranen beurteilen kann.

Sachverständiger (BGV D6 §28)

Als ermächtigte Sachverständige für die Prüfung von Kranen gelten neben den Sachverständigen der Technischen Überwachung nur die von der Berufsgenossenschaft ermächtigten Sachverständigen." (z. B. Maschinenbau- und Metall- Berufsgenossenschaft BGV D6) Spannungsspiel (Lastspiel) N: Ein Zyklus der Lasteinwirkung bei sich häufig wiederholender Belastung Totlast: Für die Lastaufnahme verwendete Anschlagmittel (z.B. Anschlagketten) oder Lastaufnahmemittel, die für die Auswahl der Tragfähigkeit des Hebezeuges berücksichtigt werden müssen, damit keine Überlast entsteht.

Page 43: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 43

Unterwiesene Person: Ist derjenige, der über die übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und angelernt, sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen, einschlägigen Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse belehrt wurde und seine Befähigungen nachgewiesen hat.

1.5 Gesetze, Vorschriften und Organisationen ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BG Berufsgenossenschaft BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DIN Deutsches Institut für Normung EG Europäische Gemeinschaft EN (DIN) Europäische Norm 95/63/EG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FEM ist die Abkürzung für den französischen Namen des Verbandes " Fédération Européenne de la Ma-

nutention" → "Europäische Vereinigung der Förder- und Lagertechnik" GPSGV Verordnung zum Geräte und Produktsicherheitsgesetz MRL Maschinenrichtlinie, in Deutschland umgesetzt durch

2. Sicherheitshinweise

Der Kran ist sofort außer Kraft zu setzen, wenn Mängel oder Unregelmäßigkeiten in der Funktion festge-stellt werden. Durch besondere örtliche Bedingungen oder Einsatzfälle können Situationen vorhanden sein bzw. eintreten, die in dieser Betriebsanleitung nicht berücksichtigt worden sind. In solchen Fällen sind die erforderlichen Maßnahmen für die Sicherheit vom Betreiber festzustellen und zu veranlassen. Die Be-triebsanleitung ist vom Betreiber, falls erforderlich um Anweisungen hinsichtlich Arbeitsorganisation, Ar-beitsabläufen, befugtem Personal, Aufsichts- und Meldepflichten etc., zu ergänzen.

2.1 Betreiberhinweis Krane gehören zu den Betriebseinrichtungen, deren laufende Überwachung im Betrieb der Gesetzgeber gemäß §15 SGB VII geregelt hat. - BGV D 6 "Krane" - BGR 500 Kap. 2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb - BGV D 8 " Winden-, Hub-, und Zuggeräte" Diese BG-Vorschriften gelten in Deutschland und mit deren Anwendung erfüllen Sie die Betriebssicherheitsverordnung. Im Europäischen Warenverkehr erfüllen sie damit auch die Arbeitsschutz-richtlinien. Im Internationalen Warenverkehr sind gegebenenfalls länderspezifische Vorschriften zu beach-ten. Die Einhaltung der BG-Vorschriften und das Befolgen der Betriebsanleitung für Krane minimiert die Ri-siken beim Betrieb von Kranen und bietet Ihnen dadurch ein größtmögliches Maß an Sicherheit. Sie erfül-len wesentliche Bestandteile der EG Richtlinie 2001/45/EG (Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie), wenn Sie die BG-Vorschriften einhalten.

2.2 Verantwortung des Betreibers Richtige Auswahl und Beanspruchung des Kranes. Sichere Bedienung und Benutzung durch das Bedienungspersonal. Sichere Funktion und Befestigung von Kran und Lasten. Sicheren Betriebszustand vom Kran Erforderliche Abnahmen und wiederkehrende Prüfungen Sie sind als Betreiber für die Abnahme des Kra-

nes und wiederkehrende Prüfungen (Wartung) nach BGV D 6 und BGV D 8 verantwortlich. Diese Betriebs-anleitung übernimmt nicht Ihr Risiko als Betreiber. Alle Personen, die mit der Bedienung und Wartung die-ses Kranes beauftragt sind, müssen diese Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben. Je-des Nichtbefolgen und Zuwiderhandeln kann zu Unfällen und Gefahren führen!

2.3 Sicherheitsabstände Die Sicherheitsabstände sind nach den gültigen Vorschriften BGV D 6 §11 bindend einzuhalten.

2.4 Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen an Schwenkkranen befinden sich in der Regel außerhalb des Handbereiches und sind bei sachgerechter Montage fest angebaut und funktionsfähig. Beachten Sie, dass Schutzeinrichtungen vor-handen und funktionsfähig sein müssen. Alle Schwenkkrane besitzen Sicherungsmuttern und Teilweise auch Federringe. Als Schutzeinrichtungen zählen: (Montageanleitung beachten) 1. Katzpuffer am Ausleger (Nothalteeinrichtung) 2. Sicherung der Schwenkachse 3. Schutzleiter an Ausleger und Kransäule

Page 44: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 44

2.5 Arbeitsplätze Die Schwenkkrane sind flurbediente Krane. Das bedeutet, dass Ordnung und Übersichtlichkeit am Arbeits-platz herrschen muss. Stolperstellen sind zu beseitigen. Loslassen und Pendeln lassen von geführten Werkstücken ist nicht erlaubt. Handbetriebene Krane sind am Lasthaken bzw. an der Last zu führen. Auf Sicherheitsabstände bei gestapelten Materialien muss geachtet werden. Gefährlich ist das Führen von Lasten an Rampen, Schächten oder auf Türmen. Es besteht Absturzgefahr. Sicherheitsvorkehrungen trifft der Betreiber.

2.6 Gefahrenquellen -Ungenügend informiertes und unterwiesenes Personal -Gefahr durch Quetschungen am Schwenkkran. Im Betrieb: - durch pendelnde oder herabstürzende Lasten Bei Wartung: -durch ungesicherte, wegschwenkende Ausleger, bei Arbeiten am Schwenkkran durch überfahrende Hallenkrane -Gefahren durch Stromschlag (z.B. fehlerhafte elektrische Anschlüsse) -Gefahren durch das Hebezeug -Gefahren durch mangelhafte Sicherheitskleidung

2.7 Störung Störung bezeichnet die Abweichung eines geplanten Vorgangs von seinem festgelegten oder vorausberechneten Verlauf aufgrund einer unvorhergesehenen Einwirkung. Versuchen Sie nicht, Störun-gen ohne ausreichendes Fachwissen und ohne Erfahrung selbst zu beheben (beachte dazu Kundendienst Punkt 1.1).

2.8 Notfall Ein Notfall liegt vor, wenn eine Kranbewegung nicht zum Stillstand kommt oder behindert wird, z.B. durch Verklemmen oder Verhaken der Last.

2.8.1 Verhalten im Notfall

Nehmen Sie im Notfall und bei Gefahr den Kran sofort außer Betrieb! Betätigen Sie die vorhandenen NOT-AUS-Einrichtungen am Steuerschalter oder den Netzanschlussschalter! Informieren Sie sofort die zuständigen Stellen des Betriebes! Sichern Sie die Gefahrenstelle ab!

2.9 Gefährdung der Betriebssicherheit -Die Standsicherheit ist nicht gewährleistet wenn: • Risse in Schweißnähten von Kransäule und Ausleger vorhanden sind • Gelockerte Befestigungen und Schraubenverbindungen vorhanden sind • Gebäude – Boden, Wand, Decke, Stützen, Binder die eingeleiteten Kräfte nicht mehr aufnehmen können

Zu großer Verschleiß, Bruch, Anrisse, Korrosion in Tragmitteln (Seile, Ketten, Haken) auftreten Bruch, Korrosion, Verformung elektrischer Betriebsmittel und Lastaufnahmemittel auftreten Lasten werden nicht gehalten (Überlastsicherung fehlerhaft oder Rutschkupplung verschlissen) Beim Anfahren von Endstellungen; Katzpuffern, Rutschkupplungen, Schwenkbegrenzungen können diese

überbeansprucht werden. Diese Nothalteeinrichtungen dürfen nicht Betriebsbedingt angefahren werden. Hier müssen Betriebsendschalter vorgesehen werden.

Überbelastung des Schwenkkranes, z.B. durch häufiges Tippen am Steuerschalter bei Hub- oder Senkbewegung, die zu einer erhöhten dynamischen Belastung führen ((Tippbetrieb ist verboten“)

Überbeanspruchung des Schwenkkranes

2.10 Nicht gestattete Verwendung Kein Transport von Personen! Kein Schrägziehen und Losreißen festsitzender Lasten! Kein Schwenken von Lasten oder Verfahren der Katze durch Ziehen am Steuerschalter! Kein Aufenthalt im Gefahrenbereich während des Kranbetriebes! Kein Aufenthalt unter schwebenden Lasten! Kein Einsatz beschädigter Trag- und Lastaufnahmemittel! Kein Transport ungesicherter Lasten! Kein Zubehör einsetzen, das unzulässig ist! Keine Belastungen über die angegebene Traglast und Einstufung hinaus! Keine ungewollten Kranbewegungen durch Fehlbedienung, mangelnde Bremswirkung! Keine Lasten unbeaufsichtigt hängen lassen!

Page 45: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 45

3. Angaben zum Schwenkkran

3.1 Technische Angaben Die technischen Angaben entnehmen Sie bitte dem Zusatzstammblatt und der Montageanleitung.

3.2 Grafik: Säulendrehkran ohne Hebezeug: Schwenkbereich bis max. n * 360°

3.3 Einstufung und Auslegung

3.3.1 Einstufung Die Schwenkkrane sind nach DIN 15018 in Hubklassen (H) und Beanspruchungsgruppen (B) eingestuft. Beanspruchungsgruppe: Je häufiger und schwerer (höher) der Kran belastet wird, desto höher muss die

Beanspruchungsgruppe gewählt werden. Hubklasse: Je schneller die Last gehoben wird, desto höher wird die Hubklasse gewählt.

Einstufung von Schwenkkranen /Säulendrehkranen

Krantyp ZSL ZSD ZSDS Einstufung nach DIN 15018 x x x

Hubklasse H2* ** x x x

Hubgeschwindigkeit m/min maximal** 8 8 8

Katzfahrgeschwindigkeit m/min** < 20 < 20 < 20

Schwenken m = manuell, e = elektrisch m/e m/e e

Beanspruchungsgruppe B2* x x -

Beanspruchungsgruppe B3* - x x

Höhere Hubklasse >H2 - a a

Höhere Beanspruchungsgruppe B - a a

Einsatz Elektrokettenzug x x a

Einsatz Elektroseilzug - a x

X = ja

– = nein

a = auf Anfrage

* = Beachten Sie DIN 15018

** = Die vom Hersteller ange-gebenen Geschwindigkei-ten dürfen nicht über-schritten werden. Empf. werden geringere Ge-schwindigkeiten

3.3.2 Auslegung in Verbindung mit dem Hebezeug

Krane sind nicht dauerfest ausgelegt. Die Einstufung in Hubklassen bzw. Beanspruchungsgruppen macht eine Aussage darüber, für wie viel Lastwechsel bei Voll- und Teillast das Tragwerk ausgelegt ist. Wird die Anzahl der Lastwechsel überschritten, besteht die Gefahr eines Dauerbruchs. Hebezeuge sind nach FEM Regel 9.511 in Triebwerksgruppen eingestuft. Triebwerkgruppe FEM bedeutet, dass eine theoretische Laufzeit = vorgesehene Betriebsdauer zugrunde gelegt wird. Die theoretische Laufzeit ist abhängig von der tatsächlichen Belastung = Lastkollektiv. So wird bei niedrigen Belastungen eine höhere Laufzeit als bei höheren Belastungen erreicht. Nach BGV D8 "Winden, Hub- und Zuggeräte" §23 muss die tatsächliche Laufzeit jährlich ermittelt und von der theoretischen Laufzeit abgezogen werden. Das bedeutet für Sie als Betreiber, dass Sie die Anforde-rungen für den Einsatz von Kran und Hebezeug im Betrieb kennen und ermitteln müssen.

Page 46: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 46

Daher sollten Sie wissen

wie oft, wie hoch und wie schnell gehoben wird, wie hoch die tatsächlichen Gewichte ihrer Lasten sind, wie häufig Sie die Tragfähigkeit ausnutzen, ob Sie den Kran im Ein- oder Mehrschichtbetrieb einsetzen, ob Sie Ihre Lasten häufig am Auslegerende, in einem kleinen Drehbereich oder immer an der gleichen

Stelle haben, ob Überlastungen durch Abziehen von Spulen (durch Tauchvorgänge in Bädern oder durch Losreißen fest-

sitzender Lasten) zu erwarten sind. Nach Ihren Angaben ist der Sachkundige in der Lage, die sichere Betriebsperiode für den Einsatz des Pro-duktes zu errechnen. Hinweis: Sie sollten die Hebezeuge gleich mit Lastkollektivspeicher einsetzen, da diese den verbrauch-ten Anteil der theoretischen Nutzungsdauer speichern.

3.4 Einsatzbeschränkungen Der Einsatz von Schwenkkranen ist beschränkt. Dies ist zum einen durch die Anzahl der Lastspiele (Häu-figkeit) und dem Lastkollektiv (Lastverteilung), zum anderen durch die Bauart (Bauweise) des Kranes be-dingt. Außerdem erfolgt eine Einschränkung durch:

Überbelastung: Überschreitung der Nutzlast durch höhere Eigengewichte (Totlasten) von Hebezeug und Lastaufnahmemittel ohne Reduzierung der Nennlast (Nutzlast < Nennlast).

Überschreitung der maximal zulässigen (>8 m/min) Hubgeschwindigkeit Höhere dynamische Belastung: Einsatz von Hebezeugen und Lastaufnahmeeinrichtungen, die eine höhere

Einstufung nach DIN 15018 Beanspruchungsgruppe und Hubklasse erfordern als in Punkt 3.3.1 festgelegt ist, z.B. bei Greifer- oder Magnetbetrieb.

Bruchanfälligkeit spröder Materialien, z.B. Glasscheiben Der Ausleger federt wegen der elastischen Durch-biegung nach, ein feinfühliges Absetzen ist je nach freitragender Länge (Säule + Ausleger) nur bedingt möglich

Betrieb bei Temperaturen unter -10°C und über +40°C Transport feuerflüssiger Massen ist unzulässig Einsatz im Freien oder unter Extrembedingungen, z.B. Schmelzöfen, Säurebädern Maßnahmen, welche die Statik des Krans und seine Festigkeit beeinflussen, z.B. Verlängerungen oder Verkürzungen von Ausleger, Änderungen von Befestigungen, Veränderung der

Traglast, nachträglicher Einbau eines größeren oder schwereren Hebezeuges als vorgesehen oder nicht genehmigte Schweißarbeiten.

Unregelmäßige Überwachung und Wartung durch nicht sachkundig geschultes Personal Alle Änderungen die das Tragwerk des Kranes betreffen, müssen mit dem Hersteller abgesprochen wer-

den. Einsatz im EX-Bereich:

Schwenkkrane sind in der Standardausführung nicht für den EX-Schutzbereich geeignet.

3.5 Verwendung Der Schwenkkran kann erst als Kran verwendet werden, wenn ein Hebezeug angebracht ist. Schwenk-krane sind für Hebe- und Senkarbeiten vorgesehen. Verwenden Sie den Kran nur für seinen vorgesehenen Einsatzzweck.

3.6 Einsatzbedingungen Die Krane sind für den Einsatz in Hallen und durch spezielle Behandlung auch im Freien bzw. im EX-Be-reich vorgesehen. Die Krane sind in der Regel nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.

3.7 Bedienungspersonal Der Betreiber darf mit dem selbstständigen Führen oder Instandhalten des Schwenkkranes nur Personen beauftragen:

-die körperlich und geistig geeignet sind (Gesundheitliche Überwachung aller zwei Jahre, gemäß BG). -von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen. -die im Führen und Instandhalten des Kranes unterwiesen sind und ihre Befähigung dem Betreiber nachge-

wiesen haben. -die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Page 47: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 47

3.8 Transport und Lagerung Schwenkkrane werden in der Regel unverpackt geliefert und anschließend montiert. Für den Transport und die Lagerung sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen außer einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung nötig. Für die Einlagerung empfehlen wir die Unterbringung in einer Halle, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.

3.9 Umwelt

3.9.1 Bauteile

Die Bauteile der Schwenkkrane enthalten in der Regel keine gefährlichen Stoffe. Die Krane bestehen aus Stahl der Sorten S235 oder S355. Je nach Einsatzgebiet erhalten die Krane eine spezielle Beschichtung bzw. Behandlungen. Umwelteinflüsse sind uns bis heute nicht bekannt.

3.9.2 Emissionen

Je nach Auslieferungsvariante variieren die Lärmemissionen von nahezu lautlosem Betrieb bei manuell be-triebenen, bis hörbaren Betrieb bei elektrisch betriebenen Schwenkkranen. Der Lärmpegel bei hörbarem Betrieb ist in der Regel nie höher als der Lärm, der während der Fertigung und im Betrieb herrscht. Hin-weise über Emissionen von Hebezeugen entnehmen Sie bitte den Angaben in der Betriebsanleitung des Hebezeugherstellers. Weitere Emissionen sind bis heute nicht bekannt.

4. Aufbau, Abnahmen, Betrieb, Abbau und Entsorgung Die Montage darf nur von Fachpersonal bzw. durch Fachpersonal unterwiesene Personen durchgeführt werden. Beachten Sie die Montageanleitung des vom jeweiligen Schwenkkran.

4.1 Abnahmepflicht

4.1.1 Abnahmepflicht durch Sachverständige

Abnahmepflichtig sind alle Schwenkkrane ab 1000 kg Traglast und unter 1000 kg wenn zwei kraftbetriebe-nen Bewegungen vorhanden sind. Abnahmeprüfung von Krananlagen" gemäß UVV BGV D8, BGV D6 "Krane" §25 Die Abnahme erfolgt nach den "Grundsätzen für die Prüfung von Kranen" (ZH 1/27) der BG.

4.1.2 Abnahmepflicht durch Sachkundige

Schwenkkrane die nicht in den Bereich von 4.1.1. fallen müssen vor Inbetriebnahme gem. BGV D6 §25 durch einen Sachkundigen abgenommen werden. Die Abnahme erfolgt nach den "Grundsätzen für die Prüfung von Kranen" (ZH 1/27) der BG.

4.2 Montage Beachten Sie die jeweilige Montageanleitung des Kranes.

4.3 Betrieb

4.3.1 Erstinbetriebnahme

Die Erstinbetriebnahme der Krananlage darf erst nach durchgeführter und bestätigter Sachkundigenab-nahme bzw. bestätigter Abnahme durch einen ermächtigten Kransachverständigen erfolgen (s. Punkt 4.1.1 und 4.1.2).

4.3.2 Inbetriebnahmen

Überprüfen Sie den Kran auf mögliche Defekte, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Hat der Kran elektrische Einrichtungen, bringen Sie diese in betriebsbereiten Zustand. Anschließend fahren Sie aus der Ruheposi-tion in die Arbeitsposition. Für die Inbetriebnahme des Hebezeuges beachten Sie die jeweilige Betriebsan-leitung des Hebezeug- Herstellers.

4.3.3 Außerbetriebnahmen

Bringen Sie das Hebezeug in die Ruheposition und verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, wie es bei der Inbetriebnahme beschrieben wurde. Fahren Sie den Haken des Hebezeuges aus dem Kopfbereich über 2,10m heraus.

4.4 Abbau und Entsorgung Die Demontage darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden und die einzelnen Teile müssen umweltgerecht entsorgt werden.

Page 48: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Deutsch Säulendrehkran F 09.01.105

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 48

5. Instandhaltung

5.1 Grundlagen

Die Instandhaltung setzt sich nach DIN (2003-06) aus vier wesentlichen Punkten zusammen:

Wartung: Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates der Betriebsmittel

Inspektion (Kontrolle): Prüfende Tätigkeit durch einen Sachkundigen (Inspizierenden bzw. Inspektor),

Instandsetzung (Reparatur): Darunter wird der Vorgang verstanden, bei dem ein defektes Objekt in den ursprünglichen, funktionsfähigen Zustand zurückversetzt wird.

Verbesserung kann sich auf verschiedene Vorgänge beziehen zum Beispiel: Qualität erhöhen, durch Korrektur verbessern.

5.2 Schwenkkran Der Schwenkkran hat je nach Typ vier wesentliche Verschleißteile: DU-Buchsen / Lager, Bremsbelag (Schwenkbremse), Gleitring und die Gummipuffer.

5.3 Allgemein Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind in der Regel die Verschleißteile nicht in der normalen Nut-zungsdauer zu tauschen. Die hier aufgeführten Verschleißteile müssen nicht bindend in allen Kranen vor-handen sein. Ebenso ist es durch z.B. Sonderanfertigungen möglich, dass neue, hier nicht aufgeführte Ver-schleißteile vorhanden sein können. Bei falscher Verwendung (z.B. Überbelastung) ist es möglich, dass die Verschleißteile innerhalb des angegebenen Nutzungszeitraumes ausgetauscht werden müssen. Die Ver-schleißteile DU-Buchsen, Lager und Gleitring dürfen nur von einem autorisierten Servicemitarbeiter ausge-tauscht werden. Zum Austauschen der Gummipuffer sind keine speziellen Fachkenntnisse nötig. Für den Austausch eines Gummipuffers lockern Sie die Fixiermutter. Anschließend lösen Sie die Mutter und tau-schen den Gummipuffer aus. Bevor Sie wieder die Mutter auf das Gewinde des neuen Gummipuffers schrauben, achten Sie darauf, dass Sie den Federring zwischen Gummipuffer und Mutter nicht vergessen. Bis auf die Verschleißteile sind die Schwenkkrane wartungsarm. Die gemäß Unfallverhütungsvorschrift Krane BGV D6 vorgeschriebenen Revisionstätigkeiten sind min. jährlich durchzuführen.

Page 49: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

COLUMBUS McKINNON Engineered Products GmbH Am Silberpark 2-8 86438 Kissing/Germany

Telefon: +49 8233 2121-800 Telefax: +49 8233 2121-805 www.pfaff-silberblau.com

EG-Konformitäts-erklärung

im Sinne der EG-Maschi-nenrichtlinie 2006/42/EG,

Anhang II, Nr. 1A

EC-Declaration of Conformity

as defined by EC Machinery Directive 2006/42/EC,

annex II, No. 1A

Déclaration "CE" de Conformité

conformément à la directive "CE" relative aux machines

2006/42/CE, Annexe II No. 1A

Hiermit erklären wir, dass Herewith we declare that the supplied model of Nous déclarons que le modèle

Säulendrehkran SSK Pillar rotary jib crane Potence sur colonne

Type ZSD; ZSL; ZSDS

zum Heben, Senken und Bewegen von Lasten

for lifting, lowering and moving of loads

pour lever, baisser et deplacer des charges

mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung ist

complies with the relevant provisions of the EC Machinery directive 2006/42/EC applying to it

est conforme à l’ensemble des dispositions selon la directive 2006/42/CE relative aux machines

Die Maschine ist auch in Übereinstimmung mit allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien:

The engine is also in agreement with all relevant regulations of the following EC directives:

L’appareil est également conforme aux dispositions selon les directives européennes suivants :

EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG

EG-Richtlinie EMV 2004/108/EG

Low voltage directive 2006/95/EC

EMC Directive 2004/108/EC

Directive „Basse tension“ 2006/95/CE

Directive „Compatibilité électromagnétique“ 2004/108/CE

Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere: Applied harmonised standards, in particular: Normes harmonisées utilisées, notamment

DIN EN ISO 12100-1; DIN EN ISO 12100-2; EN 60204 T 32 ; DIN EN 13001-1; DIN EN 13001-2; DIN EN 13001-3-1;

Angewendete nationale Normen und technische Spezifikationen, insbesondere:

Applied national technical standards and specifica-tions, in particular:

Normes et spécifications techniques nationales qui ont été utilisées, notamment

BGV A1; BGV D6; BGV D8; DIN 15018-Teil 1 und Teil 2; DIN 15019 Teil 1; DIN 1045; Diese Konformitätserklärung erlangt ihre Gültigkeit nach vollständig abgeschlossener und dokumentier-ter Montage gem. Montageanleitung und mängel-freier, dokumentierter Prüfung vor der ersten Inbe-triebnahme.

Die bauseitige Tragkonstruktion ist nicht Gegenstand dieser Erklärung. Für einen sicheren Kranbetrieb ist aber ausreichende Tragfähigkeit und Steifigkeit der Tragkonstruktion erforderlich.

This declaration of conformity only becomes valid after the assembly has been completed and docu-mented in accordance with the assembly instructions and after faultless, documented checking before the first start-up.

The support structure provided by the customer is not a subject of this declaration. However, the load-bearing capacity and rigidity of the support structure must be adequate in order to ensure safe crane op-eration.

Cette déclaration de conformité ne devient valable qu’après un montage totalement terminé et docu-menté, conformément aux instructions de montage et un contrôle documenté sans défaut avant la pre-mière mise en service.

L’appareil porteur sur le site ne fait pas l’objet de cette déclaration. Cependant, pour que la grue fonc-tionne en toute sécurité, il est nécessaire que l’appareil porteur ait une limite de charge suffisante et une rigidité.

Ort/Datum Kissing, 01.04.2011

ppa. Ulrich Hintermeier i.V. Konrad Ertl

Der Unterzeichnende ist bevollmächtigt die technischen Unterlagen gem. Anhang VII A zusammenzustellen und der zuständigen Behörde auf Verlangen zu übermitteln.

The signing is authorised to put together the technical documents in accordance with appendix VII A and to transmit to the responsible authority on demand.

Le signant est habilité à rassembler les documents techniques selon l'annexe VII A et à les transmettre, sur demande, aux autorités compétentes.

Komplettierung, Montage, Probebetrieb und Sachkundigenprüfung/Sachverständigen, vor Inbetriebnahme wurde durchgeführt. Die Prüfung ist im Prüfprotokoll (siehe Anhang) eingetragen.

Ort: ................................................................. Datum: ..................................................................

Verantwortlicher: ............................................. Firma: ..................................................................

Page 50: D Original Montage- und Bedienungsanleitung€¦ · < - > = kleiner – größer als Abkürzungen: (Montagehilfen" X0 ... Ausführung Kran ZSD ZSL ZSDS Konstruktion Einstufung

Alle Standorte finden Sie auf / All locations can be found at

www.pfaff-silberblau.com

D

COLUMBUS McKINNON Engineered Products GmbH Am Silberpark 2-8 86438 Kissing GERMANY Telefon +49 8233 2121-0 Telefax +49 8233 2121-805 [email protected] www.cmco.eu/pfaff-silberblau

Händler: Merchant / commerçant Firmenstempel/stamp/cachet de la maison

Bei Inbetriebnahme Typenschilddaten eintragen:

Note name-plate data when taking into operation:

Inscrire les données sur la plaque du constructeur pendant l’utilisation :

Prüf.- Nr. Test no. No. de vérification Type Type Type Art. Nr. Art. No. Réf. de l’article Basismodell Base modell Modèle de base Geräte/Fabrik-Nr. Device / Serial number Numéro de série Baujahr Year of manufacture Année de construction Hublast Capacity Capacité